DE102011111433A1 - Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür - Google Patents

Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102011111433A1
DE102011111433A1 DE102011111433A DE102011111433A DE102011111433A1 DE 102011111433 A1 DE102011111433 A1 DE 102011111433A1 DE 102011111433 A DE102011111433 A DE 102011111433A DE 102011111433 A DE102011111433 A DE 102011111433A DE 102011111433 A1 DE102011111433 A1 DE 102011111433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
identification
pulse
motor vehicle
pulse rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011111433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011111433B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011111433.9A priority Critical patent/DE102011111433B4/de
Publication of DE102011111433A1 publication Critical patent/DE102011111433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011111433B4 publication Critical patent/DE102011111433B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/02Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver
    • B60K28/06Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the driver responsive to incapacity of driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/043Identity of occupants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/221Physiology, e.g. weight, heartbeat, health or special needs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, dass unabhängig von der (herkömmlichen) Fahrer-Identifikation/dem Identifikationsgeber, und/oder in Verbindung mit einer (herkömmlichen) Fahrer-Identifikation, der Fahrzeugfahrer korrekt als der aktive/aktuelle Fahrzeugführer erkannt wird. Gelöst wird diese Aufgabe, indem der Puls des Fahrzeugführers überwacht wird, um anhand der Pulsfrequenz den auf dem Fahrersitz sitzende Fahrzeugführer zu identifizieren. Die Erfindung ist insbesondere geeignet für Kraftfahrzeuge, bzw. darin befindlichen Komfort-Assistenzsystemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren für eine Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikation, sowie ein Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
  • Moderne Fahrzeuge werden vermehrt mit Assistenz- und Sicherheitssystemen ausgestattet, um dem Fahrzeugführer eine möglichst komfortable Fahrzeugführung zu gewährleisten.
  • Hierzu gehören auch Systeme wie Keyless-Entry-Systeme, bzw. Zugangsberechtigungssysteme (smart keys/Identifikationsgeber/...), mittels diese eine automatische Fahrzeug-Entriegelung erfolgt, sowie fahrzeugführerspezifische Fahrzeugeinstellungen (Sitzeinstellung, Spiegeleinstellung, bestimmter Radiosender, ...) veranlasst werden, um dem Fahrzeugführer das Fahren des Fahrzeugs möglichst komfortabel zu gestallten. Vielfach genügt es, eine derartige Fahrer-Identifikation (z. B. Schüssel bzw. eine Weiterentwicklung des herkömmlichen Schlüssels) bei sich zu führen, um das Fahrzeug starten zu können (ein Einstecken des Schlüssels in eine entsprechende/korrespondierenden Aufnahme im Fahrzeug ist nicht mehr erforderlich).
  • Der Einfachheit wegen, werden in der nachfolgenden Beschreibung derartige Systeme bzw. Komponenten, allgemein mit „Fahrer-Identifikation”, bzw. „Identifikationsgeber” bezeichnet, als Vertreter der entsprechenden Systeme (mit anderer Namensbezeichnung, wie z. B., Keyless-Entry-System, Funkschlüssel, Zugangsberechtigung, Weiterentwicklungen des ursprünglichen Fahrzeugschlüssels, ...) So vorteilhaft diese Lösungen auch sind, weisen diese jedoch einen Nachteil auf, der dann zur Wirkung kommt, wenn sowohl der Fahrer als auch der Beifahrer eine Fahrer-Identifikation bei sich führen, bzw. das Fahrzeug mittels der Fahrer-Identifikation/dem Identifikationsgeber des Beifahrers geöffnet wurde.
  • Ebenso wird ein unbefriedigendes Ergebnis erzielt, wenn der Partner des Fahrzeugführers leihweise den Identifikationsgeber des Partners verwendet, oder ein Identifikationsgeber von mehreren Personen (eines Haushaltes) genutzt wird.
  • Die objektive Aufgabe der Erfindung ist es daher/kann darin gesehen werden, dass unabhängig von der (herkömmlichen) Fahrer-Identifikation/dem Identifikationsgeber, und/oder ergänzend in Verbindung mit einer (herkömmlichen) Fahrer-Identifikation/einem Identifikationsgeber, der Fahrzeugfahrer korrekt als der aktive/aktuelle Fahrzeugführer erkannt wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe, gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 und 8, bzw. indem der Puls des Fahrzeugführers überwacht wird, um anhand der Pulsfrequenz den auf dem Fahrersitz sitzende Fahrzeugführer zu identifizieren.
  • Der Begriff Pulsfrequenz beinhaltet in einer bevorzugten Ausführungsform neben der Pulsfrequenz auch die Charakteristik des Pulsverlaufes, bzw. spezielle Pulsverlaufsmerkmale, wie beispielsweise „Linkstyp”, „Rechtstyp”, tachykarder/bradykarder Sinusrhythmus”, „inkompletter Schenkelblock, ventrikulären Extrasystolen, ...)., wobei die Pulsfrequenz sowie die spezifischen Parameter/Merkmale/Charakteristiken dem erfindungsgemäßen Fahrer-Identifikationssystem in einer Lernphase anzutrainieren sind.
  • Die Fahrzeugführer-Identifikation kann derart Realisiert sein, dass diese unabhängig von der (herkömmlichen) Fahrer-Identifikation, und/oder aber auch ergänzend in Verbindung mit einer (herkömmlichen) Fahrer-Identifikation erfolgt.
  • Die Erfassung der Pulsfrequenz des Fahrzeugführers ist relativ einfach, wie dies beispielsweise in der Schrift DE 10 2004 036 119 B4 beschrieben ist.
  • Somit kann mit einfachen Mitteln sichergestellt werden, dass jeweils der auf dem Fahrersitz sitzende Fahrzeugführer als der aktuelle/aktive Fahrzeugführer erkannt wird, und sich daraufhin das Fahrzeug mit dessen Komfortfunktionen, sich anhand der abgespeicherten Einstellungen für einen Fahrzeugführer, beim Erkennen des aktuellen Fahrzeugführers, sich automatisch optimal anpassen kann/anpasst.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels..
  • Die beigefügte 1 zeigt eine Darstellung der erfindungsgemäßen Methode/Verfahren zur Identifizierung des auf dem Fahrzeugsitz sitzenden Fahrzeugführers, bzw. den erfindungsgemäßen Gedanken, beispielhaft anhand einem sehr einfachen/nahezu selbsterklärenden Diagramm.
  • Beim Fahrzeugstart, bzw. nach dem/mit dem Zeitpunkt zu diesem das entsprechende Assistenzsystem zur Fahrer-Identifizierung gemäß dem erfindungsgemäßem Verfahren aktiv ist und sich ein Fahrzeugführer auf dem Fahrersitz befindet, wird eine oder mehrere Pulsmessung/en des aktuellen Fahrzeugführers durchgeführt/vorgenommen, um die Pulsmessung/en nach der Pulsfrequenz auszuwerten, sowie gegebenenfalls/in einer bevorzugten Ausführungsform nach besonderen Merkmalen/Charakteristiken der Pulsfrequenz zu prüfen. Eine einfache Auswertung der Pulsfrequenz kann beispielsweise bereits dann zum Ziel führen, wenn das Fahrzeug nur von wenigen (im Haushalt lebenden) Personen genützt wird und bei diesen Personen in der Lernphase ein eindeutiges Unterscheidungsmerkmal bezüglich der Pulsfrequenz erkannt/registriert wurde.
  • Wird bei der Prüfung/Messung die Pulsfrequenz, bzw. bei der Prüfung/Messung der Pulsfrequenz mit besonderen Merkmalen/Charakteristiken ein bekanntes Muster erkannt, welches eindeutig einem bekannten Fahrzeugnutzer (mittels Lernphase registrierten Fahrer) zuzuordnen ist, wird die Fahrzeugführer-Identifikation als positiv bewertet, worauf die für den entsprechenden Fahrzeugführer abgespeicherten (Komfort-)Einstellungen durchgeführt/veranlasst werden.
  • Wird hingegen bei der Prüfung/Messung der Pulsfrequenz, bzw. bei der Prüfung der Pulsfrequenz mit besonderen Merkmalen/Charakteristiken nicht sicher ein bekanntes Muster erkannt, bzw. nur mit einem gewissen Unsicherheitsfaktor ein bekanntes Muster erkannt, so erfolgt eine Abfrage/ein Abgleich mit den Informationen des Identifikationsgeber, welchen der Fahrzeugnutzer mitführt, bzw. mittels diesem das Fahrzeug entriegelt wurde.
  • Wird hierbei eine Übereinstimmung (Ergebnis aus Pulsmessung und den Informationen des mitgeführten Identifikationsgeber, bzw. Identifikationsgeber mit diesem das Fahrzeug entriegelt wurde) festgestellt, wird die Fahrzeugführer-Identifikation als positiv bewertet, worauf die für den entsprechenden Fahrzeugführer abgespeicherten (Komfort-)Einstellungen durchgeführt/veranlasst werden.
  • Wird hierbei keine Übereinstimmung (Ergebnis aus Pulsmessung und mitgeführten Identifikationsgeber, bzw. Identifikationsgeber mit diesem das Fahrzeug entriegelt wurde) festgestellt, werden bevorzugt die Information des erkannten Identifikationsgebers, bzw. auf die Informationen des Identifikationsgeber mit diesem das Fahrzeug entriegelt wurde, als Referenz zurückgegriffen/herangezogen, um das Fahrzeug auf den potentiellen Fahrzeugführer möglichst optimal zu „konfigurieren”. Diese Vorgehensweise stellt sicher, dass der bisherige Komfortstandard mindestens gehalten wird, bzw. nur verbessert werden kann, da bei Unsicherheiten bei der Puls-Erfassung automatisch mindestens der gewohnte Standard gehalten wird, und bei positiver Puls-Erkennung eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erlangt wird. Alternativ können auch defaultmäußige Standartwerte zur Konfiguration der „Fahrzeugführer-Komfort-Einstellung” herangezogen werden, sofern die Puls-Erfassung zu keinem positiven Ergebnis führt, und eine defaultmäußige Standard-Einstellung der relevanten Parameter als bevorzugte Lösung dem Assistenzsystem zur Fahrer-Identifikation einprogrammiert wurde.
  • Neben dem oben beschriebenen Verfahren, ist auch ein mit diesem Verfahren ausgestattetes Assistenzsystem im Schutzumfang enthalten, sowie ein Kraftfahrzeug, welches ausgestattet ist, mit einem Assistenzsystem welches ein entsprechendem Verfahren zur Fahrer-Identifikation enthält/aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036119 B4 [0010]

Claims (10)

  1. Verfahren für ein Kraftfahrzeug-Fahrer-Assistenzsystem zur Identifikation des auf dem Fahrersitz sitzenden Fahrzeugführers, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifikation der Fahrzeugführers die Pulsfrequenz ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsfrequenz sowie die spezifischen Parameter/Merkmale/Charakteristiken der Pulsfrequenz eines Fahrzeugführers dem Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem in einer Lernphase antrainiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftfahrzeug-Fahrzeugführer-Identifikation unabhängig von einem herkömmlichen Identifikationsgeber, und/oder ergänzend in Verbindung mit einem herkömmlichen Identifikationsgeber erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Pulsfrequenz auch die Charakteristik des Pulsverlaufes, bzw. spezielle Pulsverlaufsmerkmale, wie beispielsweise „Linkstyp”, und/oder „Rechtstyp”, und/oder tachykarder/bradykarder Sinusrhythmus”, und/oder „inkompletter Schenkelblock, und/oder ventrikulären Extrasystolen, ...) berücksichtigt werden.
  5. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verifizierung einer unsicheren Puls-Erkennungsmessung, ein Abgleich mit den Informationen des mitgeführten Identifikationsgebers durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nachdem der aktuelle/aktive Fahrzeugführer erkannt wird, sich daraufhin das Fahrzeug mit dessen Komfortfunktionen, sich anhand der abgespeicherten Einstellungen für einen bestimmten Fahrzeugführer, beim Erkennen des aktuellen Fahrzeugführers, sich automatisch optimal anpasst.
  7. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Übereinstimmung des Ergebnisses, aus der Pulsmessung und den Informationen des mitgeführten Identifikationsgeber, bzw. Identifikationsgeber mit diesem das Fahrzeug entriegelt wurde festgestellt, die Fahrzeugführer-Identifikation als positiv bewertet wird, woraufhin die für den entsprechenden Fahrzeugführer abgespeicherten (Komfort-)Einstellungen durchgeführt/veranlasst werden.
  8. Kraftfahrzeug-Fahrer-Assistenzsystem zur Identifikation eines Fahrzeugführers, aufweisend mindestens eine fahrzeugseitige Pulserfassungseinheit, dadurch gekennzeichnet, dass zur Identifikation der Fahrzeugführers die Pulsfrequenz ausgewertet wird.
  9. Kraftfahrzeug-Fahrer-Assistenzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ausgebildet ist, dass Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  10. Kraftfahrzeug ausgestattet mit einem Kraftfahrzeug-Fahrer-Assistenzsystem nach einem der vorgehenden Ansprüche 8 bis 9.
DE102011111433.9A 2011-08-25 2011-08-25 Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür Active DE102011111433B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111433.9A DE102011111433B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011111433.9A DE102011111433B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011111433A1 true DE102011111433A1 (de) 2013-02-28
DE102011111433B4 DE102011111433B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=47665097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011111433.9A Active DE102011111433B4 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011111433B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214220B2 (en) 2016-09-30 2019-02-26 International Business Machines Corporation Intelligent driving recommendation system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000019B4 (de) 2015-04-17 2023-03-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum autonomen Fahren eines Straßentransportfahrzeugs, sowie ein mit einem derartigem Verfahren ausgestattetes Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042055A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-21 Audi Ag Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE10103044A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE102005042830A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten
DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2007-06-28 Fendt, Günter Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102007025702A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Trw Automotive Gmbh Vorrichtung zum Schutz und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
DE102009059870A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042055A1 (de) * 2000-08-26 2002-03-21 Audi Ag Personalisierungsvorrichtung und Personalisierungsverfahren zur benutzerabhängigen Einstellung von Parameterwerten
DE10103044A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur benutzerspezifischen Aktivierung von Fahrzeugfunktionen
DE102004036119B4 (de) 2004-07-24 2007-06-28 Fendt, Günter Fahrerassistenzsystem zur Müdigkeitserkennung bzw. Aufmerksamkeitsbeurteilung eines Fahrzeugführers
DE102005042830A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur benutzerspezifischen Einstellung von fahrzeuginternen Funktionen und/oder Geräten
DE102007025702A1 (de) * 2007-06-01 2008-12-04 Trw Automotive Gmbh Vorrichtung zum Schutz und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Kraftfahrzeug
DE102009059870A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug und Vorrichtung dazu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10214220B2 (en) 2016-09-30 2019-02-26 International Business Machines Corporation Intelligent driving recommendation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011111433B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013221936A1 (de) Bestimmung der Position einer Vorrichtung durch ein Fahrzeug
DE102008054851A1 (de) Überwachungssystem und Verfahren für einen Smart Key
DE102014209210A1 (de) Steuern einer Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Ladeanschlusses
DE102010054625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Tür und/oder einer Heckklappe eines Fahrzeugs
DE102007046270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Ausrichtung von Fahrzeugteilen und/oder fahrzeuginternen Funktionen bei einem Kraftfahrzeug
DE102010035199A1 (de) Verfahren zum situationsbezogenen Anpassen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102006001719A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung
DE112006001874T5 (de) Authentifizierungsvorrichtung
WO2015051877A1 (de) Verfahren zum störungsfreien betrieb einer fahrzeugschlüsselkarte bei einem fahrzeug mit inductiver fahrzeugladeeinrichtung
DE102016224155A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugverriegelungssystems für ein Kraftfahrzeug sowie zentrale Servereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016214674A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016008339A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Fahrzeugnutzers in einem Fahrzeug
DE102012010723A1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnoseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011111433A1 (de) Kraftfahrzeug-Fahrer-Identifikationssystem, sowie Verfahren hierfür
DE102016012787A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
DE102016210140A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Nutzungsrechts an einem Fahrzeug, Betriebsverfahren für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102013006086A1 (de) Augenbewegungsgesteuertes Authentifizierungssystem sowie Verfahren zur augenbewegungsgesteuerten Authentifizierung
DE102013007003A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem schlüssellosen Authentifizierungssystem und Verfahren
DE102012024718A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102015226697A1 (de) Anordnung, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Komfortverbesserung eines Einstiegs in ein Fortbewegungsmittel
WO2018114023A1 (de) Verfahren zum steuern einer zugangsberechtigung und/oder fahrberechtigung für ein fahrzeug
DE102016010755A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers
DE102016214369A1 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Funktion eines Kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren Schlüsselvorrichtung und Schlüsselvorrichtung
DE10244004B4 (de) Kraftfahrzeugschlüssel und/oder Identifizierungs-Geber, bzw. Zugangsberechtigungskarte mit erweitertem Funktionsumfang
DE102019008608A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130422

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final