DE102011101164B4 - Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011101164B4
DE102011101164B4 DE102011101164.5A DE102011101164A DE102011101164B4 DE 102011101164 B4 DE102011101164 B4 DE 102011101164B4 DE 102011101164 A DE102011101164 A DE 102011101164A DE 102011101164 B4 DE102011101164 B4 DE 102011101164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
handle
parabolic
handle device
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011101164.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011101164A1 (de
Inventor
Klaus Rodemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon AG
Original Assignee
Paragon AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paragon AG filed Critical Paragon AG
Priority to DE102011101164.5A priority Critical patent/DE102011101164B4/de
Publication of DE102011101164A1 publication Critical patent/DE102011101164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011101164B4 publication Critical patent/DE102011101164B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0247Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for microphones or earphones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die im oberen Bereich eines Fahrzeuginnenraums an einem Innenwandabschnitt (2) angeordnet ist und einen Handgriff (3) und ein Mikrofon (5) aufweist, das an bzw. in der Haltegriffvorrichtung (1) angeordnet und Bestandteil einer Sprachbedienanlage des Kraftfahrzeugs ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltegriffvorrichtung (1) eine Griffmulde (4), die hinter dem Handgriff (3) in dem Innenwandabschnitt (2) ausgebildet ist, aufweist, und dass das Mikrofon (5) verstellbar an der Haltegriffvorrichtung (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die im oberen Bereich eines Fahrzeuginnenraums an einem Innenwandabschnitt angeordnet ist und einen Handgriff und ein Mikrofon aufweist, das an bzw. in der Haltegriffvorrichtung angeordnet und Bestandteil einer Sprachbedienanlage des Kraftfahrzeugs ist.
  • Derartige Haltegriffvorrichtungen sind üblicherweise in oder nahe den Übergängen zwischen den Seitenwänden des Kraftfahrzeugs und dem Fahrzeughimmel angeordnet, um Fahrzeuginsassen Festhaltemöglichkeiten u. dgl. zu gewähren. Darüber hinaus gehören zu derartigen Haltegriffvorrichtungen häufig auch Aufhängehaken o. dgl., an denen Jacken, Mäntel etc. aufgehängt werden können.
  • Im Zuge der Erhöhung des Komforts in Kraftfahrzeugen sind an solchen Haltegriffvorrichtungen auch Mikrofone angeordnet worden, die dazu dienen, über die fahrzeugseitige Sprachbedienanlage bestimmte Funktionen des Kraftfahrzeugs in und außer Betrieb zu setzen und zu steuern bzw. zu regeln.
  • Aus der DE 601 04 534 T2 ist eine Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der der Halte- bzw. Handgriff im oberen Bereich eines Fahrzeuginnenraums an einem Innenwandabschnitt oberhalb des Fahrersitzes angeordnet ist. In den Halte- bzw. Handgriff ist neben weiteren Vorrichtungsteilen einer Freisprecheinrichtung ein Mikrofon integriert.
  • Aus der WO 96/31994 A1 ist ein Mikrofon bekannt, das am freien Ende eines Teleskoparms angeordnet ist, der an seinem anderen Ende mittels einer geeigneten Halterung an der Innenraumwandung eines Kraftfahrzeugs gehaltert ist. Der Teleskoparm ist hierbei stativähnlich gestaltet und lässt so eine quasi beliebige Positionierung des Mikrofons zu.
  • Die GB 2 333 924 A zeigt eine Anordnung eines Mikrofons in einer Ausnehmung, die nicht Bestandteil einer Haltegriffvorrichtung ist.
  • Die EP 1 332 922 B1 zeigt eine in den Dachhimmel eines Kraftfahrzeugs integrierte Mikrofonbaugruppe, die in keinem konstruktiven oder räumlichen Zusammenhang mit einer Haltegriffvorrichtung eines Kraftfahrzeugs steht.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus der DE 601 04 534 T2 bekannte gattungsgemäße Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge derart weiterzubilden, dass das Mikrofon der Haltegriffvorrichtung bessere Signale für die Sprachbedienanlage liefert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Mikrofon verstellbar an der Haltegriffvorrichtung angeordnet ist, wobei darüber hinaus die Haltegriffvorrichtung eine hinter dem Handgriff im Innenwandabschnitt ausgebildete Griffmulde aufweist.
  • Wenn das Mikrofon als Parabolmikrofon ausgebildet ist und ein Druckempfangsteil, das am bzw. im Handgriff der Haltegriffvorrichtung angeordnet ist, und einen Parabolspiegel aufweist, der einstellbar in der Griffmulde sitzt, kann der Parabolspiegel verstellt werden, dass bei Fahrzeuginsassen mit unterschiedlichen Körpergrößen jeweils ein optimaler Betrieb des Parabolmikrofons möglich ist. Darüber hinaus ist mittels des Parabolmikrofons erreichbar, dass ein hieran angepasster und optimaler Mikrofonbetrieb erzielt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist das Druckempfangsteil des Parabolmikrofons mittels einer Spinne im bzw. am Handgriff gehaltert, um so eine Körperschallentkopplung zwischen dem Druckempfangsteil und dem Handgriff zu realisieren, wobei die Halterung mittels einer Spinne darüber hinaus in konstruktivtechnisch wenig aufwendiger Weise realisierbar ist.
  • Um eine Anpassung des Mikrofons bzw. des Parabolmikrofons an unterschiedliche Körperabmessungen und Sitzhaltungen von Fahrzeuginsassen in einfacher Weise zu realisieren, ist dem Mikrofon bzw. dem Parabolspiegel des Parabolmikrofons vorteilhaft eine Sensoreinheit zugeordnet, mittels der eine Kopf- bzw. Mundposition des Fahrzeuginsassen erfassbar ist und die an eine Steuereinheit eines Verstellmotors des verstellbaren Mikrofons bzw. des verstellbaren Parabolspiegels angeschlossen ist. Hierdurch kann die Position des Mikrofons bzw. des Parabolspiegels so gewählt werden, dass sie für den jeweiligen Fahrzeuginsassen optimal ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltegriffvorrichtung ist die Steuereinheit des Verstellmotors des Mikrofons bzw. des verstellbaren Parabolspiegels des Weiteren an einen Seitenfensterstellantrieb des Kraftfahrzeugs angeschlossen, wobei bei der Positionierung des Mikrofons bzw. des Parabolspiegels dann auch Windgeräusche etc. berücksichtigt werden können, die bei bestimmten Stellungen des Seitenfensters auftreten.
  • Um Störungen des Mikrofonbetriebs aufgrund von insbesondere beim Öffnen von Seitenfenstern des Kraftfahrzeugs auftretenden Luftströmungen etc. von vornherein zu minimieren bzw. zu unterbinden, ist es vorteilhaft, wenn unterhalb des Mikrofons bzw. des Druckempfangsteils ein Strömungsleitelement angeordnet ist, mittels dem ein Auftreffen von beim Öffnen eines Seitenfensters auftretenden Luftströmungen auf das Mikrofon bzw. das Druckempfangsteil verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltegriffvorrichtung weist diese zusätzlich eine Irisüberwachungseinheit auf, mittels der der Zustand der Iris eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Kraftfahrzeugführers, erfassbar ist. Untersuchungen haben ergeben, dass die Iris der Augen einen bestimmten Zustand einnimmt bzw. hat, kurz bevor die betreffende Person droht, einzuschlafen. Mittels der in der Haltegriffvorrichtung vorgesehenen Irisüberwachungseinheit kann dieser Zustand erfasst werden, woraufhin dann in nicht näher beschriebener Weise ein Alarmsignal o. dgl. generiert werden kann. Mittels der Irisüberwachungseinheit kann somit das Risiko erheblich reduziert werden, dass ein Kraftfahrzeugführer einschläft. Das Risiko von Unfällen kann erheblich vermindert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist mittels der Irisüberwachungseinheit die Augenposition des Fahrzeuginsassen erfassbar, wobei dann mittels einer ebenfalls in der Haltegriffvorrichtung vorgesehenen Stelleinheit die Möglichkeit besteht, die Irisüberwachungseinheit auf die jeweilige Augenposition des Fahrzeuginsassen, insbesondere des Kraftfahrzeugführers, auszurichten. Hierdurch ist zum einen eine Anpassung der Irisüberwachungseinheit an unterschiedliche Kraftfahrzeugführer möglich; darüber hinaus kann auch eine Veränderung der Kopf- bzw. Augenposition ein und desselben Kraftfahrzeugführers erfasst werden, woraufhin dann eine entsprechende Einstellung bzw. Ausrichtung der Irisüberwachungseinheit erfolgen kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur eine Prinzipdarstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge gezeigt ist.
  • Eine in der einzigen Figur gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Haltegriffvorrichtung 1 für Kraftfahrzeuge ist üblicherweise im oberen Bereich eines Fahrzeuginnenraums eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Häufig ist eine derartige Haltegriffvorrichtung 1 oberhalb der beiden Frontsitze sowie oberhalb der beiden äußeren Rücksitze vorhanden. Sie sitzt an einem in der Figur nur angedeuteten Innenwandabschnitt, der üblicherweise nahe oder im Übergangsbereich zwischen den Fahrzeugseitenwänden einerseits und dem Fahrzeughimmel andererseits angeordnet ist.
  • Zu einer derartigen Haltegriffvorrichtung 1 gehört häufig auch ein Aufhängehaken für Textilien o. dgl.
  • In der dargestellten Ausführungsform hat die Haltegriffvorrichtung 1 einen Handgriff 3, der an seinen beiden Enden fest am Innenwandabschnitt 2 angebracht ist. Dem Handgriff 3 ist eine Griffmulde 4 zugeordnet, die außerhalb bzw. unterhalb des Handgriffs 3 im Innenwandabschnitt 2 ausgestaltet ist.
  • Zu der Haltegriffvorrichtung 1 gehört des Weiteren ein Parabolmikrofon 5, das Bestandteil einer im Übrigen nicht gezeigten Sprachbedienvorrichtung des Kraftfahrzeugs ist. Durch das Parabolmikrofon 5 und die diesem zugeordnete fahrzeugseitige Sprachbedienvorrichtung soll einem Fahrzeuginsassen 6 die Möglichkeit eröffnet werden, durch akustische Signale, d. h. durch Sprechen, fahrzeugseitige Funktionen in und außer Betrieb zu setzen und zu steuern.
  • Zu dem Parabolmikrofon 5 gehört ein Druckempfangsteil 7, das im dargestellten Ausführungsbeispiel – in Längsrichtung gesehen – etwa mittig im Handgriff 3 angebracht ist, wobei zwischen dem Druckempfangsteil 7 und dem Handgriff 3 eine Spinne 8 vorgesehen ist, die das Druckempfangsteil 7 einerseits im bzw. am Handgriff 3 fixiert und andererseits für eine Schallentkopplung zwischen dem Druckempfangsteil 7 einerseits und dem Handgriff 3 andererseits sorgt.
  • In der durch die Griffmulde 4 gebildeten Ausnehmung des Innenwandabschnitts 2 ist ein Parabolspiegel 9 des Parabolmikrofons 5 angeordnet, wobei die Anordnung des Parabolspiegels 9 so gewählt ist, dass das im bzw. am Handgriff 3 vorgesehene Druckempfangsteil 7 des Parabolmikrofons 5 etwa in einem zentralen Bereich des Parabolspiegels 9 angeordnet ist.
  • Der Parabolspiegel 9 ist mittels eines Verstellmotors 10 verstellbar. Des Weiteren hat der Parabolspiegel 9 eine Sensoreinheit 11, die so ausgestaltet und angeordnet ist, dass mittels ihr eine Kopf- bzw. Mundposition 12 des Fahrzeuginsassen 6 erfasst werden kann. Diese Sensoreinheit 11 ist an eine dem Verstellmotor 10 des Parabolspiegels 9 zugeordnete Steuereinheit 13 angeschlossen. Mittels der Steuereinheit 13 kann auf der Grundlage der seitens der parabolspiegelseitigen Sensoreinheit 11 ermittelten Kopf- bzw. Mundposition 12 mittels des Verstellmotors 10 der Parabolspiegel 9 so eingestellt werden, dass der Betrieb des Parabolmikrofons 5 optimal an die Kopf- bzw. Mundposition 12 des Fahrzeuginsassen 6 angepasst ist.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 13 des Verstellmotors 10 des Parabolspiegels 9 noch an einen Seitenfensterstellantrieb 14 angeschlossen. Hierdurch kann bei der Positionierung des Parabolspiegels 9 berücksichtigt werden, ob sich das mittels des Seitenfensterstellantriebs 14 antreibbare Seitenfenster in geöffneter oder geschlossener Position befindet, und, für den Fall, dass das Seitenfenster nur teilweise geöffnet ist, welche Öffnungsposition des Seitenfenster einnimmt. Hierdurch kann der Parabolspiegel 9 so eingestellt werden, dass die Auswirkungen von bei Öffnung des Seitenfensters zwangsläufig auftretenden Fahrwindgeräuschen auf den Betrieb des Parabolmikrofons 5 möglichst gering gehalten werden bzw. eliminiert werden.
  • Die Griffmulde 4 kann an ihrem unteren Rand mit einem in der einzigen Figur nicht dargestellten Vorsprung o. dgl. versehen werden, der als Strömungsleitelement fungiert. Durch dieses Strömungsleitelement können dann Luftströmungen, die beispielsweise beim Öffnen eines Seitenfensters des Kraftfahrzeugs auftreten, am Druckempfangsteil 7 des Parabolmikrofons 5 vorbeigeleitet werden, so dass sie nicht auf das Druckempfangsteil 7 auftreffen. Eine Störung bzw. Behinderung des Betriebs des Parabolmikrofons kann so minimiert werden.
  • Die Haltegriffvorrichtung kann darüber hinaus mit einer in der einzigen Figur nicht gezeigten Irisüberwachungseinheit ausgerüstet sein. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn eine derartige Haltegriffvorrichtung 1, wie es bei neueren Fahrzeugmodellen mehr und mehr vorgesehen ist, auch im Bereich des Fahrersitzes angeordnet wird. Falls die Iris eines Kraftfahrzeugführers dann anzeigt bzw. Hinweise darauf gibt, dass der Kraftfahrzeugführer droht, in einen Sekundenschlaf zu fallen, kann mittels der Irisüberwachungseinheit bzw. nachgeschalteter Auslöseelemente ein Warnsignal generiert werden, durch das der Kraftfahrzeugführer daran gehindert wird, einzuschlafen. Die Irisüberwachungseinheit ist mittels einer geeigneten Stelleinheit auf die Augenposition des Kraftfahrzeugführers ausrichtbar, wobei die Augenposition des Kraftfahrzeugführers mittels der Irisüberwachungseinheit erfassbar ist.

Claims (8)

  1. Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge, die im oberen Bereich eines Fahrzeuginnenraums an einem Innenwandabschnitt (2) angeordnet ist und einen Handgriff (3) und ein Mikrofon (5) aufweist, das an bzw. in der Haltegriffvorrichtung (1) angeordnet und Bestandteil einer Sprachbedienanlage des Kraftfahrzeugs ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltegriffvorrichtung (1) eine Griffmulde (4), die hinter dem Handgriff (3) in dem Innenwandabschnitt (2) ausgebildet ist, aufweist, und dass das Mikrofon (5) verstellbar an der Haltegriffvorrichtung (1) angeordnet ist.
  2. Haltegriffvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mikrofon (5) als Parabolmikrofon (5) ausgebildet ist und ein Druckempfangsteil (7), das am bzw. im Handgriff (3) der Haltegriffvorrichtung (1) angeordnet ist, und einen Parabolspiegel (9) aufweist, der verstellbar in der Griffmulde (4) an der Haltegriffvorrichtung (1) angeordnet ist.
  3. Haltegriffvorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Druckempfangsteil (7) des Parabolmikrofons (5) mittels einer Spinne (8) im bzw. am Handgriff (3) gehaltert ist.
  4. Haltegriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der dem Mikrofon (5) bzw. dem Parabolspiegel (9) des Parabolmikrofons (5) eine Sensoreinheit (11) zugeordnet ist, mittels der eine Kopf- bzw. Mundposition (12) eines Fahrzeuginsassen (6) erfassbar ist und die an eine Steuereinheit (13) eines Verstellmotors (10) des Mikrofons (5) bzw. des verstellbaren Parabolspiegels (9) angeschlossen ist.
  5. Haltegriffvorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Steuereinheit (13) des Verstellmotors (10) des Mikrofons (5) bzw. des verstellbaren Parabolspiegels (9) des Weiteren an einen Seitenfensterstellantrieb (14) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  6. Haltegriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der unterhalb des Mikrofons (5) bzw. des Druckempfangsteils (7) ein Strömungsleitelement angeordnet ist, mittels dem ein Auftreffen von beim Öffnen eines Seitenfensters auftretenden Luftströmungen auf das Mikrofon (5) bzw. das Druckempfangsteil (7) verhinderbar ist.
  7. Haltegriffvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die eine Irisüberwachungseinheit aufweist, mittels der der Zustand der Iris eines Fahrzeuginsassen, insbesondere des Kraftfahrzeugführers, erfassbar ist.
  8. Haltegriffvorrichtung nach Anspruch 7, mittels deren Irisüberwachungseinheit die Augenposition des Fahrzeuginsassen erfassbar ist und die eine Stelleinheit zur Ausrichtung der Irisüberwachungseinheit auf die Augenposition des Fahrzeuginsassen aufweist.
DE102011101164.5A 2011-05-11 2011-05-11 Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102011101164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101164.5A DE102011101164B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101164.5A DE102011101164B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011101164A1 DE102011101164A1 (de) 2012-11-15
DE102011101164B4 true DE102011101164B4 (de) 2016-03-31

Family

ID=47070466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101164.5A Expired - Fee Related DE102011101164B4 (de) 2011-05-11 2011-05-11 Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101164B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10071665B2 (en) 2016-10-27 2018-09-11 Honda Motor Co., Ltd. Grab handle assembly for use in a vehicle
DE102022127596A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102022127589A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, Flügelelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031994A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Hamblen Roger A Microphone mounting arm assembly
GB2333924A (en) * 1998-01-31 1999-08-04 Rover Group A motor vehicle communication arrangement
DE60104534T2 (de) * 2001-07-12 2004-12-23 Kia Motors Corp. Freisprecheinheit für Fahrzeuge
EP1332922B1 (de) * 2002-01-30 2006-08-30 ArvinMeritor GmbH Mikrophonbaugruppe für Fahrzeugfreisprecheinrichtung und Fahrzeugfreisprecheinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996031994A1 (en) * 1995-04-04 1996-10-10 Hamblen Roger A Microphone mounting arm assembly
GB2333924A (en) * 1998-01-31 1999-08-04 Rover Group A motor vehicle communication arrangement
DE60104534T2 (de) * 2001-07-12 2004-12-23 Kia Motors Corp. Freisprecheinheit für Fahrzeuge
EP1332922B1 (de) * 2002-01-30 2006-08-30 ArvinMeritor GmbH Mikrophonbaugruppe für Fahrzeugfreisprecheinrichtung und Fahrzeugfreisprecheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101164A1 (de) 2012-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101540A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011101164B4 (de) Haltegriffvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014017605A1 (de) Fahrzeugsitz mit Seitenairbag und Seitenwangenverstellung
WO2019081645A1 (de) Multimodaler fahrzeugzugang
DE102006004198B4 (de) Freisprecheinrichtung auf Sicherheitsgurt
DE102005030991B3 (de) Rückhaltesystem
DE102006005841B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102004057640A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz eines Kraftwagens
DE102008009070A1 (de) Führungsvorrichtung für das Gurtband eines Fahrzeugsitz-Sicherheitsgurts
DE102006042673B4 (de) Verstellbare Gurtführung für den oberen Haltepunkt eines Dreipunktgurtes, Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Bewegung einer Gurtführung
DE102005048961A1 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102011014714B4 (de) Mikrofonanordnung
DE102016012165A1 (de) Automatische Beeinflussung der Luftströmung in einem offenen Personenkraftwagen in Abhängigkeit von einem Insassen
DE102008027563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rückspiegel
DE102014000930A1 (de) Luftleitvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005043706A1 (de) Rückhaltesystem
DE102006020900A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102006004199B3 (de) Freisprecheinrichtung im seitlichen Bereich einer Kopfstütze
DE102005061544A1 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202005021200U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Sportsitz
DE102014200366A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012005883A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Insassenschutz in einem Fahrzeug mit zumindest einem Fahrzeugsitz
DE102011077648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines elektrisch zwischen einer Funktionsstellung und einer eingeklappten Stellung verstellbaren Außenspiegelmoduls bei einem Kraftfahrzeug
DE102004025569A1 (de) Kopfstütze an einer Rückenlehne
DE102019207286A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee