DE102011105689A1 - Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays - Google Patents

Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays Download PDF

Info

Publication number
DE102011105689A1
DE102011105689A1 DE102011105689A DE102011105689A DE102011105689A1 DE 102011105689 A1 DE102011105689 A1 DE 102011105689A1 DE 102011105689 A DE102011105689 A DE 102011105689A DE 102011105689 A DE102011105689 A DE 102011105689A DE 102011105689 A1 DE102011105689 A1 DE 102011105689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
display device
display
sun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011105689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011105689B4 (de
Inventor
Wolfgang-Peter Pawusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102011105689.4A priority Critical patent/DE102011105689B4/de
Priority to US14/127,367 priority patent/US9612463B2/en
Priority to PCT/EP2012/061959 priority patent/WO2012175609A1/de
Priority to EP12734841.5A priority patent/EP2724190A1/de
Publication of DE102011105689A1 publication Critical patent/DE102011105689A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011105689B4 publication Critical patent/DE102011105689B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/13306Circuit arrangements or driving methods for the control of single liquid crystal cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements
    • G02B2027/0156Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements with optionally usable elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/04Display protection
    • G09G2330/045Protection against panel overheating
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung (1) mit einem Flüssigkristalldisplay (2), bei der es sich beispielsweise um ein Head-up-Display handeln kann, sowie ein verfahren zum Schützen des Flüssigkristalldisplays (2). Die Anzeigevorrichtung (1) umfasst ein Flüssigkristalldisplay (2) zum Wiedergeben eines Bildes, ein Sensorsystem (5) zum Ermitteln einer Beleuchtungsstärke einer einfallenden optischen Strahlung (3) und zum Bestimmen eines aktuellen Sonnenstands relativ zu dem Flüssigkristalldisplay (2), eine verstellbare Abschattungsvorrichtung zum Schützen des Flüssigkristalldisplays (2) vor der einfallenden optischen Strahlung (3), sowie eine Steuereinheit (8). Die Steuereinheit (8) ist dazu eingerichtet, zu prüfen, ob die von dem Sensorsystem (5) ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt und ob der aktuelle Sonnenstand in einen vorgegebenen Winkelbereich fällt, und abhängig von einem Ergebnis dieser Prüfung die Abschattungsvorrichtung so anzusteuern, dass sie einen Strahlengang (14) eines auf das Flüssigkristalldisplay (2) fallenden Teils der optischen Strahlung (3) unterbricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay, bei der es sich zum Beispiel um ein Head-up-Display handeln kann, sowie ein Verfahren zum Schützen des Flüssigkristalldisplays einer entsprechenden Anzeigevorrichtung vor einfallender Sonnenstrahlung.
  • Anzeigevorrichtungen mit Flüssigkristalldisplays sollten nicht über einen längeren Zeitraum einer direkten Einstrahlung einer intensiven optischen Strahlung, beispielsweise Sonnenstrahlung, ausgesetzt werden. Durch die auf das Flüssigkristalldisplay auftreffende Strahlung wird eine Temperatur des Flüssigkristalldisplays erhöht, und das Display kann bei einer zu großen Temperaturerhöhung seine physikalischen Eigenschaften verlieren. In diesem Fall klärt das Display, und angezeigte Bildinformationen gehen verloren. Auch wenn ein derartiger Vorgang im Allgemeinen reversibel ist, können bei längerer beziehungsweise häufigerer Belastung des Flüssigkristalldisplays irreversible Schädigungen auftreten.
  • Bei Kraftfahrzeugen, welche über ein Head-up-Display (HUD) als Anzeigevorrichtung verfügen, können bei einem ungünstigen Sonnenstand Sonnenstrahlen durch eine Windschutzscheibe des Fahrzeugs direkt auf das Display auftreffen. Das Head-up-Display oder Frontsichtdisplay projiziert durch einen Strahlengang ein Bild auf die als Projektionsfläche dienende Windschutzscheibe des Fahrzeugs, welches als virtuelles Bild von einem Fahrzeuginsassen wahrgenommen werden kann. Durch eine im Strahlengang des Head-up-Displays enthaltene Spiegeloptik wird allerdings nicht nur das Bild projiziert, sondern auch die auf das Fahrzeug auftreffende Strahlung direkt auf das Display geleitet und auf der Displayfläche konzentriert, sofern die optische Strahlung unter einem bestimmten Winkel auftrifft. Wird das Flüssigkristalldisplay irreversibel geschädigt, beispielsweise durch langes Anhalten bei Sonnenschein, kann in einem vom Head-up-Display angezeigten virtuellen Bild ein sogenannter ”Bonanza-Effekt” auftreten, bei dem durch die irreversible Schädigung hervorgerufene Artefakte im virtuellen Bild sichtbar bleiben.
  • Zur Vermeidung einer derartigen irreversiblen Schädigung eines Flüssigkristalldisplays wird bei aus dem Stand der Technik bekannten Head-up-Displays beispielsweise ein Polarisationsfilter vor dem Display angebracht, welcher nur einen Anteil der einfallenden Strahlung mit einer bestimmten Polarisationsrichtung passieren lässt, wobei diese Polarisationsrichtung einer Polarisationsrichtung des Displays entspricht. Beispielsweise kann nur s-polarisiertes Licht den Polarisationsfilter passieren. Hierdurch lässt sich die Aufheizung des Flüssigkristalldisplays reduzieren und der Zeitpunkt, ab dem der Bonanza-Effekt auftritt, wird hinausgezögert. Nachteilig daran ist, dass der Polarisationsfilter eine Leistung und Bildschärfe des Flüssigkristallbildschirms mindert und dass eine erhöhte Leistungsaufnahme mit damit verbundenen Wärmeverlusten erforderlich ist, um trotz Filters eine ausreichend hohe Transmission des Flüssigkristalldisplays zu erreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay vorzuschlagen, das eine Schädigung des Flüssigkristalldisplays durch zu starke Sonnenstrahlung zu vermeiden erlaubt, ohne dass dadurch eine Wiedergabequalität der Anzeigevorrichtung beeinträchtigt wird. Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays zu entwickeln, mit dem sich der genannte Nachteil vermeiden lässt und das dennoch insbesondere eine irreversible Beschädigung des Flüssigkristalldisplays durch Sonnenstrahlung sicher zu verhindern erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs und ein Verfahren nach Anspruch 10.
  • Die vorgeschlagene Anzeigevorrichtung umfasst ein Flüssigkristalldisplay zum Wiedergeben eines Bildes, ein Sensorsystem zum Ermitteln einer Beleuchtungsstärke einer einfallenden optischen Strahlung und zum Bestimmen eines aktuellen Sonnanstands relativ zu dem Flüssigkristalldisplay, eine verstellbare Abschattungsvorrichtung zum Schützen des Flüssigkristalldisplays vor der einfallenden optischen Strahlung sowie eine Steuereinheit. Der Begriff ”optische Strahlung” soll dabei nicht nur sichtbares Licht mit einer Wellenlänge von 400 nm bis 780 nm bezeichnen können, sondern auch infrarotes Licht und/oder ultraviolettes Licht. Die Steuereinheit ist eingerichtet, zu prüfen, ob die von dem Sensorsystem ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt und ob der aktuelle Sonnenstand in einen vorgegebenen Winkelbereich fällt. Die Steuereinheit ist weiter eingerichtet, die Abschattungsvorrichtung abhängig von einem Ergebnis dieser Prüfung so anzusteuern, dass die Abschattungsvorrichtung einen Strahlengang eines auf das Flüssigkristalldisplay fallenden Teils der optischen Strahlung unterbricht und somit das Flüssigkristalldisplay vor einer Beschädigung schützt.
  • Die Beleuchtungsstärke und der aktuelle Sonnenstand sind zwei einfach zu bestimmende Parameter, die anzeigen, ob überhaupt eine für eine Schädigung des Flüssigkristalldisplays ausreichende Intensität der optischen Strahlung vorliegt und ob diese Strahlung auf das Flüssigkristalldisplay auftrifft. Durch Prüfung dieser Parameter durch die Steuereinheit kann somit zuverlässig festgestellt werden, ob das Flüssigkristalldisplay geschädigt werden kann. Die abhängig von dem Ergebnis der Prüfung erfolgende Ansteuerung der Abschattungsvorrichtung zum Schützen des Flüssigkristalldisplays erlaubt es, die Anzeigevorrichtung normal zu betreiben, solange eine Gefahr der Beschädigung des Flüssigkristalldisplays ausgeschlossen ist, und somit auch auf von vornherein vorgesehene Schutzmechanismen, die einen Normalbetrieb beeinträchtigen, zu verzichten, allerdings dennoch das Flüssigkristalldisplay bei Gefahr der Beschädigung zu schützen und eine Bildwiedergabe zu unterbrechen, falls ohnehin mit einer Störung der Bildwiedergabe durch das ausfallende Flüssigkristalldisplay zu rechnen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der vorgegebene Winkelbereich des Sonnenstands kann diejenigen Winkel umfassen, bei denen die optische Strahlung direkt auf das Flüssigkristalldisplay fällt. Der vorgegebene Schwellwert ist vorzugsweise definiert durch den Wert der Beleuchtungsstärke, ab dem eine irreversible Schädigung des Flüssigkristalldisplays bei Bestrahlung mit der auftreffenden optischen Strahlung auftritt.
  • Die Abschattungsvorrichtung ist vorzugsweise zwischen einem aktivierten Zustand, in dem sie den genannten Strahlengang unterbricht, und einem nicht aktivierten Zustand verstellbar. Die Steuereinheit kann dann eingerichtet sein, die Abschattungsvorrichtung genau dann zu aktivieren, wenn eine in Abhängigkeit von dem Ergebnis der genannten Prüfung definierte Bedingung erfüllt ist. Durch eine geeignete Definition der Bedingung lässt sich damit erreichen, dass der Strahlengang erst dann unterbrochen wird, wenn ohnehin eine vorübergehende oder irreversible Beschädigung des Flüssigkristalldisplays zu erwarten ist und somit die Bildwiedergabe gestört oder unterbrochen würde. Diese Bedingung kann derart sein, dass nur bei Vorliegen beider genannter Voraussetzungen, also wenn die ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb des Schwellwerts liegt und die Sonne in einem bestimmten Winkel steht, das Flüssigkristalldisplay geschützt und die Wiedergabe des Bildes unterbrochen wird, sodass eine zu frühe Unterbrechung des Strahlengangs und somit der Bildwiedergabe verhindert wird. Die Bedingung kann auch das Eintreten zusätzlicher Umstände fordern, beispielsweise ein Überschreiten einer kritischen Temperatur.
  • In einer Ausführungsform kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die Anzeigevorrichtung einen in oder an dem Flüssigkristalldisplay angebrachten oder in einer Umgebung des Flüssigkristalldisplays angeordneten Temperatursensor aufweist, welcher eine Temperatur des Flüssigkristalldisplays oder einer Umgebung des Flüssigkristalldisplays misst. Die Steuereinheit kann hierbei so eingerichtet sein, die Abschattungsvorrichtung erst dann zu aktivieren, wenn die von dem Temperatursensor gemessene Temperatur einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Die genannte Bedingung ist dann also so definiert, dass sie ein Überschreiten einer durch den Schwellwert gegebenen Grenztemperatur verlangt. Durch den geeignet vorgegebenen Schwellwert der Temperatur, die vorzugsweise direkt an dem temperaturempfindlichen Flüssigkristalldisplay gemessen wird, wird das Flüssigkristalldisplay erst bei einer unmittelbar bevorstehenden Beschädigung unterbrochen, so dass die Bildwiedergabe noch bis zu diesem Zeitpunkt gegeben ist.
  • Das Sensorsystem kann darüber hinaus eine Recheneinheit umfassen, die eingerichtet ist, den aktuellen Sonnenstand aus einem Datum, einer Uhrzeit, einem Aufenthaltsort und einer Himmelsrichtung zu berechnen. Durch die Berechnung kann eine komplizierte Messung des Sonnenstands vermieden werden, zumal aus den genannten Parametern der aktuelle Sonnenstand zuverlässig und eindeutig berechenbar ist. Vorzugsweise sind der Aufenthaltsort und die Himmelsrichtung durch Geopositionsdaten, besonders vorzugsweise GPS-Daten, definiert. Durch die Verwendung von GPS-Daten wird eine präzise und einfache Bestimmung des Aufenthaltsorts und der Himmelrichtung, in die die Anzeigevorrichtung ausgerichtet ist, ermöglicht.
  • In einer vorteilhaft einfach realisierbaren Ausführung umfasst die Abschattungsvorrichtung eine zum Unterbrechen des Strahlengangs vor das Flüssigkristalldisplay und beziehungsweise oder in den genannten Strahlengang klappbare Blende. Alternativ oder zusätzlich kann die Abschattungsvorrichtung einen in dem genannten Strahlengang der einfallenden optischen Strahlung angeordneten und zum Abbilden der auf dem Flüssigkristalldisplay wiedergegebenen Bilder dienenden schwenkbaren Spiegel umfassen. Durch die Verwendung des ohnehin im Strahlengang der Anzeigevorrichtung angeordneten Spiegels als Abschattungsvorrichtung oder Teil der Abschattungsvorrichtung wird somit erreicht, dass auf zusätzliche Bauteile weitestgehend verzichtet werden kann. Durch ein Verkippen des Spiegels kann daher in sehr einfacher Weise der Strahlengang unterbrochen und das Flüssigkristalldisplay vor auftreffender optischer Strahlung geschützt werden.
  • Die Anzeigevorrichtung ist vorzugsweise ein Head-up-Display. Bei einem Head-up-Display ist das Flüssigkristalldisplay in der Regel einer direkten Aufsicht durch einen Benutzer entzogen, sodass auch auf das Flüssigkristalldisplay auftreffende Strahlung unbemerkt bleibt. Daher ist es bei Anzeigevorrichtungen dieser Art besonders günstig, eine automatisch aktivierbare Schutzvorrichtung für derartige Displaytypen vorzusehen.
  • Es kann außerdem vorgesehen sein, dass das Sensorsystem oder ein Teil davon räumlich separiert von dem Flüssigkristalldisplay angebracht ist. Durch die räumliche Separierung von Sensorsystem und Flüssigkristalldisplay können bereits vorhandene Sensorsysteme für die Anzeigevorrichtung verwendet werden, beispielsweise ein Helligkeitssensor, der als Tag-Nacht-Sensor für eine automatische Ansteuerung von Scheinwerfern und Rückleuchten vorgegeben sein kann. So kann die beschriebene Anzeigevorrichtung mit minimalem Mehraufwand realisiert werden. Vorzugsweise ist das Sensorsystem zur Übermittlung der ermittelten Beleuchtungsstärke über ein Bussystem, besonders vorzugsweise über ein CAN-Bussystem, mit der Steuereinheit verbunden. Derartige Bussysteme weisen den Vorteil auf, einen Datenaustausch schnell und ohne große Konfigurationsprobleme zu ermöglichen. Darüber hinaus können somit in einfacher Art und Weise bereits vorhandene Sensorsysteme, die die Daten über ein Bussystem bereitstellen, in die Anzeigevorrichtung eingebunden werden. Ein CAN-Bussystem ist ein gängiges Bussystem im Kraftfahrzeugbereich.
  • In vorteilhafter Weise umfasst ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Kraftfahrzeug wie ein Automobil oder ein Lastkraftwagen, die Anzeigevorrichtung mit den beschriebenen Eigenschaften. In Fahrzeugen ist die Gefahr der Schädigung des Flüssigkristalldisplays durch längeres Fahren oder Anhalten bei Sonnenschein besonders hoch, so dass hier die Anzeigevorrichtung vorteilhaft eingesetzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass das Sensorsystem oder ein Teil des Sensorsystems, mit dem die Beleuchtungsstärke gemessen wird, auf einer Instrumententafel und bzw. oder unter einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist. Hier kann in einfacher Weise die einfallende Strahlung detektiert werden, da keine abschattenden Gegenstände im Weg sind. Sofern die Anzeigevorrichtung ein Head-up-Display ist, wird die Windschutzscheibe als Projektionsfläche beziehungsweise als halbdurchlässiger Spiegel zum Abbilden der wiedergegebenen Bilder benutzt, so dass die auf die Windschutzscheibe auftreffende optische Strahlung durch den Strahlengang der Anzeigevorrichtung auf das Flüssigkristalldisplay gelangen kann. Das Sensorsystem an dieser Stelle anzubringen, bietet daher in diesem Fall den Vorteil, dass die Beleuchtungsstärke dort gemessen wird, wo auch die bis zum Flüssigkristalldisplay geleitete Strahlung auftrifft.
  • Ein entsprechend vorteilhaftes Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays einer Anzeigevorrichtung vor einfallender Sonnenstrahlung umfasst folgende Schritte:
    Ermitteln einer Beleuchtungsstärke einer in einer Umgebung der Anzeigevorrichtung auftreffenden Sonnenstrahlung; Bestimmen eines aktuellen Sonnenstands relativ zu dem Flüssigkristalldisplay; Übermitteln der ermittelten Beleuchtungsstärke und des bestimmten aktuellen Sonnenstands an eine Steuereinheit und Prüfen durch die Steuereinheit, ob die ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts der Beleuchtungsstärke liegt und ob der aktuelle Sonnenstand in einen vorgegebenen Winkelbereich fällt; abhängig von einem Ergebnis der Prüfung automatisches Unterbrechen eines Strahlengangs eines auf das Flüssigkristalldisplay fallenden Teils der Sonnenstrahlung durch eine von der Steuereinheit angesteuerte Abschattungsvorrichtung.
  • Durch das Ermitteln der Beleuchtungsstärke kann überprüft werden, ob die Beleuchtungsstärke groß genug ist, um das Flüssigkristalldisplay zu beschädigen oder zu gefährden, während sich durch das Bestimmen des aktuellen Sonnenstands relativ zu dem Flüssigkristalldisplay ermitteln lässt, ob das Flüssigkristalldisplay überhaupt von einem Teil der einfallenden Sonnenstrahlung getroffen wird. So ist es möglich, das Flüssigkristalldisplay nur dann vor der auftreffenden Sonnenstrahlung durch die von der Steuereinheit angesteuerte Abschattungsvorrichtung zu schützen, und somit eine Bildwiedergabe durch die Anzeigevorrichtung möglichst lange zu gewährleisten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird der aktuelle Sonnenstand durch eine Recheneinheit aus einem Datum, einer Uhrzeit, einem Aufenthaltsort und einer Himmelrichtung berechnet. Hierdurch entfällt ein aufwändiges direktes Messen des Sonnenstands, während dennoch eine zuverlässige Bestimmung des Sonnenstands möglich ist. Vorzugsweise werden der Aufenthaltsort und die Himmelsrichtung aus Geopositionsdaten, besonders vorzugsweise GPS-Daten, berechnet. Geopositionsdaten erlauben eine einfache Bestimmung der genannten Parameter.
  • Das Verfahren kann außerdem vorsehen, dass eine Temperatur des Flüssigkristalldisplays durch einen Temperatursensor ermittelt wird und das automatische Unterbrechen des Strahlengangs der einfallenden optischen Strahlung erst bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts der Temperatur erfolgt. Der Schwellwert kann z. B. so definiert werden, dass der Strahlengang erst bei einem Überschreiten einer Grenztemperatur, ab der eine vorübergehende oder irreversible Schädigung des Flüssigkristalldisplays eintritt oder droht, unterbrochen wird und die Bildwiedergabe folglich so lange wie möglich aufrechterhalten wird.
  • Das Verfahren kann vorteilhaft mit der zuvor beschriebenen Anzeigevorrichtung durchgeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 3 dargestellt und werden nachfolgend anhand dreier Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anzeigevorrichtung mit auf ein Flüssigkristalldisplay auftreffender optischer Strahlung,
  • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays und
  • 3 ein Ablaufdiagramm einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays.
  • In 1 ist in schematischer Darstellung eine Anzeigevorrichtung 1 mit auf ein Flüssigkristalldisplay 2 auftreffender optischer Strahlung 3, bei der es sich um Sonnenstrahlung handelt, dargestellt. Die Anzeigevorrichtung 1 ist ein Head-up-Display, welches in einem nur durch eine Windschutzscheibe 4 angedeuteten Fahrzeug angeordnet ist. Die Anzeigevorrichtung 1 umfasst neben dem Flüssigkristalldisplay 2 ein Sensorsystem 5, welches unterhalb der Windschutzscheibe 4 auf einer Instrumententafel des Fahrzeugs angebracht ist, sowie eine verstellbare Abschattungsvorrichtung, welche einen Strahlengang 7 der Anzeigevorrichtung 1 unterbrechen kann. Die Abschattungsvorrichtung ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Blende 6 aus Kunststoff, welche um eine Drehachse 6b klappbar ist. Außerdem umfasst die Anzeigevorrichtung 1 eine Steuereinheit 8. Das Flüssigkristalldisplay 2 ist im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ein TFT-Display, also ein Display, welches Dünnschichttransistoren (thin-film-transistor) umfasst.
  • Das Flüssigkristalldisplay 2 gibt ein Bild wieder, welches durch den Strahlengang 7 auf die Windschutzscheibe 4 projiziert wird. Im Strahlengang 7 ist hierzu ein flacher Spiegel 9, welcher eine Aluminiumschicht als spiegelnde Fläche aufweist, sowie ein asphärischer Spiegel 10 enthalten, welcher ebenfalls eine Aluminiumschicht als spiegelnde Fläche aufweist und verschwenkbar sowie zur Größenanpassung des auf die Windschutzscheibe 4 projizierten Bildes asphärisch gewölbt ist. Ein Fahrzeuginsasse 11 nimmt somit das auf die Windschutzscheibe 4 projizierte Bild als ein virtuelles Bild 12 wahr, das einer realen Fahrzeugumgebung überlagert ist und beispielsweise Richtungsinformationen eines in 1 nicht dargestellten Navigationsgeräts anzeigen kann. Ganz allgemein kann es sich bei der Anzeigevorrichtung 1 um ein Anzeigegerät eines Fahrassistenzsystems handeln.
  • Die optische Strahlung 3 geht von der Sonne 13 aus und wird zumindest teilweise durch einen Strahlengang 14 über den asphärischen Spiegel 10 und den flachen Spiegel 9 auf das Flüssigkristalldisplay 2 geleitet. Der Strahlengang 14 der Sonnenstrahlung liegt nach Passieren der Windschutzscheibe 4 mit dem Strahlengang 7 der Anzeigevorrichtung 1 in Deckung.
  • Die optische Strahlung 3 trifft auch auf das Sensorsystem 5, welches eine Beleuchtungsstärke der optischen Strahlung 3 sowie einen aktuellen Sonnenstand relativ zu dem Flüssigkristalldisplay 2 ermittelt. Das Sensorsystem 5 umfasst zum Ermitteln der Beleuchtungsstärke im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Photometer 5a, welches durch einen CCD-Detektor oder mindestens eine Photodiode gegeben ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Sensorsystem 5 außerdem eine Recheneinheit 15, welche eingerichtet ist, den aktuellen Sonnenstand zu berechnen. Hierzu wird ein Datum, eine Uhrzeit, ein Aufenthaltsort des Fahrzeugs und eine Himmelsrichtung, in die das Flüssigkristalldisplay 2 mit einer Anzeigefläche zeigt, verwendet. Der Aufenthaltsort und die Himmelsrichtung, die sich aus einer Fahrtrichtung des Fahrzeugs ergibt, werden durch GPS-Daten ermittelt, die entweder durch einen GPS-Empfänger im Sensorsystem 5 oder von einem an anderer Stelle im Fahrzeug vorhandenen GPS-Empfänger, welcher z. B. in dem Navigationssystem enthalten ist, empfangen und an die Recheneinheit 15 über ein Bussystem übermittelt werden. Statt GPS-Daten können selbstverständlich auch andere Geopositionsdaten verwendet werden, beispielsweise Daten des Galileo-Systems oder des GLONASS-Systems.
  • Das Sensorsystem 5 ist räumlich separiert vom Flüssigkristalldisplay 2 angebracht und übermittelt die ermittelte Beleuchtungsstärke und den aktuellen Sonnenstand über ein CAN-Bussystem 16 an die Steuereinheit 8. Das Photometer 5a und die Recheneinheit 15 können ebenfalls räumlich voneinander separiert sein, im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel befinden sich beide Bauteile unterhalb der Windschutzscheibe 4. Bei dem Photometer 5a des Sensorsystems 5 kann es sich auch um einen ohnehin im Fahrzeug vorgesehenen Sensor handeln, beispielsweise um einen Sensor einer Klimaanlage oder einer automatischen Fahrzeuglichtsteuerung.
  • Die Steuereinheit 8, welche im oder am Head-up-Display angeordnet, aber auch Bestandteil eines Bordcomputers oder eines in der Instrumententafel angeordneten Kombinationsinstruments sein kann, prüft, ob die von dem Sensorsystem 5 ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt und ob der aktuelle Sonnenstand in einen vorgegebenen Winkelbereich fällt. Der vorgegebene Schwellwert der Beleuchtungsstärke ist so gewählt, dass bei auf das Flüssigkristalldisplay 2 auftreffender optischer Strahlung 3, deren Beleuchtungsstärke oberhalb dieses Schwellwerts liegt, eine irreversible oder zumindest vorübergehende Schädigung des Flüssigkristalldisplays 2 auftritt oder droht. Der vorgegebene Winkelbereich ist definiert als alle möglichen Sonnenstände umfassend, bei denen Sonnenstrahlung auf das Flüssigkristalldisplay 2 treffen kann. In der in 1 dargestellten Ausführungsform ist überdies am Flüssigkristalldisplay 2 ein Temperatursensor 17 angebracht, welcher eine Temperatur des Flüssigkristalldisplays 2 misst. Der Temperatursensor 17 kann auch im Flüssigkristalldisplay 2 angebracht sein und dort die Innentemperatur messen. Die gemessene Temperatur wird ebenfalls an die Steuereinheit 8 übermittelt und darauf hin geprüft, ob sie einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • In Abhängigkeit von einem Ergebnis dieser Prüfung steuert die Steuereinheit 8 die Abschattungsvorrichtung, im dargestellten Ausführungsbeispiel also die Blende 6, so an, dass diese vor das Flüssigkristalldisplay 2 geklappt wird und den Strahlengang 7 der Anzeigevorrichtung 1 und damit auch den Strahlengang 14 der einfallenden optischen Strahlung 3 unterbricht und somit das Flüssigkristalldisplay 2 schützt. Die Blende 6 wird dazu von einem nicht aktivierten Zustand, in dem der Strahlengang 14 nicht unterbrochen ist, durch die Steuereinheit 8 genau dann in einen aktivierten Zustand 6a gebracht, in dem sie vor dem Flüssigkristalldisplay 2 liegt und den Strahlengang 14 unterbricht, wenn eine in Abhängigkeit vom Ergebnis der genannten Prüfung definierte Bedingung erfüllt ist. Diese Bedingung ist so definiert, dass sie genau dann erfüllt ist, wenn die Beleuchtungsstärke oberhalb des Schwellwerts liegt, der aktuelle Sonnenstand in dem genannten Winkelbereich liegt und die mit dem Temperatursensor 17 gemessene Temperatur den genannten Grenzwert, also eine vorgegebene Grenztemperatur, überschreitet. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, dann aktiviert die Steuereinheit 8 die Blende 6, das heißt, die Blende 6 schwenkt in den Strahlengang 14 der einfallenden optischen Strahlung 3. Der aktivierte Zustand 6a der Blende 6 ist in 1 durch eine gestrichelte Linie gezeigt. Die Blende 6 wird hierzu um die Drehachse 6b geschwenkt.
  • Statt der Blende 6 oder zusätzlich zu der Blende 6 kann der asphärische Spiegel 10 als Abschattungsvorrichtung oder Teil der Abschattungsvorrichtung vorgesehen sein und zum Unterbrechen de Strahlengangs 7 in eine gestrichelt eingezeichnete Position 10a verkippt werden, so dass der Strahlengang 14 der einfallenden optischen Strahlung 3 sowie der Strahlengang 7 der Anzeigevorrichtung 1 unterbrochen ist.
  • Vor dem Unterbrechen des Strahlengangs 14 durch die Steuereinheit 8 kann auf einem in 1 nicht dargestellten Bordcomputer oder auf dem Flüssigkristalldisplay 2 selbst ein Warnhinweis für den Fahrzeuginsassen 11 ausgegeben werden, dass die Bildwiedergabe in Kürze unterbunden wird, um die Beschädigung des Flüssigkristalldisplays 2 zu verhindern.
  • 2 stellt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Schützen des Flüssigkristalldisplays 2 der Anzeigevorrichtung 1 dar. Das Verfahren umfasst zunächst als einen Schritt 18 ein Ermitteln der Beleuchtungsstärke der in einer Umgebung der Anzeigevorrichtung 1 auftreffenden Sonnenstrahlung mit dem Photometer 5a des Sensorsystems 5. Weiter wird in einem Schritt 19 durch Auswertung von GPS-Daten mit der Recheneinheit 15 der aktuelle Sonnenstand relativ zu dem Flüssigkristalldisplay 2 bestimmt. Die ermittelte Beleuchtungsstärke und der ermittelte Sonnenstand werden in einem weiteren Schritt 20 an die Steuereinheit 8 übermittelt. Die Steuereinheit 8 führt eine Prüfung 21 durch, ob die ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts der Beleuchtungsstärke liegt und der aktuelle Sonnenstand in den vorgegebenen Winkelbereich fällt, mithin also das Flüssigkeitsdisplay 2 durch die auftreffende optische Strahlung 3 beschädigt werden kann. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Prüfung wird in Schritt 22 je nach Ergebnis automatisch der Strahlengang 14 des auf das Flüssigkristalldisplay 2 auftreffenden Teils der optischen Strahlung 3 unterbrochen, indem die Steuereinheit 8 die Abschattungsvorrichtung so ansteuert, dass diese in den aktivierten Zustand 6a wechselt, oder nicht. Das automatische Unterbrechen des Strahlengangs 14 erfolgt hierbei, wenn die ermittelte Beleuchtungsstärke den vorgegebenen Schwellwert übersteigt und der aktuelle Sonnenstand in den vorgegebenen Winkelbereich fällt. Wird der Schwellwert unterschritten oder fällt der aktuelle Sonnenstand nicht in den vorgegebenen Winkelbereich, führt die Prüfung 21 also zu einem negativen Ergebnis, unternimmt die Steuereinheit 8 nichts, das heißt, in Schritt 23 wird der Strahlengang 14 nicht unterbrochen und die Abschattungsvorrichtung verbleibt im ursprünglichen nicht aktivierten Zustand. Dementsprechend wird die Abschattungsvorrichtung wieder in den nicht aktivierten Zustand zurückgeschwenkt, sobald die vorher eingetretene Bedingung nicht mehr erfüllt ist.
  • Der aktuelle Sonnenstand wird bei dem in 2 dargestellten Verfahren durch die Recheneinheit 15 aus dem Datum, der Uhrzeit, dem Aufenthaltsort und der Himmelsrichtung berechnet, wobei der Aufenthaltsort und die Himmelsrichtung aus GPS-Daten berechnet werden. Die Himmelsrichtung kann dabei als aktuelle Orientierung des Flüssigkristalldisplays 2 oder durch die Fahrzeuglängsachse definiert sein. Alternativ kann der Sonnenstand auch gemessen werden.
  • Das Verfahren kann sowohl bei der Bildwiedergabe durch die Anzeigevorrichtung 1 durchgeführt werden, als auch wenn diese ausgeschaltet ist und kein Bild anzeigt. Das Verfahren wird in Echtzeit mit einer Taktzeit von 10 ms durchgeführt, so dass das Flüssigkristalldisplay 2 permanent überwacht wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Steuereinheit 8 zusätzlich prüft, ob die Beleuchtungsstärke über einen vorgegebenen Zeitraum den Schwellwert überschreitet und/oder der aktuelle Sonnenstand während des vorgegebenen Zeitraums in den vorgegebenen Winkelbereich fällt. Das automatische Unterbrechen des Strahlengangs 14 wird in diesem Fall erst dann veranlasst, wenn diese Bedingung zumindest für ein den genannten Zeitraum entsprechende Dauer erfüllt ist.
  • 3 stellt eine weitere Ausführungsform des Verfahrens zum Schützen des Flüssigkristalldisplays 2 wiederum als Ablaufdiagramm dar. Das Ablaufdiagramm entspricht hierbei dem in 2 dargestellten, allerdings wird nun, wie zuvor im Zusammenhang mit 1 beschrieben, neben dem Sonnenstand und der Beleuchtungsstärke in einem zusätzlichen Schritt 24 die Temperatur des Flüssigkristalldisplays 2 durch den am oder im Flüssigkristalldisplay 2 angebrachten Temperatursensor 17 ermittelt. Das automatische Unterbrechen des Strahlengangs 14 der einfallenden optischen Strahlung 3 erfolgt dann aufgrund einer entsprechenden Programmierung der Steuereinheit 8 erst dann, wenn ein vorgegebener Schwellwert der Temperatur überschritten ist sowie die Beleuchtungsstärke ober halb des Schwellwerts und der aktuelle Sonnenstand in dem vorgegebenen Winkelbereich liegt. Die in den 2 und 3 veranschaulichten Verfahren können mit der in 1 dargestellten Anzeigevorrichtung 1 durchgeführt werden. Bei einer Abwandlung des Verfahrens aus 3 kann es vorgesehen sein, dass die Temperatur erst über einen bestimmten Zeitraum den Schwellwert überschreiten muss, bevor das automatische Unterbrechen des Strahlengangs 14 veranlasst wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigevorrichtung
    2
    Flüssigkristalldisplay
    3
    optische Strahlung
    4
    Windschutzscheibe
    5
    Sensorsystem
    6
    Blende
    6a
    aktivierter Zustand
    6b
    Drehachse
    7
    Strahlengang
    8
    Steuereinheit
    9
    flacher Spiegel
    10
    asphärischer Spiegel
    11
    Fahrzeuginsasse
    12
    virtuelles Bild
    13
    Sonne
    14
    Strahlengang
    15
    Recheneinheit
    16
    CAN-Bussystem
    17
    Temperatursensor
    18–24
    Verfahrensschritte

Claims (12)

  1. Anzeigevorrichtung (1), umfassend ein Flüssigkristalldisplay (2) zum Wiedergeben eines Bildes, ein Sensorsystem (5) zum Ermitteln einer Beleuchtungsstärke einer einfallenden optischen Strahlung (3) und zum Bestimmen eines aktuellen Sonnenstands relativ zu dem Flüssigkristalldisplay (2), eine verstellbare Abschattungsvorrichtung zum Schützen des Flüssigkristalldisplays (2) vor der einfallenden optischen Strahlung (3) sowie eine Steuereinheit (8), die eingerichtet ist, zu prüfen, ob die von dem Sensorsystem (5) ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts liegt und ob der aktuelle Sonnenstand in einen vorgegebenen Winkelbereich fällt, und abhängig von einem Ergebnis dieser Prüfung die Abschattungsvorrichtung so anzusteuern, dass sie einen Strahlengang (14) eines auf das Flüssigkristalldisplay (2) fallenden Teils der optischen Strahlung (3) unterbricht.
  2. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvorrichtung zwischen einem aktivierten Zustand (6a), in dem sie den genannten Strahlengang (14) unterbricht, und einem nicht aktivierten Zustand verstellbar ist, wobei die Steuereinheit (8) eingerichtet ist, die Abschattungsvorrichtung genau dann zu aktivieren, wenn eine in Abhängigkeit vom Ergebnis der genannten Prüfung definierte Bedingung erfüllt ist.
  3. Anzeigevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) einen in oder an dem Flüssigkristalldisplay (2) angebrachten Temperatursensor (17) zum Messen einer Temperatur des Flüssigkristalldisplays (2) aufweist, wobei die Steuereinheit (8) so eingerichtet ist, die Abschattungsvorrichtung erst dann zu aktivieren, wenn die von dem Temperatursensor (17) gemessene Temperatur einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet.
  4. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (5) eine Recheneinheit (15) umfasst, die eingerichtet ist, den aktuellen Sonnenstand aus einem Datum, einer Uhrzeit, einem Aufenthaltsort und einer Himmelsrichtung zu berechnen, wobei vorzugsweise der Aufenthaltsort und die Himmelsrichtung durch Geopositionsdaten, besonders vorzugsweise GPS-Daten, definiert sind.
  5. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschattungsvorrichtung eine vor das Flüssigkristalldisplay (2) und/oder in den genannten Strahlengang (14) klappbare Blende (6) und/oder einen in dem genannten Strahlengang (14) der einfallenden optischen Strahlung (3) angeordneten und zum Abbilden der auf dem Flüssigkristalldisplay (2) wiedergegebenen Bilder dienenden schwenkbaren Spiegel (10) umfasst.
  6. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (1) ein Head-up-Display ist.
  7. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (5) räumlich separiert von dem Flüssigkristalldisplay (2) angebracht ist, wobei das Sensorsystem (5) zur Übermittlung der ermittelten Beleuchtungsstärke vorzugsweise über ein Bussystem, besonders vorzugsweise über ein CAN-Bussystem (16), mit der Steuereinheit (8) verbunden ist.
  8. Fahrzeug, umfassend eine Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorsystem (5) auf einer Instrumententafel und/oder unter einer Windschutzscheibe (4) des Fahrzeugs angeordnet ist.
  10. Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays (2) einer Anzeigevorrichtung (1) vor einfallender Sonnenstrahlung mit folgenden Schritten: – Ermitteln (18) einer Beleuchtungsstärke einer in einer Umgebung der Anzeigevorrichtung (1) auftreffenden Sonnenstrahlung; – Bestimmen (19) eines aktuellen Sonnenstands relativ zu dem Flüssigkristalldisplay (2); – Übermitteln (20) der ermittelten Beleuchtungsstärke und des bestimmten aktuellen Sonnenstands an eine Steuereinheit (8) und Prüfen (21) durch die Steuereinheit (8), ob die ermittelte Beleuchtungsstärke oberhalb eines vorgegebenen Schwellwerts der Beleuchtungsstärke liegt und ob der aktuelle Sonnenstand in einen vorgegebenen Winkelbereich fällt; – abhängig von einem Ergebnis der Prüfung automatisches Unterbrechen (22) eines Strahlengangs (14) eines auf das Flüssigkristalldisplay (2) fallenden Teils der Sonnenstrahlung durch eine von der Steuereinheit (8) angesteuerte Abschattungsvorrichtung.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aktuelle Sonnenstand durch eine Recheneinheit (15) aus einem Datum, einer Uhrzeit, einem Aufenthaltsort und einer Himmelsrichtung berechnet wird, wobei vorzugsweise der Aufenthaltsort und die Himmelsrichtung aus Geopositionsdaten, besonders vorzugsweise GPS-Daten, berechnet werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Temperatur des Flüssigkristalldisplays (2) durch einen Temperatursensor (17) ermittelt wird (24) und das automatische Unterbrechen des Strahlengangs (14) der einfallenden optischen Strahlung (3) erst bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Schwellwerts der Temperatur erfolgt.
DE102011105689.4A 2011-06-22 2011-06-22 Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays Active DE102011105689B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105689.4A DE102011105689B4 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays
US14/127,367 US9612463B2 (en) 2011-06-22 2012-06-21 Display device having a liquid crystal display and method for protecting a liquid crystal display
PCT/EP2012/061959 WO2012175609A1 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Anzeigevorrichtung mit einem flüssigkristalldisplay und verfahren zum schützen eines flüssigkristalldisplays
EP12734841.5A EP2724190A1 (de) 2011-06-22 2012-06-21 Anzeigevorrichtung mit einem flüssigkristalldisplay und verfahren zum schützen eines flüssigkristalldisplays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105689.4A DE102011105689B4 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011105689A1 true DE102011105689A1 (de) 2012-12-27
DE102011105689B4 DE102011105689B4 (de) 2018-11-15

Family

ID=46507983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011105689.4A Active DE102011105689B4 (de) 2011-06-22 2011-06-22 Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9612463B2 (de)
EP (1) EP2724190A1 (de)
DE (1) DE102011105689B4 (de)
WO (1) WO2012175609A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180817A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014214976A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung, Blickfeldanzeigesystem sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102014214946A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
US9372343B2 (en) 2012-01-12 2016-06-21 Htc Corporation Head-up display, vehicle and controlling method of head-up display
DE102015221970A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206805A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display
DE102017118365A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-up Display mit mehreren optionalen Filtern für ein Fahrzeug
WO2019202864A1 (ja) * 2018-04-18 2019-10-24 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ
DE102020107697A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6408774B2 (ja) * 2014-03-25 2018-10-17 矢崎総業株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
TWI688789B (zh) * 2014-11-20 2020-03-21 美商英特爾股份有限公司 虛擬影像產生器及投影虛擬影像的方法
JP6520426B2 (ja) * 2015-06-08 2019-05-29 日本精機株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JPWO2017199780A1 (ja) * 2016-05-16 2019-03-22 日本精機株式会社 表示装置
FR3058802B1 (fr) * 2016-11-16 2021-04-09 Valeo Comfort & Driving Assistance Afficheur tete-haute pour vehicule automobile
DE102016226116A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Continental Automotive Gmbh Head-up Display aufweisend zwei elektrooptische Anzeigen
FR3064081B1 (fr) * 2017-03-17 2019-07-05 Valeo Comfort And Driving Assistance Afficheur tete haute
JP6784210B2 (ja) * 2017-03-30 2020-11-11 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP6887373B2 (ja) * 2017-12-21 2021-06-16 アルパイン株式会社 ヘッドアップディスプレイシステム
JP7055559B2 (ja) * 2018-03-20 2022-04-18 マレリ株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
FR3083332B1 (fr) * 2018-06-29 2020-08-28 Valeo Comfort & Driving Assistance Afficheur tete haute
JP7182411B2 (ja) * 2018-09-21 2022-12-02 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置
JP2020076941A (ja) * 2018-11-08 2020-05-21 株式会社リコー 表示装置、表示システムおよび移動体
FR3107600A1 (fr) * 2020-02-26 2021-08-27 Valeo Comfort And Driving Assistance Dispositif d’affichage tête-haute
KR20210143474A (ko) * 2020-05-20 2021-11-29 현대모비스 주식회사 외부광 차단 기능을 갖는 차량용 헤드업 디스플레이 장치
DE102020125168B3 (de) 2020-09-26 2022-03-03 E-Lead Electronic Co., Ltd. Head-Up-Display-Einrichtung und Betriebsverfahren davon
KR102480506B1 (ko) * 2020-10-21 2022-12-22 현대모비스 주식회사 차량정보에 기반한 hud 보호모드 해제 장치 및 방법
JP7268073B2 (ja) * 2021-03-09 2023-05-02 矢崎総業株式会社 車両用表示装置
JP2023104803A (ja) * 2022-01-18 2023-07-28 株式会社小糸製作所 画像投影装置
JP2023107265A (ja) * 2022-01-24 2023-08-03 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ装置およびヘッドアップディスプレイ装置の制御方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886328A (en) * 1985-09-11 1989-12-12 Yazaki Corporation Display apparatus for vehicle with means to prevent solar heating thereof
DE4338579A1 (de) * 1992-11-13 1994-07-07 Yazaki Corp Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE10044221A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-26 Denso Corp Head-Up-Anzeige mit drehbarem Reflexionsspiegel
JP2005331624A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Nippon Seiki Co Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP2006011168A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nippon Seiki Co Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP2006082593A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Denso Corp ヘッドアップディスプレイ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804836A (en) 1988-01-25 1989-02-14 Yazaki Corporation Optical apparatus having moving means for protecting an optical element for use in automatic vehicle
US5298732A (en) 1993-02-18 1994-03-29 Emee, Inc. Automatic visor for continuously repositioning a shading object to shade a designated location from a direct radiation source
US8589034B2 (en) * 2008-10-09 2013-11-19 Angela Karen Kwok System and methods for an automated sun glare block area and sunshield in a vehicular windshield
JPWO2011001584A1 (ja) 2009-06-29 2012-12-10 日本電気株式会社 情報分類装置、情報分類方法及び情報分類プログラム
US20120224062A1 (en) * 2009-08-07 2012-09-06 Light Blue Optics Ltd Head up displays

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4886328A (en) * 1985-09-11 1989-12-12 Yazaki Corporation Display apparatus for vehicle with means to prevent solar heating thereof
DE4338579A1 (de) * 1992-11-13 1994-07-07 Yazaki Corp Fahrzeuganzeigevorrichtung
DE10044221A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-26 Denso Corp Head-Up-Anzeige mit drehbarem Reflexionsspiegel
JP2005331624A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Nippon Seiki Co Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP2006011168A (ja) * 2004-06-28 2006-01-12 Nippon Seiki Co Ltd 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP2006082593A (ja) * 2004-09-14 2006-03-30 Denso Corp ヘッドアップディスプレイ

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9372343B2 (en) 2012-01-12 2016-06-21 Htc Corporation Head-up display, vehicle and controlling method of head-up display
DE102014008201A1 (de) 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
US10007113B2 (en) 2014-05-30 2018-06-26 Audi Ag Display device for a motor vehicle
WO2015180817A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-03 Audi Ag Anzeigeeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014214946A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung für insbesondere ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102014214976A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Anzeigevorrichtung, Blickfeldanzeigesystem sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer solchen Anzeigevorrichtung
DE102015221970A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Projektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017206805A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Continental Automotive Gmbh Head-Up-Display
WO2018197391A1 (de) * 2017-04-24 2018-11-01 Continental Automotive Gmbh Head-up-display
US11281000B2 (en) 2017-04-24 2022-03-22 Continental Automotive Gmbh Head-up display
DE102017118365A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-up Display mit mehreren optionalen Filtern für ein Fahrzeug
DE102017118365B4 (de) 2017-08-11 2019-09-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Head-up Display mit mehreren optionalen Filtern für ein Fahrzeug
WO2019202864A1 (ja) * 2018-04-18 2019-10-24 マクセル株式会社 ヘッドアップディスプレイ
DE102020107697A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung
DE102020107697B4 (de) 2020-03-19 2023-08-31 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung, Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US9612463B2 (en) 2017-04-04
US20140132852A1 (en) 2014-05-15
DE102011105689B4 (de) 2018-11-15
EP2724190A1 (de) 2014-04-30
WO2012175609A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105689B4 (de) Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Schützen eines Flüssigkristalldisplays
DE102016111783B4 (de) Anzeigevorrichtung zur Einblendung eines virtuellen Bildes in das Blickfeld eines Benutzers
DE60208572T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von informationen mit einem head-up-display mit tag-/ nacht-modus
DE102013219376B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE112013007344T5 (de) Fahrzeugmontierte Anzeigesteuervorrichtung
WO2014005972A1 (de) Kamerasystem zum erfassen der position eines fahrers eines kraftfahrzeugs
DE102009000005A1 (de) Kameraanordnung und Verfahren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102018215185B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zum Einstellen eines Head-Up-Displays in einem Kraftfahrzeug, Einstellvorrichtung zur Verwendung in einem solchen Verfahren oder mit einer solchen Vorrichtung
DE10346884A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014019160A1 (de) Verfahren zum Verringern einer Reflexion beim Betreiben eines Head up-Displays eines Kraftfahrzeugs
DE102016225639A1 (de) Head-up-Display-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Steuerung einer Anzeige einer Head-up-Display-Vorrichtung
DE112017007217T5 (de) Fahrmodusumschaltsteuereinrichtung, System, Verfahren und Programm
DE102020134545A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufhebung eines hud-schutzmodus auf grundlage von fahrzeuginformationen
DE102016112826A1 (de) Detektionseinrichtung, HUD und Verfahren zum Betrieb eines HUD
DE102006006290A1 (de) Anzeigesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016012341A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einer belichtungskompensierten Kamera
DE102015016649A1 (de) Verfahren zur automatischen Einstellung einer entspiegelten Oberfläche eines Displays in einem Fahrzeug
DE102009003220B4 (de) Verfahren zur Kollisionswarnung sowie Kollisionswarneinrichtung
DE102015015676A1 (de) Verfahren zum automatischen Aufschalten eines Umgebungsbildes auf eine Anzeigeeinheit eines Fahrzeuges
DE102012201322A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Anzeigegerätes zur Unterdrückungeiner Blendwirkung für Fahrzeuginsassen
DE102015221970A1 (de) Projektionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012012783A1 (de) Kamera-Monitor-System zur Überwachung des toten Winkels oder der Umgebung für Kraftfahrzeuge
DE102022104732A1 (de) Fahrzeuganzeigevorrichtung
EP3856557B1 (de) Verfahren zum detektieren von lichtverhältnissen in einem fahrzeug
DE102021113845A1 (de) Fahrzeugseitige Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R016 Response to examination communication
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE