DE102011113104A1 - Verschleißbauteil - Google Patents

Verschleißbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102011113104A1
DE102011113104A1 DE102011113104A DE102011113104A DE102011113104A1 DE 102011113104 A1 DE102011113104 A1 DE 102011113104A1 DE 102011113104 A DE102011113104 A DE 102011113104A DE 102011113104 A DE102011113104 A DE 102011113104A DE 102011113104 A1 DE102011113104 A1 DE 102011113104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
enveloping body
cavity
plates
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011113104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011113104B4 (de
Inventor
Jochen Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAUTID GmbH
Original Assignee
VAUTID GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAUTID GmbH filed Critical VAUTID GmbH
Priority to DE102011113104.7A priority Critical patent/DE102011113104B4/de
Publication of DE102011113104A1 publication Critical patent/DE102011113104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011113104B4 publication Critical patent/DE102011113104B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Ein Verschleißbauteil, insbesondere eine Schleuderplatte, umfasst ein Hüllteil (1), vorzugsweise aus gehärtetem Hartguss, in dem ein Hohlraum (2) ausgebildet ist, der sich zu einer Seitenfläche des Hüllteils (1) in einem Fenster (3) öffnet. Eine Vielzahl von Verschleißplatten (5) ist in dem Hohlraum (2) so nebeneinander angeordnet, dass sie mit einer Schmalseite im Fenster (3) liegen oder über dieses überstehen. Die Querschnittsform des Hohlraumes (2) und die Kontur der Verschleißplatten (5) sind so aufeinander abgestimmt, dass auf Grund eines Formschlusses die Verschleißplatten (5) sich nicht durch das Fenster (3) aus dem Gusshüllteil (1) herausbewegen kann. Anders als beim Stande der Technik ist es bei dieser Bauweise möglich, das Hüllteil (1) zu härten, was für sich alleine schon zu längeren Standzeiten führt. Darüber hinaus kann auf die geschilderte Weise in dem Verschleißbauteil eine große Menge von verschleißbeständigem Hartstoff untergebracht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verschleißbauteil, insbesondere eine Schleuderplatte, mit einem Hüllkörper, in dem Hartstoff-Körper angeordnet sind.
  • In der Baumaschinenindustrie, insbesondere bei Mischern oder Brechern, sind die eingesetzten Werkzeuge hohen Verschleißbeanspruchungen ausgesetzt. Insbesondere dort, wo diese Werkzeuge nicht Schlag oder Stoßbeanspruchungen sondern im Wesentlichen einem reibenden Verschleiß unterliegen, wird auf eine hohe Härte geachtet. Hier wird häufig versucht, die Standzeiten der Werkzeuge dadurch zu verlängern, dass in eine als Hüllkörper dienende Hartgussmatrix Hartteilchen, insbesondere auch Keramikteilchen, eingebettet werden. In diesen Fällen ist es jedoch nicht möglich, den Hartguss zu härten, da die Wärmeausdehnungskoeffizienten der Hartgussmatrix und der eingeschlossenen Hartteilchen nicht identisch sind. Man gibt sich daher mit nicht gehärtetem Hartguss zufrieden. Dies führt aber dazu, dass die die Hartteilchen umgebende Matrix verhältnismäßig leicht abgenutzt wird und die Hartteilchen dadurch freigesetzt werden. Darüber hinaus ist bei diesen bekannten Verschleißbauteilen die Menge an eingebrachten Hartstoff-Körpern begrenzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verschleißbauteil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem insgesamt höhere Standzeiten bei verhältnismäßig niedrigen Kosten erzielt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass
    • a) in dem Hüllkörper ein Hohlraum ausgebildet ist, der sich zu einer Seite des Hüllkörpers in einem Fenster öffnet;
    • b) eine Vielzahl von Verschleißplatten in dem Hohlraum so nebeneinander angeordnet sind, dass sie mit einer Schmalseite im Fenster liegen; wobei
    • c) die Querschnittsform des Hohlraums und die Kontur der Verschleißplatten so aufeinander abgestimmt sind, dass auf Grund eines Formschlusses die Verschleißplatten sich nicht durch das Fenster aus dem Hüllkörper herausbewegen können.
  • Erfindungsgemäß werden also die Hartstoff-Körper nicht mehr oder weniger gleichmäßig verteilt in einer Matrix aus Hartguss eingebettet, was zu den Schwierigkeiten mit der nachträglichen Härtung des Hartgussmaterials und der begrenzten Menge an Hartstoffen führt. Vielmehr wird zunächst ein Hüllkörper hergestellt, in dem ein Aufnahmeraum für die später einzubringenden plattenförmigen Hartstoff-Körper ausgespart ist. Während bisher Hartstoffplatten so ausgerichtet montiert wurden, dass das Schleissgut sich tangential an ihren großen Hauptflächen entlang bewegte, werden erfindungsgemäß die Verschleissplatten senkrecht zur Bewegungsrichtugn des Schleissgutes orientiert. Somit steht sehr viel mehr Hartstoffmaterial zum Verschleiss zur Verfügung. Je nach den lokalen Verschleissbeanspruchungen können an unterschiedlichen Stellen des Hohlraumes auch Verschleissplatten unterschiedlicher Eigenschaften eingesetzt werden.
  • Im Allgemeinen ist es zweckmäßig, wenn der Hüllkörper aus Metall, insbesondere aus Hartgussmaterial, besteht.
  • Da bei der vorliegenden Erfindung der Hüllkörper vor der Befüllung mit Verschleißplatten vollständig fertig gestellt werden kann, ist es möglich, diesen anders als beim Stand der Technik zu härten. Auch dies gibt einen erheblichen Vorteil im Blick auf die erzielbaren Standzeiten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Hohlraum über einen Schlitz mit einer Seitenfläche des Hüllkörpers verbunden, über den die Verschleißplatten in den Hohlraum eingeschoben sind und der durch eine Schlussplatte verschlossen ist. Auf diese Weise gestaltet sich die Montage des vollständigen Verschleißbauteiles sehr einfach.
  • Der erfindungsgemäß erforderliche Formschluss zwischen dem Hohlraum des Hüllkörpers und den Verschleißplatten wird besonders günstig dadurch erzielt, dass der Hohlraum im Querschnitt eine trapezförmige, sich auf das Fenster zu verjüngende Form hat und die Verschleißplatten komplementär hierzu trapezförmig sind. Gleichgültig, wie weit sich das Verschleißbauteil von der Verschleißfläche aus bereits abgenutzt hat, bleibt bei dieser Formgestaltung der Formschluss erhalten.
  • Die Härte des Hüllkörpers sollte zweckmäßigerweise etwa 60 bis 65 HRC betragen.
  • Entsprechend sollte die Härte der Verschleißplatten mindestens bereichsweise etwa 60 bis 65 HRC betragen.
  • Besonders günstig und preiswert ist es, wenn die Verschleißplatten Verbundpanzerplatten mit einer duktilen Grundschicht und einer auf diese aufgebrachten, vorzugsweise aufgeschweißten, Hartschicht sind. Bei dieser Form von Verschleißplatten ist zwar nicht das gesamte Material hart; die duktile Grundschicht kann sich im Einsatz des Verschleißbauteiles verhältnismäßig leicht abnutzen. Es bleiben dann aber die Hartschichten der Verbundpanzerplatten stehen, die sich dem Verschleiß widersetzen. Dass insgesamt weniger hartes Verschleißmaterial zur Verfügung steht, wird zumindest teilweise dadurch kompensiert, dass Verbundpanzerplatten durch entsprechende industrielle Verfahren preiswert hergestellt werden können.
  • Alternativ ist es selbstverständlich auch möglich, dass die Verschleißplatten komplett aus Keramik oder aus Hartguss bestehen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf die Verschleißfläche eines Hüllkörpers für ein Verschleißbauteil:
  • 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II von 1;
  • 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III von 2;
  • 4 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV von 2;
  • 5 die Seitenansicht einer Verschleißplatte, welche in den Hüllkörper der 1 bis 4 eingesetzt wird;
  • 6 die Seitenansicht einer Schlussplatte, die in den Hüllkörper der 1 bis 4 eingesetzt wird;
  • 7 die Draufsicht auf die Verschleißseite des fertigen, mit Verschleißplatten gefüllten Verschleißbauteiles;
  • 8 einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII von 7;
  • 9 einen Schnitt gemäß Linie IV-IV der 2 bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel;
  • 10 die Seitenansicht einer Schlussplatte, wie sie bei dem in 9 dargestellten Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommt.
  • Zunächst wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen.
  • In diesen ist ein gegossener Hüllkörper insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Dieser Hüllkörper 1 besteht aus Hartgussmaterial, das anders als beim eingangs genannten Stand der Technik, wo Keramikpartikel in Hartgussmaterial eingebettet werden, gehärtet wurde. Auf diese Weise wird für den Hüllkörper 1 eine Härte von beispielsweise 62 HRC erzielt.
  • Der Hüllkörper 1 besitzt einen Hohlraum 2, der in der Draufsicht der 1, zu der sich der Hohlraum 2 in einem Fenster 3 öffnet, rechteckig, im Schnitt gemäß Linie III-III, der in 3 dargestellt ist, dagegen trapezförmig ist. An einem Ende ist der Hohlraum 2 über einen Schlitz 4 mit der Rückfläche des Hüllkörpers 1, also der der Verschleißfläche gegenüberliegenden Fläche, verbunden.
  • Der Hohlraum 2 des Hüllkörpers 1 dient der Aufnahme von Verschleißplatten 5, wie sie in der Seitenansicht in 5 dargestellt sind. Die Form dieser Verschleißplatten 5 ist komplementär zu der Trapezform des Hohlraumes 2 im Schnitt der 3. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Verschleißplatten 5 um Verbundplatten, die jeweils eine Grundschicht 5a und eine auf die Grundschicht 5a im Wege der Auftragschweißung aufgebrachte Hartschicht 5b umfassen. Die Grundschicht 5a besteht aus einem schweißbaren Stahl, insbesondere Baustahl. Die Hartschicht 5b besteht aus Hochchrom-Hochkohlenstoffhaltigen Legierungen auf Fe-Basis, gegebenenfalls mit eingelagerten Karbiden und/oder Borzusätzen. Eine typische Härte dieser Schicht ist ebenfalls 62 HRC. Derartige Verbundplatten sind handelsüblich. Sie lassen sich mit Hilfe von Laserschneidverfahren in der entsprechenden Größe konfektionieren und sind insgesamt vergleichsweise preiswert.
  • Die Verschleißplatten 5 werden nacheinander in den Hohlraum 2 des Hüllkörpers 1 eingebracht. Hierzu werden sie zunächst durch den Schlitz 4 in 2 nach oben und so dann im Hohlraum 2 in 2 nach links geschoben. Durch die komplementäre Trapezform des Querschnittes des Hohlraumes 2 und der Verschleißplatten 5 werden letztere in dem Hohlraum 2 geführt, können aber auf Grund des Formschlusses durch das Fenster 3 nicht aus dem Hüllkörper 1 austreten. Durch das aufeinanderfolgende Einführen von Verschleißplatten 5 in den Hohlraum 2 wird letzterer aufgefüllt. Es entsteht ein Paket von Verschleißplatten 5, wie dies in 7 gezeigt ist. Die Schmalseiten der Verschleißplatten 5 zeigen dabei in Richtung nach außen und liegen im Fenster 3. Selbstverständlich wäre auch ein Überstand möglich. Wenn die Schmalseiten der Verschleißplatten 5 unterhalb der Fläche des Fensters 3 bleiben, würde der überstehende Bereich des Hüllkörpers 1 sich rasch abnutzen, sodass sich in Kürze wieder ein Zustand einstellen würde, in dem sich die Schmalseiten im Fenster 3 befinden.
  • Zum Schluss wird der Schlitz 4 durch eine Schlussplatte 6 verschlossen, wie sie in der Seitenansicht in der 6 gezeigt ist. Die Form dieser Schlussplatte 6 entspricht der Form des in den Hohlraum 2 übergehenden Schlitzes 4, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich auch bei der Schlussplatte 6 um eine Verbundplatte mit den oben schon erwähnten Eigenschaften. Denkbar ist es aber auch, hier eine normale Stahlplatte einzusetzen. In jedem Falle wird die Schlussplatte 6 nach dem Einschieben in den Schlitz 4 und den Hohlraum 2 in geeigneter Weise fixiert, beispielsweise durch eine Schweißung oder Lötung.
  • Ergebnis ist ein Verschleißbauteil, das senkrecht zu der Verschleißfläche bis in eine verhältnismäßig große Tiefe verschleißfestes Material aufweist. Die beschriebenen Verschleißbauteile sind primär für solche Einsatzzwecke gedacht, bei denen das Schleißgut etwa parallel zur Verschleißfläche entlang deren Längsrichtung geführt wird. Dieses Verschleißgut trifft dann hintereinander immer wieder auf Hartschichten 5b, die durch Grundschichten 5a voneinander getrennt sind. Die Grundschichten 5a können dabei verhältnismäßig schnell auswaschen, was aber für das weitere Verschleißverhalten von geringer Bedeutung ist. Auf Grund der Tapezformm sowohl des Querschnittes des Hohlraumes 2 als auch der Verschleißplatten 5 besteht auch bei fortschreitendem Abtrag des Verschleißbauteiles durch Verschleißvorgänge nicht die Gefahr, dass die Verschleißplatten 5 sich aus dem Hohlraum 2 lösen können.
  • Die 9 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Entsprechende Teile sind mit denselben Bezugszeichen wie in den 1 bis 8 zuzüglich 100 gekennzeichnet. Unterschiedlich bei dieser Ausführungsform ist die Querschnittsform des Hüllkörpers 101 im Bereich des Schlitzes 104. Hier ist die Trapezform aufgegeben. Dementsprechend sieht die Schlussplatte 106, welche den Schlitz 104 zum Abschluss des Einführens der verschiedenen Verschleißplatten verschließt, so aus, wie in 10 gezeigt, nämlich komplementär zum Schlitz 104.

Claims (11)

  1. Verschleißbauteil, insbesondere Schleuderplatten, mit einem Hüllkörper, in dem Hartstoff-Körper angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass: a) in dem Hüllkörper (1; 101) ein Hohlraum (2; 102) ausgebildet ist, der sich zu einer Seitenfläche des Hüllkörpers (1; 101) in einem Fenster (3; 103) öffnet; b) eine Vielzahl von Verschleißplatten (5) in dem Hohlraum (2; 102) so nebeneinander angeordnet ist, dass sie mit einer Schmalseite im Fenster (3; 103) liegen oder über das Fenster (3; 103) überstehen; wobei c) die Querschnittsform des Hohlraums (2; 102) und die Kontur der Verschleißplatten (5) so aufeinander abgestimmt sind, dass auf Grund eines Formschlusses die Verschleißplatten (5) sich nicht durch das Fenster (3; 103) aus dem Hüllkörper (1; 101) herausbewegen können.
  2. Verschleißbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1; 101) aus Metall besteht.
  3. Verschleißbauteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1; 101) aus Hartgussmaterial besteht.
  4. Verschleißbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hüllkörper (1; 101) gehärtet ist.
  5. Verschleißbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2; 102) über einen Schlitz (4; 104) mit einer Seitenfläche des Hüllkörpers (1; 101) verbunden ist, über den die Verschleißplatten (5) in den Hohlraum (2; 102) eingeschoben sind und der durch eine Schlussplatte (6; 106) verschlossen ist.
  6. Verschleißbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (2; 102) im Querschnitt eine trapezförmige, sich auf das Fenster (3; 103) zu verjüngende Form hat und die Verschleißplatten (5) komplementär hierzu trapezförmig sind.
  7. Verschleißbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte des Hüllkörpers (1; 101) etwa 60 bis 65 HRC beträgt.
  8. Verschleißbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Härte der Verschleißplatten (5) mindestens bereichsweise etwa 60 bis 65 HRC beträgt.
  9. Verschleißbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (5) Verbundpanzerplatten mit einer duktilen Grundschicht (5a) und einer auf dieser aufgebrachten, vorzugsweise aufgeschweißten Hartschicht (5b) sind.
  10. Verschleißbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (5) aus Keramik bestehen.
  11. Verschleißbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißplatten (5) aus Hartguss bestehen.
DE102011113104.7A 2011-09-09 2011-09-09 Verschleißbauteil Expired - Fee Related DE102011113104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113104.7A DE102011113104B4 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Verschleißbauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011113104.7A DE102011113104B4 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Verschleißbauteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011113104A1 true DE102011113104A1 (de) 2013-03-14
DE102011113104B4 DE102011113104B4 (de) 2018-04-26

Family

ID=47740120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011113104.7A Expired - Fee Related DE102011113104B4 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Verschleißbauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011113104B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773295U (de) * 1957-09-10 1958-08-28 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Schlaeger fuer schlagmuehlen.
DE1998819U (de) * 1968-09-19 1968-12-19 Wahl Verschleiss Tech Schlagplatte fuer schlagradmuehlen
DE19528512A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Swb Stahlformgusgesellschaft M Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19600883C1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Swb Stahlformgusgesellschaft M Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2150278T3 (es) 1996-10-01 2000-11-16 Hubert Francois Pieza de desgaste compuesta.
US20070007376A1 (en) 2005-07-07 2007-01-11 Condon Gary J Wear-resistant anvil and impact rock crusher machine using such wear-resistant anvil
US7909279B2 (en) 2006-12-12 2011-03-22 Kennametal Inc. Impact crusher wear components including wear resistant inserts bonded therein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773295U (de) * 1957-09-10 1958-08-28 Alpine Ag Maschinenfabrik U Ei Schlaeger fuer schlagmuehlen.
DE1998819U (de) * 1968-09-19 1968-12-19 Wahl Verschleiss Tech Schlagplatte fuer schlagradmuehlen
DE19528512A1 (de) * 1995-08-03 1997-02-06 Swb Stahlformgusgesellschaft M Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
DE19600883C1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Swb Stahlformgusgesellschaft M Vorrichtung zum Zerkleinern von festen Massen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011113104B4 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008055468A9 (de) Verbundpanzerungselement und wirkkörperelement zur einbringung in ein verbundpanzerungselement
DE102005050981A1 (de) Verbundpanzerplatte
DE102010023904A1 (de) Schloss für eine Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug oder Gebäude mit Ummantelung
DE2423963A1 (de) Werkzeug zur erdbearbeitung
EP3048242B1 (de) Verschleissschutzkappe
DE102011108807A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Komponente einer Schließvorrichtung
DE102011113104B4 (de) Verschleißbauteil
DE102011115089A1 (de) Gleisbremse für Schienenfahrzeuge
DE10212058A1 (de) Verbundpanzerung, insbesondere zum Einbau in Kraftfahrzeuge
DE102007050660A1 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
EP1935834B1 (de) Teleskopschuss
DE102007050658B4 (de) Flächiges Verbundpanzerungselement
DE1937322C3 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
EP2692951B1 (de) Schachtabdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Schachtabdeckung
EP2840194B1 (de) Holzbauteilverbund und Herstellungsverfahren
DE9010922U1 (de) Panzerschicht
DE19754291B4 (de) Verschleißschutz-Segment sowie verschleißgeschütztes Maschinenteil mit einer Vielzahl derartiger Segmente
DE8437906U1 (de) Handhabe für Feuerschutztüren
DE102007002210B4 (de) Platte für eine schussfeste Panzerung
DE102010014044A1 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE202016104146U1 (de) Nischenpoller
DE7801915U1 (de) Panzerung aus Stahl gegen Geschosse, Splitter, Flugkörper od. dgl., vornehmlich für Panzer bzw. gepanzerte Fahrzeuge
CH666958A5 (en) Bullet proof device esp. for armoured vehicle - comprises metallic modules contg. chambers filled with non-metallic hard material, assembled on metallic base plate
DE3808417A1 (de) Panzerplatte
DE102015000026A1 (de) Leichtbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B02C0013280000

Ipc: B02C0013260000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee