DE102011113673A1 - Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante - Google Patents

Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante Download PDF

Info

Publication number
DE102011113673A1
DE102011113673A1 DE201110113673 DE102011113673A DE102011113673A1 DE 102011113673 A1 DE102011113673 A1 DE 102011113673A1 DE 201110113673 DE201110113673 DE 201110113673 DE 102011113673 A DE102011113673 A DE 102011113673A DE 102011113673 A1 DE102011113673 A1 DE 102011113673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headliner
recess
cassette
sliding roof
umbug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110113673
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Mailänder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motus Headliner GmbH
Original Assignee
Johnson Controls Headliner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Headliner GmbH filed Critical Johnson Controls Headliner GmbH
Priority to DE201110113673 priority Critical patent/DE102011113673A1/de
Publication of DE102011113673A1 publication Critical patent/DE102011113673A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0231Roof or head liners specially adapted for roofs with openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachhimmel mit einer Ausnehmung sowie ein Verfahren zur Herstellung des Dachhimmels.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachhimmel mit einer Ausnehmung sowie ein Verfahren zur Herstellung des Dachhimmels und ein Verfahren zur Befestigung eines Dachhimmels an einer Schiebedachkassette.
  • Dachhimmel als Innenverkleidungsteile von Fahrzeugdächern werden für jedes Fahrzeug in verschiedenen Varianten hergestellt. Neben dem sogenannten Volldach- oder Normaldachhimmel, der die komplett darüber liegende Dachinnenseite vollständig verkleidet, existieren auch Varianten mit einem oder mehreren Dachöffnungen. Diese z. B. mit Schiebe- oder Panoramadach angebotenen Varianten müssen im Verbindungsbereich zu der in der Regel dahinter befindlichen Kassette, beispielsweise Schiebedachkassette, einen ästhetischen Abschluss bilden und fest mit dieser Einheit verbunden sein. Dabei ist es die Bestrebung des Fachmanns, diese Verbindung möglichst einfach und möglichst haltbar zu gestalten.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Dachhimmel zur Verfügung zu stellen, der einfach herzustellen und zu montieren und fest mit einer Kassette, insbesondere Schiebedachkassette, verbindbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Dachhimmel, der im Bereich einer Dachöffnung einen Rand aufweist, der umlaufend mit einer höher gezogenen Ausformung und daran anschließend mit einem Umbug versehen ist, wobei in dem Umbug eine Ausnehmung oder ein Form- und/oder Kraftschlussmittel vorgesehen ist.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachhimmel. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Trägermaterial sowie einem Dekormaterial. Erfindungsgemäß ist der Dachhimmel in seinem Randbereich mit einer höher gezogenen, d. h. vom Innenraum des Fahrzeuges weg gerichteten, Ausformung versehen. An diese Ausformung schließt sich ein Umbug an. Dieser Umbug kann einen beliebigen Winkel zu der höher gezogenen Ausformung aufweisen. Vorzugsweise ist der Umbug jedoch in einem Winkel zwischen 80° und 180° zu der höher gezogenen Ausformung vorgesehen. Ganz besonders bevorzugt beträgt der Winkel 90° oder 180°.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der Dachhimmel in dem Umbug eine Ausnehmung auf. Alternativ oder zusätzlich ist in dem Umbug ein Form- und/oder Kraftschlussmittel vorgesehen.
  • Vorzugsweise Ist der erfindungsgemäße Dachhimmel mit einer Kassette, insbesondere einer Schiebedachkassette, die mindestens eine Ausnehmung aufweist, an der Karosserie eines Fahrzeuges, besonders bevorzugt lösbar, angebracht.
  • Vorzugsweise wird durch die Ausnehmung in dem Dachhimmel und durch die Ausnehmung in der Kassette ein Befestigungsmittel gesteckt, das den Dachhimmel und die Kassette, vorzugsweise lösbar, miteinander verbindet. Vorzugsweise weist mindestens eine Ausnehmung im Vergleich zu dem Befestigungsmittel ein gewisses Übermaß auf, um Fertigungstoleranzen auszugleichen. Vorzugsweise ist an dem Befestigungsmittel ein Rastmittel vorgesehen, das insbesondere rastend mit dem Dachhimmel zusammenwirkt. Das Befestigungsmittel wird vorzugsweise so vorgesehen, dass es zumindest teilweise den Dachhimmel verdeckt.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist der Umbug ein Form- und/oder Kraftschlussmittel, insbesondere einstückig, auf, das mit der Ausnehmung in der Schiebedachkassette zusammenwirkt. Vorzugsweise wirkt das Form- und/oder Kraftschlussmittel rastend mit der Ausnehmung zusammen. Vorzugsweise ist das Form- und/oder Kraftschlussmittel eine Ausformung, die vorzugsweise in den Dachhimmel eingeformt ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Dachhimmels, bei dem im Bereich des Randes einer Ausnehmung des Dachhimmels umlaufend eine höher gezogene Ausformung und daran anschließend ein Umbug durch Umformen vorgesehen wird, wobei in den Umbug ein Form- und/oder Kraftschlussmittel eingeformt wird.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise wird das Form- und/oder Kraftschlussmittel in den Dachhimmel eingeformt bevor der Umbug in seine abschließende Lage gebracht wird. Einformen im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Form- und/oder Kraftschlussmittel durch Umformen in das Material des Dachhimmels eingebracht wird und/oder das eine Gieß- und/oder Spritzform das Negativ des Form- und/oder Kraftschlussmittels aufweist.
  • Besonders bevorzugt wird Umbug beschnitten, bevor er in seine abschließende Lage gebracht wird.
  • Der Umbug kann mit der höher gezogenen Ausformung, beispielsweise stoffschlüssig, verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich wird der Umbug durch plastische Verformung in seine abschließende Lage gebracht.
  • Die Verformung des Materials, aus dem der Dachhimmel gefertigt ist, erfolgt vorzugsweise unter Druck- und/oder Temperatureinfluss.
  • Vorzugsweise wird das Form- und/oder Kraftschlussmittel nur abschnittsweise im Bereich des Umbugs vorgesehen.
  • Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Befestigung des erfindungsgemäßen Dachhimmels an einer Kassette, insbesondere einer Schiebedachkassette, bei dem der Umbug zumindest teilweise in die Kassette eingeführt wird und bei dem das Form- und/oder Kraftschlussmittel dabei in eine Ausnehmung der Kassette einrastet.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt.
  • Vorzugsweise verformt sich die Kassette und/oder der Dachhimmel, insbesondere der Umbug und/oder das Form- und/oder Kraftschlussmittel elastisch während der Einführung des Umbugs in die Kassette. Diese elastische Verformung bildet sich, vorzugsweise nur teilweise zurück, ganz besonders bevorzugt vollständig zurück, wenn das Form- und/oder Kraftschlussmittel an dem Umbug in die Ausnehmung einrastet.
  • Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der 18 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Beschreibung gilt für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachhimmels.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachhimmels.
  • 4 zeigt die Herstellung des Dachhimmels gemäß 3.
  • 5 und 6 zeigen zwei Ausführungsformen der Wulst gemäß den 3 und 4.
  • 7 illustriert ein Herstellungsverfahren der Umformung gemäß den voranstehenden Figuren.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens der Umformung gemäß den voranstehenden Figuren.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform des Dachhimmels 1. Dieser besteht vorzugsweise aus einem Trägermaterial 1.5 und einem Dekormaterial 1.6, das dem Fahrgastinnenraum zugewandt ist. Der Dachhimmel 1 weist eine erste höher gezogene Ausformung 1.1 auf, an die sich ein Umbug 1.2 anschließt. Sowohl die Ausformung 1.1 als auch der Umbug 1.2 sind umlaufend um eine Ausnehmung, beispielsweise eine Schiebedachausnehmung, vorgesehen. Um den Dachhimmel 1.1 im Bereich beispielsweise eines Schiebedachs an einer Kassette 4, beispielsweise einer Schiebedachkassette, zu befestigen, weisen sowohl die Kassette 4 als auch der Dachhimmel 1 im Bereich des Umbugs eine Ausnehmung 1.3 auf, durch die ein Befestigungsmittel 3 durchführbar ist. Dadurch wird der Dachhimmel 1 fest mit der Kassette 4 verbunden. Vorzugsweise ist die Ausnehmung 1.3 und/oder die Ausnehmung in der Schiebedachkassette größer vorgesehen als das Befestigungsmittel. Vorzugsweise ist das Befestigungsmittel 3 rastend mit der Kassette 4 und/oder dem Dachhimmel vorgesehen, so dass es sich nicht selbsttätig löst.
  • 2 zeigt die Ausführungsform des Dachhimmels gemäß 1. Es ist zu erkennen, dass das Befestigungsmittel 3 umlaufend um den gesamten Umbug 1.2 vorgesehen ist, wobei die Rastmittel vorzugsweise nur abschnittsweise vorgesehen sind.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dachhimmels. In dem vorliegenden Fall wird der Dachhimmel 1 an der Kassette 4 durch ein Form- und/oder Kraftschlussmittel 1.4, hier eine Wulst befestigt, die sich in eine Ausnehmung 4.1 in der Schiebedachkassette erstreckt und form- und/oder kraftschlüssig und/oder rastend mit dieser zusammenwirkt. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der Dachhimmel 1 nicht selbsttätig von der Schiebedachkassette 4 löst. Vorzugsweise weist die Schiebedachkassette eine Vielzahl von Ausnehmungen 4.1 auf, wobei vorzugsweise pro Ausnehmung 4.1 ein Mittel 1.4 vorgesehen ist.
  • 4 zeigt den Dachhimmel vor dessen Umbug. In dieser Darstellung ist die Umbugfläche 1.2 insbesondere die Wulstfläche 1.4 noch nicht parallel zu der Ausformung 1.1 angeordnet, kann aber in diese Konfiguration umgebugt werden.
  • 5 und 6 zeigen den Dachhimmel gemäß 4 nachdem der Umbugbereich umgebugt worden ist. Desweiteren ist in 5 zu erkennen, dass die Wulst 1.4 nur abschnittsweise vorgesehen ist, während sie bei der Ausführungsform gemäß 6 zumindest entlang der geraden Bereiche gegebenenfalls sogar umlaufend gestaltet ist. Pro Abschnitt der Wulst 1.4 ist vorzugsweise eine separate Ausnehmung 4.1 vorgesehen.
  • 7 zeigt ein Herstellungsverfahren des Dachhimmels 1. In dem vorliegenden Fall wird der Dachhimmel gemeinsam mit der Wulst in einem Werkzeug hergestellt. Vorzugsweise ist die Wulst und/oder der Umbug nur abschnittsweise vorgesehen. Wie Figur a zu entnahmen ist, wird die Wulst 1.4 und/oder der Umbug zunächst abgeknickt zu der Ausformung 1.1 hergestellt. Dadurch ist eine leichtere Ausformung des Bauteils möglich, lediglich eine geringe Kaminhöhe nötig und die Abstützung erfolgt in einem günstigeren Winkel sowie hinterschnittfrei. Nachfolgend wird das Bauteil, wie in Figur b dargestellt, vorzugsweise beschnitten und dann ein Umbugschieber hochgefahren, der den Wulstbereich 1.4 um 90° im Uhrzeigersinn dreht, was in Figur c dargestellt ist. Anschließend wird der Umbugschieber nach vorne gefahren und dreht die Fläche mit der Wulst 1.4 wiederrum um 90° im Uhrzeigersinn. Danach wird der Bereich 1.4 an den Ausformung 1.1 angelegt vorzugsweise angepresst. Nach dem Anpressvorgang ist der Stützwinkel der Wulst deutlich günstiger. Aufgrund des geringeren Umbugwinkels ist der Umbugradius verbessert.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Herstellungsverfahrens des Dachhimmels 1. In dem vorliegenden Fall wird der Dachhimmel gemeinsam mit der Wulst in einem Werkzeug hergestellt. Vorzugsweise ist die Wulst und/oder der Umbug nur abschnittsweise vorgesehen. Wie Figur a zu entnehmen ist, wird die Wulst 1.4 und/oder der Umbug zunächst abgewinkel zu der Ausformung 1.1 hergestellt. Nachfolgend wird der Umbug vorzugsweise beschnitten und dann mit einem oder mehreren Umbugschiebern wie in Figur 1b dargestellt hier im Uhrzeigersinn gedreht und an die Ausformung 1.1 angelegt, vorzugsweise angepresst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dachhimmel
    1.1
    erste höher gezogene Ausformung
    1.2
    Umbug, Umbugbereich
    1.3
    Ausnehmung
    1.4
    Form-/Kraftschlussmittel, Ausformung, Rastmittel, Wulst
    1.5
    Trägermaterial
    1.6
    Dekormaterial
    2
    Ausnehmung
    3
    Befestigungsmittel
    4
    Kassette, Schiebedachkassette
    4.1
    Ausnehmung
    5
    Beschnitt

Claims (10)

  1. Dachhimmel (1), der im Bereich eines Schiebedaches einen Rand aufweist, der umlaufend mit einer höher gezogenen Ausformung (1.1) und daran anschließend mit einem Umbug (1.2) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umbug (1.2) eine Ausnehmung (1.3) oder ein Form- und/oder Kraftschlussmittel (1.4) vorgesehen ist.
  2. Dachhimmel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Schiebedachkassette (4), die mindestens eine Ausnehmung (4.1) aufweist, an der Karosserie eines Fahrzeuges angebracht ist.
  3. Dachhimmel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Ausnehmung (1.3) in dem Dachhimmel und durch die Ausnehmung (4.1) in der Schiebedachkassette (4) ein Befestigungsmittel gesteckt wird, das den Dachhimmel und die Schiebedachkassette, vorzugsweise lösbar, miteinander verbindet.
  4. Dachhimmel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umbug eine Formschlussmittel (1.4), insbesondere einstückig, aufweist, das mit der Ausnehmung (4.1) in der Schiebedachkassette (4) zusammenwirkt.
  5. Dachhimmel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlussmittel (1.4) rastend mit der Ausnehmung (4.1) zusammenwirkt.
  6. Dachhimmel nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formschlussmittel (1.4) eine Ausformung ist, die vorzugsweise in den Dachhimmel eingeformt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Dachhimmels, bei dem im Bereich des Randes eines Schiebedaches umlaufend eine höher gezogene Ausformung (1.1) und daran anschließend ein Umbug (1.2) durch Umformen vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den Umbug ein Form- und/oder Kraftschlussmittel (1.4) eingeformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Form- und/oder Kraftschlussmittel (1.4) eingeformt wird bevor der Umbug in seine abschließende Lage gebracht wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Form- und/oder Kraftschlussmittel (1.4) nur abschnittsweise vorgesehen wird.
  10. Verfahren zur Befestigung eines Dachhimmels gemäß einem der Ansprüche 4–6 an einer Kassette, insbesondere einer Schiebedachkassette (4), dadurch gekennzeichnet, dass der Umbug (1.2) zumindest teilweise in die Schiebedachkassette (4) einführt wird und dass das Form- und/oder Kraftschlussmittel (1.4) dabei in eine Ausnehmung (4.1) der Kassette einrastet.
DE201110113673 2010-09-20 2011-09-20 Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante Ceased DE102011113673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113673 DE102011113673A1 (de) 2010-09-20 2011-09-20 Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045817.1 2010-09-20
DE102010045817 2010-09-20
DE201110113673 DE102011113673A1 (de) 2010-09-20 2011-09-20 Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011113673A1 true DE102011113673A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=46021533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110113673 Ceased DE102011113673A1 (de) 2010-09-20 2011-09-20 Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115553A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Umbugen einer dekorlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115553A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Umbugen einer dekorlage
DE102017115553B4 (de) 2017-07-11 2022-10-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Umbugen einer dekorlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1088749B1 (de) Fahrzeugdach
DE4238889C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckels eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE102014010420B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
DE102014119272B4 (de) Windabweiser mit kaschierter Netzüberspritzung und Verfahren zur Herstellung eines solchen Windabweisers
EP2855243A1 (de) Baugruppe zum bilden eines luftleitelements für ein kraftfahrzeug
DE102004062331B4 (de) Hitzeschild und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60320276T9 (de) Dichtungs-, zier- oder führungsstreifen
DE102014014541A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Justierung einer Türinnenverkleidung an einem Kraftfahrzeug
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
DE102021102763A1 (de) Trennstrebe für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen einer trennstrebe
EP2305518B1 (de) Vorrichtung für die Befestigung einer Stoßfängerverkleidung
DE102018109710B4 (de) Mehrteiliger Luftkanal bei einem Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Luftkanals
EP2883782B1 (de) Baugruppe zum Bilden eines Luftleitelements für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer Baugruppe
DE102011113673A1 (de) Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante
DE102013010127A1 (de) Zierteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008060678B4 (de) Dachhimmel mit umgeformter, umlaufender Oberkante
DE102013018694A1 (de) Kraftfahrzeugverdeck
DE102010055953A1 (de) Stoßfängeranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Stoßfängeranordnung
EP2604475A2 (de) Dachhimmel mit umgeformter umlaufender Oberkante
EP1808320B1 (de) Verschiebbares Verkleidungsteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009059663A1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102016114657A1 (de) Dichtungsprofil für ein Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugbauteil sowie Verfahren zur Befestigung eines Dichtungsprofils
DE102006026684B4 (de) Zierteil
DE102011000570A1 (de) Fahrzeugkopfstützenarmatur und entsprechende Kopfstütze
DE102016010108A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Karosserieseitenteil und einer hieran angeordneten Befestigungsleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final