DE102011115484A1 - Verbesserte Schneidspitze und diese einsetzendes Rundlaufschneidwerkzeug - Google Patents

Verbesserte Schneidspitze und diese einsetzendes Rundlaufschneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011115484A1
DE102011115484A1 DE102011115484A DE102011115484A DE102011115484A1 DE 102011115484 A1 DE102011115484 A1 DE 102011115484A1 DE 102011115484 A DE102011115484 A DE 102011115484A DE 102011115484 A DE102011115484 A DE 102011115484A DE 102011115484 A1 DE102011115484 A1 DE 102011115484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
section
longitudinal axis
cutting
central longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011115484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011115484B4 (de
Inventor
Vladimir Volokh
Karthik Sampath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102011115484A1 publication Critical patent/DE102011115484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011115484B4 publication Critical patent/DE102011115484B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/08Side or plan views of cutting edges
    • B23B2251/082Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/08Side or plan views of cutting edges
    • B23B2251/085Discontinuous or interrupted cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/14Configuration of the cutting part, i.e. the main cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/905Having stepped cutting edges
    • Y10T408/906Axially spaced
    • Y10T408/9065Axially spaced with central lead

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Abstract

Ein Rundlaufschneidwerkzeug (30) zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück weist ein erstes Ende (32) auf, das so strukturiert ist, dass es das Werkstück in Eingriff nimmt und Schneidvorgänge daran vornimmt. Das erste Ende (32) ist von einem Schneidprofil definiert. Das Schneidwerkzeug (30) weist auch ein gegenüberliegendes zweites Ende (34), das so strukturiert ist, dass es in einer Werkzeugmaschine montiert wird, eine mittlere Längsachse (36), die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (32, 34) erstreckt, und einen allgemein zylindrischen Körper (42) auf, der um die mittlere Längsachse (36) zwischen dem ersten Ende (32) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (34) angeordnet ist. Das Schneidprofil umfasst einen ersten Abschnitt (46) neben der mittleren Längsachse (36), der allgemein in einem ersten Winkel (α1) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt (48) neben dem ersten Abschnitt (46), der allgemein in einem zweiten Winkel (α2) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, und einen dritten Abschnitt (50) neben dem zweiten Abschnitt (48), der allgemein in einem dritten Winkel (α3) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist. Der zweite Winkel (α2) ist größer als der erste und der dritte Winkel (α1, α3).

Description

  • HINTERGRUND
  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Rundlaufschneidwerkzeuge und insbesondere auf Schneidspitzen für Rundlaufschneidwerkzeuge.
  • Stand der Technik
  • Rundlaufschneidwerkzeuge wie der in 1 und 2 gezeigte genutete Bohrer 10 sind bekannt. Derartige Bohrer sind allgemein aus einer Schneidspitze 12, die sich an oder in der Nähe eines ersten Endes 14 befindet, einem Montageabschnitt 16, der sich an oder in der Nähe eines zweiten Endes 18 befindet, und einem Körperabschnitt 20 gebildet, der um eine mittlere Längsachse 22 angeordnet ist, die sich allgemein zwischen dem ersten Ende 14 und dem zweiten Ende 18 erstreckt. Der Körperabschnitt 20 hat eine allgemein zylindrische Form und weist mehrere darin angeordnete Spiralnuten 24 auf.
  • Die Schneidspitze 12 ist so strukturiert, dass sie Schneidvorgänge an einem nicht gezeigten Werkstück ausführt, zu denen im Falle von genuteten Bohrern Lochschneidvorgänge gehören. Zur leichteren Durchführung von derartigen Schneidvorgängen wird die Schneidspitze 12 bekannterweise mit einem geraden, sich verjüngenden Profil 26 (2) versehen, das allgemein in einem Winkel φ zu der mittleren Längsachse 22 angeordnet ist.
  • Derartige Schneidspitzen mit geraden sich verjüngenden Profilen eignen sich allgemein zwar für viele Anwendungen, aber Verbesserungen sind immer angebracht. Bei der Durchführung von Lochschneidvorgängen an vielen Materialien ist beispielsweise die Aufrechterhaltung einer sauberen Oberflächenbeschaffenheit oft von entscheidender Bedeutung. Technische Materialien wie kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffe sind in dieser Hinsicht besonders empfindlich. Bekannte Bohrerauslegungen sind üblicherweise entweder nicht in der Lage, derartige gewünschte Oberflächenbeschaffenheiten zu erzielen, oder sind dazu über eine unzufriedenstellend kurze Nutzungsdauer hinweg in der Lage.
  • Es besteht daher Bedarf nach verbesserten Schneidspitzenprofilen zum Schneiden von technischen Materialien.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Derartige Mängel im Stand der Technik werden durch Ausführungsformen der Erfindung angesprochen, die auf eine verbesserte Schneidspitze und ein Rundlaufschneidwerkzeug mit einer verbesserten Schneidspitze gerichtet sind.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung wird ein Rundlaufschneidwerkzeug zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück bereitgestellt. Das Rundlaufschneidwerkzeug umfasst Folgendes: ein erstes Ende, das so strukturiert ist, dass es das Werkstück in Eingriff nimmt und Schneidvorgänge daran vornimmt, und das von einem Schneidprofil definiert ist, ein gegenüberliegendes zweites Ende, das so strukturiert ist, dass es in einer Werkzeugmaschine montiert wird, eine mittlere Längsachse, die sich zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende erstreckt, und einen allgemein zylindrischen Körper, der um die mittlere Längsachse zwischen dem ersten Ende und dem gegenüberliegenden zweiten Ende angeordnet ist, wobei der allgemein zylindrische Körper eine Außenfläche hat. Das Schneidprofil umfasst Folgendes: einen ersten Abschnitt neben der mittleren Längsachse, der allgemein in einem ersten Winkel bezüglich der mittleren Längsachse angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt, der allgemein in einem zweiten Winkel bezüglich der mittleren Längsachse angeordnet ist, und einen dritten Abschnitt neben dem zweiten Abschnitt, der allgemein in einem dritten Winkel bezüglich der mittleren Längsachse angeordnet ist. Der zweite Winkel ist größer als der erste Winkel und der zweite Winkel ist größer als der dritte Winkel.
  • Der erste Winkel kann ungefähr 30 Grad bis ungefähr 35 Grad betragen. Der zweite Winkel kann ungefähr 60 Grad betragen. Der dritte Winkel kann ungefähr 40 Grad bis ungefähr 50 Grad betragen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine verbesserte Schneidspitze für den Einsatz mit einem Schneidwerkzeug zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück bereitgestellt, wenn das Schneidwerkzeug und die Schneidspitze um eine mittlere Längsachse gedreht werden. Die Schneidspitze umfasst Folgendes: einen ersten Abschnitt, der allgemein in einem ersten Winkel bezüglich der mittleren Längsachse angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt neben dem ersten Abschnitt, der allgemein in einem zweiten Winkel bezüglich der mittleren Längsachse angeordnet ist, und einen dritten Abschnitt neben dem zweiten Abschnitt, der allgemein in einem dritten Winkel bezüglich der mittleren Längsachse angeordnet ist. Der zweite Winkel ist größer als der erste Winkel und der zweite Winkel ist größer als der dritte Winkel.
  • Der erste Abschnitt kann neben der mittleren Längsachse angeordnet sein. Der zweite Abschnitt und der dritte Abschnitt können vom ersten Abschnitt radial nach außen angeordnet sein. Der dritte Abschnitt kann vom zweiten Abschnitt radial nach außen angeordnet sein. Der erste Winkel kann ungefähr 30 Grad bis ungefähr 35 Grad betragen. Der zweite Winkel kann ungefähr 60 Grad betragen. Der dritte Winkel kann ungefähr 40 Grad bis ungefähr 50 Grad betragen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine verbesserte Schneidspitze für den Einsatz mit einem Schneidwerkzeug zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück bereitgestellt, wenn das Schneidwerkzeug und die Schneidspitze um eine mittlere Längsachse gedreht werden. Die Schneidspitze umfasst einen konkav geformten Abschnitt und einen konvex geformten Abschnitt.
  • Der konvexe Abschnitt kann vom konkaven Abschnitt radial nach außen angeordnet sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein vollständiges Verständnis der Erfindung ergibt sich aus der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine isometrische Ansicht eines bekannten Rundlaufschneidwerkzeugs,
  • 2 einen Seitenaufriss eines Abschnitts des Rundlaufschneidwerkzeugs aus 1 mit einer Darstellung des Profits der Schneidspitze,
  • 3 eine isometrische Ansicht eines Rundlaufschneidwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 4 einen Endaufriss des Rundlaufschneidwerkzeugs aus 3 mit Blick entlang der Längsachse des Werkzeugs zum zweiten Ende und
  • 5 einen Seitenaufriss der Schneidspitze des Rundlaufschneidwerkzeugs aus 3.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Richtungsangaben, wie sie hierin verwendet werden, wie beispielsweise links, rechts, vorne, hinten, oben, unten und Ableitungen davon beziehen sich auf die Ausrichtung der in den Zeichnungen gezeigten Elemente und stellen keine Einschränkung der Ansprüche dar, es sei denn, sie werden ausdrücklich darin genannt. Identische Teile tragen dieselbe Bezugsnummer in allen Zeichnungen.
  • Wie hierin verwendet, dient der Begriff „Zahl” zur Benennung einer Menge, die nicht null ist (d. h. eins oder eine Menge größer eins).
  • 35 zeigen ein beispielhaftes Rundlaufschneidwerkzeug 30 gemäß einer nicht einschränkenden Ausführungsform der Erfindung zur Durchführung von Rundlaufschneidvorgängen an einem nicht gezeigten Werkstück, wenn das Schneidwerkzeug 30 um eine mittlere Längsachse 36 gedreht wird. Das Rundlaufschneidwerkzeug 30 weist ein erstes Ende 32 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 34 auf. Nach der Darstellung hat das Schneidwerkzeug 30 zwar die Form eines Bohrers, aber es versteht sich, dass die hier beschriebenen Konzepte auch auf andere Rundlaufschneidwerkzeuge wie beispielsweise modulare Bohrer und Spitzbohrer anwendbar sind.
  • In 3 weist das Schneidwerkzeug 30 ähnlich wie der oben erwähnte genutete Bohrer 10 einen Montageabschnitt 38, der an oder in der Nähe des ersten Endes 32 angeordnet ist, um das Schneidwerkzeug 30 in einem nicht gezeigten Einspannmechanismus einer Werkzeugmaschine zu montieren, eine Schneidspitze 40, die allgemein am zweiten Ende 34 angeordnet ist, um ein nicht gezeigtes Werkstück in Eingriff zu nehmen und zu schneiden, und einen Körperabschnitt 42 mit allgemein zylindrischer Form auf, der zwischen dem Montageabschnitt 38 und der Schneidspitze 40 angeordnet ist. Im Körperabschnitt 42 sind mehrere, vorzugsweise spiralförmige Nuten 44 vorgesehen.
  • Im Unterschied zu der Schneidspitze 12 des oben erwähnten genuteten Bohrers 10, bei der ein gerades sich verjüngendes Profil 26 zum Einsatz kommt (2), verwendet die Schneidspitze 40 des Schneidwerkzeugs 30 ein nicht lineares Schneidprofil mit einem allgemein konkav-konvexen Profil, das aus mehreren in verschiedenen Winkeln orientierten Abschnitten gebildet ist. Wie in dem Seitenaufriss von 5 gezeigt, weist das Schneidprofil einen ersten Abschnitt 46 neben der mittleren Längsachse 36 auf, der allgemein in einem ersten Winkel α1 bezüglich der mittleren Längsachse 36 angeordnet ist. Dieser erste Abschnitt 46 definiert allgemein eine Spitze 47 des Schneidwerkzeugs, die ein Werkstück zuerst kontaktiert. Vorzugsweise Liegt α1 zwischen ungefähr 30 Grad und ungefähr 35 Grad. Durch Bereitstellung einer relativ steilen Spitze 47 (und somit eines relativ kleinen Spitzendurchmessers) kann das Schneidwerkzeug 30 ein technisches Material leicht durchdringen.
  • Das Profil weist ferner einen zweiten Abschnitt 48 auf, der allgemein in einem zweiten Winkel α2 bezüglich der mittleren Längsachse 36 angeordnet ist. Dieser zweite Abschnitt 48 definiert allgemein eine Übergangszone zwischen der Spitze 47 und dem Körperabschnitt 42. Vorzugsweise ist α2 größer als α1, allgemein ungefähr 60 Grad, um eine starke Übergangszone bereitzustellen.
  • Ein dritter Abschnitt 50, der allgemein in einem dritten Winkel α3 bezüglich der mittleren Längsachse 36 angeordnet ist, schließt das Schneidprofil allgemein ab. Der dritte Abschnitt dient allgemein dazu, an den Ecken eines Lochs, das in ein nicht gezeigtes Werkstück gefräst wird, für verringerten Druck zu sorgen. Dieser verringerte Druck trägt dazu bei, die Delaminierung des Werkstücks, das gefräst wird, zu reduzieren. Vorzugsweise ist α3 kleiner als α2, im Allgemeinen zwischen ungefähr 40 Grad und ungefähr 50 Grad.
  • Weiterhin in Bezug auf 5 ist ersichtlich, dass der erste und der zweite Abschnitt 46, 48 einen allgemein konvex geformten Abschnitt in der Schneidspitze 40 bilden, während der zweite und der dritte Abschnitt 48, 50 einen allgemein konkaven Abschnitt in der Schneidspitze 40 bilden.
  • Es wurden zwar spezifische Ausführungsformen der Erfindung detailliert beschrieben, aber für Fachleute ist es offensichtlich, dass verschiedene Modifikationen und Alternativen zu diesen Details im Lichte der allgemeinen Lehre der Offenbarung entwickelt werden könnten. Dementsprechend sollen die bestimmten offenbarten Anordnungen nur der Veranschaulichung dienen und sollen den Schutzumfang der Erfindung, der über die volle Breite der beiliegenden Ansprüche sowie etwaiger und aller Äquivalente davon verfügen soll, nicht einschränken.

Claims (13)

  1. Rundlaufschneidwerkzeug (30) zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück, wobei das Rundlaufschneidwerkzeug Folgendes umfasst: ein erstes Ende (32), das so strukturiert ist, dass es das Werkstück in Eingriff nimmt und Schneidvorgänge daran vornimmt, und das von einem Schneidprofil definiert ist, ein gegenüberliegendes zweites Ende (34), das so strukturiert ist, dass es in einer Werkzeugmaschine montiert wird, eine mittlere Längsachse (36), die sich zwischen dem ersten Ende (32) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (34) erstreckt, und einen allgemein zylindrischen Körper (42), der um die mittlere Längsachse (36) zwischen dem ersten Ende (32) und dem gegenüberliegenden zweiten Ende (34) angeordnet ist, wobei der allgemein zylindrische Körper (42) eine Außenfläche hat, wobei das Schneidprofil Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt (46) neben der mittleren Längsachse (36), der allgemein in einem ersten Winkel (α1) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt (48) neben dem ersten Abschnitt (46), der allgemein in einem zweiten Winkel (α2) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, und einen dritten Abschnitt (50) neben dem zweiten Abschnitt (48), der allgemein in einem dritten Winkel (α3) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, und wobei der zweite Winkel (α2) größer als der erste Winkel (α1) ist und der zweite Winkel (α2) größer als der dritte Winkel (α3) ist.
  2. Rundlaufschneidwerkzeug (30) nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel (α1) ungefähr 30 Grad bis ungefähr 35 Grad beträgt.
  3. Rundlaufschneidwerkzeug (30) nach Anspruch 1, wobei der zweite Winkel (α2) ungefähr 60 Grad beträgt.
  4. Rundlaufschneidwerkzeug (30) nach Anspruch 1, wobei der dritte Winkel (α3) ungefähr 40 Grad bis ungefähr 50 Grad beträgt.
  5. Verbesserte Schneidspitze (47) für den Einsatz mit einem Schneidwerkzeug (30) zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück, wenn das Schneidwerkzeug (30) und die Schneidspitze (47) um eine mittlere Längsachse (36) gedreht werden, wobei die Schneidspitze (47) Folgendes umfasst: einen ersten Abschnitt (46), der allgemein in einem ersten Winkel (α1) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, einen zweiten Abschnitt (48) neben dem ersten Abschnitt (46), der allgemein in einem zweiten Winkel (α2) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, und einen dritten Abschnitt (50) neben dem zweiten Abschnitt (48), der allgemein in einem dritten Winkel (α3) bezüglich der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist, und wobei der zweite Winkel (α2) größer als der erste Winkel (α1) ist und der zweite Winkel (α2) größer als der dritte Winkel (α3) ist.
  6. Schneidspitze (47) nach Anspruch 5, wobei der erste Abschnitt (46) neben der mittleren Längsachse (36) angeordnet ist.
  7. Schneidspitze (47) nach Anspruch 6, wobei der zweite Abschnitt (48) und der dritte Abschnitt (50) vom ersten Abschnitt (46) radial nach außen angeordnet sind.
  8. Schneidspitze (47) nach Anspruch 7, wobei der dritte Abschnitt (50) vom zweiten Abschnitt (48) radial nach außen angeordnet ist.
  9. Schneidspitze (47) nach Anspruch 5, wobei der erste Winkel (α1) ungefähr 30 Grad bis ungefähr 35 Grad beträgt.
  10. Schneidspitze (47) nach Anspruch 5, wobei der zweite Winkel (α2) ungefähr 60 Grad beträgt.
  11. Schneidspitze (47) nach Anspruch 5, wobei der dritte Winkel (α3) ungefähr 40 Grad bis ungefähr 50 Grad beträgt.
  12. Verbesserte Schneidspitze (47) für den Einsatz mit einem Schneidwerkzeug (30) zur Durchführung von Lochschneidvorgängen an einem Werkstück, wenn das Schneidwerkzeug (30) und die Schneidspitze (47) um eine mittlere Längsachse (36) gedreht werden, wobei die Schneidspitze (47) Folgendes umfasst: einen konkav geformten Abschnitt und einen konvex geformten Abschnitt.
  13. Verbesserte Schneidspitze (47) nach Anspruch 12, wobei der konvexe Abschnitt vom konkaven Abschnitt radial nach außen angeordnet ist.
DE102011115484.5A 2010-10-15 2011-10-10 Verbesserte Schneidspitze und diese einsetzendes Rundlaufschneidwerkzeug Active DE102011115484B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/905,427 2010-10-15
US12/905,427 US8979445B2 (en) 2010-10-15 2010-10-15 Cutting tip and rotary cutting tool employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011115484A1 true DE102011115484A1 (de) 2012-04-19
DE102011115484B4 DE102011115484B4 (de) 2024-02-08

Family

ID=45219807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011115484.5A Active DE102011115484B4 (de) 2010-10-15 2011-10-10 Verbesserte Schneidspitze und diese einsetzendes Rundlaufschneidwerkzeug

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8979445B2 (de)
CN (1) CN102699389B (de)
BR (1) BRPI1106940A2 (de)
CA (1) CA2750373A1 (de)
DE (1) DE102011115484B4 (de)
FR (1) FR2966068A1 (de)
GB (1) GB2484597B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120263548A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Richard Paul Harris Drill bit
GB201109864D0 (en) * 2011-06-13 2011-07-27 Element Six Ltd Blank bodies for drill tips and methods for making same
DE102013206549A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Kennametal Inc. Werkzeugkopf, insbesondere Bohrkopf
JP6122487B2 (ja) * 2013-04-26 2017-04-26 京セラ株式会社 ドリルおよびそれを用いた切削加工物の製造方法
WO2017222011A1 (ja) * 2016-06-22 2017-12-28 株式会社東鋼 ドリル
CN109937105B (zh) 2016-10-07 2021-10-29 克莱斯博士玛帕精密仪器工厂两合公司 金属钻削工具
DE102017201684A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Metall-Bohrwerkzeug
US11407039B2 (en) 2018-01-29 2022-08-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Drill bit
CN209157232U (zh) 2018-10-09 2019-07-26 米沃奇电动工具公司 钻头
JP2021065967A (ja) * 2019-10-23 2021-04-30 株式会社ギケン ドリル

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309706A (en) 1919-07-15 Twist-drill
BE415844A (de) 1935-05-20
US2332295A (en) 1941-11-07 1943-10-19 Western Electric Co Drill
US2334845A (en) * 1942-02-20 1943-11-23 Francis Q Schwartz Center drill
US3045513A (en) 1960-07-05 1962-07-24 Rudolf W Andreasson Drill
US3207196A (en) * 1963-06-24 1965-09-21 Gardner Denver Co Countersinking tool
US3443459A (en) 1968-02-14 1969-05-13 Bruce Alexander Mackey Drill
US3779664A (en) * 1971-12-30 1973-12-18 Boeing Co Drill with guide tip
US4064784A (en) 1975-05-01 1977-12-27 Adler Robert B Drill tip and threaded fastener
US4116580A (en) 1977-04-08 1978-09-26 Mcdonnell Douglas Corporation All cutting edge drill
US4123186A (en) 1977-05-06 1978-10-31 Ford Motor Company Tool for machining clay
US4209275A (en) 1978-10-30 1980-06-24 Kim Joo B Twist drill
US4602900A (en) 1979-10-01 1986-07-29 Arpaio Jr Jerry Micro drill with modified drill point
DE10238334A1 (de) 2002-08-16 2004-02-26 Sandvik Ab Bohr- oder Fräswerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US4330229A (en) 1980-12-04 1982-05-18 Omark Industries, Inc. Drill bit
US5273380A (en) * 1992-07-31 1993-12-28 Musacchia James E Drill bit point
CN2157860Y (zh) 1993-03-25 1994-03-02 杭州工具总厂 一种竹木麻花钻
DE4339245A1 (de) 1993-11-18 1995-05-24 Hilti Ag Spiralbohrer
US5823720A (en) 1996-02-16 1998-10-20 Bitmoore High precision cutting tools
US5685673A (en) 1996-04-02 1997-11-11 Jarvis; Wayne C. Twist drill with reverse flutes
US5980169A (en) 1997-10-16 1999-11-09 Fisch Precision Tool Co., Inc. Brad point drill bit
US6443674B1 (en) * 2000-05-19 2002-09-03 Ics Cutting Tools, Inc. Self-centering twist drill having a modified flat bottom section and a helical crown point tip
DE10043417A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Hilti Ag Gesteinsbohrer
US20030017015A1 (en) * 2001-07-18 2003-01-23 Strubler Donald L. Cutting tool and methods of making and reconditioning thereof
US6739809B2 (en) 2001-09-19 2004-05-25 Kennametal Inc. Cutting point for a drill
KR20030084082A (ko) * 2002-04-24 2003-11-01 고성림 버형성을 최소화하기 위한 스텝 드릴
US7140815B2 (en) * 2003-01-30 2006-11-28 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
US7832966B2 (en) 2003-01-30 2010-11-16 Kennametal Inc. Drill for making flat bottom hole
US7101125B2 (en) 2003-12-17 2006-09-05 Kennametal Inc. Twist drill
US7520703B2 (en) * 2004-09-07 2009-04-21 Black & Decker Inc. Twist drill with a pilot tip
US7556459B2 (en) * 2005-11-07 2009-07-07 Black & Decker Inc. Hole saw having a drill bit with a pilot tip
US8061938B2 (en) 2008-03-10 2011-11-22 Kennametal Inc. Cutting tool with chisel edge
DE102008049509A1 (de) 2008-09-19 2010-03-25 Mk-Tools-Service Gmbh Bohrer
JP5341502B2 (ja) 2008-12-26 2013-11-13 富士重工業株式会社 ドリル
CN101524768B (zh) 2009-04-10 2011-01-26 柳德春 新副刃多刃尖航空钻
CN101549411A (zh) 2009-05-14 2009-10-07 沈阳飞机工业(集团)有限公司 加工钛合金钴高速钢钻头
US9539652B2 (en) 2010-04-30 2017-01-10 Kennametal Inc. Rotary cutting tool having PCD cutting tip
EP2390028B1 (de) 2010-05-31 2012-12-19 SECO TOOLS AB (publ) Spiralbohrer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011115484B4 (de) 2024-02-08
GB2484597B (en) 2015-10-14
US20120093600A1 (en) 2012-04-19
CN102699389A (zh) 2012-10-03
CN102699389B (zh) 2015-10-21
GB201117874D0 (en) 2011-11-30
BRPI1106940A2 (pt) 2013-03-26
FR2966068A1 (fr) 2012-04-20
US8979445B2 (en) 2015-03-17
CA2750373A1 (en) 2012-04-15
GB2484597A (en) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115484B4 (de) Verbesserte Schneidspitze und diese einsetzendes Rundlaufschneidwerkzeug
DE102013108793B4 (de) Verstärktes Antriebswerkzeug
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE112011102673B4 (de) Schneidwerkzeug mit ungleichem Nutabstand
DE102014107892B4 (de) Fräser mit Spannungsentlastungen
DE112014000529B4 (de) Wendeschneidplatte sowie bohrer und bohrkörer mit einer solchen wendeschneidplatte
DE102015105047B4 (de) Reduziermuffe mit Kühlmitteldurchfluss und eine Schneidevorrichtung, die eine solche Reduziermuffe verwendet
DE102012008472A1 (de) Verbessertes Drehschneidwerkzeug mit PKD-Schneidspitze
DE102014107745A1 (de) Verbindungsmechanismus für ein Schneidwerkzeug
DE3344620A1 (de) Mehrschneidenbohrer
DE112011102667T5 (de) Konturschaftfräser
DE102005032065A1 (de) Hartmetallbohrer
DE102015213016A1 (de) Indexierbare Einsätze und diese enthaltende Bohrer
DE102012001796A1 (de) Segmentierter Orbitalbohrer
DE112014006093T5 (de) Einsatz, Werkzeughalter und Aufbau davon
DE112015002167T5 (de) Kopplungsmechanismus für Schneidwerkzeuge
DE2856363C2 (de) Bohrwerkzeug
AT15013U1 (de) Auswechselbarer Schneidkopf, Werkzeugschaft und Schaftwerkzeug
DE102013202578A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer sich in Axialrichtung erstreckenden Werkzeugspitze sowie Werkzeugspitze
EP3362213B1 (de) Schneidplatte, werkzeughalter und werkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkstücks
DE102007038935A1 (de) Stabmesserkopf und entsprechende Werkzeugmaschine
DE2922536C2 (de)
DE102015219246A1 (de) Schneideinsatz mit einem linearen und einem konkaven Schneidkantenabschnitt
EP1972398A1 (de) Spiralbohrer
DE102009033508B4 (de) Einlippenbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division