DE102006032687A1 - Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen - Google Patents

Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen Download PDF

Info

Publication number
DE102006032687A1
DE102006032687A1 DE200610032687 DE102006032687A DE102006032687A1 DE 102006032687 A1 DE102006032687 A1 DE 102006032687A1 DE 200610032687 DE200610032687 DE 200610032687 DE 102006032687 A DE102006032687 A DE 102006032687A DE 102006032687 A1 DE102006032687 A1 DE 102006032687A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nanoparticles
compact
slip
pressling
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610032687
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006032687B4 (de
Inventor
Jürgen G. Heinrich
Jens GÜNSTER
Daniel Raschke
André GAHLER
Sven Engler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cic Ceramic Institut Clausthal De GmbH
Original Assignee
Technische Universitaet Clausthal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Clausthal filed Critical Technische Universitaet Clausthal
Priority to DE200610032687 priority Critical patent/DE102006032687B4/de
Priority to PCT/DE2007/001269 priority patent/WO2008006365A1/de
Publication of DE102006032687A1 publication Critical patent/DE102006032687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006032687B4 publication Critical patent/DE102006032687B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/265Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor pressure being applied on the slip in the filled mould or on the moulded article in the mould, e.g. pneumatically, by compressing slip in a closed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/10Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article
    • B28B7/12Moulds with means incorporated therein, or carried thereby, for ejecting or detaching the moulded article by fluid pressure, e.g. acting through flexible wall parts or linings of the moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/587Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5463Particle size distributions
    • C04B2235/5472Bimodal, multi-modal or multi-fraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6022Injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Ein Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen (5) hat die Schritte: a) Hinzufügen eines Segregationsmittels zu einem Stoffpartikel enthaltenden Schlicker (1), wobei das Segregationsmittel aus Nanopartikeln besteht und die Stoffpartikel eine größere Partikelgröße als die Nanopartikel haben, b) Einführen des das Segregationsmittel enthaltenden Schlickers (1) in eine Form (2), c) Pressen des Presslings (5) in der Form (2, 3) unter Druck, derart, dass im Schlicker (1) enthaltendes Wasser mindestens teilweise aus dem Pressling (5) herausgepresst wird und eine Ungleichverteilung der Stoff- und Nanopartikel bewirkt wird, so dass der Anteil von Nanopartikeln im Kernbereich kleiner als in den Außenbereichen des Presslings (5) und die Dichte des Presslings (5) an der Oberfläche größer als im Kernbereich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen sowie ein im Schlickerdruckgussverfahren hergestellter Pressling.
  • Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung großvolumiger silikatkeramischer Körper, wie sie zum Beispiel für Geschirr und Sanitärkeramiken zum Einsatz kommen, sind hinreichend bekannt. Beim Schlickerdruckguss wird eine Suspension keramischer Partikel, Schlicker genannt, zwischen zwei poröse Formteile mit bis 40 bar Überdruck gepresst. Der Schlicker ist üblicherweise auf wässriger Basis. Im Pressvorgang scheidet sich der Feststoffanteil des Schlickers als keramischer Pressling an den porösen Formteilen ab, wobei der flüssige Anteil von den Formteilen aufgenommen wird. Der flüssige Anteil ist üblicherweise Wasser mit organischen Additiven. Nach dem Pressvorgang wird die Form geöffnet und die positive Form von der negativen Form getrennt. Hierbei bleibt der Pressling typischerweise an einer der Formteile haften. Um den Pressling von der Form zu trennen, wird Luft/Wasser in die Form derart gepresst, dass in einem den Pressvorgang umgekehrten Prozess das Wasser aus der Form wiederherausgepresst wird. Hierbei löst sich der Pressling von der Form und kann auf einem Halter, Suszeptor genannt, abgesetzt werden. Auch für technische Keramiken, wie Aluminiumoxid Al2O3, Zirkonoxid ZrO2 oder Siliziumoxid SiO2 (Quarz) ist das Schlickerdruckgussverfahren geeignet. Dabei können allerdings bislang nur kleinere, flache Bauteile gepresst werden. Dies liegt hauptsächlich an der Tatsache, dass sich diese Keramiken nach dem Pressvorgang schlecht oder gar nicht von der Druckgussform trennen (entformen) lassen.
  • Es besteht das Problem, dass beim Entformen Wasser in den Pressling durch das Herauspressen von Wasser aus der Form wieder eindringt. Der im Pressvorgang dargestellte Pressling, der an der Form anhaftet, löst sich durch das Herauspressen von Wasser aus der Form wieder auf. Dieser Vorgang ist im Prinzip reversibel zum Pressvorgang, der eine keramische Suspension zu einem kompakten Pressling überführt.
  • Aus J. Günster, S. Engler und J. G. Heinrich: A novel route for the production of ultra pure SiO2 crucibles, in: Glass Sci. Technol. 78 (2005) No. 1, Seiten 18 bis 22 und J. Günster und J.G. Heinrich, F. Schwertfeger: Laser Sintering of Ultraeure SiO2 Crucibles, in: International Journal of Applied Ceramic Technology, 3 [1] 68–74 (2006) ist offenbart, durch einen Zusatz anorganischer Additive die Reinheit zu verbessern und die Produktionskosten zu senken. Dem Schlicker werden SiO2-Nanopartikel (Fumed Silica) zugeführt, die als anorganischer Binder in dem System wirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen, insbesondere von Presslingen aus technischen Keramiken, sowie einen mit dem Schlickerdruckgussverfahren hergestelten Pressling zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird mit dem Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen gelöst durch die Schritte:
    • a) Hinzufügen eines Segregationsmittels zu einem Stoffpartikel enthaltenden Schlicker, wobei das Segregationsmittel aus Nanopartikeln besteht und die Stoffpartikel eine größere Partikelgröße als die Nanopartikel haben,
    • b) Einführen des das Segregationsmittel enthaltenden Schlickers in eine Form,
    • c) Pressen eines Presslings in der Form unter Druck derart, dass ein im Schlicker enthaltendes Wasser mindestens teilweise aus dem Pressling herausgepresst wird und eine Ungleichverteilung der Stoff- und Nanopartikel bewirkt wird, so dass der Anteil von Nanopartikeln im Kernbereich kleiner als im Außenbereich des Presslings und die Dichte des Presslings an der Oberfläche größer als im Kernbereich ist, und
    • d) Herausnehmen des Presslings aus der Form zur Sinterung.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik werden keine Nanopartikel hinzugefügt, um einen anorganischen Binder zu schaffen, sondern es werden Nanopartikel als Segregationsmittel derart hinzugefügt, dass im Pressvorgang die Nanopartikel an die Außenbereiche des Presslings befördert werden und damit an der Oberfläche des Presslings eine höhere Dichte als im Kernbereich des Presslings ist.
  • Durch die dichtere Oberfläche wird dann erreicht, dass beim Herausnehmen des Presslings aus der Form mittels Herauspressen von Wasser aus der Form in Richtung Pressling dieses Wasser kaum in den Pressling wieder eindringen kann. Der Pressling bleibt somit stabil, und es lassen sich auch großformatige Presslinge aus technischen Keramiken herstellen.
  • Die Segregation (Ungleichverteilung) der Stoff- und Nanopartikel kann dadurch erreicht werden, dass die Nanopartikel aus einem Stoff derselben Art wie die Stoffpartikel bestehen. Insbesondere wird dies erreicht, wenn die Stoffpartikel technische Keramiken mit kristalliner Struktur sind.
  • Die Stoffpartikel und Nanopartikel sind vorzugsweise aus der Gruppe von Aluminiumoxid, Zirkonoxid und Siliziumnitrid ausgewählt. Andere technischen Keramiken oder Mischkeramiken vorzugsweise mit kristalliner Struktur sind aber auch gleichermaßen geeignet.
  • Die Nanopartikel haben vorzugsweise eine mittlere Agglomeratgröße von weniger als 500 nm. Vorzugsweise liegt die mittlere Agglomeratgröße im Bereich von 300 nm bis 50 nm.
  • Die Stoffpartikel haben vorzugsweise eine mittlere Größe von mehr als 1 μm. Bevorzugt liegt die mittlere Größe der Stoffpartikel im Bereich von 10 bis 30 μm.
  • Der Anteil an Nanopartikeln sollte bis zu 15 Gew.-% des Feststoffanteils des Schlickers betragen und vorzugsweise mindestens 5 Gew.-% des Feststoffanteils des Schlickers sein, um eine ausreichende Dichte der Oberfläche des Presslings zu erhalten.
  • Die Aufgabe wird weiterhin mit dem Pressling mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 – Skizze des Formens eines Presslings im Schlickerdruckgussverfahren und Entformen von der Form, an die der Pressling anhaftet.
  • Die 1 lässt eine Skizze des Schlickerdruckgussverfahrens erkennen, bei dem Schlicker 1 in eine negative Form 2 eingefüllt wird. Der Schlicker 1 enthält dabei Stoffpartikel aus einem technischen Keramikmaterial mit kristalliner Struktur sowie einen Anteil von Nanopartikeln aus derselben technischen Keramik. Die mittlere Agglomeratgröße der Nanopartikel liegt vorzugsweise im Bereich von 300 nm bis 50 nm, während die mittlere Größe der Stoffpartikel mehr als 1 μm beträgt und vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 μm liegt.
  • In dem auf der linken Seite der 1 dargestellten Schritt wird ein Pressling gepresst, indem in den Zwischenraum zwischen einer positiven Form 3 und einer negativen Form 2 ein Schlicker 1 über eine Leitung 4 gepresst wird. Die Formen 2, 3 sind porös und nehmen im Pressvorgang einen flüssigen Anteil des Schlickers 1, der im wesentlichen Wasser mit organischen Additiven enthält, auf.
  • Nach dem Druckformen des Presslings 5 haftet dieser beispielsweise an der positiven Form 3 an. Durch Herauspressen von Wasser aus der positiven Form 3 wird der Pressling 5 von der Form 3 gelöst.
  • Durch die sich beim Pressen des Presslings 5 in der Form 2, 3 aufgrund der Nanopartikel in Verbindung mit dem Pressvorgang ergebenen Ungleichverteilung der Stoff- und Nanopartikel derart, dass der Anteil von Nanopartikel im Querschnitt des Scherbens betrachtet im Kernbereich kleiner als in den oberflächennahen Außenbereichen des Presslings ist und die Dichte des Presslings 5 an der Oberfläche größer als in dem Kernbereich ist, wird verhindert, dass das aus der positiven Form 3 herausgepresste Wasser wieder in den Pressling 5 eindringt und diesen aufweicht.
  • Im dargestellten Schlickerdruckgussprozess findet somit eine Sedimentation im keramischen Schlicker 1 bzw. Pressling 5 senkrecht zur Formenoberfläche statt. Bei dieser Sedimentation werden die Partikel, die beim Abscheiden des Presslings 5 an der Formenoberfläche eine hohe Beweglichkeit aufweisen und auf die maximale Kräfte relativ zur Partikelgröße wirken, d.h. kleinste Partikel, vorzugsweise zur Formenoberfläche abgeschieden. Hierdurch baut sich ein Gradient im Pressling 5 derart auf, dass eine höhere Konzentration an kleineren Partikeln an der Formenoberfläche, d.h. an der Oberfläche des Presslings 5 zu finden ist.
  • Durch die Verwendung der nanodispersen Partikel im keramischen Schlicker 1, wie z.B. aus der Gasphase abgeschiedenes Aluminiumoxid Al2O3, Zirkonoxid ZrO2 oder Siliziumoxid SiO2 mit einem Anteil von bis zu 15 Gew.-% des Feststoffanteils des Schlickers 1 wird erreicht, dass die Oberfläche des Presslings 5 im Schlickerdruckgussprozess hochverdichtet wird und ein Eindringen von Wasser in den Pressling 5 beim Entformen vermieden wird. Damit lassen sich großvolumige dünnwandige Bauteile aus technischen Keramiken herstellen.

Claims (15)

  1. Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen (5) mit den Schritten: a) Hinzufügen eines Segregationsmittels zu einem Stoffpartikel enthaltenden Schlicker (1), wobei das Segregationsmittel aus Nanopartikeln besteht und die Stoffpartikel eine größere Partikelgröße als die Nanopartikel haben, b) Einführen des das Segregationsmittel enthaltenden Schlickers (1) in eine Form (2), c) Pressen eines Presslings (5) in der Form (2, 3) unter Druck derart, dass im Schlicker (1) enthaltendes Wasser mindestens teilweise aus dem Pressling (5) herausgepresst wird und eine Ungleichverteilung der Stoff- und Nanopartikel bewirkt wird, so dass der Anteil von Nanopartikeln im Kernbereich kleiner als im Außenbereich des Presslings (5) und die Dichte des Presslings (5) an der Oberfläche größer als im Kernbereich ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel aus einem Stoff derselben Art wie die Stoffpartikel bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffpartikel technische Keramiken mit kristalliner Struktur sind.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffpartikel und Nanopartikel aus der Gruppe von Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkonoxid (ZrO2) und Siliziumnitrid (Si3N4) ausgewählt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel eine mittlere Agglomeratgröße von weniger als 500 nm und bevorzugt im Bereich von 300 nm bis 50 nm haben.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffpartikel eine mittlere Größe von mehr als 1 μm und bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 μm haben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Nanopartikeln bis zu 15 Gew.-% des Feststoffanteils des Schlickers (1) beträgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Hinzufügen eines organischen Binders zu dem Schlicker (1).
  9. Pressling (5), der im Schlickerdruckgussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, und Stoffpartikel und Nanopartikel aus einem Stoff derselben Art, wie die Stoffpartikel enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoff- und Nanopartikel ungleich im Pressling (5) verteilt sind, derart, dass der Anteil von Nanopartikeln im Kernbereich kleiner als in den Außenbereichen des Presslings (5) und die Dichte des Presslings (5) an der Oberfläche größer als im Kernbereich ist.
  10. Pressling (5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffpartikel technische Keramiken mit kristalliner Struktur sind.
  11. Pressling (5) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffpartikel aus der Gruppe von Aluminiumoxid (Al2O3), Zirkonoxid (ZrO2) und Siliziumnitrid (Si3N4) ausgewählt sind.
  12. Pressling (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nanopartikel eine mittlere Agglomeratgröße von weniger als 500 nm und bevorzugt im Bereich von 300 nm bis 50 nm haben.
  13. Pressling (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoffpartikel eine mittlere Größe von mehr als 1 μm und bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 μm haben.
  14. Pressling (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Nanopartikeln bis zu 15 Gew.-% des Feststoffanteils des Schlickers (1) beträgt.
  15. Pressling (5) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlicker (1) einen organischen Binder enthält.
DE200610032687 2006-07-13 2006-07-13 Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen Expired - Fee Related DE102006032687B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032687 DE102006032687B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen
PCT/DE2007/001269 WO2008006365A1 (de) 2006-07-13 2007-07-13 Presslinge und schlickerdruckgussverfahren zur herstellung von presslingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610032687 DE102006032687B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006032687A1 true DE102006032687A1 (de) 2008-01-17
DE102006032687B4 DE102006032687B4 (de) 2009-06-10

Family

ID=38617973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610032687 Expired - Fee Related DE102006032687B4 (de) 2006-07-13 2006-07-13 Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032687B4 (de)
WO (1) WO2008006365A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013471A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung
EP2878584A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
DE102010055221B4 (de) * 2010-12-20 2016-08-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117764B4 (de) 2011-11-07 2015-02-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Druckschlickergießverfahren für deagglomerierte Schlicker auf der Basis keramischer, metallokeramischer oder metallischer Pulver mit Teilchengrößen im Bereich von 20 nm bis 50 µm

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035651A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. High solids silicon nitride slurries
WO1998024737A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Silicon carbide reinforced silicon carbide composite
DE10339676A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Wacker-Chemie Gmbh SiO2-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011019B4 (de) * 2005-03-10 2007-01-04 Daimlerchrysler Ag Herstellung und Verwendung eines zerstörbaren Formkerns für den metallischen Guss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996035651A1 (en) * 1995-05-10 1996-11-14 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. High solids silicon nitride slurries
WO1998024737A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-11 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Silicon carbide reinforced silicon carbide composite
DE10339676A1 (de) * 2003-08-28 2005-03-24 Wacker-Chemie Gmbh SiO2-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Günster, J.G. Heinrich, F. Schwertfeger: Laser Sintering of UltraPure SiO<SUB>2</SUB> Crucibles, In: International Journal of Applied Ceramic Technology, 3[1] 68-74 (Januar 2006) *
J. Günster, J.G. Heinrich, F. Schwertfeger: Laser Sintering of UltraPure SiO2 Crucibles, In: International Journal of Applied Ceramic Techno- logy, 3[1] 68-74 (Januar 2006)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013471A1 (de) * 2008-03-10 2009-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Keramische Grünkörper mit einstellbarer Sinterschwindung, Verfahren zu ihrer Herstellug und Anwendung
DE102010055221B4 (de) * 2010-12-20 2016-08-25 Airbus Defence and Space GmbH Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus faserverstärktem Verbundwerkstoff
EP2878584A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-03 Heraeus Quarzglas GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Bauteils aus Quarzglas oder Quarzgut
KR20150062143A (ko) 2013-11-28 2015-06-05 헤래우스 크바르츠글라스 게엠베하 & 컴파니 케이지 투명한 또는 불투명한 용융 실리카의 코팅된 성분을 제조하는 방법
US9680360B2 (en) 2013-11-28 2017-06-13 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Method for producing a coated component of transparent or opaque fused silica

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008006365A1 (de) 2008-01-17
DE102006032687B4 (de) 2009-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817723B1 (de) Verfahren zur herstellung von schwindungsangepassten keramik-verbundwerkstoffen
EP0721439B1 (de) Formteil
EP2248614B1 (de) Dispersion, Schlicker und Verfahren zur Herstellung einer Gießform für den Präzisionsguss unter Verwendung des Schlickers
EP3800169A1 (de) Verfahren zum herstellen von formkörpern aus reaktionsgebundenem, mit silicium infiltriertem siliciumcarbid und/oder borcarbid
DE102006032687B4 (de) Presslinge und Schlickerdruckgussverfahren zur Herstellung von Presslingen
EP2875858B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser sinterkörper
EP1658242B1 (de) Sio2-formkörper, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
EP0175329A2 (de) Keramischer Formkörper
EP2308614B1 (de) Grünfeste Aerosande
DE3445766A1 (de) Verfahren zur herstellung von kurzfaserverstaerkten keramikformkoerpern
EP1433553A1 (de) Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008015271A1 (de) Porenkeramik
DE102005036746A1 (de) SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0947485B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten, keramischen Schleifmittels
DE102009005446A1 (de) Granulat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102008062155B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten, einsatzbereiten keramischen Sinterkörpers, Sinterkörper und Verwendung einer keramischen Masse
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
DE102008027323B4 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Komponenten
DE3149796C2 (de)
DE102008054561A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preforms für Metal-Matrix-Composites
DE10217670B4 (de) Verwendung einer Keramiksuspension
DE4201606C1 (en) Densely moulded silicon nitride base body mfr. - comprises sintering silicon nitride powder with clay minerals e.g. kaolinite
DE4212514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid-Grünkörpern
DE102021121622A1 (de) Keramischer Schlicker für den Feinguss auf Basis einer Kapillarsuspension
DE102022105959A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns oder Speisers zur Erzeugung von Hohlräumen in Gussstücken

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CIC CERAMIC INSTITUT CLAUSTHAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET CLAUSTHAL, 38678 CLAUSTHAL-ZELLERFELD, DE

Effective date: 20110706

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20110706

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20110706

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee