DE102011113193A1 - Positiv angetriebenes Transportband - Google Patents

Positiv angetriebenes Transportband Download PDF

Info

Publication number
DE102011113193A1
DE102011113193A1 DE102011113193A DE102011113193A DE102011113193A1 DE 102011113193 A1 DE102011113193 A1 DE 102011113193A1 DE 102011113193 A DE102011113193 A DE 102011113193A DE 102011113193 A DE102011113193 A DE 102011113193A DE 102011113193 A1 DE102011113193 A1 DE 102011113193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
loop
drivers
driver
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011113193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113193B4 (de
Inventor
Gerald Koinzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Koinzer & Co KG Spinnereibedarf GmbH
Original Assignee
Georg Koinzer & Co KG Spinnereibedarf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Koinzer & Co KG Spinnereibedarf GmbH filed Critical Georg Koinzer & Co KG Spinnereibedarf GmbH
Priority to DE201110113193 priority Critical patent/DE102011113193B4/de
Publication of DE102011113193A1 publication Critical patent/DE102011113193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113193B4 publication Critical patent/DE102011113193B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/34Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics with reinforcing layers, e.g. of fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/02Belt- or chain-engaging elements
    • B65G23/04Drums, rollers, or wheels
    • B65G23/06Drums, rollers, or wheels with projections engaging abutments on belts or chains, e.g. sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein positiv angetriebenes Transportband (1) für eine Transportvorrichtung mit mindestens einer Vortriebselemente (8) aufweisenden Tragachse (7), wobei an einer Transportunterseite des Transportbandes (1) eine aus einer Anzahl von Zug-(2a) und Kettfäden (2b) gebildete Schicht (1a) vorgesehen ist, und wobei an der Schicht (1a) eine Anzahl von Mitnehmern (6) gehalten sind, über die das Transportband (1) von den Vortriebselementen (8) antreibbar ist. Ein positiv angetriebenes Transportband zu schaffen, dessen Mitnehmer zuverlässig und dauerhaft am Transportband gehalten sind, ohne dass die Bandoberseite beeinträchtigt wird, wird dadurch erreicht, dass an der Schicht (1a) mindestens eine Schlaufe (9) je Mitnehmer (6) ausgebildet ist, in der der Mitnehmer (6) zumindest teilweise gehalten ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein positiv angetriebenes Transportband gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Transportvorrichtung hierfür gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 12.
  • Transportvorrichtungen und Transportbänder der eingangs genannten Art werden an unterschiedlichsten Maschinen verwendet, um auf dem Transportband abgelegte Gegenstände zu transportieren. Eine sehr kostengünstige Art eine solche Transportvorrichtung zu schaffen, besteht darin, ein umlaufendes Transportband um zwei Tragachsen zu legen, wobei die Tragachsen das Transportband kraftschlüssig antreiben. Bei derartigen Transportvorrichtungen kann es jedoch vorkommen, dass das Transportband seitlich verläuft, das heißt, dass das Transportband zumindest teilweise von der Tragachse herunterrutscht und dann an anderen Gegenständen scheuert. Hierdurch wird nicht nur das Transportband beschädigt, sondern es besteht auch die Gefahr, dass aufgrund der zusätzlichen Krafteinwirkung der Kraftschluss zwischen Tragachse und Transportband nicht mehr ausreicht, um das Transportband ordnungsgemäß voranzutreiben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist in der US 2005,082,147 A oder in der US 2009,008,224 A vorgeschlagen, an der Transportunterseite des Transportbandes Mitnehmer anzubringen und an der Tragachse, zum Beispiel in Form vom Vorsprüngen, Vortriebselemente auszubilden, wobei die Mitnehmer und die Vortriebselemente korrespondierend ausgebildet sind. Hierdurch wird ein Formschluss zwischen Tragachse und Transportband erreicht, wodurch das seitliche Auslaufen zumindest stark reduziert wird.
  • Beim Einsatz von Mitnehmern darf das gesamte Transportband aber nur eine geringe Dehnung aufweisen, weil ansonsten der Abstand benachbarter Mitnehmer nicht mehr dem Abstand benachbarter Vortriebselemente entspricht und weil dann das Einführen der Mitnehmer in die Nut zwischen benachbarten Vortriebselementen nicht mehr möglich ist, was letztendlich zu einer Funktionsuntüchtigkeit der Transportvorrichtung führt.
  • Ein Transportband mit einer geringen Dehnung zu schaffen wird dadurch erreicht, dass zumindest einige Zugfäden aus einem Metall und/oder einer hochzugfesten Kunstfaser wie z. B. Aramid oder speziellen Polyesterfäden gebildet ist. Die Befestigung der Mitnehmer an einem derartigen Transportband hat sich aber als äußerst schwierig erwiesen. Befestigt man den Mitnehmer zum Beispiel durch Nieten oder Schrauben, so entsteht an der Transportoberseite eine oft ungewünschte Wölbung und damit eine Verschlechterung der Oberfläche. Befestigt man die Mitnehmer durch Klebung, so löst sich diese nach kurzer Zeit aufgrund der Bandumlenkbewegung und der auftretenden Scherkräfte wieder auf.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein positiv angetriebenes Transportband und eine Transportvorrichtung hierfür der Eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Mitnehmer zuverlässig und dauerhaft am Transportband gehalten sind, ohne dass die Bandoberseite beeinträchtigt wird.
  • Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Transportband mit den Merkmalen des Anspruches 1 und eine Transportvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 12 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Transportbandes und dieser Transportvorrichtung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildetes Transportband und eine nach dieser technischen Lehre ausgebildete Transportvorrichtung haben den Vorteil, dass durch die Anbringung des Mitnehmers in der Schlaufe keine weiteren Befestigungselemente, wie zum Beispiel Schrauben oder Nieten, benötigt werden, so dass die Transportoberseite vom Mitnehmer nicht beeinflusst wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass über den Mitnehmer und die Schlaufe die auf Scherung wirkenden Kräfte auf eine vergleichsweise große Fläche verteilt werden, so dass die Beanspruchung der Schicht vergleichsweise gering ist, so dass eine Beschädigung der Schicht nicht zu befürchten ist und so dass der auftretende Verschleiß erst sehr viel später eintritt, als bei einer anderen Art der Befestigung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schlaufe aus den Zugfäden der Schicht des Transportbandes gebildet, wobei die einzelnen Zugfäden schlaufenförmig aus der Schicht herausragen. In diese schlaufenförmig herausragenden Zugfäden kann dann der Mitnehmer eingesetzt werden.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Mitnehmer quasi direkt an der an der Unterseite des Transportbandes befindlichen Schicht gehalten ist, ohne das zusätzliche Bauteile erforderlich sind. Wenn vorteilhafterweise die schlaufenförmig aus der Schicht herausragenden Zugfäden aus einem dehnungsarmen Material wie z. B. Metall, Aramid oder einem hochzugfesten Polyester gebildet sind, können die am Mitnehmer auftretenden Kräfte in einfacher Weise auf die (Gewebe-)Schicht des Transportbandes übertragen werden. Dabei werden die auftretenden Scherkräfte gleichmäßig von den Zugfäden aufgenommen, so dass die Extrembelastung des Zugbandes hierdurch deutlich reduziert wird. Im Ergebnis führt dies zu einer deutlich längeren Haltbarkeit des Transportbandes.
  • In einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt der Mitnehmer ein Basisteil, welches von der Schlaufe gehalten wird und ein Oberteil, welches auf das Basisteil aufgesetzt ist.
  • Diese zweiteilige Ausbildung des Mitnehmers hat den Vorteil, dass die Zug- oder Kettfäden nicht direkt mit der Tragachse in Berührung kommen, sondern durch das Oberteil geschützt sind. Dies führt zu einem reduzierten Verschleiß des Transportbandes und somit zu einer erhöhten Lebensdauer.
  • In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist das Basisteil direkt an der Schlaufe angespritzt. Hierdurch entsteht zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung, wodurch die auftretenden Scherkräfte noch besser aufgefangen werden können.
  • Die oben genannten Vorteile für das Transportband geltend analog auch für eine entsprechende Transportvorrichtung, wobei insbesondere bei breiten Transportbändern mit nahe beieinander angebrachten Tragachsen der Vorteil besonders groß ist, da hier die Gefahr des Auslaufens des Transportbandes am höchsten ist.
  • Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Transportbandes und der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Transportunterseite eines erfindungsgemäßen Transportbandes;
  • 2 eine perspektivische Seitendarstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung mit einem Transportband gemäß 1;
  • 3 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Teiles des Transportbandes gemäß 1, geschnitten entlang Linie III-III in 1;
  • 4 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht eines Teiles des Transportbandes gemäß 1, geschnitten entlang Linie IV-IV in 1;
  • 5 eine perspektivische dargestellte Ansicht eines Basisteiles des Mitnehmers des Transportbandes gemäß 1;
  • 6 eine perspektivische dargestellte Ansicht eines Oberteiles des Mitnehmers des Transportbandes gemäß 1.
  • In den 1 bis 6 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Transportvorrichtung und eines erfindungsgemäßen Transportbandes 1 dargestellt, wobei die Transportvorrichtung zwei walzenförmige Tragachsen 7 umfasst, um die herum ein quasi endloses, umlaufendes Transportband 1 angeordnet ist. Dabei ist der Abstand der beiden Tragachsen 7 voneinander so gewählt, dass das Transportband 1 stramm gehalten wird.
  • Die walzenförmigen Tragachsen 7 weisen auf ihrer Oberfläche koaxial angeordnete Nuten 11 auf, so dass zwischen benachbarten Nuten ein als quasi Vorsprung ausgebildetes Vortriebselement 8 entsteht.
  • Das Transportband 1 ist aus einem aus einer Anzahl Zugfäden 2a, 2b und einer Anzahl Kettfäden 2c gewebten (Gewebe-)Schicht 1a und einer auf der Schicht 1a angebrachten Oberflächenbeschichtung 1b aus Gummi oder Elastomer gebildet. An der Transportunterseite des Transportbandes 1 sind in regelmäßigen Abständen Mitnehmer 6 angebracht, die beim Erreichen der Tragachse 7 in die jeweilige Nut 11 eingreifen. Dabei ist die Berührungsflanke des Mitnehmers 6 korrespondierend zu der entsprechenden Berührungsflanke des Vortriebselementes 8 ausgebildet, so dass hier eine formschlüssige Kraftübertragung von der Tragachse 7 auf, das Transportband 1 erfolgen kann.
  • Damit eine Längung des Transportbandes 1 auf ein Minimum reduziert wird, sind zumindest einige der Zugfäden 2a, 2b aus Aramid, Metall oder einem hochzugfesten Polyester gebildet. Hierdurch wird erreicht, dass der Abstand d benachbarter Mitnehmer 7 innerhalb der zulässigen Toleranzen bleibt, so dass benachbarte Mitnehmer 7 auch bei hoher Beanspruchung oder nach längerem Gebrauch stets korrekt in die Nuten 11 eingreifen und mit dem jeweiligen Vortriebselement 8 der Tragachse 7 zusammenwirken können.
  • Während des Betriebs der Transportvorrichtung wirken große Scherkräfte auf die Mitnehmer 6. Damit der Mitnehmer 6 dennoch zuverlässig, dauerhaft und innerhalb der zulässigen Toleranzen an der (Gewebe-)Schicht 1a des Transportbandes 1 gehalten wird, sind an der Schicht 1a Schlaufen 9a9g ausgebildet. Jede Schlaufe 9a9g ist aus mindestens einem schlaufenförmig heraushängenden Zugfaden 2a gebildet. In der hier dargestellten Ausführungsform bilden fünf schlaufenförmig herausragende Zugfäden 2a und vier durchgehende Zugfäden 2b eine Schlaufe 9a9g, wobei sich die schlaufenförmig heraushängenden Zugfäden 2a und die durchgehenden Zugfäden 2b abwechseln. In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann die Anzahl der heraushängenden Zugfäden zur Anzahl der durchgehenden Zugfäden auch anders gewählt werden.
  • In anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Schlaufe aber auch nur aus einem einzigen heraushängenden Zugfaden oder aber aus bis zu 1.000 heraushängenden und bis zu 1.000 durchgehenden Zugfäden gebildet sein.
  • In der hier dargestellten Ausführungsform sind die Mitnehmer 6 nur an einem Rand des Transportbandes 1 vorgesehen und reichen auch nur über ein Teil der Breite des Transportbandes 1.
  • Jeder Mitnehmer 6 wird von mindestens einer Schlaufe 9a9g gehalten. In der hier dargestellten Ausführungsform halten sieben Schlaufen 9a9g einen Mitnehmer 6.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform können auch am anderen Rand des Transportbandes 1 entsprechende Mitnehmer vorgesehen sein, oder die Mitnehmer können auch mittig im Transportband angeordnet werden oder so groß ausgelegt sein, dass sie über die gesamte Breite des Transportbandes reichen.
  • In die hier dargestellten Ausführungsform sind die Teilschlaufen 9a9g beabstandet voneinander angeordnet ist. Alle Teilschlaufen 9a9g zusammen bilden eine Haltschlaufe.
  • In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist der Mitnehmer 6 statt mit sieben kleinen Schlaufen 9a9g mit einer großen, durchgehenden Schlaufe an der Schicht 1a gehalten.
  • Einige der die jeweilige Schlaufe 9a9g bildenden Zugfäden 2a, 2b sind aus Metall, Aramid oder einem hochzugfesten Polyester gebildet, während die anderen Zugfäden 2a, 2b aus weniger teuren Materialien gebildet sind.
  • Der Mitnehmer 6 setzt sich aus einem Basisteil 3 und einem Oberteil 5 zusammen, wobei beide Teile vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt sind. Am Basisteil 3 ist im Querschnitt gesehen in Längsrichtung rechts und links eine durchgehende Schulter 12a, 12b ausgebildet, an der am Oberteil 5 vorgesehene Vorsprünge 13 zur Anlage kommen. Die Vorsprünge 13 hinterschneiden die Schultern 12a, 12b, und bilden so die Rastmittel einer formschlüssigen Rastverbindung
  • Die Vorsprünge 13 sind derart beabstandet voneinander angebracht, dass in den derart geschaffenen Aussparungen 10 Zugfäden 2a um das Basisteil 3 herumgeführt werden können, ohne dass diese Zugfäden 2a in der Rastvorrichtung eingeklemmt werden.
  • Im montierten Zustand ist das Basisteil 3 des Mitnehmers 6 in die jeweiligen Schlaufen 9a9g eingefädelt und wird hier passgenau gehalten. In dem Bereich zwischen den Schlaufen 9a9g wird Klebstoff 4 angebracht, bevor das Oberteil 5 auf das Basisteil 3 aufgeklipst wird. Nun hält das Oberteil 5 sowohl aufgrund des Klebstoffes 4, als auch aufgrund der klemmend formschlüssigen Rastverbindung am Basisteil 3.
  • Wie insbesondere 3 zu entnehmen ist, liegen die schlaufenförmig angebrachten Zugfäden 2a quasi oben um das Basisteil 3 herum, während die durchgehenden Zugfäden 2b quasi unten am Basisteil 3 verlaufen, so dass das Basisteil 3 zwischen den heraushängenden Zugfäden 2a und den durchgehenden Zugfäden 2b an der (Gewebe-)Schicht 1a gehalten ist. Das Basisteil 3 wiederum hält das Oberteil 5 klemmend formschlüssig und durch den Klebstoff 4 wird das Oberteil 5 stoffschlüssig gehalten, so dass ein stabiler und dauerhafter am Transportband 1 haltender Mitnehmer 6 geschaffen ist.
  • Durch die Anordnung der Zugfäden 2a als Schlaufe 9a9g werden die am Mitnehmer 6 angreifenden Kräfte, vor allem aber die Scherkräfte, über die Zugfäden 2a großflächig in die (Gewebe-)Schicht 1a eingeleitet, so dass die auf den einzelnen Zugfaden 2a wirkende Kraft verhältnismäßig klein ist. Hierdurch ist eine dauerhafte und zuverlässige Anbringung der Mitnehmer 6 am Transportband 1 gewährleistet, ohne dass die Oberfläche des Transportbandes und deren Oberflächenbeschichtung 1b in irgendeiner Form beeinträchtigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2005082147 A [0003]
    • US 2009008224 A [0003]

Claims (13)

  1. Positiv angetriebenes Transportband (1) für eine Transportvorrichtung mit mindestens einer Vortriebselemente (8) aufweisenden Tragachse (7), wobei an einer Transportunterseite des Transportbandes (1) eine aus einer Anzahl von Zug-(2a) und Kettfäden (2b) gebildete Schicht (1a) vorgesehen ist und wobei an der Schicht (1a) eine Anzahl von Mitnehmern (6) gehalten sind, über die das Transportband (1) von den Vortriebselementen (8) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schicht (1a) mindestens eine Schlaufe (9) je Mitnehmer (6) ausgebildet ist, in der der Mitnehmer (6) zumindest teilweise gehalten ist.
  2. Transportband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (9) durch mindestens einen schlaufenförmig aus der Schicht (1a) herausragenden Zugfaden (2a) gebildet ist.
  3. Transportband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe (9) zwischen 5 und 100, vorzugsweise zwischen 10 und 50 Zugfäden (2a) umfasst.
  4. Transportband nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der im Bereich der Schlaufe (9) befindlichen Zugfäden (2a) aus Metall, Aramid oder einem hochzugfesten Polyester gebildet ist.
  5. Transportband nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) ein Basisteil (3) und ein Oberteil (5) aufweist, wobei der Mitnehmer (6) über das Basisteil (3) an der mindestens einen Schlaufe (9) gehalten ist.
  6. Transportband nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) mittels einer Rastvorrichtung am Basisteil (3) gehalten ist, wobei die Rastvorrichtung sich gegenüberliegende Rastmittel aufweist.
  7. Transportband nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Rastmittel eine am Basisteil (3) ausgebildete Schulter (12a, 12b) und mindestens einen am Oberteil (5) ausgebildeten Vorsprung (13) umfasst, wobei der Vorsprung (13) im eingerasteten Zustand die Schulter (12a, 12b) hintergreift.
  8. Transportband nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Vorsprünge (13) derart voneinander beabstandet angeordnet sind, dass zwischen den benachbarten Vorsprüngen (13) eine Schlaufe (9) angeordnet sein kann.
  9. Transportband nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (5) auf das in der Schlaufe (9) gehaltene Basisteil (3) aufgesetzt ist.
  10. Transportband nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil aus Kunststoff gefertigt ist und an der Schlaufe angespritzt ist.
  11. Transportband nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Mitnehmer (6) oder nur das Basisteil (3) in die Schlaufe (9) eingefädelt sind.
  12. Transportvorrichtung mit zwei Tragachsen (7) und einem um die Tragachsen (7) umlaufenden, positiv angetriebenen Transportband (1), wobei an einer Transportunterseite des Transportbandes (1) eine Anzahl von Mitnehmern (6) angebracht sind, wobei an mindestens einer Tragachse (7) eine Anzahl von Vortriebselementen (8) vorgesehen sind und wobei die Vortriebselemente (8) derart mit den Mitnehmern (6) zusammenwirken, dass das Transportband (1) antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportband (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
  13. Transportband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) der Tragachsen (7) voneinander kleiner ist, als die Breite des Transportbandes (1).
DE201110113193 2011-09-10 2011-09-10 Transportband Expired - Fee Related DE102011113193B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113193 DE102011113193B4 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110113193 DE102011113193B4 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Transportband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113193A1 true DE102011113193A1 (de) 2013-03-14
DE102011113193B4 DE102011113193B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=47740140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110113193 Expired - Fee Related DE102011113193B4 (de) 2011-09-10 2011-09-10 Transportband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113193B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117576A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transportriemen mit flexibler Tragstruktur
CN116714943A (zh) * 2023-05-05 2023-09-08 江苏新联达制带科技有限公司 Pu耐老化输送带

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540266A (en) * 1949-03-02 1951-02-06 Jr Lawrence E Johnson Slatted belt conveyer
US2627756A (en) * 1947-07-24 1953-02-10 Wilfrid H Bendall Power transmission chain
DE2020400A1 (de) * 1969-04-28 1971-01-07 Dayco Corp Gummitransportband,insbesondere fuer eine Anwendung in der Textilindustrie
US3805948A (en) * 1972-07-27 1974-04-23 M Musser Conveyor belt and flight assembly
DE69512879T2 (de) * 1994-12-28 2000-06-15 Mitsuboshi Belting Ltd Zahnförderband
US20050082147A1 (en) 2002-03-05 2005-04-21 Mol Edward T. Conveyor belt
US20090008224A1 (en) 2006-02-02 2009-01-08 Thermodrive Llc Low friction, direct drive conveyor with a raked tooth drive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2627756A (en) * 1947-07-24 1953-02-10 Wilfrid H Bendall Power transmission chain
US2540266A (en) * 1949-03-02 1951-02-06 Jr Lawrence E Johnson Slatted belt conveyer
DE2020400A1 (de) * 1969-04-28 1971-01-07 Dayco Corp Gummitransportband,insbesondere fuer eine Anwendung in der Textilindustrie
US3805948A (en) * 1972-07-27 1974-04-23 M Musser Conveyor belt and flight assembly
DE69512879T2 (de) * 1994-12-28 2000-06-15 Mitsuboshi Belting Ltd Zahnförderband
US20050082147A1 (en) 2002-03-05 2005-04-21 Mol Edward T. Conveyor belt
US20090008224A1 (en) 2006-02-02 2009-01-08 Thermodrive Llc Low friction, direct drive conveyor with a raked tooth drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015117576A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Norditec Antriebstechnik Gmbh Transportriemen mit flexibler Tragstruktur
CN116714943A (zh) * 2023-05-05 2023-09-08 江苏新联达制带科技有限公司 Pu耐老化输送带

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113193B4 (de) 2013-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009044080A1 (de) Stahlseilfördergurt mit einem Verbindungsscharnier zum Koppeln zweier Gurtenden
DE112007003468T5 (de) Modulare Handlaufkonstruktion für Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf
DE102015212750A1 (de) Gurt oder Gurtsegment
EP2022653B1 (de) Wendbare Gleitschutzvorrichtung
DE102011113193B4 (de) Transportband
EP1270777B1 (de) Verriegelte Schnappverbindung zwischen Kardendeckel und Antriebsriemen
WO2016087072A1 (de) Endlos schliessbarer gurt
EP3390859B1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE2904624A1 (de) Keilriemen
WO2018050301A1 (de) Elastisches zugmittel und verfahren zur herstellung desselben
DE102016112305A1 (de) Riemen als endloses Zugmittel für Förderbänder landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Ballenpressen
EP3115641A1 (de) Gurt oder gurtsegment
DE3015434A1 (de) Stabhakenvorrichtung fuer die verbindung mit einem litzenstab eines schaftrahmens und schaftrahmen
DE19801317C1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Endlos-Aufzeichnungsträgern in elektrografische Druck- oder Kopiereinrichtungen
DE2511671C3 (de) Verbindung der aneinanderstoßenden Enden von Fördergurten o.dgl
DE102007050744A1 (de) Mehrteiliger Förderbandabstreifer
EP3372536B1 (de) Endlosband mit zugträger
DE1750972A1 (de) Transmissionskette
DE102006013889B4 (de) Gewirkter Antriebsriemen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202007018304U1 (de) Wendbare Gleitschutzvorrichtung
DE19964332C2 (de) Kurvengurt für einen Bandförderer
EP4077969A1 (de) Hakenverbinderanordnung für ein transportband sowie transportband hiermit
DE10215288B4 (de) Mitnehmer
DE102021211441A1 (de) Linearantrieb
DE102020113027A1 (de) Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee