DE102011109226A1 - Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102011109226A1
DE102011109226A1 DE102011109226A DE102011109226A DE102011109226A1 DE 102011109226 A1 DE102011109226 A1 DE 102011109226A1 DE 102011109226 A DE102011109226 A DE 102011109226A DE 102011109226 A DE102011109226 A DE 102011109226A DE 102011109226 A1 DE102011109226 A1 DE 102011109226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
solvent
sintered material
semiconductor chip
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011109226A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Streitel Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102011109226A priority Critical patent/DE102011109226A1/de
Publication of DE102011109226A1 publication Critical patent/DE102011109226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L24/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29005Structure
    • H01L2224/29007Layer connector smaller than the underlying bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29339Silver [Ag] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/28Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/29Structure, shape, material or disposition of the layer connectors prior to the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/29001Core members of the layer connector
    • H01L2224/29099Material
    • H01L2224/29198Material with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials in the form of a matrix with a filler, i.e. being a hybrid material, e.g. segmented structures, foams
    • H01L2224/29298Fillers
    • H01L2224/29299Base material
    • H01L2224/293Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/29338Base material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/29344Gold [Au] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/3201Structure
    • H01L2224/32012Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad
    • H01L2224/32014Structure relative to the bonding area, e.g. bond pad the layer connector being smaller than the bonding area, e.g. bond pad
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/83053Bonding environment
    • H01L2224/83054Composition of the atmosphere
    • H01L2224/83075Composition of the atmosphere being inert
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/8319Arrangement of the layer connectors prior to mounting
    • H01L2224/83192Arrangement of the layer connectors prior to mounting wherein the layer connectors are disposed only on another item or body to be connected to the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12044OLED
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0066Processes relating to semiconductor body packages relating to arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht (1), insbesondere zwischen einem Träger (2) und einem Halbleiterchip (3), angegeben mit den Schritten: – Bereitstellung einer Mischung (4) mit partikelförmigem Sintermaterial (5) und einem Lösungsmittel (6), wobei das Sintermaterial (5) ein erstes Metall aufweist und das Lösungsmittel (6) zusätzlich ein zweites Metall in gelöster und/oder dispergierter Form enthält, – Zuführung von Wärme zur Versinterung des Sintermaterials (5). Weiterhin werden eine Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer solchen Verbindungsschicht, eine Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und ein Bauelement mit einer solchen Verbindungsschicht angegeben.

Description

  • Es werden ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, eine Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer solchen Verbindungsschicht, eine Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und ein Bauelement mit einer solchen Verbindungsschicht angegeben.
  • Sinterverbindungen werden zur Montage von Halbleiterchips, etwa Leuchtdiodechips, auf Trägern eingesetzt, da gesinterte Schichten beispielsweise eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweisen können.
  • Sintermaterialien zur elektrischen und thermischen Anbindung enthalten typischerweise Metallpartikel und Lösungsmittel. Die Lösungsmittel werden dazu verwendet, die Verarbeitbarkeit des Sintermaterials sicherzustellen. Der Sinterprozess basiert auf dem teilweisen Verschmelzen (Sintern) der Partikel durch verschiedene Diffusionsmechanismen, während die Lösungsmittel verdampfen und/oder zersetzt werden.
  • Sinterprozesse werden in der Regel unter Einwirkung von Druck und Temperatur durchgeführt. Darüber hinaus sind auch so genannte drucklose Sinterprozesse bekannt, bei denen Sinterverbindungen bei einem im Vergleich zur Umgebung nicht erhöhten Druck hergestellt werden. Bei solchen Prozessen ist es erforderlich, Partikelgrößen und Partikelverteilungen sowie die Temperatur entsprechend aufeinander abzustimmen.
  • Aufgrund der sensiblen Oberfläche beispielsweise von Leuchtdiodenchips wird für diese ein druckloser Prozess bevorzugt. Jedoch Weist druckloses Sintern das Problem auf, dass die Bildung von Poren in der Sinterschicht verhindert oder zumindest verringert oder die Porengröße minimiert werden sollten, um eine ausreichende Wärmeleitfähigkeit der Sinterschicht zu erreichen.
  • Zumindest einige Aufgaben von bestimmten Ausführungsformen liegen darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, eine Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, eine Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial oder ein Bauelement mit einer Verbindungsschicht anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch im Folgenden beschriebene Gegenstände und Verfahren gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen gekennzeichnet und gehen weiterhin aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird bei einem Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht eine Mischung bereitgestellt, die ein Sintermaterial enthält. Die Verbindungsschicht kann beispielsweise dafür vorgesehen sein, zwischen einem Träger und einem Halbleiterchip angeordnet zu werden, um den Halbleiterchip auf dem Träger zu montieren. Das kann insbesondere bedeuten, dass der Halbleiterchip auf dem Träger mittels der Verbindungsschicht befestigt und thermisch angeschlossen wird. Weiterhin kann die Verbindungsschicht auch einen elektrischen Anschluss des Halbleiterchips am Träger ermöglichen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist ein Bauelement einen Halbleiterchip und einen Träger auf, wobei der Halbleiterchip mittels einer Verbindungsschicht auf dem Träger montiert ist, die ein versintertes Sintermaterial enthält.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist eine Verbindungsschicht ein versintertes Sintermaterial auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird eine Mischung mit einem Sintermaterial verwendet, um eine Verbindungsschicht herzustellen.
  • Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen und Merkmale gelten gleichermaßen für das Verfahren zur Herstellung der Verbindungsschicht, für das Bauelement mit der Verbindungsschicht, für die Verbindungsschicht sowie für die Verwendung der Mischung zur Herstellung der Verbindungsschicht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Mischung mit einem partikelförmigen Sintermaterial bereitgestellt. Partikelförmig kann hier und im Folgen insbesondere bedeuten, dass das Sintermaterial in Form von Pulver, Granulat und/oder Flocken vorliegt. Die Partikel des Sintermaterials können beispielsweise eine Größe von einigen Mikrometern bis in den Sub-Mikrometer-Bereich aufweisen, beispielsweise im Bereich von größer oder gleich 0,01 μm bis zu 10 μm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Mischung ein Lösungsmittel auf, in dem das partikelförmige Sintermaterial enthalten ist. Das Lösungsmittel kann beispielsweise eines oder mehrere organische Lösungsmittel, Wasser oder Mischungen daraus enthalten oder daraus sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Mischung mit dem Sintermaterial und dem Lösungsmittel in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Paste bereitgestellt.
  • Beispielsweise kann der Anteil des Sintermaterials gerechnet auf die gesamte Mischung größer oder gleich 50 Gew.-% und kleiner oder gleich 90 Gew.-% sein. Es ist auch möglich, dass der Anteil des Sintermaterials gerechnet auf die gesamte Mischung größer als 90 Gew.-% ist. Der Anteil des Lösungsmittels an der gesamten Mischung kann insbesondere größer oder gleich 10 Gew.-% und kleiner oder gleich 30 Gew.-% sein, er kann aber auch kleiner als 10 Gew.-% sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das partikelförmige Sintermaterial ein erstes Metall auf. Das erste Metall kann insbesondere ein Edelmetall aufweisen oder sein. Besonders bevorzugt kann das erste Metall Gold und/oder Silber aufweisen oder sein. Zusätzlich oder alternativ kann das erste Metall auch Nickel und/oder Kupfer aufweisen oder daraus sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält das Lösungsmittel zusätzlich ein zweites Metall, das im Lösungsmittel in gelöster und/oder dispergierter Form vorliegt. Das zweite Metall kann dabei das oder die gleichen Metalle wie das erste Metall aufweisen. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass das erste und das zweite Metall verschieden sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Mischung das erste Metall des Sintermaterials in elementarer metallischer Form als Pulver, Granulat und/oder Flocken, während das zweite Metall in der Mischung in nicht-elementarer Form im Lösungsmittel enthalten ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Metall in ionischer Form in das Lösungsmittel eingebracht. Beispielsweise kann das zweite Metall in Form eines Salzes im Lösungsmittel gelöst sein. Beispielweise kann das zweite Metall Silber sein und als AgCl oder AgN gelöst sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Metall in das Lösungsmittel in kollodialer Form eingebracht. Insbesondere kann das zweite Metall in elementarer Form in ultrafeinen Partikeln oder in Form von schwerlöslichen Verbindungen mit dem zweiten Metall vorliegen, die im Lösungsmittel dispergiert sind. Die Kolloidteilchen können bevorzugt größer oder gleich 1 nm und kleiner oder gleich 100 nm groß sein und entsprechend ihrer Größe in einer Größenordnung von 103 bis 109 Metallatome oder Moleküle der entsprechenden Verbindung enthalten. Besonders bevorzugt kann das zweite Metall in kollodialer Form als kollodiales Silber und/oder als kollodiales Gold vorliegen. Dabei sind ultrafeine elementare Silber- und/oder Goldpartikel oder schwerlösliche Verbindungen dieser im Lösungsmittel dispergiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Metall in das Lösungsmittel in Form von Metallclustern eingebracht.
  • Insbesondere können die Metallcluster im Lösungsmittel dispergiert sein. Als Metallcluster werden üblicherweise Verbindungen mit mindestens drei Metallatomen bezeichnet, wobei jedes Metallatom an mindestens zwei weitere gebunden ist. Die Metallcluster können insbesondere bis zu mehrere 104 Atome des zweiten Metalls aufweisen. Die Metallcluster können als reine Metallcluster im Lösungsmittel oder in Form von ligandenstabilisierten Clustern vorliegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zweite Metall in Form von Metallliganden beispielsweise mit einer organischen Verbindung eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Lösungsmittel zumindest einen oder mehrere Alkohole, Wasser oder Ammoniak oder eine Mischung daraus auf oder ist daraus. Insbesondere in Ammoniak als Lösungsmittel kann das zweite Metall durch Bildung von Amminkomplexen der Form [M(NH3)m]n enthalten sein, wobei M für ein Kation des zweiten Metalls, n für die Anzahl der Ladungen und m für die Anzahl der Liganden steht.
  • Die Konzentration des zweiten Metalls kann insbesondere von der Art, wie das zweite Metall im Lösungsmittel enthalten ist, und weiterhin beispielsweise auch von der Art des Lösungsmittels und/der von weiteren Parametern abhängen. Beispielsweise beträgt die Löslichkeit von AgCl in Wasser etwa 0,0016 g pro 1000 g Lösungsmittel bei 20°C, in Ammoniak etwa 78 g pro 1000 g Lösungsmittel bei 20°C. Die Löslichkeit von AgN beträgt in Wasser etwa 2220 g pro 1000 g Lösungsmittel bei 20° und etwa 19000 g pro 1000 g Lösungsmittel bei 120°C. Besonders bevorzugt wird der Mischung abhängig von den genannten Parametern soviel zweites Metall wie möglich zugefügt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform eignet sich die hier beschriebene Mischung mit dem partikelförmigen Sintermaterial und dem Lösungsmittel, wobei das Sintermaterial ein erstes Metall aufweist und wobei das Lösungsmittel zusätzlich ein zweites Metall in gelöster Form enthält, zur Herstellung einer Verbindungsschicht, insbesondere einer Verbindungsschicht zwischen einem Träger und einem Halbleiterchip.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Mischung mit dem partikelförmigen Sintermaterial und dem Lösungsmittel, das zusätzlich das zweite Metall enthält, auf den Träger und/oder den Halbleiterchip, beispielsweise auf geeignete Kontaktflächen dieser, aufgebracht. Der Halbleiterchip und der Träger können anschließend zusammengefügt werden, sodass die Mischung zwischen dem Träger und dem Halbleiterchip angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird in einem weiteren Verfahrensschritt Wärme zugeführt, um das Sintermaterial zu versintern. Insbesondere kann die Versinterung in einem drucklosen Sinterschritt durchgeführt werden. Das kann bedeuten, dass die Versinterung und damit die Zuführung von Wärme in einer Umgebung oder einer Atmosphäre durchgeführt wird, die einen Druck aufweist, der dem Umgebungsdruck bzw. dem Normaldruck entspricht. Besonders für empfindliche Leuchtdiodenchips kann ein druckloses Sinterverfahren bevorzugt sein. Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Versinterung bei einem im Vergleich zur Umgebung erhöhten Druck durchgeführt wird. Beispielsweise kann dazu die Versinterung in einem Autoklav stattfinden. Beispielsweise kann die Versinterung in einer Inertgasatmosphäre bei Normaldruck oder auch bei einem Überdruck durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Versintern bei einer Temperatur von größer oder gleich 150°C durchgeführt. Weiterhin kann insbesondere bei drucklosem Sintern, also bei einem Druck, der dem Umgebungsdruck entspricht, eine Sintertemperatur von bis zu 175°C oder sogar von größer oder gleich 175°C geeignet sein.
  • Der hier beschriebene Sinterprozess kann mit verschiedenen Metallpartikel sowie metallbasierten Lösungsmitteln durchgeführt werden. Beispielsweise können silberbasierte Lösungsmittel und silberbasierte Metallpartikel besonders bevorzugt sein. Weiterhin kann der Sinterprozess mit Lösungsmitteln auf unterschiedlicher metallischer Basis durchgeführt werden, beispielsweise silber- und goldbasiertes Lösungsmittel oder auch Lösungsmittel mit anderen Edelmetallen.
  • Durch die Bereitstellung der Mischung mit dem partikelförmigen Sintermaterial mit dem ersten Metall und dem Lösungsmittel mit dem zweiten Metall können das erste und zweite Metall in unterschiedlicher Form und Größe für den Sinterschritt zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere kann das zweite, im Lösungsmittel enthaltene Metall während des Sinterschritts und der Zuführung von Wärme, durch die ein Verdampfen und/oder ein Zersetzen des Lösungsmittels bewirkt werden kann, in eine elementare Form übergeführt werden. Dadurch, dass das zweite Metall zuvor im Lösungsmittel gelöst und/oder dispergiert war, kann sich das zweite Metall an Oberflächen anlagern. Die Oberflächen können beispielsweise Oberflächen des ersten Metalls, also des partikelförmigen Sintermaterials, sein. Weiterhin können die Oberflächen auch Oberflächen des Trägers und/oder des Halbleiterchips sein. Bevorzugt kann sich das zweite Metall an allen genannten Oberflächen sowie an Grenzflächen zwischen diesen zumindest teilweise oder auch flächendeckend anlagern. Mit anderen Worten kann das zusätzliche zweite Metall aus dem Lösungsmittel aufgrund seiner Mobilität im Lösungsmittel zur Anlagerung auf den Oberflächen und insbesondere für den Sinterprozess auch an den Grenzflächen zwischen den genannten Oberflächen zur Verfügung stehen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verbindungsschicht das versinterte Sintermaterial mit dem ersten Metall auf, wobei das zweite Metall an Oberflächen des Sintermaterials mit dem ersten Metall angelagert ist. Weiterhin kann das zweite Metall auch an Grenzflächen zwischen den versinterten Sinterpartikeln angelagert sein. Darüber hinaus kann das zweite Metall auch an Oberflächen und Grenzflächen des Halbleiterchips, des Trägers und des versinterten Sintermaterials mit dem ersten Metall angelagert sein.
  • Durch die Anlagerung des zweiten Metalls an die Oberflächen und Grenzflächen kann es zu einer Verbesserung der Kontaktflächen zwischen den einzelnen Partikeln des Sintermaterials mit dem ersten Metall und den Oberflächen des Trägers und des Halbleiterchips kommen. Insbesondere kann es auch zum verbesserten Ausbilden von Verbindungshälsen zwischen den einzelnen Partikeln des Sintermaterials bzw. zwischen dem Sintermaterial und den Oberflächen des Halbleiterchips und des Trägers kommen. Die Anlagerung des zweiten Metalls kann weiterhin dazu führen, dass die Anzahl von Poren und/oder die mittlere Porengröße in der Verbindungsschicht im Vergleich zu Verfahren ohne das zweite im Lösungsmittel enthaltene Metall verringert werden. Insbesondere kann sich hinsichtlich der Stabilität bezüglich Korrosion und Oxidation durch eine porenfreie Verbindungsschicht oder zumindest eine Verbindungsschicht mit reduzierter Porengröße und/oder Porenanzahl eine signifikante Verbesserung ergeben. Die Verbindung zwischen dem Träger und dem Halbleiterchip kann dadurch kompakter werden, wodurch die thermische Leitfähigkeit der Verbindungsschicht im Vergleich zu mit bisher bekannten Verfahren hergestellten Verbindungsschichten verbessert wird. Dadurch ergibt sich ein geringerer thermischer Widerstand zwischen dem Träger und dem Halbleiterchip, wodurch durch die hier beschriebene Verbindungsschicht ein effektiverer Wärmeabtransport vom Halbleiterchip zum Träger ermöglicht werden kann.
  • Weiterhin kann es auch möglich sein, dass die Verbindungsschicht als kompakte Sinterverbindung hergestellt werden kann, die bei geringeren Temperaturen erzeugt werden kann als bekannte Sinterschichten. Insbesondere kann sich die hier beschriebene Verbindungsschicht beispielsweise für Bauelemente eignen, deren Verarbeitungstemperatur begrenzt ist, beispielsweise Kunststoffgehäusen als Trägern bisher nur bei höheren Temperaturen verarbeitet werden konnten. Damit kann sich insbesondere auch eine Verbesserung der Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und dem Träger für Anwendungen im Hochleistungsbereich ergeben, also beispielsweise bei der Verwendung von Hochleistungs-Halbleiterchips, die auch eine hohe Abwärme im Betrieb erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Träger ein Kunststoffgehäuse mit einem Leiterrahmen, einen Keramikträger mit Leiterbahnen, einen Kunststoffträger mit Leiterbahnen oder einen Kunststofffilm mit Leiterbahnen auf. Die Verbindungsschicht kann insbesondere auf dem Leiterrahmen oder einer Leiterbahn angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Halbleiterchip als optoelektronischer Halbleiterchip ausgebildet, beispielsweise als strahlungsemittierender oder strahlungsdetektierender Halbleiterchip. Insbesondere kann der Halbleiterchip dazu eine Halbleiterschichtenfolge aufweisen, die auf einem Halbleitermaterial basiert, das zumindest teilweise eine Elektrolumineszenz aufweist. Als Halbleitermaterialien können beispielsweise Verbindungen aus Elementen verwendet werden, die aus Indium, Gallium, Aluminium, Stickstoff, Phosphor, Arsen, Sauerstoff, Silizium, Kohlenstoff oder Kombinationen daraus sein können. Beispielsweise kann der Halbleiterchip auf einem Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial basieren. Weiterhin kann der Halbleiterchip beispielsweise auf einem Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial oder einem Arsenid-Verbindungshalbleitermaterial basieren. Mittels derartiger Halbleitermaterialien können insbesondere Halbleiterchips ermöglicht werden, die im Betrieb Licht in einem ultravioletten bis infraroten Wellenlängenbereich abstrahlen oder absorbieren können. Der Halbleiterchip kann weiterhin Elektrodenschichten zur Kontaktierung der Halbleiterschichtenfolge aufweisen. Insbesondere kann zumindest eine Elektrodenschicht mittels der hier beschriebenen Verbindungsschicht am Träger elektrisch und thermisch angeschlossen werden.
  • Weitere Vorteile, vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
  • 1A bis 1C Verfahrensschritte zur Herstellung eines Bauelements mit einer Verbindungsschicht gemäß einem Ausführungsbeispiel und
  • 2A bis 3B Verfahrensschritte gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • In den 1A bis 1C ist ein Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht sowie eines Bauelements mit einer Verbindungsschicht gezeigt.
  • Für die Herstellung der Verbindungsschicht 1 wird eine Mischung 4 verwendet, die ein partikelförmiges Sintermaterial 5 und ein Lösungsmittel 6 aufweist. Das Sintermaterial weist ein erstes Metall auf, das in Form von Partikeln, also beispielsweise einem Pulver, einem Granulat und/oder in Form von Flocken bereitgestellt wird. Im Lösungsmittel 6 ist ein zweites Metall zusätzlich enthalten, das im Lösungsmittel 6 in gelöster und/oder dispergierter Form vorliegt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Metall und das zweite Metall jeweils Silber. Alternativ dazu können das erste und/oder das zweite Metall auch ein anderes Metall, insbesondere ein Edelmetall, etwa Gold, aufweisen oder daraus sein. Insbesondere können das erste und das zweite Metall abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel, in dem das erste und das zweite Metall gleich sind, auch verschieden voneinander sein. Das Lösungsmittel 6 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel somit ein silberbasiertes Lösungsmittel, kann alternativ dazu aber beispielsweise auch ein silber- und/oder goldbasiertes Lösungsmittel oder ein Lösungsmittel mit einem anderen Edelmetall sein.
  • Das zweite Metall liegt im Lösungsmittel 6 beispielsweise in Form eines gelösten Salzes, also in ionischer Form, in kollodialer Form, in Form von Metallliganden mit einer organischen Verbindung und/oder als Metall-Cluster vor, wie im allgemeinen Teil beschrieben.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird das erste Metall als Partikel mit einer Partikelgröße im Bereich von etwa 1 μm bis in den Sub-Mikrometer-Bereich verwendet und das zweite Metall mit einer Konzentration von etwa 0,1 g/ml im Lösungsmittel.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch andere im allgemeinen Teil beschriebenen Partikelgrößen und/oder Konzentrationen verwendet werden.
  • Die Mischung 4 kann dabei in Form einer Flüssigkeit, in Form einer Paste oder in Form eines Gels bereitgestellt werden.
  • Die Mischung 4 wird, wie in 1A gezeigt, nach dem Bereitstellen auf einem Träger 2 und insbesondere auf eine Oberfläche 20 des Trägers 2 aufgebracht. Der Träger 2 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel beispielsweise ein Kunststoffgehäuse mit einem Leiterrahmen, ein Keramikträger mit Leiterbahnen, ein Kunststoffträger mit Leiterbahnen oder ein Kunststofffilm mit Leiterbahnen oder zumindest ein Teil dieser sein. Insbesondere kann die Oberfläche 20 Teil eines Leiterrahmens oder einer Leiterbahn sein.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt gemäß 1B wird über dem Träger 2 auf der Mischung 4 ein Halbleiterchip 3 positioniert. Der Halbleiterchip 3 kann beispielsweise als strahlungsemittierender oder strahlungsempfangender Halbleiterchip, wie im allgemeinen Teil beschrieben, ausgeführt sein. Insbesondere weist der Halbleiterchip 3 eine Oberfläche 30 auf, die besonders bevorzugt als Elektrodenschicht ausgeführt ist.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt gemäß 1C wird der Mischung 4 Wärme zugeführt, sodass das Sintermaterial 5 versintert wird, während das Lösungsmittel 6 verdampfen und/oder sich zersetzen kann. Als Sintertemperatur für das gezeigte Ausführungsbeispiel ist insbesondere eine Temperatur von großer oder gleich etwa 150°C und kleiner oder gleich etwa 175°C geeignet. Durch die Zuführung von Wärme schmelzen die Partikel des Sintermaterials 5 mit dem ersten Metall zumindest teilweise auf, sodass zwischen den einzelnen Partikeln und den Oberflächen 20 und 30 des Trägers 2 und des Halbleiterchips 3 jeweils Verbindungen ausgebildet werden. Weiterhin wird das zweite Metall, das im Lösungsmittel 6 enthalten ist, durch die Entfernung des Lösungsmittels 6 in eine elementare Form überführt.
  • In 2A ist hierzu ein Teil der Mischung 4 mit exemplarisch gezeigten Partikeln des Sintermaterials 5 in der Lösung 6 gezeigt. Während der Zuführung von Warme zur Versinterung der Partikel des Sintermaterials 5 lagert sich das zweite Metall aufgrund seiner vorzugsweise homogenen Verteilung im Lösungsmittel 6 an den Oberflächen 50 der Sinterpartikel 5 an. Insbesondere kann sich dadurch auf den Oberflächen 50 der Sinterpartikel 5 eine Schicht, vorzugsweise eine möglichst homogene und durchgehende Schicht bzw. Anlagerung 7 mit dem zweiten Metall ergeben. Dadurch kann es zu einem verbesserten Wachstum bzw. zu einer verbesserten Ausbildung von Verbindungshälsen bzw. Verbindungsstellen zwischen den einzelnen Partikeln des Sintermaterials 5 kommen. Weiterhin können durch das zweite Metall auch Poren zwischen den Partikeln des Sintermaterials 5 zumindest teilweise gefüllt werden. Dadurch können sich die Anzahl der Poren und/oder die mittlere Porengröße in der so gebildeten Verbindungsschicht 1 im Vergleich zu üblichen Herstellungsverfahren mittels Sinterpasten, die kein zusätzliches zweites Metall enthalten, verringern. Insbesondere kann so eine kompaktere und hinsichtlich der thermischen Leitfähigkeit verbesserte Verbindungsschicht 1 erreicht werden, die im Vergleich zu bekannten Verbindungsschichten aus Sintermaterialien einen geringeren Wärmewiderstand aufweisen kann.
  • In 3A ist ein Teil der Mischung 4 auf einem Teil der Oberfläche 20 des Trägers 2 gezeigt, wobei rein exemplarisch auch ein Partikel des Sintermaterials 5 auf der Oberfläche 20 des Trägers 2 gezeigt ist. Wie schon in Verbindung mit den 2A und 2B beschrieben, lagert sich das zweite Metall in Form einer Schicht oder Anlagerung 7 auf der Oberfläche 50 der Partikel des Sintermaterials 5 sowie auch, wie in 3B gezeigt, auf der Oberfläche 20 des Trägers 2 ab. Weiterhin lagert sich das zweite Metalls auch an die Oberfläche 30 des Halbleiterchips 3 an (nicht gezeigt). Dadurch kann die Verbindung zwischen dem Sintermaterial 5 und der Oberfläche 20 des Trägers 2 bzw. der Oberfläche 30 des Halbleiterchips 3 verbessert werden.
  • Die Zuführung von Wärme und die Versinterung des Sintermaterials 5 kann vorzugsweise in einem drucklosen Sinterverfahrensschritt durchgeführt werden. Weiterhin kann das Versintern beispielsweise in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Versinterung bei einem im Vergleich zur Umgebung erhöhten Druck durchzuführen.
  • Das derart hergestellte Bauelement 100 weist, wie in 1C gezeigt, zwischen dem Träger 2 und dem Halbleiterchip 3 die Verbindungsschicht 1 auf, die das versinterte Sintermaterial mit dem ersten Metall aufweist, wobei das zweite Metall an Oberflächen des Sintermaterials angelagert ist. Weiterhin ist das zweite Material auch an Oberflächen des Halbleiterchips 3 und des Trägers 2 angelagert. Das Bauelement 100 und insbesondere die Verbindungsschicht 1 zeichnen sich dadurch vor allem im Hinblick auf die thermomechanischen Eigenschaften der Verbindungsschicht 1 aus. Insbesondere für Halbleiterchips mit einer hohen Leistung, die im Betrieb eine hohe Abwärme erzeugen können, ist eine derartige Verbindungsschicht 1 von Vorteil, weil die erzeugte Abwärme effektiv und mit einem geringen Wärmewiderstand durch die Verbindungsschicht 1 zum Träger 2 abgeleitet werden kann. Besonders bevorzugt kann die Verbindungsschicht 1 in Form einer kompakten Sinterverbindung auch bei geringeren Temperaturen erzeugt werden, sodass sich das hier beschriebene Verfahren beispielsweise auch für mit Kunststoff gehäuste Halbleiterchips, so genannte Packages, eignet, die bisher nur bei höheren Temperaturen verarbeitet werden konnten.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht (1), insbesondere zwischen einem Träger (2) und einem Halbleiterchip (3), mit den Schritten: – Bereitstellung einer Mischung (4) mit partikelförmigem Sintermaterial (5) und einem Lösungsmittel (6), wobei das Sintermaterial (5) ein erstes Metall aufweist und das Lösungsmittel (6) zusätzlich ein zweites Metall in gelöster und/oder dispergierter Form enthält, – Zuführung von Wärme zur Versinterung des Sintermaterials (5).
  2. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das zweite Metall in das Lösungsmittel in ionischer Form, in kollodialer Form, in Form von Metallliganden mit einer organischen Verbindung und/oder als Metallcluster eingebracht ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das erste und/oder das zweite Metall ein Edelmetall aufweisen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das erste und/oder zweite Metall Gold und/oder Silber aufweisen.
  5. verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das erste und zweite Metall gleich sind.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Versinterung in einem drucklosen Sinterschritt durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Versinterung bei einem im Vergleich zur Umgebung erhöhten Druck durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Versinterung in einer Inertgasatmosphäre durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem sich während des Versinterns des Sintermaterials (5) an Oberflächen (50) des ersten Metalls zweites Metall anlagert.
  10. Verwendung einer Mischung mit partikelförmigem Sintermaterial (5) und einem Lösungsmittel (6), wobei das Sintermaterial (5) ein erstes Metall aufweist und das Lösungsmittel (6) zusätzlich ein zweites Metall in gelöster Form enthält, zur Herstellung einer Verbindungsschicht (1).
  11. Verbindungsschicht mit einem versinterten Sintermaterial (5) mit einem ersten Metall, wobei ein zweites Metall an Oberflächen (50) des Sintermaterials (5) mit dem ersten Metall angelagert ist.
  12. Bauelement mit einem Halbleiterchip (3) und einem Träger (2), wobei der Halbleiterchip (3) mittels einer Verbindungsschicht (1) hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 auf dem Träger (2) montiert ist und wobei das zweite Metall an Oberflächen (50) des versinterten Sintermaterials (5) mit dem ersten Metall und an Oberflächen (20, 30) des Halbleiterchips (3) und des Trägers (2) angelagert ist.
  13. Bauelement nach Anspruch 12, wobei der Träger (2) ein Kunststoffgehäuse mit einem Leiterrahmen, einen Keramikträger mit Leiterbahnen, einen Kunststoffträger mit Leiterbahnen oder einen Kunststofffilm mit Leiterbahnen aufweist.
  14. Bauelement nach Anspruch 12 oder 13, wobei der Halbleiterchip (3) ein optoelektronischer Halbleiterchip ist.
DE102011109226A 2011-08-02 2011-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht Withdrawn DE102011109226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109226A DE102011109226A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109226A DE102011109226A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011109226A1 true DE102011109226A1 (de) 2013-02-07

Family

ID=47554048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109226A Withdrawn DE102011109226A1 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109226A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150069638A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallic particle paste, cured product using same, and semiconductor device
EP2807905B1 (de) 2013-02-28 2015-11-18 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bestückungsverfahren für schaltungsträger
EP3348336A4 (de) * 2015-09-07 2019-06-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Anordnung und halbleiterbauelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951666B2 (en) * 2001-10-05 2005-10-04 Cabot Corporation Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
DE102007046901A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 W.C. Heraeus Gmbh Verfahren und Paste zur Kontaktierung von Metallflächen
DE102008039828A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 W.C. Heraeus Gmbh Steuerung der Porosität von Metallpasten für den druckfreien Niedertemperatursinterprozess
DE102009018541A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 W.C. Heraeus Gmbh Kontaktierungsmittel und Verfahren zur Kontaktierung elektrischer Bauteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951666B2 (en) * 2001-10-05 2005-10-04 Cabot Corporation Precursor compositions for the deposition of electrically conductive features
DE102007046901A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-09 W.C. Heraeus Gmbh Verfahren und Paste zur Kontaktierung von Metallflächen
DE102008039828A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 W.C. Heraeus Gmbh Steuerung der Porosität von Metallpasten für den druckfreien Niedertemperatursinterprozess
DE102009018541A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-28 W.C. Heraeus Gmbh Kontaktierungsmittel und Verfahren zur Kontaktierung elektrischer Bauteile

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10672672B2 (en) 2013-02-28 2020-06-02 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Placement method for circuit carrier and circuit carrier
EP2807905B1 (de) 2013-02-28 2015-11-18 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bestückungsverfahren für schaltungsträger
US10217675B2 (en) 2013-02-28 2019-02-26 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Placement method for circuit carrier and circuit carrier
US10991632B2 (en) 2013-02-28 2021-04-27 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Assembly process for circuit carrier and circuit carrier
CN104425055A (zh) * 2013-09-10 2015-03-18 株式会社东芝 金属粒子膏糊、使用了其的固化物及半导体装置
EP2858101A3 (de) * 2013-09-10 2016-01-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Paste aufweisend Partikel eines ersten Metalls und ein polares Lösungsmittel mit darin gelöstem zweitem Metall, davon erzeugtes ausgehärtetes Produkt und Halbleitervorrichtung aufweisend das ausgehärtete Produkt
CN107262958A (zh) * 2013-09-10 2017-10-20 株式会社东芝 金属粒子膏糊、使用了其的固化物及半导体装置
US10086478B2 (en) 2013-09-10 2018-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallic particle paste, cured product using same, and semiconductor device
US20150069638A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Metallic particle paste, cured product using same, and semiconductor device
EP3348336A4 (de) * 2015-09-07 2019-06-19 Hitachi Chemical Company, Ltd. Anordnung und halbleiterbauelement
US10566304B2 (en) 2015-09-07 2020-02-18 Hitachi Chemical Company, Ltd. Assembly and semiconductor device
CN111360270A (zh) * 2015-09-07 2020-07-03 日立化成株式会社 接合体及半导体装置
EP3689511A1 (de) * 2015-09-07 2020-08-05 Hitachi Chemical Company, Ltd. Verbundener körper und halbleiterbauelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101564A1 (de) Vorrichtung mit einer metallisierungsschicht und herstellungsverfahren für eine vorrichtung
WO2006128446A1 (de) Lumineszenzdiodenchip mit einer kontaktstruktur
DE112015000703B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement
DE102009017853B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE102009040076A1 (de) Metallpaste mit Oxidationsmittel
DE102007046901A1 (de) Verfahren und Paste zur Kontaktierung von Metallflächen
WO2012034752A1 (de) Trägersubstrat für ein optoelektronisches bauelement, verfahren zu dessen herstellung und optoelektronisches bauelement
WO2011128277A1 (de) Leuchtdiodenchip mit stromaufweitungsschicht
DE102013108354A1 (de) Elektronikbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Elektronikbauelements
DE102008028886B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines strahlungsemittierenden Bauelements
DE102016121502A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitereinrichtung
DE102011109226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial, Verwendung einer Mischung zur Herstellung einer Verbindungsschicht, Verbindungsschicht mit einem Sintermaterial und Bauelement mit einer Verbindungsschicht
DE102014115319A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Vorrichtung
DE10214210B4 (de) Lumineszenzdiodenchip zur Flip-Chip-Montage auf einen lotbedeckten Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006037198A1 (de) Verbindungsschicht mit anisotroper Leitfähigkeit
WO2017032773A1 (de) Bauelement und verfahren zur herstellung eines bauelements
DE112021005518T5 (de) Lichtemittierende halbleitervorrichtung, verbindungsstruktur für eine lichtemittierende halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung einer lichtemittierenden halbleitervorrichtung
DE102008028345A1 (de) Halbleiterkörper und Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterkörpers
DE102012113030B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines organischen Bauelementes sowie organisches Bauelement
DE102018204376A1 (de) Siliziumcarbidvorrichtungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015114086A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines Bauelements
WO2021099100A2 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2017005492A1 (de) Verfahren zum verbinden von zumindest zwei komponenten
DE102009055765A1 (de) Optisches oder optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017208533B4 (de) Fügematerialien, elektronische Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung davon

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301