DE102011111601A1 - Device for slicing food products - Google Patents

Device for slicing food products Download PDF

Info

Publication number
DE102011111601A1
DE102011111601A1 DE201110111601 DE102011111601A DE102011111601A1 DE 102011111601 A1 DE102011111601 A1 DE 102011111601A1 DE 201110111601 DE201110111601 DE 201110111601 DE 102011111601 A DE102011111601 A DE 102011111601A DE 102011111601 A1 DE102011111601 A1 DE 102011111601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
conveying direction
along
driver
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110111601
Other languages
German (de)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Original Assignee
Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach filed Critical Weber Maschinenbau GmbH Breidenbach
Priority to DE201110111601 priority Critical patent/DE102011111601A1/en
Priority to EP20120174954 priority patent/EP2543485B1/en
Publication of DE102011111601A1 publication Critical patent/DE102011111601A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0683Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form specially adapted for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0043Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutting machine comprising a linear motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D2210/00Machines or methods used for cutting special materials
    • B26D2210/02Machines or methods used for cutting special materials for cutting food products, e.g. food slicers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Wurst, Fleisch oder Käse, mit einer Zuführeinrichtung, mit der wenigstens ein Produkt in einer Förderrichtung gefördert und einem der Zuführeinrichtung nachgeordneten Schneidmesser zugeführt werden kann, wobei die Zuführeinrichtung zumindest einen Schlitten aufweist, an dem wenigstens ein mit dem Produkt zusammenwirkender Produkthalter angeordnet ist, wobei der Schlitten längs der Förderrichtung bewegbar ist, wobei der Schlitten mit einem Linearantrieb gekoppelt ist, mittels dem der Schlitten längs der Förderrichtung verfahrbar ist.The invention relates to a device for slicing food products, in particular sausage, meat or cheese, with a feeding device, with which at least one product can be conveyed in a conveying direction and fed to a downstream cutting blade, the feeding device having at least one carriage on which at least one cooperating with the product product holder is arranged, wherein the carriage is movable along the conveying direction, wherein the carriage is coupled to a linear drive, by means of which the carriage is movable along the conveying direction.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Wurst, Fleisch oder Käse, mit einer Zuführeinrichtung, mit der wenigstens ein Produkt in einer Förderrichtung gefördert und einem der Zuführeinrichtung nachgeordneten Schneidmesser zugeführt werden kann, wobei die Zuführeinrichtung zumindest einen Schlitten aufweist, an dem wenigstens ein mit dem Produkt zusammenwirkender Produkthalter angeordnet ist, und wobei der Schlitten längs der Förderrichtung bewegbar ist.The present invention relates to a device for slicing food products, in particular sausage, meat or cheese, with a feeding device, with which at least one product can be conveyed in a conveying direction and fed to a cutting device arranged downstream of the feeder, wherein the feeding device has at least one slide at least one product holder cooperating with the product is arranged, and wherein the carriage is movable along the conveying direction.

Vorrichtungen zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten werden auch als Aufschneidemaschinen oder Slicer bezeichnet. Bei bekannten Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist der Antrieb der Zuführeinrichtung als Spindel ausgebildet, die rotierend antreibbar ist. Bei der Spindel handelt es sich somit um einen rotierenden Antrieb für den Schlitten. Dabei ist der Schlitten mittels einer auf der Spindel aufgefädelten Mutter mit der Spindel gekoppelt, so dass die rotierende Bewegung der Spindel in eine translatorische Bewegung des Schlittens umgesetzt und der Schlitten längs der Förderrichtung verfahren werden kann. Der über die Spindel realisierte Antrieb für den Schlitten ist relativ aufwändig, auch hinsichtlich der zum Schutz bzw. der Reinigung der Spindel erforderlichen Maßnahmen.Devices for slicing food products are also referred to as slicers or slicers. In known devices of the type mentioned, the drive of the feeder is designed as a spindle which is driven in rotation. The spindle is thus a rotating drive for the slide. In this case, the carriage is coupled by means of a threaded on the spindle nut with the spindle, so that the rotating movement of the spindle can be converted into a translational movement of the carriage and the carriage can be moved along the conveying direction. The realized via the spindle drive for the carriage is relatively complex, also in terms of the protection or cleaning of the spindle required measures.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Zuführeinrichtung zu schaffen, die mit geringem Aufwand realisierbar ist und mittels der auf einfache und zuverlässige Weise der Schlitten angetrieben werden kann.The present invention is based on the object to provide an improved feeder, which can be realized with little effort and can be driven by means of the simple and reliable way of the carriage.

Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass der Schlitten mit einem Linearantrieb gekoppelt ist, mittels dem der Schlitten längs der Förderrichtung verfahrbar ist.The object is achieved by a device having the features of claim 1 and in particular by the fact that the carriage is coupled to a linear drive, by means of which the carriage along the conveying direction is movable.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Schlitten somit durch einen Linearantrieb angetrieben. Dieser kann gegenüber einem Spindelantrieb einfacher in die Aufschneidevorrichtung integriert werden. Zudem verschmutzt der Linearantrieb im Vergleich zum Spindelantrieb weniger stark bzw. der Linearantrieb lässt sich einfacher reinigen. Vorteilhaft ist ferner, dass der Linearantrieb direkt eine lineare Antriebsbewegung für den Schlitten erzeugt, so dass es nicht – wie bei einer Spindel – erforderlich ist, eine Drehbewegung in eine lineare Bewegung für den Schlitten umzusetzen. Gleichwohl erlaubt auch der Linearantrieb die Übertragung ausreichend großer Kräfte und die Ausführung hochpräziser und reproduzierbarer Zuführbewegungen.In the apparatus according to the invention, the carriage is thus driven by a linear drive. This can be easily integrated into the slicing device compared to a spindle drive. In addition, the linear drive contaminates less than the spindle drive or the linear drive is easier to clean. It is also advantageous that the linear drive directly generates a linear drive movement for the carriage, so that it is not necessary - as in a spindle - to implement a rotational movement in a linear movement for the carriage. Nevertheless, the linear drive allows the transmission of sufficiently large forces and the execution of high-precision and reproducible feed movements.

Bevorzugt weist der Linearantrieb einen elektromagnetischen Linearmotor mit einem längs der Förderrichtung verlaufenden Stator und einem entlang des Stators verfahrbaren Läufer auf, welcher von dem Schlitten gebildet ist. Derartige elektromagnetische Linearmotoren werden auch als Wanderfeldmotoren bezeichnet.The linear drive preferably has an electromagnetic linear motor with a stator extending along the conveying direction and a rotor which can be moved along the stator and which is formed by the carriage. Such electromagnetic linear motors are also referred to as traveling-field motors.

Durch einen elektromagnetischen Linearmotor kann der Linearantrieb besonders einfach und verhältnismäßig kostengünstig realisiert werden. Außerdem lassen sich derartige Linearmotoren auf elektrischem Wege einfach betreiben und steuern. Insbesondere eine exakte Ansteuerung und Verstellung des Linearmotors kann beispielsweise mittels einer, insbesondere digitalen, Steuerung und/oder Regelung einfach realisiert werden.By an electromagnetic linear motor, the linear drive can be realized in a particularly simple and relatively inexpensive. In addition, such linear motors can be easily operated and controlled by electrical means. In particular, an exact control and adjustment of the linear motor can be easily realized for example by means of a, in particular digital, control and / or regulation.

Besonders bevorzugt umfasst der Schlitten zumindest einen Magneten, insbesondere Permanentmagneten, und am Stator ist zumindest eine bestrombare Spule zur Erzeugung eines mit dem Magneten wechselwirkenden Magnetfelds vorgesehen, durch das der Schlitten entlang des Stators bewegt werden kann. Das Magnetfeld kann beispielweise derart erzeugt werden, dass es sich entlang des Stators fortbewegt und dabei – in an sich bei einem elektromagnetischen Linearmotor bekannter Weise – den magnetischen Schlitten mit sich zieht. An am Schlitten vorgesehenen Permanentmagneten ist insbesondere vorteilhaft, dass keine elektrischen Stromleitungen zum Schlitten geführt werden müssen, die demzufolge beim Verfahren des Schlittens auch nicht mitgeführt werden müssen.Particularly preferably, the carriage comprises at least one magnet, in particular permanent magnets, and at least one energizable coil for generating a magnetic field interacting with the magnet is provided on the stator, by means of which the carriage can be moved along the stator. The magnetic field can be generated, for example, so that it moves along the stator and thereby - in itself in an electromagnetic linear motor known manner - pulls the magnetic slide with it. At permanent magnets provided on the slide is particularly advantageous that no electrical power lines must be guided to the carriage, which therefore also do not have to be carried during the process of the carriage.

Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Schlitten zumindest eine bestrombare Spule und entlang des Stators können Magnete, insbesondere Permanentmagnete, angeordnet sein, die mit dem von der Spule erzeugbaren Magnetfeld derart zusammenwirken, dass der Schlitten entlang des Stators bewegt werden kann. Bei dieser Ausgestaltung ist es somit erforderlich, dass die Spule des Schlittens bestromt wird, während die Magnete des Stators unbestromt sein können.According to a further embodiment of the invention, the carriage comprises at least one energizable coil and along the stator magnets, in particular permanent magnets, can be arranged, which cooperate with the magnetic field generated by the coil such that the carriage can be moved along the stator. In this embodiment, it is thus necessary that the coil of the carriage is energized, while the magnets of the stator can be energized.

Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Linearantrieb wenigstens einen längs der Förderrichtung bewegbaren Mitnehmer auf, der, insbesondere berührungslos, mit dem Schlitten derart gekoppelt ist, dass der Schlitten einer Bewegung des Mitnehmers längs der Förderrichtung folgt.According to another preferred embodiment of the invention, the linear drive has at least one movable along the conveying direction carrier, which is in particular contactlessly coupled to the carriage such that the carriage follows a movement of the driver along the conveying direction.

Bevorzugt ist der Mitnehmer über zumindest ein, insbesondere permanentes, Magnetfeld mit dem Schlitten gekoppelt. Die berührungslose Kopplung zwischen dem Mitnehmer und dem Schlitten kann besonders einfach mittels des Magnetfelds realisiert werden. Dabei lassen sich auch starke Magnetfelder relativ einfach erzeugen.The driver is preferably coupled to the carriage via at least one, in particular permanent, magnetic field. The contactless coupling between the driver and the carriage can be realized particularly easily by means of the magnetic field become. It is also possible to generate strong magnetic fields relatively easily.

Besonders bevorzugt umfassen der Mitnehmer und/oder der Schlitten jeweils zumindest einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten. Zum Beispiel durch einen am Mitnehmer angebrachten oder den Mitnehmer bildenden Magneten und einem am Schlitten angebrachten Gegenmagneten kann das Magnetfeld zur Kopplung des Mitnehmers mit dem Schlitten besonders einfach erzeugt werden. Die Verwendung von Permanentmagneten hat insbesondere den Vorteil, dass diese kostengünstig und störungsunanfällig sind und damit ein dauerhaftes Magnetfeld erzeugt werden kann.Particularly preferably, the driver and / or the carriage each comprise at least one magnet, in particular a permanent magnet. For example, by a magnet attached to the driver or forming the driver and a counter-magnet mounted on the slide, the magnetic field for coupling the driver to the slide can be generated particularly easily. The use of permanent magnets has the particular advantage that they are inexpensive and trouble-prone and thus a permanent magnetic field can be generated.

Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst der Linearantrieb zumindest einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, dessen Kolben von dem Mitnehmer gebildet ist und wobei der Schlitten längs der Hydraulikzylinders bewegt werden kann. Der Mitnehmer ist somit innerhalb des Hydraulikzylinders angeordnet und aufgrund der Doppelwirkung des Hydraulikzylinders von beiden Seiten mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar. Dadurch kann die Position des Mitnehmers sowohl in Förderrichtung als auch entgegen der Förderrichtung mittels der im Hydraulikzylinder vorhandenen Hydraulikflüssigkeit mit hoher Genauigkeit eingestellt werden.According to a preferred embodiment of the invention, the linear drive comprises at least one double-acting hydraulic cylinder whose piston is formed by the driver and wherein the carriage can be moved along the hydraulic cylinder. The driver is thus arranged within the hydraulic cylinder and can be acted upon by hydraulic fluid from both sides due to the double action of the hydraulic cylinder. Thereby, the position of the driver can be adjusted both in the conveying direction and against the conveying direction by means of hydraulic fluid present in the hydraulic cylinder with high accuracy.

Ein Hydraulikzylinder ist vorteilhaft, da aufgrund der geringen Kompressibilität der Hydraulikflüssigkeit die Position des Mitnehmers längs des Hydraulikzylinders mit extrem hoher Genauigkeit eingestellt werden kann, so dass jedes gewünschte Bewegungsprofil für den Schlitten mit hoher Genauigkeit realisiert werden kann. Außerdem können mittels der Hydraulikflüssigkeit auch vergleichsweise hohe Kräfte auf den Mitnehmer übertragen werden.A hydraulic cylinder is advantageous because, due to the low compressibility of the hydraulic fluid, the position of the driver along the hydraulic cylinder can be adjusted with extremely high accuracy, so that any desired motion profile for the carriage can be realized with high accuracy. In addition, comparatively high forces can be transmitted to the driver by means of the hydraulic fluid.

Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der Mitnehmer in einem längs der Förderrichtung verlaufenden, insbesondere zylinderförmigen, Hohlraum angeordnet. Wie vorstehend erwähnt wurde, ist bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen eine Spindel als Antrieb für den Schlitten vorgesehen. Dabei ist es insbesondere aus hygienischen Gründen und zum Schutz der Spindel vor Verschmutzung erforderlich, dass die Spindel in einem Gehäuse untergebracht ist. Demgegenüber kann durch die erfindungsgemäße Anordnung des Mitnehmers in dem Hohlraum ein zusätzliches Gehäuse entfallen. Entsprechendes gilt für den vorstehend genannten Hydraulikzylinder. Dadurch verringert sich der Herstellungsaufwand für die Vorrichtung. Außerdem kann die Vorrichtung kompakter gebaut werden, da an der Vorrichtung kein zusätzlicher Bauraum für ein Gehäuse vorgesehen werden muss.According to a preferred embodiment of the invention, the driver is arranged in a longitudinal direction of the conveying direction, in particular cylindrical, cavity. As mentioned above, in prior art devices, a spindle is provided to drive the carriage. It is necessary in particular for reasons of hygiene and to protect the spindle from contamination that the spindle is housed in a housing. In contrast, can account for an additional housing by the inventive arrangement of the driver in the cavity. The same applies to the above-mentioned hydraulic cylinder. This reduces the manufacturing cost of the device. In addition, the device can be made more compact, since no additional space for a housing must be provided on the device.

Nach einer Weiterbildung der Erfindung unterteilt der Mitnehmer den Hohlraum in einen ersten Hohlraumabschnitt und einen zweiten Hohlraumabschnitt, der in Förderrichtung betrachtet hinter dem ersten Hohlraumabschnitt liegt, wobei zumindest ein Hohlraumabschnitt mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist, um den Mitnehmer zu bewegen. Der Hohlraumabschnitt kann somit beispielsweise nach Art eines einfachwirkenden oder eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders ausgestaltet sein, so dass der Mitnehmer mittels Hydraulikflüssigkeit längs der Förderrichtung bewegbar ist.According to a development of the invention, the driver divides the cavity into a first cavity section and a second cavity section, which, viewed in the conveying direction, lies behind the first cavity section, wherein at least one cavity section can be acted upon by hydraulic fluid in order to move the driver. The cavity section can thus be designed, for example, in the manner of a single-acting or a double-acting hydraulic cylinder, so that the driver can be moved along the conveying direction by means of hydraulic fluid.

Vorzugsweise sind beide Hohlraumabschnitte mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und jeweils mit einer Zu-/Ableitung für Hydraulikflüssigkeit verbunden, mittels der Hydraulikflüssigkeit in den jeweiligen Hohlraumabschnitt geleitet oder aus dem jeweiligen Hohlraumabschnitt entnommen werden kann.Preferably, both cavity sections are filled with hydraulic fluid and in each case connected to a supply / discharge line for hydraulic fluid, can be directed by means of the hydraulic fluid into the respective cavity section or removed from the respective cavity section.

Bei der Hydraulikflüssigkeit kann es sich um lebensmitteltaugliches Öl oder Wasser handeln.The hydraulic fluid may be food grade oil or water.

Bevorzugt ist der Linearantrieb gleichzeitig als Führung für den Schlitten ausgebildet. Antrieb und Führung verschmelzen so zu einer Einheit, so dass die Aufschneidevorrichtung kompakter gebaut werden kann.Preferably, the linear drive is at the same time designed as a guide for the carriage. Drive and guide merge into a single unit so that the slicing device can be made more compact.

Die Führung kann ein Rohr umfassen, dessen Längsachse in Förderrichtung verläuft.The guide may comprise a tube whose longitudinal axis extends in the conveying direction.

Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Schlitten eine Hülse, insbesondere eine Gleithülse, auf, mittels welcher der Schlitten an dem Rohr beweglich angeordnet ist, wobei die Hülse das Rohr umgibt und der Mitnehmer innerhalb des Rohres angeordnet ist.In a preferred embodiment of the invention, the carriage on a sleeve, in particular a sliding sleeve, on, by means of which the carriage is movably disposed on the tube, wherein the sleeve surrounds the tube and the driver is disposed within the tube.

Es kann eine Steuerung vorgesehen sein, mittels der die Position des Schlittens einstellbar und/oder ein vorgegebenes Bewegungs- oder Geschwindigkeitsprofil für den Schlitten längs der Förderrichtung realisierbar ist. Die Steuerung kann mit der eigentlichen Steuerung der Aufschneidevorrichtung gekoppelt oder in diese integriert sein.A control may be provided by means of which the position of the carriage can be adjusted and / or a predetermined movement or speed profile for the carriage along the conveying direction can be realized. The controller may be coupled to or integrated with the actual control of the slicing apparatus.

Das Produkt kann mittels des Schlittens in der Förderrichtung gefördert werden. Die Zuführeinrichtung kann auch ein an sich bekanntes Endlosförderband aufweisen, auf dem das Produkt aufliegt und mit dem das Produkt gefördert wird. Der Schlitten und der Produkthalter können somit zum Beispiel mit dem Produkt mitbewegt bzw. mitgefahren werden, ohne dass das Produkt durch den Schlitten bzw. den Produkthalter gefördert wird, um beispielsweise erst gegen Ende des Aufschneidevorgangs den Produkthalter mit dem Produkt in Eingriff zu bringen.The product can be conveyed by means of the carriage in the conveying direction. The feeder may also comprise a per se known endless conveyor belt on which the product rests and with which the product is conveyed. The carriage and the product holder can thus be moved along with the product, for example, without the product being conveyed through the carriage or the product holder in order, for example, to bring the product holder into engagement with the product only towards the end of the slicing process.

Der Begriff ”Produkthalter” ist breit auszulegen. Es kann sich dabei nicht nur um eine Einrichtung handeln, die das Produkt hält. Vielmehr kann darunter auch eine Einrichtung verstanden werden, die irgendwie mit dem Produkt in Kontakt gebracht und/oder mittels der das Produkt – wie auch immer – gehandhabt werden kann. Der Produkthalter kann beispielsweise ein Produktschieber oder ein Produktniederhalter sein. The term "product holder" is to be interpreted broadly. It can not just be a device that holds the product. Rather, it can also be understood as meaning a device which can somehow be brought into contact with the product and / or by means of which the product can be handled - however it may be. The product holder may be, for example, a product pusher or a product depressor.

Der Produkthalter kann auch als Produktgreifer ausgestaltet sein, der zumindest eine Greifklaue aufweist, welche insbesondere in das hintere, vom Schneidmesser abgewandte Ende des Produkts eingreifen kann. Aufgrund des Eingriffs in das Produkt kann dieses nicht nur in Förderrichtung, sondern auch entgegen der Förderrichtung vom Produkthalter bewegt werden. Beispielsweise kann der Schlitten mit dem als Produktgreifer ausgebildeten Produkthalter dazu vorgesehen sein, das nicht aufgeschnittene hintere Produktende im Anschluss an den Aufschneidevorgang vom Schneidmesser wegzubewegen, also entgegen der Förderrichtung zu bewegen, um diesen Produktrest anschließend in einen Restebehälter abzuwerfen.The product holder can also be designed as a product gripper, which has at least one gripping jaw, which can engage in particular in the rear, remote from the cutting blade end of the product. Due to the intervention in the product this can be moved not only in the conveying direction, but also against the conveying direction of the product holder. For example, the carriage with the product holder designed as a product gripper may be provided for moving the uncut rear end of the product away from the cutting blade following the slicing process, ie moving it counter to the conveying direction in order to then dump this product residue into a residual container.

Die Erfindung betrifft auch eine Zuführeinrichtung für eine Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, die einen Schlitten aufweist, der längs einer Förderrichtung bewegbar ist, wobei an dem Schlitten wenigstens ein Produkthalter angeordnet ist, der mit einem Produkt zusammenwirken kann, wobei der Schlitten mit einem Linearantrieb gekoppelt ist, mittels dem der Schlitten längs der Förderrichtung verfahrbar ist.The invention also relates to a feed device for a device for slicing food products, which has a slide which is movable along a conveying direction, wherein on the carriage at least one product holder is arranged, which can interact with a product, wherein the carriage coupled to a linear drive is, by means of which the carriage is movable along the conveying direction.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,The invention will now be described by way of example with reference to the accompanying drawings. They show, in each case in a schematic representation,

1 eine hintere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, 1 a rear view of an apparatus according to the invention for slicing food products,

2 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung von 1, 2 a side view of the device of 1 .

3 eine obere Ansicht der Vorrichtung von 1, 3 an upper view of the device of 1 .

4 eine perspektivische, teilgeschnittene Ansicht einer Zuführeinrichtung der Vorrichtung von 1, und 4 a perspective, partially sectioned view of a feeder of the device of 1 , and

5 eine obere Ansicht einer anderen erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten. 5 an upper view of another device according to the invention for slicing food products.

Die in den 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung 1 ist zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten 3 vorgesehen. Bei der Vorrichtung 1 werden gleichzeitig zwei Produkte 3, die auf einer Produktauflage 5 aufliegen, nebeneinander liegend, also in zwei Spuren, in einer Förderrichtung I einem Schneidmesser 7 zugeführt und von diesem aufgeschnitten. Die Vorrichtung 1 weist eine Zuführeinrichtung 9 auf, die einen Schlitten 11 umfasst, an dem zwei als Produktgreifer ausgebildete Produkthalter 13 angeordnet sind. Jeder Produkthalter 13 weist Greifelemente auf, die mit einem dem Schneidmesser 7 abgewandten hinteren Ende des in der jeweiligen Spur angeordneten Produkts 3 in Eingriff gebracht werden können.The in the 1 to 4 illustrated device 1 is for slicing food products 3 intended. In the device 1 become two products at the same time 3 on a product pad 5 rest, lying side by side, ie in two tracks, in a conveying direction I a cutting blade 7 supplied and cut from this. The device 1 has a feeder 9 on that a sled 11 comprises, on the two formed as a product gripper product holder 13 are arranged. Every product holder 13 has gripping elements that with a the cutting blade 7 remote rear end of the arranged in the respective track product 3 can be brought into engagement.

Die Zuführeinrichtung 9 weist zudem zwei in Förderrichtung I verlaufende Führungen 15 auf, mittels welcher der Schlitten 11 längs der Förderrichtung I geführt ist. Dabei weist jede Führung 15 ein Rohr 15a auf, dessen Längsachse in Förderrichtung I verläuft. Der Schlitten 11 ist mittels jeweils einer Gleithülse 17 an jedem Rohr 15a angeordnet, so dass der Schlitten 11 entlang der Rohre 15a gleiten und somit längs der Förderrichtung I verfahren werden kann.The feeder 9 also has two running in the direction of I guides 15 on, by means of which the carriage 11 along the conveying direction I is guided. In this case, every leadership 15 a pipe 15a on, whose longitudinal axis extends in the conveying direction I. The sled 11 is by means of a respective sliding sleeve 17 on every pipe 15a arranged so that the slide 11 along the pipes 15a slide and thus can be moved along the conveying direction I.

Der Schlitten 11 kann dabei durch einen Linearantrieb angetrieben werden, der bei der Vorrichtung 1 folgendermaßen ausgestaltet ist. Der Linearantrieb weist Mitnehmer 19 auf, wobei jeweils ein Mitnehmer 19 im Inneren eines Rohres 15a angeordnet und längs des vom dem jeweiligen Rohr 15a gebildeten Hohlraums bewegbar ist. Dabei ist jeder Mitnehmer 19 mit dem Schlitten 11 über ein Magnetfeld derart gekoppelt ist, dass der Schlitten 11 der Bewegung des Mitnehmers 19 folgt.The sled 11 can be driven by a linear drive, which in the device 1 configured as follows. The linear drive has drivers 19 on, each with a driver 19 inside a tube 15a arranged and along the from the respective tube 15a formed cavity is movable. There is every driver 19 with the sledge 11 is coupled via a magnetic field such that the carriage 11 the movement of the driver 19 follows.

Insbesondere unterteilt der Mitnehmer 19 den Hohlraum im Inneren eines Rohres 15a in einen ersten Hohlraumabschnitt 21a und einen zweiten Hohlraumabschnitt 21b. Dabei liegt, wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, der zweite Hohlraumabschnitt 21b in Förderrichtung I betrachtet hinter dem ersten Hohlraumabschnitt 21a. Beide Hohlraumabschnitte 21a, 21b eines Rohres 15a sind mit einer Zu-/Ableitung 23 für Hydraulikflüssigkeit verbunden, über die Hydraulikflüssigkeit ein- und ausgeleitet werden kann.In particular, the driver divided 19 the cavity inside a pipe 15a in a first cavity section 21a and a second cavity portion 21b , It lies, how from the 2 and 3 it can be seen, the second cavity portion 21b in the conveying direction I considered behind the first cavity section 21a , Both cavity sections 21a . 21b a pipe 15a are with an inlet / outlet 23 connected to hydraulic fluid through which hydraulic fluid can be introduced and removed.

Jedes Rohr 15a bildet somit einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder, dessen Kolben von dem Mitnehmer 19 gebildet ist. Wie erwähnt, ist jeder der beiden Mitnehmer 19 über ein Magnetfeld mit dem Schlitten 11 derart gekoppelt, dass der Schlitten 11 von den Mitnehmern 19 mitgenommen und somit angetrieben wird, wenn die Mitnehmer 19 längs der Rohre 15a bewegt werden. Das Magnetfeld kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass an jedem Mitnehmer 19 und am Schlitten 11, insbesondere im Bereich der Gleithülsen 19, Permanentmagnete angeordnet sind, die ein ausreichend starkes Magnetfeld erzeugen, durch das der Schlitten 11 von den Mitnehmern 19 mitgezogen werden kann.Every tube 15a thus forms a double-acting hydraulic cylinder, the piston of the driver 19 is formed. As mentioned, each of the two drivers 19 over a magnetic field with the slide 11 coupled so that the carriage 11 from the drivers 19 taken and thus driven, if the drivers 19 along the pipes 15a to be moved. The magnetic field can be generated, for example, that at each driver 19 and at the sled 11 , in particular in the field of sliding sleeves 19 , Permanent magnets are arranged, which are sufficiently strong Generate magnetic field through which the slide 11 from the drivers 19 can be brought along.

Wie vorstehend erwähnt, sind die Hohlraumabschnitte 21a, 21b jedes Rohres 15a mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt, die über die Zu-/Ableitungen 23 zugeführt bzw. abgeleitet werden kann. Dabei kann zum Beispiel die Zu-/Ableitung 23 des Hohlraumabschnitts 23a über eine Hydraulikleitung 25 mit der Zu-/Ableitung 23 des Hohlraumabschnitts 21b desselben Rohres 15a verbunden sein, so dass Hydraulikflüssigkeit über eine dazwischengeschaltete Pumpe 27 zwischen den Hohlraumabschnitten 21a, 21b desselben Rohrs 15a hin- und her gepumpt werden kann. Die Hydraulikleitung 25 und die Pumpe 27 sind in 3 exemplarisch für eines der beiden Rohre 15a gezeigt.As mentioned above, the cavity sections 21a . 21b every tube 15a filled with hydraulic fluid through the supply / discharge lines 23 can be supplied or derived. In this case, for example, the supply / discharge 23 of the cavity section 23a via a hydraulic line 25 with the inlet / outlet 23 of the cavity section 21b same pipe 15a be connected so that hydraulic fluid through an intermediate pump 27 between the cavity sections 21a . 21b same pipe 15a can be pumped back and forth. The hydraulic line 25 and the pump 27 are in 3 exemplary for one of the two tubes 15a shown.

In Betrieb werden die Mitnehmer 19 in den beiden Rohren 15a dadurch in Förderrichtung I bewegt, dass in jedem Rohr 15a Hydraulikflüssigkeit aus dem zweiten Hohlraumabschnitt 21b in den ersten Hohlraumabschnitt 21a gepumpt wird. Aufgrund der magnetischen Kopplung wird der Schlitten 11 von den Mitnehmern 19 mitgezogen, so dass sich der Schlitten 11 und damit die Produkthalter 13 ebenfalls in Förderrichtung I bewegen. Um die Mitnehmer 19 und damit den Schlitten 11 und die Produkthalter 19 entgegen der Förderrichtung I zu bewegen, wird in jedem Rohr 19 die Hydraulikflüssigkeit in der umgekehrten Richtung aus dem ersten Hohlraumabschnitt 2la in den zweiten Hohlraumabschnitt 21b gepumpt.In operation are the drivers 19 in the two tubes 15a characterized in the conveying direction I moves that in each tube 15a Hydraulic fluid from the second cavity section 21b in the first cavity section 21a is pumped. Due to the magnetic coupling of the carriage 11 from the drivers 19 pulled along, so that the slide 11 and thus the product holder 13 also move in the direction I. To the drivers 19 and with it the sled 11 and the product holders 19 to move against the direction of conveyance I, is in each tube 19 the hydraulic fluid in the reverse direction from the first cavity portion 2LA in the second cavity section 21b pumped.

Zur Einstellung der Position des Mitnehmers 19 bzw. zum Abfahren eines jeweils gewünschten Bewegungsprofils längs des jeweiligen Rohrs 15a kann eine nicht gezeigte Steuerung vorgesehen sein, die beispielsweise mit Sensoren gekoppelt ist, um jeweils die momentane Position des Mitnehmers 19 zu ermitteln. Die Steuerung kann dann die Pumpe 27 derart ansteuern, dass der Mitnehmer 19 gemäß einem gewünschten Geschwindigkeits- bzw. Bewegungsprofil verfahren wird. Die Steuerung kann insofern in herkömmlicher Weise gemäß der jeweiligen Anwendung die Produktzufuhr realisieren.For adjusting the position of the driver 19 or for departing a respective desired movement profile along the respective tube 15a may be provided not shown control, which is coupled for example with sensors to each of the current position of the driver 19 to investigate. The controller can then use the pump 27 drive in such a way that the driver 19 is moved according to a desired speed or movement profile. The controller can thus implement the product supply in a conventional manner according to the particular application.

Der Schlitten 11 und die Produkthalter 13 können zur Förderung der Produkte 3 vorgesehen sein. Die Produktauflage 5 kann jedoch auch von einem Endlosförderband gebildet werden, mit dem die Produkte 3 gefördert werden. In diesem Falle können der Schlitten 11 und die Produkthalter 13 insbesondere dazu vorgesehen sein, nach dem Aufschneidevorgang die übrigbleibenden, nicht aufgeschnittenen Enden der Produkte 3 entgegen der Förderrichtung I von Schneidmesser 7 wegzubewegen und diese einem Restebehälter zuzuführen.The sled 11 and the product holders 13 can promote the products 3 be provided. The product edition 5 However, it can also be formed by an endless conveyor belt, with which the products 3 be encouraged. In this case, the sled 11 and the product holders 13 in particular be provided after the slicing the remaining, not cut ends of the products 3 against the conveying direction I of cutting blade 7 wegzubewegen and supply them to a rest container.

Die in 5 dargestellte Vorrichtung 1' unterscheidet sich insbesondere durch die Ausgestaltung des Linearantriebs von der Vorrichtung 1 der 1 bis 4. Bei der Vorrichtung 1' ist der Schlitten 11 mit einem Linearantrieb gekoppelt, der einen elektromagnetischen Linearmotor umfasst, welcher einen längs der Förderrichtung I verlaufenden Stator 29 und einen entlang des Stators 29 verfahrbaren Läufer 31 aufweist, der als Teil des Schlittens 11 ausgebildet ist.In the 5 illustrated device 1' differs in particular by the design of the linear drive of the device 1 of the 1 to 4 , In the device 1' is the sled 11 coupled to a linear drive, which comprises a linear electromagnetic motor having a longitudinal direction of the conveying direction I stator 29 and one along the stator 29 movable runner 31 which, as part of the carriage 11 is trained.

Bei der Vorrichtung 1' ist der Läufer 31 an einem quer zur Förderrichtung I liegenden Ende des Schlittens 11 angeordnet. An dem gegenüberliegenden Ende des Schlittens 11 ist eine Gleithülse 33 um eine rohrförmige Führung 35 angeordnet, mittels der der Schlitten 11 längs der Förderrichtung I geführt ist.In the device 1' is the runner 31 at a transverse to the conveying direction I end of the carriage 11 arranged. At the opposite end of the sled 11 is a sliding sleeve 33 around a tubular guide 35 arranged by means of the carriage 11 along the conveying direction I is guided.

Der Läufer 31 umfasst nicht dargestellte Permanentmagnete. Entlang des Stators 29 sind ebenfalls nicht dargestellte elektrische Spulen angeordnet, durch die ein Magnetfeld erzeugt werden kann, das mit dem Magnetfeld der Permanentmagnete des Läufers 31 derart wechselwirkt, dass der Läufer 31 längs der Förderrichtung I bewegt werden kann. Insbesondere kann durch die Spulen ein entlang des Stators 29 wanderndes Magnetfeld erzeugt werden, durch das der Läufer 31 mitgezogen wird. Dabei kann der Schlitten 11 je nach Bestromung der Spulen in Förderrichtung I oder entgegen der Förderrichtung I bewegt werden. Außerdem ist es möglich, den Schlitten 11 an einer bestimmten Position längs der Förderrichtung I zu halten.The runner 31 includes permanent magnets, not shown. Along the stator 29 are also not shown electrical coils arranged, by which a magnetic field can be generated, with the magnetic field of the permanent magnets of the rotor 31 interacts in such a way that the runner 31 along the conveying direction I can be moved. In particular, through the coils one along the stator 29 migratory magnetic field generated by the runner 31 is pulled along. In this case, the carriage 11 be moved depending on the energization of the coils in the conveying direction I or against the conveying direction I. Besides, it is possible to use the sled 11 to keep at a certain position along the conveying direction I.

Es sind auch alternative Abwandlungen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung 1' ohne weiteres möglich. Beispielsweise kann der Stator 29 Permanentmagnete und der Läufer 31 kann bestrombare Spulen aufweisen, mittels denen ein Magnetfeld erzeugt werden kann, das mit den Permanentmagneten derart zusammenwirkt, dass der Läufer 31 längs der Förderrichtung I verfahren werden kann.There are also alternative modifications of the device described above 1' readily possible. For example, the stator 29 Permanent magnets and the rotor 31 may comprise energizable coils, by means of which a magnetic field can be generated, which cooperates with the permanent magnet such that the rotor 31 along the conveying direction I can be moved.

Außerdem kann eine weitere Führung auch auf derjenigen Seite der Zuführeinrichtung 9 vorgesehen sein, längs der der Stator 29 verläuft, so dass der Schlitten 11 beidseitig geführt sein kann. Entsprechend kann auch auf der Seite der in 5 dargestellten Führung 35 ein weiterer elektromagnetischer Linearmotor mit einem sich längs der Förderrichtung I ersteckenden Stator und einem als Teil des Schlittens 11 ausgebildeten Läufer vorgesehen sein (nicht gezeigt). Der Schlitten 11 kann somit auch an seinen beiden quer zur Förderrichtung I liegenden Enden mittels jeweils eines elektromagnetischen Linearmotors angetrieben sein.In addition, a further guide on the side of the feeder 9 be provided along the stator 29 runs, so the sled 11 can be performed on both sides. Accordingly, also on the side of in 5 shown leadership 35 Another electromagnetic linear motor with a ersteckenden along the conveying direction I stator and one as part of the carriage 11 trained runner be provided (not shown). The sled 11 Thus, it can also be driven at its two transverse to the conveying direction I ends by means of a respective electromagnetic linear motor.

Außerdem ist es möglich, dass die beiderseits des Schlittens 11 angeordneten Linearmotoren gleichzeitig zur Führung des Schlittens 11 dienen, so dass die in 5 dargestellte, separate Führung 35 entfallen kann.Besides, it is possible that both sides of the carriage 11 arranged linear motors simultaneously to guide the carriage 11 serve, so the in 5 shown, separate guide 35 can be omitted.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1, 1'1, 1 '
Vorrichtungcontraption
33
Produktproduct
55
Produktauflageproduct support
77
Schneidmessercutting blade
99
Zuführeinrichtungfeeding
1111
Schlittencarriage
1313
Produkthalterproduct holder
1515
Führungguide
15a15a
Rohrpipe
1717
Gleithülsesliding sleeve
1919
Mitnehmertakeaway
21a21a
erster Hohlraumabschnittfirst cavity section
21b21b
zweiter Hohlraumabschnittsecond cavity section
2323
Zu-/AbleitungSupply / discharge
2525
Hydraulikleitunghydraulic line
2727
Pumpepump
2929
Statorstator
3131
Läuferrunner
3333
Gleithülsesliding sleeve
3535
Führungguide

Claims (17)

Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten, insbesondere Wurst, Fleisch oder Käse, mit einer Zuführeinrichtung (9), mit der wenigstens ein Produkt (3) in einer Förderrichtung (I) gefördert und einem der Zuführeinrichtung (9) nachgeordneten Schneidmesser (7) zugeführt werden kann, wobei die Zuführeinrichtung (9) zumindest einen Schlitten (11) aufweist, an dem wenigstens ein mit dem Produkt (3) zusammenwirkender Produkthalter (13) angeordnet ist, und wobei der Schlitten (11) längs der Förderrichtung (I) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (11) mit einem Linearantrieb gekoppelt ist, mittels dem der Schlitten (11) längs der Förderrichtung (I) verfahrbar ist.Device for slicing food products, in particular sausage, meat or cheese, with a feed device ( 9 ), with which at least one product ( 3 ) in a conveying direction (I) and one of the feeding device ( 9 ) downstream cutting blade ( 7 ), wherein the feeding device ( 9 ) at least one carriage ( 11 ), on which at least one with the product ( 3 ) cooperating product holder ( 13 ), and wherein the carriage ( 11 ) is movable along the conveying direction (I), characterized in that the carriage ( 11 ) is coupled to a linear drive, by means of which the carriage ( 11 ) along the conveying direction (I) is movable. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb wenigstens einen elektromagnetischen Linearmotor mit einem längs der Förderrichtung (I) verlaufenden Stator (29) und einem entlang des Stators (29) verfahrbaren Läufer (31) aufweist, welcher von dem Schlitten (11) gebildet ist.Apparatus according to claim 1, characterized in that the linear drive at least one electromagnetic linear motor with a longitudinal direction of the conveying direction (I) extending stator ( 29 ) and one along the stator ( 29 ) movable runner ( 31 ), which of the carriage ( 11 ) is formed. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (11) zumindest einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten, umfasst und dass am Stator (29) zumindest eine bestrombare Spule zur Erzeugung eines mit dem Magneten wechselwirkenden Magnetfelds vorgesehen ist, durch das der Schlitten (11) entlang des Stators (29) bewegt werden kann.Device according to claim 2, characterized in that the carriage ( 11 ) comprises at least one magnet, in particular a permanent magnet, and that on the stator ( 29 ) is provided at least one energizable coil for generating a magnet interacting with the magnetic field through which the carriage ( 11 ) along the stator ( 29 ) can be moved. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Schlitten (11) zumindest eine bestrombare Spule vorgesehen ist und dass entlang des Stators (29) Magnete, insbesondere Permanentmagnete, angeordnet sind, die mit dem von der Spule erzeugbaren Magnetfeld derart zusammenwirken, dass der Schlitten (11) entlang des Stators (29) bewegt werden kann.Device according to claim 2, characterized in that on the carriage ( 11 ) at least one energizable coil is provided and that along the stator ( 29 ) Magnets, in particular permanent magnets, are arranged, which cooperate with the magnetic field that can be generated by the coil such that the carriage ( 11 ) along the stator ( 29 ) can be moved. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb wenigstens einen längs der Förderrichtung (I) bewegbaren Mitnehmer (19) aufweist, der, insbesondere berührungslos, mit dem Schlitten (11) derart gekoppelt ist, dass der Schlitten (11) einer Bewegung des Mitnehmers (19) längs der Förderrichtung (I) folgt.Apparatus according to claim 1, characterized in that the linear drive at least one along the conveying direction (I) movable carrier ( 19 ), which, in particular contactless, with the carriage ( 11 ) is coupled in such a way that the carriage ( 11 ) a movement of the driver ( 19 ) follows along the conveying direction (I). Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) über zumindest ein, insbesondere permanentes, Magnetfeld mit dem Schlitten (11) gekoppelt ist.Apparatus according to claim 5, characterized in that the driver ( 19 ) via at least one, in particular permanent, magnetic field with the carriage ( 11 ) is coupled. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) und/oder der Schlitten (11) jeweils zumindest einen Magneten, insbesondere einen Permanentmagneten, umfasst.Device according to claim 6, characterized in that the driver ( 19 ) and / or the carriage ( 11 ) each comprise at least one magnet, in particular a permanent magnet. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) und/oder der Schlitten (11) zumindest teilweise aus magnetischem oder magnetisierbarem Material ausgebildet sind.Apparatus according to claim 6 or 7, characterized in that the driver ( 19 ) and / or the carriage ( 11 ) are formed at least partially of magnetic or magnetizable material. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb einen doppeltwirkenden Hydraulikzylinder umfasst, dessen Kolben von dem Mitnehmer (19) gebildet ist, wobei der Schlitten (11) längs des Hydraulikzylinders bewegt werden kann.Device according to one of claims 5 to 8, characterized in that the linear drive comprises a double-acting hydraulic cylinder, the piston of the driver ( 19 ) is formed, wherein the carriage ( 11 ) can be moved along the hydraulic cylinder. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) in einem längs der Förderrichtung (I) verlaufenden, insbesondere zylinderförmigen, Hohlraum (21a, 21b) angeordnet ist.Device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the driver ( 19 ) in a longitudinal direction of the conveying direction (I) extending, in particular cylindrical, cavity ( 21a . 21b ) is arranged. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (19) den Hohlraum in einen ersten Hohlraumabschnitt (21a) und einen zweiten Hohlraumabschnitt (21b) unterteilt, der in Förderrichtung (I) betrachtet hinter dem ersten Hohlraumabschnitt (21a) liegt, wobei zumindest ein Hohlraumabschnitt (21a, 21b) mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist, um den Mitnehmer (19) zu bewegen.Apparatus according to claim 10, characterized in that the driver ( 19 ) the cavity into a first cavity section ( 21a ) and a second cavity section ( 21b ), viewed in the conveying direction (I) behind the first cavity section ( 21a ), wherein at least one cavity section ( 21a . 21b ) can be acted upon with hydraulic fluid to the driver ( 19 ) to move. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hohlraumabschnitte (21a, 21b) mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und jeweils mit einer Zu-/Ableitung (23) für Hydraulikflüssigkeit verbunden sind, mittels der Hydraulikflüssigkeit in den jeweiligen Hohlraumabschnitt (21a, 21b) geleitet oder aus dem jeweiligen Hohlraumabschnitt (21a, 21b) entnommen werden kann.Device according to claim 11, characterized in that both cavity sections ( 21a . 21b ) filled with hydraulic fluid and each with an inlet / outlet ( 23 ) are connected for hydraulic fluid, by means of the hydraulic fluid in the respective cavity portion ( 21a . 21b ) or from the respective cavity section ( 21a . 21b ) can be removed. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb gleichzeitig als Führung (15) für den Schlitten (11) ausgebildet ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that the linear drive at the same time as a guide ( 15 ) for the sledge ( 11 ) is trained. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (15) ein Rohr (15a) umfasst, dessen Längsachse in Förderrichtung (I) verläuft.Device according to claim 13, characterized in that the guide ( 15 ) a pipe ( 15a ), whose longitudinal axis extends in the conveying direction (I). Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten eine Hülse (17), insbesondere eine Gleithülse, aufweist, mittels welcher der Schlitten (11) an dem Rohr (15a) beweglich angeordnet ist, wobei die Hülse (17) das Rohr (15a) umgibt und der Mitnehmer (19) innerhalb des Rohres (15a) angeordnet ist.Apparatus according to claim 14, characterized in that the carriage is a sleeve ( 17 ), in particular a sliding sleeve, by means of which of the carriage ( 11 ) on the pipe ( 15a ) is movably arranged, wherein the sleeve ( 17 ) the pipe ( 15a ) and the driver ( 19 ) within the tube ( 15a ) is arranged. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mittels der die Position des Schlittens (11) und/oder ein vorgegebenes Bewegungs- oder Geschwindigkeitsprofil für den Schlitten (11) längs der Förderrichtung einstellbar bzw. realisierbar ist.Device according to at least one of the preceding claims, characterized in that a control is provided, by means of which the position of the carriage ( 11 ) and / or a predetermined motion or velocity profile for the carriage ( 11 ) is adjustable or realizable along the conveying direction. Zuführeinrichtung für eine Vorrichtung (1, 1') zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten (3), wobei die Zuführeinrichtung (9) einen Schlitten (11) aufweist, der längs einer Förderrichtung (I) bewegbar ist, wobei an dem Schlitten (11) wenigstens ein Produkthalter (13) angeordnet ist, der mit einem Produkt (3) zusammenwirken kann, wobei der Schlitten (11) mit einem Linearantrieb gekoppelt ist, mittels dem der Schlitten (11) längs der Förderrichtung (I) verfahrbar ist.Feeding device for a device ( 1 . 1' ) for slicing food products ( 3 ), wherein the feeder ( 9 ) a sledge ( 11 ) which is movable along a conveying direction (I), wherein on the carriage ( 11 ) at least one product holder ( 13 ) arranged with a product ( 3 ), the carriage ( 11 ) is coupled to a linear drive, by means of which the carriage ( 11 ) along the conveying direction (I) is movable.
DE201110111601 2011-07-08 2011-08-25 Device for slicing food products Withdrawn DE102011111601A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111601 DE102011111601A1 (en) 2011-07-08 2011-08-25 Device for slicing food products
EP20120174954 EP2543485B1 (en) 2011-07-08 2012-07-04 Device for cutting a food product

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106946 2011-07-08
DE102011106946.5 2011-07-08
DE201110111601 DE102011111601A1 (en) 2011-07-08 2011-08-25 Device for slicing food products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111601A1 true DE102011111601A1 (en) 2013-01-10

Family

ID=46456434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111601 Withdrawn DE102011111601A1 (en) 2011-07-08 2011-08-25 Device for slicing food products

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2543485B1 (en)
DE (1) DE102011111601A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206162A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Traversing carriage for a linear guide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106353A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Inauen Group Ag cutting machine
DE102021101315A1 (en) * 2021-01-22 2022-07-28 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Multi-lane slicing machine with independently controllable grippers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154131A1 (en) * 1970-10-30 1972-05-10
GB2084003A (en) * 1980-09-04 1982-04-07 Lotz Walter E Slicing apparatus and method
GB2099609A (en) * 1981-06-02 1982-12-08 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine
DE8334010U1 (en) * 1983-11-26 1984-02-23 Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr DEVICE FOR SLICING MEAT IN SLICE
EP0127463A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-05 Thurne Engineering Co Ltd Slicing machine
WO2007002819A2 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Premark Feg L.L.C. Programmable slicer with powered food carriage
DE102006043972A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-26 J.E. Grote Company Inc., Columbus Drive mechanism and cutting device for food slicer
DE102009020633A1 (en) * 2009-05-09 2010-11-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Slicer for e.g. meat, has circular knife driven for separating slices of food strand, and feed device feeding food strand by electric linear motor in driven manner and comprising feed arm, which is connected with rotor of linear motor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5989116A (en) * 1998-02-03 1999-11-23 Swift & Company, Inc. High-speed bone-in loin slicer
JP4127738B2 (en) * 1999-03-31 2008-07-30 プリマハム株式会社 Raw wood slicer for ham etc.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154131A1 (en) * 1970-10-30 1972-05-10
GB2084003A (en) * 1980-09-04 1982-04-07 Lotz Walter E Slicing apparatus and method
GB2099609A (en) * 1981-06-02 1982-12-08 Thurne Eng Co Ltd Slicing machine
EP0127463A1 (en) * 1983-05-27 1984-12-05 Thurne Engineering Co Ltd Slicing machine
DE8334010U1 (en) * 1983-11-26 1984-02-23 Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr DEVICE FOR SLICING MEAT IN SLICE
WO2007002819A2 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Premark Feg L.L.C. Programmable slicer with powered food carriage
DE102006043972A1 (en) * 2005-09-21 2007-04-26 J.E. Grote Company Inc., Columbus Drive mechanism and cutting device for food slicer
DE102009020633A1 (en) * 2009-05-09 2010-11-11 Bizerba Gmbh & Co. Kg Slicer for e.g. meat, has circular knife driven for separating slices of food strand, and feed device feeding food strand by electric linear motor in driven manner and comprising feed arm, which is connected with rotor of linear motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206162A1 (en) * 2013-04-08 2014-10-09 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Traversing carriage for a linear guide

Also Published As

Publication number Publication date
EP2543485A1 (en) 2013-01-09
EP2543485B1 (en) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601850A1 (en) WIRE FEEDING, CUTTING AND STRIPING DEVICE
EP3085491B1 (en) Device for grinding and deburring of a planar workpiece
EP0313769A2 (en) Method and apparatus for the intermittent straightening of wires
EP3034442B1 (en) Device for transporting products
WO2003028963A1 (en) Device for slicing food products
EP3206865B1 (en) Method and plant for producing medical pouches
DE102008044465B3 (en) Profile cutter for even cutting of material strand to lengths, particularly plastic strand profile, has base frame, drive arranged at base frame, cam mechanism connected with drive and control unit for controlling drive
EP2543485B1 (en) Device for cutting a food product
DE102014106353A1 (en) cutting machine
EP2901860B1 (en) Dough dividing machine
DE102011100972A1 (en) Belt grinder for mass grinding of free-form surfaces on machine frame, has grinding device that is provided with drive device for rotatably driving grinding wheel to engage with workpiece and is linearly moved along working head
DE102010008047A1 (en) Apparatus i.e. slicer, for slicing e.g. food product, has cutting blade that is pivotable, where cutting blade remains aligned parallel to cutting plane or departs from parallel alignment
DE102011111602A1 (en) A food cutter
EP3424679A1 (en) Filtering device and method for operating the same
EP2735429A1 (en) Container treatment device with stretching device
EP2974970B1 (en) Pushing device for filling packaging with blister packs
EP2368675A1 (en) Device for cutting, tool machine and method
DE2009915A1 (en) Continuously working pulling device
DE102020103085A1 (en) SLICING DEVICE WITH BLANK CUT FUNCTION
CH699425B1 (en) Device for cutting yarn in yarn cleaner that monitors and ensures quality of yarn in spinning and/or winding machine in textile industry, has gap formed such that magnetic field acting radially on solenoid plunger of drive is cancelled
EP2281643B1 (en) Assembly for bending tubular workpieces
EP3233676B1 (en) Moving device having an operating configuration and a maintenance configuration
EP1613462A1 (en) Molding device
AT406348B (en) MAT TRANSPORTER
DE102012210228A9 (en) Apparatus for separating an endless feed of a product of the tobacco processing industry into individual rods

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee