DE102011101768B4 - Entlastungsschuh - Google Patents

Entlastungsschuh Download PDF

Info

Publication number
DE102011101768B4
DE102011101768B4 DE201110101768 DE102011101768A DE102011101768B4 DE 102011101768 B4 DE102011101768 B4 DE 102011101768B4 DE 201110101768 DE201110101768 DE 201110101768 DE 102011101768 A DE102011101768 A DE 102011101768A DE 102011101768 B4 DE102011101768 B4 DE 102011101768B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
shoe
forefoot
heel
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201110101768
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101768A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110101768 priority Critical patent/DE102011101768B4/de
Priority to PCT/DE2012/000487 priority patent/WO2012155885A1/de
Publication of DE102011101768A1 publication Critical patent/DE102011101768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101768B4 publication Critical patent/DE102011101768B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0195Shoe-like orthopaedic devices for protecting the feet against injuries after operations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Entlastungsschuh (1) zur Entlastung eines Teilbereichs eines Fußes, insbesondere einen Vorfuß- oder Fersenentlastungsschuh, wobei der Entlastungsschuh (1) eine Sohle (2) mit einem belasteten Bereich (6) und einem entlasteten Bereich (7) aufweist, wobei der belastete Bereich (6) an seiner Unterseite eine Auflagefläche (6a) zur Auflage auf einem Boden (11) und an seiner Oberseite eine Fuß-Aufnahmefläche (6b) zur belastenden Aufnahme des Fußes aufweist und wobei der entlastete Bereich (7) freistehend ohne Auflagefläche auf dem Boden ausgebildet ist und eine Oberseite (7b) zur entlastenden Aufnahme eines Fußbereichs aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zwischen der Oberseite (6b) des belasteten Bereichs (6) und der Oberseite (7b) des entlasteten Bereichs (7) eine zum entlasteten Bereich abfallende Stufe (12) ausgebildet ist, und die Oberseite (7b) des entlasteten Bereichs (7) von der Stufe (12) ausgehend schräg zum Schuhende (7c) hin abfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Entlastungsschuh zur Entlastung eines Teilbereichs eines Fußes.
  • Derartige Entlastungsschuhe stellen orthopädische Hilfsmittel dar, d. h. eine Orthese zur fixierenden Aufnahme eines Fußes, um bestimmte Belastungen zu vermeiden bzw. zu verringern.
  • Entlastungsschuhe können insbesondere nach Fußoperationen eingesetzt werden, um dem Patienten eine Mobilität zu gewährleisten und eine Teil-Belastung seines Fußes und seines Beines zu ermöglichen, damit die durch die Operation betroffenen Bereiche von Auflagekräften bzw. Belastungen entlastet werden und die Belastungen auf andere Teile seines Fußes geleitet werden. Indem der Benutzer seinen operierten Fuß weiter belastet, kann ein zu großer Muskelschwund und eine zu große Schwächung von Sehnen, Bändern und Knochen verhindert werden.
  • Die Entlastungsschuhe können insbesondere Vorfuß-Entlastungsschuhe sein, die den Vorfuß des Fußes entlasten, oder aber Fersen-Entlastungsschuhe zur Entlastung der Ferse des Benutzers.
  • Die Entlastungsschuhe weisen eine Sohle auf, die im Allgemeinen hinreichend steif ist, um sich bei der Belastung nicht bzw. nicht zu sehr zu verformen. An der Unterseite der Sohle ist eine Auflagefläche zur Auflage auf dem Boden ausgebildet. Die Auflagefläche ist im Allgemeinen unter dem belasteten bzw. belastbaren Bereich, beim Vorfuß-Entlastungsschuh somit unter dem Fersenbereich, ausgebildet. Auf der Oberseite weist die Sohle ein Fußbett mit einer Aufnahmefläche auf, um den belasteten Bereich des Fußes aufzunehmen. Somit soll die Krafteinleitung vom belastbaren Bereich des Fußes über den belasteten Bereich der Sohle auf die Auflagefläche erfolgen.
  • Bei den bekannten Vorfuß-Entlastungsschuhen steigt das Fußbett bzw. die Oberseite der Sohle von der Ferse zum Vorfuß bzw. zum vorderen Bereich der Sohle hin schräg an. Hierdurch soll die Belastung auf die Ferse geleitet werden, die den unteren Teil des Fußes darstellt.
  • Die Auflagefläche der Sohle auf dem Boden erstreckt sich im Allgemeinen vom hinteren Ende bis über die Hälfte der Sohle nach vorne, im Allgemeinen bis in den Vorfuß-Bereich.
  • Es zeigt sich jedoch, dass ein dynamischer Gehvorgang mit der hierfür erforderlichen Abrollbewegung nach vorne zu Schmerzen im Fuß führt. Insbesondere tritt eine zum Teil schmerzhafte Belastung des Vorfußes auf. Weiterhin sind im Allgemeinen zusätzlich Krücken als Gehhilfe erforderlich, so dass der Entlastungsschuh eigentlich nicht mehr erforderlich ist.
  • Als weitere Nachteile derartiger Entlastungsschuhe tritt eine Belastung des Kniegelenks, sowie der Hüfte und des Rückens auf.
  • Ein solcher Entlastungsschuh ist in der US 5 138 777 gezeigt. Dabei ist vorgesehen, dass an einer Mittesohle des Schuhs eine untere Keilsohle integriert ist, die von der Seite betrachtet eine Dreieckskonfiguration aufweist. Durch die untere Keilsohle, die in etwa 60% der Sohlenanordnung erstreckt, wird die Mittelsohle schräg nach oben in Richtung der Vordersohle gerichtet; die Sohlenanordnung steigt somit von der Ferse aus in Richtung der Vordersohle schräg an. Dabei kommt nur die Keilsohle in Berührung mit dem Boden, so dass die Vordersohle nicht in Berührung mit dem Boden kommt und der Vorderfuß somit entlastet wird.
  • In der US 4 726 127 ist ein Schuh offenbart, der einen Absatz aufweist, der vorne höher als hinten ist, um eine nach oben und nach vorne gerichtete Neigung des Schuhs zu bestimmen. Weiterhin ist ein dünner vorderer Abschnitt vorgesehen, der den Absatz zur Vordersohle verlängert. In diesem dünnen Abschnitt ist eine flexible Zone vorgesehen, wobei die Flexibilität der Zone so berechnet ist, dass der vordere Abschnitt beim Stehen und Gehen nicht mit dem Boden in Berührung kommt.
  • Die US 5 940 992 zeigt einen Entlastungsschuh, die eine Außensohle aufweist, die mit dem Sohlenbereich des Schuhs verbunden ist. Die Außensohle weist eine Unterseite auf, die parallel zum Sohlenbereich des Schuhs verläuft und im Bereich der Ferse und des Vorderfußes schräg nach oben in Richtung des Sohlenbereiches ansteigt, so dass der Fersen- und Vorderfuß-Bereich nicht durch die Außensohle gestützt werden und dadurch nicht in Berührung mit dem Boden kommen. Der Fuß ist im Schuh parallel zum Boden angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Entlastungsschuh zu schaffen, der eine komfortable Aufnahme und weitgehende Entlastung eines relevanten Fußbereichs ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Entlastungsschuh nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche beschreiben bevorzugte Weiterbildungen. Hierbei sind insbesondere alternativ ein Vorfuß-Entlastungsschuh sowie ein Fersen-Entlastungsschuh vorgesehen, die zwei nebengeordnete Aspekte der Erfindung darstellen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, den entlasteten bzw. zu entlastenden Bereich des Fußes, beim Vorfuß-Entlastungsschuh somit den Vorfuß, nicht schräg nach oben weisend, sondern nach unten abfallend aufzunehmen. Hierzu ist beim Übergang vom belasteten Bereich zum entlasteten Bereich, d. h. beim Vorfuß-Entlastungsschuh von dem Fersenbereich zu dem Vorfuß-Bereich, eine abfallende Stufe vorgesehen, an die anschließend der Vorfuß-Bereich an seiner Oberseite nach vorne schräg abfällt. Hierbei ist vorzugsweise ein geringes Gefälle von z. B. 5 bis 10%, z. B. etwa 8%, vorgesehen.
  • Die Unterseite des entlasteten Bereichs verläuft vorteilhafterweise schräg ansteigend. Beim Vorfuß-Entlastungsschuh steigt somit der Vorfußbereich nach vorne schräg an, so dass der Vorfuß-Bereich z. B. einen sich nach vorne verjüngenden, trapezförmigen über etwa dreieckigen Querschnitt aufweisen kann.
  • Es zeigt sich, dass durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine überraschend große Verbesserung im Komfort und insbesondere beim Abrollvorgang während des Gehens auftritt. Das beim Stand der Technik bestehende Vorurteil, der entlastete Bereich müsse nach oben weg weisen, erweist sich als unzutreffend und insbesondere als Ursache dafür, dass bei dynamischen Abrollvorgängen während des Gehens bisher Belastungen auftreten.
  • Die Stufe kann z. B. eine Höhe von 1 cm aufweisen. Die Stufe kann insbesondere vertikal abfallen, oder auch mit einem Gefälle, das größer als das Gefälle des Vorfußbereiches ist; sie kann z. B. auch abgerundet ausgebildet sein.
  • Vorteilhafterweise ist beim Vorfuß-Entlastungsschuh der Vorfuß-Bereich länger als der Fersenbereich ausgebildet. Insbesondere ist somit die Vorfuß-Unterseite der Sohle länger als die Auflagefläche an der Unterseite des Fersenbereichs. So kann die Vorfuß-Unterseite mehr als 50% der Gesamtlänge einnehmen, z. B. mehr als 55%, insbesondere 59 oder 60%.
  • Auch diese erfindungsgemäß mit geringer Längserstreckung ausgebildete Auflagefläche des Fersenbereichs hilft der Entlastung des Vorfußes.
  • Die Aspekte:
    • – zum entlasteten Bereich abfallende Stufe im Fußbett (Oberseite der Sohle),
    • – nach unten abfallende Schräge im Fußbett im entlasteten Bereich,
    • – und beim Vorfuß-Entlastungsschuh vorzugsweise auch die geringere Längserstreckung der Auflagefläche auf dem Boden wirken erfindungsgemäß synergistisch zusammen zur Entlastung des relevanten Bereichs des Fußes.
  • Hinter dem Fersenbereich kann ein Antrittsfreiraum von z. B. 7%, allgemein zwischen 5 und 10%, ausgebildet sein, der einen dynamischen Gehvorgang unterstützt. Am vorderen und hinteren Ende der Auflagefläche können Abschrägungen zur Verbesserung des Abrollvorgangs ausgebildet sein.
  • Beim erfindungsgemäßen Fersen-Entlastungsschuh ist entsprechend das Fußbett mit nach unten abgestuftem und nach hinten schräg abfallendem Fersenbereich ausgebildet, z. B. mit einem Gefälle von 11,5%. Somit ergibt sich ein entsprechender Aufbau wie beim Vorfuß-Entlastungsschuh, dass der entlastete Bereich an der Ober- und Unterseite abgestuft ist und sich verjüngend zum Ende hin abfällt, wobei allerdings beim Fersen-Entlastungsschuh die Auflagefläche lediglich an der Unterseite des Mittelfuß-Bereichs ausgebildet ist und der Vorfuß-Bereich an seiner Unterseite nicht zur Auflage dient, sondern z. B. schräg nach oben und vorne verläuft, d. h. sich nach vorne verjüngt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Vorfuß-Entlastungsschuhs,
  • 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fersen-Entlastungsschuhs.
  • 1 zeigt einen Vorfuß-Entlastungsschuh 1 im Längsschnitt. Der Vorfuß-Entlastungsschuh 1 weist eine Sohle 2 aus einem festen Material, z. B. einem festen Kunststoff oder auch Holz, und eine auf der Sohle 2 angebrachte Einlage 3 auf, die einteilig oder, wie angedeutet, zweiteilig sein kann und die Sohle 2 nach oben bedeckt. Die Einlage 3 kann in an sich bekannter Weise aus einem weichen, elastischem Material ausgebildet sein und eine Dicke von z. B. weniger als 1 cm aufweisen. An die Sohle 2 schließt sich nach oben das Obermaterial 4 an, das aus flexiblem Material, wie Kunststoff oder auch Leder, gefertigt ist und einen Einstieg von oben ermöglicht. Das Obermaterial 4 ist in 1, 2 nur gestrichelt angedeutet, da es grundsätzlich in herkömmlicherweise ausgebildet ist und für die Funktionalität der Sohle 2 nicht weiter relevant ist. Fixiermittel 5, wie z. B. Riemen oder Bänder mit Klettverschlüssen bzw. lösbaren Haftverschlüssen ermöglichen eine Fixierung eines aufgenommenen Fußes in dem Vorfuß-Entlastungsschuh 1, z. B. durch Umlegen der Fixiermittel 5 nach dem Einstieg; die Fixiermittel 5 sind vorzugsweise im Vorfuß-Bereich vorgesehen.
  • Die Sohle 2 des Vorfuß-Entlastungsschuhs 1 weist einen hinteren Fersenbereich 6 und einen Vorfuß-Bereich 7 auf. An der Unterseite des Fersenbereichs ist eine Auflagefläche 6a ausgebildet, die die einzige Auflagefläche des gesamten Vorfuß-Entlastungsschuhs 1 beim ordnungsgemäßen Gebrauch darstellt. An die Auflagefläche 6a schließen sich nach vorne und hinten Schrägen 8, 9, z. B. mit einem Neigungswinkel von 45 Grad an, die somit den Abschluss des Fersenbereichs 6 bilden und das Aufsetzen und Abheben unterstützen, wobei der Benutzer beim Aufsetzen und Abheben im Allgemeinen eine leichte Kippbewegung durchführen wird, die durch die Schrägen 8 und 9 unterstützt wird; eine vollständige, dynamische Abrollbewegung wird im Allgemeinen nicht durchgeführt.
  • Der Vorfuß-Bereich 7 schließt sich nach vorne an den Fersenbereich 6 an und ist gegenüber der Auflagefläche 6a mit einer Stufe 10 der Höhe h1 versetzt. Die Stufe 10 wird bei der gezeigten Ausführungsform somit durch das vordere Ende des Fersenbereichs 6 gebildet; die Höhe h1 ergibt sich somit aus der Höhe der Stufe 10 und der vorderen Schräge B. Der Vorfuß-Bereich 7 kommt während des Gehvorgangs nicht in Kontakt mit dem Boden bzw. Untergrund 11. Die Unterseite 7a des Vorfuß-Bereichs 7 steigt nach vorne, d. h. in Richtung v, mit einer Steigung von z. B. 10–20% (z. B. etwa 10° gegenüber der Horizontalen) an.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen einer Oberseite 6b des Fersenbereichs 6 und der Oberseite 7b des sich nach vorne anschließenden Vorfuß-Bereichs 7 eine obere Stufe 12 von z. B. 1 cm ausgebildet. Wie in 1 gezeigt, ist die Stufe 12 vorteilhafterweise vertikal ausgebildet; grundsätzlich sind jedoch auch z. B. etwas abgeschrägte Stufen 12 möglich. Die Oberseite 7b des Vorfuß-Bereichs 7 fällt nachfolgend von dem unteren Ende der oberen Stufe 12 ausgehend nach vorne zur Spitze 7c ab, z. B. mit 5 bis 17% Gefälle, z. B. etwa 8% Gefälle, d. h. z. B. mit einem Winkel von 2–10° gegenüber der Horizontalen. Somit verjüngt sich der Vorfuß-Bereich 7 zur Spitze 7c hin mit schräg ansteigender Unterseite 7a und schräg abfallender Oberseite 7b. Wie in 1 gezeigt, können die Stufen 10 und 12 in Längsrichtung etwas versetzt sein; z. B. kann die Stufe 12 gegenüber der Stufe 10 nach hinten versetzt sein.
  • Das Fußbett wird somit durch die Flächen 7b, 12 und 6b gebildet und wird durch die Einlage 3 ausgekleidet, die eine gewisse Abschrägung der oberen Stufe 12 bewirken kann. Als belastete Fuß-Aufnahmefläche dient die Oberseite 6b des Fersenbereichs 6.
  • Hinter dem Fersenbereich 6 ist vorteilhafterweise ein Antrittsfreiraum 14 vorgesehen, der sich somit an die hintere Schräge 9 anschließt. Hierzu kann z. B. der Fersenbereich 6 an seinem hinteren Ende zunächst vertikal und dann schräg nach vorne, und anschließend wieder vertikal zur Schräge 9 hin abfallen.
  • Der Vorfuß-Bereich 7 ist länger als der Fersenbereich 6 ausgebildet. Vorteilhafterweise nimmt die Vorfuß-Unterseite 7a mehr als 50% der Gesamtlänge ein, z. B. mehr als 55%, insbesondere mehr als 57%, z. B. 59 oder 60%. Die Auflagefläche 6a kann z. B. zwischen 30 und 40% der Fläche einnehmen, insbesondere zwischen 30 und 36%, z. B. 34%. Der Antrittsfreiraum nimmt dann die hinteren 7% ein, somit z. B. mit Längenverhältnissen an der Unterseite von:
    59% Länge von 7a bis einschließlich dem hinteren Ende der Schräge 8,
    34% Auflagefläche 6a und
    7% Antrittsfreiraum 14.
  • An der Oberseite kann entsprechend etwa das Verhältnis 59% Oberseite 7b und die verbleibenden 41% an der Oberseite 6b ausgebildet sein.
  • Der Vorfuß-Bereich 7 ist somit gemäß 1 trapezförmig ausgebildet.
  • Die Höhe des Fersenbereichs 2 kann z. B. 65 mm betragen, bei einer Gesamtlänge von z. B. etwa 280 mm (entsprechend Schuhgröße 42–44).
  • Der Benutzer steigt senkrecht von oben in das geöffnete Obermaterial 4 des Vorfuß-Entlastungsschuhs 1 und fixiert das Obermaterial 4 durch Umlegen der Fixiermittel 5. Sein Fuß wird von dem Fußbett 7b, 6b und der Einlage 3 aufgenommen, wobei seine Ferse auf der Oberseite 6b des Fersenbereichs 6 liegt und sein Vorfuß etwas nach unten abgeknickt verbleiben kann und in Ruhe sowie beim Gehen nicht belastet wird.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Fersen-Entlastungsschuhs 21, der eine Sohle 22, ein Fußbett 23 und ein Obermaterial 4 aufweist, dass in seiner Formgebung im Wesentlichen dem Obermaterial 4 aus 1 entspricht, mit entsprechender Anpassung an die andere Formgebung der Sohle 22.
  • Die Sohle 22 weist einen Mittelfuß-Bereich 25 mit einer an seiner Unterseite ausgebildeten Auflagefläche 25a auf, an die sich vorne und hinten wiederum, entsprechend 1, Schrägen 28 und 29 anschließen. Nach hinten schließt sich an die hintere Schräge 29 eine Stufe 30 an, an die sich der Fersenbereich 26 anschließt, der hier den zu entlastenden Bereich darstellt. Der Fersenbereich 26 ist somit entsprechend dem Vorfuß-Bereich 7 der 1 ausgebildet, d. h. mit schräg nach oben ansteigender Unterseite 26a und schräg nach hinten abfallender Oberseite 26b.
  • Der Vorfuß-Bereich 27 ist in 2 kürzer ausgebildet, z. B. mit etwa 32% der Gesamt-Länge. An die Schräge 28 schließt sich nach vorne eine vordere Stufe 31 an, die z. B. etwa der hinteren Stufe 30 entspricht. An diese vordere Stufe 31 schließt sich der Vorfuß-Bereich 27 an, wobei dessen Unterseite 27a schräg nach vorne zur Spitze 27c hin ansteigt. Die Oberseite 27b des Vorfuß-Bereichs 27 und die Oberseite 25b des Mittelfuß-Bereichs 25 bilden eine gemeinsame plane, horizontale Fläche, die als Fuß-Aufnahmefläche für den Fuß des Benutzers dient, damit er seine Ferse entlasten kann.
  • Somit ist das Fußbett 27b, 25b, 32, 26b der Sohle 22 entgegengesetzt zum Fußbett der Sohle 2 der 1 ausgebildet:
    Von der im Wesentlichen horizontalen Fuß-Aufnahmefläche 27b, 25b geht eine Stufe 32 am hinteren Ende nach unten ab, z. B. etwa mit einer Vertikalerstreckung von etwa 1 cm; an die obere Stufe 32 schließt sich nach hinten die schräg abfallende Oberseite 26b des zu entlastenden Bereichs, d. h. hier des Fersenbereichs 26 an. Der Fersenbereich 26 ist auch bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen trapezförmig sich nach hinten zum Ende 26c hin verjüngend ausgebildet.
  • Auch die Sohle 22 hat in ihrem Mittelfuß-Bereich 22 z. B. eine Vertikalerstreckung von 65 mm, das Gefälle der Oberseite 26b des Fersenbereichs 26 beträgt z. B. zwischen 8 und 14%, z. B. etwa 11,5%. Die Steigung der Unterseite 26a ist z. B. etwas geringer, entsprechend der Steigung der Unterseite 7a in 1. Bei der Ausführungsform der 2 ist das Fußbett der Sohle 22 somit zweigeteilt; hingegen ist die Unterseite dreigeteilt. Eine zu große Auflagefläche 25a, die sich über den Mittelfuß-Bereich 25 und über den Vorfuß-Bereich 27 erstrecken würde, wird erfindungsgemäß als nachteilhaft bewertet. Das Längenverhältnis der Oberseite 27b zu 26b kann z. B. 59:41 sein, d. h. der belastete Aufsetz-Bereich 27b ist insbesondere größer als der entlastete Oberflächen-Bereich 26b. Die Längenverhältnisse an der Unterseite von 27a:25a:26a können z. B. 32:29:39 sein.

Claims (14)

  1. Entlastungsschuh (1; 21) zur Entlastung eines Teilbereichs eines Fußes, wobei der Entlastungsschuh (1; 21) eine Sohle (2; 22) mit einem belasteten Bereich (6; 25, 27) und einem entlasteten Bereich (7; 26) aufweist, wobei der belastete Bereich (6; 25, 27) an seiner Unterseite eine Auflagefläche (6a; 25a) zur Auflage auf einem Boden (11) und an seiner Oberseite eine Fuß-Aufnahmefläche (6b; 25b, 27b) zur belastenden Aufnahme des Fußes aufweist und wobei der entlastete Bereich (7; 26) freistehend ohne Auflagefläche auf dem Boden ausgebildet ist und eine Oberseite (7b; 26b) zur entlastenden Aufnahme eines Fußbereichs aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberseite (6b; 25b) des belasteten Bereichs (6; 25, 27) und der Oberseite (7b; 26b) des entlasteten Bereichs (7; 26) eine zum entlasteten Bereich abfallende Stufe (12; 32) ausgebildet ist, und die Oberseite (7b; 26b) des entlasteten Bereichs (7; 26) von der Stufe (12; 32) ausgehend schräg zum Schuhende (7c; 26c) hin abfällt.
  2. Entlastungsschuh (1; 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (7a; 26a) des entlasteten Bereichs (7; 26) zum Schuhende (7c; 26c) hin ansteigt und der entlastete Bereich (7; 26) sich zum Schuhende (7c; 26c) hin verjüngt.
  3. Entlastungsschuh (1; 21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auflagefläche (6a; 25a) und der Unterseite (7a; 26a) des entlasteten Bereichs (7; 26) eine untere Stufe (10; 30) ausgebildet ist.
  4. Entlastungsschuh (1; 21) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen und hinteren Ende der Auflagefläche (6a; 25a) jeweils eine Schräge (8, 9; 28, 29) ausgebildet ist.
  5. Entlastungsschuh (1; 21) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein mit der Sohle (2; 22) verbundenes Obermaterial (4) zur Aufnahme des Fußes aufweist, wobei das Obermaterial (4) eine von oben zugängliche Einstiegsöffnung und Fixiermittel (5), z. B. Klettverschlüsse und/oder Riemen, zum Fixieren des im Entlastungsschuh (1; 21) aufgenommenen Fußes aufweist.
  6. Entlastungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Vorfuß-Entlastungsschuh (1) zur Entlastung eines Vorfußes ist, wobei ein Fersenbereich der belastete Bereich (6) und wobei ein Vorfuß-Bereich der entlastete Bereich (7) der Sohle (2) ist, wobei die Auflagefläche (6a) an der Unterseite des Fersenbereichs ausgebildet ist und die Fuß-Aufnahmefläche an der Oberseite (6b) des Fersenbereichs ausgebildet ist, und wobei eine z. B. vertikale Stufe (12) zwischen der Oberseite (6b) des Fersenbereichs und der nach vorne und unten abfallenden Oberseite (7b) des Vorfuß-Bereichs ausgebildet ist.
  7. Entlastungsschuh (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfuß-Unterseite (7a) des Vorfuß-Bereichs mehr als die Hälfte der Gesamtlänge der Sohle (2) einnimmt, insbesondere mehr als 55%, vorzugsweise mehr als 57%, z. B. 59 oder 60%.
  8. Entlastungsschuh (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Fersenbereich oder als hinterer Teil des Fersenbereichs ein Antrittsfreiraum (14) ausgebildet ist, der sich unterhalb der Fersen-Oberseite (6b) erstreckt, z. B. mit einem Anteil von 5–10%, z. B. 7%, der Gesamtlänge der Sohle (2).
  9. Entlastungsschuh (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Kante (12), die zwischen der Fersen-Oberseite (6b) und der Vorfuß-Oberseite (7b) ausgebildet ist, nach hinten versetzt ist gegenüber einer unteren Kante (10), die zwischen der Auflagefläche (6a) und der Vorfuß-Unterseite (7a) ausgebildet ist.
  10. Entlastungsschuh (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Fersen-Entlastungsschuh (21) ausgebildet ist, wobei ein Fersenbereich der entlastete Bereich (26) der Sohle (2) ist, und wobei der belastete Bereich (25, 27) der Sohle (2) durch einen Mittelfuß-Bereich (25) und einen Vorfuß-Bereich (27) gebildet ist, die eine gemeinsame obere Fuß-Aufnahmefläche (25b, 27b) zur belasteten Aufnahme des Fußes ausbilden, wobei die Auflagefläche (25a) zur Auflage auf den Boden (11) an der Unterseite des Mittelfuß-Bereichs (25) ausgebildet ist, wobei zwischen der Mittelfuß-Oberseite (25b) und der Fersen-Oberseite (26b) eine nach hinten abfallende Stufe (32) ausgebildet ist, und wobei die Fersen-Oberseite (26b) schräg nach hinten abfällt.
  11. Entlastungsschuh (21) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fersen-Unterseite (26a) schräg nach hinten ansteigt.
  12. Entlastungsschuh (21) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorfuß-Unterseite (27a) gegenüber der als Auflagefläche dienenden Mittelfuß-Unterseite (25a) durch eine z. B. vertikale Stufe (31) getrennt ist und nach vorne zur Spitze (27c) der Sohle (22) hin ansteigt.
  13. Entlastungsschuh (1; 21) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Sohle (2; 22) eine Einlage (3; 23) aus weichem, elastischen Material aufgelegt ist.
  14. Entlastungsschuh (1; 21) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (2; 22) aus einem steifen, nicht flexiblen Material, z. B. Holz oder fester Kunststoff, ausgebildet ist.
DE201110101768 2011-05-17 2011-05-17 Entlastungsschuh Active DE102011101768B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101768 DE102011101768B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Entlastungsschuh
PCT/DE2012/000487 WO2012155885A1 (de) 2011-05-17 2012-05-11 Entlastungsschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110101768 DE102011101768B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Entlastungsschuh

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101768A1 DE102011101768A1 (de) 2012-11-22
DE102011101768B4 true DE102011101768B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=46330986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110101768 Active DE102011101768B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Entlastungsschuh

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011101768B4 (de)
WO (1) WO2012155885A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109784A1 (de) 2018-04-24 2019-10-24 Franz Bock Fußorthese zur Entlastung eines Fußes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726127A (en) * 1986-06-09 1988-02-23 Barouk Louis S Shoe with heel support and with minimum contact for the ball of the foot, particularly for use after surgery or trauma
US5138777A (en) * 1990-11-13 1992-08-18 Darco International, Inc. Post-operative shoes for use after forefoot surgery
US5940992A (en) * 1998-03-16 1999-08-24 Darco International, Inc. Surgical shoe for avoiding heel strike and for reducing weight bearing from the heel of a foot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4602626A (en) * 1984-07-13 1986-07-29 Johnson J Barry Post-surgical foot splint
US6282818B1 (en) * 2000-07-05 2001-09-04 Lien-Tsung Lu Post-operation shoe
US7004918B2 (en) * 2002-05-23 2006-02-28 Michael Alan Rolnick Low cost orthosis for toe injuries

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726127A (en) * 1986-06-09 1988-02-23 Barouk Louis S Shoe with heel support and with minimum contact for the ball of the foot, particularly for use after surgery or trauma
US5138777A (en) * 1990-11-13 1992-08-18 Darco International, Inc. Post-operative shoes for use after forefoot surgery
US5940992A (en) * 1998-03-16 1999-08-24 Darco International, Inc. Surgical shoe for avoiding heel strike and for reducing weight bearing from the heel of a foot

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012155885A1 (de) 2012-11-22
DE102011101768A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2305056B1 (de) Außensohle für Schuhe und Schuhe mit derartigen Außensohlen
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
DE4421542A1 (de) Schuhsohle
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE3136081A1 (de) Schuh
EP2298102B1 (de) Innensohle für Schuhe
DE102011101768B4 (de) Entlastungsschuh
DE4015138A1 (de) Gesundheitsschuh
DE202010013804U1 (de) Vorrichtung zur Korrektur einer Zehenfehlstellung
EP4018869A1 (de) Schuh oder einlage für einen schuh
DE102017108095A1 (de) Fußbett für Schuhe
EP2461710B1 (de) Schuhwerk
DE102018109784A1 (de) Fußorthese zur Entlastung eines Fußes
EP3520642B1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
DE202017101877U1 (de) Orthopädische Spange
DE102010055709A1 (de) Einlage für einen Schuh und Schuh mit einer solchen Einlage
CH670192A5 (en) Therapeutic boot with joint support
AT136121B (de) Schuheinlage.
DE202015104193U1 (de) Orthopädische Schuhsohle sowie Schuh umfassend eine solche
DE202005017609U1 (de) Vorfußpolster
DE20319072U1 (de) Skisprungstiefel
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE212020000815U1 (de) Sohleneinheit für Frauenstöckelschuhe mit offenem Spannbereich
DE102021129081A1 (de) Schuh oder Einlage für einen Schuh
DE202011052314U1 (de) Sohle für Schuhwaren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411