DE102011116542A1 - Laserschwächung von Lederhäuten - Google Patents

Laserschwächung von Lederhäuten Download PDF

Info

Publication number
DE102011116542A1
DE102011116542A1 DE102011116542A DE102011116542A DE102011116542A1 DE 102011116542 A1 DE102011116542 A1 DE 102011116542A1 DE 102011116542 A DE102011116542 A DE 102011116542A DE 102011116542 A DE102011116542 A DE 102011116542A DE 102011116542 A1 DE102011116542 A1 DE 102011116542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative material
machining direction
weakness
machining
active region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011116542A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Tomaj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Exteriors Germany GmbH
Original Assignee
Magna Exteriors Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Exteriors Germany GmbH filed Critical Magna Exteriors Germany GmbH
Priority to DE102011116542A priority Critical patent/DE102011116542A1/de
Priority to ES12783496.8T priority patent/ES2644573T3/es
Priority to CN201280004002.7A priority patent/CN103313818B/zh
Priority to PCT/DE2012/200063 priority patent/WO2013056707A1/de
Priority to US13/992,284 priority patent/US9505085B2/en
Priority to MX2013006411A priority patent/MX2013006411A/es
Priority to EP12783496.8A priority patent/EP2637819B1/de
Publication of DE102011116542A1 publication Critical patent/DE102011116542A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B1/00Manufacture of leather; Machines or devices therefor
    • C14B1/44Mechanical treatment of leather surfaces
    • C14B1/56Ornamenting, producing designs, embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/0006Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/352Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment
    • B23K26/359Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring for surface treatment by providing a line or line pattern, e.g. a dotted break initiation line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • B23K26/389Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14BMECHANICAL TREATMENT OR PROCESSING OF SKINS, HIDES OR LEATHER IN GENERAL; PELT-SHEARING MACHINES; INTESTINE-SPLITTING MACHINES
    • C14B5/00Clicking, perforating, or cutting leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/32Material from living organisms, e.g. skins
    • B23K2103/34Leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erzeugung einer linienförmigen Schwächung in einem flächigen Dekormaterial (1), insbesondere in einem Lederstück oder einer Kunststoffhaut, mit einem entlang einer Bearbeitungsrichtung (A) fortschreitenden punkt- oder fleckförmigen Einwirkungsbereich (2) eines Laserlichtstrahls (3) auf das Dekormaterial (1), worin das Dekormaterial (1) im Einwirkungsbereich (2) quer zur Bearbeitungsrichtung (A) angestellt wird, um links und rechts der durch die Bearbeitungsrichtung (A) vorgegebenen Schwächungslinie (4) ein unterschiedliches Schwächungstiefenprofil zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anlegen einer linien- oder streifenförmigen Schwächung in einem flächigen und vorzugsweise flexiblen Dekormaterial und insbesondere ein Verfahren zum Anlegen einer linien- oder streifenförmigen Schwächung in einem Lederstück oder einer Kunststoffhaut.
  • Es sind verschiedene gebräuchliche Verfahren zum Herstellen einer linien- oder streifenförmigen Materialsschwächung in Dekormaterialien vermittels Laserlichtstrahlen bekannt. Diesen Verfahren ist gemeinsam, dass ein Dekormaterial von der später verdeckten Rückseite her mit einem energiereichen Laserlichtstrahl bearbeitet wird, wobei zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, um ein Durchdringen der Bearbeitung an der Sichtseite des Dekormaterials zu verhindern. Ein derartiges gebräuchliches Verfahren offenbart beispielsweise die amtliche Publikation US 7,297,897 A und US 6,294,124 B1 .
  • Weitere Verfahren zur Herstellung einer Schwächung mit möglichst geringer Abzeichnung an der Dekoroberfläche und insbesondere dazu anwendbare Bearbeitungstechniken offenbaren die Veröffentlichungen DE 199 44 371 A1 , EP 1 745 989 A2 und DE 102 41 715 A1 .
  • Trotz sorgfältiger Anwendung kann sich mit den gebräuchlichen Verfahren die erzeugte Schwächung unter ungünstigen Umgebungsbedingungen an der Sichtseite abzeichnen, was als ästhetischer Nachteil des Produkts angesehen wird.
  • Vor diesem Hintergrund stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein Verfahren zum Laserschwächen von Dekormaterialien und insbesondere Leder und Kunststoffhäuten anzugeben, das eine verbesserte optische Erscheinung der Sichtseite liefert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung zwei unterschiedliche Verfahren mit den in den Ansprüchen zu 1 und zu 2 jeweils angegebenen Merkmalen vor.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Verfahren sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine gemeinsame bevorzugte Durchführungsform beider erfindungsgemäßer Verfahren wird nachfolgend mit Bezug auf die anhängenden schematisch vereinfachten Skizzen erläutert. Darin zeigen:
  • 1. eine vereinfachte schematische Darstellung einer Aufsicht auf ein Stück eines durch Anwendung einer ersten Durchführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens geschwächten Dekormaterials;
  • 2. eine Seitenschnittansicht auf eine Anordnung zur Realisierung der ersten bevorzugten Durchführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 3. eine Seitenschnittansicht auf eine Anordnung zur Realisierung einer zweiten bevorzugten Durchführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens; und
  • 4. eine schematische Detailschnittansicht auf ein
  • Gemäß der schematischen Darstellungen in den 1 und 2 ist eine linienförmige Schwächung, eine Schwächungslinie 4 oder ganz exakt ausgedrückt ein Schwächungsstreifen in einem Stück eines flächigen Dekormaterials 1 in der Art einer Reihe von einzelnen Löchern 10 angelegt. Die Löcher 10 wurden durch einseitige momentane Einwirkung eines Laserlichtstrahls 3 auf die in der Zeichnung sichtbare Oberfläche des Dekormaterials 1 erzeugt. Ein solcherart bearbeitetes Dekormaterial 1 wird typisch zu einer sichtseitigen dekorativen Abdeckung über einer Öffnungsklappe eines Airbagfachs in einem Fahrzeuginnenverkleidungsteil weiterverarbeitet. In diesem Rahmen erfüllt die Schwächungslinie 4 die Funktion einer Sollbruchstelle und Aufreißlinie beim Auslösen und Ausstoßen des darunter verstauten Airbags. Insofern handelt es sich in einer besonders bevorzugten Anwendung bei dem Dekormaterial 1 um ein entsprechend zugerichtetes Lederstück oder um eine Kunststoffhaut. Alternativ kann es sich bei dem Dekormaterial auch um ein Stück eines Gewebes oder eines Ziervlies handeln.
  • Das in 1 gezeigte diskrete Lochbild mit einer Lochreihe 12 ungefähr gleich beabstandeter Löcher 11 entspricht der typischen diskontinuierlichen Bearbeitung. Dabei wird die Position des Einwirkungsbereichs 2 des Laserlichtstrahls 3 während der Einwirkung festgehalten. Während der Neupositionierung des Werkstücks, d. h. des Dekormaterials 1, wird die Einwirkung des Laserlichtstrahls 3 hingegen unterbrochen. Dadurch verbleibt der Bereich in der Verbindungslinie benachbarter Löcher 11 unbearbeitet. Der Einwirkungsbereich 2 des Laserlichtstrahls 3 springt in der diskontinuierlichen Bearbeitung quasi entlang der Bearbeitungsrichtung A von Loch 11 zu Loch 11 voran. Diese diskontinuierliche Bearbeitung lässt sich mit den derzeit gebräuchlichen Laserlichtquellen sehr einfach realisieren, weil diese bedingt durch ihre Bauart keinen kontinuierlichen Strahl aussenden, sondern eine steuerbare Abfolge von Laserlichtpulsen.
  • Gleichermaßen in Übereinstimmung mit den gebräuchlichen Verfahren liegt in der beschriebenen Situation die Seite der Einwirkungsstelle 2 des Laserlichtstrahls 3 der bestimmungsgemäßen Sichtseite des Dekormaterials 1 gegenüber. Das entspricht einer Bearbeitung von der Rückseite. Außerdem werden die Löcher 10 vorzugsweise als Sacklöcher ausgebildet, um eine Beeinträchtigung des Aussehens der Sichtseite des Dekormaterials zu vermeiden. Bei einer gepulsten Laserlichtquelle kann die Tiefe der Sacklöcher 10 einigermaßen wiederholgenau realisiert werden, indem eine vorgegebene Anzahl von Laserlichtpulsen mit vorgegebener Energie in einer Positionierung auf das Dekormaterial 1 einwirkt. Dennoch empfiehlt sich während des Fortschritts der Bearbeitung eine wiederkehrende Anpassung des Energieeintrags. Dies wird in durch die Herstellung intermittierender Referenzlöcher 13 erreicht. Dabei wird die tatsächliche Bearbeitungstiefe aus der durch die Restmaterialstärke am Grund des Lochs 11 austretende Lichtintensität des Laserlichtstrahls 3 ermittelt und die für die Bearbeitung vorgegebene Pulszahl und/oder die Pulsenergie neu zum Erreichen einer Zielbearbeitungstiefe festgelegt. Durch diese regelmäßige Neukalibrierung der Bearbeitung ist es möglich, Dichte-, Reflexions- und Dickenvariationen des Dekormaterials 1 entlang der Bearbeitungslinie zu kompensieren. Dies ist insbesondere bei der Bearbeitung von Leder ein erheblicher Vorteil.
  • Die Abweichung der erfindungsgemäßen Verfahren von den gebräuchlichen Schwächungsverfahren erschließt sich vor allem mit Blick auf die 2, die eine bevorzugte Anordnung zur Durchführung einer bevorzugten Durchführungsform veranschaulicht. Diese umfasst eine von oben einstrahlende nicht in Einzelheiten dargestellte Laserlichtquelle und eine Haltevorrichtung 8 für das Dekormaterial 1. Das ist zwischen zwei gegenüberliegenden Stützkanten 9, 10 der Haltevorrichtung 8 angeordnet. Aufgrund des Versatzes der Stützkanten 9, 10 in der Richtung des Laserlichtstrahls 3 bildet sich entlang der in die Zeichenebene hinein verlaufenden Bearbeitungsrichtung A ein Doppelfalz 6 aus. Dessen Lage ist so gewählt, dass sich der Einwirkungsbereich 2 des Laserlichtstrahls 3 zwischen und vorzugsweise mittig zwischen den Falzlinien 7 befindet. Durch die Ausrichtung der Stützkanten 9, 10 in Bezug auf die Einfallsrichtung des Laserlichtstrahls 3 ist die in der Schnittebene liegende und durch die schräge Linie angedeutet Mittelfaser des Dekormaterials 1 erkennbar in einer Neigung quer zur Bearbeitungsrichtung A angestellt. Die Einstrahlrichtung des Laserlichtstrahls 3 auf diese Mittelfaser ist also nicht wie in den gebräuchlichen Verfahren senkrecht, sondern weicht vom 90° Winkel deutlich ab. Die entlang der Strahlrichtung des Laserlichtstrahls 3 in das Dekormaterial 1 eingebrachte Schwächung ist dadurch in Bezug auf die durch die Mittellinien der sichtbaren Löcher 11 vorgegebene Mittelebene unsymmetrisch. Auf der linken Seite dieser Mittelebene ist dementsprechend die Schwächung geringer ausgebildet als auf der rechten. Das hat seinen Grund darin, dass die schräg verlaufenden Bohrungen sich mit zunehmender Tiefe aus dem linksseitigen Bereich entfernen. Das senkrecht zu Oberfläche des Dekormaterials 1 bestimmbare Schwächungstiefenprofil unterscheidet sich demnach links- und rechtsseitig der Schwächungslinie 4. Durch das unterschiedliche Schwächungstiefenprofil ergibt sich unter Zugbelastungen eine senkrecht zur Oberfläche des Dekormaterials 1 verlaufende Querspannungskomponente, die einer sichtbaren Deformation an der Oberfläche entgegen wirkt.
  • Alternativ zu der vorangehend beschriebenen bevorzugten Durchführungsform können die daran erläuterten erfindungsgemäßen Verfahren auch in einer Vorrichtung mit mechanischen Bearbeitungswerkzeugen umgesetzt werden. Dies zeigen schematisch die 3 und 4 für eine Bearbeitung mit einem Schneidrad 14. Das Dekormaterial ist in gleicher Weise vor vorangehend beschrieben in einer Haltevorrichtung 8 unter Ausbildung eines die Bearbeitungsbereich einschließenden Doppelfalzes 6 angeordnet. Von der nach oben weisenden Seite her wird mit einem Schneidrad 14 ein unvollständiger Schnitt erzeugt. Während der Bearbeitung bewegt sich das Schneidrad 14 entlang der Bearbeitungsrichtung in die Zeichenebene hinein. Durch den schlanken Winkel zwischen Schneidrad 14 und Mittelfaser des Dekormaterials ergibt sich ein bogenförmig in die Tiefe des Materials nach einer Seite der Schwächungslinie hinein laufender Schnitt 15. Dessen Kontur versinnbildlicht die vergrößerte Teilschnittansicht in 4. Der genaue Verlauf des Schnitts 15 ergibt sich durch die Faltung des Dekormaterials 1 in der Haltevorrichtung 8. In Abhängigkeit von dem Verlauf der Schwächungslinie sowie der Stärke und Flexibilität des Dekormaterials kann es empfehlenswert sein, das Dekormaterial in einem engen Spalt der Haltevorrichtung 8 zu fixieren, um eine gleichmäßige Kontur des Schnitts 15 sicherzustellen. In einer kontinuierlichen Verarbeitung können die links und rechts dargestellten Teile der Haltevorrichtung 8 als Transportwalzen ausgebildet sein. Das Schneidrad 14 stünde in dieser Abwandlung in Bezug auf die Haltevorrichtung 8 fest. Der Schnitt 15 würde in Bearbeitungsrichtung nur durch den Vorschub des Dekormaterials 1 zwischen den Transportwalzen bewirkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7297897 A [0002]
    • US 6294124 B1 [0002]
    • DE 19944371 A1 [0003]
    • EP 1745989 A2 [0003]
    • DE 10241715 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Erzeugung einer linienförmigen Schwächung in einem flächigen Dekormaterial (1), insbesondere in einem Lederstück oder einer Kunststoffhaut, mit einem entlang einer Bearbeitungsrichtung (A) fortschreitenden punkt- oder fleckförmigen Einwirkungsbereich (2) eines Laserlichtstrahls (3) auf das Dekormaterial (1), worin das Dekormaterial (1) im Einwirkungsbereich (2) quer zur Bearbeitungsrichtung (A) angestellt wird, um links und rechts der durch die Bearbeitungsrichtung (A) vorgegebenen Schwächungslinie (4) ein unterschiedliches Schwächungstiefenprofil zu erhalten.
  2. Verfahren zur Erzeugung einer linienförmigen Schwächung in einem flexiblen flächigen Dekormaterial (1), insbesondere in einem Lederstück oder einer Kunststoffhaut, mit einem entlang einer Bearbeitungsrichtung (A) fortschreitenden punkt- oder fleckförmigen Einwirkungsbereich (2) eines Laserlichtstrahls (3), worin ein den Einwirkungsbereich (2) des Laserlichtstrahls (3) einschließender Doppelfalz (6) erzeugt wird, um durch die an der Oberseite und Unterseite des Dekormaterials (1) unterschiedlichen Spannungsverhältnisse links und rechts der durch die Bearbeitungsrichtung (a) vorgegebenen Schwächungslinie (4) ein unterschiedliches Schwächungstiefenprofil zu erhalten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin der Doppelfalz (6) annähernd zueinander und zur Bearbeitungsrichtung (a) parallel verlaufende Falzlinien (7) aufweist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin durch einen diskontinuierlich fortschreitenden Einwirkungsbereich (2) im Dekormaterial (1) eine Reihe nebeneinander liegender Löcher (11) gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die im Dekormaterial (1) erzeugten Löcher (11) zur Rückseite offene, an die Sichtseite heranreichende Sacklöcher sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, worin jedes Loch (11) durch die Einwirkung einer vorgegebenen Anzahl von Laserlichtpulsen mit jeweils vorgegebener Energie erzeugt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, worin innerhalb der entlang der Bearbeitungsrichtung gebildeten Lochreihe (12) wiederkehrend und insbesondere regelmäßig sog. Referenzlöcher (13) erzeugt werden, für die die Anzahl und/oder die Energie der einwirkenden Laserpulse auf ein vorgegebenes Bearbeitungsergebnis geregelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin das Bearbeitungsergebnis als Bearbeitungstiefe oder Restwandstärke vorgegeben wird.
  9. Verfahren zur Erzeugung einer linienförmigen Schwächung in einem flächigen Dekormaterial (1), insbesondere in einem Lederstück oder einer Kunststoffhaut, mit einem entlang einer Bearbeitungsrichtung (A) fortschreitenden Schnitt (3) eines Schneidwerkzeugs, insbesondere eines Schneidmessers oder Scheidrads (14), worin das Dekormaterial (1) im Schnittbereich (2) quer zur Bearbeitungsrichtung (A) angestellt wird, um links und rechts der durch die Bearbeitungsrichtung (a) vorgegebenen Schwächungslinie (4) ein unterschiedliches Schwächungstiefenprofil zu erhalten.
  10. Verfahren zur Erzeugung einer linienförmigen Schwächung in einem flexiblen flächigen Dekormaterial (1), insbesondere in einem Lederstück oder einer Kunststoffhaut, mit einem entlang einer Bearbeitungsrichtung (A) fortschreitenden Schnitt (15) eines Schneidwerkzeugs, insbesondere eines Messers oder eines Schneidrads (14), worin ein den Schnittbereich (2) einschließender Doppelfalz (6) erzeugt wird, um durch die an der Oberseite und Unterseite des Dekormaterials (1) unterschiedlichen Spannungsverhältnisse links und rechts der durch die Bearbeitungsrichtung (A) vorgegebenen Schwächungslinie (4) ein unterschiedliches Schwächungstiefenprofil zu erhalten.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Doppelfalz (6) annähernd zueinander und zur Bearbeitungsrichtung (A) parallel verlaufende Falzlinien (7) aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Dekormaterial (1) links- und rechtsseitig neben der Schwächungslinie (4) derart an einer Haltevorrichtung (8) angeordnet ist, dass der Bearbeitungsbereich (2) zwischen einander gegenüberliegenden Stützkanten (9, 10) der Haltevorrichtung in einem vorzugsweise parallelen Doppelfalz (6) liegt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Haltevorrichtung (8) als geschlitzte und vorzugsweise doppelseitige Halteplatte (8) ausgeführt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Haltevorrichtung (8) paarweise sich gegenüberliegende Transportwalzen aufweist, zwischen denen das Dekormaterial entgegen der Bearbeitungsrichtung (A) vorgeschoben wird.
DE102011116542A 2011-10-17 2011-10-21 Laserschwächung von Lederhäuten Ceased DE102011116542A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116542A DE102011116542A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Laserschwächung von Lederhäuten
ES12783496.8T ES2644573T3 (es) 2011-10-17 2012-09-17 Procedimiento para la generación de debilitamientos en una piel de cuero por cuchilla o láser
CN201280004002.7A CN103313818B (zh) 2011-10-17 2012-09-17 用于产生皮革外皮的叶片或激光诱导的弱化点的方法
PCT/DE2012/200063 WO2013056707A1 (de) 2011-10-17 2012-09-17 Verfahren zur erzeugung von messer- oder laserschwächungen von lederhäutung
US13/992,284 US9505085B2 (en) 2011-10-17 2012-09-17 Laser weakening of leather skins
MX2013006411A MX2013006411A (es) 2011-10-17 2012-09-17 Metodo para producir debilitacion por cuchilla o laser en pieles de cuero.
EP12783496.8A EP2637819B1 (de) 2011-10-17 2012-09-17 Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116542A DE102011116542A1 (de) 2011-10-21 2011-10-21 Laserschwächung von Lederhäuten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116542A1 true DE102011116542A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116542A Ceased DE102011116542A1 (de) 2011-10-17 2011-10-21 Laserschwächung von Lederhäuten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202737A1 (de) 2013-02-20 2014-09-04 Decoma (Germany) Gmbh Schwächung von Lederhäuten
CN113492791A (zh) * 2020-04-02 2021-10-12 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造具有局部弱化部的安全气囊盖套的皮革层的方法及装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910141A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Petri Ag Aufreißlinie in Abdeckungen von Airbageinheiten
DE19944371A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erzeugung einer durch Materialschwächung gebildeten Einreißlinie in einer Lederverkleidung
US6294124B1 (en) 1994-10-31 2001-09-25 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and process for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
US6337461B1 (en) * 1997-07-03 2002-01-08 Sanko Gosei Uk Ltd. Airbag cover
US20030127836A1 (en) * 1997-01-20 2003-07-10 Julien Bisognin Method for producing a finished part comprising a zone designed to allow a passageway to be created, and finished part and assembly thereby produced
DE10241715A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
US20040183280A1 (en) * 2000-02-15 2004-09-23 Gray John D. Airbag door and method for making same
US20050104337A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Merrifield Richard A. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
EP1745989A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
US7297897B2 (en) 2001-03-16 2007-11-20 Antonios Nicholas Process for laser cutting a workpiece

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6294124B1 (en) 1994-10-31 2001-09-25 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and process for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
US20030127836A1 (en) * 1997-01-20 2003-07-10 Julien Bisognin Method for producing a finished part comprising a zone designed to allow a passageway to be created, and finished part and assembly thereby produced
US6337461B1 (en) * 1997-07-03 2002-01-08 Sanko Gosei Uk Ltd. Airbag cover
DE19910141A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Petri Ag Aufreißlinie in Abdeckungen von Airbageinheiten
DE19944371A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Erzeugung einer durch Materialschwächung gebildeten Einreißlinie in einer Lederverkleidung
US20040183280A1 (en) * 2000-02-15 2004-09-23 Gray John D. Airbag door and method for making same
US7297897B2 (en) 2001-03-16 2007-11-20 Antonios Nicholas Process for laser cutting a workpiece
DE10241715A1 (de) 2002-09-09 2004-03-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
US20050104337A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Merrifield Richard A. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
EP1745989A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202737A1 (de) 2013-02-20 2014-09-04 Decoma (Germany) Gmbh Schwächung von Lederhäuten
CN113492791A (zh) * 2020-04-02 2021-10-12 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造具有局部弱化部的安全气囊盖套的皮革层的方法及装置
CN113492791B (zh) * 2020-04-02 2023-12-15 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 用于制造具有局部弱化部的安全气囊盖套的皮革层的方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP1371447B1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE60309573T2 (de) Airbagtür und herstellungsverfahren dafür
EP1970263B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
EP1810890B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
DE10352524A1 (de) Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Dekorschicht aus Leder
WO2007057084A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer schwächungszone, insbesondere einer sollbruchlinie für eine airbag-austrittsöffnung, bauteil und vorrichtung
DE102005013477A1 (de) Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018122272A1 (de) FAHRZEUGINNENVERKLEIDUNG MIT GELASERTER REIßNAHT
DE10048636B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015111590B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds mit wenigstens einer örtlichen Schwächung und eines geschwächten Abstandsgewirkes
DE102009002309B3 (de) Verankerung einer Klebeschicht im Airbagbereich
DE102009048893B4 (de) Airbagabdeckung
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
DE10260988A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE102013202737B4 (de) Schwächung von Lederhäuten
EP2637819B1 (de) Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung
DE102011116542A1 (de) Laserschwächung von Lederhäuten
EP3318378A1 (de) Verfahren zur beschichtung unsteter oberflächen, vorrichtung sowie bauelement
EP1392551B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines airbags und verfahren zu deren herstellung
DE102005000176B4 (de) Verfahren zur Herstellung von perforierten Aufreißlinien
EP1655184A1 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit Airbagabdeckung
EP2347870A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Aufreisslinie
DE102015208172A1 (de) Beschichtungsmaterial zur Beschichtung unsteter Oberflächen sowie Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026380000

Ipc: B23K0026359000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0026380000

Ipc: B23K0026359000

Effective date: 20131216

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140808