DE102011116107A1 - Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik - Google Patents

Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102011116107A1
DE102011116107A1 DE102011116107A DE102011116107A DE102011116107A1 DE 102011116107 A1 DE102011116107 A1 DE 102011116107A1 DE 102011116107 A DE102011116107 A DE 102011116107A DE 102011116107 A DE102011116107 A DE 102011116107A DE 102011116107 A1 DE102011116107 A1 DE 102011116107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
insulation displacement
contact element
web
support point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011116107A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Neumetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Service GmbH filed Critical Tyco Electronics Service GmbH
Priority to DE102011116107A priority Critical patent/DE102011116107A1/de
Priority to EP12772321.1A priority patent/EP2766953A1/de
Priority to PCT/EP2012/070193 priority patent/WO2013053843A1/de
Publication of DE102011116107A1 publication Critical patent/DE102011116107A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/01Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the form or arrangement of the conductive interconnection between the connecting locations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • H01R13/41Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting by frictional grip in grommet, panel or base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/05Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations having different types of direct connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7034Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity the terminals being in direct electric contact separated by double sided connecting element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement (1), umfassend einen Schneid-Klemm-Kontakt (2) und einen Kontaktschenkel (6) zur Bildung eines Trennkontakts (9), wobei die Ebene (E5) des Kontaktschenkels (6) in einem spitzen Winkel zur Ebene (E1) des Schneid-Klemm-Kontakts (2) steht, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt (2) über eine Abstützstelle (4) und einen Verbindungssteg (5) mit dem Kontaktschenkel (6) verbunden ist, wobei zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt (2) und der Abstützstelle (4) ein Steg (3) angeordnet ist, der tordiert ist, sowie eine Verteilerleiste (20) mit solchen Kontaktelementen (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktelement und eine Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik.
  • Aus der DE 10 2009 056 295 A1 ist eine Verteilerleiste für die Telekommunikations- und Datentechnik bekannt, umfassend ein Gehäuse und Aderanschlusskontakte, wobei erste Aderanschlusskontakte von einer Oberseite des Gehäuses und zweite Aderanschlusskontakte von einer Unterseite des Gehäuses zugänglich sind, wobei die ersten und zweiten Aderanschlusskontakte jeweils Bestandteil von einteiligen ersten und zweiten Kontaktelementen sind, die jeweils einen Verbindungssteg und einen Kontaktschenkel umfassen, wobei jeweils ein Kontaktschenkel eines ersten Kontaktelements und ein Kontaktschenkel eines zweiten Kontaktelements einen Trennkontakt bilden, wobei die Aderanschlusskontakte fluchtend in einer Ebene liegen, wobei die Kontaktschenkel derart angeordnet sind, dass die Ebene der Aderanschlusskontakte in einem spitzen Winkel zu einer Ebene der Kontaktschenkel steht, wobei der Winkel vorzugsweise 45° beträgt. Dabei weist das eine Kontaktelement eine nicht näher beschriebene Abstützstelle auf, die sich an den Aderanschlusskontakt anschließt. Diese Abstützstelle liegt in einer Ebene mit dem Aderanschlusskontakt, wobei die Verdrehung um 45° im Verbindungssteg erfolgt.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kontaktelement und eine Verteilerleiste zu schaffen, die eine kompaktere Bauform ermöglichen.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst das Kontaktelement einen Schneid-Klemm-Kontakt und einen Kontaktschenkel zur Bildung eines Trennkontaktes, wobei die Ebene des Kontaktschenkels in einem spitzen Winkel zur Ebene des Schneid-Klemm-Kontakts steht, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt über eine Abstützstelle und einen Verbindungssteg mit dem Kontaktschenkel verbunden ist, wobei zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt und der Abstützstelle ein Steg angeordnet ist, der tordiert ist. Hierdurch wird also die Verdrehung aus dem Verbindungssteg genommen und bereits unmittelbar hinter dem Schneid-Klemm-Kontakt durchgeführt. Dies hat zur Folge, dass der Verbindungssteg zur Federwirkung des Kontaktschenkels beiträgt, so dass der Kontaktschenkel kürzer ausgebildet werden kann. Dies wiederum erlaubt es, dass auch der Schneid-Klemm-Kontakt kürzer ausgebildet werden kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass die abgewickelten Kontaktelemente keine nach außen weisenden Abschrägungen aufweisen, so dass die erfindungsgemäßen Kontaktelemente materialsparender aus einem Blech hergestellt werden können. Vorzugsweise ist der Steg um 45° tordiert. Dabei sei angemerkt, dass der Winkel von 45° auch Winkel von ±5° als Toleranzen miteinschließt. Da die Kontaktschenkel üblicherweise Wölbungen aufweisen, wird als Bezugsebene für den Kontaktschenkel der an den Verbindungssteg anschließende Bereich gewählt. Zur Erhöhung der Federwirkung ist der Kontaktschenkel leicht abgeschrägt, so dass die Ebene des Kontaktschenkels einen spitzen Schnittwinkel mit der Ebene des Schneid-Klemm-Kontaktes hat, der etwas größer als 45° ist. Die Ebene durch den Trennkontakt selber beträgt dann aber wieder vorzugsweise 45° (±5°).
  • In einer Ausführungsform ist der Steg an seiner breitesten Stelle schmaler als die Verbindungsstelle vom Schneid-Klemm-Kontakt und von der Abstützstelle mit dem Steg. Vorzugsweise ist der Steg symmetrisch zu den Verbindungsstellen ausgebildet. Dieser kann beispielsweise trapezförmig oder konvex oder konkav gewölbt ausgebildet sein. Vorzugsweise ist dieser jedoch einfach rechteckförmig.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Verhältnis von Länge zu Breite des Rechtecks 2:1 bis 5:1, was einen guten Kompromiss zwischen Festigkeit und Torsionsfähigkeit darstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Verbindungssteg bogenförmig ausgebildet, was die Federwirkung verbessert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Abstützstelle T-förmig ausgebildet, wobei das breitere Teilstück mit dem Steg verbunden ist. Das breitere Teilstück kann dabei zur Einspannung des Kontaktelements in einem Gehäuse einer Verteilerleiste dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das breitere Teilstück der Abstützstelle genauso breit wie die Verbindungsstelle des Schneid-Klemm-Kontakts mit dem Steg.
  • In einer weiteren Ausführungsform verjüngt sich der Verbindungssteg zum Kontaktschenkel und bildet eine Anschlagkante. Diese Anschlagkante kann dann als Einspannung des Kontaktelements im Gehäuse genutzt werden. Diese Einspannung kann dabei die Einspannung an der Abstützstelle ersetzen oder ergänzen.
  • Die erfindungsgemäße Verteilerleiste umfasst dabei mindestens teilweise die zuvor beschriebenen Kontaktelemente.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines abgewickelten Kontaktelements,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Kontaktelements,
  • 3 eine perspektivische Darstellung zweier Kontaktelemente, die einen Trennkontakt bilden,
  • 4 eine Darstellung einer Einbausituation der Kontaktelemente in ein Gehäuseunterteil einer Verteilerleiste,
  • 5 eine Darstellung eines abgewickelten Kontaktelements in einer alternativen Ausführungsform,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des Kontaktelements gemäß 5,
  • 7 eine perspektivische Darstellung zweier Kontaktelemente, die einen Trennkontakt bilden und
  • 8 eine Darstellung einer Einbausituation der Kontaktelemente in ein Gehäuseteil einer Verteilerleiste.
  • In den 1 bis 4 ist ein Kontaktelement 1 in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Das Kontaktelement 1 umfasst einen Schneid-Klemm-Kontakt 2, einen Steg 3, eine Abstützstelle 4, einen Verbindungssteg 5 und einen Kontaktschenkel 6. Dabei ist das Kontaktelement 1 in 1 im abgewickelten Zustand dargestellt, d. h. alle Elemente liegen in einer Ebene, was dem Zustand nach einem Ausstanzen aus einem Blech entspricht. Dabei kann gedanklich sehr einfach ein Rechteck um das Kontaktelement 1 gedacht werden, da dieses keine schräg abstehenden Elemente aufweist. Daher kann das Kontaktelement sehr materialsparend aus einem Blech gestanzt werden.
  • Eine Basiskante 7 des Schneid-Klemm-Kontaktes 2 stellt eine Verbindungsstelle zwischen Schneid-Klemm-Kontakt 2 und Steg 3 dar. Eine Oberkante 8 der T-förmig ausgebildeten Abstützstelle 4 stellt die Verbindungsstelle zwischen Steg 3 und Abstützstelle 4 dar. Der Steg 3 ist rechteckförmig ausgebildet. Dabei ist das Verhältnis von Länge L zu Breite B ungefähr 3:1. Die Breite B des Steges ist dabei kleiner als die Breite der Basiskante 7 und der Oberkante 8. Der Verbindungssteg 5 ist im abgewickelten Zustand rechteckförmig, an den sich dann der trapezförmige Kontaktschenkel 6 anschließt.
  • In der 2 ist das fertig gebogene Kontaktelement 1 dargestellt, wobei in 3 zwei Kontaktelemente 1 dargestellt sind, die zusammen eine Trennkontaktstelle 9 bilden. Dabei ist der Steg 3 um 45° tordiert, so dass nunmehr eine Ebene E1 des Schneid-Klemm-Kontakts 2 in einem Winkel von 45° zu einer Ebene E2 der Abstützstelle 4 steht. Der Verbindungssteg 5 ist bogenförmig ausgebildet, wobei in 3 eine Ebene E3 dargestellt ist, die eine Tangentialebene an den Bogen des Verbindungssteges 5 darstellt. Die Ebene E1 und E2 stehen dabei senkrecht zur Ebene E3. Der Kontaktschenkel 6 ist dann schräg nach oben geführt, d. h. eine Ebene E4 durch den unteren Teil des Kontaktschenkels 6 steht nicht senkrecht zur Ebene E3. Daher stehen auch die Ebenen E1 und E4 nicht in einem Winkel von 45° zueinander, jedoch in einem spitzen Winkel. Der Kontaktschenkel 6 weist werter eine bogenförmige Ausbuchtung 10 auf, die die Kontaktstelle der Trennkontaktstelle 9 bildet (siehe 3), Eine Tangentialebene ES durch diese Trennkontaktstelle 9 ist dann wieder parallel zur Ebene E2 der Abstützstelle 4 und steht damit auch in einem Winkel von 45° zur Ebene E1 des Schneid-Klemm-Kontakts 2. An dem oberen Ende weist dann der Kontaktschenkel 6 noch eine weitere bogenförmige Biegung 11 auf, die zusammen mit einem benachbarten Kontaktelement 1 einen Einführbereich bildet. Aufgrund der Verlagerung der Verdrehung bzw. Torsion in den Steg 3 trägt der bogenförmige Verbindungssteg 5 zur Federwirkung des Kontaktschenkels 6 bei. Daher kann der Kontaktschenkel 6 im Vergleich zum Stand der Technik bei gleicher Federwirkung kürzer ausgeführt werden. Entsprechend kürzer kann auch der Schneid-Klemm-Kontakt 2 ausgebildet werden. Die Abstützstelle 4 dient, wie es der Name schon sagt, zum Abstützen des Kontaktelements an einer Gehäusewand einer Verteilerleiste 20.
  • In 4 ist eine solche Verteilerleiste 20 teilweise dargestellt, wobei ein nicht dargestelltes Gehäuseoberteil entfernt ist. Die Verteilerleiste 20 weist ein Gehäuseunterteil 21 auf, indem die Kontaktelemente 1 eingesetzt sind. Dazu weist das Gehäuseunterteil 21 Kammern 22 auf. Eine Kammer 22 wird dabei durch zwei Blöcke 23 seitlich begrenzt. Die Blöcke 23 weisen dabei eine Quaderform auf, wobei mittig ein Hohlraum 24 ist, um spritzgusstechnische Materialanhäufungen zu vermeiden. An den beiden Stirnseiten ist ein Block 23 mit einem T-förmigen Element 26 ausgebildet, so dass sich an allen vier Ecken der Kammer 22 eine Nut 25 ausbildet. In jeweils zwei Nuten 25 wird dann der breitere Teil des T-förmigen Abstützelements 4 eingeführt und das Kontaktelement 1 somit eingespannt. Dabei ist in 4 links dargestellt, wie drei Kontaktelementpaare in jeweils einer Kammer 22 angeordnet sind. In den beiden rechts daneben liegenden Kammern 22 sind die beiden vorderen Kontaktelemente 1 entfernt worden, damit die Lage der Kontaktschenkel 6 in der Kammer 22 besser erkennbar ist. Daneben sind zwei leere Kammern 22 dargestellt und daneben ein Kontaktelement 1, das etwas herausgezogen ist, um das Eintauchen der Abstützstelle 4 in die Nuten 25 darzustellen.
  • In den 5 bis 8 ist eine alternative Ausführungsform eines Kontaktelements 1 dargestellt, wobei gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind. Dabei ist der grundsätzliche Aufbau des Kontaktelements 1 gleich der Ausführungsform gemäß den 1 bis 4. Die Unterschiede bestehen im Aufbau des Abstützelements 4 und des Verbindungssteges 5. Das Abstützelement 4 ist kürzer ausgebildet und rechteckförmig ausgebildet. Dafür verjüngt sich der Verbindungssteg 5 zum Kontaktschenkel 6 hin, so dass sich eine Anschlagkante 27 bildet. Diese Anschlagkante 27 dient der Einspannung des Kontaktelements 1.
  • Entsprechend weisen Seitenwände 28 der Blöcke 23 bzw. Wandelemente 35 Einbuchtungen 29 auf. Mit seinem breiten Teil liegt dann der Verbindungssteg 5 in zwei Einbuchtungen 29 und wird dort eingespannt. In 7 ist dann das Zusammenspiel mit einem weiteren Kontaktelement 30 dargestellt, das jedoch anders aufgebaut ist. Das Kontaktelement 30 weist ebenfalls einen Schneid-Klemm-Kontakt 31, einen Verbindungssteg 32 und einen Kontaktschenkel 33 auf. Dieses Kontaktelement 30 wird verwendet, wenn die Schneid-Klemm-Kontakte 2, 31 an gegenüberliegenden Stirnseiten einer Verteilerleiste 20 angeordnet sein sollen. Dabei findet die 45°-Drehung durch eine Biegung im Verbindungssteg 32 statt, wobei die beiden Schneid-Klemm-Kontakte 2, 31 in einer Ebene liegen.
  • Dabei sei wieder angemerkt, dass in 8 in den äußeren Kammern 22 die Kontaktelemente 1, 30 entfernt wurden und das linke Kontaktelement 1 herausgezogen dargestellt ist. Am Gehäuseunterteil 21 sind Klemmstege 36 zu erkennen, zwischen denen die Schneid-Klemm-Kontakte 31 im 45° Winkel angeordnete sind. Im Gegensatz zu der Ausführungsform gemäß 4 wird eine Kammer 22 nicht durch zwei Blöcke 23 seitlich begrenzt, sondern durch jeweils einen Block 23 und ein Wandelement 35, die beide jeweils die Einbuchtungen 29 an ihren Seitenwänden 28 aufweisen. Des Weiteren sind auf den Wandelementen 35 noch Rippen 37 im Bereich der Trennkontaktstellen 9 angeordnete, die der Führung und Stabilität dienen.
  • Weiter sei angemerkt, dass auch zwei Kontaktelemente 1 gemäß 6 paarweise verwendet werden können, so dass dann alle Schneid-Klemm-Kontakte 2 von einer Gehäuseseite aus zugänglich sind (analog der Ausführung gemäß 3).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kontaktelement
    2
    Schneid-Klemm-Kontakt
    3
    Steg
    4
    Abstützstelle
    5
    Verbindungssteg
    6
    Kontaktschenkel
    7
    Basiskante
    8
    Oberkante
    9
    Trennkontaktstelle
    10
    bogenförmige Ausbuchtung
    11
    bogenförmige Biegung
    20
    Verteilerleiste
    21
    Gehäuseunterteil
    22
    Kammer
    23
    Block
    24
    Hohlraum
    25
    Nut
    27
    Anschlagkante
    28
    Seitenwand
    29
    Einbuchtung
    30
    Kontaktelement
    31
    Schneid-Klemm-Kontakt
    32
    Verbindungssteg
    33
    Kontaktschenkel
    35
    Wandelement
    36
    Klemmstege
    37
    Rippen
    B
    Breite
    L
    Länge
    E1–E5
    Ebenen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009056295 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Kontaktelement (1), umfassend einen Schneid-Klemm-Kontakt (2) und einen Kontaktschenkel (6) zur Bildung eines Trennkontakts (9), wobei die Ebene (E5) des Kontaktschenkels (6) in einem spitzen Winkel zur Ebene (E1) des Schneid-Klemm-Kontakts (2) steht, wobei der Schneid-Klemm-Kontakt (2) über eine Abstützstelle (4) und einen Verbindungssteg (5) mit dem Kontaktschenkel (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schneid-Klemm-Kontakt (2) und der Abstützstelle (4) ein Steg (3) angeordnet ist, der tordiert ist.
  2. Kontaktelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) an seiner breitesten Stelle schmaler ist als die Verbindungsstellen vom Schneid-Klemm-Kontakt (2) und von der Abstützstelle (4) mit dem Steg (3).
  3. Kontaktelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (3) rechteckförmig ist.
  4. Kontaktelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge (L) zu Breite (B) des Rechtecks 2:1 bis 5:1 beträgt.
  5. Kontaktelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (5) bogenförmig ausgebildet ist.
  6. Kontaktelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützstelle (4) T-förmig ausgebildet ist, wobei das breitere Teilstück mit dem Steg (3) verbunden ist.
  7. Kontaktelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das breitere Teilstück der Abstützstelle (4) die gleiche Breite wie die Verbindungsstelle des Schneid-Klemm-Kontakts (2) mit dem Steg (3) aufweist.
  8. Kontaktelement nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg (5) sich zum Kontaktschenkel (6) verjüngt und eine Anschlagkante (27) ausbildet.
  9. Verteilerleiste (20) für die Telekommunikations- und Datentechnik, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerleiste (20) mindestens teilweise mit Kontaktelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
DE102011116107A 2011-10-15 2011-10-15 Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik Ceased DE102011116107A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116107A DE102011116107A1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik
EP12772321.1A EP2766953A1 (de) 2011-10-15 2012-10-11 Kontaktelement und verteilerleiste für die kommunikations- und datentechnik
PCT/EP2012/070193 WO2013053843A1 (de) 2011-10-15 2012-10-11 Kontaktelement und verteilerleiste für die kommunikations- und datentechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011116107A DE102011116107A1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011116107A1 true DE102011116107A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47018212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116107A Ceased DE102011116107A1 (de) 2011-10-15 2011-10-15 Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2766953A1 (de)
DE (1) DE102011116107A1 (de)
WO (1) WO2013053843A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722850A (en) * 1995-11-27 1998-03-03 Molex Incorporated Telecommunications connectors
DE102009028273A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Kontaktmittel
DE102009056295A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Adc Gmbh Verteilerleiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600825B1 (fr) * 1986-06-25 1988-08-26 Mars Actel Contact hermaphrodite pour conducteur electrique isole et connecteur comportant de tels contacts
US5147218A (en) * 1991-04-12 1992-09-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Pluggable modular splicing connector and bridging adapter
US6113419A (en) * 1999-06-01 2000-09-05 Krone Gmbh Unit with wire termination and RJ style plug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5722850A (en) * 1995-11-27 1998-03-03 Molex Incorporated Telecommunications connectors
DE102009028273A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 Robert Bosch Gmbh Kontaktmittel
DE102009056295A1 (de) 2009-11-30 2011-06-09 Adc Gmbh Verteilerleiste

Also Published As

Publication number Publication date
EP2766953A1 (de) 2014-08-20
WO2013053843A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004030085B4 (de) Klemme zum Anschluß elektrischer Leiter und Klemmenanordnung
DE2736664C2 (de) Elektrische Anschluß- und/oder Verbindungsklemme, insbesondere Reihenklemme
WO2018041774A2 (de) Leiteranschlussklemme
WO2016166132A1 (de) Federklemme
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP2507869B1 (de) Verteilerleiste
DE3422607C2 (de)
DE10232256B4 (de) Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme
EP0809325B1 (de) Elektrisches Installationsgerät und Anschlussklemme für das Installationsgerät
DE102011116107A1 (de) Kontaktelement und Verteilerleiste für die Kommunikations- und Datentechnik
DE102015120002B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE102015104629B4 (de) Klemmfeder für eine Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemme mit entsprechender Klemmfeder
DE102020100333B3 (de) Klemmfeder und Leiteranschlussklemme
DE2729680B1 (de) Verteilersegment,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE102015105546A1 (de) Wabenbaustein
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE4032538A1 (de) Klemme fuer ein schaltgeraet
EP0901186A2 (de) Anschlusselement für Schirmkabel
DE10340332B3 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE102018207398A1 (de) Anschlussteil
DE4026037A1 (de) Anschlussklemme
EP2204884B1 (de) Käfigzugklemme
DE102008040292A1 (de) Stromschiene für Sammelschienensysteme
DE102016110531A1 (de) Papp-, Karton- und/oder Papiermöbel
DE1900448C (de) Schraubenlose Doppelklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final