DE102011108980A1 - Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011108980A1
DE102011108980A1 DE102011108980A DE102011108980A DE102011108980A1 DE 102011108980 A1 DE102011108980 A1 DE 102011108980A1 DE 102011108980 A DE102011108980 A DE 102011108980A DE 102011108980 A DE102011108980 A DE 102011108980A DE 102011108980 A1 DE102011108980 A1 DE 102011108980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
base plate
cooling module
heat pipe
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011108980A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun-Ming Wu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asia Vital Components Co Ltd
Original Assignee
Asia Vital Components Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asia Vital Components Co Ltd filed Critical Asia Vital Components Co Ltd
Priority to DE102011108980A priority Critical patent/DE102011108980A1/de
Publication of DE102011108980A1 publication Critical patent/DE102011108980A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/42Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
    • H01L23/427Cooling by change of state, e.g. use of heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0275Arrangements for coupling heat-pipes together or with other structures, e.g. with base blocks; Heat pipe cores
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul und ein Verfahren zu dessen Herstellung, wobei das Kühlmodul eine Grundplatte und ein Wärmerohr umfasst, wobei die Grundplatte eine erste Nut und eine erste Vertiefung aufweist, die miteinander verbunden sind, und wobei das Wärmerohr in der ersten Nut aufgenommen ist. Dadurch kann das Wärmerohr direkt mit der Wärmequelle in Kontakt stehen und ohne Schweißen mit der Grundplatte verbunden werden, so dass die Herstellungskosten erheblich reduziert werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung, das die Schweißverbindung bei der Montage durch Zusammenbauen ersetzt.
  • Stand der Technik
  • Das Kühlmodul ist durch mehrere Kühlelemente gebildet, wie Wärmerohr, Kühler, Grundplatte usw. Diese Kühlelemente sind üblicherweise durch Schweißverbindung miteinander verbunden. Bei der Verbindung von Kühlelementen aus Aluminium ist ein spezielles Schweißverfahren erforderlich, so dass die Bearbeitungskosten erhöht werden.
  • Es ist auch möglich, die Kühlelemente mit Schrauben zu verbinden. Die Schraubverbindung ist jedoch nur für manche Kühlelemente geeignet (wie Kühlrippensatz und Grundplatte). Das Wärmerohr kann nicht mit Schrauben befestigt werden.
  • Die Grundplatte bildet üblicherweise ein Loch oder eine Nut für das Wärmerohr, um das Wärmerohr mit der Grundplatte zu verbinden. Dadurch wird zwar das Problem bei der Schweißverbindung und der Schraubverbindung vermieden, kann zwischen dem Wärmerohr und der Grundplatte jedoch ein Spalt auftreten, wodurch ein Wärmewiderstand erzeugt wird, so dass die Kühlwirkung reduziert wird.
  • Daher weist die herkömmliche Lösung folgende Nachteile auf:
    • 1. höhere Kosten,
    • 2. Eignung für nur einige Kühlelemente,
    • 3. schlechte Kühlwirkung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul zu schaffen, das die Verbindungsflexibilität der Bauteile erhöht.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, ein Kühlmodul zu schaffen, das die Wärmeleitwirkung erhöht.
  • Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren des Kühlmoduls zu schaffen, das die Verbindungsflexibilität der Bauteile erhöht und die Wärmeleitwirkung erhöht.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Kühlmodul gelöst, das umfasst:
    eine Grundplatte, die eine erste Fläche, eine zweite Fläche und mindestens eine erste Nut aufweist, wobei die erste Fläche eine erste Vertiefung bildet, wobei die erste Nut mit der ersten Vertiefung verbunden ist, und
    mindestens ein Wärmerohr, das eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist und in der ersten Nut aufgenommen ist.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gelöst, das folgende Schritte enthält:
    mindestens ein Wärmerohr und eine Grundplatte mit mindestens einer Nut werden bereitgestellt;
    das Wärmerohr wird in die Nut der Grundplatte eingesetzt; und
    in der der Nut gegenüberliegenden Seite der Grundplatte wird durch mechanische Bearbeitung eine Vertiefung hergestellt, die mit dem Wärmerohr verbunden ist.
  • Dadurch kann die Wärmeleitwirkung und die Verbindungsflexibilität der Bauteile des Kühlmoduls erhöht werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 2 eine perspektivische Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 3 eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 4 eine perspektivische Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 5 eine Explosionsdarstellung des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 6 eine perspektivische Darstellung des vierten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 7 eine Explosionsdarstellung des fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 8 eine perspektivische Darstellung des fünften Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 9 eine Explosionsdarstellung des sechsten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 10 eine Explosionsdarstellung des siebten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kühlmoduls,
  • 11 ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 12 ein Ablaufdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
  • 13 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Kühlmoduls beim Einsatz.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
  • Die 1 und 2 zeigen das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls 1, das eine Grundplatte 11 und mindestens ein Wärmerohr 12 umfasst.
  • Die Grundplatte 11 weist eine erste Fläche 111, eine zweite Fläche 112 und mindestens eine erste Nut 113 auf. Die erste Fläche 111 bildet eine erste Vertiefung 114. Die erste Nut 113 ist mit der ersten Vertiefung 114 verbunden.
  • Das Wärmerohr 12 weist eine erste Seite 121 und eine zweite Seite 122 auf und ist in der ersten Nut 13 aufgenommen. Die erste Seite 121 fluchtet mit dem Boden der ersten Nut 113.
  • 3 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die erste Nut 113 eine offene Seite 1131 und eine geschlossene Seite 1132 aufweist, wobei die Breite der offenen Seite 1131 kleiner ist als die der geschlossenen Seite 1132.
  • 4 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Grundplatte 11 ein erstes Verlängerungsende 115, ein zweites Verlängerungsende 116, ein drittes Verlängerungsende 117 und ein viertes Verlängerungsende 118 aufweist. Das erste, zweite, dritte und vierte Verlängerungsende 115, 116, 117, 118 besitzen jeweils ein Loch 119.
  • 5 und 6 zeigen das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass eine Deckplatte 13 die zweite Fläche 112 der Grundplatte 11 bedeckt.
  • 7 und 8 zeigen das fünfte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls, das sich von dem vierten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass die Deckplatte 13 in den vier Ecken jeweils mindestens ein Loch 131 für eine Schraube 2 aufweist, die die Deckplatte auf einer Basisplatte 3 befestigt.
  • 9 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls, das sich von dem vierten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass das Kühlmodull mindestens eine Verbindungseinheit 14 aufweist, die durch eine Ausnehmung 141 und einen Vorsprung 142 gebildet ist, wobei sich die Ausnehmung 141 in der zweiten Fläche 112 der Grundplatte 11 und der Vorsprung 142 auf der der zweiten Fläche 112 zugewandten Seite der Deckplatte 13 befindet, wobei der Vorsprung 142 in die Ausnehmung 141 eingreift.
  • 10 zeigt das siebte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kühlmoduls, das sich von dem vierten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, dass das Kühlmodul 1 mindestens eine Verbindungseinheit 14 aufweist, die durch eine Ausnehmung 141 und einen Vorsprung 142 gebildet ist, wobei sich die Ausnehmung 141 in der der zweiten Fläche 112 zugewandten Seite der Deckplatte 13 und der Vorsprung 142 auf der zweiten Fläche 112 der Grundplatte 11 befindet, und wobei der Vorsprung 142 in die Ausnehmung 141 eingreift.
  • 11 zeigt ein Ablaufdiagramm des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens des Kühlmoduls. Wie in Verbindung mit den 1 und 2 ersichtlich ist, beinhaltet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren folgende Schritte:
    S1: mindestens ein Wärmerohr und eine Grundplatte mit mindestens einer Nut werden bereitgestellt;
    Ein Wärmerohr 12 und eine Grundplatte 11 mit mindestens einer Nut (die erste Nut 113) werden bereitgestellt.
    S2: das Wärmerohr wird in die Nut der Grundplatte eingesetzt;
    Mindestens ein Ende des Wärmerohrs 12 wird in die Nut (die erste Nut 113) der Grundplatte 11 eingesetzt.
    S3: in der der Nut gegenüberliegenden Seite der Grundplatte wird durch mechanische Bearbeitung eine Vertiefung hergestellt, die mit dem Wärmerohr verbunden ist;
    In der der Nut (die erste Nut 113) gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 11 wird durch mechanische Bearbeitung eine Vertiefung (die erste Vertiefung 114) hergestellt, die mit der Nut (die erste Nut 113) verbunden ist. Die erste Seite 121 des Wärmerohrs 12 fluchtet mit dem Boden der Vertiefung (die erste Vertiefung 114).
  • 12 zeigt ein Ablaufdiagramm des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens des Kühlmoduls. Wie in Verbindung mit den 1 bis 6 ersichtlich ist, beinhaltet das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren folgende Schritte:
    S1: mindestens ein Wärmerohr und eine Grundplatte mit mindestens einer Nut werden bereitgestellt;
    S2: das Wärmerohr wird in die Nut der Grundplatte eingesetzt;
    S3: in der der Nut gegenüberliegenden Seite der Grundplatte wird durch mechanische Bearbeitung eine Vertiefung hergestellt, die mit dem Wärmerohr verbunden ist;
    Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass nach dem Schritt S2, in dem das Wärmerohr in die Nut der Grundplatte eingesetzt wird, ein Schritt S9 eingefügt wird, in dem eine Deckplatte die Nut bedeckt und das Wärmerohr in der Nut verschließt.
  • Eine Deckplatte 13 bedeckt die Seite mit der Nut (die erste Nut 113) der Grundplatte 11 und verschließt das Wärmerohr 12 in der Nut (die erste Nut 113).
  • Die mechanische Bearbeitung im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel kann das Fräsen oder Hobeln sein.
  • Wie aus 13 ersichtlich ist, können die erste Seite 121 und die zweite Seite 122 des Wärmerohrs 12 durch die Grundplatte 11 des Kühlmoduls 1 gleichzeitig mit einer Wärmequelle 4 in Kontakt stehen, wodurch die Kühlwirkung erhöht wird und die Einsatzflexibilität erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmodul
    11
    Grundplatte
    111
    erste Fläche
    112
    zweite Fläche
    113
    erste Nut
    1131
    offene Seite
    1132
    Geschlossene Seite
    114
    erste Vertiefung
    115
    erstes Verlängerungsende
    116
    zweites Verlängerungsende
    117
    drittes Verlängerungsende
    118
    viertes Verlängerungsende
    119
    Loch
    12
    Wärmerohr
    121
    erste Seite
    122
    zweite Seite
    13
    Deckplatte
    131
    Loch
    14
    Verbindungseinheit
    141
    Ausnehmung
    142
    Vorsprung
    2
    Schraube
    3
    Basisplatte
    4
    Wärmequelle

Claims (10)

  1. Kühlmodul, umfassend eine Grundplatte (11), die eine erste Fläche (111), eine zweite Fläche (112) und mindestens eine erste Nut (113) aufweist, wobei die erste Fläche (111) eine erste Vertiefung (114) bildet, wobei die erste Nut (113) mit der ersten Vertiefung (114) verbunden ist, und mindestens ein Wärmerohr (12), das eine erste Seite (121 und eine zweite Seite (122) aufweist und in der ersten Nut (13) aufgenommen ist.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Deckplatte (13), die die erste Fläche (111) der Grundplatte (11) bedeckt.
  3. Kühlmodul nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindungseinheit (14), die durch eine Ausnehmung (141) und einen Vorsprung (142) gebildet ist, wobei sich die Ausnehmung (141) in der zweiten Fläche (112) der Grundplatte (11) und der Vorsprung (142) auf der der zweiten Fläche (112) zugewandten Seite der Deckplatte (13) befindet, wobei der Vorsprung (142) in die Ausnehmung (141) eingreift.
  4. Kühlmodul nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch mindestens eine Verbindungseinheit (14), die durch eine Ausnehmung (141) und einen Vorsprung (142) gebildet ist, wobei sich die Ausnehmung (141) in der der zweiten Fläche (112) zugewandten Seite der Deckplatte (13) und der Vorsprung (142) auf der zweiten Fläche (112) der Grundplatte (11) befindet, und wobei der Vorsprung (142) in die Ausnehmung (141) eingreift.
  5. Kühlmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (13) in den vier Ecken jeweils mindestens ein Loch (131) aufweist.
  6. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) ein erstes Verlängerungsende (115), ein zweites Verlängerungsende (116), ein drittes Verlängerungsende (117) und ein viertes Verlängerungsende (118) aufweist, wobei das erste, zweite, dritte und vierte Verlängerungsende (115, 116, 117, 118) jeweils ein Loch (119) besitzen.
  7. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (113) eine offene Seite (1131) und eine geschlossene Seite (1132) aufweist, wobei die Breite der offenen Seite (1131) kleiner ist als die der geschlossenen Seite (1132).
  8. Herstellungsverfahren des Kühlmoduls, das folgende Schritte beinhaltet: mindestens ein Wärmerohr und eine Grundplatte mit mindestens einer Nut werden bereitgestellt; das Wärmerohr wird in die Nut der Grundplatte eingesetzt; und in der der Nut gegenüberliegenden Seite der Grundplatte wird durch mechanische Bearbeitung eine Vertiefung hergestellt, die mit dem Wärmerohr verbunden ist.
  9. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Bearbeitung das Fräsen oder Hobeln ist.
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Schritt S2, in dem das Wärmerohr in die Nut der Grundplatte eingesetzt wird, ein Schritt S4 eingefügt wird, in dem eine Deckplatte die Nut bedeckt und das Wärmerohr in der Nut verschließt.
DE102011108980A 2011-07-26 2011-07-26 Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102011108980A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108980A DE102011108980A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108980A DE102011108980A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108980A1 true DE102011108980A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108980A Withdrawn DE102011108980A1 (de) 2011-07-26 2011-07-26 Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108980A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109900148A (zh) * 2019-04-01 2019-06-18 济南大学 一种滑动式的热管组合散热器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109900148A (zh) * 2019-04-01 2019-06-18 济南大学 一种滑动式的热管组合散热器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102850A1 (de) Thermodiffusor und Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Wärmequelle unter dessen Verwendung
DE202011050768U1 (de) Wärmerohr-Befestigungsverfahren und Wärmerohr-Baugruppe
DE602005001297T2 (de) Hitzemanagement in Leiterplattenanordnungen
DE102011107607A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie, Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlvorrichtung
DE102015115507A1 (de) Kühlkörper, der mit mehreren Lamellen versehen ist, bei denen das Anbindungsverfahren unterschiedlich ist
DE102015216429A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE202015101826U1 (de) Kühlkörper und Befestigungshalterungsanordnung
DE112013007667T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102014002415A1 (de) Servoverstärker mit Kühlstruktur, die eine Wärmesenke umfasst
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
DE102015112723A1 (de) Strommesswiderstand und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102011108980A1 (de) Kühlmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202011102888U1 (de) Kühlmodul
DE112018005718T5 (de) Verbinder
DE112018002649B4 (de) Wärmetauscher
DE102014018986A1 (de) Mehrlagen-Leiterplatte mit wärmeleitendem Element
DE102009029704A1 (de) Kühlplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202018100437U1 (de) Wärmeableiteinheit für Arbeitsspeicher
DE202014000631U1 (de) Befestigungsstruktur von Wärmerohr und Wärmeleitpad
DE202011105290U1 (de) Kühlmodul
DE112015005663T5 (de) Wärmetauscher mit mitteln, die die verbesserung der dichtigkeit des wärmetauschers ermöglichen
DE202015101819U1 (de) Befestigungsstruktur eines Wärmerohrs
DE202012010600U1 (de) Kühlkörper
DE102009029707A1 (de) Kühlplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102021206018A1 (de) Steuergerät mit integrierter Kühlung sowie Verfahren zur Herstellung eines Steuergeräts mit integrierter Kühlung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ELBPATENT - MARSCHALL & PARTNER PARTGMBB, DE

Representative=s name: MARSCHALL & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee