DE102011116340A1 - Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter - Google Patents

Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE102011116340A1
DE102011116340A1 DE102011116340A DE102011116340A DE102011116340A1 DE 102011116340 A1 DE102011116340 A1 DE 102011116340A1 DE 102011116340 A DE102011116340 A DE 102011116340A DE 102011116340 A DE102011116340 A DE 102011116340A DE 102011116340 A1 DE102011116340 A1 DE 102011116340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
quartz glass
ring
horn
ring antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011116340A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011116340A priority Critical patent/DE102011116340A1/de
Publication of DE102011116340A1 publication Critical patent/DE102011116340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/04Pressure vessels, e.g. autoclaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/126Microwaves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • F02P23/045Other physical ignition means, e.g. using laser rays using electromagnetic microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1212Arrangements of the reactor or the reactors
    • B01J2219/1215Single reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1224Form of the reactor
    • B01J2219/123Vessels in the form of a cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1242Materials of construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1209Features relating to the reactor or vessel
    • B01J2219/1221Features relating to the reactor or vessel the reactor per se
    • B01J2219/1242Materials of construction
    • B01J2219/1245Parts of the reactor being microwave absorbing, dielectric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1248Features relating to the microwave cavity
    • B01J2219/1266Microwave deflecting parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1275Controlling the microwave irradiation variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1287Features relating to the microwave source
    • B01J2219/129Arrangements thereof
    • B01J2219/1293Single source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J2219/12Processes employing electromagnetic waves
    • B01J2219/1203Incoherent waves
    • B01J2219/1206Microwaves
    • B01J2219/1287Features relating to the microwave source
    • B01J2219/129Arrangements thereof
    • B01J2219/1296Multiple sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine verbesserte Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter. Bei der Erfindung handelt es sich um eine berechnete Mikrowelleneinkopplung in einen Hochdruckreaktor, die aus einem oder mehreren Einzelstrahlern besteht. Um größere Bereiche zu bestrahlen, können einzelne oder mehrere Mikrowelleneinkopplungen vertikal übereinander eingesetzt werden. Erfindungsgemäß wird eine verlustarme und druckstabile Mikrowelleneinkopplung dadurch gelöst, dass ein Einzelstrahler mit einer Ringantenne, einer Quarzglasscheibe zur Abdichtung und einem hornförmigen Hohlleiter mit rechteckigem Querschnitt versehen ist. Die vorgeschlagene Ringantenne besitzt mehrere berechnete Ausstrahlungsschlitze, einen Splitter und eine Impedanzanpassung. Ausgehend vom Sender werden die Mikrowellen durch einen rechteckigen hornförmigen Hohlleiter geleitet, passieren die Quarzglasscheibe und werden durch berechnete Ausstrahlungsschlitze in die Reaktionskammer abgestrahlt. Überlappende Reflexionen und Einstrahlungen können durch die Änderung der Impedanzanpassungsbauteile minimiert werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
    • 1. Mikrowellen stellen in chemische Reaktionen und Prozessen eine alternative Form des Energieeintrages dar. Die elektromagnetische Energiezufuhr ermöglicht bei meist akzeptabler Ausbeute und Selektivität im Vergleich zu konventionell thermisch erwärmten Stoffsystemen eine signifikante Verkürzung der Reaktionszeit.
    • 2. Die ersten Grundlagen der Mikrowellentechnik wurden unmittelbar vor Beginn des zweiten Weltkrieges entwickelt. Ab 1970 kam es zur Anwendung von Mikrowellenstrahlung im Bereich der Lebensmittelindustrie. Im Laufe der achtziger Jahre kam die Anwendung im Labor- und Prozessbereich dazu. Die ersten chemischen Reaktionen im Sinne der organischen Synthesechemie stammen aus dem Jahr 1986.
  • Hintergrund der Erfindung
    • 3. Die Nutzung von hochenergetischen Mikrowellen zur Unterstützung von physikalischen und chemischen Reaktionen wird immer häufiger eingesetzt. Mikrowellen werden verwendet um chemische und physikalische Reaktionen in Verfahren, Vorrichtungen und Systemen aufzuheizen, anzuregen oder zu zünden. Durch die lineare Kombination von Hochfrequenzen im elektromagnetischen Spektrum induzieren sie bestimmte Wirkungen auf die bestrahlten Materialien. Jedoch sind die chemische Reaktionen und Prozesse im Mikrowellenfeld weitaus stärker geräte- und substanzabhängig als rein thermisch durchgeführte Prozesse.
    • 4. Weitere Nachteile bei mikrowellen-unterstützten Prozessen sind, dass ein elektromagnetischer Energieeintrag durch Grenzschichten den Wirkungsgrad verschlechtert und den Energiebedarf erhöht. Zudem muss insbesondere bei der Einkopplung der Mikrowellenenergie auf eine optimale Absorption der Energie in die Masse geachtet werden, damit eine optimale Absorption der Wellen im Material entsteht.
    • 5. Viele endotherme Prozesse benötigen zur optimalen Reaktion eine Hochdruckumgebung. Erinnert sei hier an die Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch und verschiedene Hydrierprozesse, aber auch an selbst/fremdgezündete Verbrennungsprozesse wie sie in Otto- und Dieselmotoren vorkommen. Diese Prozesse können ebenfalls durch Energieeintrag mittels Mikrowellen begünstigt werden, sofern es gelingt die Mikrowellenenergie verlustfrei in den Reaktionsraum einzubringen. Die Voraussetzung hierfür ist eine druckstabile Ausführung der hochfrequenten Energiezufuhr, die das elektromagnetische Feld durch spezielle Antennen in den Reaktionsraum, das Material und die Kavität einkoppeln, damit Leistungseinträge bis zu mehreren Tausend Watt/cm2 erreicht werden können.
    • 6. Weiterhin ist eine homogene oder auch inhomogene Ausrichtung der Mikrowellen notwendig um die Edukte gleichmäßig oder konzentriert zu bestrahlen. Aus diesem Grunde wurde an einer verbesserten Methode zur verlustarmen und druckstabilen Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen geforscht und letztlich gefunden.
  • Beschreibung der Erfindung
    • 7. Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter. Die Erfindung bezieht sich dabei auf eine Vorrichtung zur verlustarmen und druckstabilen Einkopplung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter.
    • 8. Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einem oder mehreren vertikal angeordneten Einzelstrahlern, die im Wesentlichen mit einem Ringstrahler (Ringantenne), einer Quarzglasscheibe zur Abdichtung, einem hornförmigen Hohlleiter und einem nicht abgebildeten Mikrowellengenerator mit entsprechendem Übertragungssystem ausgestattet sind. Um die Mikrowellenstrahlung in den Hochdruckbereich einzuleiten wurde das mikrowellentransparente Material Quarzglas in runder Bauform gewählt.
    • 9. Wie bekannt sind Mikrowellen-Antennen eine Kombination aus einem Primärstrahler und einem Sekundärreflektor. Im Zuge der Erfindung wurde ein spezieller Ringstrahler entwickelt, der die Mikrowellenenergie zentrisch in eine vertikale Reaktionskammer einstrahlt. Der Durchmesser der Ringantenne, der Ausstrahlungsschlitze und der Quarzglasscheibe sind so aufeinander abgestimmt, dass im Zentrum des Reaktorbehälters eine maximale Feldstärke entsteht und ein HF-Rückfluss weitestgehend verhindert wird. Zusätzlich kann die Ringantenne im Innenbereich nochmals mit einem Quarzglasrohr abgedichtet werden, damit ein eventuell auftretender Materialeintritt in die Antenne vermieden wird.
    • 10. Die in einem beliebigen Mikrowellengenerator erzeugten Mikrowellen werden durch einen hornförmigen Hohlleiter so geleitet, dass sie das berechnete Quarzglas passieren und danach in eine Ringantenne eingeleitet werden und von dieser ins Zentrum des Reaktors geleitet werden. Die vorgeschlagene Antenne ist auf eine variable Sendleistung von 1 Watt bis 25 Kilowatt konstruiert. Zur Vermeidung von Arc-Bildung und zum Explosionsschutz kann der Hohlleiter außerhalb der Quarzglasscheibe mit Schutzgas gefüllt werden.
  • Der Reaktionsbehälter verläuft durch die horizontal angebrachten Ringantennen, die in die Außenwandungen des Hochdruckbehälters implementiert werden. Der Überdruck im Hochdruckbehälter wird ermöglicht, indem dieser mit verschiedenen Gasen, Gasgemischen, Flüssigkeiten und/oder Feststoffen befüllt oder geflutet wird.
    • 11. Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine berechnete, druckstabile und verlustarme Mikrowelleneinkopplung, die durch die beigefügten Skizzen beschrieben wird. Dazu zeigt die , die vorgeschlagene Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen (nicht abgebildeten) Hochdruckreaktor, die aus mehreren Einzelstrahlern besteht. In der ist ein Aufbau eines Einzelstrahlers dargestellt und anhand dessen wird die Funktionsweise erklärt.
    • 12. Die Antenne fungiert als geschlossenes und wellen-reflektierendes System und wird daher auch als Ringantenne (1) bezeichnet. Im Inneren des Systems herrscht eine Hochdruckatmosphäre und im äußeren Bereich ein entsprechend niedriger Druck, der Atmosphärendruck. Innerhalb des Hohlleiters ist zur Abdichtung des Druckunterschiedes eine Quarzglasscheibe (2), mit definierter Stärke zwischen zwei abgedichteten Fensterflanschen (3) eingesetzt. Ausgehend vom Sender werden die Mikrowellen durch einen hornförmigen Hohlleiter (4) geleitet, passieren die Quarzglasscheibe (7) und werden durch berechnete Ausstrahlungsschlitze (8) in die Reaktionskammer abgestrahlt. Da die eingebaute Quarzglasscheibe als dielektrischer Widerstand fungiert muss die Impedanz des Gesamtsystemes durch entsprechende Modifikationen innerhalb des Hohlleiters angepasst werden. Hierzu dienen die in der angeführten Metallteile, Splitter (5) und Impedanzanpassung (6). Mittels mehrerer Schrauben wird die Abdichtung zusammengehalten und mit O-Ringen (7) abgedichtet.

Claims (10)

  1. Die Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter ist dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem oder mehreren Einzelstrahlern besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einzelstrahler versehen ist mit mindestens: – einer Ringantenne (Ringstrahler) – einer Quarzglasscheibe eingesetzt in zwei Fensterflansche – einem hornförmigen Hohlleiter – und einem Mikrowellengenerator mit entsprechenden Übertragungssystem
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringantenne ein geschlossenes und wellen-reflektierendes Gebilde ist, die mehrere berechnete Ausstrahlungsschlitze, einen Splitter und eine Impedanzanpassung besitzt.
  4. Vorrichtung nach zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Quarzglas, von runder Bauform, in zwei Fensterflansche eingesetzt, die mehrere Schrauben zusammenhalten, und mit O-Ringen abgedichtet ist.
  5. Vorrichtung nach zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Ringstrahler ein Hochdruck, insbesondere ein Druck von 2 bis 500 bar, bevorzugt ein Druck von 50 bis 200 bar, besonders bevorzugt ein Druck von 80 bis 140 bar herrscht bzw. die Vorrichtung in einem Druckbehälter implementiert wird.
  6. Vorrichtung nach zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mikrowellenstrahlung mit einer Frequenz von 0,3 bis 10 GHz, bevorzugt 2 bis 6 GHz, besonders bevorzugt 2,45 GHz verwendet wird.
  7. Vorrichtung nach zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erzeugung der Mikrowellen eine Amplituden- und/oder Pulsweitenmodulation angewendet wird.
  8. Vorrichtung nach zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringantenne zusätzlich im Innenbereich mit einem Quarzglasrohr gegen Eintritt von Verunreinigungen abgedichtet werden kann.
  9. Vorrichtung nach zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlleiter, der einen rechteckigen Querschnitt besitzt, zur Verhinderung von Arc-Bildung und zum Explosionsschutz mit Schutzgas gefüllt werden kann.
  10. Vorrichtung zu mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung sowohl zur Einstrahlung von Energie in Hochdruckreaktoren oder zur Zündung von brennbaren Gas-/Luftgemischen, wie sie z. B. in Verbrennungsmaschinen vorkommen, einsetzbar ist.
DE102011116340A 2011-10-19 2011-10-19 Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter Withdrawn DE102011116340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116340A DE102011116340A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116340A DE102011116340A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116340A1 true DE102011116340A1 (de) 2013-04-25

Family

ID=48051211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116340A Withdrawn DE102011116340A1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011116340A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3064765A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Verbrennungsmotor
EP3064764A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Mikrowellenzündkerze zum Einkoppeln von Mikrowellenenergie
EP3064767A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Verfahren und zum Einbringen von Mikrowellenenergie in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
EP3064766A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Mikrowellenenergie in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
EP3101268A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 MWI Micro Wave Ignition AG Mikrowellenpulszündgenerator für eine verbrennungskraftmaschine

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9957947B2 (en) 2015-03-03 2018-05-01 Mwi Micro Wave Ignition Ag Method for introducing microwave energy into a combustion chamber of a combustion engine and combustion engine
EP3064767A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Verfahren und zum Einbringen von Mikrowellenenergie in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
KR101769240B1 (ko) * 2015-03-03 2017-08-17 엠더블유아이 마이크로 웨이브 이그니션 아게 내연기관
US9920738B2 (en) 2015-03-03 2018-03-20 Mwi Micro Wave Ignition Ag Method and device for introducing microwave energy into a combustion chamber of an internal combustion engine
KR20160107121A (ko) * 2015-03-03 2016-09-13 엠더블유아이 마이크로 웨이브 이그니션 아게 내연기관의 연소 챔버 내에 마이크로파 에너지를 주입하기 위한 방법 및 장치
CN105937472A (zh) * 2015-03-03 2016-09-14 Mwi微波燃器股份公司 将微波能引入内燃机燃烧室的方法和装置
CN105937475A (zh) * 2015-03-03 2016-09-14 Mwi微波燃器股份公司 用于注入微波能的微波火花塞
CN105937473A (zh) * 2015-03-03 2016-09-14 Mwi微波燃器股份公司 将微波能引入内燃机燃烧室的方法和内燃机
US10557452B2 (en) 2015-03-03 2020-02-11 Mwi Micro Wave Ignition Ag Microwave spark plug for injecting microwave energy
EP3064764A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Mikrowellenzündkerze zum Einkoppeln von Mikrowellenenergie
EP3064766A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Mikrowellenenergie in einen Brennraum eines Verbrennungsmotors
KR101851055B1 (ko) * 2015-03-03 2018-04-20 엠더블유아이 마이크로 웨이브 이그니션 아게 연소 엔진 및 연소 엔진의 연소 챔버 내에 마이크로파 에너지를 주입하기 위한 방법
EP3064765A1 (de) * 2015-03-03 2016-09-07 MWI Micro Wave Ignition AG Verbrennungsmotor
US9964094B2 (en) 2015-03-03 2018-05-08 Mwi Micro Wave Ignition Ag Internal combustion engine
KR101881635B1 (ko) * 2015-03-03 2018-07-24 엠더블유아이 마이크로 웨이브 이그니션 아게 내연기관의 연소 챔버 내에 마이크로파 에너지를 주입하기 위한 방법 및 장치
CN105937472B (zh) * 2015-03-03 2018-09-28 Mwi微波燃器股份公司 将微波能引入内燃机燃烧室的方法和装置
CN105937475B (zh) * 2015-03-03 2018-09-28 Mwi微波燃器股份公司 用于注入微波能的微波火花塞
EP3101268A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-07 MWI Micro Wave Ignition AG Mikrowellenpulszündgenerator für eine verbrennungskraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116340A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von hochfrequenten Mikrowellen in einen Hochdruckbehälter
EP2323461B1 (de) Mikrowellenbestrahlungsgerät
DE19628952B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Plasma
DE4136297A1 (de) Vorrichtung zur lokalen erzeugung eines plasmas in einer behandlungskammer mittels mikrowellenanregung
KR101731668B1 (ko) X선 조사에 의한 화학반응 유도를 위한 방법 및 시스템
DE102006048814B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Mikrowellenplasmen hoher Plasmadichte
DE10153204A1 (de) Ultraviolettlampensystem und Verfahren
EP1777993A1 (de) Mikrowellenautoklav
CH685431A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Reduktion von organischem Material.
DE69905456T2 (de) Mikrowellen-plasmalichtquelle
CA2830480A1 (en) Method and apparatus for electromagnetically producing a disturbance in a medium with simultaneous resonance of acoustic waves created by the disturbance
DE60220086T2 (de) Methode und apparat um sichtbares licht im uv und ir bereich mit einer elektrodenlosen lampe zu erzeugen
Kopecky et al. Absorption of electromagnetic waves in a radially inhomogeneous plasma at high magnetic fields
EP0429814B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslösen und/oder Fördern chemischer Prozesse
EP1946623A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zünden und erzeugen eines sich ausdehnenden, diffusen mikrowellenplasmas sowie verfahren und vorrichtung zur plasmabehandlung von oberflächen und stoffen mittels dieses plasmas
DE102017108747A1 (de) Adaptiver halbleiter-mikrowellengenerator zum präzisen erhitzen von objekten und chemischen proben
DE4430582C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung eines Materials, das eine molekulare Eigenfrequenz aufweist
US10640400B2 (en) Plasma reactor
DE102007055548B4 (de) Vorrichtung zum Eintrag von Mikrowellen in einen Reaktionsraum
EP4154292A1 (de) Mikrowellenbehandlungseinrichtung
AT407013B (de) Verfahren und vorrichtung zum auslösen und/oder durchführen chemischer reaktionen
RU2142496C1 (ru) Способ инициирования химических реакций в процессе переработки нефти и нефтепродуктов и устройство для его осуществления
JP2000515911A (ja) 重質炭化水素原料、特に原油の重質留分を処理する方法およびその方法を実施する装置
DE102010015495B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von UV-Licht
DE2818037A1 (de) Leistungsstarke energieuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee