CH668692A5 - Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions - Google Patents

Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions Download PDF

Info

Publication number
CH668692A5
CH668692A5 CH571984A CH571984A CH668692A5 CH 668692 A5 CH668692 A5 CH 668692A5 CH 571984 A CH571984 A CH 571984A CH 571984 A CH571984 A CH 571984A CH 668692 A5 CH668692 A5 CH 668692A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nail
hole
head
holder
axis
Prior art date
Application number
CH571984A
Other languages
German (de)
Inventor
Gebhard Prof Dr Med Ritter
Hans Schuerch
Pierre-Andre Dr Comte
Original Assignee
Synthes Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Synthes Ag filed Critical Synthes Ag
Priority to CH571984A priority Critical patent/CH668692A5/en
Publication of CH668692A5 publication Critical patent/CH668692A5/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1725Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying transverse screws or pins through intramedullary nails or pins

Abstract

The instrument aligns a pin (11) to be inserted in a bone (1), having a detachable holder (23) for the pin, and a boom (51) coupled to the holder, sliding and pivoting and lockable in different positions. An alignment head (71) on the boom contains one or more holes (73e, 73f) brought into line with others (11i, 11k) in the pin. The head pivots in all directions, and is lockable in different positions in the boom. USE/ADVANTAGE - Instrument for inserting surgical pin in bone. Enables head to be brought exactly into line with pin hole where pin has become bent or twisted when driving home.

Description

       

  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft ein Zielgerät gemäss dem Oberbe   griff    des Anspruchs 1 und eine Einrichtung mit einem solchen Zielgerät gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 8.  



   Derartige, aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 8 208 970 bekannte Zielgeräte besitzen einen Nagelhalter, der mit einer Schraube lösbar an einem in einen Knochen einschlagbaren Nagel befestigbar ist, dessen distaler Endabschnitt mit zwei quer zur Nagelachse verlaufenden Löchern für zum Verriegeln des Knochens mit dem Nagel dienende Schrauben versehen ist. Am Nagelhalter ist mit einem Lager ein Haltearm um die Achse des Nagel-Hauptteils schwenkbar gelagert und mit Klemmschrauben in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar. Am rechtwinklig zur Achse des Nagel-Hauptabschnitts verlaufenden Haltearm ist ein   Klemrnklotz    angeordnet, der entlang dem Haltearm verschiebbar sowie um diesen verschwenkbar und in verschiedenen Schiebe- und Schwenkstellungen festklemmbar ist.

  Im Klemmklotz ist eine, ein rundes Profil besitzende Haltestange in ihrer Längsrichtung verschiebbar sowie in verschiedenen Stellungen festklemmbar gehalten. Am einen Ende der Haltestange ist ein Zielkopf starr befestigt, der zwei zur Haltestange rechtwinklige Bohrungen besitzt, in die wahlweise Zielhülsen, Justierstifte oder Bohrhülsen eingesetzt werden können. Bei der Benutzung des Zielgerätes wird dieses mit seinem Nagelhalter bereits vor dem Einschlagen des Nagels an diesem befestigt, provisorisch justiert und danach wieder entfernt, damit der Nagel eingeschlagen werden kann. Wenn der Nagel eingeschlagen ist, wird das Zielgerät wieder mit seinem Nagelhalter am Nagel befestigt und unter Verwendung einer Röntgenvorrichtung nachjustiert, um die beiden Bohrungen des Zielkopfes je mit einem der beiden Löcher des distalen Nagel-Endabschnitts zum Fluchten zu bringen.



   Beim Einschlagen des Nagels kann sich dessen ursprünglich gerader Hauptteil und/oder distaler Endabschnitt verbiegen, so dass die Achse des die beiden Löcher enthaltenen distalen Endabschnitts nach dem Einschlagen des Nagels häufig nicht mehr mit der Achse fluchtet, um die der Haltearm bezüglich des Halters verschwenkbar ist. In solchen Fällen ist es im allgemeinen nicht möglich, den Zielkopf derart zu justieren, dass die Längsachse der Haltestange parallel zu dem die Löcher enthaltenden, distalen Endabschnitt des Nagels zu richten.

  Dementsprechend kann man dann höchstens eine der beiden Bohrungen des Zielkopfs   einigermassen    genau mit einem Loch des Nagels zur Deckung bringen, wobei die Achsen der Nagel-Löcher und Zielkopf-Bohrungen im allgemeinen auch nicht genau parallel zu einander sind und also nicht, wie es eigentlich der Fall sein sollte, paarweise zusammenfallen. Beim Zielgerät gemäss der deutschen Gebrauchsmusterschrift sind zudem alle verstellbaren und durch Klemmorgane fixierbaren Einstell- und Verbindungsmittel verhältnismässig weit vom Zielkopf entfernt, so dass also zwischen dem Zielkopf und den verschiedenen Einstellund Verbindungsmitteln ein langer Hebelarm vorhanden ist.



  Dies erschwert einerseits der den   Zielkopfjustierenden    Person ein genaues,  feinfühliges  Einstellen und bringt andererseits die Gefahr mit sich, dass der Zielkopf nach dem Einstellen und Festziehen der verschiedenen Klemmschrauben der Klemmorgane noch unbeabsichtigt verstellt wird. Diese letztere Gefahr ist insbesondere auch deshalb gross, weil die Klemmorgane an zylindrischen Flächen der festzuklemmenden Teile der Einstell- und Verbindungsmittel angreifen, so dass beispielsweise eine ungefähr rechtwinklig zu den Längsachsen des Nagels und des Haltearms am Zielkopf angreifende Kraft mit einem grossen Übersetzungsverhältnis auf die Klemmstelle übertragen wird, bei der der Klemmklotz am Haltearm angeklemmt ist.

  Zudem benötigt es bei der chirurgischen Operation zusätzliche Zeit, den Nagelhalter vor dem Einschlagen des Nagels an diesem zu befestigen, das Zielgerät provisorisch einzustellen, den Nagelhalter nach dem provisorischen Einstellen des Zielgerätes vor dem Einschlagen des Nagels wieder zu entfernen und nach dem Einschlagen des Nagels neu zu befestigen. Wenn der proximale Endabschnitt des Nagels, wie beispielsweise üblicherweise bei einem zum Einsetzen in eine Tibia bestimmten Nagel, gegenüber dem Hauptteil des Nagels abgewinkelt ist, muss beim Befestigen des Nagelhalters am Nagel auch noch dafür gesorgt werden, dass die Achse des im   Nagelhaller    vorhandenen Lagers mit der Achse des Nagel-Hauptteils fluchtet.



   Die   Erfindung    hat sich nun die Aufgabe gestellt, Nachteile der bekannten Zielgeräte und solche aufweisenden Einrichtungen zu vermeiden und insbesondere zu ermöglichen, dass die Achse des bzw. jedes zum Ausrichten auf ein Loch des distalen Nagel-Endabschnitts bestimmten Lochs des Zielkopfs auch dann tatsächlich genau zum Fluchten mit der Achse eines im distalen Endabschnitt eines Nagels vorhandenen Lochs gebracht werden kann, wenn der Nagel zwischen seinem proximalen Ende und den Löchern seines distalen Endabschnitts gebogen und/oder verwunden ist.



   Diese Aufgabe wird durch ein Zielgerät und eine Einrichtung der eingangs genannten Art gelöst, das bzw. die erfindungsgemäss durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bzw. 8 gekennzeichnet ist. Vorteilhafte Weiterbildungen des Zielgerätes und der Einrichtung gehen aus den vom Anspruch 1   bzw. 8    abhängigen Ansprüchen hervor.



   Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt die Figur   1    eine Seitenansicht einer Einrichtung mit einem Nagel und einem Zielgerät, die Figur 2 eine Draufsicht auf den Nagel, im gleichen Massstab wie die Figur 1, die Figur 3 eine Draufsicht auf Abschnitte des Zielgeräts, in grösserem Massstab, die Figur 4 einen Schnitt durch Teile des Zielgeräts entlang der Länge   IV - IV    der Figur 3, die Figur 5 einen Querschnitt durch den Zielkopf mit in diesen eingesetzter Schutz- und/oder Führungshülse und einem in diese eingesetzten Werkzeug, die Figur 6 einen Querschnitt durch den Zielkopf mit der Schutz- und/oder Führungshülse und Bohrer-Führungshülsen,

   die Figur 7 einen Querschnitt durch den Zielkopf mit der Schutz- und/oder Führungshülse und dem Justier- und/oder Führungsstift und die Figur 8 einen Längsschnitt durch den mit dem Knochen verschraubten Nagel.



   Die in der Figur 1 dargestellte Einrichtung dient zur Behandlung eines menschlichen oder eventuell tierischen Knochens   1,    und zwar eines Röhrenknochens einer Extremität, beispielsweise eines Femurs, von dem in der Figur 1 nur strichpunktiert der Umriss angedeutet ist und der bei einer Bruchstelle 3 in mindestens zwei Knochenstücke la, lb gebrochen ist.



   Die Einrichtung weist einen einstückigen, metallischen, durchgehend hohlen, separat in der Figur 2 dargestellten Nagel 11 auf, dessen Längsachse 13 teilweise leicht gebogen oder eventuell gerade entlang einer Längssymmetrieebene des Nagels 11 verläuft. Der Nagel 11 besitzt zwei einander abgewandte Endabschnitte 11 a, 1   lb.    Wenn der Nagel 11 in den Markraum d. h. die aufgebohrte Markhöhle des Knochens 1 eingesetzt ist, befindet sich der eine, erste Nagel Endabschnitt 1 la beim proximalen und der andere, zweite Nagel-Endabschnitt 1 lb beim distalen Ende des Knochens 1. Im folgenden wird daher der erste Nagel-Endabschnitt 11   a    auch als proximaler und der zweite Nagel-Endabschnitt 1   1b    als distaler Nagel-Endabschnitt bezeichnet.

   Der erste Nagel-Endabschnitt 1 la ist gerade oder höchstens sehr geringfügig gekrümmt sowie zumindest im wesentlichen rotations-symmetrisch zur Längsachse 13 und weist an seinem  freien Ende einen sich von diesem weg zum andern Nagelende hin zumindest im wesentlichen konisch verjüngenden Teilabschnitt   1    lc und einen an diesen anschliessenden, zu   mindert    im wesentlichen kreiszylindrischen Teilabschnitt 1 ld auf.

  Der konische Teilabschnitt   1    lc und der an diesen anschliessende, äussere Teil des zylindrischen Teilabschnitts   1 ld    sind je mit einem konischen bzw. zylindrischen Innengewinde 1 le bzw.   1    lf versehen, wobei die beiden Innengewinde 1 le bzw.   1      if    den gleichen Dreh- oder Windungssinn sowie die gleiche Steigung haben und beim innern Ende des konischen Innengewindes stetig ineinander übergehen. In den konischen Teilabschnitt   1    lc sind von seinem freien Ende her zwei sich diametral gegenüber stehende Einschnitte   1      ig    eingeschnitten.

  Der proximale Endabschnitt 1 la ist in der Nähe seines dem mittleren Abschnitt des Nagels zugewandten Endes mit einem ihn durchdringenden, den Hohlraum des Nagels kreuzenden Längsschlitz 1 lh versehen. Der zweite, di   stale Nagel-Endabschnitt 11 b ist mit zwei ihn durchdringen-    den, entlang der Längsachse 13 gegeneinander versetzten Löchern 1 li,   1 alk    versehen, die je durch eine den Hohlraum des Nagels kreuzende Durchgangsbohrung gebildet sind.



  Dabei verlaufen die zumindest annähernd ebene Längsmittelfläche des Längsschlitzes 1 lh, in der nachher die Achse der den Längsschlitz 1 lh durchdringenden Schraube liegt, und die Achsen der Löcher 1 li,   1 alk    rechtwinklig zur Längssymmetrieebene des Nagels 11 durch dessen Längsachse 13.



  Die Wand des hohlen Nagels 11 ist bei einer in der Längssymmetrieebene liegenden Umfangsstelle mit einem schmalen Längsschlitz 1 lm versehen, der sich vom freien Ende des distalen Nagel-Endabschnitts 1 lb her entlang von diesem und dem mittleren Nagelabschnitt bis in die Nähe des Längsschlitzes 1 lh erstreckt.



   In der Figur list noch ein als Ganzes mit 21 bezeichnetes Zielgerät mit einem lösbar am Nagel 11 befestigbaren Halter 23 ersichtlich. Der letztere weist einen proximalen Zielgerätteil 25 mit einer zylindrischen Hülse 25a auf, die mit einem durchgehenden Längsloch 25b, nämlich einer Bohrung, versehen ist. Das dem Nagel 11 zugewandte Ende der Hülse 25a ist bei zwei sich diametral gegenüberstehenden Stellen des Hülsenrands mit axial vorstehenden Vorsprüngen 25c versehen, die in die Einschnitte   1      ig    des Nagels 11 hineinpassen.



  Die Einschnitte 1 lg und die Vorsprünge 25c bilden also Positionierungsmittel, die beim Verbinden des   Zielgerättejls    25 mit dem Nagel 11 mindestens eine Drehstellung bezüglich Drehungen um die Achse der Hülse 25a und des mit dieser verbindbaren Nagel-Endabschnitts, nämlich zwei um   1800    gegeneinander versetzte Drehstellungen definieren, in denen der Nagel 11 und die Hülse 25a bezüglich einander wahlweise miteinander verbindbar sind. Wenn der Nagel 11 und der Halter 23 in der in der Figur 1 dargestellten Weise lösbar und starr miteinander verbunden sind, gewährleisten die Einschnitte 1 lg und Vorsprünge 25c, dass sich der Nagel 11 und der Halter 23 nicht gegeneinander drehen.

  Am Mantel der Hülse 25a ist ein Arm 25d starr und unlösbar befestigt, der einen rechtwinklig von der Hülse 25a wegverlaufenden Schenkel und einen ungefähr rechtwinklig von diesem weg zum distalen Nagelende hin gebogenen Schenkel besitzt, so dass der letztere parallel zur Hülsenachse sowie zumindest ungefähr parallel zu mindestens einem Teil des Nagels verläuft. Der Hauptabschnitt des Arms 25d hat einen runden Querschnitt, wobei jedoch der Arm an seinem der Hülse 25a abgewandten Ende einen ungefähr quaderförmigen Endabschnitt 25e aufweist. Dieser ist mit zwei zueinander parallelen, durchgehenden Löchern   251, 25g    versehen, deren Achsen mit 27 bzw. 29 bezeichnet sind.

  Der Abstand der beiden Achsen 27, 29 ist gleich dem Astand der Zentren der Kreise, deren einander abgewandte Hälften den Längsschlitz 1 lh in der in der Figur 2 dargestellten Projektion an den beiden Längsschlitzenden begrenzen. Wenn der einen wesentlichen Teil des Halters 23 bildende, proximale Zielgerätteil 25 in der in der Figur dargestellten Weise am Nagel 11 befestigt ist, verlaufen die Achsen 27, 29 zumindest annähernd durch die erwähnten Kreiszentren und fallen auch zumindest annähernd mit den Achsen der Zylinder zusammen, deren einander abgewandte Mantelhälften sich an die einander abgewandten Ränder oder Endflächen des Längsschlitzes 1 lh anschmiegen. Im übrigen sind die Löcher   25f,    25g mindestens zum Teil und beispielsweise vollständig durch Bohrungen gebildet und haben gleich lichte Weiten, d.h. Durchmesser.



  Auf der dem Nagel 11 abgewandten Seite bildet der Endabschnitt 25e eine ebene Auflagefläche 25h.



   Zur lösbaren Befestigung des proximalen Zielgerätteils 25 am Nagel 11 weist der Halter 23 einen Bolzen 31 mit einer durchgehenden, axialen Längsöffnung auf. Der Bolzen 31 durchdringt das Längsloch 25b der Hülse 25a und besitzt einen aus dieser herausragenden, sich zu seinem freien Ende hin konisch verjüngenden, mit einem Aussengewinde versehenen Gewindeteil 31a, der in das konische Innengewinde 1 le des Nagels 11 eingeschraubt ist. Auf der dem Nagel abgewandten Seite der Hülse 1 la hat der Bolzen 31 einen zylindrischen, mit einem Aussengewinde versehenen Gewindeteil   3 ob,    auf den eine beispielsweise randrierte Mutter 33 aufgeschraubt ist, die die Hülse 25a an das proximale Ende des Nagels 11 andrückt.

  Der Bolzen 31, ist auf der dem Nagel 11 abgewandten Seite des Gewindeteils 31b noch mit einem randrierten Kragen, einem sechskantförmigen Abschnitt zum Angreifen mit einem Schlüssel und einem dünneren, zylindrischen Gewindeteil 31c versehen. Ein in der Figur 1 nur zum Teil angedeutetes, längliches Einschlaginstrument 37 weist eine durchgehende, axiale Längsöffnung auf, die an ihrem dem Bolzen 31 zugewandten Ende mit einem lösbar auf den Bolzen-Gewindeteil   31 c    aufschraubbaren Innengewinde versehen ist.



   Ein in grösserem Massstab in den Figuren 3 und 4 dargestelltes, lösbar, nämlich steckbar mit dem Arm-Endabschnitt 25e verbundenes Verbindungsorgan 41 weist einen Support 43 auf, dessen Hauptteil durch ein ebenes, längliches Plättchen 43a gebildet ist, das auf der Auflagefläche 25h aufliegt.



  Das Plättchen 43a besitzt zwei runde Löcher 43b, 43c und einen quer zur Längsrichtung des Plättchens verlaufenden Schlitz 43d. Im sich zwischen dem Loch 43b und dem Schlitz 43d befindenden Loch 43c ist ein Zapfen 43e starr und unlösbar befestigt, der nur auf der den Arm-Endabschnitt 25e zugewandten Seite des Plättchens 43a herausragt und im Loch 25g des Arm-Endabschnitts 25e steckt. Das Loch 43b des Plättchens 43a ist durch eine abgestufte Bohrung gebildet, die an ihrem dem Arm-Endabschnitt 25e zugewandten Ende eine Erweiterung besitzt. Ein das Loch 43b drehbar durchdringender Zapfen 45 besitzt einen Anschlag 45a, der durch einen radial vorstehenden, sich in der Erweiterung des Lochs 43b befindenden Kragen gebildet ist. Das eine Ende des Zapfens 45 steckt drehbar im Loch   25f    des Arm-Endabschnitts 25e.

   Auf der diesem abgewandten Seite des Plättchens 43a hat der Zapfen 45 eine Führung 45b, die, durch einen von seinem Ende her in ihn eingeschnittenen Schlitz gebildet ist, der eine ebene Bodenfläche aufweist. Der dem Arm-Endabschnitt 25e abgewandte Endabschnitt des Zapfens 45 ist ferner mit einem Aussengewinde 45c versehen.



  Die Durchmesser der in den Löchern   25f,    25g steckenden, zylindrischen Teile der beiden Zapfen 43e, 45 sind annähernd gleich den Innendurchmessern der beiden Löcher   25f,    25g, so dass die Zapfen 43e, 45 beim Verbinden des Supports 43 mit dem proximalen Zielgerätteil 25 mühelos in die Löcher   25f,    25g steckbar sind und dann satt in diesen sitzen und den Support 43 ausreichend fest sowie im wesentlichen starr mit dem proximalen Zielgerätteil 25 verbinden.  



   Ein schraubenartiger Zapfen 47 besitzt einen den Schlitz 43d durchdringenden, zylindrischen Abschnitt und auf der dem Nagel 11 zugewandten Seite des Plättchens 43a einen radial über dem zylindrischen Abschnitt vorstehenden Kopf.



  Der auf der andern Seite des Plättchens 43a aus diesem herausragenden Teil des Zapfens 47 ist gleich oder ähnlich ausgebildet wie der Zapfen 45 und weist insbesondere eine Führung 47b und ein Aussengewinde 47c auf.



   Ein länglicher Ausleger 51 mit einer zur Achse 27 rechtwinkligen Längsachse 53 besteht zur Hauptsache aus einer Stange 51a mit einem nicht-rotationssymmetrischen, nämlich rechteckigen, beispielsweise quadratischen   Profil.    Die Stange   Sla    des Auslegers 51 ist entlang der Längsachse 53 verschiebbar in den Führungen 45b, 47b der Zapfen 45 bzw.



  47 geführt und liegt mit ihrer dem Nagel 11 zugewandten Längsfläche auf der ihr zugewandten, ebenen Oberfläche des Plättchens 43a und/oder den Bodenflächen der Führungen 45b, 47b auf. Auf ihrer dem Nagel 11 abgewandten Längsseite besitzt die Stange 51 eine Längsnut mit einer Längenskala. Auf jedem der beiden Zapfen 45,47 ist ein Ring 55 gehalten, der auf seiner dem Plättchen   43 a    und der Stange   51 a    zugewandten Seite eine diametral verlaufende Nut aufweist, in die die Stange   Sla    im Querschnitt (Fig. 4) hineinragt.

  Ferner ist auf die Aussengewinde 45c, 47c der beiden Zapfen 45 bzw. 47 je eine Mutter 57 aufgeschraubt, die beispielsweise eine randrierte Mantelfläche besitzt und mit einem Sicherungselement 59, etwa einem in eine Nut der Zapfen 45, 47 eingesetzten Federring, gegen eine Trennung vom betreffenden Zapfen gesichert ist. Wenn die beiden Muttern 57 lose sind, kann der Ausleger 51 in seiner Längsrichtung in den Führungen 45b, 47b der beiden Zapfen 45 bzw. 47 verschoben und zudem um die Achse 27 verschwenkt werden, wobei beim Verschwenken der Zapfen 47 entlang dem Schlitz 43d bewegt wird.

  Dagegen ist der Ausleger 51 um seine Längsachse 53 unverdrehbar geführt und bezüglich des Halters 23 ausschliesslich um die Achse 27 verschwenkbar, die die Achse 13 des Nagels 11, wenn der Halter 23 mit diesem verbunden ist, kreuzt und mindestens zu einem Teil der Achse 13 zumindest ungefähr rechtwinklig verläuft. Wenn hingegen die beiden Muttern 57 festgezogen sind, wird der Ausleger 51 mit den beiden Zapfen 45, 47 und dem Plättchen 43a unbeweglich verklemmt und dadurch starr mit dem Support 43 verbunden.



   Beim sich im Bereich des Arms 25 befindenden Ende des Auslegers 51 hat dieser einen Anschlag 61, der beispielsweise durch eine in die Stange   Sla    eingeschraubte Schraube gebildet sein kann. Am andern Ende weist der Ausleger 51 mit einem sich zu seinem Ende hin verjüngenden Abschnitt auf, an den ein dünnerer, zylindrischer Fortsatz anschliesst. An diesem ist ein einen Teil einer Kugel bildender Gelenkkopf   51 b    starr und vorzugsweise unlösbar, befestigt, beispielsweise mit Hartlot angelötet.



   Ein Zielkopf 71 weist als Hauptbestandteil einen länglichen, im allgemeinen vierkantförmigen Körper 73 mit einer durchgehenden Längsöffnung 73a auf. Diese ist zum grössten Teil zylindrisch, besitzt jedoch einen sich zu ihrem einen Ende, nämlich zum Verbindungsorgan 41 hin verjüngenden, beispielsweise konischen Abschnitt 73b, in dem sich der Gelenkkopf   51 b    befindet, und einen Abschnitt mit einem Innengewinde 73c. Eine Stellschraube 75 besitzt ein in das Innengewinde 73c eingeschraubtes Aussengewinde und eine Ringnut. Ein trichterförmiger Stütz- und Klemmteil 77 ist auf der dem Verbindungsorgan 41 abgewandten Seite des Gelenkkopfs   51 b    mit kleinem radialem Spiel in der Längs öffnung 73a angeordnet und weist auf seiner dem Gelenkkopf zugewandten Seite eine zu seiner Achse rotationssymmetrische, beispielsweise konische Vertiefung auf.

  Zwischen der Stellschraube 75 und dem Stütz- und Klemmteil 77 ist ein ringförmiger Zwischenteil 78 mit verhältnismässig grossem radialem Spiel in der Längsöffnung 73a angeordnet und liegt mit einer konischen Stirnfläche an der ihm zugewandten, konischen Stirnfläche des Stütz- und Klemmteils 77a an.



  In der zentralen Öffnung des Zwischenteils 78 ist eine Feder 79 gehalten, die mit einem Ende an der Stellschraube 75 und mit dem andern Ende am Stütz- und Klemmteil 77 angreift und den letzteren an den Gelenkkopf 51b andrückt. In eine rechtwinklig zur Längsöffnung 73a verlaufende Gewindebohrung 73d ist eine Schraube 81 mit einem Kopf und einem Gewindeteil eingeschraubt, wobei der letztere in die Ringnut der Stellschraube 75 hineinragt, so dass diese durch Festschrauben der Schraube 81 blockiert und gesichert werden kann. In eine ebenfalls quer zur Achse der Längsöffnung 73a und parallel zur Gewindebohrung 73d verlaufende Gewindebohrung 73e ist eine Schraube 83 eingeschraubt, die an der Mantelfläche, nämlich in einer Ringnut, des Zwischenteils 78 angreifen kann.

  Die Schraube 83 besitzt einen beispielsweise randrierten Kopf, der den Kopf der Schraube 81 übergreift und mit einem Schraubstift 85 versehen ist, der zusammen mit dem Kopf der Schraube 81 Anschlagmittel bildet, die die Schraube 83 gegen ein vollständiges Herausschrauben aus dem Zielkopf-Körper 73 sichern. Wenn die Schraube 83 lose ist, dienen der den Längsöffnungs-Abschnitt 73b begrenzende Teil des Körpers 73 und der Stütz- und Klemmteil 77 zusammen als Lager für den Gelenkkopf 51b, wobei der Stützund Klemmteil 77 den Gelenkkopf   Slb    auf dessen dem Verbindungsorgan 41 abgewandter Seite abstützt.



   Wenn hingegen die Schraube 83 festgezogen ist, übt sie eine quer zur Achse des Stütz- und Zwischenteils 78 gerichtete Kraft auf diesen aus, wodurch der Stütz- und Klemmteil 77 an den Gelenkkopf   51 b    angepresst und der letztere festgeklemmt wird. Der Gelenkkopf   Slb    bildet also zusammen mit dem ihn enthaltenden Abschnitt des Körpers 53 ein den Zielkopf 71 räumlich verschwenkbares und in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar verbindendes Gelenk 87, das insbesondere auch Verschwenkungen des Zielkopfs um die Ausleger-Längsachse 53 ermöglicht.

  Im übrigen ist der Aus leger 51 einenends durch den Anschlag 61 und andernends durch den Zielkopf 71 gegen ein unbeabsichtigtes Herausschieben aus den Führungen 45b, 47b gesichert, so dass das Verbindungsorgan 41, der Ausleger 51 und der Zielkopf 71 zusammen eine Einheit bilden, die als Ganzes vom Halter 23 trennbar und wieder mit diesem verbindbar ist.



   Der Zielkopf-Körper 73 enthält mindestens ein durchgehendes Ziel-Loch, nämlich zwei Ziel-Löcher 73e, 73f mit zueinander parallelen, die Längsachse der Längsöffnung 74a rechtwinklig kreuzenden Achsen 91 bzw. 93, deren Abstand gleich demjenigen der Achsen der beiden Löcher 1 li,   1 alk    im distalen Nagel-Endabschnitt 1 lb ist. Die Löcher 73e, 73f sind zumindest zum Teil und beispielsweise vollständig durch Bohrungen gebildet, deren lichte Weite gleich derjenigen der Löcher   25f,    25g ist. Die Begrenzungsflächen der Löcher 23e, 23f sind vorzugsweise mit je einer Längsnut versehen.



   Der Zielkopf-Körper 73 ist zwischen den beiden Ziel Löchern 73e, 73f und mit zwei rechtwinklig zur Längsrichtung des Zielkopfs 71 verlaufenden, einander kreuzenden Löchern 73g, 73h versehen, von denen das Loch 73g rechtwinklig zu den Achsen 91, 93 verläuft. In das Loch 73g sind von seinen einander abgewandten Seiten her nur in der Figur 3 angedeutete Schäfte von zwei beispielsweise T-förmigen Handgriffen 95, 97 eingeführt. Der Schaft des Handgriffs 95 ist dabei beispielsweise als Rohr ausgebildet, in das der Schaft des andern Handgriffs 97 einschiebbar ist.

  Die Löcher 73g, 73h enthalten zudem eine Befestigungsvorrichtung mit einer sich in der einen Hälfte des Lochs 73h befindenden Schraube 99, mit der die Schäfte der beiden Handgriffe 95,  97 am   Zielkopf-Körper    73 starr befestigt, nämlich vorzugsweise in verschiedenen Schiebestellungen festgeklemmt werden können.

  Die beiden Handgriffe 95, 97 ragen also auf einander abgewandten Seiten der durch die beiden Achsen 91, 93 verlaufenden Symmetrieebene des Zielkopf-Körpers 73 von diesem weg und sind dabei derart festklemmbar, dass sich der als T-Balken ausgebildete, zum Halten mit einer Hand bestimmte Teil 95a des   Handgriffs    95 und der nicht dargestellte, dem Teil 95a entsprechende Teil des Handgriffs 97 mindestens 5 cm, vorzugsweise mindestens oder ungefähr 8 cm oder eventuell sogar mindestens oder ungefähr 10 cm vom Körper 73 und von jeder der beiden Achsen 91 entfernt sind.



   Ein Visier- und/oder Zielorgan 111 weist eine Hülse 113 mit einer durchgehenden Längsöffnung, nämlich einer Bohrung, einem zylindrischen Hauptabschnitt   11 3a    und einem radial von diesem wegragenden Kragen   11 3b    auf. Der Hülsen-Hauptabschnitt   113a    hat einen   Aussendurchtuesser,    der annähernd gleich dem Innendurchmesser der die Ziel-Löcher 73e, 73f bildenden Bohrung ist, und besitzt zudem eine nach aussen vorstehende Längsrippe, die in die Längsnut der Ziel Löcher 73e, 73f hineinpasst. Die Hülse 113 kann daher wahlweise in einer   definierten    Drehstellung in eines der Ziel Löcher 73e, 73f gesteckt werden, so dass der.

  Kragen   1 13b    auf der dem Nagel 11 abgewandten Auflagefläche 73i des   Zielkopf-Körpers    73 aufliegt und die Hülse 113 einigermassen fest im betreffenden Ziel-Loch sitzt und dadurch lösbar mit dem Zielkopf-Körper 73 verbunden ist. In der Längsöffnung der Hülse 113 sind zwei Paare von metallischen,   längli-    chen, dünnen Teilen 115, 117,   d. h.    Stäbchen oder Drahtstücken, befestigt. Die beiden sich in der Nähe des unteren Hülsenendes befindenden, diametral verlaufenden Teile 115 kreuzen einander rechtwinklig und bilden zusammen   ein    Kreuz. Das Entsprechende gilt für die beim oberen Hülsenende angeordneten Teile 117. Die beiden Kreuze sind um   450      gegeneinander    verdreht.

  Wenn die Hülse 113, wie in den Figuren 1 und 3 dargestellt, im Ziel-Loch 73f steckt, bilden dessen Längsnut und diese eingreifende Längsrippe der Hülse 113 zusammen Positionierungsmittel, die die Drehstellung der Hülse 113 und im Ziel-Loch 73f und damit die Drehstellung der beiden in der Hülse 113 vorhandenen Kreuze bezüglich des Zielkopfs 71 festlegen. Entsprechendes gilt für den Fall, dass die Hülse 113 in das andere Ziel-Loch 73e gesteckt werden sollte. Die Mittelpunkte der beiden Kreuze de   fixieren    zwei auf der Hülsenachse liegende, entlang von dieser von einander entfernte, punktartige Stellen.



   Die Einrichtung weist ferner mindestens eine Schutzund/oder Führungshülse 121 und vorzugsweise zwei solche auf, von denen eine in den Figuren 5, 6 und 7 dargestellt ist.



  Die bzw. jede Schutz- und/oder Führungshülse 121 hat einen zylindrischen Hauptabschnitt 121a und an einem Ende einen von der Hülsenachse weg über den Hauptabschnitt 121a herausragenden Kragen 121b. Das andere Ende   121c    der Hülse ist durch den beispielsweise schneidenartig und gezackt ausgebildeten Rand des Mantels des Hauptabschnitts   121a    gebildet Der Aussendurchmesser des Hauptabschnitts 121a ist mindestens annähernd gleich dem Innendurchmesser der die Löcher   25f,    25g, 73e, 73f oder mindestens einen Teil von diesen bildenden Bohrungen.

  Wenn nicht andere Teile in den genannten Löchern   25f,    25g, 73e, 73f stecken, kann man die Schutz- und/oder Führungshülse 121 mit ihrem Hauptabschnitt 121a in eines dieser Löcher stecken, so dass sie einigermassen fest, aber lösbar vom Arm-Endabschnitt 25e bzw.



  Zielkopf-Körper 73 gehalten wird.



   Die Schutz- und/oder Führungshülse 121 hat eine durchgehende Längsöffnung 121d, die zur Hauptsache aus einer stufenlosen Bohrung besteht und am kragenseitigen Ende eine konische Erweiterung hat.



   In der Figur 5 ist noch ein ahlen- oder körnerartiges Werkzeug 123, ein sogenannter Trokar, ersichtlich. Dieser weist einen durch die Schutz- und/oder Führungshülse 121 hindurchsteckbaren, mit kleinem radialem Spiel in dieser verschiebbar geführten, zylindrischen Schaft auf, der am einen Ende mit einer Spitze versehen und am anderen Ende mit einem Kopf verbunden ist.



   Eine in der Figur 6 dargestellte, erste, äussere Bohrer Führungshülse 125 besitzt einen zylindrischen Hauptabschnitt   125a,    am einen Ende einen radial über diesen vorstehenden Kragen 125b und eine durchgehende Längsbohrung.



  Die erste Bohrer-Führungshülse 125 kann mit ihrem Hauptabschnitt   125a    anstelle des Werkzeugs 123 in die Längsöffnung   121d    der Schutz- und/oder Führungshülse 121 gesteckt werden,   sodass    ihr Kragen   125b    auf dem Kragen   121b    auf   liegt    Eine zweite, innere Bohrer-Führungshülse 127 hat einen zylindrischen Hauptabschnitt 127a, am einen Ende einen radial von diesem weg ragenden Kragen   127b    sowie eine durchgehende Längsbohrung und kann ihrerseits in die erste Bohrer-Führungshülse 125 gesteckt werden. Wenn die Führungshülsen 121, 125, 127 auf diese Weise ineinander gesteckt sind, kann ein Bohrer 129 in der zweiten, innern Bohrer-Führungshülse 127 geführt werden.

  Wenn die zweite, innere Bohrer-Führungshülse 127 aus der ersten Bohrer Führungshülse 125 herausgezogen ist, kann ein anderer, einen grösseren Durchmesser aufweisender, nicht dargestellter Bohrer in dieser geführt werden.



   Ein Justier- und/oder Führungsstift 131 weist eine sich in der Figur 7 an seinem unteren Ende befindende Spitze   13 pa    auf.



   Drei zylindrische Abschnitte   13 ob,      13 lc,      13 led    haben von der Spitze   131a    weg der Reihe nach sukzessive grösser werdende Durchmesser. Das der Spitze   13 pa    abgewandte Ende des Justier- und/oder Führungsstifts 131 ist durch einen als Handgriff dienenden Kopf   131e    gebildet. Der Durchmesser des am weitesten von der Spitze   131 a    entfernten zylindrischen Abschnitt   131d    ist annähernd gleich dem Durchmesser der Längsöffnung   121d,    so dass er anstelle des Werkzeugs 123 und der Bohrer-Führungshülse 125 in die Schutz- und/ oder Führungshülse 121 steckbar ist.



   Die Figur 8 zeigt den Knochen 1, nachdem dieser unter Verwendung des Zielgerätes 21 mit Schrauben 141, 143, 145 mit dem Nagel 11 verschraubt oder, wie es in der Chirurgie üblicherweise bezeichnet wird, verriegelt worden ist. Die Schrauben 141, 143, 145 weisen je einen Gewindeteil, einen zylindrischen, gewindelosen Schaft und einen Kopf mit einem Mehrkant-, beispielsweise Sechskantloch, auf. Der Gewindeteil der Schrauben 141, 143, 145 ist auf einer Seite des Nagels 11 mindestens zum Teil in die verhältnismässig feste und kompakte Corticalis lc des Knochens 1 eingeschraubt.



  In der Figur 8 ist noch ein Spann- und/oder Verstellorgan 147   dargestellt,    das durch einen einstückigen Bolzen gebildet ist und eine durchgehende Längsöffnung, einen zylindrischen Abschnitt mit einem Aussengewinde   147a    sowie am einen Ende ein Mehrkantloch 147b, etwa ein Sechskantloch, aufweist Ein Dreh-Werkzeug 149, d.h. ein Schlüssel, besitzt einen Mehrkantzapfen, der in das Mehrkantloch   147b    einführbar ist.



   Der in der Fachsprache üblicherweise als Verriegelungs Marknagel bezeichnete Nagel 11 kann beispielsweise für die Behandlung des bei einem Unfall gebrochenen Knochens 1 verwendet werden, könnte aber auch für die Behandlung eines anlässlich einer Osteotomie-Operation in Stücke getrennten Knochens dienen. Zum Einsetzen des Nagels in den Knochen werden die diesen enthaltende Extremität des Patienten, im vorliegenden Fall ein Bein, fixiert, die Knochenstücke la, lb gerichtet, die   Markhöhle    des Knochens so wei als nötig aufgebohrt, der aus dem proximalen Zielgerätteil  25, dem Bolzen 31 und der Mutter 33 bestehende Halter 23 in der in der Figur 1 dargestellten Weise am Nagel befestigt und auch das Einschlaginstrument 37 am Bolzen 31 befestigt.

  Die Fixierung des Beins erfolgt dabei beispielsweise derart, dass der Knochen 1 mehr oder weniger horizontal verläuft und dass der Endabschnitt 25e, der Ausleger 51 und der Zielkopf 71 nachher auf der obern Seite des Knochens zu liegen kommen. Zudem wird der Nagel je nachdem, in welches der beiden Beine des Patienten er eingeschlagen werden soll, in der einen oder andern der beiden möglichen Drehstellungen mit dem Halter 23 verbunden, wobei in vorliegendem Fall angenommen wird, dass der in der Figur 2 ersichtliche   Ausseaflächenteil    des Nagels oben zu liegen kommen soll.



   Das Verbindungsorgan 41 mit dem Support 43, der Ausleger 51 und der Zielkopf 71 sind vorderhand noch vom   Hal-    ter 23 getrennt. Wenn der Chirurg nun zum Einschlagen des Nagels 11 in den Markraum,   d. h.    die aufgebohrte Markhöhle des Knochens 1 mit einem Hammer auf das dem Nagel abgewandte Ende des Einschlaginstruments 37 schlägt, kann er den proximalen Zielgerätteil 25 als Griff zum manuellen Halten des Halters 23 und des Nagels 11 benutzen. Wenn der Nagel in den Knochen eingeschlagen ist, können die beiden Zapfen 43e und 45 des Verbindungsorgans 41 in die Löcher   25f    und 25g gesteckt und dadurch das Verbindungsorgan 41 mitsamt dem Ausleger 51 sowie dem Zielkopf 71 lösbar mit dem Halter 23 verbunden werden.



   Der eingeschlagene Nagel 11 wurde vom Chirurgen beispielsweise aus einem bereitgestellten Satz verschieden langer Nägel entsprechend der Länge des Knochens 1 ausgewählt und der Abstand des Zielkopfs vom Verbindungsorgan 41 kann eventuell bereits vor dem Anstecken des Verbindungsorgans 41 an den Zielgerätteil 25 provisorisch auf den der Nagellänge entsprechenden Wert eingestellt sein. Der bereits ursprünglich gebogene Nagel 11 kann beim Einschlagen in den Knochen eventuell noch zusätzlich gekrümmt und/oder verwunden werden.



   Nach dem Einschlagen des Nagels wird nun der Zielkopf 71 unter Verwendung einer nicht dargestellten Röntgenvorrichtung eingestellt, damit mit den Löchern 1   li,      1 alk    des distalen Nagel-Endabschnitts 1   1b    fluchtende Schraubenlöcher in den Knochen gebohrt werden können. Die Röntgenvorrichtung kann in bekannter Weise mit einer Strahlenquelle, einem Strahlendetektor und einem Bildschirm mit vorgeschaltetem Bildverstärker ausgerüstet sein. Die Strahlenquelle und der Strahlendetektor sind verstellbar an einem Gestell gehalten, das beispielsweise an der Zimmerdecke montiert ist oder einen auf dem Zimmerboden stehenden Sockel mit Laufrädern besitzt und insbesondere nicht mit dem Nagel 11 verbunden ist.

  Die Röntgenvorrichtung wird derart eingestellt, dass die Röntgenstrahlen von unten nach oben parallel zur Achse des distalen,   d. h.    am weitesten vom Halter 23 entfernten Lochs   1 alk    des Nagels durch dieses Loch verlaufen.



  Die korrekte Einstellung der Strahlenrichtung ist dabei daran erkennbar, dass das Loch   1 alk    auf dem Bildschirm als Kreis abgebildet wird. Danach werden unter Verwendung der Röntgenvorrichtung und des Zielgeräts die ungefähren   Lagen der Löcher 11 li, 11k am Bein des Patienten markiert    und die Weichteile des Beins im Bereich der Löcher aufgeschnitten. Nun wird, bei gelösten Muttern 57 sowie gelöster Schraube 83, der Zielkopf 71 eingestellt.

  Der Chirurg kann dabei den Zielkopf 71 mit den Händen an den beiden Handgriffen 95 und 97 fassen, sicher führen und in eine Stellung bringen, in der die Bilder der Mittelpunkte der beiden Kreuze des Visier- und/oder Zielorgans 111 auf dem Bildschirm im Zentrum des Bildes des Lochs   1 alk    liegen und dementsprechend die Achse 93 des Ziel-Lochs 73f und des Visierund/oder Zielorgans 111 mit der Achse des Lochs   1 alk    des Nagels fluchtet. Der Zielkopf 71 wird nun durch Festziehen der beiden Muttern 57 und der Schraube 83 in dieser Stellung fixiert. Die Länge der Schäfte der beiden Handgriffe 95, 97 ist grösser als der Radius, den das Röntgenstrahlbündel im Bereich des Zielkopfs 71 hat.

  Wenn sich also der Zielkopf 71 beim Justiervorgang ungefähr in der vorgesehenen Stellung befindet und dementsprechend die Mittel- oder Strahlenachse des Röntgenstrahlenbündels mindestens annähernd durch das auszurichtende Ziel-Loch 73f verläuft, befindet sich der Teil 95a des Handgriffs 95 und der entsprechende Teil des Handgriffs 97 ausserhalb des Röntgenstrahlenbündels, so dass die den Zielkopf einstellende Person diesen mit den Händen ausserhalb des Röntgenstrahlenbündels halten kann. Analoges gilt für das nachfolgend noch kurz erläuterte Einstellen des Zielkopfs zum Ausrichten des andern Ziel Lochs 73e. Die Länge der Hülse 113 ist im übrigen derart festgelegt, dass die Hülse 113 beim Justieren von dem den Knochen 1 enthaltenden Glied des Patienten durch einen feien Zwischenraum getrennt ist.



   Danach zieht man das Visier- und/oder Zielorgan 111 aus dem Ziel-Loch 73f heraus und steckt die Schutz- und/ oder Führungshülse 121 sowie das Werkzeug 123 durch das Ziel-Loch 73f hindurch in die aufgeschnittenen Weichteile des Beins des Patienten hinein, so dass das freie Ende 121c der Hülse 121 auf dem Knochen 1 aufliegt. Anschliessend zieht man das Werkzeug 123 aus der Hülse 121 heraus und steckt die beiden   Bohrer-Fühtungshülsen    125, 127 in die Schutz- und/oder Führungshülse 121 hinein.

  Nun wird mit dem Bohrer 129 durch die innere Bohrer-Führungshülse 127 hindurch ein Durchgangsloch in den Knochen gebohrt, die innere Bohrer-Führungshülse 127 herausgezogen und der sich auf der dem Zielkopf 71 zugewandten Seite des Nagels 11 befindende Teil des vorher gebohrten Lochs mit einem anderen, dickem Bohrer durch die äussere Bohrer Führungshülse 125 hindurch aufgebohrt.



   Jetzt wird auch die äussere Bohrer-Führungshülse 125 aus der Schutz- und/oder Führungshülse 121 herausgezogen und der Justier- und/oder Führungsstift 131 durch diese hindurch in den Knochen gesteckt, so dass der Stiftabschnitt 13   1b    in den dünneren Abschnitt und der Stiftabschnitt   13 1c    in den dickem Abschnitt des in den Knochen gebohrten Lochs gelangen. Wenn der Stift 131 auf diese Weise satt und einigermassen fest im beim Loch   1 alk    in den Knochen gebohrte Loch steckt, werden die Schraube 83 und die Muttern 57 gelöst und der Zielkopf 71 mit Hilfe der Röntgenvorrichtung derart eingestellt, dass die Achse 91 des Ziel-Lochs 73e mit der Achse des Lochs 1   1i    des Nagels fluchtet.

  Zur Erzielung dieser Einstellung des Zielkopfs kann man entweder das Zielorgan 111 in das Ziel-Loch 73e hineinstecken und analog vorgehen, wie es vorher für die Einstellung des Ziel-Lochs 73e erläutert wurde, oder lediglich unter Verwendung der Röntgenvorrichtung den Zielkopf-Körper 73 parallel zum distalen Nagel-Endabschnitt 1   ib    stellen. Daraufhin werden die Muttern 57 und die Schraube 83 zum Fixieren des Zielkopfs 71 festgezogen, auch in das Ziel-Loch 73e eine Schutzund/oder Führungshülse 121 eingesetzt und beim Loch 1   Ii    des Nagels in analoger Weise wie beim Loch   1 alk    ein Loch in den Knochen gebohrt.



   Dann wird mit einem durch die Schutz- und/oder Führungshülse 121 hindurch eingeführten Messinstrument zum Ermitteln der erforderlichen Länge der Schraube 143 die Länge des gebohrten Lochs gemessen, die erste, äussere Bohrer-Führungshülse 125 in die Schutz- und/oder Führungshülse 121 gesteckt, mit einem Gewindebohrer durch diese hindurch ein Gewinde in den dünneren Abschnitt des beim Loch 1   1i    in den Knochen gebohrten Lochs geschnitten und die Schraube 143 durch die Schutz- und/oder Führungshülse 121 hindurch in das so im Knochen gebildete   SchraubenlocE     eingeschraubt. Anschliessend wird der Justier- und/oder Führungsstift 131 aus dem beim Loch   1 alk    in den Knochen gebohrten Loch herausgezogen und in dieses analog zur vorgängig beschriebenen Weise ein Gewinde geschnitten und die Schraube 141 eingeschraubt.



   Es wird also bei jedem der beiden Löcher 1   li,      1 alk    des Nagels 11 vor dem Bohren der im Knochen benötigten Schraubenlöcher eine Schutz- und/oder Führungshülse 121 in den Zielkopf 71 eingesetzt, die dann dort verbleibt, bis die Schrauben 141, 143 eingeschraubt sind und die aufgeschnittenen Weichteile des Patienten bei den verschiedenen Arbeitsschritten schützt. Wenn beide Schrauben 141, 143 eingeschraubt sind, werden die beiden Schutz- und/oder Führungshülsen 121 herausgezogen, und das Verbindungsorgan 41 mitsamt dem Ausleger 51 sowie dem Zielkopf 71 vom proximalen Zielgerätteil 25 getrennt.



   Der Chirurg kann jetzt nötigenfalls den Nagel 11 zum Richten der Knochenstücke noch tiefer einschlagen und/ oder zurückschlagen. Ferner ist nun noch ein Loch für die Schraube 145 in den Knochen zu bohren. Da der proximale Nagel-Endabschnitt 1 la beim Einschlagen des Nagels nicht oder höchstens ganz geringfügig gekrümmt wird, kann das Loch für die Schraube 145 ohne Benutzung der Röntgenvorrichtung in den Knochen gebohrt werden, indem man eine der Schutz- und/oder Führungshülsen 121 in das Loch   25f    des proximalen Zielgerätteils steckt und in analoger Weise, wie es für die Schrauben 141, 142 getan wurde, ein Schraubenloch für die Schraube 145 herstellt und diese eingeschraubt. Danach wird der Halter 23 vom Nagel 11 entfernt.



  Falls der Knochen komprimiert werden soll, kann man noch das Spann- und/oder Verstellorgan 147 in der in der Figur 8 dargestellten Weise in den Nagel einschrauben und damit die Schraube 145 und das mit ihr verschraubte Knochenstück la gegen die Schrauben 141, 143 drücken und verschieben.



  Wenn hingegen eine Distraktion des Knochens vorgenommen werden soll, kann man statt beim Loch   25f    beim Loch 25g des proximalen Zielgerätteils ein Schraubenloch in den Knochen bohren und dann die Schraube mit einem modifizierten Spann- und/oder Verstellorgan vom distalen Nagelende wegziehen.



   Das Zielgerät 21 ermöglicht also, auch dann mit den beiden Löchern   lli,      11k des distalen Nagel-Endabschnitts      1 1b    fluchtende Löcher in den Knochen 1 zu bohren, wenn der Nagel beim Einschlagen zwischen seinem proximalen Ende und den beiden Löchern 1   li,      1 alk    in irgend einer Weise verkrümmt und/oder um seine Längsachse verwunden wird.



  Wenn mindestens eines der Ziel-Löcher 73e, 73f auf das zugehörige Nagel-Loch 1   li,      1 alk    ausgerichtet ist, befindet sich das räumlich verschwenkbare Gelenk 87 oder, genauer gesagt, dessen Zentrum wesentlich näher bei den Achsen 91, 93 der beiden Ziel-Löcher 73e, 73f als bei der Achse 27, um die der Ausleger verschwenkbar ist. Dies trägt einerseits beim Ausrichten der Ziel-Löcher auf die Nagel-Löcher 1 li,   1 alk    zur leichten Einstellbarkeit und andererseits nach dem Festschrauben der Muttern 57 und der Schraube 83 zur Erzielung einer stabilen Fixierung des Zielkopfs bei.

  Auch die Tatsache, dass der eine der zum Festklemmen des Auslegers dienenden Zapfen 45, 47, nämlich der, Zapfen 47, verhältnismässig weit vom Zapfen 45 beabstandet ist, mit dem der Ausleger schwenkbar um die Achse 27 gelagert ist, trägt dazu bei, den Ausleger stabil zu fixieren, wenn die auf den Zapfen 47 aufgeschraubte Mutter 57 festgezogen ist.



   Die Einrichtung kann in verschiedener Hinsicht modifiziert werden. Beispielsweise könnte der Nagel, wie es etwa bei zum Einsetzen in die Tibia bestimmten Nägeln üblich ist, einen gegen seinen mittleren Abschnitt abgewinkelten, proximalen Endabschnitt besitzen. in diesem Fall würde dann die Ausbildung des Halters 23 und/oder des Verbindungsorgans 41 dahingehend geändert, dass der dem Ausleger 51 entsprechende Ausleger um eine Achse verschwenkbar wäre, die ungefähr rechtwinklig zur Achse des mittleren Abschnitts des Nagels verläuft.



   Ferner könnte man Sicherungsmittel vorsehen, um die Zapfen 43e, 45 nach dem Einstecken in die Löcher   25f,    25g gegen eine axiale Verschiebung entlang ihren Achsen und damit das Verbindungsorgan 41 gegen eine unbeabsichtigte Trennung vom Halter 23 zu sichern, wodurch dann das Verbindungsorgan 41 auch völlig starr mit dem Halter 23 verbunden werden könnte. Des weitern könnte man Klemmschrauben oder sonstige Befestigungsmittel vorsehen, um das Visier- und/oder Zielorgan 111 sowie die Schutz- und/ oder Führungshülsen 121 und eventuell auch die Bohrer Führungshülsen am Zielkopf festzuklemmen oder in anderer Weise lösbar zu befestigen.



   Des weitern könnte man den Stütz- und Klemmteil 77 und den Zwischenteil 78 zusammen aus einem einstückigen Körper bilden, der dann überall etwa gleichviel radiales Spiel in der Längsöffnung 73a haben könnte, wie es in der Figur 3 für den Zwischenteil 78 dargestellt ist.



   Beim Visier- und/oder Zielorgan 111 könnten die zwei Kreuze bildenden Teile 115, 117 durch andere   metallische    Teile ersetzt werden, die zwei entlang der Hülsen-Öffnung von einander entfernte, vorzugsweise auf deren Achse liegende, punktartige Stellen definieren. Beispielsweise könnte beim einen Ende der Hülse ein im Bereich der Achse der Hülsen-Öffnung einen V-förmigen Einschnitt aufweisender Teil und beim andern Hülsenende ein stäbchenförmiger Teil vorhanden sein, der sich von der dem erstgenannten Teil abgewandten Seite der Begrenzungsfläche der Hülsen-Öffnung her bis etwa zur Achse der Hülsen-Öffnung erstreckt.



   Zudem wäre es eventuell noch möglich, anstelle des Nagels 11 Nägel vorzusehen, deren distaler Endabschnitt nur ein Loch enthält, wobei dann auch der Zielkopf nur ein Ziel Loch enthalten müsste. 



  
 



   DESCRIPTION



   The invention relates to a target device according to the Oberbe handle of claim 1 and a device with such a target device according to the preamble of claim 8.   



   Such aiming devices known from German utility model 8 208 970 have a nail holder which can be detachably fastened with a screw to a nail which can be driven into a bone, the distal end section of which has two holes running transversely to the nail axis for screws used to lock the bone with the nail is provided.  A support arm is pivotally mounted on the nail holder around the axis of the main nail part and can be fixed in different swivel positions with clamping screws.  On the holding arm running at right angles to the axis of the main nail section, a clamping block is arranged, which can be moved along the holding arm and pivoted about it and clamped in various sliding and pivoting positions. 

  In the clamping block, a holding rod having a round profile is displaceable in its longitudinal direction and held securely in different positions.  At one end of the support rod, a target head is rigidly attached, which has two bores at right angles to the support rod, into which target sleeves, adjusting pins or drill sleeves can be inserted.  When using the target device, the nail holder is attached to it before the nail is hammered in, provisionally adjusted and then removed so that the nail can be hammered in.  When the nail is hammered in, the aiming device is reattached to the nail with its nail holder and readjusted using an X-ray device in order to align the two holes of the target head with one of the two holes in the distal nail end section. 



   When the nail is driven in, its originally straight main part and / or distal end section can bend, so that after the nail has been driven in, the axis of the distal end section containing the two holes often no longer aligns with the axis about which the holding arm can be pivoted with respect to the holder .  In such cases, it is generally not possible to adjust the target head so that the longitudinal axis of the support rod is parallel to the distal end portion of the nail containing the holes. 

  Accordingly, at most one of the two holes in the target head can be brought into line with a hole in the nail, the axes of the nail holes and target head holes generally not being exactly parallel to one another and therefore not as is actually the case Case should fall in pairs.  In the aiming device according to the German utility model, all adjustable and fixing means and connecting means which can be fixed by means of clamping elements are relatively far away from the target head, so that there is a long lever arm between the target head and the different setting and connecting means. 



  On the one hand, this makes it difficult for the person adjusting the target head to make precise, sensitive adjustments and, on the other hand, entails the risk that the target head will still be inadvertently adjusted after the various clamping screws of the clamping members have been set and tightened.  This latter danger is particularly great because the clamping elements act on cylindrical surfaces of the parts of the setting and connecting means to be clamped, so that, for example, a force acting approximately at right angles to the longitudinal axes of the nail and the holding arm on the target head with a large transmission ratio on the clamping point is transmitted, in which the clamping block is clamped to the holding arm. 

  In addition, during the surgical operation, it takes additional time to attach the nail holder to the nail before driving it in, to temporarily adjust the aiming device, to remove the nail holder after the aiming device has been provisionally adjusted before driving in the nail, and again after driving in the nail to fix.  If the proximal end section of the nail is angled relative to the main part of the nail, as is usually the case for a nail intended for insertion into a tibia, when attaching the nail holder to the nail, care must also be taken to ensure that the axis of the bearing present in the nail hall is included the axis of the main part of the nail is aligned. 



   The object of the invention is now to avoid disadvantages of the known target devices and such devices and, in particular, to enable the axis of the or  any hole of the target head intended to be aligned with a hole of the distal nail end portion can actually be brought into exact alignment with the axis of a hole present in the distal end portion of a nail when the nail is bent between its proximal end and the holes of its distal end portion and / or wounded. 



   This object is achieved by a target device and a device of the type mentioned at the beginning, which  which according to the invention by the characterizing part of claim 1 or  8 is marked.  Advantageous further developments of the target device and the device are based on that of claim 1 and  8 dependent claims. 



   The invention is explained below with reference to an embodiment shown in the drawing.  In the drawing, FIG. 1 shows a side view of a device with a nail and a target device, FIG. 2 shows a plan view of the nail, on the same scale as FIG. 1, and FIG. 3 shows a plan view of sections of the target device, on a larger scale 4 shows a section through parts of the aiming device along the length IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 shows a cross section through the aiming head with the protective and / or guide sleeve inserted therein and a tool inserted therein, FIG. 6 shows a cross section through the Aiming head with the protective and / or guide sleeve and drill guide sleeves,

   7 shows a cross section through the target head with the protective and / or guide sleeve and the adjusting and / or guide pin and FIG. 8 shows a longitudinal section through the nail screwed to the bone. 



   The device shown in FIG. 1 is used to treat a human or possibly animal bone 1, namely a tubular bone of an extremity, for example a femur, of which the outline is only indicated by dash-dotted lines in FIG Pieces of bone la, lb is broken. 



   The device has a one-piece, metallic, continuously hollow nail 11, shown separately in FIG. 2, the longitudinal axis 13 of which is partially slightly curved or possibly straight along a longitudinal plane of symmetry of the nail 11.  The nail 11 has two opposite end sections 11 a, 1 lb.     If the nail 11 in the medullary canal d.  H.  the bored marrow cavity of the bone 1 is inserted, the one, first nail end section 11a is located at the proximal and the other, second nail end section 11b at the distal end of the bone 1.  Therefore, the first nail end section 11a is also referred to below as the proximal and the second nail end section 11b as the distal nail end section. 

   The first nail end section 1 la is straight or at most very slightly curved and at least substantially rotationally symmetrical to the longitudinal axis 13 and has at its free end a section tapering away from it towards the other nail end at least essentially conically and one this adjoining, to substantially reduced cylindrical section 1 ld. 

  The conical section 1 lc and the adjoining outer part of the cylindrical section 1 ld are each provided with a conical or  cylindrical internal thread 1 le or    1 lf provided, the two internal threads 1 le or    1 if have the same sense of rotation or winding as well as the same pitch and continuously merge into one another at the inner end of the conical internal thread.  In the conical section 1 lc two diametrically opposed incisions 1 ig are cut from its free end. 

  The proximal end section 11a is provided in the vicinity of its end facing the middle section of the nail with a longitudinal slot 1lh penetrating it and crossing the cavity of the nail.  The second, di stale nail end section 11 b is provided with two holes 1 li, 1 alk which penetrate it and are offset with respect to one another along the longitudinal axis 13 and which are each formed by a through hole crossing the cavity of the nail. 



  The at least approximately flat longitudinal central surface of the longitudinal slot 1 lh, in which the axis of the screw penetrating the longitudinal slot 1 lh later lies, and the axes of the holes 1 li, 1 alk run at right angles to the longitudinal plane of symmetry of the nail 11 through its longitudinal axis 13. 



  The wall of the hollow nail 11 is provided at a circumferential point lying in the longitudinal symmetry plane with a narrow longitudinal slit 1 lm, which extends from the free end of the distal nail end section 1 lb along this and the central nail section up to the vicinity of the longitudinal slit 1 lh extends. 



   The figure also shows a target device designated as a whole by 21 with a holder 23 which can be detachably attached to the nail 11.  The latter has a proximal aiming device part 25 with a cylindrical sleeve 25a, which is provided with a continuous longitudinal hole 25b, namely a bore.  The end of the sleeve 25a facing the nail 11 is provided at two diametrically opposed locations on the sleeve edge with axially projecting projections 25c which fit into the incisions 1 ig of the nail 11. 



  The incisions 1 lg and the projections 25c thus form positioning means which, when the target device part 25 is connected to the nail 11, define at least one rotational position with respect to rotations about the axis of the sleeve 25a and of the nail end section which can be connected to it, namely two rotational positions offset by 1800 from one another , in which the nail 11 and the sleeve 25a are selectively connectable with respect to each other.  If the nail 11 and the holder 23 are detachably and rigidly connected to one another in the manner shown in FIG. 1, the incisions 1 lg and projections 25c ensure that the nail 11 and the holder 23 do not rotate against one another. 

  An arm 25d is rigidly and non-detachably fastened to the jacket of the sleeve 25a and has an arm which extends at a right angle from the sleeve 25a and an arm which is bent approximately at right angles to the distal nail end, so that the latter is parallel to the sleeve axis and at least approximately parallel to it at least part of the nail runs.  The main section of the arm 25d has a round cross section, but the arm has an approximately cuboid end section 25e at its end facing away from the sleeve 25a.  This is provided with two parallel through holes 251, 25g, the axes of which are 27 and  29 are designated. 

  The distance between the two axes 27, 29 is equal to the distance between the centers of the circles, the halves of which face away from one another and delimit the longitudinal slot 1 lh at the two longitudinal slot ends in the projection shown in FIG.  If the proximal aiming device part 25, which forms an essential part of the holder 23, is fastened to the nail 11 in the manner shown in the figure, the axes 27, 29 run at least approximately through the aforementioned circular centers and also at least approximately coincide with the axes of the cylinders, whose mutually facing jacket halves nestle against the mutually facing edges or end faces of the longitudinal slot 1 lh.  Otherwise, the holes 25f, 25g are at least partially and, for example, completely formed by bores and have the same internal widths, i. H.  Diameter. 



  On the side facing away from the nail 11, the end section 25e forms a flat bearing surface 25h. 



   For the releasable fastening of the proximal aiming device part 25 to the nail 11, the holder 23 has a bolt 31 with a continuous, axial longitudinal opening.  The bolt 31 penetrates the longitudinal hole 25b of the sleeve 25a and has a protruding therefrom, tapering towards its free end, provided with an external thread threaded part 31a, which is screwed into the conical internal thread 1 le of the nail 11.  On the side of the sleeve 11a facing away from the nail, the bolt 31 has a cylindrical threaded part 3, provided with an external thread, onto which a nut 33, for example, which is rimmed, is screwed, which presses the sleeve 25a onto the proximal end of the nail 11. 

  The bolt 31 is also provided on the side of the threaded part 31b facing away from the nail 11 with a rimmed collar, a hexagonal section for engaging with a key and a thinner, cylindrical threaded part 31c.  An elongated impact instrument 37, which is only partially indicated in FIG. 1, has a continuous, axial longitudinal opening which is provided at its end facing the bolt 31 with an internal thread which can be detachably screwed onto the bolt threaded part 31c. 



   A connection element 41, shown on a larger scale in FIGS. 3 and 4, detachably, namely pluggably connected to the arm end section 25e, has a support 43, the main part of which is formed by a flat, elongated plate 43a, which rests on the bearing surface 25h. 



  The plate 43a has two round holes 43b, 43c and a slot 43d running transversely to the longitudinal direction of the plate.  In the hole 43c between the hole 43b and the slot 43d, a pin 43e is rigidly and non-releasably fastened, which protrudes only on the side of the plate 43a facing the arm end section 25e and is inserted in the hole 25g of the arm end section 25e.  The hole 43b of the plate 43a is formed by a stepped bore which has an enlargement at its end facing the arm end section 25e.  A pin 45 rotatably penetrating the hole 43b has a stop 45a which is formed by a radially projecting collar located in the extension of the hole 43b.  One end of the pin 45 is rotatably inserted in the hole 25f of the arm end portion 25e. 

   On the side of the plate 43a facing away from this, the pin 45 has a guide 45b which is formed by a slot cut into it from its end and which has a flat bottom surface.  The end portion of the pin 45 facing away from the arm end portion 25e is also provided with an external thread 45c. 



  The diameters of the cylindrical parts of the two pins 43e, 45, which are inserted in the holes 25f, 25g, are approximately equal to the inner diameters of the two holes 25f, 25g, so that the pins 43e, 45 effortlessly in when connecting the support 43 to the proximal target device part 25 the holes 25f, 25g are pluggable and then sit snugly in them and connect the support 43 sufficiently firmly and essentially rigidly to the proximal target device part 25.   



   A screw-like pin 47 has a cylindrical section penetrating the slot 43d and a head protruding radially above the cylindrical section on the side of the plate 43a facing the nail 11. 



  The part of the pin 47 protruding from this protruding part on the other side of the plate 43a is of the same or similar design as the pin 45 and in particular has a guide 47b and an external thread 47c. 



   An elongated arm 51 with a longitudinal axis 53 perpendicular to the axis 27 mainly consists of a rod 51a with a non-rotationally symmetrical, namely rectangular, for example square, profile.     The rod Sla of the arm 51 is displaceable along the longitudinal axis 53 in the guides 45b, 47b of the pins 45 and 



  47 guided and lies with its longitudinal surface facing the nail 11 on the flat surface of the plate 43a facing it and / or the bottom surfaces of the guides 45b, 47b.  On its long side facing away from the nail 11, the rod 51 has a longitudinal groove with a length scale.  On each of the two pins 45, 47 a ring 55 is held, which on its side facing the plate 43 a and the rod 51 a has a diametrically extending groove into which the rod Sla has a cross section (FIG.  4) protrudes. 

  Furthermore, the external thread 45c, 47c of the two pins 45 and  47 each screwed on a nut 57 which, for example, has a rimmed outer surface and is secured against separation from the relevant pin with a securing element 59, for example a spring ring inserted into a groove in the pins 45, 47.  If the two nuts 57 are loose, the boom 51 can be guided in the longitudinal direction in the guides 45b, 47b of the two pins 45 or  47 shifted and also pivoted about the axis 27, wherein the pivot 47, the pin 47 is moved along the slot 43d. 

  In contrast, the boom 51 is guided non-rotatably about its longitudinal axis 53 and can only be pivoted with respect to the holder 23 about the axis 27 which crosses the axis 13 of the nail 11 when the holder 23 is connected thereto and at least to a part of the axis 13 runs approximately at right angles.  If, on the other hand, the two nuts 57 are tightened, the arm 51 is clamped immovably with the two pins 45, 47 and the plate 43a and thereby rigidly connected to the support 43. 



   At the end of the arm 51 located in the region of the arm 25, the latter has a stop 61 which can be formed, for example, by a screw screwed into the rod Sla.  At the other end, the boom 51 has a section which tapers towards its end, to which a thinner, cylindrical extension adjoins.  On this, a joint head 51 b forming part of a ball is rigid and preferably non-detachable, fastened, for example soldered with hard solder. 



   A target head 71 has as its main component an elongated, generally square-shaped body 73 with a continuous longitudinal opening 73a.  This is for the most part cylindrical, but has a conical section 73b tapering towards its one end, namely towards the connecting member 41, in which the joint head 51b is located, and a section with an internal thread 73c.  A set screw 75 has an external thread screwed into the internal thread 73c and an annular groove.  A funnel-shaped support and clamping part 77 is arranged on the side of the joint head 51b facing away from the connecting member 41b with a small radial clearance in the longitudinal opening 73a and has on its side facing the joint head a rotationally symmetrical, for example conical, depression on its axis. 

  Between the set screw 75 and the support and clamping part 77, an annular intermediate part 78 with a relatively large radial play is arranged in the longitudinal opening 73a and lies with a conical end face on the conical end face of the support and clamping part 77a facing it. 



  A spring 79 is held in the central opening of the intermediate part 78 and engages with the adjusting screw 75 at one end and the support and clamping part 77 at the other end and presses the latter against the joint head 51b.  A screw 81 with a head and a threaded part is screwed into a threaded bore 73d running at right angles to the longitudinal opening 73a, the latter protruding into the annular groove of the adjusting screw 75 so that it can be blocked and secured by screwing the screw 81 tight.  A screw 83 is screwed into a threaded hole 73e, which also runs transversely to the axis of the longitudinal opening 73a and parallel to the threaded hole 73d, and which can engage on the lateral surface, namely in an annular groove, of the intermediate part 78. 

  The screw 83 has, for example, a rimmed head which overlaps the head of the screw 81 and is provided with a screw pin 85 which, together with the head of the screw 81, forms stop means which secure the screw 83 against complete unscrewing from the target head body 73 .  When the screw 83 is loose, the part of the body 73 delimiting the longitudinal opening section 73b and the support and clamping part 77 together serve as bearings for the joint head 51b, the support and clamping part 77 supporting the joint head Slb on its side facing away from the connecting element 41 . 



   On the other hand, when the screw 83 is tightened, it exerts a force directed transversely to the axis of the support and intermediate part 78 on the latter, as a result of which the support and clamping part 77 is pressed against the joint head 51 b and the latter is clamped.  The joint head S1b, together with the section of the body 53 containing it, thus forms a joint 87 which can pivot the target head 71 spatially and can be fixed in various pivot positions and which in particular also enables pivoting of the target head about the longitudinal axis 53 of the boom. 

  Incidentally, the off leg 51 is secured at one end by the stop 61 and at the other end by the target head 71 against inadvertent pushing out of the guides 45b, 47b, so that the connecting member 41, the boom 51 and the target head 71 together form a unit which as The whole of the holder 23 is separable and can be connected to it again. 



   The target head body 73 contains at least one through target hole, namely two target holes 73e, 73f with mutually parallel axes 91 and 75 which cross the longitudinal axis of the longitudinal opening 74a at a right angle.  93, whose distance is equal to that of the axes of the two holes 1 li, 1 alk in the distal nail end section 1 lb.  The holes 73e, 73f are at least partially and, for example, completely formed by bores, the clear width of which is equal to that of the holes 25f, 25g.  The boundary surfaces of the holes 23e, 23f are preferably each provided with a longitudinal groove. 



   The target head body 73 is provided between the two target holes 73e, 73f and with two intersecting holes 73g, 73h which run perpendicular to the longitudinal direction of the target head 71 and of which the hole 73g is perpendicular to the axes 91, 93.  From its sides facing away from one another, only shafts of two, for example, T-shaped handles 95, 97, indicated in FIG. 3, are inserted into the hole 73g.  The shaft of the handle 95 is designed, for example, as a tube into which the shaft of the other handle 97 can be inserted. 

  The holes 73g, 73h also contain a fastening device with a screw 99 located in one half of the hole 73h, with which the shafts of the two handles 95, 97 can be rigidly fastened to the target head body 73, namely preferably clamped in different sliding positions. 

  The two handles 95, 97 thus protrude away from one another on sides of the plane of symmetry of the target head body 73 extending through the two axes 91, 93 and can be clamped in such a way that the T-bar, designed for holding with one hand certain part 95a of the handle 95 and the part of the handle 97 which is not shown and which corresponds to the part 95a are at least 5 cm, preferably at least or approximately 8 cm or possibly even at least or approximately 10 cm from the body 73 and from each of the two axes 91. 



   A sighting and / or aiming element 111 has a sleeve 113 with a continuous longitudinal opening, namely a bore, a cylindrical main section 11 3a and a collar 11 3b projecting radially therefrom.  The sleeve main portion 113a has an outer diameter which is approximately equal to the inner diameter of the bore forming the target holes 73e, 73f, and also has an outwardly projecting longitudinal rib which fits into the longitudinal groove of the target holes 73e, 73f.  The sleeve 113 can therefore optionally be inserted in a defined rotational position in one of the target holes 73e, 73f, so that the. 

  Collar 1 13b rests on the contact surface 73i of the target head body 73 facing away from the nail 11 and the sleeve 113 sits reasonably firmly in the target hole in question and is thereby detachably connected to the target head body 73.  In the longitudinal opening of the sleeve 113, two pairs of metallic, elongated, thin parts 115, 117, i.  H.     Chopsticks or pieces of wire attached.  The two diametrically extending parts 115 located near the lower end of the sleeve cross each other at right angles and together form a cross.  The same applies to the parts 117 arranged at the upper end of the sleeve.  The two crosses are twisted by 450 against each other. 

  When the sleeve 113, as shown in FIGS. 1 and 3, is in the target hole 73f, its longitudinal groove and this engaging longitudinal rib of the sleeve 113 together form positioning means which determine the rotational position of the sleeve 113 and in the target hole 73f and thus the rotational position of the two crosses present in the sleeve 113 with respect to the target head 71.  The same applies in the event that the sleeve 113 should be inserted into the other target hole 73e.  The midpoints of the two crosses de fix two point-like points lying on the sleeve axis and along this distance from one another. 



   The device also has at least one protective and / or guide sleeve 121 and preferably two, one of which is shown in FIGS. 5, 6 and 7. 



  The or  each protective and / or guide sleeve 121 has a cylindrical main section 121a and at one end a collar 121b projecting from the sleeve axis beyond the main section 121a.  The other end 121c of the sleeve is formed by the edge of the shell of the main section 121a, which is, for example, cut and jagged. The outer diameter of the main section 121a is at least approximately equal to the inside diameter of the holes 25f, 25g, 73e, 73f or at least part of these . 

  Unless other parts are in the holes 25f, 25g, 73e, 73f mentioned, the protective and / or guide sleeve 121 can be inserted with its main section 121a into one of these holes, so that it is reasonably firm but detachable from the arm end section 25e respectively. 



  Target head body 73 is held. 



   The protective and / or guide sleeve 121 has a continuous longitudinal opening 121d, which mainly consists of a stepless bore and has a conical widening at the end on the collar side. 



   FIG. 5 also shows an awl-like or granular tool 123, a so-called trocar.  This has a cylindrical shaft which can be pushed through the protective and / or guide sleeve 121 and is displaceably guided in it with a small radial play, which is provided with a tip at one end and connected to a head at the other end. 



   A first, outer drill guide sleeve 125 shown in FIG. 6 has a cylindrical main section 125a, at one end a collar 125b projecting radially above this and a continuous longitudinal bore. 



  The first drill guide sleeve 125 can be inserted with its main section 125a instead of the tool 123 into the longitudinal opening 121d of the protective and / or guide sleeve 121, so that its collar 125b rests on the collar 121b. A second, inner drill guide sleeve 127 has one cylindrical main section 127a, at one end a collar 127b projecting radially away from this and a continuous longitudinal bore and in turn can be inserted into the first drill guide sleeve 125.  If the guide sleeves 121, 125, 127 are inserted one into the other in this way, a drill 129 can be guided in the second, inner drill guide sleeve 127. 

  If the second, inner drill guide sleeve 127 is pulled out of the first drill guide sleeve 125, another drill, not shown, having a larger diameter can be guided therein. 



   An adjusting and / or guide pin 131 has a tip 13 pa located in FIG. 7 at its lower end. 



   Three cylindrical sections 13 ob, 13 lc, 13 led have successively larger diameters from the tip 131a.  The end of the adjusting and / or guide pin 131 facing away from the tip 13 pa is formed by a head 131e serving as a handle.  The diameter of the most distant from the tip 131 a cylindrical portion 131d is approximately equal to the diameter of the longitudinal opening 121d, so that it can be inserted into the protective and / or guide sleeve 121 instead of the tool 123 and the drill guide sleeve 125. 



   FIG. 8 shows the bone 1 after it has been screwed to the nail 11 using the aiming device 21 with screws 141, 143, 145 or, as is usually referred to in surgery, locked.  The screws 141, 143, 145 each have a threaded part, a cylindrical, threadless shaft and a head with a polygonal, for example hexagonal, hole.  The threaded part of the screws 141, 143, 145 is at least partially screwed on one side of the nail 11 into the relatively firm and compact corticalis lc of the bone 1. 



  In Figure 8, a tensioning and / or adjusting member 147 is shown, which is formed by a one-piece bolt and has a continuous longitudinal opening, a cylindrical section with an external thread 147a and at one end a polygonal hole 147b, such as a hexagonal hole, one turn -Tool 149, d. H.  a key has a polygonal pin which can be inserted into the polygonal hole 147b. 



   The nail 11, which is usually referred to in technical terms as the locking intramedullary nail, can be used, for example, for the treatment of the bone 1 broken in an accident, but could also be used for the treatment of a bone separated into pieces on the occasion of an osteotomy operation.  To insert the nail into the bone, the patient's extremity, in this case a leg, is fixed, the bone pieces la, lb directed, the marrow cavity of the bone drilled out as white as necessary, which consists of the proximal aiming device part 25, the bolt 31 and the nut 33 existing holder 23 attached to the nail in the manner shown in Figure 1 and also the hammering instrument 37 attached to the bolt 31. 

  The leg is fixed, for example, in such a way that the bone 1 runs more or less horizontally and that the end section 25e, the extension arm 51 and the target head 71 subsequently come to lie on the upper side of the bone.  In addition, the nail is connected to the holder 23 in one or the other of the two possible rotational positions, depending on which of the two legs of the patient it is to be driven in, whereby in the present case it is assumed that the outer surface part of the surface shown in FIG Nagels should come to lie on top. 



   The connecting member 41 with the support 43, the bracket 51 and the target head 71 are still separated from the holder 23 for the time being.  If the surgeon now drives the nail 11 into the medullary cavity, i.  H.     If the bored marrow cavity of the bone 1 strikes the end of the insertion instrument 37 facing away from the nail with a hammer, he can use the proximal aiming device part 25 as a handle for manually holding the holder 23 and the nail 11.  When the nail is hammered into the bone, the two pins 43e and 45 of the connecting member 41 can be inserted into the holes 25f and 25g and the connecting member 41 together with the extension arm 51 and the target head 71 can thereby be detachably connected to the holder 23. 



   The inserted nail 11 was selected by the surgeon, for example, from a set of nails of different lengths corresponding to the length of the bone 1, and the distance of the target head from the connecting member 41 may possibly be provisional to the value corresponding to the nail length even before the connecting member 41 is attached to the target device part 25 be set.  The nail 11, which was originally bent, may possibly be additionally curved and / or wound when it is driven into the bone. 



   After driving the nail in, the target head 71 is now adjusted using an X-ray device, not shown, so that screw holes aligned with the holes 1 li, 1 alk of the distal nail end section 11b can be drilled into the bone.  The x-ray device can be equipped in a known manner with a radiation source, a radiation detector and a screen with an upstream image intensifier.  The radiation source and the radiation detector are adjustably held on a frame which is mounted, for example, on the ceiling or has a base with wheels on the floor and is in particular not connected to the nail 11. 

  The x-ray device is adjusted in such a way that the x-rays from bottom to top parallel to the axis of the distal, i.e.  H.     hole 1 alk of the nail furthest from the holder 23 run through this hole. 



  The correct setting of the beam direction can be recognized by the fact that the hole 1 alk is shown as a circle on the screen.  The approximate positions of the holes 11 li, 11k on the patient's leg are then marked using the X-ray device and the target device and the soft parts of the leg are cut open in the area of the holes.  Now, with nuts 57 and screw 83 loosened, the target head 71 is set. 

  The surgeon can grasp the aiming head 71 with the hands on the two handles 95 and 97, guide it safely and bring it into a position in which the images of the centers of the two crosses of the sighting and / or aiming element 111 on the screen in the center of the Image of the hole 1 alk and accordingly the axis 93 of the target hole 73f and the sighting and / or targeting device 111 is aligned with the axis of the hole 1 alk of the nail.  The target head 71 is now fixed in this position by tightening the two nuts 57 and the screw 83.  The length of the shafts of the two handles 95, 97 is greater than the radius that the x-ray beam has in the region of the target head 71. 

  If the target head 71 is approximately in the intended position during the adjustment process and accordingly the central or beam axis of the x-ray beam runs at least approximately through the target hole 73f to be aligned, the part 95a of the handle 95 and the corresponding part of the handle 97 are located outside of the x-ray beam, so that the person adjusting the target head can hold it with his hands outside the x-ray beam.  The same applies to the setting of the target head for aligning the other target hole 73e, which will be explained briefly below.  The length of the sleeve 113 is otherwise determined such that the sleeve 113 is separated by a free space during adjustment from the limb of the patient containing the bone 1. 



   Then the visor and / or target organ 111 is pulled out of the target hole 73f and the protective and / or guide sleeve 121 and the tool 123 are inserted through the target hole 73f into the cut soft parts of the patient's leg, so that the free end 121c of the sleeve 121 rests on the bone 1.  The tool 123 is then pulled out of the sleeve 121 and the two drill guide sleeves 125, 127 are inserted into the protective and / or guide sleeve 121. 

  Now, with the drill 129, a through hole is drilled through the inner drill guide sleeve 127, the inner drill guide sleeve 127 is pulled out, and the part of the previously drilled hole on the side of the nail 11 facing the target head 71 is changed with another , thick drill is drilled through the outer drill guide sleeve 125. 



   Now the outer drill guide sleeve 125 is also pulled out of the protective and / or guide sleeve 121 and the adjusting and / or guide pin 131 is inserted through it into the bone, so that the pin section 13 1b into the thinner section and the pin section 13 1c get into the thick section of the hole drilled in the bone.  If the pin 131 is in this way full and reasonably tight in the hole drilled in the bone at hole 1 alk, the screw 83 and the nuts 57 are loosened and the target head 71 is adjusted with the aid of the X-ray device in such a way that the axis 91 of the target Hole 73e is aligned with the axis of hole 1 1i of the nail. 

  In order to achieve this setting of the target head, one can either insert the target organ 111 into the target hole 73e and proceed analogously to that previously explained for setting the target hole 73e, or simply use the X-ray device to target the target head body 73 in parallel Place distal nail end section 1 ib.  Thereupon, the nuts 57 and the screw 83 are tightened to fix the target head 71, a protective and / or guide sleeve 121 is also inserted into the target hole 73e and a hole in the bone at hole 11 of the nail in a manner analogous to hole 1 alk drilled. 



   Then the length of the drilled hole is measured with a measuring instrument inserted through the protective and / or guide sleeve 121 to determine the required length of the screw 143, the first, outer drill guide sleeve 125 is inserted into the protective and / or guide sleeve 121, cut a thread through this into the thinner section of the hole drilled in the bone at hole 11i and screw the screw 143 through the protective and / or guide sleeve 121 into the screw loco thus formed in the bone.  The adjustment and / or guide pin 131 is then pulled out of the hole drilled in the bone at hole 1 alk and a thread is cut into it in the same way as described above and the screw 141 is screwed in. 



   For each of the two holes 1 li, 1 alk of the nail 11, a protective and / or guide sleeve 121 is inserted into the target head 71 before drilling the screw holes required in the bone, which sleeve then remains there until the screws 141, 143 are screwed in and protects the cut soft tissues of the patient during the various work steps.  When both screws 141, 143 are screwed in, the two protective and / or guide sleeves 121 are pulled out, and the connecting member 41 together with the extension arm 51 and the target head 71 are separated from the proximal target device part 25. 



   The surgeon can now, if necessary, drive the nail 11 deeper and / or strike back to straighten the bone pieces.  Furthermore, a hole for the screw 145 must now be drilled in the bone.  Since the proximal nail end portion 1 la is not, or at most only slightly, curved when the nail is driven in, the hole for the screw 145 can be drilled into the bone without using the X-ray device by inserting one of the protective and / or guide sleeves 121 into it Hole 25f of the proximal aiming device part is inserted and, in a manner analogous to that for screws 141, 142, a screw hole is made for screw 145 and screwed in.  The holder 23 is then removed from the nail 11. 



  If the bone is to be compressed, the tensioning and / or adjusting member 147 can also be screwed into the nail in the manner shown in FIG. 8 and thus the screw 145 and the bone piece 1 a screwed to it can be pressed against the screws 141, 143 and move. 



  If, on the other hand, a distraction of the bone is to be carried out, a screw hole can be drilled in the bone instead of hole 25f in hole 25g of the proximal aiming device part and then the screw can be pulled away from the distal nail end with a modified tensioning and / or adjusting element. 



   The aiming device 21 thus makes it possible to drill holes in the bone 1 in alignment with the two holes lli, 11k of the distal nail end section 11b when the nail strikes between its proximal end and the two holes 1 li, 1 alk in is warped in any way and / or twisted about its longitudinal axis. 



  If at least one of the target holes 73e, 73f is aligned with the associated nail hole 1 li, 1 alk, the spatially pivotable joint 87 or, more precisely, its center is located much closer to the axes 91, 93 of the two target Holes 73e, 73f than at axis 27, about which the boom can be pivoted.  On the one hand, this helps in aligning the target holes with the nail holes 1 li, 1 alk for easy adjustability and, on the other hand, after the nuts 57 and the screw 83 have been screwed on, in order to achieve a stable fixation of the target head. 

  The fact that one of the pins 45, 47 used to clamp the boom, namely the pin 47, is spaced relatively far from the pin 45 with which the boom is pivotally mounted about the axis 27 also contributes to the boom stable to fix when the screwed on the pin 47 nut 57 is tightened. 



   The device can be modified in various ways.  For example, as is customary for nails intended for insertion into the tibia, the nail could have a proximal end section that is angled toward its central section.  in this case, the design of the holder 23 and / or the connecting member 41 would then be changed such that the arm corresponding to the arm 51 would be pivotable about an axis which is approximately at right angles to the axis of the central section of the nail. 



   Furthermore, securing means could be provided in order to secure the pins 43e, 45 after being inserted into the holes 25f, 25g against axial displacement along their axes and thus to secure the connecting element 41 against unintentional separation from the holder 23, which then also completely eliminates the connecting element 41 could be rigidly connected to the holder 23.  Furthermore, one could provide clamping screws or other fastening means in order to clamp the visor and / or target organ 111 as well as the protective and / or guide sleeves 121 and possibly also the drill guide sleeves to the target head or to releasably fasten them in some other way. 



   Furthermore, one could form the support and clamping part 77 and the intermediate part 78 together from a one-piece body, which could then have approximately the same radial play in the longitudinal opening 73a everywhere, as is shown in FIG. 3 for the intermediate part 78. 



   In the case of the sighting and / or targeting element 111, the parts 115, 117 forming the crosses could be replaced by other metallic parts which define two point-like locations which are spaced apart from one another along the sleeve opening and preferably lie on their axis.  For example, at one end of the sleeve a part having a V-shaped incision in the region of the axis of the sleeve opening and at the other end of the sleeve a rod-shaped part could be present, which extends from the side of the boundary surface of the sleeve opening facing away from the former part extends approximately to the axis of the sleeve opening. 



   In addition, it would possibly still be possible to provide 11 nails instead of the nail, the distal end section of which contains only one hole, in which case the target head would then only have to contain one target hole.  


    

Claims (10)

PATENTANSPRÜCHE 1. Zielgerät für einen in einen Knochen (1) einsetzbaren Nagel (11), mit einem zum lösbaren Verbinden mit dem Nagel (11) bestimmten Halter (23), einem verschwenkbar sowie verschiebbar mit diesem verbundenen, in verschiedenen Schwenk- und Schiebestellungen fixierbaren Ausleger (51) und einem an diesem gehaltenen Zielkopf (71) mit mindestens einem Loch (73e, 73f), das zum Ausrichten auf ein im.  PATENT CLAIMS 1. Aiming device for a nail (11) which can be inserted into a bone (1), with a holder (23) intended for releasable connection to the nail (11), a pivotable and displaceably connected boom which can be fixed in various pivoting and sliding positions (51) and a target head (71) held thereon with at least one hole (73e, 73f), which for alignment with an in. Nagel (11) vorhandenes Loch (lli, 11k) bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielkopf (71) räumlich verschwenkbar und in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar am Ausleger (51) gehalten ist. Nail (11) existing hole (lli, 11k) is determined, characterized in that the target head (71) is spatially pivotable and held in different pivot positions on the boom (51). 2. Zielgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausleger (51) und der Zielkopf (71) durch ein Gelenk (87) miteinander verbunden sind, das einen Abschnitt einer Kugel bildenden Gelenkkopf (alb), ein diesen räumlich verschwenkbar lagerndes Lager und Klenirn-Mittel zum Festklemmen des Gelenkkopfs (alb) aufweist, wobei vorzugsweise der Gelenkkopf (51b) starr mit dem Ausleger (51) und das Lager starr mit Zielkopf (71) verbunden ist.  2. Aiming device according to claim 1, characterized in that the arm (51) and the aiming head (71) are connected to one another by a joint (87) which forms a section of a spherical joint head (alb), a bearing which is spatially pivotable and Klenirn means for clamping the joint head (alb), wherein the joint head (51b) is preferably rigidly connected to the boom (51) and the bearing is rigidly connected to the target head (71). 3. Zielgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager durch einen Körper (73) mit einer den Gelenkkopf (51b) aufnehmenden Oeffnung (73a) und einen bewegbar in dieser angeordneten Stütz- und Klemmteil (77) gebildet ist, der eine am Gelenkkopf (sieb) anliegende, beispielsweise konische Vertiefung (77a) hat und zum Festklemmen des Gelenkkopfs (sieb) mit einer quer zur Achse der Vertiefung (77a) verstellbaren Schraube (83) an den Gelenkkopf (51b) anpressbar ist, und dass die Öffnung (73a) im Bereich des Gelenkkopfs (51b) einen sich vom Stütz- und Klemmteil (77) weg verjüngenden, beispielsweise konischen Abschnitt aufweist, wobei der genannte Körper (73) vorzugsweise einstückig und die genannte Öffnung (73a) vorzugsweise durchgehend ist.  3. Aiming device according to claim 2, characterized in that the bearing is formed by a body (73) with an opening (73a) receiving the joint head (51b) and a support and clamping part (77) which is movably arranged in the latter and which is on Articulated head (sieve) has, for example, conical recess (77a) and can be pressed against the joint head (51b) by means of a screw (83) which can be adjusted transversely to the axis of the recess (77) in order to clamp the joint head (sieve), and that the opening ( 73a) in the region of the joint head (51b) has a tapered, for example conical, section away from the support and clamping part (77), said body (73) preferably being in one piece and said opening (73a) preferably being continuous. 4. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) eine zum starren Festschrauben am einen, zum proximalen Anordnen bestimmten Endabschnitt (1 la) des Nagels (11) bestimmte Hülse (25a) und einen starr mit dieser verbundenen Arm (25d) aufweist, dass der Ausleger (51) bezüglich des Halters (23) ausschliesslich um seine zu seiner Verschieberichtung rechtwinklige Achse (27) verschwenkbar und insbesondere um keine zu seiner Längsrichtung parallele Achse verschwenkbar ist und dass der Ausleger (51) mit einem Zapfen (45) verschwenkbar und bezüglich diesem verschiebbar an einem Support (43) gehalten ist, der lösbar, vorzugsweise steckbar, und bezüg- lich der Achse (27), um die der Ausleger (51) verschwenkbar ist, unverschwenkbar mit dem Arm (25d) verbunden ist,  4. Aiming device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the holder (23) has a sleeve (25a) and a rigid one for rigidly screwing onto one end portion (1 la) of the nail (11) which is intended for proximal arrangement this connected arm (25d) has that the arm (51) can be pivoted with respect to the holder (23) exclusively about its axis (27) perpendicular to its direction of displacement and in particular cannot be pivoted about an axis parallel to its longitudinal direction and that the arm (51) can be pivoted with a pin (45) and is displaceable with respect to this on a support (43) which is detachable, preferably pluggable, and non-pivotable with the arm with respect to the axis (27) about which the arm (51) can be pivoted (25d) is connected, wobei vorzugsweise in der Verschieberichtung des Auslegers (51) vom Zapfen (45) beabstandete Klemm-Mittel (47, 55, 57) zum Festklemmen des Auslegers (51) am Support (43) vorhanden sind.  wherein preferably in the displacement direction of the boom (51) spaced from the pin (45) clamping means (47, 55, 57) for clamping the boom (51) to the support (43) are provided. 5. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Visier- und/oder Zielorgan (111) vorhanden ist, das eine lösbar in das bzw. ein Loch (73e, 73f) des Zielkopfes (71) steckbare Hülse (113) aufweist, die nut einer durchgehenden Öffnung versehen und zum Ausrichten auf ein Loch (l li, 1 alk) des Nagels (11) unter Verwendung von Röntgenstrahlen bestimmt ist, und dass in der Öffnung der Hülse (113) metallische Teile (115, 117) angeordnet sind, die zwei entlang der Öffnung von einander beabstandete Stellen definieren, wobei die letzteren beispielsweise durch die Mittelpunkte zweier gegeneinander um die Achse der Öffnung verdrehter Kreuze gebildet sind.  5. Aiming device according to one of claims 1 to 4, characterized in that a sighting and / or targeting member (111) is present which has a sleeve ((73e, 73f) detachably insertable into or a hole (73e, 73f) of the targeting head (71) 113), which is provided with a through opening and is intended for alignment with a hole (l li, 1 alk) of the nail (11) using X-rays, and that in the opening of the sleeve (113) metallic parts (115, 117) are arranged which define two points spaced apart from one another along the opening, the latter being formed, for example, by the centers of two crosses which are rotated relative to one another about the axis of the opening. 6. Zielgerät nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mindestens eine Schutz- und/oder Führungshülse (121), mindestens eine Bohrer-Führungshülse (125, 127) und einen zum Einstecken in ein in den Knochen (1) gebohrtes Schraubenloch bestimmten Justier- und/oder Führungsstift (131), wobei das Visier- und/oder Zielorgan (111) und die Schutzund/oder Führungshülse (121) wahlweise in das Loch (73f) des Zielkopfs (71) und die Bohrer-Führungshülse (125) und der Justier- und/oder Führungsstift (131) wahlweise in die Schutz- und/oder Führungshülse (121) steckbar sind.  6. Aiming device according to claim 5, characterized by at least one protective and / or guide sleeve (121), at least one drill guide sleeve (125, 127) and an adjustment and / / intended for insertion into a screw hole drilled in the bone (1). or guide pin (131), the sighting and / or aiming element (111) and the protective and / or guide sleeve (121) optionally in the hole (73f) of the aiming head (71) and the drill guide sleeve (125) and the adjustment and / or guide pin (131) can optionally be inserted into the protective and / or guide sleeve (121). 7. Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zielkopf (71) mit zwei aufeinander abgewandten Seiten von ihm angeordneten Handgriffen (95, 97) versehen ist, die vorzugsweise Teile (95) aufweisen, die mindestens 5 cm und beispielsweise mindestens oder ungefähr 8 cm von der Achse (91, 93) des bzw. jedes Lochs (73e, 73f) des Zielkopfs (71) entfernt sind und sich beim Justieren des Zielkopfs (71) ausserhalb eines Röntgenstrahlenbündels befinden können, dessen Strahlenachse mindestens annähernd durch das Loch (73e, 73f) des Zielkopfs (71) verläuft.  7. Aiming device according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the aiming head (71) is provided with two handles (95, 97) which are arranged facing away from one another and which preferably have parts (95) which are at least 5 cm and For example, at least or approximately 8 cm from the axis (91, 93) of the or each hole (73e, 73f) of the target head (71) and when adjusting the target head (71) can be outside an X-ray beam, the beam axis of which is at least approximately through the hole (73e, 73f) of the target head (71). 8. Einrichtung mit einem Zielgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und einem lösbar mit diesem verbindbaren Nagel (11), dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel (11) und der Halter (23) Positionierungsmittel (1 lg, 25c) aufweisen, die beim Verbinden des Nagels (11) mit dem Halter (23) mindestens eine Drehstellung dieser beiden Teile gegeneinander bezüglich Drehungen um die Längsachse des mit dem Halter (23) verbindbaren Nagel-Endabschnitts (lla) defmie- ren und den Nagel (11) und den Halter (23) in verbundenem Zustand gegen Drehungen bezüglich einander sichern,  8. Device with a target device according to one of claims 1 to 7 and a detachably connectable with this nail (11), characterized in that the nail (11) and the holder (23) have positioning means (1 lg, 25c), which at Connecting the nail (11) to the holder (23) define at least one rotational position of these two parts relative to one another with respect to rotations about the longitudinal axis of the nail end section (11a) which can be connected to the holder (23) and the nail (11) and the holder (23) secure against rotation with respect to each other when connected, wobei die Positionierungsmittel (1 lg, 25c) vorzugsweise zwei bezüglich einander um einen Drehwinkel von 1800 versetzte Drehstellungen definieren und wobei die Positionierungsmittel vorzugsweise durch mindestens einen Einschnitt (1 Ig) im einen der lösbar miteinander zu verbindenden Teile und mindestens einen mit diesem Einschnitt (log) in Eingriff bringbaren Vorsprung (25c) im andern der miteinander zu verbindenden Teile gebildet sind, wobei beispielsweise der Einschnitt (1 Ig) im Nagel (11) und der Vorsprung (25c) am Halter (23) angeordnet ist.  wherein the positioning means (1 lg, 25c) preferably define two rotational positions offset with respect to one another by an angle of rotation of 1800 and wherein the positioning means preferably by at least one incision (1 Ig) in one of the parts to be releasably connected to one another and at least one with this incision (log ) engageable projection (25c) are formed in the other of the parts to be connected to one another, for example the incision (1 Ig) in the nail (11) and the projection (25c) being arranged on the holder (23). 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall, dass das im Zielkopf (71) vorhandene Loch (73e,73f) auf das vorgesehene Loch (1 li, 1 alk) des Nagels (11) ausgerichtet ist, ein den Ausleger (51) und den Zielkopf (71) räumlich verschwenkbar miteinander verbindendes Gelenk (87) sich näher bei der Achse (91, 93) des genannten Lochs des Zielkopfs bzw. jedes Lochs (73e, 73f) der genannten Art des Zielkopfs (71) befindet als bei der Achse (27), um die der Ausleger (51) bezüglich des Halters (23) verschwenkbar ist.  9. Device according to claim 8, characterized in that in the event that the existing in the target head (71) hole (73e, 73f) is aligned with the intended hole (1 li, 1 alk) of the nail (11), the boom (51) and the joint (87) spatially pivotably connecting joint (87) is closer to the axis (91, 93) of said hole of the target head or each hole (73e, 73f) of said type of target head (71) than with the axis (27) about which the arm (51) can be pivoted with respect to the holder (23). 10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Ausleger (51) vorzugsweise bezüglich des Halters (23) um eine die Achse (13) des Nagels (11) kreuzende sowie vorzugsweise mindestens ungefähr rechtwinklig zu mindestens einem Teil von dieser verlaufenden Achse (27) verschwenkbar und vorzugsweise rechtwinklig zu dieser verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (23) eine starr am einen Nagel-Endabschnitt (1 la) mit diesem fluchtend befestigbare Hülse (25a) und einen starr mit dieser verbundenen Arm (25d) aufweist, der mindestens ein Loch (2so, 25g) besitzt, dessen Achse (27, 29) bei mit dem Halter (23) verbundenem Nagel (11) einen in diesem vorhandenen Längsschlitz (1 1h) durchdringt,  10. The device according to claim 8 or 9, wherein the arm (51) preferably with respect to the holder (23) about an axis (13) of the nail (11) crossing and preferably at least approximately perpendicular to at least part of this axis (27 ) can be pivoted and preferably displaced at right angles to the latter, characterized in that the holder (23) has a sleeve (25a) which can be rigidly attached to a nail end section (1a) and an arm (25d) rigidly connected to it, which has at least one hole (2so, 25g), the axis (27, 29) of which, when the nail (11) is connected to the holder (23), penetrates a longitudinal slot (11h) present in the latter, wobei beispielsweise dieses Loch (25f, 25g) bei mit dem Halter (23) verbundenem Ausleger (51) Mittel zum Halten des Auslegers (51) aufnimmt.  wherein, for example, this hole (25f, 25g) receives means for holding the boom (51) when the boom (51) is connected to the holder (23).
CH571984A 1984-11-30 1984-11-30 Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions CH668692A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571984A CH668692A5 (en) 1984-11-30 1984-11-30 Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH571984A CH668692A5 (en) 1984-11-30 1984-11-30 Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668692A5 true CH668692A5 (en) 1989-01-31

Family

ID=4298226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH571984A CH668692A5 (en) 1984-11-30 1984-11-30 Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH668692A5 (en)

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354395A2 (en) * 1988-08-10 1990-02-14 Ace Medical Company Intramedullary rod targetting device
DE9107298U1 (en) * 1991-06-13 1991-07-25 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
US5049151A (en) * 1989-12-20 1991-09-17 Durham Alfred A Magnetic positioner arrangement for locking screws for orthopedic hardward
WO1992001422A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 British Technology Group Plc Interlocking intramedullary nails
EP0514662A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Synthes AG, Chur Surgery device to position osteosynthesis fixation elements, particularly bone screws
FR2679764A1 (en) * 1991-08-02 1993-02-05 Orthofix Srl Surgical instrument for implanting, fixing in place and extracting centro-medullary nails
EP0548658A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Bristol-Myers Squibb Company Ratchet lock for an intramedullary nail locking bolt
US5346496A (en) * 1991-12-13 1994-09-13 Dietmar Pennig Drill-device for alignment of a bone screw driven into the neck of a femur
US5514145A (en) * 1994-05-04 1996-05-07 Durham; Alfred A. Magnetic positioner arrangement for locking screws for orthopedic hardware
WO1997041781A1 (en) * 1996-05-04 1997-11-13 Synthes Ag Chur Targeting apparatus for locking the base part of intramedullary nails
US5693054A (en) * 1994-05-04 1997-12-02 Durham; Alfred A. Device and method for reducing fractures in long bones
DE29620327U1 (en) * 1996-11-22 1998-03-26 Howmedica Gmbh Locking nail with adjustable openings for locking screws
WO2003041595A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Tantum Ag Targeting device for a fracture pin
WO2003065907A1 (en) * 2002-02-10 2003-08-14 Hadasit Medical Research Services & Development Ltd. Adjustable drilling jib for targeting locking screws for intramedullary nails
EP1350479A3 (en) * 2002-03-28 2004-10-06 Depuy Orthopaedics, Inc. Fastener and targeting device for an intra-medullary nail
WO2006034503A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Synthes (U.S.A.) Coplanar x-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
WO2008053264A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Giulio Cescutti Distal locking system for intramedullary nails
WO2008146150A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Scaglia Spa Surgical device
WO2009036162A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Synthes (U.S.A.) Aiming arm for locking of bone nails
DE202009012712U1 (en) 2009-09-18 2010-03-25 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Mechanical device for a fixed positioning and its readjustment for the elimination of positional deviations during the locking of implants
US8187281B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Ebi, Llc Variable angle targeting device
US9566078B2 (en) 2012-01-19 2017-02-14 Stryker European Holdings I, Llc Guide sleeve for suprapatellar surgery
WO2020032891A3 (en) * 2018-07-09 2020-07-02 Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Universitesi An external fixator having an alignment device

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354395A3 (en) * 1988-08-10 1990-12-05 Ace Medical Company Intramedullary rod targetting device
EP0354395A2 (en) * 1988-08-10 1990-02-14 Ace Medical Company Intramedullary rod targetting device
US5049151A (en) * 1989-12-20 1991-09-17 Durham Alfred A Magnetic positioner arrangement for locking screws for orthopedic hardward
WO1992001422A1 (en) * 1990-07-24 1992-02-06 British Technology Group Plc Interlocking intramedullary nails
AU654185B2 (en) * 1991-05-24 1994-10-27 Synthes Gmbh Surgical instrument for positioning of osteosynthetic elements
EP0514662A1 (en) * 1991-05-24 1992-11-25 Synthes AG, Chur Surgery device to position osteosynthesis fixation elements, particularly bone screws
DE9107298U1 (en) * 1991-06-13 1991-07-25 Howmedica Gmbh, 2314 Schoenkirchen, De
US5478343A (en) * 1991-06-13 1995-12-26 Howmedica International, Inc. Targeting device for bone nails
FR2679764A1 (en) * 1991-08-02 1993-02-05 Orthofix Srl Surgical instrument for implanting, fixing in place and extracting centro-medullary nails
US5346496A (en) * 1991-12-13 1994-09-13 Dietmar Pennig Drill-device for alignment of a bone screw driven into the neck of a femur
AU651917B2 (en) * 1991-12-23 1994-08-04 Bristol-Myers Squibb Company Ratchet lock for an intramedullary nail locking bolt
EP0548658A1 (en) * 1991-12-23 1993-06-30 Bristol-Myers Squibb Company Ratchet lock for an intramedullary nail locking bolt
US5514145A (en) * 1994-05-04 1996-05-07 Durham; Alfred A. Magnetic positioner arrangement for locking screws for orthopedic hardware
US5693054A (en) * 1994-05-04 1997-12-02 Durham; Alfred A. Device and method for reducing fractures in long bones
WO1997041781A1 (en) * 1996-05-04 1997-11-13 Synthes Ag Chur Targeting apparatus for locking the base part of intramedullary nails
US6004324A (en) * 1996-11-22 1999-12-21 Howmedica Gmbh Adjustable locking nail
DE29620327U1 (en) * 1996-11-22 1998-03-26 Howmedica Gmbh Locking nail with adjustable openings for locking screws
WO2003041595A1 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Tantum Ag Targeting device for a fracture pin
WO2003065907A1 (en) * 2002-02-10 2003-08-14 Hadasit Medical Research Services & Development Ltd. Adjustable drilling jib for targeting locking screws for intramedullary nails
AU2003203216B2 (en) * 2002-03-28 2008-10-09 Depuy Orthopaedics, Inc. Bone fastener targeting and compression/distraction device for an intramedullary nail and method of use
EP1350479A3 (en) * 2002-03-28 2004-10-06 Depuy Orthopaedics, Inc. Fastener and targeting device for an intra-medullary nail
US8500746B2 (en) 2004-09-23 2013-08-06 DePuy Synthes Products, LLC Coplanar X-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
EP2481363A1 (en) * 2004-09-23 2012-08-01 Synthes GmbH Coplanar X-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
WO2006034503A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-30 Synthes (U.S.A.) Coplanar x-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
US10080574B2 (en) 2004-09-23 2018-09-25 DePuy Synthes Products, Inc. Coplana X-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
US10820916B2 (en) 2004-09-23 2020-11-03 DePuy Synthes Products, Inc. Coplanar X-ray guided aiming arm for locking of intramedullary nails
WO2008053264A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Giulio Cescutti Distal locking system for intramedullary nails
WO2008146150A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Scaglia Spa Surgical device
WO2009036162A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Synthes (U.S.A.) Aiming arm for locking of bone nails
US8187281B2 (en) 2007-10-10 2012-05-29 Ebi, Llc Variable angle targeting device
DE202009012712U1 (en) 2009-09-18 2010-03-25 Icm - Institut Chemnitzer Maschinen- Und Anlagenbau E.V. Mechanical device for a fixed positioning and its readjustment for the elimination of positional deviations during the locking of implants
US9566078B2 (en) 2012-01-19 2017-02-14 Stryker European Holdings I, Llc Guide sleeve for suprapatellar surgery
US9999430B2 (en) 2012-01-19 2018-06-19 Stryker European Holdings I, Llc Guide sleeve for suprapatellar surgery
WO2020032891A3 (en) * 2018-07-09 2020-07-02 Tobb Ekonomi Ve Teknoloji Universitesi An external fixator having an alignment device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668692A5 (en) Bone pin alignment instrument - has lockable head pivoting in all directions
EP0514662B1 (en) Surgery device to position osteosynthesis fixation elements, particularly bone screws
DE60014042T2 (en) Axial external fixator
DE3541597C2 (en)
EP2692304B1 (en) Set of surgical instruments
DE3936702C2 (en) Pedicle screw and correction and holding device with such a pedicle screw
DE69913318T2 (en) INTRODUCTION TO BONE FIXING DEVICES
EP0468192B1 (en) Osteosynthetic plate
DE10348932B4 (en) System for the minimally invasive treatment of a proximal humeral or femoral fracture
EP0491138B1 (en) Device for holding broken bones in fixed position
EP2152173B1 (en) Locking intramedullary nail
DE102010048052B4 (en) Nail screw system for osteosynthesis
EP0496950A1 (en) Implant guide tool for the treatment of trochanter and subtrochanter fractures
DE3244819A1 (en) DEVICE FOR EXTERNAL FIXING OF BONE FRAGMENTS
WO1995029650A2 (en) Joint prosthesis and device for making a drilling in at least one bone head
DE19713416A1 (en) Guide device for intervertebral implant
DE102009032034A1 (en) Surgical bone anchoring device and spine fixation system
EP0327509A1 (en) Surgical instrument for inserting acetabular cup prostheses
DE60114441T2 (en) DISTRACTION DEVICE FOR THE UPPER PINE
EP1429663B1 (en) Device for introducing a thread anchor into a bone
WO2002011629A1 (en) Device for the introduction of medical items
DE3807335A1 (en) Repositioning and distraction apparatus
EP1455662B1 (en) Targeting device for a fracture pin
EP1211991B1 (en) Repositioning device for bone fragments
EP0146872A2 (en) Apparatus for osteosynthesis

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased