WO2023152079A1 - Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik - Google Patents

Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik Download PDF

Info

Publication number
WO2023152079A1
WO2023152079A1 PCT/EP2023/052795 EP2023052795W WO2023152079A1 WO 2023152079 A1 WO2023152079 A1 WO 2023152079A1 EP 2023052795 W EP2023052795 W EP 2023052795W WO 2023152079 A1 WO2023152079 A1 WO 2023152079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mixture
porous
shaped body
metallic
aluminum
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/052795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Jaeckel
Original Assignee
Manfred Jaeckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Jaeckel filed Critical Manfred Jaeckel
Publication of WO2023152079A1 publication Critical patent/WO2023152079A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • B33Y70/10Composites of different types of material, e.g. mixtures of ceramics and polymers or mixtures of metals and biomaterials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/053Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/573Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained by reaction sintering or recrystallisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63452Polyepoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/638Removal thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/65Reaction sintering of free metal- or free silicon-containing compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/063Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B38/0635Compounding ingredients
    • C04B38/0645Burnable, meltable, sublimable materials
    • C04B38/067Macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • C22C1/053Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/0003Linings or walls
    • F27D1/0006Linings or walls formed from bricks or layers with a particular composition or specific characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00431Refractory materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/2084Thermal shock resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3427Silicates other than clay, e.g. water glass
    • C04B2235/3463Alumino-silicates other than clay, e.g. mullite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6026Computer aided shaping, e.g. rapid prototyping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/005Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides comprising a particular metallic binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/02Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides
    • C22C29/06Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds
    • C22C29/065Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on carbides or carbonitrides based on carbides, but not containing other metal compounds based on SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C29/00Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides
    • C22C29/12Alloys based on carbides, oxides, nitrides, borides, or silicides, e.g. cermets, or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides based on oxides

Definitions

  • the present invention relates to a mixture and a method for producing porous shaped bodies made of ceramic and porous shaped bodies made of ceramic.
  • the shaped body comprises an oxide and/or hydroxide of a pure metallic substance.
  • sinterable, finely divided aluminum oxide powders with particle sizes in the micrometer range are used to produce aluminum oxide ceramics.
  • Mainly calcined and ground aluminum oxide powders are used. All common powder types differ mainly in chemical purity, particle size and sintering activity. The range extends from inexpensive powders with particle sizes in the micrometer range to expensive powders with particle sizes in the nanometer range for components with high purity and strength.
  • the Sintering temperatures range from 1350 to 1600°C depending on the sintering activity of the powder particles.
  • thermal shock resistance of these sintered molded bodies is somewhat better than that of densely sintered aluminum oxide foils.
  • the aim is better thermal shock resistance, also for complex components in furnace construction and in sintering technology.
  • Another method consists in incorporating so-called placeholders into the ceramic matrix.
  • These placeholders are mainly organic powders that are burned out during thermal debinding in order to create closed or open porosity later in the sintered part, depending on the volume fraction.
  • the processes of the prior art can be used with all ceramic materials in order to achieve microporous sintered molded bodies with porosities of 20 to 80% by volume.
  • the object of the present invention is to improve the objects and methods of the prior art and in particular to provide mixtures and methods for the improved production of optimized porous ceramics.
  • This object is solved by the subject matter having the features of independent claims 1 and 18.
  • Advantageous developments of the invention are the subject matter of the dependent claims.
  • a first aspect of the present invention relates to a mixture for producing a porous, in particular microporous, shaped body made of ceramic, comprising an oxide and/or hydroxide of a metallic pure substance.
  • the mixture has a metallic substance and a non-metallic substance.
  • the non-metallic pure substance can be an oxide and/or a hydroxide of said metallic pure substance and/or an oxide and/or a hydroxide of another pure substance such as zirconium oxide or yttrium oxide.
  • the non-metallic pure substance can also be SiC and/or SiO2. It is particularly advantageous if the mixture contains aluminum as the pure metallic substance and SiC and/or SiO 2 as the non-metallic pure substance.
  • the moldings formed from this mixture are outstandingly suitable as a sinter base.
  • the mixture includes aluminum as a pure metallic substance as well as aluminum oxide and/or aluminum hydroxide.
  • the mixture can contain magnesium as a pure metallic substance as well as magnesium oxide and/or magnesium hydroxide.
  • a mixture of aluminum oxide and/or aluminum hydroxide powder and aluminum powder is conceivable.
  • the porous, preferably microporous ceramic molded body has an open-cell structure. It is conceivable that the porous, preferably microporous shaped body consists of aluminum oxide ceramic.
  • the mixture comprises the metallic or non-metallic pure substance with a proportion by weight of 10 to 40% by weight, preferably 20 to 40% by weight, preferably 25 to 30% by weight.
  • metal oxides such as magnesium oxide, zirconium oxide, yttrium oxide and/or their hydroxides. This then results in ceramic mixed crystals, all of which have at least the proportion of aluminum oxide that corresponds to the amount of aluminum powder used through complete oxidation.
  • non-oxidic ceramic powders such as silicon carbide
  • form a firm bond with aluminum powder in the presence of atmospheric oxygen since they have a thin oxide layer on the surface, which then, together with aluminum and atmospheric oxygen, creates a thin mullite layer as a reactively formed solid ceramic bond to the silicon carbide, which in turn the remaining, larger amount of aluminum oxide also forms a solid bond.
  • the upper limit of the first and/or second pure substance for example aluminum
  • the first and/or second pure substance e.g. aluminum
  • Significantly higher firing temperatures would then be necessary for complete oxidation of the aluminum, for example.
  • One method of influencing the porosity later obtained in the fired molded part or also the apparent density is by varying the density in the green part by varying the proportion of organic binder. In this way, a controllable free volume fraction is obtained, which is later no longer reduced by linear shrinkage during firing, but is more than retained in the inventive process due to linear geometric growth.
  • the lower limit of the aluminum content is around 20% by weight and the upper limit is around 40% by weight.
  • the components of the mixture are advantageously in powder form and/or as granules.
  • the particle size of the first and/or second pure substance, for example aluminum is 2 to 15 micrometers, preferably 5 to 10 micrometers, in particular less than 10 micrometers.
  • the mixture is advantageously used in a method for producing a porous, preferably microporous, shaped body made of ceramic with the following method steps: a) preparing one of the above mixtures; b) incorporation of at least one binder into the mixture to produce a molding composition; c) forming a green body from the molding composition; d) firing the green body.
  • the shaped body is fired by firing the green body in a furnace.
  • Firing includes sintering and can preferably also be referred to as reaction firing.
  • the molding compound is flowable.
  • At least one binder is preferably an organic plastic binder, in particular a thermoplastic or a duroplastic, in particular epoxy resin.
  • the incorporation of at least one binder into the powder mixture to produce a flowable molding composition is preferably carried out by kneading, extruders or in a rolling mill.
  • the molding is preferably formed by an additive manufacturing process, in particular by fused filament fabrication (FFF), slip casting, film casting, injection molding, extrusion or dry pressing. Shaping the shaped body with the FFF filament 3D printing is particularly advantageous for the furnace and sintering technology due to the low density, heat and thermal shock resistance of the shaped body.
  • FFF fused filament fabrication
  • the aluminum oxide filament can be used in additive manufacturing processes to produce sinter bases for complicated metal injection molding (MIM) parts that cannot be sintered in a flat position.
  • MIM metal injection molding
  • the density and the required firing temperature represent a positive cost factor.
  • Chemical and/or thermal pre-binding is preferably carried out before the molding is fired.
  • the shaped body is preferably fired at temperatures between 600° C. and 1300° C., particularly preferably between 800° C. and 1300° C., in particular between 1200° C. and 1300° C., preferably between 1240° C. and 1280° C., in particular at 1250°C or 1275°C.
  • a very decisive advantage of the process is that only low firing temperatures, such as in the porcelain industry, are required in the temperature ranges mentioned. It is known that no solid moldings are obtained when burning pure aluminum hydroxide due to the lack of sintering activity, at least in the temperature range of the inventive method. This also applies to the hydroxides of magnesium, zirconium and yttrium.
  • microporous shaped body which is very easily produced by one of the above processes, can advantageously be produced without the use of placeholders or blowing agents.
  • the shaped bodies produced with this process have only few geometric changes compared to the original dimensions. All in all, this is a slight enlargement of the geometry.
  • the chemical and physical process leading to this completely unexpected effect is that after the oxide layer that surrounds the innumerable aluminum powder particles has burst open, the liquid aluminum spreads in the porous structure by capillary action and a new type of ceramic aluminum oxide structure is formed by oxidation of the spread aluminum melt - structure with high strength is created.
  • This structure has strengths similar to those of microporous moldings produced conventionally with placeholders or blowing agents by firing or sintering in the temperature range above 1500°C.
  • a linear geometric enlargement of the green body during firing below 1300° C. is from 0.5% to 6%, preferably from 0.5 to 2.0% in the horizontal direction and from 2.0% to 7% in the vertical direction entry.
  • the porous, preferably microporous, shaped body heated to a temperature of 1300° C. with further heating up to a temperature of 1600° C. only contains between 0.1% and 1.5%, preferably between 0.8 and 1 .0% weight loss.
  • a porous shaped body is conceivable which can be produced or produced from one of the mixtures mentioned and/or with one of the methods mentioned and which has porosities between 40 and 60% by volume, preferably between 45 and 55% by volume, in particular 50% by volume. It is conceivable that the porous, preferably microporous shaped body is a plate, preferably with a thickness of 1 mm to 12 mm, preferably with a thickness of 1 to 6 mm, in particular with a thickness of 1 to 4 mm.
  • the technology of film casting is, for example, preferably useful for thin ceramic films or plates with a thickness of 0.5 to 2 mm.
  • microporous plates that can be produced by the process according to the invention can also be used for this application.
  • microporous plates which have an aluminum oxide/silicon carbide bond with high flexural strength according to the method according to the invention.
  • the above mixtures always result in the product properties mentioned after firing, regardless of whether it is the known processes such as slip casting, film casting, injection molding, extrusion or dry pressing after the respective binder system has been driven out, e.g. chemically and thermally, or only thermally.
  • the first embodiment relates to the production of a paste using ethanol and epoxy resin.
  • This paste was introduced into a mold and stored at 50° C. for 2 hours, so that the epoxy resin hardened and a molded part that was easy to handle was formed despite the ethanol.
  • the molded part was first heated at 75° C. for 2 hours and then heated at 140° C. for 1 hour to completely evaporate the ethanol and crosslink the epoxy resin completely. After the molded part had been removed from the mold, the epoxy resin was then removed by pyrolysis at temperatures of 600° C. in air. Then firing at temperatures up to 1250°C with a holding time of 2 hours.
  • the shaped body produced in this way showed little geometric growth, was pure white and had a density of 1.8 g/ml
  • the second embodiment relates to thermoplastic processing and thermoplastic shaping.
  • 27.5 parts by weight of aluminum powder with a particle size of 10 to 20 microns and 72.5 parts by weight of non-sinterable aluminum oxide powder with a particle size of approx. 5 microns are mixed with 26.0 parts by weight of a binder system consisting of polymer, plasticizer, wetting agent and lubricant , first mixed dry at room temperature and then kneaded in a kneading unit at 135°C for a period of about 45 minutes until a homogeneous plastic mass is obtained. This mass was solidified by cooling, discharged from the kneader and ground into granules with a particle size of 0.5 to 2.5 mm.
  • the granules are plasticized with a single-screw extruder and discharged through a nozzle with a hole diameter of 3.0 mm to form a filament of approx. 2.85 mm in diameter and continuously cooled with air on a conveyor belt and wound up on a spool.
  • the filament was processed into molded parts, such as bending rods or other geometries.
  • the printed bending bars with dimensions of 60x6x6 mm were then chemically pre-debinded in 43°C warm acetone, and the so-called brown compacts were pyrolytically freed from the remaining binder.
  • the molded parts were fired directly in a sintering cycle up to 1550°C and a holding time of 2 hours.
  • the following changes compared to the green parts were measured:
  • production step a) A mixture of 25.0 TI aluminum powder with a particle size of 10 to 20 microns and 75.0 TI non-sinterable aluminum oxide powder with a particle size of about 5 microns were mixed with 19.0 TI of an organic binder system consisting of polymer, plasticizer and Network lubricant is plasticized in a kneading unit at 135°C, cooled and ground into granules.
  • Blanks and tension rods were injected on a plastic injection molding machine, then chemically pre-debinded and the brown parts were pyrolytically freed from residual binder at 600°C in an air oven and then fired at 1275°C in an air atmosphere with a holding time of 1 hour.
  • Diameter green 75.7 mm
  • the injection molded bodies were not post-fired at 1550°C.
  • the fourth exemplary embodiment relates to the production of a thermoplastically pressed plate approximately 3.5 mm thick with the powder combination Al/SiC
  • a mixture of 37 g aluminum powder with a particle size of 10 to 20 microns and 112 g silicon carbide powder with a particle size of about 1 micron was dry premixed with 41 g of an organic binder consisting of polymer, plasticizer, wetting agent and lubricant and in a Kneading unit plasticized and homogenized at 135°C.
  • the kneading time was about 60 minutes.
  • the mass After cooling to about 100° C., the mass was removed in the form of balls weighing about 75 g, stored in a heating cabinet at 120° C., and after the removal of the mass had ended, the entire mass became thermoplastic at temperatures of 120°C between preheated Al plates and between release papers placed on both sides within a 4 mm thick frame to form a plate and cooled under pressure.
  • the plate After demolding, the plate was sawn to a rectangular size and pre-debound in acetone at 43°C. The remaining binder was then pyrolytically debound at up to 600°C and fired at 1275°C with a holding time of 1 hour.
  • the weight of the green sheet was: 70.05g
  • the dimensions of the green sheet were: length: 110.07 mm, width: 85.4 mm, thickness: 3.40 mm
  • the weight of the fired plaque was: 76.24 g
  • the dimensions of the fired plate were: length: 112.6 mm, width: 86.8 mm, thickness: 3.70 mm.
  • the linear growth was: length: 1.60%, width: 1.60%, thickness: 8. 0%
  • the density was: 2.10
  • the molded parts Before and after firing at 1270 °C with a holding time of one hour, the molded parts have the following properties:
  • the blank diameter before firing is 75.7 mm.
  • the blank diameter after firing is 78.5 mm, which corresponds to a growth of 3.55%.
  • the blank thickness before firing is 3.17 mm.
  • the blank thickness after firing is 4.25 mm, which corresponds to a growth of 6.6%.
  • the blank density after firing is 2.20 g/ cm3
  • the tension rod length before firing is 169.0 mm.
  • the tensile bar length after firing is 175.0 mm, which corresponds to a growth of 3.40%.
  • Tension bar width before firing is 19.96 mm.
  • the tensile bar width after firing is 20.85 mm, which corresponds to a growth of 4.2%.
  • Tension bar height before firing is 3.94 mm.
  • the tensile bar height after firing is 4.4 mm, which corresponds to a growth of 8.3%.
  • the injection molded bodies are only fired at 1270 °C.
  • the figures show SEM images of surfaces of a shaped body according to the invention fired at 1250° C. or of a powder structure.
  • the SEM images were taken using a scanning electron microscope (SEM).
  • the panels are 1A and 1B, in Figure 2 one panel is shown, each panel showing a photograph taken with a particular setting of the SEM.
  • the settings of the REM are shown in the panels in the lower band.
  • FIG. 1 The illustrations of the sawn surfaces in FIG. 1 clearly show larger, broken hollow aluminum spheres or spherical shell-like structures 1, which were created from a former solid aluminum sphere and have lost the majority of aluminum as liquid.
  • the remains of the metallic solid spheres can therefore preferably be detected in the shaped body according to the invention or in the ceramic structure.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Keramik und poröse Formkörper aus Keramik.

Description

Gemisch und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Keramik und poröse Formkörper aus Keramik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Keramik und poröse Formkörper aus Keramik.
Der Formkörper umfasst ein Oxid und/oder Hydroxid eines metallischen Reinstoffs.
In der keramischen Industrie werden zur Herstellung von Aluminiumoxid-Keramiken sinterfähige feinteilige Aluminiumoxidpulver mit Teilchengrößen im Mikrometerbereich verwendet, um unter Verwendung von organischen Bindern z. B. durch Trockenpressen, Schlickerguss, Extrusion oder Spritzgießen zu Formkörpern zu gelangen, die durch einen Sinter- bzw. Brennvorgang zu dichten oder teilweise dichten Formkörpern verwandelt werden.
Eingesetzt werden überwiegend kalzinierte und gemahlene Aluminiumoxidpulver. Alle gängigen Pulvertypen unterscheiden sich hauptsächlich durch die chemische Reinheit, die Teilchengröße und die Sinteraktivität. Das Angebot geht über kostengünstige Pulver mit Teilchengrößen im Mikrometerbereich bis zu teuren Pulvern mit Teilchengrößen im Nanometerbereich für Bauteile hoher Reinheit und Festigkeit. Die Sintertemperaturen reichen von 1350 bis 1600°C, je nach Sinteraktivität der Pulverteilchen.
Klassische Verfahren des Nicht-Dichtsinterns werden bei Temperaturen unterhalb der eigentlichen Sintertemperatur durchgeführt, bei denen Sinterformkörper aus Aluminiumoxid mit einer theoretischen Dichte von nahezu 4 g/ml erzielt werden. Mit diesen Verfahren erreicht man keramische Sinterformkörper mit ca. 20 bis 30 Vol.-% Porosität, aber mit relativ geringer Festigkeit. Diese Verfahren werden überwiegend zur Herstellung von keramischen Folien im Dickenbereich um 1 mm als Substrate für die Elektronikindustrie und als Sinterunterlage in der Sintertechnik eingesetzt.
Die Thermoschockbeständigkeit dieser Sinterformkörper ist etwas besser als bei dicht gesinterten Aluminiumoxidfolien. Angestrebt werden jedoch bessere Thermoschockbeständigkeiten auch für komplexe Bauteile im Ofenbau und in der Sintertechnik.
Eine weiteres Verfahren besteht darin, so genannte Platzhalter in die keramische Matrix einzubauen. Diese Platzhalter sind vorwiegend organische Pulver, die beim thermischen Entbindern herausgebrannt werden, um später im gesinterten Teil je nach Volumenanteil geschlossene, bzw. offene Porosität zu erzeugen.
Die Verfahren des Stands der Technik können prinzipiell bei allen keramischen Werkstoffen angewendet werden, um mikroporöse Sinterformkörpern mit Porositäten von 20 bis 80 Vol.-% zu erreichen.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Gegenstände und Verfahren des Stands der Technik zu verbessern und insbesondere Gemische und Verfahren zur verbesserten Herstellung von optimierten porösen Keramiken bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 18 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Gemisch zur Herstellung eines porösen, insbesondere mikroporösen, Formkörpers aus Keramik, umfassend ein Oxid und/oder Hydroxid eines metallischen Reinstoffs.
Das Gemisch weist einen metallischen Reinstoff und einen nicht metallischen Reinstoff auf. Bei dem nicht metallischen Reinstoff kann es sich um ein Oxid und/oder um ein Hydroxid des genannten metallischen Reinstoffs und/oder um ein Oxid und/oder um ein Hydroxid eines anderen Reinstoffes, wie z.B. Zirkonoxid oder Yttriumoxid handeln.
Bei dem nicht metallischen Reinstoff kann es sich alternativ oder zusätzlich auch um SiC und/oder SiO2 handeln. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Gemisch Aluminium als metallischen Reinstoff und SiC und/oder SiO2 als nicht metallischen Reinstoff aufweist. Die aus diesem Gemisch gebildeten Formkörper eignen sich hervorragend als Sinterunterlage.
Beispielsweise umfasst das Gemisch Aluminium als metallischen Reinstoff sowie Aluminium-Oxid und / oder Aluminium-Hydroxid. Alternativ oder zusätzlich kann das Gemisch Magnesium als metallischen Reinstoff sowie Magnesium-Oxid und / oder Magnesium-Hydroxid enthalten.
Denkbar ist ein Gemisch aus Aluminiumoxid- und/oder Aluminiumhydroxidpulver und Aluminiumpulver.
Vorteilhafterweise weist der poröse, vorzugsweise mikroporöse Formkörper aus Keramik eine offenzellige Struktur auf. Denkbar ist, dass der poröse, vorzugsweise mikroporöse Formkörper aus Alumini- umoxid-Keramik besteht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Gemisch den metallischen oder nicht metallischen Reinstoff mit einem Gewichtsanteil von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 30 Gew.-%.
Denkbar ist, dass neben Aluminiumoxid und, oder Aluminiumhydroxid auch andere keramische Pulver oder Granulate verwendet werden, die in einer Matrix mit Aluminiumpulver oder -granulat als reaktive Komponente unter Bildung mit Luftsauerstoff eine feste Verbindung eingehen.
Dies sind z.B. Metalloxide, wie Magnesiumoxid, Zirkonoxid, Yttriumoxid, und/oder deren Hydroxide. Es entstehen dann keramische Mischkristalle, die alle mindestens den entsprechenden Anteil Aluminiumoxid besitzen, der der verwendeten Menge Aluminiumpulver durch vollständige Oxidation entspricht.
Denkbar ist auch, dass nichtoxidische Keramikpulver, wie Siliziumcarbid mit Aluminiumpulver unter Luftsauerstoff eine feste Verbindung eingehen, da sie auf der Oberfläche eine dünne Oxidschicht besitzen, die dann mit Aluminium und Luftsauerstoff eine dünne Mullitschicht als reaktiv gebildete feste Keramikbindung zum Siliziumcarbid hervorruft, die wiederum mit der übrigen, größeren Menge Aluminiumoxid ebenfalls eine feste Verbindung eingeht.
Bei einem derartigen Gemisch aus Aluminiumpulver mit feinteiligem Siliziumcar- bidpulver entsteht nach dem reaktiven Brennen bereits bei Temperaturen unterhalb 1300°C eine neuartige offenporige sehr feste Keramikstruktur. (Beispiel im Anhang) Es ist auch denkbar, dass anstatt von reinem Aluminiumpulver oder-granulat ein andres reaktives niedrigschmelzendes Metall wie beispielsweise Magnesium als Legierungskomponente mit Aluminium oder reines Magnesiumpulver oder -granulat verwendet wird. Denkbar ist, dass eine untere Grenze für den ersten und/ oder zweiten Reinstoff bspw. Aluminium, gibt, bei der noch ein gewünschtes Endprodukt mit akzeptablen Eigenschaften entsteht, insbesondere was die Festigkeit betrifft.
Denkbar ist, dass die Obergrenze des ersten und/ oder zweiten Reinstoff, bspw. Aluminium, sich nachträglich auf die erzeugte Porosität und Qualität der Formteile auswirkt. Um einen bestimmten Anteil des ersten und/oder zweiten Reinstoffs bspw. Aluminium, in der Flüssigphase in der umgebenden Struktur zu verteilen und zu oxidieren, benötigt man ein entsprechendes freies Volumen in der Pulver- oder Granulatmatrix, bspw. Aluminiumoxids, auch aufgrund der Verfügbarkeit des Luftsauerstoffs. Es wären dann deutlich höhere Brenntemperaturen für die vollständige Oxidation des bspw. Aluminiums notwendig.
Eine Methode der Beeinflussung der später im gebrannten Formteil erhaltenen Porosität oder auch der scheinbaren Dichte besteht darin, indem die Dichte im Grünteil durch unterschiedlichen Anteil an organischem Binder variiert wird. Man erhält dadurch einen beeinflussbaren freien Volumen-anteil, der später beim Brennen nicht mehr durch lineare Schwindung reduziert wird, sondern beim erfinderischen Verfahren durch das lineare geometrische Wachstum mehr als erhalten bleibt.
Denkbar ist, dass die Untergrenze des Aluminiumanteils in der Gegend von 20 Gew. %, und die Obergrenze in der Gegend von 40 Gew. % liegt.
Die Bestandteile des Gemisches liegen vorteilhafterweise in Pulverform und/oder als Granulat vor.
Denkbar ist, dass die Teilchengröße des ersten und/oder zweiten Reinstoffs, bspw. Aluminiums, 2 bis 15 Mikrometer, vorzugsweise 5 bis 10 Mikrometer, insbesondere weniger als 10 Mikrometer beträgt. Das Gemisch wird vorteilhafterweise in einem Verfahren zur Herstellung eines porösen, vorzugsweise mikroporösen Formkörpers aus Keramik mit folgenden Verfahrensschritten genutzt: a) Aufbereiten eines der obigen Gemische; b) Einarbeitung mindestens eines Bindemittels in das Gemisch zur Herstellung einer Formmasse; c) Formung eines Grünkörpers aus der Formmasse; d) Brennen des Grünkörpers.
Das Brennen des Formkörpers wird in einer denkbaren Ausführungsform durch Brennen des Grünkörpers in einem Ofen erreicht.
Brennen umfasst Sintern und kann vorzugsweise auch als Reaktionsbrennen bezeichnet werden.
Denkbar ist, dass die Formmasse fließfähig ist.
Mindestens ein Bindemittel ist vorzugsweise ein organischer Kunststoffbinder, insbesondere ein Thermoplast oder ein Duroplast, insbesondere Epoxidharz.
Die Einarbeitung mindestens eines Bindemittels in das Pulvergemisch zur Herstellung einer fließfähigen Formmasse erfolgt vorzugsweise durch Kneten, Extrudern o- der in einem Walzwerk.
Die Formung des Formkörpers erfolgt vorzugsweise durch ein additives Fertigungsverfahren, insbesondere durch fused filament fabrication (FFF), Schlickerguss, Foliengießen, Spritzgießen, Extrudieren oder Trockenpressen. Formung des Formkörpers mit dem FFF-Filament 3D-Druck ist insbesondere für die Ofen- und Sintertechnik aufgrund niedriger Dichte, Hitze und Thermoschockbeständigkeit des Formkörpers vorteilhaft.
Denkbar ist, dass das Aluminiumoxid-Filament zur Herstellung von Sinterunterlagen für komplizierte metal injection moulding (MIM)-Teile, die nicht in einer Planlage gesintert werden können in additiven Fertigungsverfahren genutzt wird.
Insbesondere in der anfänglichen Testphase zur endgültige Festlegung der Teilegeometrie bei den Metallteilen, wo jeweils als Sinterunterlagen Prototypen kostengünstig und kurzfristig bereitzustellen sind, ist dies vorteilhaft.
Nach endgültiger Festlegung der Keramikgeometrie können dann für Großserien ausreichend, zahlreiche Sinterunterlagen nach dem Spritzgießverfahren bereitgestellt werden.
Die Dichte und die erforderliche Brenntemperatur stellen einen positiven Kostenfaktor dar.
Vor dem Brennen des Formkörpers erfolgt vorzugsweise ein chemisches und/oder thermisches Vorentbindern.
Das Brennen des Formkörpers erfolgt vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 600 °C und 1300 °C, besonders bevorzugt zwischen 800 °C und 1300 °C, insbesondere zwischen 1200 °C und 1300 °C, vorzugsweise zwischen 1240 °C und 1280 °C, insbesondere bei 1250 °C oder 1275 °C.
Ein sehr entscheidender Vorteil des Verfahrens besteht darin, dass nur niedrige Brenntemperaturen, wie beispielsweise in der Porzellanindustrie, in den erwähnten Temperaturbereichen erforderlich sind. Bekanntlich erreicht man beim Brennen von reinem Aluminiumhydroxid keine festen Formkörper aufgrund von fehlender Sinteraktivität, zumindest im Temperaturbereich des erfinderischen Verfahrens. Das gilt auch für die Hydroxide des Magnesiums, des Zirkoniums und Yttriums.
Dies gilt auch für nicht sinteraktive Aluminiumoxidpulver, schmelztechnisch hergestellte gemahlene Korundpulver oder Korundhohlkugeln. Für das genannte Verfahren ist die Partikelgröße der Aliminiuoxidteilchen auch weitgehend unwichtig. Das Aluminiumpulver sorgt über die Oxidationsreaktion stets für eine stabil feste Verbindung in der keramischen mikroporösen Struktur. Auch bei Hohlkugelkorund mit Par- tikeldurchmessern im Millimeterbereich erzielt man stabile mechanisch feste Verbindungen innerhalb des Formkörpers.
Beim reaktiven Brennen der Grünkörper im Temperaturbereich um 1250° C tritt keine lineare Schwindung auf, sondern lineares Wachstum von wenigen Prozent. Erst beim Nachbrennen bei deutlich höheren Temperaturen über 1500°C tritt geringfügige Schwindung von wenigen Prozent ein.
Der durch eines der obigen Verfahren sehr einfach hergestellten mikroporösen Formkörper ist in vorteilhafter Weise ohne die Verwendung von Platzhaltern oder Treibmitteln herstellbar. Die mit diesem Prozess hergestellten Formkörper besitzen in vorteilhafter Weise nur wenig geometrische Veränderungen gegenüber den ursprünglichen Abmessungen. In der Summe handelt es sich um eine leichte Vergrößerung der Geometrie.
Der chemische und physikalische Vorgang zum Zustandekommen dieses völlig unerwarteten Effektes besteht wohl darin, dass nach dem Aufplatzen der Oxidschicht, welche die unzählig vielen Aluminiumpulverteilchen umgibt, das flüssige Aluminium sich in der porösen Struktur durch Kapillarwirkung ausbreitet und durch Oxidation der ausgebreiteten Aluminiumschmelze eine neuartige keramische Aluminiumoxidstruk- tur mit hoher Festigkeit entsteht. Diese Struktur hat Festigkeiten ähnlich wie sie bei konventionell mit Platzhaltern oder Treibmitteln hergestellten mikroporösen Formkör- pern durch Brennen bzw. Sintern im Temperaturbereich über 1500°C entstehen.
Der Vorteil der fehlenden Schwindung ermöglicht die Herstellung von großdimensio- nellen Bauteilen wie z.B. Platten, insbesondere auch Formkörper als Sinterunterlage, sog. Settings in der MIM und CIM Industrie.
Denkbar ist, dass eine lineare geometrische Vergrößerung des Grünkörpers beim Brennen unterhalb von 1300°C von 0,5% bis 6%, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0% in horizontaler Richtung und 2,0% bis 7% in vertikaler Richtung eintritt.
Beim Nachbrennen bei Temperaturen über 1500°C tritt leichte Nachschwindung von ca. 1 .0 bis 3,0 % in Länge und Höhe gegenüber den Maßen nach dem Brennen bei Temperaturen unterhalb 1300°C ein.
Der Effekt der Bauteilvergrößerung nach dem Brennen keramischer Formteile ist völlig neu in der klassischen Keramik, wo Sinterschwindungswerte im zweistelligen % - Bereich üblich sind.
Denkbar ist, dass der poröse, vorzugsweise mikroporöse, auf eine Temperatur von 1300°C aufgeheizte Formkörper bei weiterem Aufheizen bis zu einer Temperatur von 1600°C nur noch zwischen 0,1 % und 1 ,5%, vorzugsweise zwischen 0,8 und 1 ,0% an Gewicht verliert.
Dies bedeutet in anderen Worten, dass bei einer Brenntemperatur von ca. 1300°C der metallische Reinstoff Aluminium nahezu vollständig oxidiert wurde.
Denkbar ist ein poröser Formkörper, der aus einem der genannten Gemische und/oder mit einem der genannten Verfahren herstellbar bzw. hergestellt ist und der Porositäten zwischen 40 und 60 Vol% vorzugsweise zwischen 45 und 55 Vol%, insbesondere 50 Vol% aufweist. Denkbar ist, dass der poröse, vorzugsweise mikroporöse Formkörper eine Platte vorzugsweise mit einer Dicke von 1 mm bis 12mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 1 bis 6mm, insbesondere mit einer Dicke von 1 bis 4mm ist.
Die Technik des Foliengießens ist beispielsweise vorzugsweise für dünne Keramikfolien oder -platten mit Dicken von 0,5 bis 2mm sinnvoll.
In der MIM-Industrie werden große Mengen gesinterte Aluminiumoxidfolien in Dicken von 1 mm bis 2mm als direkte Unterlage für die zu sinternden MIM-Bauteile auf Molybdän ( Mo)- Blechen abgelegt, um das Ansintern der metallischen Formteile zu verhindern. Für diese Anwendung können auch die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren mikroporösen Platten verwendet werden.
Denkbar ist auch der Einsatz von mikroporösen Platten, die eine Aluminiumoxid/Sili- ziumcarbid -Bindung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit hoher Biegefestigkeit besitzen.
Denkbar ist auch der Einsatz derartiger Platten als direkten Ersatz für die teuren Mo- Bleche incl. der Al-oxid Abdeckfolien.
Die obigen Gemische ergeben, unabhängig von der Formgebung, seien es die bekannten Verfahren wie Schlickerguß, Foliengießen, Spritzgießen, Extrudieren oder Trockenpressen nach Austreiben des jeweiligen Bindersystems, z.B. chemisch und thermisch, oder nur thermisch, nach dem Brennen stets die erwähnten Produkteigenschaften.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elements in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente. Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
Die hierin genannten Zahlenwerde sind vorzugsweise mit einer Allgemeintoleranz von plusminus 0,5% des Nennwertes versehen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Für die ersten zwei Ausführungsbeispiele wurden in einem Mischer 46g Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße kleiner als 20 Mikrometer und 35g Aluminiumhydroxidpulver mit einer Teilchengröße kleiner als 10 Mikrometer und 80g Alumini- umoxidpulver mit einer Teilchengröße kleiner als 10 Mikrometer trocken homogen vermischt. Diese Pulvermischung bildet die Basis für die folgenden Ausführungsbeispiele.
Erstes Ausführungsbeispiel:
Das erste Ausführungsbeispiel betrifft die Herstellung einer Paste unter Verwendung von Ethanol und Epoxydharz.
Es wurden 100 g der obigen Pulvermischung mit 9 g Epoxidharz, incl. Härter mit 25g Ethanol als Verflüssiger vermengt, um zu einer homogenen Paste zu gelangen.
Diese Paste wurde in eine Form eingebracht und bei 50°C 2 Stunden lang gelagert, so dass das Epoxydharz aushärtete und trotz des Ethanols ein gut handhabbares Formteil entstand.
Das Formteil wurde zwecks Entfernung des Ethanols zunächst 2 Stunden bei 75°C getempert und danach zur vollständigen Verdampfung des Ethanols und zur vollständigen Vernetzung des Epoxydharzes 1 Stunde bei 140°C erhitzt. Danach erfolgte nach der Entformung des Formteils die Entfernung des Epoxidharzes durch Pyrolyse bei Temperaturen von 600°C in Luft. Danach das Brennen bei Temperaturen bis 1250°C mit 2 Stunden Haltezeit.
Der so entstandene Formkörper zeigte ein geringes geometrisches Wachstum, war rein weiß und hatte ein Raumgewicht von 1 ,8 g/ml
Zweites Ausführungsbeispiel:
Das zweite Ausführungsbeispiel betrifft die thermoplastische Aufbereitung und Thermoplastische Formgebung.
Herstellung eines 3D gedruckten Al-Oxid-Formkörpers
Fertigungsschritt a)
27,5 Gewichtsteile Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 20 Mikron und 72,5 Gewichtsteile nicht sinterfähiges Al-Oxid Pulver mit einer Teilchengröße von ca. 5 Mikron werde mit 26,0 Gewichtsteilen Bindersystem, bestehend aus Polymer, Weichmacher, Netz- und Gleitmittel, zunächst bei Raumtemperatur trocken gemischt und anschließend in einem Knetaggregat bei 135°C über eine Zeit von ca. 45 min. geknetet, bis eine homogene plastische Masse vorliegt. Diese Masse wurde durch Abkühlen verfestigt, aus dem Kneter ausgetragen und zu einem Granulat mit einer Teilchengröße von 0,5 bis 2,5mm vermahlen.
Fertigungsschritt b)
Das Granulat wird mit einem Einschneckenextruder plastiziert und über eine Düse mit 3,0 mm Lochdurchmesser zu einem Filament von ca. 2,85mm Durchmesser ausgetragen und auf einem Transportband kontinuierlich mit Luft gekühlt und auf einer Spule aufgewickelt. Fertigungsschritt c)
Mit einem 3 D Filamentdrucker wurde das Filament zu Formteilen , wie Biegestäben oder anders geformten Geometrien verarbeitet.
Fertigungsschritt d)
Die gedruckten Biegestäbe mit Abmessungen von 60x6x6 mm wurden anschließend in 43°C warmem Aceton chemisch vorentbindert, und die sogenannten Bräunlinge wurden vom restlichen Binder pyrolytisch befreit.
Im vorliegenden Beispiel wurden die Formteile direkt in einem Sinterzyklus bis 1550°C und einer Haltezeit von 2 h gebrannt. Es Wurden folgende Veränderungen gegenüber den Grünteilen gemessen:
Ergebnis:
Dichte: 2,08
Längsschwindung: 1 ,2 %
Breitenschwindung:2,6%
Höhenwachstum: 0,8%
Biegefestigkeit: 22-25 MPa
Drittes Ausführungsbeispiel:
Das dritte Ausführungsbeispiel betrifft die Herstellung eines spritzgegossenen Al- Oxid Formkörpers:
Fertigungsschritt a) Ein Gemisch aus 25,0 TI Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 20 Mikron und 75,0 TI nicht sinterfähiges Al-Oxidpulver mit einer Teilchengröße von ca. 5 Mikron wurden mit 19,0 TI eines organischen Bindersystems, bestehend aus Polymer, Weichmacher und Netz-Gleitmittel in einem Knetaggregat bei 135°C plastiziert, abgekühlt und zu einem Granulat vermahlen.
Fertigungsschritt b)
Auf einer Kunststoff-Spritzgießmaschine worden Ronden und Zugstäbe gespritzt, anschließend chemisch vorentbindert und die Braunteile pyrolytisch vom Restbinder bei 600°C im Luftofen oxidativ befreit, und anschließend bei 1275°C unter Luftatmosphäre mit 1 h Haltezeit gebrannt.
Ergebnisse:
Ronde:
Durchmesser grün: 75,7 mm
Durchmesser gebrannt: 78,5 mm (Wachstum: 3,55%)
Rondendicke, grün: 3,17 mm
Rondendicke, gebrannt: 4,25 mm (Wachstum: 6,6%)
Dichte: 2,20
Zugstab:
Zugstab Länge, grün: 169,0 mm
Zugstab Länge gebrannt: 175,0 mm (Wachstum: 3,40%)
Zugstabbreite, grün: 19,96 mm
Zugstab breite, gebrannt: 20,85 mm (Wachstum: 4,2 %)
Zugstabdicke, grün: 3,94 mm
Zugstabdicke, gebrannt: 4,4mm (Wachstum:8,3%)
Die spritzgegossenen Formkörper wurden nicht bei 1550 °C nachgebrannt.
Viertes Ausführungsbeispiel: Das vierte Ausführungsbeispiel betrifft die Herstellung einer thermoplastisch gepressten ca. 3,5mm dicken Platte mit der Pulverkombination AI/ SiC
Fertigungsschritt a)
Ein Gemisch aus 37 g Aluminiumpulver mit einer Teilchengröße von 10 bis 20 Mikron und 112 g Siliciumcarbidpulver mit einer Teilchengröße von ca. 1 Mikron wurde mit 41 g eines organischen Binders, bestehend aus Polymer, Weichmacher, Netz- und Gleitmittel, trocken vorgemischt und in einem Knetaggregat bei 135°C plastiziert und homogenisiert. Die Knetdauer betrug ca. 60 min. Nach dem Abkühlen auf ca. 100°C wurde die Masse in Form von ca. 75 g schweren Massekugeln entnommen, in einem Wärmeschrank bei 120°C gelagert, und nach Beendigung der Masseentnahme wurde die gesamte Masse thermoplastisch bei Temperaturen von 120°C zwischen vorgeheizten Al-Platten und zwischen beidseitig aufgelegten Trennpapieren innerhalb eines 4 mm dicken Rahmens zu einer Platte verpresst und unter Druck abgekühlt.
Fertigungsschritt b)
Nach der Entformung wurde die Platte auf ein rechteckiges Maß gesägt und in 43°C warmem Aceton vorentbindert und anschließend der restliche Binderanteil pyrolytisch bis 600°C entbindert und bei 1275°C mit einer Haltezeit von 1 h gebrannt.
Ergebnis:
Das Gewicht der grünen Platte betrug: 70,05g
Die Maße der grünen Platte betrugen: Länge: 110,07mm, Breite: 85,4 mm, Dicke: 3,40 mm
Das Gewicht der gebrannten Platte betrug: 76,24 g Die Maße der gebrannten Platte betrugen: Länge: 112,6 mm, Breite: 86,8 mm, Dicke: 3,70 mm Das lineare Wachstum betrug: Länge: 1 ,60%, Breite: 1 ,60%, Dicke: 8,0%
Die Dichte betrug: 2,10
Auf einer Kunststoff-Spritzgußmaschine werden aus dem Granulat Ronden und Zugstäbe gespritzt, anschließend chemisch vorentbindert und die dadurch entstehenden Braunteile pyrolytisch vom Restpolymer bei 600 °C im Luftofen oxidativ befreit und anschließend bei 1270°C unter Luftatmosphäre gebrannt.
Vor und nach dem Brennen bei 1270 °C mit einer Stunde Haltezeit weisen die Formteile folgende Eigenschaften auf:
Der Rondendurchmesser vor dem Brennen beträgt 75,7 mm. Der Rondendurchmesser nach dem Brennen beträgt 78,5 mm, was einem Wachstum von 3,55 % entspricht.
Die Rondendicke vor dem Brennen beträgt 3,17 mm. Die Rondendicke nach dem Brennen beträgt 4,25 mm, was einem Wachstum von 6,6 % entspricht.
Die Rondendichte nach dem Brennen beträgt 2,20 g/cm3
Die Zugstablänge vor dem Brennen beträgt 169,0 mm. Die Zugstablänge nach dem Brennen beträgt 175,0 mm, was einem Wachstum von 3,40 % entspricht.
Die Zugstabbreite vor dem Brennen beträgt 19,96 mm. Die Zugstabbreite nach dem Brennen beträgt 20,85 mm, was einem Wachstum von 4,2 % entspricht.
Die Zugstabhöhe vor dem Brennen beträgt 3,94 mm. Die Zugstabhöhe nach dem Brennen beträgt 4,4 mm, was einem Wachstum von 8,3 % entspricht. Die spritzgegossenen Formkörper werden nur bei 1270 °C gebrannt.
An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
Weiterhin können alle hierin beschriebenen Merkmale der Erfindung beliebig miteinander kombiniert oder voneinander isoliert beansprucht werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Effekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der Figuren, in welchen gleiche oder ähnliche Bauteile durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 : REM-Aufnahmen von gesägten Flächen einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formkörpers.
Fig. 2: eine REM-Aufnahme einer gebrannten Fläche einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formkörpers.
In den Figuren sind jeweils REM-Aufnahmen von Flächen eines bei 1250°C gebrannten erfindungsgemäßen Formkörpers bzw. einer Pulverstruktur zu sehen. Die REM- Aufnahmen sind durch ein Rasterelektronenmikroskop (REM) angefertigt worden.
In Figur 1 sind die Paneele 1A und 1 B, in Figur 2 ist ein Paneel dargestellt, wobei jedes Paneel eine Aufnahme mit einer bestimmten Einstellung des REM zeigt. Die Einstellungen des REM sind in den Paneelen im unteren Band dargestellt. Aus den Figuren geht deutlich hervor, dass die ehemaligen Aluminiumpartikel durch Entweichen des Aluminiums als Flüssigschmelze und Verteilung in der umgebenden Matrix reagiert haben und quasi als reaktive Komponente in der Matrix zu Aluminiumoxid geworden sind und letztlich die gesamte feste poröse Aluminiumoxid-Struktur erzeugen. Zurück bleiben die Aluminiumoxidschalen der ehemaligen Aluminiumteilchen.
Fig. 2 vermittelt ein Bild bezüglich der Offenporösität.
Die Darstellungen der gesägten Flächen in Figur 1 zeigen anschaulich größere, zerbrochene Aluminiumhohlkugeln bzw. kugelschalenartige Strukturen 1 , die aus einer ehemaligen Aluminium Vollkugel entstanden sind und den überwiegenden Anteil Aluminium als Flüssigkeit verloren haben.
Es sind auch noch weitere Hohlkügelchen bzw. kugelartige Strukturen 2 in den Figuren zu sehen, deren zerbrochene Stelle nicht zu sehen ist, und die kleiner sind.
Vorzugsweise können also in dem erfindungsgemäßen Formkörper bzw. in der Keramikstruktur die Überbleibsel der metallischen Vollkugeln nachgewiesen werden.

Claims

Gemisch und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Keramik und poröse Formkörper aus Keramik
Patentansprüche . Gemisch zur Herstellung eines porösen, vorzugsweise mikroporösen, Formkörpers aus Keramik, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch einen metallischen Reinstoff und einen nicht metallischen Reinstoff umfasst, wobei der metallische Reinstoff Aluminium und/oder Magnesium ist und wobei der nicht metallische Reinstoff ein Oxid und/oder ein Hydroxid eines oder beider der genannten metallischen Reinstoffe und/oder eines anderen metallischen Reinstoffs und/oder Siliziumcarbid und/oder Siliziumdioxid ist. . Gemisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch den metallischen Reinstoff mit einem Gewichtsanteil von 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 25 bis 30 Gew.-% umfasst. Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Reinstoffe Aluminium und/oder Magnesium sind und das Gemisch weiterhin ein Oxid und/oder Hydroxid des Aluminiums und/oder des Magnesiums aufweist. Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch Aluminium als metallischen Reinstoff und Silziumcarbid und/oder Siliziumdioxid als nicht metallischen Reinstoff enthält. Gemisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht metallische Reinstoff außer Siliziumdioxid keine Oxide und/oder keine Hydroxide enthält. Gemisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Bestandteile des Gemisches in Pulverform und/oder als Granulat vorliegen. Verfahren zur Herstellung eines porösen, vorzugsweise mikroporösen Formkörpers aus Keramik mit folgenden Verfahrensschritten: a) Aufbereiten eines Gemisches nach einem der vorhergehenden Ansprüche; b) Einarbeitung mindestens eines Bindemittels in das Gemisch zur Herstellung einer Formmasse; c) Formung eines Grünkörpers aus der Formmasse; d) Brennen des Grünkörpers. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bindemittel ein organischer Kunststoffbinder, insbesondere ein Thermoplast oder ein Duroplast, insbesondere Epoxidharz ist. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einarbeitung mindestens eines Bindemittels in das Gemisch zur Herstellung einer Formmasse durch Kneten, Extrudern oder in einem Walzwerk erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Formung des Formkörpers durch ein additives Fertigungsverfahren, insbesondere durch fused filament fabrication (FFF), Schlickerguss, Foliengießen, Spritzgießen, Extrudieren oder Trockenpressen erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Brennen des Formkörpers ein chemisches und/oder thermisches Vor- entbindern erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Brennen des Formkörpers bei Temperaturen zwischen 600 °C und 1300 °C, besonders bevorzugt zwischen 800 °C und 1300 °C, insbesondere zwischen 1200 °C und 1300 °C, vorzugsweise zwischen 1240 °C und 1280 °C, insbesondere bei 1250 °C oder 1275 °C erfolgt. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse, vorzugsweise mikroporöse gebrannte Formkörper größer ist als der ungebrannte Grünkörper. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse, vorzugsweise mikroporöse, auf eine Temperatur von 1300 °C aufgeheizte Formkörper bei weiterem Aufheizen bis zu einer Temperatur von 1600 °C zwischen 0,1 % und 1 ,5 %, vorzugsweise zwischen 0,5 % und 1 ,2 %, vorzugsweise zwischen 0,8 % und 1 % an Gewicht verliert. Poröser, vorzugsweise mikroporöser Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Gemisch nach den Ansprüchen 1 bis 6 besteht oder dieses umfasst und/oder mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14 hergestellt ist und dass er Porositäten zwischen 40 und 60 Vol.-%, vorzugsweise zwischen 45 und 55 Vol.-%, insbesondere mit 50 Vol.-% aufweist. Poröser, vorzugsweise mikroporöser Formkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse, vorzugsweise mikroporöse Formkörper eine Platte vorzugsweise mit einer Dicke von 1 mm bis 6 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 1 mm bis 2 mm, vorzugsweise mit einer Dicke von 1 ,5 mm bis 2,5 mm, insbesondere mit einer Dicke von 2 mm bis 3 mm ist. Verwendung eines porösen, vorzugsweise mikroporösen Formkörpers nach einem der Ansprüche 15 bis 16 als Sinterunterlage in der Pulvermetallurgie, insbesondere beim Metal Injection Moulding (MIM) und/oder im Ofenbau. Sinterunterlage umfassend oder bestehend aus einem Formkörper gemäß einem der Ansprüche 15 oder 16.
PCT/EP2023/052795 2022-02-11 2023-02-06 Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik WO2023152079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022103252.3 2022-02-11
DE102022103252.3A DE102022103252A1 (de) 2022-02-11 2022-02-11 Gemisch und Verfahren zur Herstellung poröser Formkörper aus Keramik und poröse Formkörper aus Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023152079A1 true WO2023152079A1 (de) 2023-08-17

Family

ID=85225147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/052795 WO2023152079A1 (de) 2022-02-11 2023-02-06 Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022103252A1 (de)
WO (1) WO2023152079A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039530A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Claussen Nils Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkoerper, seine herstellung und seine verwendung
US20030175496A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Bishop Bruce A. Reaction bonded alumina filter and membrane support
EP2636658A2 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Manfred Jaeckel Verfahren zur Herstellung eines offenporigen keramischen Formkörpers
EP2679564A1 (de) * 2009-09-04 2014-01-01 Manfred Jaeckel Verfahren zur Herstellung eines zellularen Sinterformkörpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039530A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Claussen Nils Reaktionsgebundener mullit-haltiger keramikformkoerper, seine herstellung und seine verwendung
US20030175496A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Bishop Bruce A. Reaction bonded alumina filter and membrane support
EP2679564A1 (de) * 2009-09-04 2014-01-01 Manfred Jaeckel Verfahren zur Herstellung eines zellularen Sinterformkörpers
EP2636658A2 (de) * 2012-03-07 2013-09-11 Manfred Jaeckel Verfahren zur Herstellung eines offenporigen keramischen Formkörpers

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GAIYE LI ET AL: "Preparation and properties of high toughness RBAO macroporous membrane support", CERAMICS INTERNATIONAL, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 36, no. 7, 18 April 2010 (2010-04-18), pages 2025 - 2031, XP028360437, ISSN: 0272-8842, [retrieved on 20100521], DOI: 10.1016/J.CERAMINT.2010.05.010 *
LIU JINGJING ET AL: "Effects of pore structure on thermal conductivity and strength of alumina porous ceramics using carbon black as pore-forming agent", CERAMICS INTERNATIONAL, vol. 42, no. 7, 1 May 2016 (2016-05-01), NL, pages 8221 - 8228, XP093043567, ISSN: 0272-8842, DOI: 10.1016/j.ceramint.2016.02.032 *
NÖTZEL DORIT ET AL: "New Feedstock System for Fused Filament Fabrication of Sintered Alumina Parts", MATERIALS, vol. 13, no. 19, 8 October 2020 (2020-10-08), pages 4461, XP093043924, DOI: 10.3390/ma13194461 *
SAJKO SAJKO M M ET AL: "Microstructure and mechanical properties of low-pressure injection-moulded reaction-bonded alumina ceramics", JOURNAL OF MATERIALS SCIENCE, 15 May 1997 (1997-05-15), Heidelberg, pages 2647 - 2654, XP093043828, Retrieved from the Internet <URL:https://link.springer.com/article/10.1023/A:1018618921415> [retrieved on 20230503], DOI: 10.1023/A:1018618921415 *
SINGH BOPARAI KAMALJIT ET AL: "Experimental investigations for development of Nylon6-Al-Al2O3 alternative FDM filament", RAPID PROTOTYPING JOURNAL, vol. 22, no. 2, 21 March 2016 (2016-03-21), GB, pages 217 - 224, XP093043968, ISSN: 1355-2546, DOI: 10.1108/RPJ-04-2014-0052 *
SOLIS DAPHENE M ET AL: "Reaction-bonding of aluminum oxide processed by binder jetting", JOURNAL OF MANUFACTURING PROCESSES, vol. 41, 15 April 2019 (2019-04-15), pages 267 - 272, XP085669284, ISSN: 1526-6125, DOI: 10.1016/J.JMAPRO.2019.04.008 *
VISWANADHAN GIRIJA RESMI ET AL: "Processing of Porous SiC by Aluminum-Derived Binders and Sacrificial Porogen Leaching Method", INTERNATIONAL JOURNAL OF APPLIED CERAMIC TECHNOLOGY, BLACKWELL PUBLISHING, MALDEN, MA, US, vol. 12, no. 5, 29 November 2014 (2014-11-29), pages 967 - 975, XP072314121, ISSN: 1546-542X, DOI: 10.1111/IJAC.12358 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022103252A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038441B1 (de) Verfahren zur herstellung von refraktärmetallformkörpern
EP1056690B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stiftheizers
WO2017211920A1 (de) Zirkonoxid-keramik, zellularer werkstoff daraus und verfahren zur herstellung der zirkonoxid-keramik
EP1960319B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparentem aluminiumoxid-keramik-werkstoff
DE102015102763A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines thermoelektrischen Gegenstands für eine thermoelektrische Umwandlungsvorrichtung
DE3942666C2 (de)
WO2019155078A1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen formkörpers sowie poröser formkörper
DE3736660C2 (de)
EP3395476A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
WO2023152079A1 (de) Gemisch und verfahren zur herstellung poröser formkörper aus keramik und poröse formkörper aus keramik
EP1053214B1 (de) Polymercompound, dessen herstellung und verwendung sowie daraus hergestellter sinterkörper
EP1769197A1 (de) Glühkerze und verfahren zu ihrer herstellung
EP3145662B1 (de) Verfahren zur herstellung keramischer und/oder metallischer bauteile
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
EP0441268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus supraleitendem oxidkeramischem Material
EP0610848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von dichtgesinterten keramischen Bauteilen aus Siliziumnitrid mit hoher mechanischer Festigkeit
DE102008013471A1 (de) Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung
DE10149793B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterkörpern aus einer plastischen Formmasse enthaltend Pulver, Wachs und Lösungsmittel
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
DE102008056721B4 (de) Verfahren zur reproduzierbaren Herstellung keramischer Formkörper
DE102012020829A1 (de) Pulvergemisch für die Herstellung metallischer und/oder keramischer Bauteile, Verfahren zur Herstellung des Pulvergemischs sowie Verfahren zur Herstellung von Bauteilen
DE3149796A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen formkoerpern aus polykristallinem borcarbid mit eigenbindung durch drucklose sinterung
EP3173392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von keramikteilen
DE2156592B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus Siliziumnitrid durch Heißpressen
DE10320464B4 (de) Verwendung einer Formmasse zur Herstellung von gesinterten Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704712

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1