DE102011109163B4 - Ofen mit Abfrageantenne - Google Patents

Ofen mit Abfrageantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102011109163B4
DE102011109163B4 DE201110109163 DE102011109163A DE102011109163B4 DE 102011109163 B4 DE102011109163 B4 DE 102011109163B4 DE 201110109163 DE201110109163 DE 201110109163 DE 102011109163 A DE102011109163 A DE 102011109163A DE 102011109163 B4 DE102011109163 B4 DE 102011109163B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
outer shell
metallic outer
measuring system
oven according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201110109163
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109163A1 (de
Inventor
Jens Kuhn
Helmut Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Heinz Messwiderstande GmbH
Heinz Messwiderstaende H GmbH
Original Assignee
H Heinz Messwiderstande GmbH
Heinz Messwiderstaende H GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Heinz Messwiderstande GmbH, Heinz Messwiderstaende H GmbH filed Critical H Heinz Messwiderstande GmbH
Priority to DE201110109163 priority Critical patent/DE102011109163B4/de
Publication of DE102011109163A1 publication Critical patent/DE102011109163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109163B4 publication Critical patent/DE102011109163B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • F24C7/067Arrangement or mounting of electric heating elements on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/40Arrangements in telecontrol or telemetry systems using a wireless architecture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Ofen, aufweisend einen in einem Behandlungsraum des Ofens (1) angeordneten Heizkörper (2) mit einer metallischen Außenhülle, und aufweisend einen Halteflansch (3), wobei der Heizkörper (2) über die metallische Außenhülle an dem Halteflansch (3) befestigt ist, sowie aufweisend eine Abfrageantenne eines drahtlosen Messsystems zur Überwachung eines Ofengutes, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems durch die metallische Außenhülle des Heizkörpers (2) gebildet wird, wobei der Heizkörper zwei Anschlussenden aufweist, welche an dem Halteflansch eng beieinander liegend angeordnet sind und wobei die metallische Außenhülle des Heizkörpers (2) zumindest an einem Anschlussende elektrisch isoliert von dem Halteflansch (3) ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ofen, insbesondere einen Backofen, mit einem im Ofen angeordneten Heizkörper mit einer metallischen Außenhülle, einem Halteflansch und einer Abfrageantenne eines drahtlosen Messsystems, insbesondere eines Temperaturmesssystems, zur Überwachung eines Ofengutes.
  • Stand der Technik für Öfen mit einem drahtlosen Messsystem, insbesondere zur Temperaturüberwachung des Ofengutes, sind Geräte, in denen im Inneren des Ofens eine elektromagnetische Welle ausgestrahlt wird, die durch die Sensorbaugruppe moduliert oder deren Energie in der Sensorbaugruppe des Messsystems zwischengespeichert wird. Die in der Sensorbaugruppe gespeicherte Energie wird entweder dazu verwendet, eine aktive Elektronik zu speisen oder eine Eigenschwingung eines resonanten Sensors aufrecht zu erhalten. In jedem Fall wird eine Abfrageantenne im Inneren des Ofens zur Abstrahlung der Energie und zum Empfang des Sensorsignals benötigt.
  • Die Druckschrift DE 10 2005 018 015 B3 offenbart ein Gargerät mit einer drahtlosen Messeinrichtung, bei dem die Sende- und Empfangsantenne der Messelektronik Bestandteil der Beleuchtungseinrichtung zur Ausleuchtung des Innenraums ist. Einen Nachteil dieser Lösung bildet, dass ein zusätzliches Bauteil in das Gargerät integriert werden muss.
  • Aus der DE 10 2005 046 012 B3 ist eine Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und Empfangseinrichtung eines Haushaltgerätes mit einem beheizbaren Behandlungsraum bekannt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Empfangseinrichtung über eine gemeinsame Haltevorrichtung mit einem Heizelement an einer Behandlungsraumwand gehalten wird. Nachteil dieser Lösung ist zum einen, dass ein weiteres Bauteil in den Behandlungsraum integriert werden muss und zum anderen, dass die zusätzlich in den Bauraum integrierte Abfrageantenne zumindest teilweise der unmittelbaren Schmutzeinwirkung während eines Garvorgangs ausgesetzt ist.
  • Des Weiteren ist aus DE 10 2007 043 370 B3 ein Ofen mit einer Abfrageantenne bekannt, wobei auch hier nachteilig ein zusätzliches, als Antenne fungierendes, Bauteil in dem Behandlungsraum des Ofens angeordnet werden muss.
  • Die DE 10 2007 035 357 A1 präsentiert eine Antennenstruktur für ein Gargerät, die an der Wand des Gargeräts angeordnet ist, wobei die Antennen der Antennenstruktur so miteinander gekoppelt sind, dass die Längen der Leitungen zu den Antennen auf ganzzahlige Vielfache von λ/2 und/oder λ/4 abgestimmt sind. Auch bei diesem Lösungsvorschlag werden zusätzliche Bauteile im Garraum angeordnet.
  • Aus der DE 10 2009 027 920 A1 ist ein Gargerät mit einer drahtlosen Messeinrichtung bekannt, bei dem die Antenne Bestandteil des Lüfters oder des, den Lüfter antreibenden, Elektromotors ist. Nachteil dieser Lösung ist, dass der Lüfter hinter einer Prallwand angeordnet ist und deshalb zur Ankopplung der Antenne an den Sensor im Garraum die in der Prallwand vorhandenen Ansaug- und Austrittsöffnungen hierfür angepasst werden müssen. Dies erschwert die Auslegung dieser Öffnungen für ihren primären Zweck, der optimalen Luftverteilung im Backofen.
  • In der DE 10 2009 027 920 A1 wird weiterhin eine Antenne in der Hohlwelle des Elektromotors angeordnet vorgeschlagen.
  • Hauptnachteil dieses Vorschlags ist die vorgesehene Signalankopplung mittels Schleifkontakten. Diese technische Lösung ist sowohl aufwendig als auch äußerst störanfällig.
  • Die Nachteile der bekannten technischen Lösungen sind, dass entweder zusätzliche Bauteile in den Ofen zu integrieren sind, welche zumeist der unmittelbaren Schmutz- und Hitzeeinwirkung ausgesetzt sind und welche unter Umständen einen erheblichen Anschlussaufwand, beziehungsweise zusätzliche Anschlussvorrichtungen bedingen oder dass schon existierende Baugruppen für diese Zusatzfunktion modifiziert werden müssen, die dadurch komplizierter, störanfälliger und teuerer werden oder die eine Veränderung des thermische Verhaltens verursachen können. Somit kann mit den bekannten Lösungsansätzen kein drahtloses Messsystem einfach und platzsparend in einem schon thermisch optimierten bzw. in ein schon existierendes Gerät integriert werden.
  • Darüber hinaus ist aus Druckschrift DE 29 35 282 A1 ein Ofen mit einer Abfrageantenne bekannt, wobei die Abfrageantenne durch einen Heizkörper des Ofens gebildet wird. Der Nachteil an der hier aufgezeigten Lösung besteht insbesondere darin, dass für der Heizkörper auf zwei gegenüberliegenden Seitenflächen des Ofens gehaltert wird und somit ebenfalls zwei getrennte Halteeinrichtungen vorgesehen werden müssen. Insbesondere ist eine einfache Montage der Abfrageantenne, bei einer anschlussseitigen Vorkonfektionierung der Abfrageantenne, bei der hier aufgezeigten Lösung nicht möglich.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik, einen Ofen mit einer Abfrageantenne eines drahtlosen Messsystems bereitzustellen, bei welchem die Abfrageantenne ohne zusätzliche Bauteile im Inneren des Ofens ausgebildet wird, die Abfrageantenne besonders einfach in den Ofen integrierbar und anschließbar ausgebildet ist, die thermische Auslegung des Ofens durch die Abfrageantenne des Messsystems nicht beeinflusst wird und bei welchem eine einfache Austauschbarkeit und Nachrüstbarkeit der Abfrageantenne gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Ofen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Ofen weist einen, im Behandlungsraum des Ofens angeordneten, Heizkörper mit einer metallischen Außenhülle, einen Halteflansch sowie eine Abfrageantenne eines drahtlosen Messsystems zur Überwachung des Ofengutes, im Falle von Lebensmitteln auch als Gargut bezeichnet, auf. Bei der Überwachung des Ofengutes handelt es sich erfindungsgemäß insbesondere um die Erfassung der Temperatur in dessen Inneren und somit, im Falle von Lebensmitteln, dessen Gartemperatur.
  • Die Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems wird erfindungsgemäß besonders vorteilhaft durch den Heizkörper des Ofens selbst gebildet.
  • Heizkörper mit metallischer Außenhülle werden auch als Rohrheizkörper bezeichnet. Der Heizkörper ist mit zwei vorzugsweise parallelen Anschlussenden ausgebildet und erfindungsgemäß über seine metallische Außenhülle derart an dem Halteflansch befestigt, dass die beiden parallelen Anschlussenden des Heizkörpers so eng beieinander liegen, dass diese in dem gemeinsamen Halteflansch angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß ist es vorzugsweise möglich, den Heizkörper mit dem Halteflansch so vorzukonfektionieren, dass beide Elemente vor dem Einsetzen in das Gehäuseinnere des Ofens zu einer Baugruppe vereint werden und die gesamte Baugruppe in einer entsprechend korrespondierenden Ausnehmung der Behandlungsraumwandung befestigt wird. Alternativ ist es von der Erfindung jedoch auch umfasst, dass der Halteflansch integraler Bestandteil der Behandlungsraumwandung ist.
  • Die Abfrageantenne ist Bestandteil eines drahtlosen Messsystems. Durch diese wird während des Betriebs des drahtlosen Messsystems ein Abfragesignal, beispielsweise an eine, in das Gargut eingebrachte, Sensorbaugruppe, ausgegeben. Nach dem Empfang des Abfragesignals wird durch die Sensorbaugruppe ein Temperatursignal ausgegeben, welches von der Abfrageantenne empfangen und auswert- beziehungsweise weiterverwendbar zur Verfügung gestellt wird.
  • Die Abfrageantenne wird durch die metallische Außenhülle des Heizkörpers gebildet. Es wurde als besonderer Vorteil dabei gefunden, dass ein üblicher Heizkörper und sogar ein bereits in einem Ofen vorhandener Heizkörper mit sehr geringem Aufwand in seinem Aufbau so modifizierbar ist, dass dieser als Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems angewendet werden kann. Hierzu reicht es aus, dass die Außenhülle einseitig gegenüber dem Halteflansch elektrisch isoliert ausgeführt wird. Dies bedeutet, dass die metallische Außenhülle an zumindest einem Anschlussende des Heizkörpers elektrisch isoliert von dem Halteflansch ausgeführt ist.
  • Dabei ist die Isolierung der metallischen Außenhülle des Heizkörpers besonders vorteilhaft so ausgebildet, dass die metallische Außenhülle des Heizkörpers an dem isolierten Anschlussende durch den isolierten Abschnitt des Halteflansches und somit aus dem Behandlungsraum des Ofens herausgeführt wird. Es müssen somit als besonderer Vorteil keine zusätzlichen Anschlussvorrichtungen des drahtlosen Messsystems in das Innere des Ofens und somit in den Behandlungsraum eingebracht werden. Zudem unterliegt das Anschlussfeld nicht der vollen thermischen Beaufschlagung wie in dem Behandlungsraum. Zudem bleibt die mechanische Halte- und Schutzfunktion der metallischen Außenhülle auch an dem isolierten Anschlussende nutzbar.
  • Des Weiteren müssen in Abhängigkeit von der jeweiligen Ausführung des Rohrheizkörpers lediglich etwaige Abstandshalter auf der metallischen Außenhülle des Heizkörpers aus Metall entfernt oder durch isolierende Abstandshalter ersetzt werden.
  • Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, alle metallischen Abstandshalter durch isolierende Abstandselemente zu ersetzen. Es müssen lediglich so viele metallische Abstandshalter ersetzt werden, dass zwischen dem isolierten Anschlussende und dem ersten elektrisch nicht isolierenden Abstandhalter, welcher einen Kontaktpunkt zur Masse bildet, eine minimal erforderliche, wirksame Länge der metallischen Außenhülle als Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems bereit gestellt wird.
  • Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß auch möglich, den Heizkörper komplett von der Behandlungsraumwandung des Ofens und somit von der Masse zu isolieren, was je nach Anwendungsfall, insbesondere je nach benötigter Länge der Abfrageantenne, zweckmäßig sein kann. Hierbei wird zusätzlich auch an dem zweiten Anschlussende des Heizkörpers die metallische Außenhülle elektrisch von dem Halteflansch isoliert.
  • Für die Isolierung des Heizkörpers, sowohl im Bereich des Halteflansches, als auch in Bezug auf die isolierenden Abstandselemente, kommen erfindungsgemäß sämtliche nicht elektrisch leitfähigen Werkstoffe in Betracht, welche darüber hinaus über eine ausreichende Wärmebeständigkeit verfügen.
  • Der, in dem Ofen vorhandene, Heizkörper wird zu dessen Verwendung als Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems mit einer Messelektronik, auch als Abfrageelektronik bezeichnet, verbunden. Die Abfrageelektronik ist im vorliegenden Fall integraler Bestandteil des drahtlosen Messsystems.
  • Dabei ermöglicht die eng beieinanderliegende, vorzugsweise parallele Anordnung der freien Enden des Heizkörpers in dem Halteflansch als besonderen Vorteil einen einfachen Anschluss eines Koaxialkabels an die freien Enden des Heizkörpers. Der Anschluss des Koaxialkabels erfolgt dabei bei einem einseitig elektrisch isolierten Heizkörper erfindungsgemäß derart, dass der Innenleiter des Koaxialkabels mit der metallischen Außenhülle an dem elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers verbunden wird. Die metallische Außenhülle an dem nicht elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers wird mit dem Außenleiter des Koaxialkabels verbunden, wodurch der Außenleiter des Koaxialkabels über den Halteflansch mit der Behandlungsraumwandung und somit mit der Masse verbunden ist.
  • Die Erfindung stellt somit einen Ofen bereit, bei dem der ohnehin vorhandene Heizkörper als Abfrageantenne eines drahtlosen Messsystems arbeitet, wobei zum einen keine zusätzlichen, als Abfrageantenne fungierenden, Elemente in dem Behandlungsraum angeordnet werden müssen und wobei zum anderen der Anschluss der Abfrageantenne an die Leitung von der erforderlichen Messelektronik durch die eng beieinanderliegend angeordneten, vorzugsweise parallelen Anschlussenden des Heizkörpers besonders einfach und mit wenig Anschlussaufwand bewirkt wird. Da keine weiteren Bauteile erforderlich sind, wird das verfügbare Volumen des Behandlungsraumes nicht reduziert. Es besteht auch fertigungstechnologisch ein Vorteil durch ein gemeinsames Anschlussfeld sowohl für das Heizelement als auch für die Abfrageantenne. Der Verdrahtungsaufwand kann so optimiert werden. Zudem können zumindest abschnittsweise die Leitungen für den Anschluss des Heizelements und für den Anschluss der Abfrageantenne gemeinsam in dem Ofen verlegt werden.
  • Da ein derartiger Heizkörper in nahezu jedem, im Haushalt oder in der Industrie verwendeten Ofen vorhanden ist, wird es durch die Erfindung besonders vorteilhaft ebenfalls ermöglicht, dass diese Öfen über den vorab dargestellten Weg auf einfache und kostengünstige Weise mit einem drahtlosen Messsystem nachrüstbar sind. Vorzugsweise wird dazu ein Austausch gegen einen erfindungsgemäß vorkonfektionierten Heizkörper mit isoliertem Anschlussende mit im übrigen gleichen Einbaumaßen vorgenommen.
  • Auch bei einer Neukonzeption eines Ofens bietet der aufgezeigte Lösungsansatz den Vorteil, dass die Zusatzfunktion des Heizkörpers als Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems die thermische Auslegung des Ofens nicht beeinflusst und somit bei dieser nicht beachtet werden muss, was sich wiederum positiv auf die Entwicklungskosten eines derartigen Ofens auswirkt.
  • Insbesondere bei der Verwendung einer Arbeitsfrequenz für das drahtlose Messsystem, dessen Wellenlänge im Bereich der Dimensionen des Ofenraums liegt, arbeitet die Abfrageantenne des Systems als ein Teil eines kapazitiven oder induktiven Übertragers und nicht als Antenne im eigentlichen Sinne. Zur besseren Verständlichkeit der Ausführungen werden jedoch in dieser Beschreibung die üblichen Bezeichnungen Abfrage- und Sensorantenne verwendet. Da es technisch also um die Optimierung eines Übertragers geht, spielen die Dimensionen der Abfrageantenne für die Energieübertragung zur Anregung oder zur Versorgung des drahtlosen Messsystems nur eine untergeordnete Rolle. Es ist wichtiger, das Energieübertragungssystem aus Abfrageantenne und Sensorantenne im Ofen hinsichtlich der Leistungsübertragung zu optimieren.
  • Durch die Verhinderung von Kurzschlüssen, also elektrischen Verbindungen zwischen Abschnitten der metallischen Außenhülle über Abstandshalter wird als Vorteil erreicht, dass die gesamte Länge der metallischen Außenhülle als Abfrageantenne wirksam wird und dadurch das Übertragungsverhalten verbessert werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die elektrische Isolierung der metallischen Außenhülle des Heizkörpers gegenüber dem Halteflansch an dem elektrisch isolierten Anschlussende zugleich eine mechanisch feste Verbindung ausbildet. Als besonderer Vorteil wird dadurch neben der elektrischen Isolierung zugleich die Haltefunktion zwischen Außenhülle und Halteflansch nicht beeinträchtigt.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Isolator besteht in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung aus einem Keramikmaterial. Das Keramikmaterial weist neben einer schlechten elektrischen Leitfähigkeit auch eine hohe Wärmefestigkeit bei gleichzeitiger mechanischer Stabilität auf, wodurch es sich besonders vorteilhaft als Isolator für die Außenhülle des Heizkörpers eignet.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zusätzlich zu dem ersten Anschlussende des Heizkörpers auch dessen zweites Anschlussende elektrisch gegenüber dem Halteflansch isoliert. Damit kann auch das zweite Anschlussende ohne notwendigen Massekontakt betrieben werden.
  • Um das Energieübertragungssystem aus Abfrageantenne und Sensorantenne im Ofen hinsichtlich der Leistungsübertragung zu optimieren, wird in einer weiteren bevorzugten Variante der Erfindung eine Anpassschaltung zwischen der Abfrageelektronik des drahtlosen Messsystems und dem elektrisch isolierten Ende des Heizkörpers angeordnet. Dabei wird durch die Anpassschaltung insbesondere die Impedanz der Abfrageantenne an die Abfrageelektronik angepasst. Dies kann beispielsweise durch ein Anpassnetzwerk zur Anpassung der Impedanz der Abfrageantenne an die Abfrageelektronik erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Länge der Anschlussleitung so optimiert wird, dass eine möglichst gute Leistungsanpassung erfolgt.
  • Ein erfindungsgemäßer Ofen weist in einer besonders bevorzugten Variante mehrere Heizkörper auf, welche als Abfrageantennen eines drahtlosen Messsystems fungieren. Hierdurch kann insbesondere die Signalübertragung in dem Gehäuseinneren eines großen Ofens verbessert werden. Zudem können beispielsweise mehrere Ofengüter mittels separater Systeme unabhängig voneinander überwacht werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass zwischen der Abfrageelektronik des drahtlosen Messsystems und dem elektrisch isolierten Ende des Heizkörpers eine Überspannungsschutzschaltung angeordnet ist.
  • Der als Abfrageantenne arbeitende Heizkörper ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung als Ringheizkörper ausgebildet. Bei einem solchen Ringheizkörper handelt es sich um ringförmige Umluft- oder Heissluftheizkörper.
  • Der als Abfrageantenne arbeitende Heizkörper ist in einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung als großflächiger Grillheizkörper ausgebildet.
  • Das drahtlose Messsystem weist in einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung mindestens eine Sensorbaugruppe mit einem Speicher für die Feldenergie auf, wobei dieser entweder zur Versorgung einer aktiven Sensorelektronik oder in Form eines Resonators zur Aufrechterhaltung der Schwingung auf der temperaturabhängigen Eigenfrequenz dient.
  • Darüber hinaus weist das drahtlose Messsystem in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung mindestens eine Sensorbaugruppe zur temperaturabhängigen Modulation des Anregungsfeldes, wie bei RFID-Transpondern üblich, auf.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ofens mit einem drahtlosen Messsystem ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 Ofen mit Heizkörper und drahtlosem Messsystem,
  • 2 Heizköper als Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems,
  • 3 Heizköper mit Anpassschaltung als Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems.
  • 1 ist eine stark vereinfachte Darstellung des erfindungsgemäßen Ofens 1, in der nur die, für das Verständnis der Erfindung maßgeblichen, Teile des Ofens dargestellt werden. Sie zeigt den prinzipiellen Aufbau des Ofens 1 mit einem, im Behandlungsraum des Ofens 1 angeordnetem Heizkörper 2 als Abfrageantenne eines drahtlosen Mess-, insbesondere Temperaturmesssystems.
  • Die metallische Außenhülle ist an dem einen Anschlussende des Heizkörpers 2 mit einem Heizkörperflansch 3 verbunden; an dem andere Anschlussende ist die metallische Außenhülle dieses Heizkörpers 2 durch einen Isolator 4 vom Halteflansch 3 elektisch isoliert.
  • Die Sensorbaugruppe 5 des drahtlosen Messsystems wird in einer typischen Gebrauchslage gezeigt.
  • 2 zeigt den gesondert den Heizkörper 2, dessen eines Ende direkt mit dem Halteflansch 3 verbunden ist, während das andere Ende durch einen Isolator 4 im Halteflansch fixiert ist. Dabei ist die metallische Außenhülle auch an dem isolierten Ende durch den Isolator 4 und durch den Halteflansch 3 geführt und steht so auf der dem Behandlungsraum abgewandten Seite des Halteflansches als unmittelbarer elektrischer Anschluss zur Verfügung. Die Anschlussleitung 6 ist an Laschen an der metallischen Außenhülle des Heizkörpers 2 befestigt. Dabei ist die Anschlussleitung 6 als Koaxialleitung ausgebildet, wobei der Signalausgang der Abfrageelektronik auf dem Mittelleiter liegt. Der Mittelleiter der Koaxialleitung ist an dem isolierten Ende das Heizkörpers 2 mit dessen metallischer Außenhülle verbunden, während der Schirm der Koaxialleitung an dem nicht isolierten Ende des Heizkörpers mit dessen metallischer Außenhülle verbunden ist und damit auf Masse liegt.
  • In 3 ist zwischen dem Heizkörper 2 und der Anschlussleitung 6 eine Anpassschaltung 7 schematisch dargestellt.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise kann auch in technischen Öfen dieses Prinzip vorteilhaft angewendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ofen
    2
    Heizkörper
    3
    Halteflansch
    4
    Isolator
    5
    Sensorbaugruppe
    6
    Anschlussleitung
    7
    Anpassschaltung

Claims (14)

  1. Ofen, aufweisend einen in einem Behandlungsraum des Ofens (1) angeordneten Heizkörper (2) mit einer metallischen Außenhülle, und aufweisend einen Halteflansch (3), wobei der Heizkörper (2) über die metallische Außenhülle an dem Halteflansch (3) befestigt ist, sowie aufweisend eine Abfrageantenne eines drahtlosen Messsystems zur Überwachung eines Ofengutes, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems durch die metallische Außenhülle des Heizkörpers (2) gebildet wird, wobei der Heizkörper zwei Anschlussenden aufweist, welche an dem Halteflansch eng beieinander liegend angeordnet sind und wobei die metallische Außenhülle des Heizkörpers (2) zumindest an einem Anschlussende elektrisch isoliert von dem Halteflansch (3) ausgeführt ist.
  2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Abschnitte der metallischen Außenhülle des Heizkörpers (2) durch Abstandhalter in ihrer Lagebeziehung zueinander festgelegt sind, wobei die Abstandshalter elektrisch isolierend ausgebildet sind.
  3. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Außenhülle an dem elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers (2) durch einen Isolator (4) mechanisch fest in dem Halteflansch (3) fixiert ist.
  4. Ofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (4) aus Keramikmaterial besteht.
  5. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Außenhülle an dem elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers (2) mit dem Signalausgang einer Abfrageelektronik des drahtlosen Messsystems verbunden ist.
  6. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Außenhülle an beiden Anschlussenden des Heizkörpers (2) elektrisch isoliert vom Halteflansch (3) ausgeführt ist.
  7. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassschaltung (7) zwischen der Abfrageelektronik des drahtlosen Messsystems und der metallischen Außenhülle an dem elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers (2) angeordnet ist.
  8. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge einer Anschlussleitung (6) zwischen der Abfrageelektronik des drahtlosen Messsystems und der metallischen Außenhülle an dem elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers (2) so gewählt wird, dass eine möglichst gute Leistungsanpassung gegeben ist.
  9. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen mehrere Heizkörper (2) aufweist, welche jeweils als Abfrageantennen des drahtlosen Messsystems verwendbar sind.
  10. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überspannungsschutzschaltung zwischen der Abfrageelektronik des drahtlosen Messsystems und der metallischen Außenhülle an dem elektrisch isolierten Anschlussende des Heizkörpers (2) angeordnet ist.
  11. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Abfrageantenne bildende Heizköper (2) als Ringheizkörper ausgebildet ist.
  12. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizköper (2) als Grillheizkörper ausgebildet ist.
  13. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems mindestens eine Sensorbaugruppe mit einem Speicher für die Feldenergie zugeordnet ist.
  14. Ofen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfrageantenne des drahtlosen Messsystems mindestens eine Sensorbaugruppe zur Modulation des Anregungsfeldes zugeordnet ist.
DE201110109163 2011-08-03 2011-08-03 Ofen mit Abfrageantenne Expired - Fee Related DE102011109163B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109163 DE102011109163B4 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Ofen mit Abfrageantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110109163 DE102011109163B4 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Ofen mit Abfrageantenne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109163A1 DE102011109163A1 (de) 2013-02-07
DE102011109163B4 true DE102011109163B4 (de) 2013-07-04

Family

ID=47554030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110109163 Expired - Fee Related DE102011109163B4 (de) 2011-08-03 2011-08-03 Ofen mit Abfrageantenne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011109163B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112858A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Überwachen eines Gargeräts und Gargerät mit Temperaturfühler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935282A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-27 Sharp Kk Drahtlose temperaturueberwachungseinrichtung
DE102005046012B3 (de) * 2005-09-26 2006-10-05 Miele & Cie. Kg Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung eines Haushaltsgeräts mit einem beheizbaren Behandlungsraum
DE102007043370B3 (de) * 2007-09-12 2008-09-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum und einer Stabantenne

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018015B3 (de) 2005-04-18 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, mit einer Messeinrichtung zur Messung einer physikalischen Größe
DE102007035357B4 (de) 2007-07-27 2012-08-30 Rational Ag Antennenstruktur für ein Gargerät und Gargerät mit solch einer Antennenstruktur
DE102009027920A1 (de) 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935282A1 (de) * 1978-08-31 1980-03-27 Sharp Kk Drahtlose temperaturueberwachungseinrichtung
DE102005046012B3 (de) * 2005-09-26 2006-10-05 Miele & Cie. Kg Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung eines Haushaltsgeräts mit einem beheizbaren Behandlungsraum
DE102007043370B3 (de) * 2007-09-12 2008-09-25 Miele & Cie. Kg Haushaltsgerät mit einem Behandlungsraum und einer Stabantenne

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109163A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407680A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und transmission von hochfrequenzwellen (hf-wellen)
EP3286804B1 (de) Steckverbinderteil mit einer temperaturüberwachungseinrichtung
WO2017029059A1 (de) Kerntemperaturfühler, mikrowellen-gargerät und system
EP0279368B1 (de) Temperaturbegrenzer
EP1767914B1 (de) Haushaltsgeräts mit einem beheizbaren Behandlungsraum umfassend eine Antennenanordnung für den Signalaustausch zwischen einer Sende- und einer Empfangseinrichtung
DE102011054511B4 (de) Glühkerze
EP1894441A1 (de) Sensoreinrichtung für eine heizeinrichtung
DE102011109163B4 (de) Ofen mit Abfrageantenne
DE102009027920A1 (de) Gargerät
EP3560280A1 (de) Gargerätevorrichtung
DE102013216256A1 (de) Temperaturfühleinrichtung und Temperaturregler
EP1134840B1 (de) Antenne
EP2187700B1 (de) Gargerät und Verfahren zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts
WO2007131852A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von strahlungsheizkörpern
EP2662629B1 (de) Hausgerät
EP3643141B1 (de) Mikrowellen-gargerät mit patchantenne
DE102015109685A1 (de) Gargerät mit einer Mikrowellenquelle sowie Antenne für ein Gargerät
DE102011003363B4 (de) Verbindungsbaugruppe für den Anschluss einer externen Antenne an ein Funkgerät
EP2663160B1 (de) Hausgerät
DE102016119286B4 (de) Gargerät
DE102019207978A1 (de) Haushalts-Mikrowellengerät mit Detektionseinrichtung zur Erfassung von Mikrowellen-Leckagestrahlung
EP2187699A1 (de) Gargerät und Verfahren zum Einspeisen von Mikrowellen in einen Innenraum eines Gargeräts
EP2800069B1 (de) Schließzylinder
DE3142633C2 (de)
DE102017114987B3 (de) Messsonde und Gargerät mit einer solchen Messsonde

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131005

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee