DE2009915A1 - Continuously working pulling device - Google Patents

Continuously working pulling device

Info

Publication number
DE2009915A1
DE2009915A1 DE19702009915 DE2009915A DE2009915A1 DE 2009915 A1 DE2009915 A1 DE 2009915A1 DE 19702009915 DE19702009915 DE 19702009915 DE 2009915 A DE2009915 A DE 2009915A DE 2009915 A1 DE2009915 A1 DE 2009915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
slide
pulling device
pressure medium
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009915
Other languages
German (de)
Inventor
auf Nichtnennung. P B21c 23-21 Antrag
Original Assignee
Socie'te' Metallurgique de Revigny, Revigny sur Ornain (Prankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Socie'te' Metallurgique de Revigny, Revigny sur Ornain (Prankreich) filed Critical Socie'te' Metallurgique de Revigny, Revigny sur Ornain (Prankreich)
Publication of DE2009915A1 publication Critical patent/DE2009915A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/27Carriages; Drives
    • B21C1/30Drives, e.g. carriage-traversing mechanisms; Driving elements, e.g. drawing chains; Controlling the drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

Kontinuierlich arbeitende Ziehvorrichtung.Continuously working pulling device.

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende, als Ziehbank oder Ziehmaschine ausgebildete Ziehvorrichtung für Draht oder Stangenmaterial mit zwei abwechselnd hin- und herbeweglichen Ziehschlitten.The invention relates to a continuously operating, as Drawbench or machine-trained drawing device for Wire or rod material with two alternately reciprocating pulling carriages.

Bei der Herstellung von Halbzeug aus Stahl und Nichteisenmetallen werden ,kontinuierlich arbeitende Ziehmaschinen verwendet, die zwei unmittelbar hinter der Kalibrier-Ziehmatrize angeordnete Ziehschlitten umfassen. Diese Ziehschlitten weisen Spannbacken auf und lösen einander derart ab, dass sich ein kontinuierlicher Ziehvorgang ergibt; dabei führt der eine Ziehschlitten einen Leerhub rückwärts aus, während der andere die Stange oder den Draht mit gleiehmassiger Geschwindigkeit vorwart sbewegt.In the manufacture of semi-finished products made of steel and non-ferrous metals, continuously working drawing machines are used, which comprise two drawing slides arranged directly behind the calibration drawing die. These slide show Clamping jaws and detach from each other in such a way that a continuous Drawing process results; one pulling carriage performs an idle stroke backwards, while the other does the Rod or wire is moved forward at a constant speed.

Als Antrieb für die Ziehschlitten vorgeschlagene mechanische Vorrichtungen umfassen Nocken, die auf einer sich parallel zum gezogenen Draht oder Stangenmaterial erstreckenden Welle unterhalb der Schlitten befestigt sind. Zum Abscheren der Stangen iet ein dritter Nocken vorgesehen, der von derselben WelleAs a drive for the drawing carriage proposed mechanical devices include cams that are parallel to each other attached to the drawn wire or rod extending shaft below the carriage. For shearing off the rods A third cam is provided, that of the same shaft

009837/1584 /2 009837/1584 / 2

über eine Elektromagnetkupplung intermittierend angetrieben ist; dieser Nocken treibt einen Abscherschlitten an, der die Stangen in einer veränderlichen, vorbestimmten Länge abschneidet. Nach dem Abscheren gelangen die Stangen auf einen Richtapparat, der ihre Durchbiegung beseitigt.is driven intermittently via an electromagnetic clutch; this cam drives a shear carriage which cuts the rods in a variable, predetermined length. To After shearing, the rods are placed on a straightening device that eliminates their deflection.

Ein Antrieb der Schlitten mit den im vorstehenden beschriebenen Mitteln hat zahlreiche Nachteile:Driving the carriages with the means described above has numerous disadvantages:

Obwohl die Nocken mit Rollen zusammenarbeiten, die an der Basis der Ziehschlitten angeordnet sind, ändert sich ihr Profil mit der Zeit derart, dass die Ziehgeschwindigkeit nicht vollkommen gleichförmig ist, wodurch sich ein stossartiger Betrieb ergibt jAlthough the cams cooperate with rollers located at the base of the draw carriages, their profile changes so over time that the pulling speed is not perfectly uniform, resulting in jerky operation results in j

die Nocken werden über ein Untersetzungsgetriebe mit mechanischer Kupplung angetrieben, die es ermöglicht, das Getriebe vom Antriebsmotor zu trennen, aber die Ansprechzeit dieser Anordnung ist lang, was bei Zwischenfällen, beispielsweise bei einer Verstopfung des Drahtes zwischen zwei Schlitten störend ist;the cams are driven via a reduction gear with a mechanical clutch that enables the gearbox to separate from the drive motor, but the response time of this arrangement is long, which in the event of an incident, for example a Clogging of the wire between two carriages is a nuisance;

der für das Abscheren der Stangen vorgesehene Nocken muss bei einer einzigen Umdrehung einen vollständigen Abschervorgang veranlassen, also den Abscherschlitten auf die Geschwindigkeit der Stange bringen, die Stange abscheren und den Abscherschlitten in seine Ausgangsstellung zurückbringen. Daher sind bei der Arbeitsweise des Abscherschlittens häufig Mangel festzustellen, besonders lässt die Eegelmässigkeit der Rückkehr in die Ausgangsstellung zu wünschen übrig. Darüber hinaus findet das Abscheren nicht unter den günstigsten Bedingungen statt, wodurch sich eine recht erhebliche Verformung der Enden der Stangen ergibt,the cam provided for shearing the rods must perform a complete shearing process in a single rotation cause, so bring the shear carriage to the speed of the rod, shear the rod and the shear carriage return to its original position. Therefore, deficiencies are often found in the operation of the shear slide, especially the regularity of the return to the Starting position to be desired. In addition, the shearing does not take place under the most favorable conditions, whereby there is a considerable deformation of the ends of the rods,

Ziehbänke hingegen sind wegen ihrer diskontinuierlichen Arbeitsweise wenig wirtschaftlich. Der Arbeitszyklus umfasst bei Ziehbänken nämlich recht erhebliche unproduktive leiten; die Summe der tatsächlichen, produktiven Ziehzeiten beträgt in manchen Fällen nur 44 % des gesamten Zyklus» Je höher dieDrawbenches, on the other hand, are not very economical because of their discontinuous mode of operation. In fact, the work cycle in the case of draw banks includes quite considerable unproductive lines; the sum of the actual, productive brewing times is in some cases only 44 % of the entire cycle »The higher the

009837/1584 /3 009837/1584 / 3

Ziehgeschwindigkeit ist, desto grosser ist der Anteil der unproduktiven Zeiten.Pulling speed, the greater the proportion of unproductive Times.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen erheblichen Nachteilen bekannter Ziehbänke und -maschinen abzuhelfen und vorallem die unproduktiven Zeiten während des Arbeitszyklus der Schlitten auf das geringstmögliche Mass zuvermindern sowie Mangel in der Gleichförmigkeit der Ziehgeschwindigkeit zu beseitigen. -The invention is based on the object of this considerable To remedy the disadvantages of known drawing benches and machines and above all the unproductive times during the work cycle to reduce the carriage to the lowest possible level and to eliminate deficiencies in the uniformity of the pulling speed. -

Di§se Aufgabe ist bei einer kontinuierlich arbeitenden Zieh« bank oder -maschine.der eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass als Antrieb für jeden Ziehschlitten ein doppelt wirkender Druckmittelmotor vorgesehen ist, bei dem das Geschwindigkeitsverhältnis der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung durch die jeweilige Druckmittelbeaufschlagung festgelegt ist.This task is with a continuously working drawing " bank or machine of the type described at the outset according to the invention solved in that a double-acting pressure medium motor is provided as a drive for each pulling slide, in which the speed ratio of the forward and backward movement determined by the respective application of pressure medium is.

Als Druckmittelsiotoren sind vorzugsweise Kolben-Zylindereinheit en vorgesehen, bei denen die Kolbenstange jeweils in Richtung der Vorwärtsbewegung der Ziehschlitten aus dem Zylinder herausragt.Piston-cylinder units are preferably used as pressure medium motors en provided, in which the piston rod in each case in the direction of the forward movement of the slide out of the cylinder protrudes.

Es ist zweckmässig, wenn die Druckmittelmotoren von je einer regelbaren hydraulischen Pumpe gespeist sind und die Fördermengen beider Pumpen^ selbsttätig derart geregelt sind, dass sie einander gleich sind.It is useful if the pressure medium motors are each fed by a controllable hydraulic pump and the delivery rates both pumps ^ are automatically regulated in such a way that they each other are the same.

Die Erfindung ermöglicht es, ein konstantes Geschwindigkeitsverhältnis zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Schlitten zu erhalten, da dieses Verhältnis den voneinander abgewandten Arbeitsflächen der Druckmittelmotoren entspricht, von denen jeweils die eine bei Verwendung von Kolben-Zylindereinheiten als Druckmittelmotoren auf der Seite der Kolbenstange ringförmig ist, während die andere die vollständige Kolbenfläche umfassts was einen gleichmässigen Ziehvorgang gewährleistet. Das Verhältnis lässt sich derart wählen, - dass die Rückzugsgeschwindigkeit wesentlich höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit.The invention enables a constant speed ratio between the forward and backward movement of the To get slide, since this ratio corresponds to the working surfaces of the pressure medium motors facing away from each other, of each one ring-shaped when using piston-cylinder units as pressure medium motors on the side of the piston rod while the other covers the entire piston area which ensures an even drawing process. The ratio can be selected in such a way - that the retraction speed is much higher than the feed speed.

009837/156A Λ 009837 / 156A Λ

Besonders bei Maschinen zum Ziehen von Stangen ist es zweckmässig, wenn mit den Ziehschlitten ein Schlitten mit einer Trennschleif- oder Abschervorrichtung zum Abtrennen der gezogenen Stangen über ein auskuppelbares Getriebe verbunden ist.Especially with machines for pulling bars, it is useful to if with the drawing slide a slide with a cutting or shearing device for cutting off the drawn Rods is connected via a disengageable gear.

Mit dem Trennschleif- oder Abscherschlitten kann über eine Stange mit Skaleneinteilung in einstellbarem Abstand ein v/eiterer Schlitten verbunden sein, an dem eine Vorrichtung zum Abfasen des vorderen Endes der gezogenen Stangen vorgesehen ist.With the cut-off or shear-off slide, a Bar with graduations at adjustable intervals, a wider one Carriage connected to which a device for chamfering of the front end of the drawn rod is provided.

Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer α Zeichnungen an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:Further features of the invention emerge from the subclaims. The invention is explained in more detail below with the aid of schematic drawings of two exemplary embodiments. In the drawings show:

Fig. 1 einen Teil einer Maschine zum Ziehen von Stangen in Seitenansicht;1 shows a part of a machine for pulling bars in side view;

Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Pig» I;FIG. 2 is a plan view corresponding to FIG. 1; FIG. 3 shows a section along the line 3-3 in Pig »I;

Fig. 4 und 5 Diagramme des Arbeitzyklus der Ziehschlitten; undFigures 4 and 5 are diagrams showing the working cycle of the pulling carriages; and

Fig. 6 eine Draufsicht einer Ziehbank.6 is a plan view of a draw bench.

Die in Fig. 1 bis 3 dargestellte Maschine zum Ziehen von Stangen umfasst ein Gestell A, einen Matrizenhalter B, auf dem eine gewöhnliche Ziehmatrize C angeordnet ist, seitlich auf dem Maschinengestell A angeordnete Gleitführungen D und zwei Zieh-The machine shown in Fig. 1 to 3 for pulling Rods comprises a frame A, a die holder B on which an ordinary drawing die C is arranged, laterally on the Machine frame A arranged sliding guides D and two pulling

1 2
schlitten E und E , an denen Spannbacken F vorgesehen sind. uie ziehschlitten sind derart nacheinander längs der Gleitführungen beweglich, dass sie einander ablösen und dadurch das kontinuierliche Ziehen von Stangen ermöglichen.
1 2
slides E and E, on which clamping jaws F are provided. The pulling carriages can be moved one after the other along the sliding guides in such a way that they detach from one another and thereby enable rods to be pulled continuously.

Zum kontinuierlichen Ziehen ist es erforderlich, dassder erste Schlitten E , wenn er das Ende seines Vorwärts- oder Arbeitshubes erreicht, bis zur Geschwindigkeit Null verzögertContinuous pulling requires that the first slide E when it has reached the end of its forward or working stroke reached, decelerated to zero speed

009837/1564 /5 009837/1564 / 5

und dann bis auf die Rückzugsgeschwindigkeit beschleunigt wird, dann erneut auf die Geschwindigkeit Null verzögert wird, in seiner Ausgangsstellung verharrt und schliesslich wieder auf die Vorschubgeschwind'igkeit beschleunigt wird, und dass während dieser ganzen Zeit der zweite Schlitten E den Ziehvorgang mit der gleichen Geschwindigkeit ausführt. Es ist ersichtlich, dass die Rückzugsgeschwindigkeit V2 merklich grosser sein muss als die Vorschubgeschwindigkeit V. und dass das Verhältnis dieser Geschwindigkeiten konstant sein muss, damit der Arbeitszyklus regelmässig und die Ziehgeschwindigkeit vollkommen gleichförmig ist. Das erforderliche konstante Verhältnis zwischen der Rückzugs- und Vorschubgeschwindigkeit wird erfindungsgemäss dadurch genau eingehalten, dass als Antrieb für jeden Schlitten E undand then it is accelerated up to the retraction speed, then it is decelerated again to the speed zero, remains in its starting position and finally is accelerated again to the feed speed, and that during this whole time the second slide E carries out the pulling process at the same speed . It can be seen that the retraction speed V 2 must be noticeably greater than the advance speed V. and that the ratio of these speeds must be constant so that the working cycle is regular and the pulling speed is completely uniform. According to the invention, the required constant ratio between the retraction and advance speeds is precisely maintained in that the drive for each slide E and

2
E eine doppelt wirkende hydraulische Kolben-Zylindereinheit 1 bzw. 2 vorgesehen ist, bei der die gesamte Kolbenfläche für den Vorschub des zugehörigen Schlittens beaufschlagt wird, während die entgegengesetzte ringförmige Fläche auf der Seite der Kolbenstange für den Rückhub beaufschlagt wird. Die auftretenden Kräfte sind nänlich beim Ziehen erheblich grosser als beim Rückhub, der leer stattfindet. Das genau konstante Verhältnis der einander entgegengesetzten Arbeitsflächen des Kolbens jeder der Kolben-Zylindereinheiten entspricht somit dem Verhältnis der Geschwindigkeiten beim Rückzug und beim Vorschub des Schlittens. Das von vorne herein gewählte Verhältnis der Arbeitsflächen des Kolbens bestimmt somit das ■Geschwindigkeitsverhältnis; infolgedessen kann man die .Rückzügsgeschwindigkeit so gross wählen, wie es erwünscht ist.
2
E a double-acting hydraulic piston-cylinder unit 1 or 2 is provided, in which the entire piston surface is acted upon for the advance of the associated slide, while the opposite annular surface on the side of the piston rod is acted upon for the return stroke. The forces that occur when pulling are in fact considerably greater than during the return stroke, which takes place empty. The precisely constant ratio of the opposing working surfaces of the piston of each of the piston-cylinder units thus corresponds to the ratio of the speeds during retraction and advancement of the slide. The ratio of the working surfaces of the piston, selected from the start, thus determines the ■ speed ratio; As a result, the retraction speed can be selected as large as is desired.

Damit die beiden Kolben-Zylindereinheiten während eines Arbeitszyklus gleiche Kräfte aufbringen und somit jeder während einer Hälfte des Arbeitszyklus den Ziehvorgang übernehmen, sind sie getrennt von zwei hydraulischen Pumpen 3 und b mit automatisch regelbarer Fördermenge gespeist. Diese beiden Pumpen, deren Läufer zweckmässigerweise auf eher gemeinsamen Welle sitzen, haben Im Betrieb die gleiche Fördermenge und deshalb arbeiten die beiden Kolben-Zylindereinheiten 1 und 2 in identischer V/eise. Die Fördermenge lässt sich in Abhängigkeit von der gewünschten Ziehgeschwindigkeit einstellen.So that the two piston-cylinder units apply the same forces during a working cycle and thus each take over the pulling process during half of the working cycle, they are fed separately by two hydraulic pumps 3 and b with an automatically controllable flow rate. These two pumps, whose rotors are conveniently located on a rather common shaft, have the same delivery rate during operation and therefore the two piston-cylinder units 1 and 2 work in an identical manner. The delivery rate can be adjusted depending on the desired drawing speed.

009837/1584 /6 009837/1584 / 6

Die Diagramme in Fig. 4 und 5 erläutern die Arbeitsweise der Schlitten; die mit vollen Strichen gezeichneten Kurven entsprechen jeweils dem ersten Schlitten E , während die gestrichelten Kurven dem zweiten Schlitten E2 entsprechen.The diagrams in Figures 4 and 5 explain the operation of the carriages; the curves drawn with full lines each correspond to the first slide E, while the dashed curves correspond to the second slide E 2 .

In Fig. 4 ist längs der Abszisse die Zeit t und längs der Ordinate der Weg e aufgetragen. In Fig. 5 -bedeutet die Abszisse ebenfalls die ^eit t, während längs der Ordinate die Geschwindigkeit ν aufgetragen ist, und zwar die Vorschubgeschwindigkeit der Schlitten positiv und die Rückzugsgeschwindigkeit negativ. In FIG. 4, the time t is along the abscissa and the time is along the Ordinate of path e plotted. In FIG. 5, the abscissa also means the time, while along the ordinate the speed ν is plotted, namely the advance speed of the carriage positive and the retraction speed negative.

Gemäss Fig. 5 führt jeder der beiden Schlitten den Ziehvorgang mit einer konstanten Geschwindigkeit V1 während einer Hälfte T/2 eines Arbeitszyklus aus, wogegen der andere Sch"I ten von der Geschwindigkeit V1 auf O verzögert und von O auf V' beschleunigt wird, sich mit der Geschwindigkeit V2 in Richtung auf seine Ausgangsstellung zurückbewegt, von V„ auf O verzögert wird und während einer Zeit t in einer Wartestellung verharrt, um schliesslich wieder auf die Ziehgeschwindigkeit V1 beschleunigt zu werden.According to FIG. 5, each of the two carriages carries out the pulling process at a constant speed V 1 during half T / 2 of a working cycle, while the other step is decelerated from speed V 1 to 0 and accelerated from 0 to V ' , moves back at speed V 2 in the direction of its starting position, is decelerated from V "to 0 and remains in a waiting position for a time t, in order to finally be accelerated again to pulling speed V 1.

Die bis hierhin beschriebene Maschine ermöglicht es im Prinzip, Stangen mit einem Durchmesser von mindestens 12 mm zu ziehen. Zum Ziehen von Stangen mit geringeren Abmessungen ist es wünschenswert, hohe Ziehgeschwindigkeiten, beispielsweise von mehr als 50 m/min zu erreichen. In diesem Fall ist zwischen jeder Kolben-Zylindereinheit und dem zugehörigen Schlitten ein nicht dargestelltes Übersetzungsgetriebe vorgesehen, das ein mechanisches Getriebe mit zwei Zahnstangen und drei Ritzeln oder einen Pleueltrieb umfassen kann.The machine described up to this point enables, in principle, bars with a diameter of at least 12 mm to pull. For drawing bars of smaller dimensions it is desirable to use high drawing speeds, for example of more than 50 m / min. In this case is between each piston-cylinder unit and the associated slide a transmission gear (not shown) is provided, which has a mechanical transmission with two racks and three May include pinions or a connecting rod.

Um die Stangen auf die gewünschte Länge abzuschneiden, ist ein Trennschleif- oder Abscherschlitten G vorgesehen, der von den Ziehschlitten E und E über ein auskuppelbares Getriebe 5 angetrieben wird. Dieses Getriebe umfasst eine Kette 6, die über ein frei drehbares Ritzel 7 am Anfang der Maschine und über ein Ritzel 8 mit Spannvorrichtung läuft. Diese Kette 6 ist dadurch^In order to cut the rods to the desired length, an abrasive cutting or shearing slide G is provided, which is operated by the pulling slide E and E via a disengageable gear 5 is driven. This transmission comprises a chain 6, which has a freely rotatable pinion 7 at the beginning of the machine and over a Pinion 8 with clamping device runs. This chain 6 is thus ^

009837/1S84009837 / 1S84

kontinuierlich antreibbar, dass an jedem Ziehschlitten E und E2 ein Ritzel 9 bzw. 10 mit Freilaufkupplung vorgesehen ist, das in Ziehrichtung blockiert ist,aber während der Rückzugsbewegung des zugehörigen Schlittens frei drehbar ist. Die Kette 6 wird somit ohne jede Unstetigkeit mit der Ziehgeschwindigkeit angetrieben, da die beiden Ziehschlitten einander ablösen«continuously drivable that a pinion 9 or 10 with overrunning clutch is provided on each pulling slide E and E 2 , which is blocked in the pulling direction, but is freely rotatable during the retraction movement of the associated slide. The chain 6 is thus driven at the pulling speed without any discontinuity, since the two pulling carriages separate from each other «

Damit sich auch der Schlitten G mit der Trennschleifvor- · richtung synchron, d.h« mit der Ziehgeschwindigkeit bewegt, ist eine Elektromagnetkupplung 11 vorgesehen, die das Ritzel 8 mit einem Ritzel 12 zu gemeinsamer Drehung verbindet» Das Ritzel überträgt seine Bewegung über eine Kette 13 auf den Trennschleifschlitten G. Die Kette 13 läuft über ein Ritzel I^ eines nicht dargestellten auskuppelbaren Getriebemotors, der für die Rückzugsbewegung des Trennschleif Schlittens sorgt.So that the slide G with the cut-off machine direction is synchronous, i.e. moves with the pulling speed an electromagnetic clutch 11 is provided, which the pinion 8 with a pinion 12 connects to common rotation »The pinion transmits its movement via a chain 13 to the cut-off carriage G. The chain 13 runs over a pinion I ^ of a disengageable geared motor, not shown, which is for the Withdrawal movement of the cut-off carriage ensures.

Der Arbeitszyklus des Trennschleifen wird vom Ende der gezogenen Stange über eine nicht dargestellte Photozelle ausgelöst, die dafür sorgt, dass die Elektromagnetkupplung 11 anzieht und am Trennschleifεchiitten G vorgesehene Spannbacken H sich schliessen. Der Trennschnitt wird von einer Trennschleifscheibe K ausgeführt.The duty cycle of cutting is from the end of the Pulled rod triggered via a photocell, not shown, which ensures that the electromagnetic clutch 11 attracts and clamping jaws H provided on the cutting chute G close. The cut is made by a cut-off wheel K executed.

Mit dem Trennschleifschlitten G ist über Stangen 15 mit Skaleneinteilung ein Abfasschlitten L verbunden; der Abfasschlätten lässt sich zum Verändern seiner Stellung in Bezug auf den Trennshleifschlitten längs der Gleitführungen verschieben, nachdem man Klemmschrauben 16 gelöst hat. Das vordere Ende der gezogenen Stange wird während des Trennvorgangs von einer hydraulischen oder mechanischen Abfasvorrichtung M abgefast; zum Einspannen der Stange sind Spannbacken N vorgesehen.With the cut-off slide G is via rods 15 with Scale division connected to a drafting slide L; The drafting can be used to change its position in relation to move on the grinding slide along the sliding guides, after you have loosened clamping screws 16. The front end of the drawn rod is taken from a hydraulic or mechanical chamfering device M beveled; Clamping jaws N are provided to clamp the rod.

Nach diesen beiden gleichzeitig stattfindenden Vorgängen werden die Spannbacken H und N der Schlitten gelöst und die beiden Schlitten G und L kehren in ihre Wartestellung zurück, während die Stange nach unten entfernt wird, wozu an den Schlitten G und L Aussparungen 17 bzw. 18 vorgesehen sind»After these two simultaneous processes the clamping jaws H and N of the slides are released and the two slides G and L return to their waiting position, while the rod is removed downwards, for which recesses 17 and 18 are provided on the slides G and L »

Je nachdem, ob die behandelten Stangen runde Stangen oder quadratische oder sechseckige Stangen sind, werden sie untenDepending on whether the bars being treated are round bars or square or hexagonal bars, they will be below

009837/1584 /8 009837/1584 / 8

in der Maschine gemäss Pig. 3 nach der einen oder anderen Seite abgegeben. Hierfür sorgt eine Wippe 19f von der die Stangen einem mit Rollen arbeitenden Richtapparat 20 zugeführt werden, der gemäss Fig. 3 dem jeweiligen Querschnitt der Stangen angepasst ist.in the machine according to Pig. 3 submitted to one side or the other. This is ensured by a rocker 19 f from which the rods are fed to a straightening apparatus 20 which works with rollers and which, according to FIG. 3, is adapted to the respective cross section of the rods.

Wenn es sich um eine Ziehmaschine für Stangen mit einem Durchmesser von 12 mm oder weniger handelt, findet anstelle eines TrennschleifVorgangs ein Abschervorgang statt; die Schere ist am Trennschleifschlitten G vorgesehen und hydraulisch betätigt. If it is a drawing machine for bars with a diameter of 12 mm or less, a cutting process is used instead of a cutting process; the scissors are provided on the cutting slide G and operated hydraulically.

Der Arbeitsgang, bei dem die Stangen an ihrem einen Ende eine Phase erhalten und somit auf die Einführung in einen Drehautomaten vorbereitet werden, stellt einen beträchtlichen zusätzlichen Vorteil des Anmeldungsgegenstandes dar, weil dieser Arbeitsgang an der Ziehmaschine selbst stattfindet, so dass darauf verzichtet werden kann, in der üblichen Weise eine getrennte Abfasvorrichtung aufzubauen.The operation in which the rods are given a phase at one end and thus to the introduction into one Automatic lathes are prepared, represents a considerable additional advantage of the subject matter of the application, because this Operation takes place on the drawing machine itself, so that it can be dispensed with in the usual way a separate one To set up chamfering device.

Pig, 6 zeigt eine Ziehbank, auf der drei Stangen gleichzeitig gezogen werden können; diese Ziehbank hat ungefähr den gleichen Aufbau wie die beschriebene Ziehmaschine und umfasstPig, 6 shows a draw bench on which three rods are held at the same time can be drawn; this drawbench has approximately the same structure as the drawing machine described and comprises

1 21 2

zwei abwechselnd bewegbare Schlitten P und P mit glatten, hydraulisch betätigten Spannbacken; der erste dieser Schlitten weist ausserdem eine Zange F zum Ergreifen der Stangen auf. Vor der Ziehmatrize C ist ein Stangenvorrat R erhöht angeordnet.two alternately movable carriages P and P with smooth, hydraulic actuated jaws; the first of these carriages also has a pair of tongs F for gripping the rods. In front of the drawing die C, a supply of bars R is arranged in an elevated position.

Am Ende der Ziehbank ist eine mit Ketten arbeitende Abgabevorrichtung S vorgesehen, von der die Stangen zum Zuschneiden weggefördert werden.At the end of the draw bench there is a chain dispenser S provided, from which the rods are conveyed away for cutting.

Erfindungsgemässe Maschinen und Bänke zum Ziehen von Stangen oder Draht arbeiten mit einer vollständig gleichmässigen Ziehgeschwindigkeit und in äusserst regelmässigen Zyklen. Der Antrieb der Schlitten mit hydraulischen Kolben-Zylindereinheitcm ermöglicht es, einen ruckweisen Betrieb zu vermeiden und die Geschwindigkeit mit Speisepumpen im gesamten Fördermengen-Machines and benches according to the invention for pulling bars or work with a completely uniform wire Drawing speed and in extremely regular cycles. Of the Drive of the slide with hydraulic piston-cylinder unitcm enables jerky operation to be avoided and the speed with feed pumps in the entire flow rate

009837/1Β6Λ /9 009837 / 1Β6Λ / 9

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

bereich zu regeln; diese Möglichkeit lässt sich bei bekannten Maschinen nur mit einer kostspieligen elektrischen Steuerung erreichen.area to regulate; In known machines, this possibility can only be achieved with an expensive electrical control reach.

Beim Ziehen von Stangen erhält man eine höhere Güte, da der sich beim Trennschleifen oder Abscheren ergebende Schnitt völlig winkelgerecht ist.When pulling bars, you get a higher quality, because the cut resulting from abrasive cutting or shearing is completely angular.

Die beschriebene Ziehmaschine oder Ziehbank ist ausserdem von einfacher und kräftiger Konstruktion und ist wenig kostspielig. Ihre Wirtschaftlichkeit ist wesentlich höher als bei bekannten Maschinen mit rein mechanischem Antrieb, sowohl hinsichtlich der Betriebs- und Unterhaltungskosten wie hinsichtlich der unproduktiven Zeiten während des Arbeitszyklus und ungewollter Betriebsunterbrechungen.The drawing machine or draw bench described is also of simple and strong construction and is not very expensive. Their economic efficiency is significantly higher than with known machines with a purely mechanical drive, both in terms of the operating and maintenance costs as in terms of unproductive times during the work cycle and unintended Business interruptions.

-Ansprüche--Expectations-

009837/1664009837/1664

Claims (1)

AnsprücheExpectations l.J Kontinuierlich arbeitende Ziehvorrichtung für Draht oder Stangenmaterial mit zwei abwechselnd hin- und herbeweglichen Ziehschlitten, dadurch gekennzeichnet , dass als Antrieb für jeden Ziehschlitten (E1, E2; P1, P2) ein doppelt wirkender Druckmittelmotor (l, 2) vorgesehen ist, bei dem das Geschwindigkeitsverhältnis der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung durch die jeweilige Druckmittelbeaufschlagung festgelegt ist.lJ Continuously operating drawing device for wire or bar material with two alternately reciprocating drawing carriages, characterized in that a double-acting pressure medium motor (l, 2) is provided as the drive for each drawing carriage (E 1 , E 2 ; P 1 , P 2) , in which the speed ratio of the forward and backward movement is determined by the respective application of pressure medium. 2. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Druckmittelmotoren Kolben-Zylindereinheiten (1, 2) vorgesehen sind, bei denen die Kolbenstange jeweils in Richtung der Vorwärtsbewegung der Ziehschlitten (E , E ) aus dem Zylinder herausragt.2. Pulling device according to claim 1, characterized in that piston-cylinder units are used as pressure medium motors (1, 2) are provided, in which the piston rod in each case in the direction of the forward movement of the pulling slide (E, E) protrudes from the cylinder. 3. Ziehvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmittelmotoren (1, 2) von je einer regelbaren hydraulischen Pumpe (3i ^) gespeist sind und die Fb'rdermengen beider Pumpen selbsttätig derart geregelt sind, dass sie einander gleich sind.3. Pulling device according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure medium motors (1, 2) are each fed by a controllable hydraulic pump (3i ^) and the flow rates of both pumps are automatically regulated in such a way that they are equal to each other. ^, Ziehvorrichtung nach einem dar Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , dass zwischen jedem Pruckmittel^, Pulling device according to any one of claims 1 to 3 »thereby marked that between each pruckmittel 1 ? motor (1, 2) und dem zugehörigen Ziehschlitten (E , E ) ein Übersetzungsgetriebe vorgesehen ist.1 ? motor (1, 2) and the associated pulling slide (E, E) Transmission gear is provided. 5. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass mit den Ziehschlitten (E', E2) ein Schlitten (G) mit einer Trennschleif- odor Abschervorf-',1 (K) über oin auskuppolbares Getriebe (5) verbunden u;t.5. Pulling device according to one of claims 1 to 4, characterized in that with the pulling carriage (E ', E 2 ) a carriage (G) with a cutting odor shear advance', 1 (K) via a disengageable gear (5) connected u; t. /11/ 11 009837/1564009837/1564 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 6. Ziehvorrichtung nach Anspruch 5» dadurch g e k en η zeichnet , dass das auskuppelbare Getriebe (5) eine endlose Kette (6) umfasst, die über je ein an den beiden Ziehschlitten (E1, E2) gelagertes Ritzel (9, 10) mit im Sinne der Vorwärtsbewegung der Ziehschlitten gesperrter Freilaufkupplung antreibbar ist und ihrerseits ein Ritzel (8) antreibt, das über eine Kupplung (Ii) mit einem Antriebsritzel (12) für den Trennschleif- oder Abscherschlitten (G) verbindbar ist.6. Pulling device according to claim 5 »characterized in that the disengageable gear (5) comprises an endless chain (6) which is connected to a pinion (9, 10) on each of the two pulling carriages (E 1 , E 2). can be driven with the overrunning clutch locked in the direction of the forward movement of the pulling slide and in turn driving a pinion (8) which can be connected via a clutch (Ii) to a drive pinion (12) for the cutting or shearing slide (G). 7. Ziehvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Trennschleif- oder Abscherschlitten (G) über eine Stange (15) mit Skaleneinteilung in einstellbarem Abstand ein weiterer Schlitten (L) verbunden ist, an dem eine Vorrichtung (M) zum Abfasen des vorderen Endes der gezogenen Stangen vorgesehen ist.7. Pulling device according to claim 6, characterized in that with the cutting or shearing slide (G) another slide (L) is connected via a rod (15) with graduations at adjustable intervals, on which a device (M) for chamfering the front end of the drawn rods is provided. 8. Ziehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , "dass am vorderen Ende der Ziehvorrichtung eine Wippe (19) vorgesehen ist,von der die gezogenen Stangen, je nachdem, ob ihr Querschnitt rund oder vieleckig ist, nach der einen oder anderen Seite der Ziehvorrichtung und von dort in einen ihrem Querschnitt angepassten Richtapparat gelangen. 8. Pulling device according to one of claims 1 to 7, characterized marked "that at the front end of the pulling device a rocker (19) is provided, of which the pulled Rods, depending on whether their cross-section is round or polygonal, to one side or the other of the pulling device and from there get into a straightening device adapted to their cross-section. 009837/1564009837/1564 LeerseiteBlank page
DE19702009915 1969-03-04 1970-03-03 Continuously working pulling device Pending DE2009915A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6905797A FR2036075A5 (en) 1969-03-04 1969-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009915A1 true DE2009915A1 (en) 1970-09-10

Family

ID=9029994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009915 Pending DE2009915A1 (en) 1969-03-04 1970-03-03 Continuously working pulling device

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2009915A1 (en)
FR (1) FR2036075A5 (en)
GB (1) GB1306533A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182150A (en) * 1976-08-27 1980-01-08 Schumag Schumacher Metallwerke Carriage drawing machine for uniformly drawing and longitudinally severing elongated material to be drawn
FR2633849A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-12 Mannesmann Ag PROCESS AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF TUBES ACCORDING TO THE ROLLING PROCESS WITH NO COLD PILGRIMS

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102728636B (en) * 2012-07-16 2014-04-16 包健 Automatic double-cylinder hydraulic drawing machine
CN103801571A (en) * 2014-01-15 2014-05-21 无锡常欣科技股份有限公司 Wire pressing wheel device for wire drawing machine
CN111872111A (en) * 2020-01-29 2020-11-03 河北科技大学 Hydraulic traction type rolling mill
CN112642868B (en) * 2020-12-04 2021-09-14 中国科学院力学研究所 Device and method for batch production of thermocouple transient heat flow sensors
CN112845635B (en) * 2021-02-18 2022-12-13 江阴圆方机械制造有限公司 Three-wire drawing machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182150A (en) * 1976-08-27 1980-01-08 Schumag Schumacher Metallwerke Carriage drawing machine for uniformly drawing and longitudinally severing elongated material to be drawn
FR2633849A1 (en) * 1988-07-05 1990-01-12 Mannesmann Ag PROCESS AND DEVICE FOR THE MANUFACTURE OF TUBES ACCORDING TO THE ROLLING PROCESS WITH NO COLD PILGRIMS

Also Published As

Publication number Publication date
FR2036075A5 (en) 1970-12-24
GB1306533A (en) 1973-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279631B (en) Device for the step-by-step movement of wire mesh welded in a multi-point welding machine
DE2507449A1 (en) MACHINE SHEARS
DE2009915A1 (en) Continuously working pulling device
DE2331466C3 (en) Machine for the production of headless threaded parts
DE226328C (en)
DE1135266B (en) Device for dividing and processing pipes
DE2309466A1 (en) DEVICE FOR INTERMITTING FEEDING OF TAPE-SHAPED MATERIAL
DE108979C (en)
EP0067391A2 (en) Method for the subsequent treatment of rolled elongated material including profiles, and adjusting device for carrying out this method
DE2109216C3 (en) Device for the production of shaped holes in a material web, e.g. of expanded metal
DE690926C (en) Device for cutting off continuously moving rod-shaped work material by means of a cutting cutting tool, for example a saw, moved intermittently with the work material
CH644285A5 (en) Method and device for cold editing metallic strand material, especially cold drawing or cold forms.
DE2201043C2 (en) Conveyor for the intermittent advancement of tape-like material into the work station of a hole punch
DE2742026C3 (en) Pipe forming machine
DE2258192B2 (en) Tensioning device for continuously running belts, especially metal belts
DE1531923A1 (en) Automatic dispensing device for long workpieces, e.g. Rods or the like.
DE2856063C3 (en) Gripper feeder
DE28274C (en) Machine for the production of screws and bolts in a glowing heat and without waste
DE664108C (en) Device for dressing profiled grinding wheels
DE151124C (en)
DE1477278A1 (en) Feed device for automatic lathe
DE133069C (en)
DE19541955B4 (en) rolling machine
DE952487C (en) Pair of conveyor rollers for removing the workpieces from a straightening machine for rods and tubes
DE216905C (en)