DE102011111788A1 - Gesintertes flächiges Zirkonprodukt - Google Patents

Gesintertes flächiges Zirkonprodukt Download PDF

Info

Publication number
DE102011111788A1
DE102011111788A1 DE102011111788A DE102011111788A DE102011111788A1 DE 102011111788 A1 DE102011111788 A1 DE 102011111788A1 DE 102011111788 A DE102011111788 A DE 102011111788A DE 102011111788 A DE102011111788 A DE 102011111788A DE 102011111788 A1 DE102011111788 A1 DE 102011111788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
zirconium product
product according
sintered
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011111788A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Koppe
Thomas Betz
Michael Müller
Beate Capraro
Gundula Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH
RAUSCHERT HEINERSDORF-PRESSIG GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
KERAFOL Keramische Folien GmbH
Original Assignee
RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH
RAUSCHERT HEINERSDORF-PRESSIG GmbH
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
KERAFOL Keramische Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH, RAUSCHERT HEINERSDORF-PRESSIG GmbH, Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, KERAFOL Keramische Folien GmbH filed Critical RAUSCHERT HEINERSDORF PRESSIG GmbH
Priority to DE102011111788A priority Critical patent/DE102011111788A1/de
Priority to PCT/EP2012/003643 priority patent/WO2013029789A1/de
Publication of DE102011111788A1 publication Critical patent/DE102011111788A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • B01D67/00411Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state by sintering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/87Ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0041Inorganic membrane manufacture by agglomeration of particles in the dry state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0046Inorganic membrane manufacture by slurry techniques, e.g. die or slip-casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/481Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing silicon, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5031Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/24Use of template or surface directing agents [SDA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/02Details relating to pores or porosity of the membranes
    • B01D2325/022Asymmetric membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3246Stabilised zirconias, e.g. YSZ or cerium stabilised zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6025Tape casting, e.g. with a doctor blade
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6027Slip casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • C04B2235/775Products showing a density-gradient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/95Products characterised by their size, e.g. microceramics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein gesintertes Zirkonprodukt, das mehr als 90 Masse% Zirkonsilikat umfasst, wobei das Zirkonprodukt eine Rohdichte von weniger als 3,8 g/cm3 und die Form eines flächigen Substrates aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein gesintertes Zirkonprodukt, das mehr als 90 Masse% Zirkonsilikat umfasst.
  • Ein derartiges Zirkonprodukt ist aus DE 10 2005 032 254 B4 bekannt und wird zur Auskleidung von Glasschmelzöfen verwendet. Die bekannten Zirkonprodukte werden nach Art von Steinen oder Blöcken hergestellt werden und eignen sich deswegen besonders gut, um die angestrebte Auskleidung von Glasschmelzöfen vorzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für ein gesintertes Zirkonprodukt mit mehr als 90 Masse% Zirkonsilikat völlig neue Einsatzgebiete zu eröffnen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Zirkonprodukt eine Rohdichte von weniger als 3,8 g/cm3 und die Form eines flächigen Substrates aufweist, das z. B. als Träger für funktionale Schichten dienen kann, als Membran für Sensoren oder dergleichen. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen 2–10. Die Ansprüche 11–15 beziehen sich auf besonders vorteilhafte Verwendungsbereiche.
  • Es hat sich in überraschender Weise herausgestellt, dass gesinterte Zirkonprodukte, die in einem Foliengießverfahren oder in einem Pressvorgang hergestellt werden können, trotz ihrer flächigen Substratform und einer relativ geringen Rohdichte eine ausreichende mechanische Stabilität aufweisen, um nach dem Sintervorgang z. B. in einem Beschichtungsverfahren weiterbearbeitet werden können, um entsprechende neue Einsatzgebiete zu erschließen bspw. in der Elektroindustrie oder der Solartechnik.
  • Als besonders vorteilhaftes Herstellungsverfahren für die flächigen Substrate aus gesintertem Zirkonprodukt hat sich ein Foliengießvorgang erwiesen, der es ermöglicht, mit Gießbreiten von bis zu 1 m und mehr dünne Grünfolien zu gießen, die dann im Grünzustand in die entsprechende Form geschnitten, gestanzt und sodann gesintert werden können, um die flächigen Substrate mit den gewünschten Masse- und Dichtespezifikationen zu erhalten.
  • Substratdicken von < 2 mm sind ohne Weiteres herstellbar. Durch den Gießvorgang können unterschiedliche, auch graduierte Porositäten, erzielt werden. Beispielsweise durch einen zweistufigen Gießvorgang ist es möglich, wenigstens eine Oberfläche des Zirkonproduktes feinporiger zu gestalten als den Innenbereich. Die Feinporigkeit der Oberflächen verbessert die Beschichtbarkeit und lässt sich auch für weitere chemische Einsatzbereiche heranziehen, wenn beispielsweise das flächige gesinterte Zirkonprodukt als Separationselement für die Trennung von Gas und Filtration von Flüssigkeiten eingesetzt werden soll.
  • Weiterhin hat sich zur Herstellung des gesinterten Zirkonprodukts ein Pressverfahren als besonders vorteilhaft erwiesen. Als Verfahren kommen hier an sich bekannte Vorgänge wie insbesondere isostatisches Pressen, Halbtrockenpressen sowie Nasspressen in Frage. Wie auch in Beispiel 2 ausgeführt wird, lassen sich hierdurch alle nur denkbaren Geometrien erzielen, beispielsweise flache (plattenförmige), dachziegelförmige, wellenförmige oder trapezförmige Geometrien. Hierbei können Bauteile mit Abmessungen von üblicherweise 100 × 100 mm bis 500 × 500 mm oder kleiner und einer variablen Dicke von 0,7 mm bis 10 mm erzeugt werden.
  • Folglich sind somit auch durch dieses Verfahren gesinterte Substrate mit einer Dicke < 2 mm herstellbar.
  • Ein weiteres Formgebungsverfahren zur Herstellung flächiger Strukturen für gesinterte Zirkonprodukte ist das Strangpressen bzw. Extrudieren plastischer Massen. Dabei entsteht ein Endlosstrang, der auf die gewünschten Längen geschnitten wird. Extrudierbreiten bis zu 350 mm sind möglich. Die Geometrie der Formteile ist variabel und wird durch die Konstruktion des Werkzeuges bestimmt.
  • Vorteilhafterweise wird bei dem Zirkonprodukt eine Porosität > 25 Volumen% eingestellt, was sich vorteilhaft auf das Gewicht der letztlich hergestellten Substrate auswirkt.
  • Als besonders vorteilhaft wird die Eignung des gesinterten Zirkonproduktes als Trägermaterial für Siliziumprodukte angesehen, wobei das Zirkonprodukt mit einer Barriereschicht zwischen der Oberfläche des Trägermaterials und der Siliziumschicht versehen werden kann.
  • Die Erfindung wird nunmehr anhand von drei Ausführungsbeispielen näher erläutert, die die Prozessierung bis zu einem gesinterten Zirkonprodukt zeigen.
  • Beispiel 1: Herstellung durch Foliengießverfahren
  • Zunächst werden Lösemittel, Pulver und Dispergierer einem Mischprozess unterzogen, sodann kommen Binder und Hilfsmittel für die Einstellung der elastischen Eigenschaften hinzu.
  • Siehe
  • Die so entstehende Masse wird homogenisiert und nachfolgend durch Vakuumtechnologie von Gasblasen befreit (= entlüftet). Dieses entlüftete Material wird dem üblichen Foliengießprozess mit dem „Doctor Blade Verfahren” zugeführt. Die dann entstehende Grünfolie wird danach auf das gewünschte Format geschnitten und dadurch vereinzelt.
  • Als Rohstoffe kommen für die Anorganik Zirkonsilikate mit einem mittleren Korndurchmesser d50 von 0,5 bis 5 μm zum Einsatz.
  • Die aus dem Foliengießen erzeugten Bahnen werden nach der Trocknung in Einzelteile sog. Formate vereinzelt. Dies kann durch Schneiden oder Stanzen geschehen. Danach können diese Formate entweder in dieser Form gesintert werden oder zuvor auch noch mit Bedruckungsschritten beschichtet, durch Lamination in Mehrlagenschaltungen zusammengefügt und danach erst gesintert werden.
  • Die Einzelteile werden während der Herstellung und der Weiterverarbeitung auch Qualitätskontrollen unterzogen und nachfolgend als Substrate oder Träger für weitere Beschichtungen eingesetzt.
  • Fig. 1: Prozessierung bis zur Grünfolie
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dispergierung
    2
    Homogenisierung
    3
    Entlüftung mittels Vakuum
    4
    Gießen der Folie mit Doctor-Blade-Verfahren
  • Beispiel 2: Herstellung durch Pressen
  • Wasser, Dispergierhilfsmittel und Pulver werden einem konventionellen Mischprozess unterzogen. Danach werden gängige Binde- und Hilfsmittel zugegeben und die Suspension homogenisiert.
  • Die homogene Suspension wird mittels Sprühtrockner granuliert. Das Granulat wird konditioniert (abgesiebt, Presshilfsmittel zugegeben, Pressfeuchte eingestellt) und Qualitätskontrollen unterzogen.
  • Das fertige Granulat wird mittels Pressautomaten verpresst. Die Füllung der Pressform erfolgt mittels Füllvorrichtung. Der Pressprozess läuft automatisch ab.
  • Hierbei können folgende Pressgeometrien erreicht werden:
    • – flach (plattenförmig)
    • – dachziegelförmig
    • – wellenförmig
    • – trapezförmig.
  • Abmessungen:
    • – üblicherweise 100 × 100 mm bis 500 × 500 mm oder kleiner
    • – Dicke variabel von 0,7 mm bis 10 mm
  • Die gepressten Bauteile werden mittels Automaten aus der Presse entnommen und auf Brennplatten abgelegt. Die Bauteile werden anschließend entbindert und gesintert. Es sind gesinterte Substrate mit einer Dicke < 2 mm herstellbar.
  • Die Bauteile werden Qualitätskontrollen unterzogen und als Substrate für verschiedene Beschichtungen und Anwendungen eingesetzt. Die Ergebnisse einer Überprüfung der Substrate auf ihre Festigkeit sind in Tabelle 1, unten, wiedergegeben.
  • Die Prozessierung bis zum Substrat mittels der oben vorgestellten Presstechnik ist in 2 dargestellt.
  • Fig. 2: Prozessierung bis zum Substrat
  • Eine Überprüfung der erzielten Produkte hinsichtlich der Festigkeiten ist in Tabelle 1 dargestellt. D beschreibt die Dicke der Substrate in mm, F ist die Festigkeit in N. Die Festigkeit von 4 erfindungsgemäßen Substraten wurde mit drei im Handel erhältlichen Produkten verglichen. Für das Substrat PZS TP007/1 ist der Einfluss der Brenntemperatur auf die Festigkeit wiedergegeben.
    Brenntemp. [°C] D [mm] F [N] F[N] – Standardabweichung
    Solarzelle (Martifer®) 0,22 8,2 2,24
    Si-Wafer as cut (ISE®) 0,2122 5,7 0,90
    Si-Wafer geätzt (ISE®) 0,2397 13,0 3,16
    FZS (nicht ummantelt) 0,83 91,7 5,33
    FZS (ummantelt) 0,86 127,6 11,34
    PZS TP007/1 0,95 34,0 2,83
    PZS TP004/2 1 66,9 1,98
    PZS TP007/1 1410°C/2 h 29,9 1,41
    PZS TP007/1 1460°C/2 h 34,1 3,86
    PZS TP007/1 1500°C/2 h 36,7 0,85
    PZS TP007/1 1550°C/2 h 32,8 3,11
    FZS = gegossene Substrate
    PZS = gepresste Substrate
  • Beispiel 3: Ausführungsbeispiel Extrusion
  • Als besonders geeignet wird des Weiteren die Verwendung des gesinterten Zirkonsilikatproduktes als Separationselement für die Filtration von Flüssigkeiten angesehen. Dabei kann das Zirkonsilikatprodukt sowohl selbst als Separationselement dienen als auch als Träger für darauf aufzubringende Separationschichten verwendet werden. Im Folgenden wird als Ausführungsbeispiel die Herstellung eines solchen Separationselementes beschrieben.
  • Ausgehend von einem Zirkonsilikatpulver gemäß Anspruch 4 mit einer mittleren Korngröße von 1,5 μm wird mittels organischer Binder, Gleitmittel und Wasser eine plastische Masse hergestellt. Die Formgebung der Masse erfolgt anschließend in einem Vakuumschneckenextruder. Dabei wird die plastische Masse in der Vakuumkammer des Extruders entlüftet und mittels einer Pressschnecke durch ein der gewünschten Form entsprechendes, formgebendes Werkzeug gepresst. Diese Form kann beispielsweise ein Rohr, ein Wabe oder wie im vorliegenden Beispiel eine Platte mit Filtrationskanälen sein. Der gebildete Formling entsteht als Endlosstrang. Er wird nach der Extrusion auf eine für die nachfolgenden technologischen Schritte geeignete Länge von < 2 m geschnitten, auf eine Endfeuchte von max. 3% getrocknet und danach liegend auf Brennhilfmitteln bei 1400°C in einem Brennzyklus gesintert, der aus folgenden Stufen besteht:
    • 1. Ausbrennphase (Austreiben des restlichen Wassers und aller organischen Bestandteile),
    • 2. Oxidierende Sinterphase (Ausbildung der keramischen Phasen und der Gefügestruktur),
    • 3. Oxidierende Abkühlphase (entspannungsfreies Abkühlen der Zirkonsilikatkeramik).
  • Die gesinterte Zirkonsilikatkeramik hat eine offene Porosität von 30%, ein mittleres Porenvolumen von 90 mm3/g und eine mittlere Porengröße von 600 nm. Für Filtrationsanwendungen, die eine geringere Porengröße der Filtermembran als 600 nm erforderlich machen, werden die Kanäle der Platte innen beschichtet. Dazu wird ein Schlicker, bestehend aus einem Aluminiumoxidpulver mit einer mittleren Korngröße < 2 μm mit einer Binderlösung in einer Trommelmühle homogenisiert. Der Schlicker wird dann in die Kanäle gefüllt. Dabei entzieht die gesinterte, poröse Zirkonsiliktakeramik dem Schlicker das Wasser, es bildet sich auf der Innenwand der Kanäle eine Schicht aus. Der überflüssige Restschlicker wird abgelassen und die beschichtete Keramik getrocknet und anschließend in einem Brennzyklus bei 1200°C gesintert. Auf diese Weise entsteht im Inneren der Kanäle eine Separationsschicht mit einer mittleren Porengröße von 100 nm. Sie hat eine Schichtdicke von kleiner 40 μm und eine offene Porosität von 40% und ein mittleres Porenvolumen von 180 mm3/g.
  • Abschließend werden die beschichteten Zirkonsilikatfilter mittels Diamanttrennscheiben trocken auf die vom Anwender vorgegebene Länge kleiner oder gleich 1,50 m geschnitten und einer abschließenden Qualitäskontrolle unterzogen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005032254 B4 [0002]

Claims (15)

  1. Gesintertes Zirkonprodukt, das mehr als 90 Masse% Zirkonsilikat umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkonprodukt eine Rohdichte von weniger als 3,8 g/cm3 und die Form eines flächigen Substrates aufweist.
  2. Zirkonprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat eine Dicke von < als 10 mm, vorzugsweise < als 2 mm aufweist.
  3. Zirkonprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche eine zumindest teilweise geschlossene Porosität aufweist.
  4. Zirkonprodukt nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Zirkonprodukt mehr als 94 Masse% Zirkonsilikat umfasst.
  5. Zirkonprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das weiterhin ZrO2 und SiO2 umfasst.
  6. Zirkonprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität > 25 Volumen% ist.
  7. Zirkonprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in einem Foliengießverfahren hergestellt ist.
  8. Zirkonprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch einen Pressvorgang hergestellt ist.
  9. Zirkonprodukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Extrudieren, durch Ceramic Injection Moulding (Hoch- und Niederdruckspritzguss) oder durch Formengießen hergestellt ist.
  10. Zirkonprodukt nach einem dem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt in einem zweistufigen keramischen Fertigungsprozess hergestellt wird und eine derart graduierte Porosität aufweist, dass wenigstens eine Oberfläche des Produktes feinporiger ist als der Innenbereich.
  11. Verwendung eines gesinterten Zirkonproduktes nach einem der Ansprüche 1–10, als Trägermaterial für Siliziumprodukte.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, wobei die Siliziumprodukte aus elementarem Silizium und/oder Siliziumverbindungen gebildet sind.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Zirkonprodukt eine Barriereschicht zwischen der Oberfläche des Trägermaterials und dem Siliziumprodukt trägt.
  14. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12–13, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial für Solarmodule eingesetzt wird.
  15. Verwendung eines gesinterten Zirkonproduktes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – als Separationselement für die Trennung von Gas und Filtration von Flüssigkeiten, – als Träger darauf angebrachter Separationsschichten, – als Träger für funktionelle Schichten, beispielsweise elektrisch leitende Schichten, – als Membran in Sensoren, – als Fügefolie für Werkstoffverbunde.
DE102011111788A 2011-09-01 2011-09-01 Gesintertes flächiges Zirkonprodukt Ceased DE102011111788A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111788A DE102011111788A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Gesintertes flächiges Zirkonprodukt
PCT/EP2012/003643 WO2013029789A1 (de) 2011-09-01 2012-08-30 Gesintertes flächiges zirkonprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111788A DE102011111788A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Gesintertes flächiges Zirkonprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111788A1 true DE102011111788A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=46829695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111788A Ceased DE102011111788A1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Gesintertes flächiges Zirkonprodukt

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011111788A1 (de)
WO (1) WO2013029789A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017125947A1 (en) * 2016-01-19 2017-07-27 Council Of Scientific & Industrial Research A thermo-laminated multilayered zircon based high temperature co-fired ceramic (htcc) tape and the process thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032254B4 (de) 2005-07-11 2007-09-27 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes, feuerfestes Zirkonprodukt

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1557705A (en) * 1976-03-29 1979-12-12 Foseco Trading Ag Zircon containing compositions and ceramic bodies formed from such compositions
US8986597B2 (en) * 2007-10-31 2015-03-24 Corning Incorporated Low creep refractory ceramic and method of making
TW201102361A (en) * 2009-07-14 2011-01-16 Ind Tech Res Inst Ceramic powder composition optoelectric device substrate utilizing the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005032254B4 (de) 2005-07-11 2007-09-27 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Gebranntes, feuerfestes Zirkonprodukt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013029789A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817723B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen
DE102007003192B4 (de) Keramischer und/oder pulvermetallurgischer Verbundformkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240161B4 (de) Keramikeinsatzplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3468939A1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
DE3413646A1 (de) Undurchlaessige, kohlenstoffhaltige formkoerper und verfahren zu deren herstellung
DE2451236A1 (de) Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika
DE19857590B4 (de) Keramische Flachmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3942666C2 (de)
WO2014044433A1 (de) Herstellen eines refraktärmetall-bauteils
DE102018129162A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall oder Werkstoffen der technischen Keramik
DE102011111788A1 (de) Gesintertes flächiges Zirkonprodukt
EP0750597B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen verbundkörpern
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
WO2016193316A1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer multilagen-schaltungsträger auf basis einer schlickerbasierten additiven fertigung
DE3840137C1 (de)
DE102006032687A1 (de) Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen
DE102011111787A1 (de) Gesintertes flächiges Zirkonprodukt
DE102008013471A1 (de) Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
DE102006022600B4 (de) Herstellungsverfahren eines Piezoaktors
DE102006018690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Kompositbauteilen
DE102004035311A1 (de) Verfahren zum Herstellen mindestens eines Bereichs einer Filterstruktur, insbesondere für einen Partikelfilter im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102017005219A1 (de) Poröse Keramikstruktur
DE10329229B3 (de) Flachmembranstapel und Verfahren zur Herstellung einer solchen
WO2023152079A1 (de) Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C04B0035160000

Ipc: C04B0035480000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final