DE102011105576A1 - Elektrische Installationsdose - Google Patents
Elektrische Installationsdose Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011105576A1 DE102011105576A1 DE102011105576A DE102011105576A DE102011105576A1 DE 102011105576 A1 DE102011105576 A1 DE 102011105576A1 DE 102011105576 A DE102011105576 A DE 102011105576A DE 102011105576 A DE102011105576 A DE 102011105576A DE 102011105576 A1 DE102011105576 A1 DE 102011105576A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing body
- sleeve
- supplementary part
- film
- lattice
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 70
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 66
- 238000009434 installation Methods 0.000 title claims description 13
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 title claims description 3
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 title abstract 2
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims abstract description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 12
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 2
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract description 5
- 239000006261 foam material Substances 0.000 abstract 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 abstract 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 abstract 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 9
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 9
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 6
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 5
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01C—MEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
- G01C15/00—Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
- G01C15/002—Active optical surveying means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M19/00—Apparatus for the destruction of noxious animals, other than insects, by hot water, steam, hot air, or electricity
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/02—Collecting-traps
- A01M23/12—Collecting-traps with devices for throwing the animal to a collecting chamber
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M23/00—Traps for animals
- A01M23/02—Collecting-traps
- A01M23/14—Other traps automatically reset
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M31/00—Hunting appliances
- A01M31/002—Detecting animals in a given area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L5/00—Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
- F16L5/02—Sealing
- F16L5/04—Sealing to form a firebreak device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S17/00—Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
- G01S17/02—Systems using the reflection of electromagnetic waves other than radio waves
- G01S17/06—Systems determining position data of a target
- G01S17/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/003—Transmission of data between radar, sonar or lidar systems and remote stations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G15/00—Cable fittings
- H02G15/013—Sealing means for cable inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/02—Details
- H02G3/08—Distribution boxes; Connection or junction boxes
- H02G3/088—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02G—INSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
- H02G3/00—Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
- H02G3/22—Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Installation Of Indoor Wiring (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine elektrische Installationsdose, die als bodenlose Hülse (1) mit beliebigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Hülse aus intumeszierendem Material besteht und mündungsseitig ein axial abragendes Ergänzungsteil (3) aufweist, mittels dessen durch die Hülse (1) geführte Kabel oder Langformteile rauchgasdicht umfasst sind, wobei das Ergänzungsteil (3) innenliegend mindestens einen elastisch verformbaren Dichtkörper (4) umfasst, der in Montagesolllage unverlierbar am Ergänzungsteil (3) gehalten ist und aus schwer entflammbarem oder nicht brennbarem Werkstoff besteht, wobei der Dichtkörper (4) mit einem eine gitterartige Struktur bildenden Materialbereich (5) oder einer Folie kombiniert ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine elektrische Installationsdose oder Hohlwanddose zum Einbau in Wände vorzugsweise feuerhemmende Wände, insbesondere F-90 Wände, wobei die Wand eine passende Lochung zum Einsatz der Dose aufweist, die Dose mündungsseitig vorzugsweise einen Flanschrand aufweist, der in Montagesolllage außen an der Wand anliegt, sowie Befestigungsmittel zur Fixierung an der Wand in Montagesolllage, wobei die Dose als bodenlose Hülse mit beliebigem Querschnitt ausgebildet ist, die Hülse aus intumeszierendem Material besteht oder aus Kunststoff und innenseitig und/oder außenseitig von solchem Material überdeckt ist, die Hülse einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere längsgeteilt ist, und wobei die Hülse mündungsseitig ein axial, insbesondere vom Flanschrand abragendes oder über den Flanschrand vorragendes Ergänzungsteil aufweist, mittels dessen durch die Hülse geführte Kabel oder Langformteile rauchgasdicht umfasst sind, das Ergänzungsteil integral mit der Hülse ausgebildet ist, oder das Ergänzungsteil lösbar an der Hülse befestigt ist, wobei das Ergänzungsteil einstückig ausgebildet ist oder das Ergänzungsteil allein oder auch die Hülse längs geteilt sind, und die durch die Längsteilung gebildeten Einzelteile des Ergänzungsteils und/oder der Hülse miteinander lösbar verriegelbar oder verriegelt sind, wobei das Ergänzungsteil innenliegend mindestens einen, vorzugsweise radial geteilten elastisch verformbaren Dichtkörper umfasst, der in Montagesolllage unverlierbar am Ergänzungsteil gehalten ist, oder das Ergänzungsteil innenliegend eine ringförmige Kammer aufweist, in der der Dichtkörper oder die Teile des Dichtkörpers axial unverschieblich gehalten ist oder sind, wobei der Dichtkörper aus schwer entflammbarem oder nicht brennbarem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff besteht.
- Eine derartige Installationsdose ist aus der
DE 20 2010 017 201 U1 bekannt. Entsprechende Installationsdosen und die besonderen Merkmale solcher Installationsdosen sind in dieser Druckschrift beschrieben. Die Dose besteht aus einer Hülse, die vorzugsweise aus intumeszierendem Material besteht oder aus Kunststoff besteht und innenseitig und/oder außenseitig von intumeszierendem Material überdeckt ist. Eine solche Hülse wird in die entsprechende Öffnung der Wand passend eingesetzt. Durch diese Hülse können entsprechende Langformteile wie Kabel oder dergleichen verlegt werden. Im Falle eines Brandes quillt das intumeszierende Material auf und versperrt den freien Querschnitt. Allerdings dauert dies einige Zeit. Aus diesem Grunde ist es bekannt, vor die Hülse ein Ergänzungsteil zu installieren, welches gegenüber der Hülse vorragt. Die durch die Hülse und ebenso durch das Ergänzungsteil verlegten Langformteile wie Kabel oder Rohre, werden von dem im Ergänzungsteil angeordneten, elastisch verformbaren Dichtkörper umfasst, so dass eine Rauchgasdichtigkeit erzeugt wird, bevor letztendlich das intumeszierende Material der Hülse aufgequollen ist und den Querschnitt vollständig abschottet. Auch dann, wenn die Hülse samt Ergänzungsteil installiert ist, ohne dass Langformteile oder dergleichen durch die Hülse und das Ergänzungsteil geführt sind, wird eine Rauchgasabschottung erreicht, die zumindest solange den Durchtritt von Rauchgas verhindert, bis durch das intumeszierende Material der freie Querschnitt abgeschottet ist. - Obwohl sich eine solche Ausbildung im Stand der Technik bewährt hat, ist festgestellt worden, dass beim Auftreten eines Brandes durch den möglicherweise im Bereich des Brandherdes entstehenden Überdruck Rauchgase durch die Hülse samt Ergänzungsteil und Dichtkörper gedrückt wird, wobei der elastisch verformbare Dichtkörper sogar aus der Montagesolllage relativ zum Ergänzungsteil herausgedrückt wird, so dass Rauchgase ungehindert durchtreten können.
- Um zu vermeiden, dass eine solche Installationsdose im Brandfall für Rauchgase durchgängig wird, weil der im Ergänzungsteil befindliche Dichtkörper verformt oder herausgedrückt wird, schlägt die Erfindung vor, dass der Dichtkörper mit einem eine gitterartige Struktur bildenden Materialbereich oder einer Folie kombiniert ist.
- Durch diese Ausgestaltung ist der Dichtkörper mit einem eine gitterartige Struktur bildenden Materialbereich oder auch mit einer Folie kombiniert. Dies führt dazu, dass der elastisch verformbare Dichtkörper dem im Brandfall auftretenden Überdruck der Rauchgase standhält und formhaltig bleibt, so dass ein Durchtritt von Rauchgasen durch die Hülse samt Ergänzungsteil verhindert ist. Dies zumindest solange, bis das intumeszierende Material der Hülse aufquillt und die entsprechende Wandöffnung abschottet.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich ein Netz, Gewebe, Gelege oder Vlies ist.
- Ein solchermaßen ausgebildeter Materialbereich ist einerseits stabilisierend bezüglich der Haltbarkeit des Dichtkörpers, der sich in dem Ergänzungsteil befindet, andererseits ist eine solche Struktur aber auch von durchgeführten Kabeln, Rohren oder dergleichen durchsetzbar, so dass die Installation solcher Teile bestimmungsgemäß erfolgen kann, wobei gegebenenfalls der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich im Durchstoßbereich aufgerissen werden kann.
- Bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, oder Glasfasern oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
- Gerade in Verbindung mit solchen Materialien, die im Falle von hohen Temperaturen formhaltig sind, ist eine solche Ausgestaltung hilfreich, so dass vorzugsweise Glasfasern oder dergleichen allein oder in Kombination eine ausreichend stabile gitterartige Struktur oder Folie zur Verfügung stellen.
- Unter Umständen kann vorgesehen sein, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich sich über die gesamte Fläche des Dichtkörpers bis zur Innenwandung des Ergänzungsteils erstreckt.
- Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie im Bereich der Teilungsfuge des Dichtkörpers ebenfalls einen Durchsteckschlitz bildend ausgebildet ist.
- Der Dichtkörper ist, wie eingangs beschrieben, durch eine Teilungsfuge geteilt, wobei diese Teilungsfuge einen Durchsteckschlitz für Langformteile wie Kabel oder Rohre bildet. Der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie ist ebenso wie der Dichtkörper geschlitzt, so dass für die Handhabung ein einfacher Durchsteckschlitz zur Verfügung steht, um Langformteile durchzuführen. Die Haltbarkeit und Brauchbarkeit des Gesamtelementes wird hierdurch nicht beeinträchtigt.
- Um eine besonders stabile Ausbildung des Dichtkörpers zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie aus mehreren Lagen besteht, die unmittelbar übereinander angeordnet sind oder durch Materialzonen des Dichtkörpers voneinander getrennt sind.
- Die entsprechenden Lagen des die gitterartige Struktur bildenden Materialbereiches oder der Folie können unmittelbar übereinander angeordnet sein, so dass beispielsweise zwei oder mehr Lagen unmittelbar aufeinander liegen.
- Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Lagen durch aufeinander geschichtete Zonen des Dichtkörpers voneinander getrennt sind, so dass eine Lage mit gitterartiger Struktur oder Folie von einer Lage des Materials des Dichtkörpers überdeckt ist und anschließend wiederum eine gitterartige Struktur oder Folie aufgebracht ist, auf die wiederum eine Schicht des Dichtkörpers folgt und so weiter.
- Unter Umständen kann vorgesehen sein, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie auf der Oberseite des Dichtkörpers vorgesehen ist, die der Hülse abgewandt ist.
- Hierbei wird insbesondere dann, wenn das Ergänzungsteil innenliegend eine ringförmige Kammer aufweist, in der der Dichtkörper gehalten ist, erreicht, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie mit seinem beziehungsweise ihrem umlaufenden Rand unter der Randkante der ringförmigen Kammer gehalten ist, so dass eine stabile Anordnung sichergestellt ist.
- Bevorzugt kann aber auch vorgesehen sein, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie zwischen Materialscheiben des Dichtkörpers vorgesehen ist und/oder in den Dichtkörper eingeformt ist.
- Hierbei kann der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich oder die Folie zwischen einzelnen Materialscheiben des Dichtkörpers angeordnet sein oder aber dieser Materialbereich oder die Folie ist in den Dichtkörper eingeformt und damit bleibend fixiert.
- Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben.
- Um das Herausdrücken des Materials des Dichtkörpers aus dem Ergänzungsteil zu vermeiden, kann alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass das Ergänzungsteil mündungsseitig an seiner der Hülse abgewandten Mündung sich über die von der Mündung aufgespannten Ebene erstreckende, elastische Haltefinger aufweist, die einen Durchlass für durchgesteckte Langformteile freigeben, aber eine Sperre für den elastisch verformbaren Dichtkörper bilden.
- Diese Ausgestaltung wird als selbständig erfinderisch angesehen, sie ist aber auch in Kombination mit der vorgenannten Lösung einsetzbar und vorteilhaft. Gemäß dieser Ausgestaltung weist das im Regelfall aus Kunststoff bestehende Ergänzungsteil mündungsseitig sich quer über die Mündung erstreckende elastische Haltefinger auf. Im Normalzustand, wenn also kein Langformteil durch die Hülse und das Ergänzungsteil gesteckt ist, bilden die Haltefinger, die den Dichtkörper praktisch vollständig überdecken, eine gute Halterung für diesen Dichtkörper, so dass er nicht durch den Druck von Rauchgas oder dergleichen herausgedrückt werden kann. Andererseits gestatten die elastischen Haltefinger das Durchstecken von Langformteilen, wie Rohren oder Kabeln, da die Haltefinger durch die durchgesteckten Elemente weggedrückt werden und somit den Durchlass für Langformteile freigeben.
- Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Haltefinger am Mantel oder Mündungsrand des Ergänzungsteils angeformt sind und sich unter Bildung von gegebenenfalls radial gerichteten Spalten bis zu Mitte der Mündungsebene erstrecken.
- Wie schon im Oberbegriff ausgedrückt, kann die Dose beliebigen Querschnitt aufweisen, also runden Querschnitt, polygonen Querschnitt, ovalen Querschnitt, 8-förmigen Querschnitt oder auch andere Querschnitte. Ebenso kann das Ergänzungsteil entsprechend im Querschnitt ausgebildet sein, so dass es mit der Hülse einen durchgehenden gleichen Querschnitt bildet oder auch einen unterschiedlichen Querschnitt zur Hülse aufweist.
- Gleiches gilt natürlich für den im Ergänzungsteil angeordneten Dichtkörper, der an die Innenkontur des Ergänzungsteils vorzugsweise exakt angepasst ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 eine komplette Hülse mit Ergänzungsteil und Dichtkörper in Schrägansicht; -
2 das Ergänzungsteil allein in einer aufgeklappten Vormontagelage; -
3 eine Einzelheit des Ergänzungsteiles in Ansicht; -
4 einen Dichtkörper für das Ergänzungsteil in Einzeldarstellung; -
5 einen Teil des Ergänzungsteiles analog -
3 gesehen mit einer alternativen Ausgestaltung zur Lagesicherung des darin befindlichen Dichtkörpers. - In der Zeichnung ist eine Installationsdose oder Hohlwanddose gezeigt, die zum Einbau in feuerhemmende Wände geeignet und bestimmt ist, wobei die damit zu bestückende Wand eine passende Lochung zum Einsatz der Dose aufweist. Die Dose ist als bodenlose Hülse
1 ausgebildet, die mündungsseitig beispielsweise einen Flanschrand2 aufweist, der in der Einbausollposition außenseitig der entsprechenden Wandung anliegt und sich dort abstützt. Der Flanschrand kann gleichzeitig als Widerlager für die Befestigung der Hülse1 , beispielsweise mittels Klemmelementen, wie sie bei Hohlwanddosen üblich sind, dienen. - Der Begriff „Wand” ist in diesem Zusammenhang nicht beschränkend zu verstehen, sondern auch Decken oder andere Flächenteile sind hierunter zu subsummieren.
- Vom Flanschrand
2 ragt in Montagesollposition, wie in1 gezeigt ist, ein Ergänzungsteil3 ab, mittels dessen eine Rauchgasdichtigkeit erreicht wird. Die Hülse1 besteht beispielsweise aus intumeszierendem Material oder ist mit solchen Material beschichtet. Dieses Material quillt bei hohen Temperaturen, also bei einem auftretendem Brand, um das mehrfache seines Volumens auf, um den entsprechenden freien Querschnitt der Hülse zu versperren. Allerdings braucht dies einige Zeit, so dass zusätzlich eine Rauchgasdichtigkeit erwünscht ist. Diese Rauchgasdichtigkeit wird durch das Ergänzungsteil3 erreicht, welches in Montagesollposition vor der Wandfläche der feuerhemmenden Wand liegt. Das Ergänzungsteil3 ist vorzugsweise lösbar an der Hülse1 befestigt, wobei beispielsweise die Hülse1 einen vom Flanschrand2 axial abragenden Stutzen aufweist, auf den das Ergänzungsteil3 mit entsprechenden Konturen aufsteckbar ist. - Im Ausführungsbeispiel ist sowohl die Hülse
1 längsgeteilt, so dass sich zwei halbschalenförmige Einzelteile ergeben, auch das Ergänzungsteil3 ist längsgeteilt, so dass wiederum zwei halbschalenförmige Teile zur Verfügung stehen. An der durch Längsteilung gebildeten Randkante sind Verriegelungsmittel vorgesehen, die in Montagesolllage ineinandergreifen und die Einzelteile in der Solllage halten. Das Ergänzungsteil3 ist ein rohrähnliches Formteil, welches aus formstabilem Werkstoff, beispielsweise Kunststoff besteht. Im Innenraum dieses Ergänzungsteiles3 ist ein scheibenförmiges elastisches Dichtelement4 angeordnet und gehalten, welches den Querschnitt des Ergänzungsteils rauchgasdicht verschließt. Auch dieses Dichtelement4 ist durch eine Teilungsfuge in zwei Teile geteilt, wie beispielsweise anschaulich in2 gezeigt ist. Um den Dichtkörper4 in Solllage möglichst unverlierbar am Ergänzungsteil3 zu halten, weist das Ergänzungsteil3 innenliegend eine ringförmige Kammer auf, in der die Teile des Dichtkörpers4 axial unverschieblich gehalten sind, wie wiederum insbesondere aus2 ersichtlich ist. Der Dichtkörper4 besteht vorzugsweise aus schwer entflammbarem oder nicht brennbarem Werkstoff. - Zur Montage der Elemente kann beispielsweise zunächst ein Kabelstrang oder ein Rohr durch die entsprechende Lochung der feuerhemmenden Wand geführt werden. Anschließend kann die Hülse
1 , die aus zwei Halbschalen gebildet ist, radial auf den Kabelstrang oder das Rohr aufgesetzt und axial in die Lochung der Brandschutzwand eingeführt werden und an dieser fixiert werden. - Nachfolgend können dann die beiden Halbschalen, die das Ergänzungsteil
3 bilden, mit den darin montierten halbschalenförmigen Dichtkörpern4 radial auf den Kabel oder Rohrmantel aufgesetzt werden und zusammengedrückt werden. Anschließend wird diese vormontierte Einheit in Richtung auf die Hülse1 verschoben und an der Hülse befestigt, beispielsweise durch Verrastung oder in ähnlicher Weise. - Alternativ können die beiden Halbschalen, die das Ergänzungsteil
3 bilden, mit den darin montierten halbschalenförmigen Dichtkörpern4 radial direkt auf der Hülse1 befestigt werden, beispielsweise durch Verrastung oder in ähnlicher Weise. - Auch eine Leerverlegung der entsprechenden Elemente ist möglich, wenn also nicht erst ein Kabel durch die entsprechende Lochung der Brandschutzwand geführt ist, sondern die Hülse
1 und das Ergänzungsteil3 samt Dichtkörper4 eine Lochung der Wand schließen, die später zu einer Installation genutzt werden kann. - Um sicherzustellen, dass die in entsprechender Position installierte Einheit nicht dadurch rauchgasdurchlässig wird, dass der Dichtkörper
4 nach vorn aus dem Ergänzungsteil3 durch den Rauchgasdruck herausgedrückt wird, ist vorgesehen, dass der Dichtkörper4 mit einem eine gitterartige Struktur bildenden Materialbereich5 oder einer Folie kombiniert ist. Dieser Materialbereich5 kann ein Netz, ein Gewebe, ein Gelege oder auch ein Vlies sein. Er oder sie kann aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen oder aus Glasfasern oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. Insbesondere soll sich der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich5 oder die Folie über die gesamte, quer zum Durchsteckbereich gerichtete Fläche des Dichtkörpers4 bis zur Innenwandung des Ergänzungsteiles3 erstrecken. Darüber hinaus hat dieser Materialbereich im Bereich der Teilungsfuge des Dichtkörpers4 ebenfalls einen Durchsteckschlitz, so dass nach der Installation der Teile das Durchstecken oder Durchführen von Kabeln oder das Aufbringen der Teile auf ein durchgeführtes Kabel oder Rohr in einfacher Weise ermöglicht ist. Der Materialbereich5 oder die Folie kann aus einer einzelnen Lage oder auch aus mehreren übereinander befindlichen Lagen bestehen. Anders als in der Zeichnung dargestellt, kann dieser Materialbereich oder die Folie auch auf der Oberseite des Dichtkörpers4 vorgesehen sein, die der Hülse1 abgewandt ist, also in dem Bereich, der in1 vorn ersichtlich ist. - Im Ausführungsbeispiel ist der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich
5 zwischen Materialscheiben des Dichtkörpers4 vorgesehen oder aber zwischen diesen Bereichen des Dichtkörpers4 eingeformt und dauerhaft gehalten. - Durch diese Ausbildung und Anordnung wird erreicht, dass der Dichtkörper
4 nicht ohne weiteres durch Rauchgase aus dem Ergänzungsteil3 nach vorn herausgedrückt werden kann, weil der Materialbereich5 dies verhindert. - In
5 ist eine alternative Lösung gezeigt. Hierbei weist das Ergänzungsteil3 mündungsseitig an seiner der Hülse1 abgewandten Mündung Haltefinger6 auf, die sich über die von der Mündung aufgespannte Ebene erstrecken und die Mündung insgesamt abdecken. Durch diese Haltefinger6 wird ein Durchlass gebildet, der das Durchführen oder Aufbringen auf Langformteile ermöglicht. Andererseits wird durch diese Haltefinger eine Sperre gebildet, die es verhindert, dass der elastisch verformbare Dichtkörper4 beim Auftreten von Brandgasen nach vorn aus der Mündung des Ergänzungsteils3 herausgedrückt wird. Vorzugsweise sind die Haltefinger6 , wie in der Zeichnungsfigur5 ersichtlich, am Mündungsrand des Ergänzungsteils3 angeformt, so dass sie sich unter Bildung von schmal bemessenen, radial gerichteten Spalten bis zur Mitte der Mündungsebene erstrecken. - In
5 ist nur die eine Halbschale des Ergänzungsteils3 gezeigt. Selbstverständlich ist dieses Ergänzungsteil3 komplett durch zwei solcher Halbschalen gebildet, die miteinander verbindbar sind, wie dies oben erläutert und in der Zeichnungsfigur1 und2 gezeigt ist. - Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
- Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202010017201 U1 [0002]
Claims (12)
- Elektrische Installationsdose oder Hohlwanddose zum Einbau in Wände vorzugsweise feuerhemmende Wände, insbesondere F-90 Wände, wobei die Wand eine passende Lochung zum Einsatz der Dose aufweist, die Dose mündungsseitig vorzugsweise einen Flanschrand aufweist, der in Montagesolllage außen an der Wand anliegt, sowie Befestigungsmittel zur Fixierung an der Wand in Montagesolllage, wobei die Dose als bodenlose Hülse (
1 ) mit beliebigem Querschnitt ausgebildet ist, die Hülse (1 ) aus intumeszierendem Material besteht oder aus Kunststoff und innenseitig und/oder außenseitig von solchem Material überdeckt ist, die Hülse (1 ) einstückig oder mehrteilig ausgebildet ist, insbesondere längsgeteilt ist, und wobei die Hülse (1 ) mündungsseitig ein axial, insbesondere vom Flanschrand (2 ) abragendes oder über den Flanschrand (2 ) vorragendes Ergänzungsteil (3 ) aufweist, mittels dessen durch die Hülse (1 ) geführte Kabel oder Langformteile rauchgasdicht umfasst sind, das Ergänzungsteil (3 ) integral mit der Hülse (1 ) ausgebildet ist, oder das Ergänzungsteil (3 ) lösbar an der Hülse (1 ) befestigt ist, wobei das Ergänzungsteil (3 ) einstückig ausgebildet ist oder das Ergänzungsteil (3 ) allein oder auch die Hülse (1 ) längs geteilt sind, und die durch die Längsteilung gebildeten Einzelteile des Ergänzungsteils (3 ) und/oder der Hülse (1 ) miteinander lösbar verriegelbar oder verriegelt sind, wobei das Ergänzungsteil (3 ) innenliegend mindestens einen, vorzugsweise radial geteilten elastisch verformbaren Dichtkörper (4 ) umfasst, der in Montagesolllage unverlierbar am Ergänzungsteil (3 ) gehalten ist, oder das Ergänzungsteil (3 ) innenliegend eine ringförmige Kammer aufweist, in der der Dichtkörper (4 ) oder die Teile des Dichtkörpers (4 ) axial unverschieblich gehalten ist oder sind, wobei der Dichtkörper (4 ) aus schwer entflammbarem oder nicht brennbarem Werkstoff, insbesondere Schaumstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (4 ) mit einem eine gitterartige Struktur bildenden Materialbereich (5 ) oder einer Folie kombiniert ist. - Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) ein Netz, Gewebe, Gelege oder Vlies ist. - Dose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) oder die Folie aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, oder Glasfasern oder einer Kombination dieser Materialien besteht. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) oder die Folie sich über die gesamte Fläche des Dichtkörpers (4 ) bis zur Innenwandung des Ergänzungsteils (3 ) erstreckt. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) oder die Folie im Bereich der Teilungsfuge des Dichtkörpers (4 ) ebenfalls einen Durchsteckschlitz bildend ausgebildet ist. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) oder die Folie aus mehreren Lagen besteht, die unmittelbar übereinander angeordnet sind oder durch Materialzonen des Dichtkörpers (4 ) voneinander getrennt sind. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) oder die Folie auf der Oberseite des Dichtkörpers (4 ) vorgesehen ist, die der Hülse (1 ) abgewandt ist. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildende Materialbereich (
5 ) oder die Folie zwischen Materialscheiben des Dichtkörpers (4 ) vorgesehen ist und/oder in den Dichtkörper (4 ) eingeformt ist. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der die gitterartige Struktur bildenden Materialbereich (
5 ) oder die Folie aus hitzebeständigem Material besteht. - Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination von einer oder mehreren Folien und einem oder mehreren die gitterartige Struktur bildenden Materialbereichen (
5 ) unmittelbar aufeinanderliegend oder voneinander beabstandet vorgesehen ist. - Dose nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ergänzungsteil (
3 ) mündungsseitig an seiner der Hülse (1 ) abgewandten Mündung sich über die von der Mündung aufgespannten Ebene erstreckende, elastische Haltefinger (6 ) aufweist, die einen Durchlass für durchgesteckte Langformteile freigeben, aber eine Sperre für den elastisch verformbaren Dichtkörper (4 ) bilden. - Dose nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltefinger (
6 ) am Mantel oder Mündungsrand des Ergänzungsteils (3 ) angeformt sind und sich unter Bildung von gegebenenfalls radial gerichteten Spalten bis zu Mitte der Mündungsebene erstrecken.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011110635.0U DE202011110635U1 (de) | 2011-06-25 | 2011-06-25 | Elektrische Installationsdose |
DE102011105576A DE102011105576A1 (de) | 2011-06-25 | 2011-06-25 | Elektrische Installationsdose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011105576A DE102011105576A1 (de) | 2011-06-25 | 2011-06-25 | Elektrische Installationsdose |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011105576A1 true DE102011105576A1 (de) | 2012-12-27 |
Family
ID=69144024
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110635.0U Expired - Lifetime DE202011110635U1 (de) | 2011-06-25 | 2011-06-25 | Elektrische Installationsdose |
DE102011105576A Withdrawn DE102011105576A1 (de) | 2011-06-25 | 2011-06-25 | Elektrische Installationsdose |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011110635.0U Expired - Lifetime DE202011110635U1 (de) | 2011-06-25 | 2011-06-25 | Elektrische Installationsdose |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202011110635U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108957B3 (de) * | 2013-08-20 | 2014-12-18 | Kaiser Gmbh & Co. Kg | Anordnung in Form einer branddichten und/oder rauchgasdichten Durchführung von Rohren und/oder Kabeln |
US11628321B2 (en) | 2015-04-27 | 2023-04-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Firestop collar |
US11655919B2 (en) | 2015-04-27 | 2023-05-23 | Hilti Aktiengesellschaft | Fire protection sleeve |
US12104737B2 (en) | 2016-10-05 | 2024-10-01 | Hilti Aktiengesellschaft | Line feed-through for feeding a line through a building component |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3150893A1 (de) * | 2015-09-29 | 2017-04-05 | HILTI Aktiengesellschaft | Leitungsdurchführung zum durchführen von leitungen durch ein bauteil |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960485A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Hilti Ag | Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel u. dgl. |
DE20006976U1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-08-16 | SALAMANDER INDUSTRIE-PRODUKTE GMBH, 86842 TüRKHEIM | Feuerbeständiger Schaumkörper |
JP2009243612A (ja) * | 2008-03-31 | 2009-10-22 | Cci Corp | 防火アタッチメント |
DE202010017201U1 (de) | 2009-07-09 | 2011-04-21 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Elektrische Installationsdose |
-
2011
- 2011-06-25 DE DE202011110635.0U patent/DE202011110635U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2011-06-25 DE DE102011105576A patent/DE102011105576A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960485A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-06-21 | Hilti Ag | Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel u. dgl. |
DE20006976U1 (de) * | 2000-04-17 | 2001-08-16 | SALAMANDER INDUSTRIE-PRODUKTE GMBH, 86842 TüRKHEIM | Feuerbeständiger Schaumkörper |
JP2009243612A (ja) * | 2008-03-31 | 2009-10-22 | Cci Corp | 防火アタッチメント |
DE202010017201U1 (de) | 2009-07-09 | 2011-04-21 | Kaiser Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft | Elektrische Installationsdose |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013108957B3 (de) * | 2013-08-20 | 2014-12-18 | Kaiser Gmbh & Co. Kg | Anordnung in Form einer branddichten und/oder rauchgasdichten Durchführung von Rohren und/oder Kabeln |
US11628321B2 (en) | 2015-04-27 | 2023-04-18 | Hilti Aktiengesellschaft | Firestop collar |
US11655919B2 (en) | 2015-04-27 | 2023-05-23 | Hilti Aktiengesellschaft | Fire protection sleeve |
US12083366B2 (en) | 2015-04-27 | 2024-09-10 | Hilti Aktiengesellschaft | Firestop collar |
US12123534B2 (en) | 2015-04-27 | 2024-10-22 | Hilti Aktiengesellschaft | Fire protection sleeve |
US12104737B2 (en) | 2016-10-05 | 2024-10-01 | Hilti Aktiengesellschaft | Line feed-through for feeding a line through a building component |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202011110635U1 (de) | 2015-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2806199B1 (de) | Leitungsdurchführung | |
DE102011105576A1 (de) | Elektrische Installationsdose | |
EP2607761B1 (de) | Brandschutzmanschette | |
DE102009053892A1 (de) | Elektrische Installationsdose | |
EP3289265B1 (de) | Brandschutzmanschette | |
DE19960485A1 (de) | Brandschutzmanschette für Rohre, Kabel u. dgl. | |
DE102011085351A1 (de) | Brandschutzmanschette | |
EP3460930A1 (de) | Installationsdose für die elektroinstallation | |
DE102009000620A1 (de) | Feuerschutzkonstruktion | |
DE102004032869A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Durchführung für Leitungen in einem Bauteil | |
EP3280019B1 (de) | Installationsdose für die elektroinstallation | |
DE102014108549B4 (de) | Brandgeschützte Kabel-/Rohrdurchführung | |
DE102005046149B4 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Oberflächenwasser und zum Brandschutz | |
DE202016104450U1 (de) | Rohrleitungssystem | |
DE102013112303B4 (de) | Abstandshaltevorrichtung | |
AT512671B1 (de) | Installationsdose für elektrotechnische Anwendungen | |
BE1021751B1 (de) | Installationsdose fur elektrotechnische anwendungen | |
EP1705304A2 (de) | Unterdecke, Wand- oder Bodenplatte für Brandschutzzwecke | |
DE102004044500A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne | |
DE102010007046A1 (de) | Anordnung zur rauchgasdichten Durchführung eines Langformteils durch eine Brandschutzwand | |
WO2016174057A1 (de) | Brandschutzmanschette | |
DE102016108819B4 (de) | Wärmeisolierende Umkleidung | |
DE102013016103A1 (de) | Anschlusskörper für eine sanitare Unterputzarmatur | |
DE102013020153B4 (de) | Brandschutzteil | |
DE102018110950A1 (de) | Brandschutzmanschette und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202011110635 Country of ref document: DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20150421 |