DE102011103262A1 - Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011103262A1
DE102011103262A1 DE201110103262 DE102011103262A DE102011103262A1 DE 102011103262 A1 DE102011103262 A1 DE 102011103262A1 DE 201110103262 DE201110103262 DE 201110103262 DE 102011103262 A DE102011103262 A DE 102011103262A DE 102011103262 A1 DE102011103262 A1 DE 102011103262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
nozzle needle
injector
outlet
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110103262
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann GOLLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUSS, JUERGEN, DE
Original Assignee
Golle Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Golle Motor GmbH filed Critical Golle Motor GmbH
Priority to DE201110103262 priority Critical patent/DE102011103262A1/de
Publication of DE102011103262A1 publication Critical patent/DE102011103262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Bei Einspritzinjektoren für Diesel- und Ottomotoren, die mit hydraulisch/elektronischer Steuerung arbeiten, sollen die energetischen Verluste gering sein, die Steuerung exakt arbeiten und der Injektor für eine Massenherstellung geeignet sein. Die Lösung für einen entsprechend verbesserten Injektor besteht in der Anordnung eines Einlasssteuerventils (16) in einer kompakten Steuereinheit (15) mit einem Auslasssteuerventil (11) und weiteren Elementen, wobei die Steuereinheit (15) im Kopf einer Steuerhülse (8) direkt am Steuerraum (6) angeordnet ist. Das Anwendungsgebiet der Erfindung betrifft alle hydraulisch/elektronisch gesteuerten Injektoren in Verbrennungsmotoren.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Einspritzinjektor für Diesel- und Otto-Direkteinspritzsysteme, welche nach dem Common Rail-Prinzip arbeiten. Durch eine hydraulisch/elektronische Steuerung wird die Einspritzmenge abhängig von den Motorparametern zugemessen. Die Ansteuerung des Systems erfolgt dabei durch schnelle Elektromagnete oder piezokeramische Aktoren.
  • Der technische Stand und die Nachteile der derzeitigen hydraulischen Steuerung werden anhand der Zeichnung nach 5, die einen Längsschnitt durch einen herkömmlichen Einspritzinjektor mit hydraulischer Steuerung zeigt, beschrieben.
  • Dem Injektorkörper 1 wird durch den Zulaufanschluss 2 der Kraftstoff mit hohem Druck zugeführt. Mit diesem Kraftstoffdruck wird über den Zuführkanal 3 einerseits die Einspritzdüse 4, andererseits über die Einlassdrossel 5 der Steuerraum 6 beaufschlagt. Der Steuerkolben 7 ist in einer Steuerhülse 8 spielarm geführt und hat direkten Kontakt mit der Düsennadel 9 in der Einspritzdüse 4. Infolge des größeren Flächenverhältnisses des Steuerkolbens 7 zur Druckschulter der Düsennadel 9 bleibt die Einspritzdüse 4 geschlossen, eine Einspritzung findet nicht statt.
  • Um die Einspritzung einzuleiten, wird durch das elektrische System (magnetisch bzw. piezokeramisch), hier stellvertretend dargestellt durch den Ankerbolzen 10, das Auslasssteuerventil 11 geöffnet und damit über die Auslassdrossel 12 der Steuerraum 6 entlastet. Somit kann der hohe, auf die Druckschulter der Düsennadel 9 wirkende Kraftstoffdruck dieselbe anheben, wodurch die Einspritzung eingeleitet wird. Diese findet solange statt, bis das elektrische System bzw. eine Federkraft das Auslasssteuerventil 11 schließt und der über die Einlassdrossel 5 nachfließende Kraftstoff den Druck im Steuerraum 6 wieder erhöht, wodurch der Steuerkolben 7 die Düsennadel 9 abwärts bewegt und die Einspritzdüse 4 schließt.
  • Es ist dabei nachteilig, dass nach Öffnen des Auslasssteuerventils 11, also beim Einspritzvorgang, die Einlassdrossel 5 in voller Größe geöffnet bleibt, so dass bei der beabsichtigten Entlastung des Steuerraumes 6 hochgespannter Kraftstoff in diesen Steuerraum 6 nachfließt. Dies verhindert ein schnelles Reagieren des Systems und führt zu einem beträchtlichen energetischen Verlust. Allein durch dieses unexakte Arbeitsprinzip treten hydraulische Steuerverluste bis zu 15% der Gesamtverlustleistung auf.
  • Es sind bereits Ausführungen von Einspritzinjektoren vorgeschlagen worden, mit denen die genannten Nachteile beseitigt werden sollen.
  • In DE 4302668 A1 wird eine Einspritzeinrichtung beschrieben, bei welcher die Düsennadel direkt von einem Elektromagnet betätigt wird und eine hydraulische Steuerung nur insofern erfolgt, dass mit erfolgtem Hub der Düsennadel ein Kugelventil aufgestoßen wird. Die Einleitung des Einspritzvorganges erfolgt also rein mechanisch, lediglich das Schließen der Düsennadel wird hydraulisch unterstützt. Eine eigentliche hydraulische Steuerung, die mit Drosseln zur Reduzierung der Betätigungskräfte arbeitet, liegt hier nicht vor.
  • In DE 19715234 A1 wird ein Kraftstoffeinspritzventil vorgeschlagen, dass von der grundsätzlichen Bauweise, wie sie in 5 dargestellt ist, stark abweicht. Ein mit der Düsennadel in Wirkverbindung stehender Steuerkolben ist nicht vorhanden. Ein solcher ist getrennt angeordnet und wird über ein kompliziertes System von Kugelventilen gesteuert. Die Einrichtung ist aufwendig und erfüllt die Anforderung an ein massenhaft herzustellendes Erzeugnis nicht.
  • In DE 19939446 A1 wird eine Einspritzvorrichtung mit Piezoaktoren beschrieben, wobei durch zwei solcher Aktoren ein hydraulischer Koppler mit Wegübersetzung, also der Vergrößerung der Hubwege, angeordnet ist.
  • In DE 19919432 C2 wird ein Common Rail-Injektor geschützt, bei welchem durch ein umfangreiches hydraulisches System mittels eines Servokolbens und darin befindlicher Ventile die Bewegung der Düsennadel darstellbar ist. Für eine Massenproduktion scheint dieses System wenig geeignet. Schließlich beschreibt die DE 19744235 A1 ein Einspritzventil mit einem Piezoaktor und einem hydraulischen Wegübersetzer, der Schaltventile als einfache Rückschlagventile enthält.
  • Einspritzinjektoren für Common Rail-Systeme werden in großen Mengen benötigt. Sie müssen deshalb technologisch übersichtlich und einfach aufgebaut sein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dass in 5 beschriebene hydraulische Steuersystem, welches auf die Lit. [1] zurückgeht, bei Beibehaltung eines einfachen Aufbaues durch Verringerung der Steuerverluste und mit exakteren Steuervorgängen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einer kompakten Steuereinheit ein Einlasssteuerventil korrespondierend zum Auslasssteuerventil direkt und über ein Stellglied mit Zwischenstück schaltbar ist, wobei die Steuereinheit in der Begrenzungswand einer Steuerhülse unmittelbar am Steuerraum angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch den Einspritzinjektor, wobei nur der mittlere Abschnitt des Injektor dargestellt ist,
  • 2 einen vergrößerten Abschnitt aus 1, wobei die Ventilstellungen auf „keine Einspritzung” stehen,
  • 3 die gleiche Darstellung mit den Ventilstellungen „Einspritzung”,
  • 4 die gleiche Darstellung mit anderen Ventilausführungen,
  • 5 das Prinzipbild eines herkömmlichen hydraulisch gesteuerten Injektors.
  • In der 1 ist im Kopfteil des Injektorkörpers 1 der Ankerbolzen 10 mit der Druckfeder 13 und dem Elektromagnet 14 in der prinzipiellen Arbeitsweise dargestellt. Mittels der Druckfeder 13 wird des Auslasssteuerventil 11 (ASt, hier als Kugel) auf seinen Sitz gedrückt und vom Elektromagneten 14 entgegen der Druckfeder 13 angehoben. Insoweit entspricht die Erfindung dem bisher bekannten technischen Stand. Nun aber wird der hochgespannte Kraftstoff dem Steuerraum 6 nicht mehr über die ständig offene Einlassdrossel 5 (vgl. auch 5) zugeführt, sondern über eine kompakte Steuereinheit 15, welche aus einem Einlasssteuerventil 16 (ESt), einem Auslasssteuerventil 11 (ASt), einem Schiebestück 17 und weiteren Elementen besteht, zum Steuerraum 6 geführt, wobei diese Steuereinheit 15 im Kopf der Steuerhülse 8 und direkt am Steuerraum 6 angeordnet ist. Der Kraftstoff wird vom Zulaufanschluss 2 über den Zuführkanal 3 zur Einspritzdüse geleitet, und zugleich über die Bohrungen 18 der Steuereinheit 15 zugeführt, wobei die Einlassdrossel 5 der Steuereinheit 15 vorgeschaltet ist.
  • In der 2 ist diese Steuereinheit 15 im Zusammenwirken mit dem Steuerraum 6 und dem Ankerbolzen 10/Elektromagnet 14 vergrößert dargestellt. Der Kraftstoff tritt über das geöffnete ESt 16 in den Steuerraum 6 ein und beaufschlagt den Steuerkolben 7, wodurch die Einspritzdüse geschlossen gehalten wird. Zugleich wird über die Kanäle 19 das ASt 11 mit dem Kraftstoffdruck beaufschlagt.
  • Wenn nun, wie 3 zeigt, zur Einleitung der Einspritzung das ASt 11 durch Anheben des Ankerbolzen 10 geöffnet wird und der Druck im Steuerraum 6 zusammenbricht, schließt zugleich das federbelastete ESt 16 und über die Einlassdrossel 5 kann kein Kraftstoff nachfließen. Damit werden hochdruckseitige Steuerverluste stark reduziert und der bisher „schleichende” Steuervorgang läuft präziser ab.
  • Zur Beendigung der Einspritzung, d. h. das ASt 11 schließt unter Einwirkung des Ankerbolzens 10, wird über das Schiebestück 17 das ESt 16 wieder aufgestoßen und der hochgespannte Kraftstoff beaufschlagt über die Einlassdrossel 5 wieder den Steuerraum 6, womit der Steuerkolben 7 die Einspritzdüse schließt.
  • In der 4 ist ein Ausführungsbeispiel mit Kegelsitzventilen dargestellt. Der Steuerraum 6 wird wiederum über die Bohrungen 18 und das ESt 16 mit Steuerdruck beaufschlagt und zugleich liegt dieser Steuerdruck über die Kanäle 19 am ASt 11 an. Beide Ventile ASt 11 und ESt 16 bilden hier die Steuereinheit 15 und verkörpern zugleich das spielarm in der Steuerhülse 8 bewegte Schiebestück 17. Dabei können die an beiden Ventilen ASt 11 und ESt 16 gebildeten Ringräume 20 so eng bemessen sein, dass sie als Drosselquerschnitte zusätzlich oder anstelle der Einlass/Auslassdrosseln 5/12 dienen.
  • Anstelle des Elektromagneten 14 kann auch ein Piezoaktor als elektrisch/elektronisches Stellglied Anwendung finden. Ebenso können kraftverstärkende oder wegvergrößernde Bauelemente in den Stellgliedern, vorgeschaltet dem Ankerbolzen 10, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Injektorkörper
    2
    Zulaufanschluss
    3
    Zuführkanal
    4
    Einspritzdüse
    5
    Einlassdrossel
    6
    Steuerraum
    7
    Steuerkolben
    8
    Steuerhülse
    9
    Düsennadel
    10
    Ankerbolzen
    11
    Auslasssteuerventil (ASt)
    12
    Auslassdrossel
    13
    Druckfeder
    14
    Elektromagnet
    15
    Steuereinheit
    16
    Einlasssteuerventil (ESt)
    17
    Schiebestück
    18
    Bohrungen
    19
    Kanäle
    20
    Ringräume
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4302668 A1 [0007]
    • DE 19715234 A1 [0008]
    • DE 19939446 A1 [0009]
    • DE 19919432 C2 [0010]
    • DE 19744235 A1 [0010]

Claims (4)

  1. Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren mit einem direkt mit einer Düsennadel (9) in Verbindung stehenden Steuerkolben (7), der in einer Steuerhülse (8) längsbeweglich angeordnet ist und mit dieser einen Steuerraum (6) umschließt, der über eine Einlassdrossel (5) mit einer Kraftstoffhochdruckquelle und über eine Auslassdrossel (12) mit einem Raum niedrigen Druckes verbunden ist, wobei die Auslassdrossel (12) mit einem Auslasssteuerventil (11) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlasssteuerventil (16) korrespondierend zum Auslasssteuerventil (11) durch ein Stellglied (10) und ein Schiebestück (17) wechselseitig steuerbar ist und die kompakte Steuereinheit (15) in der stirnseitigen Begrenzungswand der Steuerhülse (8) unmittelbar am Steuerraum (6) angeordnet ist.
  2. Einspritzinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Kegelsitzventilen (11; 16) gebildete Steuereinheit (15) zugleich das Schiebestück (17) bildet und eine fest verbundene, aber lösbare Baugruppe darstellt.
  3. Einspritzinjektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Kegelsitzventilen (11; 16) gebildeten Ringräume (20) als Drosselquerschnitte arbeiten.
  4. Einspritzinjektor nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die elektrisch/elektronischen Stellglieder (14) kraftverstärkende oder wegvergrößernde Bauelemente eingeordnet und dem Ankerbolzen (10) vorgeschaltet sind.
DE201110103262 2011-06-01 2011-06-01 Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren Withdrawn DE102011103262A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103262 DE102011103262A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110103262 DE102011103262A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103262A1 true DE102011103262A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=47173338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110103262 Withdrawn DE102011103262A1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011103262A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302668A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19715234A1 (de) 1997-04-12 1998-06-25 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
DE19744235A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einspritzdüse mit piezoelektrischem Aktuator
DE19939446A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19919432C2 (de) 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302668A1 (de) 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19715234A1 (de) 1997-04-12 1998-06-25 Daimler Benz Ag Magnetventilgesteuertes direkteinspritzendes Kraftstoffeinspritzventil für Speichereinspritzsysteme von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen
DE19744235A1 (de) 1997-10-07 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einspritzdüse mit piezoelektrischem Aktuator
DE19919432C2 (de) 1999-04-29 2002-07-04 Bosch Gmbh Robert Common Rail Injektor
DE19939446A1 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007056913A1 (de) Einspritzdüse für Kraftstoff mit Kugelventil
EP1944500A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE19949528A1 (de) Doppelschaltendes Steuerventil für einen Injektor eines Kraftstoffeinspritzsystems für Brennkraftmaschinen mit hydraulischer Verstärkung des Aktors
EP1651862B1 (de) Schaltventil für einen kraftstoffinjektor mit druckübersetzer
DE102014200695A1 (de) Hochdruckpumpe mit einem elektromagnetischen Saugventil
DE102009000181A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP2084392A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102016220326A1 (de) Ventil zum Zumessen eines gasförmigen oder flüssigen Kraftstoffs
DE102008001907A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP3800344B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102011089360A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE102012220027A1 (de) Schaltventil für einen Kraftstoffinjektor
DE19947772A1 (de) Einspritzventil, insb. für Common-Rail-Einspritzsysteme
EP2580462B1 (de) Einspritzventil mit direkt- und servoantrieb
DE102008002412A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102011103262A1 (de) Einspritzinjektor für Verbrennungsmotoren
DE10209527A1 (de) Einrichtung zur druckmodulierten Formung des Einspritzverlaufes
DE102008001895A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007009167A1 (de) Mehrwegeventil
DE102011076956A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102018206340A1 (de) Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Kraftstoffsystem mit Ventilanordnung zur Gasdruckregelung, Verfahren zur Gasdruckregelung in einem Gas-Rail
DE102008001601A1 (de) Kraftstoff-Injektor sowie Herstellungsverfahren
DE102008002526A1 (de) Kraftstoff-Injektor
DE102006003486A1 (de) Pumpe-Düse-Injektor mit direkter Nadelsteuerung
DE102005024871A1 (de) Injektor, insbesondere Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUSS, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLLE MOTOR AG, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20110909

Owner name: HUSS, JUERGEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLLE MOTOR GMBH, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20140918

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101