DE102011101054A1 - Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat. - Google Patents

Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat. Download PDF

Info

Publication number
DE102011101054A1
DE102011101054A1 DE102011101054A DE102011101054A DE102011101054A1 DE 102011101054 A1 DE102011101054 A1 DE 102011101054A1 DE 102011101054 A DE102011101054 A DE 102011101054A DE 102011101054 A DE102011101054 A DE 102011101054A DE 102011101054 A1 DE102011101054 A1 DE 102011101054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
holder
guide
adjustable
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011101054A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011101054A priority Critical patent/DE102011101054A1/de
Publication of DE102011101054A1 publication Critical patent/DE102011101054A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1664Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip
    • A61B17/1666Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the hip for the acetabulum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4609Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of acetabular cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/0036Orthopaedic operating tables
    • A61G13/0081Orthopaedic operating tables specially adapted for hip surgeries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/122Upper body, e.g. chest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/123Lower body, e.g. pelvis, hip, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1255Shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • A61B17/025Joint distractors
    • A61B2017/0275Joint distractors for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3601Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices
    • A61F2/3603Femoral heads ; Femoral endoprostheses for replacing only the epiphyseal or metaphyseal parts of the femur, e.g. endoprosthetic femoral heads or necks directly fixed to the natural femur by internal fixation devices implanted without ablation of the whole natural femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4607Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of hip femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4612Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of shoulders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2002/4687Mechanical guides for implantation instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Zusätze zu Geräten und Vorrichtungen zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen. Die der Erfindung zugrundeliegenden Geräte und Vorrichtungen verbessern ein extrem weichteilschonendes Implantationsverfahren von Endoprothesen der Hüfte und der Schulter. Ein spezieller Gliedmaßenhalter mit zusätzlichen Vorrichtungen, flexible bzw. bandförmige seitliche Beckenstützen, ein anpassbarerer Sitz-Schambeinhalter, exaktere Fixiervorrichtungen für die Schulter, praktischere Extensionsvorrichtungen, Verbesserungen an Fräsern und am Inspektionsgerät bieten Vorteile bei der Durchführung des Implantationsverfahrens. Die Zusätze zu den Geräte für dieses Verfahren eignen sich für Endoprothesen-Implantationen der Schulter und der Hüfte.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Zusätze zu einer Vorrichtung zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen für das Hüftgelenk oder das Schultergelenk nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 bis 12. Die Erfindung betrifft ferner mit dieser Vorrichtung verwendbare Geräte wie einen Fräser nach dem Oberbegriff des Anspruches 13.
  • Stand der Technik
  • Es gibt eine Vorrichtung zur Durchführung einer Hüft- oder Schultergelenks-Enndoprothesenimplantation, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus folgenden Bestandteilen besteht:
    einem Operationstisch (1),
    einer Extensionsvorrichtung (17, 18) welche zur Extension und Schwenkung eines Gelenkkopfes (8a, 10a) aus einer Gelenkpfanne (9b, 11a) dient,
    einer Fixiervorrichtung (1416) zur Fixierung eines Körpers des Patienten im Bereich eines Hüft- oder Schultergelenks zur Herstellung einer kontrollierten Lagebeziehung der Gelenkpfanne gegenüber dem mit der Extensionsvorrichtung (17, 18) zu extendierenden Gelenkkopf (8a, 10a), wobei die Achse der Extensionsführung (17l, 17m, 17ma, 13dj, 13da13do) parallel zu einer Systemachse (13x) verläuft,
    einer Extensionsvorrichtung (17), die mit wenigstens zwei Systemachsen-Schwenkvorrichtungen (17b17l, 7n) versehen ist, wobei eine Achse wenigstens einer Systemachsen-Schwenkvorrichtung (17b17l) durch ein Systemzentrum (13w) verläuft und die Systemachsen-Schwenkvorrichtungen (17b17l, 7n) so angeordnet sind, dass die Systemachse (13x) der Extensionsvorrichtung (17) relativ zu Systemzentrum-Verstellvorrichtungen (22d, 17b17c, 17l, 7n) bzw. Fixiervorrichtungen (1416, 7) auf einen geplanten Inklinations- und Anteversionswinkel (5) einstellbar ist, wobei die Längsachse der Extensionsführung (17l, 17m, 17ma, 13dj, 13da13do) parallel zur Systemachse (13x) verläuft,
    wobei der Extensionsarm (17o) der Extensionsvorrichtung (17, 18) mit den Haltevorrichtungen der Fixiervorrichtung (1416) über die Systemzentrum-Verstellvorrichtungen (22d, 17b-17c, 17l, 7n) in drei Raumachsen verbunden ist, welche räumlich so angeordnet sind, dass durch Relativverschiebung der Extensionsvorrichtung gegenüber der Fixiervorrichtung das Systemzentrum (13w) der Extensionsvorrichtung (1718) auf den, durch die Fixiervorrichtung (1416) festgelegten Gelenkmittelpunkt (8b, 10b) des Hüft- oder Schultergelenks einstellbar ist.
  • Diese Vorrichtung ist beim PCT unter der Nr. PCT/DE 2008/001965 beschrieben sowie als europäische Anmeldung unter der Nr. 08 845 236.0-2310 .
  • Die hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verbesserungs-Zusätze entsprechen etwa denjenigen in der Anmeldung DE 10 2010 020 530.3 , auf deren Priorität Anspruch erhoben wird.
  • Weitere Vorrichtungen, die diesen entsprechen, d. h. die den erfindungsgemäßen Verbesserungen und Zusätzen zu diesem Implantations-System entsprechen, sind nicht bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, Verbesserungs-Zusätze für o. g. Endoprothesen-Implantationsverfahren zu schaffen. Dieses weist die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Verbesserungs-Zusätze nicht auf.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von in den beigefügten Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Fixiervorrichtung für das Becken wird dadurch erheblich verbessert (Anspruch 1), dass die seitlichen Beckenstützen (14zl) als flexible bzw. bandartige Vorrichtungen ausgeführt werden, wodurch die Fixiervorrichtung die Anforderungen der unterschiedlichen Anatomie des Beckenknochens und den diese bedeckenden Weichteilen besser erfüllt.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Beckenfixiervorrichtung in einer transparenten Aufsicht von der Seite, bei welchem die Symphysenauflage 15v, die vorderen Halterungen bzw. Spannvorrichtungen 14t der bandförmigen Beckenkammhalter 14s und die vorderen oberen Darmbeinstachel-Halter 14w an der Platte 16a einer vorderen Beckenhalterung 16 verstellbar angebracht sind. Diese vordere Beckenhalterung 16 ist höhenverstellbar an Verbindungsleisten 15q des Sitz-Schambeinhalters 15 und an einem Halter 14y der vorderen Beckenhalterung angebracht, welcher in einer Verankerung 14ya in der Basis 14d der Fixiervorrichtung befestigt ist. Die Basis 14d der Fixiervorrichtung ist in diesem Beispiel einteilig und der Fußteil 15g des Sitz-Schambeinhalters 15 längenverstellbar im Lagerungsteil 15c des Sitz-Schambeinhalters 15 gelagert. Das Lagerungsteil 15c ist quer verschieblich an der Basis 14d gelagert. An der Sitz-Schambein-Stütze 15k befindet sich ein Querträger 15p, an dessen Außenseite die beiden Arme 15q des Symphysenhalters 15n (hier als Stehbolzen mit Gewinde ausgeführt) zur höhenverstellbaren Verbindung mit der vorderen Beckenhalterung 16 angebracht sind. Sie halten in Verbindungsstrukturen 16n, z. B. in Längsführungen bzw. Langlöchern, die seitlichen Vorsprünge 16m der vorderen Beckenhalterung 16a. Die vordere Beckenhalterungs-Platte 16a weist in der Mitte ein Langloch 16j auf, in welchem der Stehbolzen 15r der Symphysenauflage 15v mit einer Feststellschraube gelagert ist. Die hintere Sitzbeinhöcker-Auflage 14h ist an der Basis 14d angebracht. Die hinteren seitlichen Beckenstützen 14x m sind am Fußteil 14f gelagert, welches quer verschieblich in der Basis 14d der Beckenfixierung gelagert ist. Die vorderen seitlichen Beckenstützen 14xa sind an einer, an der vorderen Beckenhalterung 16 quer verstellbaren Platte 16p angebracht. Die vordere Beckenhalterung 16a weist im oberen Teil quer zur Längsachse des OP-Tisches ein Langloch auf. In ihm liegt ein Stehbolzen mit Flügelmutter 14z, welcher als Halter der vorderen Beckenhalterung 14y in der Basis 14d mit einer Verankerung des Halters 14ya befestigt ist. In einem zweiten queren Langloch 16d wird die Platte 16p mit dem vorderen Darmbeinstachelhalter 14w, der vorderen seitlichen Beckenstütze 14xa mit einem Stehbolzen 14v angebracht und geführt. Oberhalb des Langloches ist auf diesem Stehbolzen 14v der Halter 14t bzw. die Spannvorrichtung des bandförmigen Beckenkammhalters 14s mit einer Umlenkrolle 14u angebracht. Die hintere Lagerung 14r des Beckenkammhalters 14s ist an der Kreuz-Darmbein-Auflage 14i angebracht.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Hälfte einer Beckenfixiervorrichtung mit halbstarren seitlichen Beckenstützen 14x, 14xa und einem bandförmigen Beckenkammhalter 14s. Eine Leiste 14a ist mit dem Operationstisch 1 verbunden. In ihr ist längsverschieblich die Basis 14d der Beckenfixierung mit queren, als Längsführung dienenden Leisten gelagert. Das Lagerungsteil 15c der Sitz-Schambeinhalters 15 wird durch die Klemmschraube 15d auf der Leiste der Basis 14d eingestellt. Das Lagerungsteil 15c lagert die Fußleiste 15g des Sitz-Schambeinhalters 15. In diesem Beispiel dient das Lagerungsteil 15c als Teil der hinteren Beckenhalterung 14i, insbesondere der Dornfortsätze der unteren Lendenwirbelsäule 12a und des Kreuzbeins 12b. Sie weist zu diesem Zweck eine in Längsrichtung verlaufende Einsenkung 15ia auf. Auf derselben Leiste der Basis 14d ist die Fußplatte 14f der seitlichen Beckenstütze 14x durch die Klemmschraube 14g einstellbar gelagert. Sie weist einen Vorsprung mit Achswelle 14ze als Lagerung des Stützarmes 14zc auf, welcher durch die Einstellschraube 14zd geschwenkt wird und welcher die halbstarre untere seitliche Beckenstütze 14x stützt. Am Stützarm 14zc ist die seitliche Beckenstütze 14x und die hintere Aufhängung 14r des Beckenkammhalters 14s angebracht. An der Platte 16a der vorderen Beckenhalterung ist die quere Leiste 16e in einer Langloch-Führung mit den Gewindebolzen 16da und den Schrauben 16db seitlich verstellbar gelagert. Mit dieser Leiste 16e ist die vordere Beckenhalterung 16 mit der Klemmschraube 14za am Halter 14y der vorderen Beckenhalterung höhenverstellbar angebracht. In einer weiteren queren Langloch-Führung ist der Stehbolzen 14v in der Platte 16p befestigt. Mit der Schraube 14wa wird auf dem Stehbolzen 14v eine Spannvorrichtung 14t des Beckenkammhalters 14s seitlich verschieblich eingestellt. An der Platte 16p an der Unterseite der vorderen Beckenhalterung 16 ist außerdem im Schwenklager 14zh der Stützarm 14zf der oberen seitlichen Beckenstütze 14xa schwenkbar gelagert. An diesem Stützarm ist auch der vordere Darmbeinstachelhalter 14w angebracht. Der Stützarm wird durch die Schraube 14zg geschwenkt. Die als Anteile der hinteren Beckenlagerung 14i dienenden Anteile der seitlichen Beckenstütze 14x und des Lagerungsteils 15c des Sitz-Schambeinhalters 15 sind durch eine halbstarre Abdeckplatte 14zi bedeckt. Diese Platte sowie die seitlichen Beckenstütze 14x und 14xa sind außerdem mit einer Vakuummatratzen-ähnlichen Polsterschicht 14zb bedeckt.
  • 3 entspricht 2, allerdings mit einer durchgehenden halbstarren oder flexiblen seitlichen Beckenstütze 14zl und ohne Stützarme der seitlichen Beckenstütze und ohne die halbstarre Abdeckplatte 14zi. Das Vakuumpolster 14zb ist hier auf den hinteren Bereich der seitlichen Beckenstütze 14zl beschränkt. An der Fußplatte 14f der seitlichen Beckenstütze 14zl befindet sich die hintere Lagerung 14zm der seitlichen Beckenstütze 14zl sowie die hintere Lagerung 14r des Beckenkammhalters 14s. Die Platte 16p trägt in diesem Ausführungsbeispiel nur den vorderen Darmbeinstachelhalter 14w. Der Beckenkammhalter 14s ist in einer Spannvorrichtung 14t wie in 14 angebracht. Darunter befindet sich eine Feststell- und Spannvorrichtung 14zn für die seitliche Beckenstütze 14zl.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem Beckenkammhalter 14s (Schmalseite, da Seitenansicht) und seitliche Beckenstütze 14zl gemeinsam in einer hinteren Aufnahme 14r, 14zm befestigt sind. Die seitliche Beckenstütze 14zl ist im hinteren bis maximal mittleren Anteil der Vorrichtung am Beckenkammhalter 14s befestigt.
  • 5 zeigt eine vordere Beckenhalterungen 16 von oben gesehen. Sie besteht aus zwei in einer Längsführung (z. B. zwei Stehbolzen 16c in einem Langloch 16k) verstellbar miteinander verbundenen Platten – einer oberen 16b und einer unteren 16j. Die obere Platte 16b weist zwei seitliche Vorsprünge 16g auf, welche auf jeder Seite ein queres Langloch 16o enthalten, in welchem bevorzugt an der Unterseite der Platte 16j der vordere obere Darmbeinstachel-Halter 14w und der Halter bzw. die Spannvorrichtung 14t des Beckenkammhalters 14s, evtl. auch die Halter der flexiblen seitlichen Beckenstützen 14m, 14xa, 14zl, und evtl. auch deren Stützarme 14zf, 14zc mit einem Stehbolzen 14v gelagert sind An der oberen Platte 16b befinden sich auch die der Halter bzw. die Spannvorrichtungen 14zn für die flexible bzw. bandförmige seitliche Beckenstütze 14zl.
  • In der oberen Platte 16b befindet sich eine quere Längsführung 16o (Langloch 16d mit zwei Stehbolzen 16da). In dieser queren Längsführungen 16d oder in Verbindungsstrukturen 16f bzw. Bohrungen am Ende der queren Leiste 16e ist ein Halter 14y der vorderen Beckenhalterung (z. B. Stangen, Stehbolzen) oder ein Halter der seitlichen Beckenstützen 14m, 14x einstellbar gelagert.
  • Auf der Seite der zur Operation anstehenden Hüfte wird die Verbindung zum Halter der vorderen Beckenhalterung 14y bevorzugt durch die seitliche Verbindungsstruktur 16f hergestellt, während der Halter der vorderen Beckenhalterung 14y auf der anderen Seite im Langloch 16d zu liegen kommt. Dadurch wird ein Überstand der Leiste auf der zur Operation anstehenden Seite vermieden (der bei der Operation stören könnte). An der unteren Platte 16j der vorderen Beckenhalterung weist die Platte ein Langloch 16l in der Längsrichtung des OP-Tisches für einen Stehbolzen 15r der Symphysenauflage 15v auf. Seitlich weist sie bevorzugt zwei seitliche Vorwölbungen 16m mit zwei Verbindungsvorrichtungen 16n auf, in welchen die Arme des Symphysenhalters aufgenommen werden bzw. Verbindungen zum Sitz-Schambeinhalter 15.
  • Der Sitzschambeinhalter 15 wird dadurch erheblich verbessert (Anspruch 2), dass die zusätzliche Verstellbarkeit der Halterungen eine bessere Anpassung an die anatomischen Unterschiede der Becken zermöglicht.
  • 6 und 7 zeigen eine transparente Aufsicht von der Seite und von unten auf ein Ausführungsbeispiel einer Sitz-Schambeinstütze 15k, welche am Fußteil des Sitz-Schambeinhalters an einem Halter 15lc am Fußteil des Sitz-Schambeinhalters zur Höheneinstellung der Sitz-Schambeinstütze und in einer feststellbaren Schwenklagerung 15lb der Sitz-Schambeinstütze gelagert ist.
  • An der Sitz-Schambeinstütze 15k ist eine Bogenführung 15mf mit Bogenführungs-Langloch 15ml zur unteren Lagerung und Einstellung der Sitz-Schambein-Halteleisten 15mg mit Halter 15mi für den rückseitigen Teil des Sitzbeinhöckers 11m angebracht. Im Bereich der Aufzweigung 15p (quere Leiste bzw. seitliche Ausladung) des Sitz-Schambein-Halters 15k ist die vordere Lagerung 15mj mit Klemmschraube 15me der Sitz-Schambein-Halteleisten mit Halter 15mh für den rückseitigen Teil des Sitzbeinhöckers 11m. Die Sitz-Schambein-Halteleisten 15mh weisen in diesem Bereich je ein Langloch 15mk als Längsführung auf.
  • 15q sind die Stangen, Leisten oder Stehbolzen an der Aufzweigung des Sitz-Schambein-Halters zur Verbindung mit der vorderen Beckenhalterung 16.
  • Die Fixiervorrichtung für die Schulter wird dadurch erheblich verbessert (Anspruch 3), dass zusätzliche Halterungen und bedarfsweise eine Knochenschraubenfixierung die exakte Fixierung des Schulterblatts gewährleisten.
  • 8 bis 10 zeigen Ausführungsbeispiele der Fixiervorrichtung der Schulter.
  • 8 zeigt eine Aufsicht auf den OP-Tisch 1 und die Basis 7, wobei in diesem Ausführungsbeispiel keine Trägerplatte 7a vorliegt. Die Basis 7 ist über eine Verbindung 7n schwenkbar und höhenverstellbar auf dem OP-Tisch 1 gelagert. Auf der Basis 7 sind die Haltevorrichtungen angebracht: Der Halter des Acromion 7h und des Processus caracoideus 7i, die bogenförmige bzw. krallenförmige Pelotte 7u zum Fassen des Processus caracoideus 9e, die Schwenkachse 7p des Halters 7t des Processus caracoideus 9e, die Einstellschraube 7q der Schwenkvorrichtung 7p, die Haltevorrichtung 7m des lateralen Schulterblattrandes, ein Halter 7d des Angulus inferior scapulae 9g, eine Haltevorrichtung 7l des medialen Scapula-Randes jeweils mit den dazugehörigen Pelottenleisten 7r sowie zwei Halter mit Pelottenleisten 7e zum Fassen der Spina scapulae. Die Haltevorrichtungen sind in Längsführungen 7j (in diesem Beispiel Langloch-Führungen) an der Basis 7 mit Feststellschrauben 7k feststellbar gelagert.
  • 9 zeigt eine Aufsicht auf einen OP-Tisch 1 mit darauf gelagertem Patienten, dessen Thorax und Schulter mit einem Thorax-Gurt 7a und Schultergurten 7b fixiert ist. Der Schultergurt ist hierbei am OP-Tisch 1 mit der Halterung 7w und mit einer Gurthalterung 7v am Acromion-Coracoid-Halter 7i oder an der Trägerplatte 7o oder der Basis 7 befestigt. In Längsführungen 7j (Langloch-Führungen) sind mit Feststellschrauben 7k zwei Schlüsselbeinhalter mit Pelotten 7c verstellbar angebracht. Der Thoraxgurt 7a und die Schultergurte 7b sind in Langloch-Führungen 7j mit den Feststell-Schrauben 7k verstellbar.
  • 10 zeigt eine transparente Aufsicht von der Kopfseite des Patienten auf ein Schulterblatt 9a mit einer Schulterfixier-Vorrichtung. Im Unterschied zu den 20 und 21 sind in diesem Ausführungsbeispiel die Haltevorrichtungen 7d7m, 7p7u auf einer Trägerplatte 7o gelagert, welche über eine Einrastvorrichtung 7n auf der Basis 7 angebracht ist. Das Schulterblatt 9a endet im Angulus inferior 9g. Seitlich setzt sich das Schulterblatt nach vorn in den Processus caracoideus 9e fort und hinten als Fortsetzung der Spina scapulae im Acromion 9f, das in dieser Zeichnung quer geschnitten ist, so dass der nach vom oben verlaufende Anteil nicht eingezeichnet ist. 9b ist die Schultergelenkspfanne. Die obere Acromion-Halte-Platte 7h und der Halter des Processus caracoideus 7i bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus einer gewinkelten Platte. An ihr ist höhenverstellbar eine Lagerungsplatte 7t mit einer Schwenklagerung 7P angebracht, auf welche die krallenförmige Pelotte 7u gelagert ist, welche den Processus caracoideus 9e fasst. Die Schwenkung erfolgt durch die Einstellschraube 7q. Die Acromionhalter bestehen in diesem Ausführungsbeispiel aus zwei Teilen, einer medialen Haltekralle 7hb, welche auf einer durch die Schraube 7k verstellbaren Platte 7ha angebracht ist sowie einer Pelotte 7s, welche das Acromion von der Kopfseite des Patienten her, in der Zeichnung von der Seite her, beaufschlagt. Zusätzlich findet sich auf der Zeichnung ein Halter mit Pelotten 7c für die Spina Scapula und eine verstellbar gelagerte Halteplatte 7d mit einer Pelotte 7r zur Fassung des Angulus inferior.
  • Der Gliedmaßenhalter 17qa, der in Anspruch 11 beschrieben ist, beseitigt ein Problem, das sich ansonsten aufgrund zu enger räumlicher Beziehungen mit dem Steuergerät und der Extensionsvorrichtung ergibt, indem er auf der, der Op-Seite gegenüberliegenden Seite um den Patienten verläuft.
  • Die Halterung (Anspruch 4) zum Einrasten eines Röntgengeräts (bevorzugt ein C-Bogen-Röntgengerät) ermöglicht eine wesentlich schnellere Einstellung des Systemzentrums und der Systemachse und verkürzt damit die Operationsdauer erheblich.
  • Der Gliedmaßenhalter (17r), erfüllt durch die in Anspruch 5 genannte Aufhängung am Extensionsarm und die Zusätze die Anforderungen, die sich aus der praktischen Anwendung ergeben, besser.
  • 11 bis 153 zeigen Ausführungsbeispiele.
  • 11 zeigt eine transparente Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Extensionsvorrichtung, bei welcher der Gliedmaßenhalter 17qa auf der Seite um den Patienten verläuft, welche gegenüber der Seite liegt, auf der die endoprothetische Operation erfolgt bzw. auf welcher sich das Steuergerät 13 befindet und der gegenüber dem Steuergerät 13 am Extensionsarm 17o angebracht ist
  • Ansonsten befindet sich in der Hohlzylinder-Schwenklagerung 17b, 17c mit senkrechter Achse in der horizontalen Ebene eine Schablone 17ci mit konzentrischen Kreisen. Der Extensionsarm 17o ist über die Extensionsführung 17m an der horizontalen Bogenführung 17h, 17g angebracht. Er weist eine feste Verbindung mit dem Steuergerät 13 auf, das heißt Steuergerät und Extensionsarm bestehen aus einer Einheit. Die Werkzeugführung 13a lagert eine Buchse 13b, an deren vorderen Ende eine Ausnehmung 13ba mit Gewinde auf eine Verbindung 17z (Gewindezapfen) der Extensionsplatte 17w aufgeschraubt ist. Die Extensionsplatte 17w ist mit Knochenschrauben 17x am Oberschenkel 10i angeschraubt. In der Werkzeugführung 13b befindet sich der Bohrer 13e der Systembohrung 13y mit einem Messkörper 13f. Die Systembohrung weist eine verlängerte Bohrung 13z in die Hüftgelenkspfanne 11a auf. Ein Steuergerät 13 weist in einer Schwenklagerung 13jb eine Messvorrichtung 13ja mit einer durch die Schraube 13k einstellbaren Messleiste 13j auf. Der Extensionsarm 17o lagert in der Schwenkführung 17q den Gliedmaßenhalter 17r. Dieser hat eine Stange 17rm, auf welcher ein Körper 17rg schwenkbar und längsverstellbar gelagert ist. Dieser trägt eine Bogenführung 18 am distalen Oberschenkel, welche wiederum über Leisten 18j die Unterschenkel-Lagerungsschale 17s hält.
  • 12 zeigt ebenfalls ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Gliedmaßenhalter 17qa auf der Seite um den Patienten verläuft, welche gegenüber der Seite liegt, auf der die endoprothetische Operation erfolgt bzw. auf welcher sich das Steuergerät 13 befindet und der gegenüber dem Steuergerät 13 am Extensionsarm 17o, d. h. am anderen Endteil des Extensionsarmes 17o, in einer Verbindungsstruktur 17qb abnehmbar angebracht ist und welcher eine Schwenklagerung 17ra aufweist, deren Achse quer zur Längsrichtung des Op-Tisches und waagrecht verläuft. Am Ende weist er eine Bogenführung 17qd auf, dern Zentrum im Systemzentrum liegt und die in der Ebene liegt, die lotrecht und quer zur Längsrichtrung des Op-Tisches verläuft, sowie eine Schwenklagerung 17rg, deren axial verstellbare Achse etwa durch das Systemzentrum 13w verläuft und an deren Welle 17rm die weiteren Bestandteile zur Gliedmaßenhalterung angebracht sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich auch die Leisten 17n am gelagerten Hohlzylinder 17c zur Verbindung mit einem Halter des C-Bogen-Röntgengeräts sowie die dazu gehörigen Einrast- bzw. Verbindungvorrichtungen 17na.
  • Ansonsten zeigt das Ausführungsbeispiel eine Extensionsvorrichtung, bei der die Basis 14d der Becken-Fixiervorrichtung 14 fest an den Verbindungsvorrichtungen 1a zum OP-Tisch 1 angebracht ist. Eine in einer Längsführung 2a der Verbindung 1a zum OP-Tisch 1 längs verschieblich gelagerte Systemzentrum-Verstellvorrichtung 2b lagert in einer Längsführung 2a eine Platte als quer verschiebliche Systemzentrum-Verstellvorrichtung 2c, welche die Basis 17a der Extensionsvorrichtung bildet. An der Basis 17a ist ein Hohlzylinder 17b befestigt, auf welchem ein Schwenkzylinder 17c schwenkbar und höhenverstellbar gelagert ist und somit neben der Funktion als Systemachsen-Schwenkvorrichtung die Funktion einer in senkrechter Richtung verstellbare Systemzentrum-Verstellvorrichtung 2d aufweist. Die Höhenverstellung erfolgt durch einen Schraubzylinder 17cb, welcher auf dem Schwenkzylinder 17b mit einem Schraubgewinde gelagert ist. Über dem Schwenkzylinder 17c befindet sich ein Ring 17ca, welcher als axiale Führung nach oben einstellbar und feststellbar ist. Er weist eine Einrastvorrichtung (Ausnehmung) für einen Arretierungsstift 17ce auf, welcher in einer Lagerung 17cd am Schwenkzylinder 17c angebracht ist. Am Schwenkzylinder 17c ist eine Bogenführung 17g befestigt. Ihre Achse verläuft waagrecht und ihr Mittelpunkt liegt im Systemzentrum 13w. Auf ihr ist der gelagerte Bogen 17h gelagert. Auch hier ist eine Einrastvorrichtung 17cg mit einem Arretierungsstift 17ch angebracht, der ein Einrasten bei einem voreingestellten Schwenkwinkel ermöglicht. Am gelagerten Bogen 17h ist die Extensionsführung 17m angebracht, welche hier als Längsführung ausgebildet ist. An ihr ist der Extensionsarm 17o befestigt, bzw. bildet mit ihr eine Einheit. Der Extensionsarm 17o weist zwei Einrastvorrichtungen 17oa in Form konischer Zapfen auf, auf welche mithilfe entsprechender Ausnehmungen 13u und einer Arretierungsschraube 13ua das Steuergerät 13 gesteckt und arretiert wird. Das Steuergerät 13 weist eine Schwenkachse 13ta auf, welche es ermöglicht, den oberen Teil des Steuergeräts von der Gliedmaße weg zu schwenken und diese zugänglich zu machen. Um eine exakte Positionierung des Steuergerätes zu sichern, ist ein Anschlag 13td und eine Arretierungsschraube 13tc vorgesehen. Das Steuergerät trägt die Werkzeugführung 13a, deren Achse mit der Systemachse 13y übereinstimmt. Am Schwenkzylinder 17c sind auf beiden Seiten Halteleisten 17n mit Einrastvorrichtungen 17na für ein C-Bogen-Röntgengerät angebracht.
  • 13 zeigt eine transparente Aufsicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem der Gliedmaßenhalter 17qa auf der Seite um den Patienten verläuft, welche gegenüber der Seite liegt, auf der die endoprothetische Operation erfolgt bzw. auf welcher sich das Steuergerät 13 befindet. Am Ende weist er eine Bogenführung 17qc auf, deren Zentrum im Systemzentrum liegt und die in der Ebene liegt, die lotrecht und in Längsrichtung des Op-Tisches verläuft, sowie eine Schwenklagerung 17rg, deren axial verstellbare Achse etwa durch das Systemzentrum 13w verläuft und an deren Welle 17rm die weiteren Bestandteile zur Gliedmaßenhalterung angebracht sind. In diesem Ausführungsbeispiel befinden sich auch die Leisten 17n am gelagerten Hohlzylinder 17c zur Verbindung mit einem Halter des C-Bogen-Röntgengeräts sowie die dazu gehörigen Einrast- bzw. Verbindungvorrichtungen 17na.
  • Ansonsten zeigt das Ausführungsbeispiel eine Extensionsvorrichtung 17 mit Verbindungen 1a mm OP-Tisch 1, Systemzentrum-Verstellvorrichtungen 2, Systemachsen-Schwenkvorrichtungen 17b, 17c, 17g17k und eine Extensionsführung 17m.
  • 14 zeigt einen Gliedmaßenhalter 17r, der mit einer ringförmigen Schwenklagerung 17rc in einem ebenfalls ringförmigen Schwenklager 17oc am Extensionsarm 17o gelagert ist. (Die Achsrichtung liegt hierbei bevorzugt auf der Systemachse 13x und verläuft durch das Systemzentrum 13w). Zusätzlich weist der Gliedmaßenhalter 17r eine Aufsteck- bzw. Einrastvorrichtung 17m auf. Er trägt eine Bogenführung 17rd, welche einen Epicondylen-Halter-Aufhänge-Körper 17rh mit der Feststellschraube 17re einstellbar lagert. Das Zentrum der Bogenführung stimmt bevorzugt mit dem Systemzentrum 13w überein. Der Epicondylen-Halter-Aufhänge-Körper 17rh weist eine Stange 17rm mit Längs- und Schwenkführung auf. Diese lagert in Schwenklagerungen 17rj und durch Einstellschrauben 17ri verstellbare Epicondylen-Schwenkleisten, welche die Epicondylenhalter 18f mit Pelotten 18g tragen. Die Achse der Stange 17rm verläuft bevorzugt durch die Mitte des Kniegelenkes 10h und das Systemzentrum 13w.
  • 15 zeigt eine transparente Ansicht von der Seite auf einen Gliedmaßenhalter 17r. Er ist mit einer senkrechten Schwenklagerung 17q am Extensionsarm 17o gelagert. Eine zweite Schwenklagerung 17ra mit waagrechter Achse kann durch eine Feststellschraube 17re arretiert werden. Der Gliedmaßenhalter 17 trägt eine Stange 17rm als Längs- und Schwenkführung s 17rm für einen Epicondylen-Lagerungskörper 17rf. Ihre Achse verläuft in diesem Ausführungsbeispiel oberhalb des Oberschenkels, wobei die Achsrichtung wiederum bevorzugt durch das Systemzentrum verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Epicondylen-Leisten 17rk fest am Epicondylen-Lagerungskörper 17rf angebracht und die Epicondylenhalter 18f mit den Pelotten 18g werden durch Schraubenführungen 18e an die Epicondylen angelegt.
  • Dadurch, dass das Steuergerät 13) bzw. die Werkzeugführung 13a oder eine Buchse oder ein Hohlkörper 13b, 13g in der Werkzeugführung 13a) mit einer am Oberarm- oder Oberschenkelknochen des Patienten verschraubten Gliedmaßenextensionshalterung in Form einer Extensionsplatte 17w17z bzw. Extensionsschraube 17za kombiniert oder verbindbar ist, wird die Extension und die exakte Ausrichtung und Übereinstimmung von Extensionsplatte und Werkzeugführung verbessert (Anspruch 6).
  • 16 bis 19 zeigen Ausführunmgsbeispiele
  • 16 zeigt eine Extensionsschraube 17za mit zentraler Bohrung 17wa, welche ein Knochengewinde 17y zum Einschrauben in die Systembohrung aufweist. 20d ist eine Fräserwelle, 21e eine Einpress-Stange, 21g eine Abdrück-Stange, welche durch die Systembohrung 13y und die zentrale Bohrung 17wa zur Anwendung kommen.
  • 17 zeigt eine Extensionsschraube, die mit der Buchse 13b der Werkzeugführung 13a eine Einheit bildet.
  • 18 und 19 zeigen Längsschnitte durch am Knochen anschraubbare Extensionsplatten 17w mit Knochenschrauben 17x. 17wa ist die zentrale Bohrung in der Extensionsplatte 17w, die in der Verlängerung der Systembohrung 13y liegt. In beiden Ausführungen sind die Knochenschrauben 17x mit einem verlängerten zylindrischen Anteil 17zi in entsprechenden Ausnehmungen 17zj der Extensionsplatte 17w gelagert. Die dadurch bedingte radiale Lagerung stabilisiert die Lage der Extensionsplatte 17w gegenüber dem Knochen.
  • In 18 weist die Extensionsplatte 17w etwa in ihrem Zentrum eine kugelabschnittförmige Vorwölbung 17zc auf, welche als Schwenklagerung für eine entsprechende Einsenkung des Einstell- und Verbindungskörpers 17zb dient. In diesem Ausführungsbeispiel sind quer zur Längsachse der Extensionsplatte 17w zwei Einstellschrauben 7zd in Gewindebohrungen 7zk der Extensionsplatte 17w durch den Einstell- und Verbindungskörper 17zb eingeschraubt. In der Längsrichtung der Extensionsplatte 17w befinden sich zwei Löcher für Schrauben 17ze, die mit ihrem Kopf in Ausnehmungen 17zh der Extensionsplatte 17w gelagert sind. Auf diese Schrauben sind Schraubhülsen 17ze auf geschraubt, welche Aufnahmen 17zf für ein Drehwerkzeug (zum Beispiel einen Schlitz für einen Schlitz-Schraubenzieher) aufweisen.
  • In 19 sind die Knochenschrauben 17x zusätzlich zur radialen Lagerung in der Ausnehmung 17zj z. B. durch eine Platte 17zl auch axial in beiden Richtungen möglichst spielfrei gelagert. Die Knochenschrauben 17x weisen oberhalb der Platte Zahnräder 17zo auf, welche mit einem Zahnrad 17zp in der Mitte zusammenwirken. Dieses Zahnrad 17zp mit seiner Hohlachse 17zq liegt auf der Achse der Systembohrung und weist zusammen mit seiner Achswelle 17zq eine Bohrung auf, welche den Durchmesser der Systembohrung 13y entspricht. Außerhalb der Aufnahmestruktur 17z weist die Hohlwelle 17zq eine Struktur 17zr für ein Drehwerkzeug auf (z. B. Sechskant, Pozidriv usw.).
  • Die einstellbare oder einrastbare Schwenklagerung des Steuergeräts erlaubt eine weitergehende Schwenkung des extendierten Gelenkkopfes (Anspruch 7).
  • Dadurch dass das Steuergerät (13) ein in der Systemachse verlaufendes Lager aufweist, welches drehbar und bedarfsweise koaxial verschiebbar die in Anspruch 8 genannten Vorrichtungen lagert, kann die Extension durch den bestehenden direkten Zugang auf diese gelagerten Vorrichtungen durchgeführt werden, was einen deutlich geringeren Herstellungsaufwand bedeutet.
  • 10 bis 22 zeigen Ausführungsbeispiele von Werkzeugführungen 13a, welche die Funktion der Extensionsführung 17l, 17m, 17ma, 13da13do integrieren.
  • In 2 wird zusätzlich die Funktion der Schwenklagerung 17q des Gliedmaßenhalters 17r integriert.
  • In 20 besteht die Extensionsvorrichtung in einer Hebel-Anordnung. Die Buchse 13b der Werkzeugführung 13a weist einseitig eine rätschenartige Einraststruktur 13da auf, welche die Bewegungen der Buchse 13b in eine Richtung durch einen von einer Feder 13dc beaufschlagten Einrasthebel 13db lösbar blockiert. Ein Hebel 13df mit einem Handgriff 13de weist Ausnehmungen 13dg für Achszapfen auf. Er ergreift damit die Achszapfen 13dh einer Leiste 13di, die an der Werkzeugführung 13a gelagert 13dh ist sowie die Achszapfen 13dh an der Buchse 13b an und extendiert diese. Die Buchse 13b weist am anderen Ende die Aufnahmestruktur 13ba für die Gliedmaßenextensionshalterung 17p, 17w17z, 17za17zr auf.
  • In 21 wird die Extension dadurch erledigt, dass die Werkzeugführung 13a eine Buchse mit Innengewinde 13dj längsverstellbar und durch die Schraube 13c feststellbar lagert. In die Buchse 13dj ist eine Extensionsbuchse 13dk eingeschraubt. Diese ist mit einem Axiallager 13dl gegenüber der Buchse 13b der Werkzeugführung 13a gelagert. Hierbei weist die Werkzeuglagerbuchse 13b am anderen Ende eine Verbindungsstruktur 13ba zur Gliedmaßenextensionshalterung 17p, 17w17z, 17za17zr auf. Die Extensionsbuchse 13dk verfügt über eine Werkzeugaufnahme 13do, welche zum Beispiel die Außenform einer Sechskant-Mutter aufweisen kann oder z. B. einen Drehhebel oder einen Hebel mit Ratsche. Durch Herausdrehen der Extensionsbuchse 13dk wird die Extension durchgeführt. Um die Werkzeugführungsbuchse 13b beim Extensionsvorgang gegen Rotation zu stabilisieren, ist sie mit Längsnuten 13dm ausgestattet, in welche entsprechend geformte Vorsprünge 13dn der Buchse mit Innengewinde 13dj eingreifen.
  • 22 zeigt ein transparente Aufsicht auf ein Steuergerät 13, welches neben der Extensionsfunktion noch die Schwenklagerung 17q des Gliedmaßenhalters 17r integriert, sowie eine Einstellvorrichtung dieser Schwenklagerung. Die Werkzeugführung 13a mit Extensionsvorrichtung entspricht derjenigen in 43, nur dass hier die Werkzeugführung 13a gleichzeitig als Ringlagerung 13dp fungiert. Auf dieser Ringlagerung 13dp ist eine Einstellbuchse 13dq gelagert, welche mit einer Klemmschraube 13ds gegen das Ringlager 13dp arretierbar ist. Die Einstellbuchse 13dq weist außerdem einen Einraststift 13dt auf, welcher in eine Bohrung des Ringlagers 13dr des Gliedmaßenhalters 17r eingreifen kann und dadurch der Gliedmaßenhalter 17r in eine voreingestellte Schwenkwinkel-Stellung eingerastet werden kann.
  • Die Gliedmaßenextensionshalterung (17p, 17w17z, 17za17zr) in Form einer Extensionsplatte (17w, 17wa, 17z, 17za17zr) oder Extensionsschraube (17za) wie in Anspruch 9 und 10 beschrieben, stellt bezüglich der praktischen Anforderungen eine erhebliche Verbesserung dar.
  • Eine Gelenkpfannen-Fräserwelle nach Anspruch 13 erleichtert das Einführen des profilierten Stempels der Fräserwelle in den Fräser.
  • 23 zeigt eine hohle Fräserwelle 19m, die eine Fräserinnenwelle 19n und den profilierten Stempel 19na an der Spitze der Fräserinnenwelle 19n aufweist. Die Fräserinnenwelle 19n hat über die Länge der hohlen Fräserwelle 19m einen konstanten Durchmesser. Das hintere Ende 19o der Fräserinnenwelle 19n weist einen erweiterten Durchmesser auf, welcher aber kleiner ist als der Durchmesser der hohlen Fräserwelle 19m (dadurch ist die Fräserinnenwelle 19n besser zu drehen). Die Drehmomentübertragung auf den Fräskörper 19a erfolgt durch einen profilierten Bereich 19f.
  • Die Gelenkpfannenfräser nach Anspruch 12 mit der Fräser-Bördelung ermöglicht das Abfräsen von Osteophyten und die Herstellung eines ebenen Gelenkpfannenrandes.
  • 24 zeigt einen Fräskörper 19a mit einer zentralen Aussparung 19y, um einen Knochenzylinder von der Fräsung auszunehmen. Der Knochenzylinder bewahrt die verlängerte Systembohrung 13z zur Führung der Fräserwelle 19b bzw. der Fräserinnenwelle 19n. Der Fräserrand 19za ist gekröpft ist und weist an der Unterseite Frässchneiden auft.
  • Der Fräser nach Anspruch 14 zum Abfräsen von Osteophyten an der Gelenkpfanne oder alternativ dem Gelenkkopf und zum Verbessern eines Offsets eines Gelenkkopf-Übergangs, erlaubt durch einen rotierenden Fräser (20m) eine effektivere Fräsung.
  • 25 und 26 zeigen Fräser für den schmalen, von der Extensionsvorrichtung 17 erzeugten Gelenkspalt, welche durch die Systembohrung 13y sowie die Werkzeugführung 13a des Steuergeräts 13 in der Richtung der Systemachse 13x angetrieben und geführt werden. Sie dienen zum Abfräsen von Osteophyten am Pfannenrand (26) oder am Rand bzw. Übergang des Gelenkkopfes (25). 10a ist der Hüftkopf, 11 das Becken, 11a die Hüftpfanne, 20a ist die Gelenkspalt-Schale 20a des Fräsers, welche in die Hüftpfanne eingesetzt ist. Der Fräsarm ist in der Schwenklagerung 20k an der Gelenkspalt-Schale 20a gelagert. Der Fräsarm ist bevorzugt federbeaufschlagt (was nicht abgebildet ist).
  • Im Fräsarm 20f ist ein ein rotierender Fräser 20m gelagert. Dessen Fräserwelle 20x wird bei der Fräsvorrichtung für den Hüftkopf bevorzugt über ein Kegelzahnrad 20p und eine flexible Welle 20o angetrieben. Das Kegelzahnrad 20p wird vom Kegelzahnrad 20q auf der Antriebswelle 20r angetrieben. Der Fräser 20m ist durch eine Abdeckhaube 20r überdacht, die das umliegende Gewebe vor Fräsverletzungen schützt. Die Abdeckhaube 20r bzw. der Fräsarm 20f weisen eine Anschlagfläche 20n auf, welcher die Fräsung an die gewünschte Fräskontur anpasst. Zum Fräsen des Hüftpfannen-Randes bzw. dessen Umgebung erfolgt der Fräserwellen-Antrieb bevorzugt über eine Riemenscheibe 20u auf der Antriebswelle 20r über einen Antriebsriemen 20y. Dieser wird um eine Umlenkrolle 20v gelenkt und treibt über eine Riemenscheibe 20w auf der Fräserwelle 20x den Fräser 20m an. Auch hier ist am Fräsarm 20f eine Anschlagfläche 20n zur Regulierung der Frästiefe vorgesehen.
  • Ein Fräs-Spül- und Inspektionswerkzeug nach Anspruch 15 erweitert und verbessert durch die Kippvorrichtung und die Drehbarkeit durch die Welle in der Werkzeugführung dessen Einsatz.
  • 27 zeigt eine transparente Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Spül- und Inspektionsgerätes des Gelenkspaltes für das Hüftgelenk. Im Handgriff 28a befinden sich ein Anschluss 28o für den Spülschlauch 28m und das Kabel 28n der Videokamera. Am Übergang zum Stil befindet sich ein Schwenklager 28q für den Kniehebel 28s, welcher einen Handgriff mit Öse aufweist. Im Kniebereich hat er ein Lager 28r für eine Kippstange 28t, welche in einem Lager 28u an einen Vorsprung 28v der Gelenkleiste 28g gelagert ist. Die Gelenkleiste 28g ist im Schwenklager 28f gegenüber denn Stil gelagert. Sie weist in diesem Beispiel zwei Lagerungen 28h auf, wovon eines an der Innenseite und das andere an der Außenseite die vorderen und hinteren Schalen der gelagerten Leiste 28i lagert. Hier ist auch eine Lagerwelle mit einem Durchbruch bzw. einer Ausnehmung für die Drähte 28n der Minikamera 28k und die Spülschläuche 28m möglich. 28x ist die Welle zum Drehantrieb der gelagerten Leiste 28i, welche durch die Werkzeugführung eingebracht wird. Bezugszeichenliste
    1 Operationstisch
    1a Verbindung zum OP-Tisch (Schienen bzw. Leisten des Op-Tisches)
    2 Systemzentrum-Verstellvorrichtungen
    2a Längsführung einer Verstellvorrichtung
    2b In Längsrichtung des Op-Tisches verstellbare Verstellvorrichtung
    2c Quer zur Längsrichtung des Op-Tisches verstellbare Verstellvorrichtung
    2d In senkrechter Richtung verstellbare Verstellvorrichtung
    7 Basis der Schulterfixierung
    7a Gurt über den Thorax
    7b Gurt vom Gurt 7a oder vom Op-Tisch über die Schulter zur hinteren Schulterhalterung
    7c Schlüsselbeinpelotten am Gurt 7b
    7d Halter des Angulus inferior an der hinteren Schulterblatthalterung oder am Op-Tisch
    7e Pelottenleisten der Spina scapulae
    7f Schraube in der Spina Scapulae
    7g Schraubenfassung für die Schraube 7f
    7h Obere Acromion-Halter-Platte
    7ha Untere Acromion-Halter-Platte
    7hb Krallenförmiger unterer bzw. medailer Acromion-Fasser
    7i Halter des Processus caracoideus
    7j Längsführung (z. B. Langloch)
    7k Feststellschraube
    7l Halter für den medialen Schulterblattrand
    7m Halter für den lateralen Schulterblattrand
    7n Verbindungsvorrichtung der Trägerplatte 7o der Schulterfixierung für den Op-Tisch bzw. die Basisplatte der Schulterfixierung, welche auch Funktionen einer Schwenkführung und/oder einer Längsführung aufweisen kann
    7o Trägerplatte der Haltevorrichtungen
    7p Schwenkachse des Halters des Processus caracoideus
    7q Einstellschraube der Schwenkvorrichtung 7p
    7r Pelottenleisten der Schulterblatthalter mit innen konvexer Form
    7s Kopfseitig dem Acromion aufliegende Pelotte
    7t Lagerungsplatte des Processus caracoideus
    7u Bogenförmige bzw. krallenförmige Pelotte zum Fassen des Processus caracoideus
    7v Gurthalterung am Acromion-Coracoid-Halter oder an der Basisplatte 7o
    7w Gurthalterung am Op-Tisch
    9 Die Schulter
    9a Schulterblatt
    9b Schultergelenkspfanne = Cavitas glenoidalis
    9c Achse des Schultergelenks
    9d Spina scapulae
    9e Rabenschnabelfortsatz = Processus coracoideus
    9f Acromion
    9g Angulus inferior des Schulterblatts
    9h Schlüsselbein = Clavicula
    10a Hüftkopf
    10b Mittelpunkt des Hüftkopfes entspricht Mittelpunkt des Hüftgelenks
    11 Das Becken
    11a Hüftgelenkspfanne = Acetabulum
    11b Achse des Hüftgelenks
    11ab Zentrum des Hüftgelenks
    11f Beckenschaufel = Os ileum
    11g Vorderer oberer Darmbeinstachel = Spina iliaca ant. sup.
    11h Hinterer oberer Darmbeinstchel = Spina iliaca post. sup.
    11i Beckenkamm = Hüftkamm = Crista iliaca
    11j Symphyse
    11k Schambein
    11l Sitzbein
    11m Sitzbeinhöcker
    13 Das Steuergerät
    13a Die Werkzeugführung (für Bohrer- Fräser- und Auf/Einpress-Stangen)
    13b Buchse in der Werkzeugführung bzw. Werkzeugführungs-Buchse
    13ba Verbindung zur Extensionsplatte (z. B. Schraubgewinde oder Ausnehmung mit Schraubgewinde oder Bajonettverschluß)
    13c Klemmvorrichtung (z. B. Schraube) zum Feststellen der Buchse 13b
    13d Spannzangen-Vorrichtung in der Werkzeugführung
    13da Rasten an der Buchse in der Werkzeugführung
    13db Einrasthebel
    13dc Feder
    13de Handgriff
    13df Hebelleiste
    13dg Ausnehmung für Achszapfen
    13dh Achszapfen
    13di Leiste
    13dj Buchse mit Innengewinde
    13dk Extensionsbuchse mit Aussengewinde
    13dl Axiallager der Buchse der Werkzeugführung gegenüber der Extensionsbuchse mit Aussengewinde
    13dm Längsnut in der Werkzeugführungs-Buchse
    13dn Vorsprünge an der Buchse mit Innengewinde, die in die Längsnut in der Werkzeugführungs-Buchse passen
    13do Drehwerkzeugaufnahme (z. B. wie Sechskant-Mutter)
    13dp Ringlager des Steuergeräts
    13dq Einstellbuchse
    13dr Ringlager des Gliedmaßenhalters
    13d Feststellschraube
    13dt Einraststift
    13du Aufklappbare Hälfte der Werkzeugführung
    13dv Achswelle
    13e Bohrer der Systembohrung
    13f Messkörper
    13g Schraubbuchse in der Werkzeugführung 13a
    13h Einpress-Stange in der Sackbohrung
    13i Messkörper auf der Einpress-Stange 13h
    13j Messleiste, Meßvorrichtung
    13ja Lagerung der Meßleiste
    13jb Schwenklagerung der Messvorrichtung
    13k Klemmschraube
    13l Nase mit Messkante der Messleiste 13j
    13m Halter einer Schablone
    13ma Lagerteil der Schablone
    13n Schablone
    13o Halter einer Schablone an der Buchse in der Werkzeugführung
    13p Schwenklagerung der Schablone
    13q Längsführung am Schablonenhalter zur Lagerung der Schablone
    13r Parallele Linien auf der Schablone
    13s Zentrierende Struktur
    13t Schwenklagerung der Werkzeugführung am Steuergerät
    13ta Schwenklagerungen des Steuergerätes
    13tb Feststellvorrichtung einer Schwenklagerung am Steuergerät
    13tc Arretierungsschraube zur Fixierung der Schwenklagerung des Steuergeräte
    13td Anschlagkante für eine exakte Positionierung der Schwenklagerung des Steuergeräts
    13u Ausnehmungen des Steuergeräts für die Einrastzapfen 17oa des Extensionsarmes
    13ua Arretierungsschraube zur Fixierung der Einrast-Befestigung des Steuergeräts
    13ub Steriles Abdecktuch, welches das Steuergerät von den anderen Vorrichtungen trennt
    13v Verstellvorrichtungen als Basis des Steuergeräts
    13va Längsführung bzw. Schlitten am Steuergerät
    13vb Antriebsmotor
    13vc Körper mit Schraubenführung
    13vd Schraube
    13ve Axiallager der Schraube 13d
    13vf Elektronisch gesteuerter Motor, Schrittmotor
    13w Das Systemzentrum = der Schnittpunkt der Längsachse der Werkzeugführung des Steuergeräts mit mindestens einer der Achsen der Schwenkvorrichtungen der Extensionsvorrichtung
    13x Die Systemachse der Extensionsvorrichtung = Längsachse des Steuergeräts = Langsachse der Systembohrung = parallel zur Längsachse der Extensionsführung. Sie verläuft durch das Systemzentrum, den Schnittpunkt der Achsen zweier Schwenkvorrichtungen.
    13y Die Systembohrung = Bohrung durch den proximalen Oberschenkel- bzw. Oberarmknochen in Richtung der Gelenkkopf-Achse, durch den Mittelpunkt des Gelenkkopfes bzw. durch die Längsachse des Schenkelhalses und das Zentrum des Hüftkopfes.
    13z Die in die Gelenkpfanne verlängerte Systembohrung
    14 Fixiervorrichtung
    14a Verbindung der Fixiervorrichtung mit dem Op-Tisch gegenüber der Extensionsvorrichtung
    14e Quere Längsführung
    14d Basis der Beckenfixierung
    14e Klemmschraube zum Feststellen der Basis auf der Halte-Leiste
    14f Fußplatte der seitlichen Beckenstütze
    14g Klemmschraube zum Feststellen der Fußplatte
    14h Hintere Sitzbeinhöcker-Auflage
    14i Hintere Beckenhalterung
    14j Halter der seitlichen Beckenstütze
    14k 2 parallele Langlochführungen in den Halter der seitl. Beckenstützen
    14l Flügelschrauben in den Langlochführungen, die in Gewindelöchern der seitl. Beckenstützen eingeschraubt sind
    14m Seitliche Beckenstützen, die an den Halter der seitlichen Beckenstützen angebracht sind
    14n Schwenkplatte, auf der der Beckenkammhalter und der Halter des oberen vorderen Darmbeinstachels angebracht sind
    14o Bogenförmiges Langloch als Schwenkführung der Platte, auf der der Beckenkammhalter und Halter des oberen vorderen Darmbeinstachels angebracht sind
    14p Beckenkammhalter (wulstartiger bzw. leistenartiger Vorsprung)
    14q Vorderer oberer Darmbeinstachelhalter als vorderer Teil des wulstförmigen Beckenkammhalters
    14r Lagerung des bandförmigen Beckenkammhalters an der Basis bzw. der hinteren Beckenhalterung
    14s Bandförmiger Beckenkammhalter
    14t Gehäuse der Spannvorrichtung des Beckenkammhalters an der vorderen Beckenhalterung
    14u Umlenkrolle der Spannvorrichtung des Beckenkammhalters
    14v Feststellschraube bzw. Stehbolzen der Spannvorrichtung des Beckenkammhalters, welche durch ein Langloch der vorderen Beckenhalterung hindurch in eine Gewindebohrung der Platte, eventuell mit vorderen Darmbeinstachelhaltern und eventuell mit den vorderen seitlichen Beckenstützen eingesetzt ist.
    14w Vorderer Darmbeinstachelhalter, bzw. Spannvorrichtung
    14wa Flügelmutter auf dem Stehbolzen 14v
    14x An der Fußplatte angebrachte hintere seitliche Beckenstütze
    14xa An der vorderen Beckenhalterung angebrachte vordere seitliche Beckenstütze
    14y Halter der vorderen Beckenhalterung (z. B. Stehbolzen zur Einstellung und Befestigung)
    14ya Verankerung des Halters 14y in der Basis
    14z Flügelmutter auf dem Stehbolzen an der seitlichen Beckenstütze
    14za Klemmschraube zur Einstellung der vordere Beckenhalterung am Halter 14y
    14zb Polster bzw. Vakuum-Matratze
    14zc Stützarm für die halbflexible hintere seitliche Beckenstütze
    14zd Einstellschraube für den Stützarm 14zd
    14ze Schwenklagerung des Stützarmes 14zc
    14zf Stützarm für die halbflexible vordere seitliche Beckenstütze
    14zg Einstellschraube für den Stützarm 14ze
    14zh Schwenklagerung des Stützarmes 14zf
    14zi Halbflexible Abdeckplatte zur Überbrückung z. B. der hinteren seitlichen Beckenstützen und des Lagerungsteils des Sitz-Schambeinhalters
    14zk Mulde in der halbflexiblen Platte 14zg für die Dornfortsätze der unteren LWS, und des Kreuz- und Steißbeins
    14zl Bandförmige seitliche Beckenstütze
    14zm Hintere Lagerung der bandförmigen seitlichen Beckenstütze
    14m Vordere Lagerung und Spannvorrichtung der bandförmigen seitlichen Beckenstütze
    15 Sitz-Schambeinhalter
    15a Grundplatte eines Sitz-Schambeinhalters
    15b Festellschraube für die Grundplatte des Sitz-Schambeinhalters
    15c Lagerungsteil des Sitz-Schambein-Halters an der hinteren Beckenhalterung oder der Basis der Fixiervorrichtung
    15d Klemmschraube zum Feststellen des Lagerungsteils
    15e Die 3 Buchsen des Lagerungsteils zur queren Längsführung in Rundstangen der Basis der Beckenfixierung
    15f Hohle Leiste des Lagerungsteils (Vierkantrohr)
    15g Fußteil des Sitz-Schambeinhalters
    15h Klemmkeil mit Gewindebohrung
    15i Schraube mit Flügelmutter zum Anziehen des Klemmkeils
    15ia Mulde für die Dornfortsätze des Kreuz- und Steißbeins im Lagerungsteil 15c
    15j Sitz-Schambein-Stütze mit Längsführung für den Symphysenhalter
    15k Sitz-Schambein-Stütze ohne Lagerung für den Symphysenhalter
    15l Pelotte, die höhenverstellbar auf dem Sitz-Schambein-Halter angebracht ist
    15la Halter der Sitz-Schambeinstütze am Fußteil des Sitz-Schambeinhalters
    15lb Feststellbare Schwenklagerung der Sitz-Schambeinstütze am Fußteil des Sitz-Schambeinhalters
    15lc Halter am Fußteil des Sitz-Schambeinhalters zur Höheneinstellung der Sitz-Schambeinstütze
    15m Feststellschraube der Höheneinstellung und eventuell Lagerung zur Schwenkung der Pelotte
    15ma Längsführung der Sitz-Schambein-Stütze für die Lagerung der Pelotte
    15mb Im Sitz-Schambein-Halter gelagerter Zylinder mit Gewindebohrung
    15mc Schraube zur Schwenkung der Pelotte
    15md Flügel der Schraube 15mc
    15me Klemmschraube
    15mf Bogenführungsleiste zur Einstellung der Sitz-Schambein-Halteleisten
    15mg Sitz-Schambein-Halteleisten
    15mb Sitz-Schambein-Halteleisten mit Halter für den rückseitigen Teil des Sitzbeinhöckers
    15mi Halter für den rückseitigen Teil des Sitzbeinhöckers
    15mj Vordere Lagerung für die Sitz-Schambein-Halteleisten
    15mk Langloch als Längsführung im vordem Teil der Sitz-Schambein-Halteleisten
    15ml Langloch als Bogenführung in der Bogenführungsleiste 15mf
    15n Symphysenhalter
    15o Gebogener Arm des Symphysenhalters
    15p Aufzweigung (quere Leiste bzw. seitliche Ausladung) des Sitz-Schambein-Halters
    15q Stangen, Leisten oder Stehbolzen an der Aufzweigung des Sitz-Schambein-Halters,
    15r Stehbolzen der Symphysenauflage
    15s Abgewinkelter (horizontal verlaufender) Arm des Symphysenhalters
    15t Flügelschraube zur Höhenverstellung des Symphysenhalters,
    15u Flügelschraube auf Stehbolzen, n
    15v Symphysenauflage (Platte mit Pelotte)
    16 Die vordere Beckenhalterung der Beckenfixierung
    16a Einteilige Platte der vorderen Beckenhalterung
    16b Oberer Teil der vorderen Beckenhalterung bei zweigeteilter Beckenhalterung
    16c 2 Stehbolzen in Längsrichtung im oberen Teil der vorderen Beckenhalterung
    16d Quere Längsführung oder Langloch in der queren Leiste 16e
    16da 2 Stehbolzen im queren Langloch 16d
    16db Flügelmuttern auf den Stehbolzen im queren Langloch 16d
    16e Quere Leiste
    16f Verbindungsstruktur, z. B. Bohrungen am Ende der queren Leiste (16d)
    16g Seitliche Vorwölbung des oberen Teils der vorderen Beckenhalterung
    16j Unterer Teil der vorderen Beckenhalterung
    16k Längsführung (Langloch) im unteren Teil der vorderen Beckenhalterung
    16l Längsführung für die Symphysenauflage
    16m Seitliche Vorsprünge
    16n Verbindungsstruktur (z. B. Langloch, Bohrungen, Gurthalter)
    16o Längsführungen (Langlöcher) in der Platte der vorderen Beckenhalterung
    16p Platte, eventuell mit vorderen Darmbeinstachelhaltern und eventuell mit den vorderen seitlichen Beckenstützen
    17 Die Extensionsvorrichtung
    17a Basis der Extensionsvorrichtung
    17b Senkrechter Hohlzylinder als Schwenklagerung
    17c Schwenkzylinder
    17ca Ring bzw. Hohlzylinder, der als oberes Axiallager und Einstellvorrichtung für den Schwenkzylinder 17c dient
    17cb Schraubzylinder auf dem, der als unters Axiallager für den Schwenkzylinder 17c und damit zur Höhenverstellung dient
    17cc Einstellbare Arretierungsvorrichtung an der Schwenkvorrichtung mit lotrechter Achse
    17cd Lagerung für einen Arretierungstift am Schwenkzylinder
    17ce Arretierungstift der Vorrichtung 17cd
    17cf Einstellbare Arretierungsvorrichtung an der Schwenkvorrichtung mit waagrechter Achse
    17cg Lagerung für einen Arretierungstift am gelagerten Bogen der Bogenführung mit waagrechter Achse
    17ch Arretierungstift der Vorrichtung 17cg
    17ci Röntgenschablone in der Hohlzylinderschwenkvorichtung
    17d Bogenführung mit senkrechter Achse
    17e Halterung der Bogenführung 17d
    17f Der gelagerte Bogen der Bogenführung 17d
    17g Bogenführung mit waagrechter Achse
    17h Der an der Bogenführung 17g gelagerte Bogen
    17i Anschlag-Gleitstein auf dem gelagerten Bogen 17h
    17j Schwenkvorrichtung mit waagrechter Achse am gelagerten Hohlzylinder 17c
    17k An der waagrechten Schwenkvorrichtung gelagerter Halter, der die Extensionsführung trägt
    17l Die Extensions-Längsführung (Welle), die gleichzeitg als 3. Schwenkführung dient,
    17m Die Extensions-Längsführung (nur Längsführung)
    17ma Die Extensions-Längsführung in Form einer Hülse am Steuergerät
    17n Leisten am gelagerten Hohlzylinder zur Verbindung mit einem Halter des C-Bogen-Röntgengeräts.
    17na Einrast- bzw. Verbindungvorrichtung zu einer entsprechenden am Halter des C-Bogen-Röntgengeräts
    17o Der Extensionsarm
    17oa Einraststrukturen (z. B. konische Zapfen) zur Aufnahme des Steuergeräts am Extensionsarm oder des Gliedmaßenhalters
    17ob Gewindebohrung im Extensionsarm für eine Schraube, welche die Verbindung zum Steuergerät oder dem Gliedmaßenhalter fixiert
    17oc Ringförmiges Lager am Ende des Extensionsarms, das Gliedmaßenhalter und Werkzeugführung lagert
    17p Gliedmaßenextensionshalterung, der an den Weichteilen ansetzt (z. B. in Form einer Schale)
    17q Schwenklagerung für den Gliedmaßenhalter
    17qa Gliedmaßenhalter, der gegenüber der zu operierenden Patientenseite verläuft
    17qb Aufsteckvorrichtung des Gliedmaßenhalters auf das Ende des Extensionsarmes, welches der Anbringung des Steuergerätes gegenüberliegt
    17qc Bogenführung mit Zentrum im Systemzentrum und in der Ebene, die lotrecht und in Längsrichtrung des Op-Tisches verläuft
    17qd Bogenführung mit Zentrum im Systemzentrum und in der Ebene, die lotrecht und quer zur Längsrichtrung des Op-Tisches verläuft
    17qe
    17r Gliedmaßenhalter
    17ra Schwenklagerung des Gliedmaßenhalters
    17rb Längsführung des Gliedmaßenhalters
    17rc Ringlagerung = Ringförmige Schwenklagerung des Gliedmaßenhalters mit zentraler Ausnehmung
    17rd Bogenführung des Gliedmaßenhalters
    17re Klemm- bzw. Feststellschraube
    17rf Bogenführungs-Lagerungs-Körper
    17rg Lagerungskörper für kombinierte Schwenk- und Längs-Verstell-Vorrichtung
    17rh Epicondylen-Halter-Aufhänge-Körper
    17ri Epicondylen-Schwenk-Leiste
    17rj Lagerung der Epicondylen-Schwenk-Leiste
    17rk Starre Epicondylen-Leiste
    17rl Einstellschraube
    17rm Stange, Leiste als Längs- und/oder Schwenkführung
    17rn Einsteck- bzw. Einrastverbindung
    17s Unterschenkel- bzw. Unterarm-Lagerungsschale
    17t Handgriffe an der Lagerungsschale
    17u Röntgenschablone an der Schwenkvorrichtung mit senkrechter Achse
    17v Halter der Röntgenschablone 17u
    17w Extensionsplatte
    17wa Zentrale Bohrung in der Extensionsplatte bzw. Konterschraube
    17x Knochenschrauben zum Befestigen der Extensionsplatte am Knochen,
    17y Knochengewinde
    17z Verbindung (Hohlzylinder mit Schraubgewinde) zum Extensionsarm bzw. zum Steuergerät
    17za Extensionsschraube
    17zb Einstell- und Verbindungskörper
    17zc Schwenkvorrichtung
    17zd Einstellschraube
    17ze Schraubhülse
    17zf Schraubenzieher-Schlitz
    17zg Schraube in Schraubhülse
    17zh Ausnehmung zur Lagerung des Kopfes der Schraube 17zg
    17zi Zylindrischer Kopf der Knochenschraube
    17zj Zyindrische Ausnehmung in der Extensionsplatte
    17zk Gewindebohrung in der Extensionsplatte für die Einstellschraube 17zd
    17zl Abdeckplatte zur axialen Führung der Knochenschrauben
    17zm Getriebegehäuse
    17zn Befestigungsschraube
    17zo Zahnrad auf der Knochenschraube
    17zp Antriebszahnrad das die Knochenschrauben verbindet
    17zq Hohlwelle des Antriebszahnrades
    17zr Antriebsstruktur an der Hohlwelle
    18 Bogenführung des Gliemaßenhalters am distalen Oberschenkel,
    18e Die Schraubenführung mit Einstell-Schrauben der Epicondylen-Platten
    18f Die Epicondylen-Lagerungs-Platten
    18g Die Epicondylen-Lagerungs-Pelotten
    19 Fräser zum Fräsen der Gelenkpfanne
    19a Fräskörper
    19c Frässchneiden
    19e Zentrale Aufnahme für die Fräserwelle
    19f Profilierter vorderer Teil der Fräserwelle
    19m Rohrförmige bzw. hohle Fräserwelle
    19n Innenwelle in der zentralen Bohrung der Fräserwelle, an deren Spitze der profilierter Körper fest angebracht ist
    19na Profilierter Stempel der Spitze der Fräserinnenwelle
    19o Hinteres Ende der Innenwelle der Fräserwelle,
    19y Zentrale Aussparung, welche einen Knochenzylinder vom Fräsen ausspart
    19za Gekröpfter Fräserrand mit Frässchneiden
    20 Fräsgerät zum Abfräsen von Exostosen am Hüftkopf bzw. Übergang vom Hüftkopf zum Schenkelhals und am Pfannenrand des Hüftgelenkes
    20a Gelenkspalt-Schale der Fräsvorrichtung
    20b Zapfen an der Trägerschale bzw. Überstand der Fräserwelle, welcher in die verlängerte Systembohrung eingesetzt ist
    20c Zentrale Aufnahme für die Fräserwelle
    20d Fräserwelle
    20e Achswelle, die den Fräsarm lagert
    20f Fräsarm
    20g Frässchneiden an der Unterseite des Fräsarmes
    20h Querschnitt durch den Fräsarm
    20i Die den Fräsflächen benachbarten ansteigenden glatten Flächen des Fräsarmes
    20j Handgriff
    20k Schwenklagerung des Fräsarms
    20l Einstell- bzw. Anschlagschraube des Fräsarmes
    20m Rotierender Fräser
    20n Anschlagfläche des Fräsarmes
    20o Flexible Welle
    20p Kegelzahnrad auf der flexiblen Welle
    20q Kegelzahnrad auf der Antriebswelle
    20r Antriebswelle
    20s Torsionswelle
    20t Handgriff an der Torsionswelle
    20t Abdeckhaube des rotierenden Fräsers
    20u Antriebsrad auf der Antriebswelle
    20v Umlenkrolle des Antriebsriemens
    20w Riemenscheibe auf der Fräserwelle
    20x Fräserwelle
    20y Antriebsriemen
    28 Inspektionsgerät für den Gelenkspalt
    28a Handgriff
    28b Drehknopf
    28c Spule für die Litzen
    28d Litzen
    28e Stiel
    28f Schwenklagerung des Stiles
    28g Gelenkspalt-Leiste
    28h Lagerung an der Gelenkspaltleiste
    28i Gelagerte Leiste
    28k Minikamera
    28l Spüldüse
    28m Spülflüssigkeit-Schlauch
    28n Kamera-Kabel
    28o Anschluß Spülschlauch
    28p Anschluß Kamerakabel
    28q Lagerung des Kniehebels am Stiel
    28r Lager am Kniehebel
    28s Handgriff mit Öse des Kniehebels
    28t Kippstange
    28u Lager der Kippstange
    28v Vorsprung mit Lager
    28w Fest an der gelagerten Leiste 28i angebrachte Spule für die Litzen
    28x Welle zum Drehantrieb der gelagerten Leiste 28i
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2008/001965 [0003]
    • EP 08845236 [0003]
    • DE 102010020530 [0004]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Durchführung einer Hüft- oder Schultergelenks-Endoprothesenimplantation mit • einem Operationstisch (1), • einer Extensionsvorrichtung (17, 18) zur Extension und Schwenkung eines Gelenkkopfes (8a, 10a) aus einer Gelenkpfanne (9b, 11a) eines Patienten und • einer Fixiervorrichtung (1416) zur Fixierung eines Körpers des Patienten im Bereich eines Hüft- oder Schultergelenks zur Herstellung einer kontrollierten Lagebeziehung der Gelenkpfanne gegenüber dem mit der Extensionsvorrichtung (17, 18) zu extendierenden Gelenkkopf (8a, 10a), • wobei die Achse der Extensionsführung (17l, 17m, 17ma, 13dj, 13da13do) parallel zu einer Systemachse (13x) verläuft, und • die Extensionsvorrichtung (17) mit wenigstens zwei Systemachsen-Schwenkvorrichtungen (17b17l, 7n) versehen ist, wobei eine Achse wenigstens einer Systemachsen-Schwenkvorrichtung (17b17l) durch ein Systemzentrum (13w) verläuft und die Systemachsen-Schwenkvorrichtungen (17b17l, 7n) so angeordnet sind, dass die Systemachse (13x) der Extensionsvorrichtung (17) relativ zu Systemzentrum-Verstellvorrichtungen (22d, 17b17c, 17l, 7n) bzw. Fixiervorrichtungen (1416, 7) auf einen geplanten Inklinations- und Anteversionswinkel (5) einstellbar ist, wobei die Längsachse der Extensionsführung (17l, 17m, 17ma, 13dj, 13da13do) parallel zur Systemachse (13x) verläuft, und • der Extensionsarm (17o) der Extensionsvorrichtung (17, 18) mit den Haltevorrichtungen der Fixiervorrichtung (1416) über die Systemzentrum-Verstellvorrichtungen (22d, 17b17c, 17l, 7n) in drei Raumachsen verbunden ist, welche räumlich so angeordnet sind, dass durch Relativverschiebung der Extensionsvorrichtung gegenüber der Fixiervorrichtung das Systemzentrum (13w) der Extensionsvorrichtung (1718) auf den, durch die Fixiervorrichtung (1416) festgelegten Gelenkmittelpunkt (8b, 10b) des Hüft- oder Schultergelenks einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens eine der folgenden Ausführungen aufweist: Die seitlichen Beckenstützen (14zl) und Beckenkammhalter (14s) der Fixiervorrichtung für das Becken sind ganz oder zusätzlich als flexible bzw. bandartige Vorrichtungen ausgeführt und diese sind wenigstens auf einer Seite in einer Spannvorrichtung (14zn, 14r, 14zm, 14w, 14t) gelagert, wobei die Befestigungen oder Spannvorrichtungen für die als seitliche Beckenstützen wirkenden Bänder bedarfsweise ganz oder teilweise getrennt von den als Hüftkammhalter (14s) wirkenden Bändern sowohl an der hinteren Beckenhalterung (14i) als auch an der vorderen Beckenhalterung (16) sind und dabei auch separat angeordnet sind.
  2. Der Sitz-Schambeinhalter (15) besteht aus zwei Winkelleisten, den Sitz-Schambein-Halteleisten (15mg), welche wenigstens in einer der Ebenen: – Ebene welche in Richtung zur Längsachse des Op-Tisches und lotrecht verläuft – Ebene welche quer zur Richtung zur Längsachse des Op-Tisches und lotrecht verläuft schwenkbar und einstellbar sind, und bedarfsweise deren seitliche Verstellung und Einstellung durch eine Bogenführung (15mf) im hinteren Bereich (der Sitzbeinseite) erfolgt, wobei die Bogenführung (15mf) am unteren Teil der Sitz-Schambeinstütze (15k) oder einem auf diesem in der Höhe verstellbar gelagerten Halter (15lc) bedarfsweise schwenkbar befestigt ist, wobei die zwei Sitz-Schambein-Halteleisten (15mg) an oder in dieser Bogenführung (15mf) gelagert und feststellbar sind und bedarfsweise die Abstände der Sitz-Schambein-Halteleisten (15mg) in der vorderen Lagerung in der zweiten der genannten Schwenkebenen seitlich verstellbar sind, d. h. ihr Abstand einstellbar ist und die Sitz-Schambein-Halteleisten (15mg) bedarfsweise auf der Seite des Sitzbeinhöckers (11m) so gebogen sind, dass sie den Sitzbeinhöcker (11m) auch von der Rückseite (bezogen auf den Patienten) beaufschlagen, wobei bedarfsweise, angepasst an die verschiedenen Beckengrößen, eine Auswahl dieser Sitzbein- und/oder Schambein-Halteleisten (15mg) vorgesehen ist.
  3. Die Fixiervorrichtung für die Schulter an der Basis (7) bzw. dem Op-Tisch (1) anbringbar ist, und die Fixiervorrichtung zusätzlich mindestens eine der folgenden, den Knochenformen angepasste und verstellbare Haltevorrichtungen umfasst: • wenigstens eine laterale Schulterblatthalterung (7m), • wenigstens einen Processus coracoideus-Halter (7i, 7k, 7r, 7p, 7q, 7u), • eine Spina-scapulae-Fixierschraube (7f) mit deren Halterung (7g).
  4. Eine Haltevorrichtung (17n) mit einer Aufsteckstruktur oder einer Einraststruktur (17na) zum Einrasten einer entsprechenden Halterung eines Röntgengeräts ist wenigstens an einer der folgenden Vorrichtungen angebracht: – Der Systemachsen-Schwenkvorrichtung (17b17l, 7n), – Der Systemzentrum-Verstellvorrichtung (22d, 17b17c, 17l, 7n), – Der Extensionsvorrichtung (17, 18)
  5. Der Gliedmaßenhalter (17r), weist wenigstens eine der folgenden Verbindungen zum Extensionsarm (17o) auf: • eine feste Verbindung, wobei er mit dem Extensionsarm (17o) eine Einheit bildet, • eine Aufsteck- oder Einrastverbindung (17m), • eine Lagerung in wenigstens einer Schwenkvorrichtung (17q), • eine Lagerung in wenigstens einer Längsführung (17rb, 17rg, 17rh, 17rm, 18e) und umfasst mindestens eines der folgenden Elemente zur verstellbaren Lagerung der Gliedmaße: • wenigstens eine Schwenklagerung oder Bogenführung (17q, 17ra, 17rc, 17rd, 17rf17rh, 17rj, 17rm, 18, 18a18c), • wenigstens eine Längsführung als Verstellvorrichtung (17rb, 17rg, 17rh, 17rm, 18e), • wenigstens eine Gliedmaßenlagerungsschale (17s), • wenigstens eine einstellbare Halterung (17rh17rl, 18e18g) für die Epicondylen des Femur (10g) oder des Humerus (8d).
  6. Das Steuergerät (13) am Extensionsarm (17o), die Werkzeugführung (13a) des Steuergeräts (13) oder eine Buchse oder ein Hohlkörper (13b, 13g) in der Werkzeugführung (13a) ist mit einer am Oberarm- oder Oberschenkelknochen des Patienten verschraubten Gliedmaßenextensionshalterung in Form einer Extensionsplatte (17w17z) bzw. Extensionsschraube (17za) kombiniert oder verbindbar.
  7. Die Werkzeugführung (13a) ist in mindestens einer einstellbaren und/oder einrastbaren Schwenklagerung (13t) am Steuergerät (13) gelagert.
  8. Das Steuergerät (13) weist ein in der Systemachse verlaufendes Lager auf, welches drehbar und bedarfsweise koaxial verschiebbar wenigstens zwei der folgenden Elemente verstellbar lagert: • eine Schwenkvorrichtung (17q) des Gliedmaßenhalters (17), • die Extensionsvorrichtung (17) in Form einer axialen Längs-Gewinde- oder Spindelführung, • die Werkzeugführung (13a).
  9. Die Gliedmaßenextensionshalterung (17p, 17w17z, 17za17zr) in Form einer Extensionsplatte (17w, 17wa, 17z, 17za17zr) oder Extensionsschraube (17za) weist eine Verbindung (17z) zur Werkzeugführung (13a) auf, wobei die Extensionsplatte (17w) mit Schraublöchern für Knochenschrauben (17x) versehen ist und mit einem Einstell- und Verbindungskörper (17zb) zur Werkzeugführung (13a, 13b) zusammengesetzt ist und die Extensionsplatte (17w) mit dem Einstell- und Verbindungskörper (17zb) über eine bedarfsweise einstellbare Schwenkvorrichtung (17zc, 17zc17zh, 17zk) in mindestens einer Schwenkebene miteinander verbunden sind.
  10. Die Gliedmaßenextensionshalterung (17p, 17w17z, 17za17zr) in Form einer Extensionsplatte (17w, 17wa, 17z, 17za17zr) weist eine Verbindungsvorrichtung (17z) zur Werkzeugführung (13a) oder zum Steuergerät (13, 13a, 13b) auf, wobei die Extensionsplatte 17w) eine Knochenplatte mit Schraublöchern Knochenschrauben (17x) aufweist und die Knochenschrauben (17x) außerhalb eines Knochengewindes einen zylindrischen Anteil (17zi) aufweisen, mit dem sie in einer entsprechenden Ausnehmung (17zj) in der Extensionsplatte (17w) drehbar gelagert sind, und in diesem Bereich jede Knochenschraube (17x) mit einem Zanhrad (17zo) versehen ist, wobei die Zahnräder (17zo) der Knochenschrauben (17x) über ein dazwischen gelagertes Koppelzahnrad (17zp) gekoppelt sind und dieses Koppelzahnrad (17zp) eine Antriebswelle (17zq) aufweist sowie eine Antriebsstruktur (17zr) für ein Drehwerkzeug.
  11. Der Gliedmaßenhalter (17qa) verlauft auf der Seite um den Patienten herum, welche gegenüber der Seite liegt, auf der die endoprothetische Operation erfolgt bzw. auf welcher sich das Steuergerät (13) befindet und er ist bedarfsweise gegenüber dem Steuergerät (13) am Extensionsarm (17o), d. h. am anderen Endteil des Extensionsarmes (17o), fest oder in einer Verbindungsstruktur (17qb) abnehmbar angebracht ist und er weist bedarfsweise am Ende zwei senkrecht aufeinander stehende Bogenführungen (17qc, 17qd) auf, deren Zentrum etwa mit dem Systemzentrum (13w) übereinstimmt, sowie eine Schwenklagerung (17rg), deren bedarfsweise axial verstellbare Achse etwa durch das Systemzentrum (13w) verläuft und an der Welle (17rm) dieser Schwenklagerung die weiteren Bestandteile zur Gliedmaßenhalterung angebracht sind.
  12. Der Gelenkpfannenfräser weist einen etwa rechtwinklig gebördelten Randstreifen (19za) auf, an dessen Unterseite Fräsraspeln zum Abfräsen von Osteophyten und zur Herstellung eines ebenen Gelenkrandabschlusses angebracht sind und dessen Aussenrand abgerundet und möglichst glatt ist, um Weichteile zu schonen.
  13. Eine Gelenkpfannen-Fräserwelle ist so ausgebildet, dass der profilierte Stempel (19na) an der Spitze, welcher als Lagerung in einer Bohrung in der Gelenkpfanne dient, mit einer Welle (19n) verbunden ist, welches die Fräserwelle (19m) am andern Ende überragt und damit zur Drehung des profilierte Stempel (19na) an der Spitze dient, wozu dieses Ende (19o) bedarfsweise einen Rändelring aufweist
  14. Der Fräser zum Abfräsen von Osteophyten an der Gelenkpfanne oder alternativ dem Gelenkkopf und zum Verbessern eines Offsets eines Gelenkkopf Übergangs ist so ausgebildet, dass der Fräskörper eine Gelenkspalt-Schale (20a) ohne Frässchneiden aufweist, an deren Rand ein einstellbarer Arm (20f) mit einem in diesem gelagerten rotierenden Fräser (20m) schwenkbar angebracht ist, wobei ein Fräserantrieb durch ein Drehungen übertragendes Antriebssystem (20o20q, 20u20w) erfolgt und die in einer Torsionswelle (20s) gelagerte Antriebswelle (20r) dieses Antriebssystems (20o20q, 20u20w) antreibt, wobei die Torsionswelle (20s) in der Systembohrung 13y und in der Werkzeugführung (13a) gelagert ist und für die Drehung der Schale (20a) vorgesehen ist.
  15. Ein Fräs-Spül- und Inspektionswerkzeug weist wenigstens eine der folgenden Ausführungen auf: – Der Stiel weist eine Kippvorrichtung auf, welche aus einer Schwenkachse (28f), einer Kippstange (28t) und einem Kipphebel mit Handgriff (28s) besteht. – Die gelagerte Leiste (28i) weist eine Aufnahme für eine Welle auf, die durch die Systembohrung eingeführt wird und welche zu deren Drehung und bedarfsweise Führung dient und damit den Antrieb und die Führung durch die Gelenkspaltleiste (28g) und dadurch bedarfsweise teilweise deren Funktion ersetzt, indem die Gelenkspaltleiste (28g) als flexibler Halter ausgeführt ist und der Antrieb der gelagerten Leiste (28i) durch die Litzen (28d) entfällt.
DE102011101054A 2011-05-09 2011-05-09 Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat. Withdrawn DE102011101054A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101054A DE102011101054A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101054A DE102011101054A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101054A1 true DE102011101054A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101054A Withdrawn DE102011101054A1 (de) 2011-05-09 2011-05-09 Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101054A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105264A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Maquet Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik
CN112245209A (zh) * 2020-11-06 2021-01-22 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种甲状腺术中头部固定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009068011A2 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Bernhard Hildebrandt System aus endprothesen u. geräten zur minimal invasiven u. zementfreien implantation von endoprothesen der schulter u. der hüfte u. der offset-verbesserung des schenkelhalses
EP2212418A1 (de) 2007-10-31 2010-08-04 Cryo-Cell International, Inc. Verfahren zur co-kultivierung von zellen aus nabelschnurblut und menstruellen stammzellen
DE102010020530A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bernhard Hildebrandt Geräte und Vorrichtungen zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212418A1 (de) 2007-10-31 2010-08-04 Cryo-Cell International, Inc. Verfahren zur co-kultivierung von zellen aus nabelschnurblut und menstruellen stammzellen
WO2009068011A2 (de) 2007-11-27 2009-06-04 Bernhard Hildebrandt System aus endprothesen u. geräten zur minimal invasiven u. zementfreien implantation von endoprothesen der schulter u. der hüfte u. der offset-verbesserung des schenkelhalses
DE102010020530A1 (de) 2010-05-14 2011-11-17 Bernhard Hildebrandt Geräte und Vorrichtungen zur Durchführung einer Implantation von Endoprothesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105264A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Maquet Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik
DE102012105264B4 (de) * 2012-06-18 2016-06-09 MAQUET GmbH Einrichtung zum Fixieren eines Femurs in der Hüftendoprothetik
CN112245209A (zh) * 2020-11-06 2021-01-22 中国人民解放军陆军特色医学中心 一种甲状腺术中头部固定装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630776T2 (de) Instrument zur tibiaresektion
DE69100379T2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Prothese.
DE69913318T2 (de) Einführungshilfe fur knochenfixierungsvorrichtungen
DE60212852T2 (de) Tibiale resektionsführung
DE602005002175T2 (de) Ausrichtungsführung
US20100298834A1 (en) Device and apparatus for performing an endoprosthesis implantation
EP1463466B1 (de) Hilfsmittel zur implantation einer hüftgelenkendoprothese
EP1596749B1 (de) Patella-referenzvorrichtung
DE60102657T2 (de) Vorrichtung zur Auswertung einer Prothese
DE19708703C2 (de) Chirurgisches Besteck
DE69127230T2 (de) Führung mit intramedullärer Referenz, zur Resektion des Oberarmknochenkopfes
DE69831107T2 (de) Tibialen Resektionsführung
DE60212262T2 (de) Hilfsvorrichtung zur Positionierung eines Elle- und/oder Speicheteils einer Ellenbogenprothese
US20050119531A1 (en) Method of performing shoulder surgery
DE10358926B4 (de) Resektionsschnittlehre
DE9190125U1 (de) Modulares Probe-Hüftersatzsystem
EP1129671A1 (de) Kopfhalterungsvorrichtung für chirurgische Zwecke
DE102004042347A1 (de) System und Verfahren zum Durchführen einer Kugelgelenk-Arthroskopie
DE9301611U1 (de) Orthopädisches Instrument
DE202006020416U1 (de) Chirurgischer Retraktor
CH668692A5 (en) Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions
EP1753352A1 (de) Invasiver distraktor
DE102005023477A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten für eine minimalinvasive Implantation eines künstlichen Hüftgelenks
EP1292235B1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines chirurgischen instrumentes
DE102011101054A1 (de) Geräte und Vorrichtungen für das Implantationsverfahren für Endoprothesen, welches ein Systemzentrum und eine Systemachse sowie den dazu erforderlichen Gerätekomplex aus Fixiervorrichtung, Extensionsvorrichtung, Gliedmaßenhalterung und Steuergerät als Grundlage hat.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee