DE102011102648A1 - Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens - Google Patents

Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102011102648A1
DE102011102648A1 DE201110102648 DE102011102648A DE102011102648A1 DE 102011102648 A1 DE102011102648 A1 DE 102011102648A1 DE 201110102648 DE201110102648 DE 201110102648 DE 102011102648 A DE102011102648 A DE 102011102648A DE 102011102648 A1 DE102011102648 A1 DE 102011102648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strut
casing
shell
prop
structural element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110102648
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Zähringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201110102648 priority Critical patent/DE102011102648A1/de
Publication of DE102011102648A1 publication Critical patent/DE102011102648A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/04Connections between superstructure or understructure sub-units resilient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anbindung einer Strebeneinrichtung (22) zur Aufnahme von Unfallkräften (46) an einem Rohbau (26) eines Kraftwagens, mit wenigstens einer Strebe (20), welche über eine Halteanordnung (28) mit einem Strukturelement (24) des Rohbaus (26) verbunden ist, wobei die Halteanordnung (28) wenigstens ein Entkopplungselement (30) um dem Strukturelement (24) des Rohbaus (26) angebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Eine derartige Anbindung ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2006 044 046 A1 als bekannt zu entnehmen. Dort sind zwei untere Längsträger einer Knautschzone einer Personenkraftwagenkarosserie über jeweils zugehörige Crashstreben nach hinten hin verlängert und unterhalb der Fahrgastzelle des Personenkraftwagens abgestützt. Durch die Verlängerung der beiden Längsträger über die jeweiligen Crashstreben wird erreicht, dass die Längsträger nicht an der vorderen Stirnwand abgestützt werden müssen, sondern vielmehr unterhalb des Hauptbodens der Fahrgastzelle. Im Falle eines Aufpralls des Kraftwagens und einer damit einhergehenden unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der wenigstens einen Strebe kann somit erreicht werden, dass die Unfallkräfte an die Struktur der Kraftwagenkarosserie unterhalb der Fahrgastzelle weitergegeben werden können. Hierdurch ist ein Kraftpfad geschaffen, über welchen auf die Längsträger wirkende Unfallkräfte in den Boden unterhalb der Fahrgastzelle abgeleitet werden können. Dabei sind die dortigen Streben über eine jeweils zugeordnete Halteanordnung mit einem korrespondierenden Strukturelement des Rohbaus verbunden.
  • Eine derartige Halteanordnung ist überdies in 1 gezeigt. Dabei ist eine Strebe 10 nach Art einer zuvor beschriebenen Strebeneinrichtung erkennbar, die über eine Halteanordnung 12 mit einem lediglich äußerst symbolhaft angedeuteten Strukturelement 14 des Kraftwagen-Rohbaus 16 verbunden ist.
  • Dies wirft allerdings die Problematik auf, dass bereits bei sehr geringen Intrusionen im Bereich der Vorbaustruktur bzw. geringen Unfallkräften, die in die Strebe 10 eingeleitet werden, die entsprechende Rohbaustruktur – beispielsweise unterhalb der Fahrgastzelle im Bereich des Hauptbodens – beschädigt werden kann. Dies führt gegebenenfalls zu erheblichen Beschädigungen der Karosserie und ist nicht zuletzt hinsichtlich der Einstufung des Personenkraftwagens bei den einzelnen Versicherungen problematisch.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Strebeneinrichtung eine Beschädigung des Rohbaus des Kraftwagens bei geringen Unfallkräften verhindert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Anbindung der eingangs genannten Art zu schaffen, mittels welcher sich bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung der Strebeneinrichtung eine Beschädigung des Rohbaus des Kraftwagens infolge von übermäßigen Unfallkräften reduzieren lässt, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Halteanordnung wenigstens ein Entkopplungselement umfasst, unter dessen Vermittlung die Strebe an dem Strukturelement des Rohbaus angebunden ist. Im Unterschied zum bisherigen Stand der Technik ist es somit erfindungsgemäß vorgesehen, die jeweilige Strebe der Strebeneinrichtung unter Vermittlung eines flexiblen Entkopplungselements mit dem Rohbau des Kraftwagens zu verbinden.
  • Dies hat den Vorteil, dass Unfallkräfte bei geringen oder gegebenenfalls auch mittelschweren Kollisionen des Personenkraftwagens, die jedoch bereits zu Beschädigungen bzw. Intrusionen in den Rohbau im Bereich des jeweiligen Strukturelements führen können, somit nicht mehr in das entsprechende Strukturelement des Rohbaus eingeleitet werden. Vielmehr wird durch diese übermäßigen Unfallkräfte das Entkopplungselement entsprechend beaufschlagt, sodass dieses flexibel nachgibt. Somit wird auf wirkungsvolle und einfache Weise vermieden, dass bei Unfällen geringerer oder mittlerer Schwere Unfallkräfte in den Rohbau eingeleitet werden, welche zu einer übermäßigen Beschädigung des Rohbaus und einer damit einhergehenden Herabsetzung der Einstufung bei den Versicherungen führen könnten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn über das Entkopplungselement Unfallkräfte bis zu einer Grenzkraft aufnehmbar sind. Mit anderen Worten hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Entkopplungselement so eingestellt wird, dass es Unfallkräfte unter Deformation entsprechend aufnehmen kann, ohne dass eine Einleitung in den Rohbau erfolgt.
  • In diesem Zusammenhang hat es sich als weiter vorteilhaft gezeigt, wenn eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, über welche Unfallkräfte nach Überschreiten einer Grenzkraft des Entkopplungselements in das Strukturelement des Rohbaus einleitbar sind. Wird demzufolge diese Grenzkraft überschritten, so wird das Entkopplungselement derart deformiert, dass entsprechend übermäßige Unfallkräfte über die Stützeinrichtung in den Rohbau eingeleitet werden können. Nach Überschreiten dieser Grenzkraft und Aktivierung der Stützeinrichtung kann somit die Strebeneinrichtung genutzt werden, um beispielsweise bei einer mittelschweren oder schweren Kollision einen weiteren Kraftpfad zu eröffnen, über welchen Unfallkräfte in den Rohbau abgeleitet werden können. Es ist klar, dass dies dann auch zu einer Beschädigung des Rohbaus führt bzw. führen kann. Allerdings ist dies dann sekundär, da in erster Linie die dann noch hohen Unfallkräfte aufgenommen werden müssen, um den Fahrzeuginsassen einen optimalen Schutz vor Verletzungen zu gewährleisten.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Stützeinrichtung ein Stützelement aufweist, welches in einem Abstand zu der Strebe bzw. der Halteanordnung mit dem Entkopplungselement angeordnet ist. Wird infolge entsprechend hoher Unfallkräfte die Strebe – unter dem Nachgeben des Entkopplungselements – so weit bewegt, dass diese in Anlage mit dem Stützelement kommt, so erfolgt hierüber eine entsprechende Einleitung der Kräfte in den Rohbau. Der Abstand ist somit insbesondere dazu da, um dem Entkopplungselement eine bestimmte Nachgiebigkeit zu ermöglichen, bevor entsprechend hohe Unfallkräfte über das Stützelement in den Rohbau eingeleitet werden.
  • Schließlich hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, das Stützelement so zu gestalten, dass dieses ein korrespondierendes Ende der Strebe U-förmig umgibt. Somit wird auf zuverlässige Weise sichergestellt, dass die Strebe bei einer entsprechenden unfallbedingten Bewegung, welche natürlich von der Richtung der Krafteinleitung abhängt, in jedem Fall sicher durch das Stützelement gefangen wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in:
  • 1 eine schematische Perspektivansicht auf eine Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Personenkraftwagens gemäß dem Stand der Technik, bei welcher die Strebe der Strebeneinrichtung über eine starre Halteanordnung mit einem Strukturelement des Rohbaus verbunden ist;
  • 2 eine schematische Perspektivansicht einer Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher eine Strebe der Strebeneinrichtung über eine Halteanordnung mit einem Strukturelement des Rohbaus verbunden ist, wobei die Halteanordnung ein Entkopplungselement umfasst, unter dessen Vermittlung die Strebe an dem Strukturelement des Rohbaus angebunden ist; und in den
  • 3a, 3b, 3c jeweilige schematische Seitenansichten auf die Anbindung der Strebeneinrichtung an dem Rohbau des Kraftwagens gemäß 2, wobei in 3a die Anbindung in unbelastetem Zustand gezeigt ist, in 3b die Anbindung bei einer geringeren Krafteinleitung gezeigt ist, bei welcher die Unfallkräfte durch das Entkopplungselement aufgenommen werden, und in 3c die Anbindung bei einer großen Krafteinleitung gezeigt ist, bei welcher die Strebe der Strebeneinrichtung mit einem Stützelement einer Stützeinrichtung in Anlage kommt, wodurch Unfallkräfte über das Stützelement in den Rohbau eingeleitet werden können.
  • Während in 1 eine Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens gemäß dem Stand der Technik gezeigt ist, soll im Weiteren unter Bezugnahme auf die 2 bzw. 3a bis 3c eine Ausführungsform der Erfindung erläutert werden:
    2 zeigt hierzu in einer lediglich schematischen Perspektivansicht die Anbindung einer Strebe 20 einer ansonsten nicht weiter erkennbaren Strebeneinrichtung 22, über welche Unfallkräfte im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung des Kraftwagens aufgenommen werden sollen. Die Strebe 20 ist dabei an einem Strukturelement 24 eines Rohbaus 26 auf im Weiteren noch näher beschriebene Weise angebunden. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem Rohbau 26 um eine Karosserie eines Personenkraftwagens; gleichwohl wäre es auch denkbar, die vorliegende Anbindung der Strebeneinrichtung 22 bei einem anderen Kraftwagen vorzusehen. Ein Beispiel für eine derartige Anbindung ist der DE 10 2006 044 064 A1 zu entnehmen.
  • Aus 2 ist dabei erkennbar, dass die Strebe 20 über eine Halteanordnung 28 mit dem Strukturelement 24 des Rohbaus 26 verbunden ist. Die Halteanordnung 28 umfasst ein Entkopplungselement 30, welches vorliegend aus einem flexiblen oder nachgiebigen Material, beispielsweise einem Kunststoffmaterial, geschaffen ist. Das Entkopplungselement 30 ist dabei zwischen zwei Distanzelementen 32, 34 angeordnet, welche ihrerseits jeweils über nicht weiter erkennbare Verbindungsmittel mit der Strebe 20 bzw. dem Strukturelement 24 verbunden sind.
  • Im Bereich der Anbindung der Strebe 20 an das Strukturelement 24 ist außerdem eine Stützeinrichtung 36 erkennbar, deren Funktion im Weiteren unter Bezugnahme auf 3 noch näher erläutert werden wird. Diese Stützeinrichtung 36 umfasst ein fest mit dem Strukturelement 24 verbundenes Stützelement 38, welches vorliegend das korrespondierende Ende der Strebe 20 im Wesentlichen U-förmig umgibt. Demzufolge umfasst das Stützelement 38 vorliegend einen Grundschenkel 40 sowie zwei seitliche Schenkel 42, 44, welche beispielsweise einstückig miteinander verbunden sind. Das Stützelement 38 kann dabei beispielsweise mittels einer Schweißverbindung oder aber einer andere mechanische Verbindung mit dem Strukturelement 24 des Rohbaus 26 verbunden sein.
  • Die Funktionsweise der Anbindung bzw. insbesondere des Entkopplungselements 30 soll nun im Weiteren unter Bezugnahme auf die 3a bis 3c erläutert werden. Diese zeigen in einer jeweiligen schematischen Seitenansicht die Anbindung der Strebe 20 an das lediglich äußerst schematisch angedeutete Strukturelement 24, wobei das Stützelement 38 zur jeweils besseren Erkennbarkeit der Funktion des Entkopplungselements 30 bzw. der Stützeinrichtung 36 geschnitten dargestellt ist.
  • 3a zeigt dabei die Anbindung der Strebe 20 im unbelasteten Zustand, d. h. ohne Einwirkung jeglicher Unfallkräfte.
  • Demgegenüber zeigt 3b die Anbindung der Strebeneinrichtung 22 bzw. der Strebe 20 bei einer geringen Krafteinleitung, wie diese beispielsweise im Falle eines so genannten Reparaturcrashes auftreten kann. Bei einem solchen Reparaturunfall sollen zwar die entsprechenden Unfallkräfte abgefangen werden können, ohne dass jedoch wesentliche Kräfte in den eigentlichen Rohbau 26 eingeleitet werden sollen. Dies wird durch das Entkopplungselement 30 vermieden, welches vorliegend entsprechend flexibel gestaltet ist. Das Entkopplungselement 30 kann dabei so ausgebildet sein, dass es selbst im Wesentlichen keine Kräfte aufnehmen kann bzw. sich bereits bei geringen Krafteinleitungen – gegebenenfalls reversibel – verformt. Ebenfalls wäre es denkbar, das Entkopplungselement 30 derart zu gestalten, dass es bis zu einer bestimmten Grenzkraft entsprechende Unfallkräfte aufnehmen kann, wobei höhere Unfallkräfte dann entsprechend in den Rohbau 26 eingeleitet werden. Wesentlich für die vorliegende Anbindung ist es jedoch, dass mittels des Entkopplungselements 30 geringe Unfallkräfte, die in 3b mit dem Pfeil 46 angedeutet sind, nicht an den Rohbau 26 bzw. das zugehörige Strukturelement 24 weitergegeben werden.
  • Wird hingegen die Strebeneinrichtung 22 bzw. die Strebe 20 mit hohen Unfallkräften beaufschlagt, wie dies beispielsweise bei einem Hochgeschwindigkeitsunfall der Fall ist, und wird demzufolge beispielsweise eine Grenzkraft des Entkopplungselements 30 überschritten, so kommt ein Ende 48 der Strebe 20, das in unbelastetem Zustand gemäß 3a von dem Grundschenkel 40 des Stützelements 38 beabstandet ist, in Anlage mit diesem Grundschenkel 40. Sobald die Strebe 20 in Anlage mit dem Grundschenkel 40 des Stützelements 38 ist, werden dann die hohen Unfallkräfte in das Strukturelement 24 des Rohbaus 26 eingeleitet. Bei großen Intrusionswegen der Strebe 20 werden somit die Unfallkräfte auf den Rohbau 26 des Kraftwagens übertragen.
  • Insgesamt ist somit erkennbar, dass mit der vorliegenden Anbindung sowohl beim Auftreten geringer wie auch hoher Unfallkräfte die im jeweiligen Fall gewünschten Funktionen erreicht werden können. Im Falle von geringen oder mittleren Unfallkräften können diese somit im Bereich des Entkopplungselements 30 der Halteanordnung 28 kompensiert werden, ohne dass wesentliche Kräfte in den Rohbau 26 eingeleitet werden. Hingegen wird es durch die Anbindung bei einem entsprechend schweren Unfall und damit einhergehenden hohen Unfallkräften erreicht, dass über die Stützeinrichtung 36 eine Abstützung der Strebeneinrichtung 22 am Rohbau 26 erreicht wird, um in diesem Fall zumindest einen weiteren Kraftpfad zur Verfügung zu stellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006044046 A1 [0002]
    • DE 102006044064 A1 [0017]

Claims (5)

  1. Anbindung einer Strebeneinrichtung (22) zur Aufnahme von Unfallkräften (46) an einem Rohbau (26) eines Kraftwagens, mit wenigstens einer Strebe (20), welche über eine Halteanordnung (28) mit einem Strukturelement (24) des Rohbaus (26) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteanordnung (28) wenigstens ein Entkopplungselement (30) umfasst, unter dessen Vermittlung die Strebe (20) an dem Strukturelement (24) des Rohbaus (26) angebunden ist.
  2. Anbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Entkopplungselement (30) Unfallkräfte (46) bis zu einer Grenzkraft in das Strukturelement (24) des Rohbaus (26) einleitbar sind.
  3. Anbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützeinrichtung (36) vorgesehen ist, über welche Unfallkräfte (46) nach Überschreiten einer Grenzkraft des Entkopplungselements (30) in das Strukturelement (24) des Rohbaus (26) einleitbar sind.
  4. Anbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützeinrichtung (36) ein Stützelement (38) aufweist, welches in einem Abstand zu der Strebe (20) bzw. der Halteanordnung (28) mit dem Entkopplungselement (30) angeordnet ist.
  5. Anbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (38) ein korrespondierendes Ende (48) der Strebe (20) U-förmig umgibt.
DE201110102648 2011-05-27 2011-05-27 Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens Withdrawn DE102011102648A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102648 DE102011102648A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110102648 DE102011102648A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011102648A1 true DE102011102648A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110102648 Withdrawn DE102011102648A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011102648A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044046A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Linde Ag Adsorptionsverfahren mit thermischer Regenerierung
DE102006044064A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Daimler Ag Knautschzone für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044046A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Linde Ag Adsorptionsverfahren mit thermischer Regenerierung
DE102006044064A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Daimler Ag Knautschzone für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880925B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
DE102010033123A1 (de) Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102007035483A1 (de) Crasheinrichtung
DE102012004682A1 (de) Schutzeinrichtung für eines Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102011119540A1 (de) Batterieanordnung in einem Fahrzeug
DE102007026951A1 (de) Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus
WO2015074753A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit fangvorrichtung für frontale kollision mit leichter überdeckung
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102011011816A1 (de) Energieabsorptionselement für einen Kraftwagen
DE102021129280A1 (de) Anhängerkupplungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1541424A1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
EP3192723B1 (de) Fahrwerk-hilfsrahmenanordnung zur verbesserung der crashsicherheit
DE102011121037A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102009011066A1 (de) Überrollschutzsystem für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einem separaten Zahnprofil
DE102008020051A1 (de) Crashbox für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
DE102010050609A1 (de) Halteanordnung eines Trägerelements an einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102018000065A1 (de) Karosseriestruktur und Karosserie für einen Personenkraftwagen
DE102007053672A1 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftwagen
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
DE102013021380A1 (de) Anhängevorrichtung für einen Kraftwagen
DE102011102648A1 (de) Anbindung einer Strebeneinrichtung zur Aufnahme von Unfallkräften an einem Rohbau eines Kraftwagens
DE102019133507A1 (de) Crashmanagementsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102009006876A1 (de) Laderaumabdeckung
DE102015200359A1 (de) Stoßfängersystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination