DE102011116626A1 - Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller - Google Patents

Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller Download PDF

Info

Publication number
DE102011116626A1
DE102011116626A1 DE102011116626A DE102011116626A DE102011116626A1 DE 102011116626 A1 DE102011116626 A1 DE 102011116626A1 DE 102011116626 A DE102011116626 A DE 102011116626A DE 102011116626 A DE102011116626 A DE 102011116626A DE 102011116626 A1 DE102011116626 A1 DE 102011116626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
motor vehicle
vehicle body
sill
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116626A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Mildner
Lothar Teske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102011116626A priority Critical patent/DE102011116626A1/de
Publication of DE102011116626A1 publication Critical patent/DE102011116626A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Im Schweller (1) einer Kraftfahrzeugkarosserie ist ein sich in Längsrichtung des Schwellers (1) erstreckendes Verstärkungselement (9) aufgenommen. Das Verstärkungselement (9) ist von einer Mehrzahl von in seiner Längsrichtung beabstandeten Füllstücken (19) umgriffen, die das Verstärkungselement (9) an einander gegenüberliegenden Innenflächen des Schwellers (1) abstützen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Schweller und einem in dem Schweller aufgenommenen und sich in dessen Längsrichtung erstreckenden Verstärkungselement.
  • Eine solche Kraftfahrzeugkarosserie ist aus DE 10 2007 032 246 A1 bekannt. In fachüblicher Weise umfasst dieser herkömmliche Schweller aus Blech geformte Innen- und Außenteile, die entlang sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckender oberer und unterer Ränder miteinander verschweißt sind, um einen inneren Hohlraum mit unregelmäßig geformtem Querschnitt zu bilden. Das Verstärkungselement ist ein U-Profil, das in diesem Hohlraum angeordnet und an den sich in Längsrichtung erstreckenden freien Enden seines Querschnitts am Innenteil befestigt ist. Die Wirksamkeit des Verstärkungselements bei einem Seitenaufprall hängt kritisch von der Qualität seiner Befestigung am Innenteil ab. Um ein Auseinanderspreizen der Schenkel des U-Profils beim Seitenaufprall zu verhindern, muss die Befestigung belastbar und lückenlos sein, oder, im Falle einer punktuellen Befestigung, muss der Abstand zwischen diskreten Befestigungspunkten klein sein. Dieses Ziel ist zwar durch eine kontinuierliche Schweißung oder durch eng gestaffelte Punktschweißungen erreichbar, doch macht dies die Anbringung des Verstärkungselements langwierig und kostspielig.
  • Darüber hinaus ist es an sich wünschenswert, dem Verstärkungselement einen großen Querschnitt zu geben, um seine Belastbarkeit zu erhöhen. Je größer der Querschnitt ist, umso genauer muss er jedoch an den Querschnitt des Schwellers angepasst sein, sodass es nur schwerlich möglich ist, ein gleiches Verstärkungselement mit großem Querschnitt in Schwellern unterschiedlicher Fahrzeugtypen einzusetzen, die sich in ihrer Querschnittsform unterscheiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Schweller und einem Verstärkungselement anzugeben, bei dem das Verstärkungselement einfach und preiswert montierbar und dennoch wirksam ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem das Verstärkungselement von einer Mehrzahl von in seiner Längsrichtung voneinander beabstandeten Füllstücken umgriffen ist, die das Verstärkungselement an einander gegenüberliegenden Innenflächen des Schwellers abstützen. Die Füllstücke fixieren das Verstärkungselement innerhalb des Schwellers, ohne das ein unmittelbarer Kontakt des Verstärkungselements mit den Wänden des Schwellers erforderlich ist. Daher kann das Verstärkungselement eine vom Querschnitt des Schwellers weitgehend unabhängige Querschnittsform aufweisen; die eventuell erforderliche Anpassung an einen fahrzeugtypspezifischen Schwellerquerschnitt können die vergleichsweise kleinformatigen und preiswert zu fertigen Füllstücke übernehmen.
  • Um die Füllstücke am Verstärkungselement fixieren zu können, weisen erstere eine Aussparung auf, die vom Querschnitt des Verstärkungselements formschlüssig ausgefüllt ist.
  • Für einen sicheren Sitz der Füllstücke ist es insbesondere zweckmäßig, dass diese ringförmig sind und ihre Aussparung jeweils eine Ringöffnung bildet, durch die sich das Verstärkungselement erstreckt.
  • Am Verstärkungselement in seiner Längsrichtung verteilte Löcher können zur Fixierung der Füllstücke in axialer Richtung dienen, indem die Füllstücke jeweils einen Rastfinger aufweisen, der in eines der Löcher eingreift. Die Löcher können in größerer Zahl vorhanden sein als die Füllstücke, um die Füllstücke ggf. in unterschiedlichen, jeweils für einen Fahrzeugtyp spezifischen Verteilungen anordnen zu können.
  • Um trotz eventueller Fertigungstoleranzen des Schwellerquerschnitts einen sicheren, spielfreien Sitz des Verstärkungselements zu gewährleisten, kann eine Fuge zwischen einer Umfangsfläche eines der Füllstücke und einer Innenfläche des Schwellers durch einen heiß expandierten Schaumstoff oder Klebstoff ausgefüllt sein. Ein noch nicht expandiertes Ausgangsmaterial des Schaum- oder Klebstoffs kann vorab an dem Füllstück angebracht sein, und die Expansion, die das Füllstück spielfrei fixiert, kann erfolgen, wenn die Karosserie mit samt dem ihrem Schweller montierten Verstärkungselement einen Lackierofen durchläuft.
  • Um das Ausgangsmaterial des Schaum- oder Klebstoffs sicher aufzunehmen, kann die Umfangsfläche des Füllstücks eine Nut aufweisen.
  • Die Füllstücke haben vorzugsweise eine am Verstärkungselement anliegende Innenwand, eine den Innenflächen des Schwellers zugewandte, ggf. die oben erwähnte Umfangsfläche bildende Außenwand und eine auf der Längsachse senkrechte, Außen- und Innenwand verbindende und im Falle eines Seitenaufpralls Verformungskräfte übertragende Stützwand.
  • Derartige Füllstücke können aus Kunststoff preiswert spritzgeformt werden.
  • Vorzugsweise enthalten die Füllstücke zur Erhöhung ihrer Belastbarkeit einen Faseranteil, z. B. Glas- oder Kohlefaser.
  • Das Verstärkungselement kann, wie im Regelfall auch der Schweller, aus Stahl bestehen, vorzugsweise ist es zur Gewichtsreduzierung aus Leichtmetall oder Organoblech gefertigt.
  • Insbesondere wenn Schweller und Verstärkungselement aus unterschiedlichen Metallen bestehen, sollten sie zur Vermeidung von Kontaktkorrosion galvanisch getrennt sein. Eine solche Trennung kann durch eine geeignete Lackierung erzielt werden; es kann aber auch ausreichen, dass die elektrisch isolierenden Füllstücke das Verstärkungselement von der Innenfläche des Schwellers getrennt halten.
  • Um eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen aus seitlicher Richtung auf den Schweller einwirkende Kräfte bei geringem Materialeinsatz zu erzielen, ist das Verstärkungselement vorzugsweise rohrförmig ausgebildet. Ein solches Verstärkungselement kann insbesondere durch Extrusion oder im Rollumformverfahren hergestellt sein.
  • Um die Widerstandsfähigkeit gegen Seitenkräfte zu erhöhen, kann das Verstärkungselement im Innern durch wenigstens eine horizontale Wand versteift sein. Eine solche Querschnittsform ist insbesondere durch Extrusion leicht zu fertigen.
  • Ein den Querschnitt des Schwellers ausfüllendes, dessen Hohlraum nach außen abdichtendes Verschlussteil ist vorzugsweise an ein vorderes und/oder ein hinteres Ende des Verstärkungselements angefügt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Aus dieser Beschreibung und den Figuren gehen auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt. Es zeigen:
  • 1 eine Kraftfahrzeugkarosserie, an der die Erfindung anwendbar ist;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Verstärkungselements;
  • 3 einen schematischen Querschnitt des Türschwellers des Kraftfahrzeugs aus 1 mit dem darin angeordneten Verstärkungselement;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Füllstücks;
  • 5 einen partiellen Längsschnitt des Schwellers mit dem darin durch ein Füllstück fixierten Verstärkungselement;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Verstärkungselements mit Füllstücken und einem Verschlussteil;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Verstärkungselements mit daran befestigten Säulenverstärkungen, gesehen vom Inneren der Fahrzeugkarosserie her; und
  • 8 eine partielle Außenansicht des Verstärkungselements und daran befestigter Säulenverstärkungen.
  • 1 zeigt in einer Seitenansicht eine Kraftfahrzeugkarosserie, an der die vorliegende Erfindung anwendbar ist. In an sich bekannter Weise erstreckt sich unterhalb von Türen 2, 3 ein Schweller 1 zwischen vorderen und hinteren Radkästen 4, 5. Um die Radkästen 4, 5 herum erstrecken sich Kotflügel 6, 7, die jeweils einen schmalen, mit seiner Spitze an einem Endabschnitt des Schwellers 1 befestigten Arm 8 aufweisen.
  • 2 zeigt ein zur Anbringung in dem Schweller 1 vorgesehenes Verstärkungselement 9 in perspektivischer Ansicht, und 3 zeigt einen Querschnitt durch den Schweller 1 und dessen Verstärkungselement 9. Der Schweller 1 setzt sich in an sich bekannter Weise zusammen aus einem der Außenseite der Karosserie zugewandten Außenblech 10 und einem der Fahrgastzelle zugewandten Innenblech 11 von jeweils in etwa hutförmigem Querschnitt, die entlang ihrer einander zugewandten oberen und unteren Ränder miteinander verschweißt sind, um einen Schwellerhohlraum 12 zu bilden. In diesem Hohlraum 12 erstreckt sich das hier als Extrusionsprofil aus Leichtmetall ausgebildete Verstärkungselement 9.
  • Des Verstärkungselement 9 hat einen rohrförmigen, hier achteckigen Querschnitt, wobei ein innerer Hohlraum des Verstärkungselements 9 durch horizontale Stege 13, die an jeweils gegenüberliegenden Ecken 14 des Achtecks angreifen, in drei Kammern unterteilt ist. An einer oberen Flanke des Verstärkungselements sind großformatige Löcher 15 in Längrichtung des Verstärkungselements 9 verteilt. Gruppen von kleinen Bohrungen 16 befinden sich an einer zur Fahrzeugsaußenseite hin gewandten vertikalen Facette 17 des Verstärkungselements sowie an einer an die Facette 17 nach oben hin anschließenden, schrägen Facette 18.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Füllstück 19 von im Wesentlichen ringartiger Gestallt, mit einem großformatigen zentralen Ringloch 20 und einer komplementär zum Querschnitt des Verstärkungselements 9 das Ringloch 20 achteckig begrenzenden Innenwand 21. Eine Außenwand 22 des Füllstücks 19 weist einen zum Querschnitt des Schwellers 1 komplementären Verlauf auf, um den Schwellerhohlraum 12 mit geringem Spiel auszufüllen. Innen- und Außenwand 21, 22 sind miteinander verbunden durch eine zur Längsrichtung von Schweller 1 und Verstärkungselement 9 senkrecht orientierte Stützwand 23 sowie im Wesentlichen radial zur Längsachse des Verstärkungselements 9 orientierte Streben 24. Das Füllstück 19 kann aus Leichtmetall im Druckguss gefertigt sein; vorzugsweise ist es aus Kunststoff, insbesondere Polyamid, gespritzt, Zur Erhöhung der Belastbarkeit kann ein Faseranteil, z. B. 20–50% Glasfaser, in dem Kunststoff des Füllstücks 19 enthalten sein.
  • Ein an einer von dem Betrachter der 4 abgewandten Seite des Füllstücks 19 abstehender elastischer Arm 26 trägt einen einwärts gerichteten Vorsprung 27, der vorgesehen ist, um in eines der Löcher 15 des Verstärkungselements 9 einzugreifen und so das Füllstück 19 am Verstärkungselement 9 in dessen Längsrichtung zu fixieren.
  • Die Umfangsfläche der Außenwand 22 weist eine umlaufende Nut 25 auf, die vorgesehen ist, um ein unter Wärmeeinfluss expansionsfähiges Kunststoffmaterial wie etwa PU-Schaum-Vorläufer aufzunehmen. Das gleiche Material kann auch in umlaufenden Aussparungen 28 der Innenwand 21 angebracht sein.
  • 5 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Schweller 1, das Verstärkungselement 9 und ein Füllstück 19 entlang der in 3 mit V-V bezeichneten Ebene. In dem hier dargestellten Stadium des Zusammenbaus der Fahrzeugskarosserie hat diese einen Lackierofen durchlaufen, und durch die darin herrschende Hitze ist das Kunststoffmaterial aus der Nut 25 und den Aussparungen 28 heraus expandiert und hat Schaumstoffstreifen 29 gebildet, die jeweils Fugen 30 zwischen den Füllstück 19 und dem Verstärkungselement 9 bzw. zwischen dem Füllstück 19 und den es umgebenden Blechen 10, 11 des Schwellers 1 dicht ausfüllen. Indem der Schaumstoff einander gegenüberliegende Innenflächen berührt, ist das Verstärkungselement 9 formschlüssig im Schweller 1 fixiert. Darüber hinaus kann der Schaumstoff 29, insbesondere Polyurethanschaum, auch eine Klebverbindung mit den Innenflächen des Schwellers 1 eingehen und so das Verstärkungselement 9 im Schweller 1 auch in axialer Richtung fixieren.
  • Die Vielzahl der Löcher 15 erlaubt es, die Füllstücke 19 am Verstärkungselement 9 jeweils genau dort und in der Anzahl zu platzieren, wie sie bei einem gegebenen Fahrzeugmodell zur Erzielung eines gewünschten Deformationsverhaltens bzw. der benötigten Steifigkeit der Fahrzeugflanke erforderlich sind.
  • 6 zeigt in perspektivische Ansicht von der Fahrzeugaußenseite her das Verstärkungselement 9 mit einer Mehrzahl von daran montierten Füllstücken 19 und einem ein vorderes freies Ende des Verstärkungselements 9 überdeckenden Verschlussteil 31. Das aus ggf. faserverstärktem Kunststoff geformte Verschlussteil 31 umfasst einen auf das Verstärkungselement 9 formschlüssig aufgesteckten hohlen Schaftabschnitt 32, einen den Schwellerhohlraum 12 an dessen vorderem Ende ausfüllenden Flansch 33 sowie hier einen von dem Schaftabschnitt 32 nach oben abstehenden und in fertig zusammengebautem Zustand in eine A-Säule der Karosserie eingreifenden Vorsprung 34.
  • 7 zeigt die gleiche Anordnung wie 6 aus anderer Perspektive, vom Fahrzeuginneren her gesehen. An den hohlen, im Inneren durch fachwerkartige Streben versteiften Vorsprung 34 ist eine Verstärkung 35 der A-Säule angefügt, die, wenn die Karosserie fertig montiert ist, die A-Säule im Innern aussteift und Verankerungspunkte für Scharniere einer vorderen Tür bildet.
  • Die zwei vorderen Füllstücke 19 versteifen den (in 7 nicht dargestellten) Schweller 1 in Höhe der vorderen Tür. Zwei weitere Füllstücke 19 sind in Höhe einer B-Säulenverstärkung 36 angeordnet, und noch zwei weitere in Höhe einer hinteren Türöffnung. Am hinteren Ende des Verstärkungselements 9 ist eine C-Säulenverstärkung 37 angefügt.
  • 8 zeigt den vorderen Teil der Anordnung der 7 in perspektivischer Ansicht von außen. Man erkennt hier, dass die Verstärkungen 35, 36 an ihren unteren Enden jeweils an das Verstärkungselement 9 und das Verschlussteil 31 bzw. die zwei mittleren Füllstücke 19 eng angeformt und am Verstärkungselement 9 durch eine Vielzahl von dessen Bohrungen 16 durchsetzenden Nieten 38 verankert sind. Vom Verstärkungselement 9 radial nach oben abstehende Rippen 39 der Verstärkungen 35, 36 kommen zwischen den einander zugewandten oberen Rändern vom Außen- und Innenblech 10, 11 des Schwellers zu liegen und werden beim Zusammenfügen der Bleche 10, 11 zwischen diesen eingeschweißt.
  • Da kein unmittelbarer Kontakt zwischen dem Verstärkungselement 9 und den Blechen 10, 11 vorgesehen ist, braucht der Querschnitt des Verstärkungselements 9 nur in soweit an den des Schwellers 1 angepasst zu sein, als das Verstärkungselement 9 im Schwellerhohlraum 12 Platz finden muss. An den Querschnitt des Schwellerhohlraums 12 einigermaßen genau angepasst sein müssen lediglich die Füllstücke 19. Dies erlaubt es, ein und denselben Typ von Profil als Verstärkungselement 9 in einer Vielzahl unterschiedlicher Kraftfahrzeugmodelle mit unterschiedlichen Querschnitten des Schwellerhohlraums 12 einzusetzen. Das Verstärkungselement 9 kann daher preiswert in großen Mengen gefertigt werden. Da die Füllstücke 19 durch die Schaumstoffstreifen 29 exakt an die Querschnitte des Verstärkungselements 9 und des Schwellers 1 angepasst werden, können bei ihnen Fertigungstoleranzen ohne weiteres toleriert werden, sodass auch sie preiswert bereitgestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schweller
    2
    Tür
    3
    Tür
    4
    Radkasten
    5
    Radkasten
    6
    Kotflügel
    7
    Kotflügel
    8
    Arm
    9
    Verstärkungselement
    10
    Außenblech
    11
    Innenblech
    12
    Schwellerhohlraum
    13
    Stege
    14
    Ecke
    15
    Loch
    16
    Bohrung
    17
    Facette
    18
    Facette
    19
    Füllstück
    20
    Ringloch
    21
    Innenwand
    22
    Außenwand
    23
    Stützwand
    24
    Strebe
    25
    Nut
    26
    Arm
    27
    Vorsprung
    28
    Aussparung
    29
    Schaumstoffstreifen
    30
    Fugen
    31
    Verschlussteil
    32
    Schaftabschnitt
    33
    Flansch
    34
    Vorsprung
    35
    Verstärkung A
    36
    Verstärkung B
    37
    Verstärkung C
    38
    Nieten
    39
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007032246 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Schweller (1) und einem in dem Schweller (1) aufgenommenen und sich in Längsrichtung des Schwellers (1) erstreckenden Verstärkungselement (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) von einer Mehrzahl von in seiner Längsrichtung beabstandeten Füllstücken (19) umgriffen ist, die das Verstärkungselement (9) an einander gegenüberliegenden Innenflächen des Schwellers (1) abstützen.
  2. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (19) eine Aussparung (20) aufweisen, die vom Querschnitt des Verstärkungselements (9) formschlüssig ausgefüllt ist.
  3. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (19) ringförmig sind und die Aussparung (20) eine Ringöffnung bildet.
  4. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) in seiner Längsrichtung verteilte Löcher (15) aufweist, in die jeweils ein Rastfinger (26) eines der Füllstücke (19) eingreift.
  5. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fuge (30) zwischen einer Außenwand (22) eines der Füllstücke (19) und einer Innenfläche des Schwellers (1) durch einen heiß expandierten Schaumstoff (29) oder Klebstoff ausgefüllt ist.
  6. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand (22) eine Nut (25) aufweist.
  7. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (19) eine am Verstärkungselement (9) anliegende Innenwand (21), eine den Innenflächen des Schwellers (1) zugewandte Außenwand (22) und eine auf der Längsachse senkrechte, Außen- und Innenwand verbindende Stützwand (23) umfasst.
  8. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (19) aus Kunststoff spritzgeformt sind.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstücke (19) einen Faseranteil enthalten.
  10. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) aus Leichtmetall oder Organoblech gefertigt ist.
  11. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) durch die Füllstücke (19) vom Schweller (1) galvanisch getrennt ist.
  12. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) rohrförmig ausgebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungselement (9) im Innern durch wenigstens eine horizontale Wand (13) versteift ist.
  14. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens ein Ende des Verstärkungselements (9) ein den Querschnitt des Schwellers ausfüllendes Verschlussteil (31) angefügt ist.
  15. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Säulenverstärkung (35; 36; 37) an dem Verstärkungselement (9) angefügt ist.
DE102011116626A 2011-10-20 2011-10-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller Withdrawn DE102011116626A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116626A DE102011116626A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116626A DE102011116626A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116626A1 true DE102011116626A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116626A Withdrawn DE102011116626A1 (de) 2011-10-20 2011-10-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116626A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114108A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
CN109455230A (zh) * 2018-12-11 2019-03-12 北京新能源汽车股份有限公司 侧围组件和具有它的车辆
DE102018218851B3 (de) * 2018-11-06 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP3486147B1 (de) 2017-11-15 2021-01-13 Sika Technology Ag Vorrichtung zur verstärkung eines strukturelementes
EP3486144B1 (de) 2017-11-15 2022-01-19 Sika Technology Ag System eines verstärkten strukturelementes eines kraftfahrzeuges
DE102022113406B3 (de) 2022-05-27 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie
DE102021130029A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägeranordnung für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102022109388A1 (de) 2022-04-15 2023-10-19 Ford Global Technologies Llc Bauteil, insbesondere Schwelleranordnung eines Kraftfahrzeugs, in Leichtbauweise und mit verbesserter Energieabsorptionsfähigkeit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117728A (ja) * 1993-10-20 1995-05-09 Iida Sangyo Kk 車両用補強子で補強されたボディ構造およびその補強子のボディ組付方法
US5642914A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Neo-Ex Lab. Inc. Support structure for supporting foamable material on hollow structural member
DE19858903A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Opel Adam Ag Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm, Verfahren zum Einbringen eines solchen Verstärkungselementes in einen Hohlkörper und Fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten Karosserieholm
EP1122153A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Sika Corporation Verstärkungs-Hohlprofile mit thermisch expandierbarem Schaum
DE102005041894A1 (de) * 2005-09-03 2007-05-24 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102007032246A1 (de) 2007-07-11 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07117728A (ja) * 1993-10-20 1995-05-09 Iida Sangyo Kk 車両用補強子で補強されたボディ構造およびその補強子のボディ組付方法
US5642914A (en) * 1995-03-24 1997-07-01 Neo-Ex Lab. Inc. Support structure for supporting foamable material on hollow structural member
DE19858903A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Opel Adam Ag Verstärkungselement für einen Hohlkörper, insbesondere für einen Fahrzeugkarosserieholm, Verfahren zum Einbringen eines solchen Verstärkungselementes in einen Hohlkörper und Fahrzeugkarosserie mit einem derart verstärkten Karosserieholm
EP1122153A2 (de) * 2000-01-31 2001-08-08 Sika Corporation Verstärkungs-Hohlprofile mit thermisch expandierbarem Schaum
DE102005041894A1 (de) * 2005-09-03 2007-05-24 Audi Ag Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102007032246A1 (de) 2007-07-11 2009-01-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugkarosserie mit seitlichen Schwellern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013114108A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
DE102013114108B4 (de) 2013-12-16 2022-12-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugsäule mit einem Verstärkungsteil
EP3486147B1 (de) 2017-11-15 2021-01-13 Sika Technology Ag Vorrichtung zur verstärkung eines strukturelementes
EP3486144B1 (de) 2017-11-15 2022-01-19 Sika Technology Ag System eines verstärkten strukturelementes eines kraftfahrzeuges
DE102018218851B3 (de) * 2018-11-06 2019-10-31 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
US11203381B2 (en) 2018-11-06 2021-12-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Body structure for a vehicle
CN109455230A (zh) * 2018-12-11 2019-03-12 北京新能源汽车股份有限公司 侧围组件和具有它的车辆
DE102021130029A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Trägeranordnung für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102022109388A1 (de) 2022-04-15 2023-10-19 Ford Global Technologies Llc Bauteil, insbesondere Schwelleranordnung eines Kraftfahrzeugs, in Leichtbauweise und mit verbesserter Energieabsorptionsfähigkeit
DE102022113406B3 (de) 2022-05-27 2023-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Seitenschweller für eine Kraftwagenkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116626A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Schweller
DE60115518T2 (de) Endmodul für ein Kraftfahrzeug
EP1914097B1 (de) Rahmen für ein Kraftfahrzeugdach
EP2976250B1 (de) Schweller für eine fahrzeugkarosserie
DE102015215655B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102009007122A1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP3710342A1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
DE19946804A1 (de) Fahrzeugdachmodul mit integrierter Schiebedacheinheit
DE102018127375A1 (de) Schweller einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkkarosseriee
DE102005016492A1 (de) Energie speicherndes Behältnis für ein Kraftfahrzeug
DE102014011263A1 (de) Mehrteiliges Gefüge
DE102005038463A1 (de) Träger einer Kraftwagenkarosserie
EP1920998B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE102011100050A1 (de) Stützelement für eineKraftfahrzeugkarosserie
EP0774401B1 (de) Vorbau für einen Personenkraftwagen mit einer Tragstruktur
DE102016001241A1 (de) Strukturknoten für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005047927A1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten Baugruppen zusammengesetzte Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016000606A1 (de) Fahrzeugtür
DE102015014643A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
EP3221168A1 (de) Rahmen eines fahrzeugdachs und dessen herstellung
DE4019333C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE60014475T2 (de) Fahrzeugfrontteil verstärkt durch Umspritzung mindestens eines Versteifungselements
EP1582441B1 (de) Seitenschweller einer Kraftfahrzeugskarosserie
DE102016002574A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015012262A1 (de) Tür für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination