DE102011101042A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011101042A1
DE102011101042A1 DE102011101042A DE102011101042A DE102011101042A1 DE 102011101042 A1 DE102011101042 A1 DE 102011101042A1 DE 102011101042 A DE102011101042 A DE 102011101042A DE 102011101042 A DE102011101042 A DE 102011101042A DE 102011101042 A1 DE102011101042 A1 DE 102011101042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
housing
glass plate
drawer
cooking appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011101042A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Bocks
Florian Harlander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG filed Critical Gronbach Forschungs und Entwicklungs GmbH and Co KG
Priority to DE102011101042A priority Critical patent/DE102011101042A1/de
Publication of DE102011101042A1 publication Critical patent/DE102011101042A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0629Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity with electric heating elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0623Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity
    • A47J37/0658Small-size cooking ovens, i.e. defining an at least partially closed cooking cavity specially adapted for cooking pizza
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • F24C15/162Co-operating with a door, e.g. operated by the door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Ein Gargerät umfaßt ein Gehäuse (1), in dem eine Schublade (2) längsverschieblich geführt ist, in der ein Gargutträger (9) anbringbar oder angebracht ist. Um ein derartiges Gargerät zu verbessern sind an der Oberseite des Gehäuses (1) mehrere Infrarotstrahler (23) hinter einer Glasplatte (27) angeordnet und/oder sind an der Unterseite des Gehäuses (1) mehrere Infrarotstrahler (28) hinter einer Glasplatte (18) angeordnet

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät mit einem Gehäuse, in dem eine Schublade längsverschieblich geführt ist. In der Schublade ist ein Gargutträger anbringbar oder angebracht. Das Gargerät, insbesondere dessen Gehäuse, ist insbesondere geeignet zum Einbau in ein Gerät, insbesondere in ein Elektrogerät und/oder in eine Einbauküche. Das Gargerät kann allerdings auch als gesondertes Gerät hergestellt werden.
  • Aus der DE 102 03 606 A1 ist ein Lichtwellenofen mit einer Schublade bekannt. Der Lichtwellenofen dient zur Erwärmung von Gargut in einem Garraum. Er umfaßt ein Ofengehäuse und eine über eine Öffnung im Ofengehäuse herausfahrbare und hineinfahrbare Schublade mit einer Bodenplatte, Seitenwänden und einer Rückwand, die den Garraum begrenzen, sowie mit einer Frontplatte zum Verschließen der Öffnung im Ofengehäuse. Im Ofengehäuse ist oberhalb der Schublade eine relativ zu dieser bewegliche Deckplatte angeordnet, die in einer Betriebsstellung an der Schublade anliegt und dadurch den Garraum der Schublade von oben begrenzt. Die Deckplatte besteht aus einem strahlungsdurchlässigen Material. Auch der Boden der Schublade besteht aus einem strahlungsdurchlässigen Material. Das Gargut wird mittels sichtbarer und infraroter Strahlung erwärmt. Als Lichtquellen bzw. Strahlungsquellen werden Wolfram-Quartz-Halogenlampen wie beispielsweise Quartzbogenlampen verwendet. Oberhalb des Garraumes und unterhalb des Garraumes ist jeweils eine hin- und herfahrbare Lichtwellen-Heizeinrichtung angeordnet, die jeweils eine Strahlungslampe und einen Lampenreflektor umfaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Gargerät der eingangs angegebenen Art vorzuschlagen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Gargerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. An der Oberseite des Gehäuses sind mehrere Infrarotstrahler hinter einer Glasplatte angeordnet. Stattdessen oder zusätzlich sind an der Unterseite des Gehäuses mehrere Infrarotstrahler hinter einer Glasplatte angeordnet. Die Angabe, daß die Infrarotstrahler hinter der jeweiligen Glasplatte angeordnet sind, bedeutet, daß sich der Garraum und die Infrarotstrahler auf verschiedenen Seiten der Glasplatte befinden. Die Infrarotstrahler sind fest mit der Oberseite des Gehäuses und/oder der Unterseite des Gehäuses verbunden. Sie sind nicht beweglich. Unter einer Glasplatte wird eine Platte aus einem transluzentem Material verstanden. Dieses Material ist insbesondere bruchfest und/oder wärmeresistent. Geeignet ist ein Glasmaterial aus Borsilikat. Es ist allerdings auch möglich, die Glasplatte aus anderen Materialien herzustellen, insbesondere aus mineralischem, keramischem und/oder Kunststoffmaterial.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorzugsweise ist in dem Gehäuse eine Backmuffel vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Glasplatte an der Oberseite des Gehäuses mit dem Gehäuse verbindbar oder verbunden ist. Die Glasplatte an der Oberseite des Gehäuses kann mit einer oberen Platte der Backmuffel verbindbar oder verbunden sein. Vorzugsweise ist die Glasplatte mit dem Gehäuse oder mit der oberen Platte der Backmuffel lösbar verbindbar oder verbunden. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Reinigung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Glasplatte an der Unterseite des Gehäuses mit der Schublade verbindbar oder verbunden. Vorzugsweise ist die Glasplatte an der Unterseite des Gehäuses mit der Schublade lösbar verbindbar oder verbunden. Hierdurch ergeben sich Vorteile bei der Reinigung.
  • Die Infrarotstrahler weisen ihr Strahlungsmaximum vorzugsweise im Bereich IR A oder IR B auf. Üblicherweise wird unter einer Infrarotstrahlung eine Strahlung mit einer Wellenlänge von 0,78 bis 15 μm verstanden. Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 0,78 bis 1,4 μm wird als kurzwellige IR-Strahlung oder IR A bezeichnet. Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 1,4 bis 3 μm wird als mittelwellige IR-Strahlung oder IR B bezeichnet. Infrarotstrahlung mit einer Wellenlänge von 3 bis 15 μm wird als langwellige IR-Strahlung oder IR C bezeichnet. Nach einer weiteren Bezeichnung wird nahes Infrarot NIR von der kurzwelligen IR-Strahlung IR A und der mittelwelligen IR-Strahlung IR B gebildet, umfaßt also Wellenlängen von 0,78 bis 3 μm. Die langwellige IR-Strahlung IR C von 3 bis 15 μm wird auch als mittleres Infrarot NIR bezeichnet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Infrarotstrahler ihr Strahlungsmaximum im Bereich IR A aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Infrarotstrahler mit einer Temperatur von 2200°C bis 2800°C, vorzugsweise mit einer Temperatur von 2500°C strahlen. Die Infrarotstrahler sind vorzugsweise als Strahlungslampen oder Halogenstrahler ausgebildet. Sie umfassen vorzugsweise eine Wolframwendel.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Infrarotstrahler einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Infrarotstrahler oder Gruppen von Infrarotstrahlern derart anzusteuern, daß sie ihr Strahlungsmaximum bei verschiedenen Wellenlängen aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere oder alle Infrarotstrahler mit einer Temperatur und/oder Spannung betreibbar sind oder betrieben werden, die geringer ist als ihre Nenntemperatur und/oder Nennspannung. Hierdurch kann die Frequenz des Strahlungsmaximums des jeweiligen Infrarotstrahlers vermindert werden, also die Wellenlänge dieses Strahlungsmaximums erhöht werden. Zusammen mit der Frequenz bzw. Wellenlänge des Strahlungsmaximums verschiebt sich das gesamte Frequenzspektrum bzw. Wellenlängespektrum.
  • Vorzugsweise sind mehrere oder alle Infrarotstrahler in Reihe geschaltet. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, die jeweiligen Infrarotstrahler mit einer Spannung zu betreiben, die geringer ist als ihre Nennspannung.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine oder beide Glasplatten 3% bis 15% der Infrarotstrahlung der Infrarotstrahler absorbieren. Vorzugsweise absorbieren eine oder beide Glasplatten 4% bis 10% der Infrarotstrahlung, ferner vorzugsweise 5% der Infrarotstrahlung.
  • Hierdurch kann eine Eigenerwärmung einer oder beider Glasplatten erzeugt werden. Diese Eigenerwärmung der Glasplatte oder der Glasplatten kann für einen positiven Effekt beim Garen sorgen. Vorteilhaft ist es, wenn sowohl die in der Glasplatte oder in den Glasplatten absorbierten Strahlen als auch die durch die Infrarotstrahler durch Eigenerwärmung abgegebene Energie eine Temperaturerhöhung der Glasplatte oder der Glasplatten bewirken. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Erwärmung der Glasplatte oder der Glasplatten nicht nur durch die Infrarotstrahlen höherer Wellenlängen erfolgt, sondern auch durch die Infrarotstrahlen in den Frequenzbereichen IR A und IR B. Hierfür kann es vorteilhaft sein, die Glasplatte oder die Glasplatten aus einem Material herzustellen, das im Wellenlängenbereich von 2700 bis 3600 nm eine schlechte Durchlässigkeit und damit eine hohe Absorption aufweist, das allerdings auch im Bereich des Strahlungsmaximums von 0,78 μm bis 3 μm, vorzugsweise im Bereich um 1,4 μm, eine Absorption der Infrarotstrahlen von 3 bis 15%, vorzugsweise von 4 bis 10%, vorzugsweise von 5% aufweist. Die Erwärmung der Glasplatte oder Glasplatten erfolgt dann nicht nur durch die Infrarotstrahlung höherer Wellenlängen, sondern auch durch die Infrarotstrahlung im Bereich des Strahlungsmaximums.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Gargutträger als Glasplatte, als Rost, als Steinplatte, als Metallplatte, als Blechplatte, als Keramikplatte und/oder als Verbundmaterialplatte, insbesondere als Keramik-Emaille-Platte ausgebildet. Die Steinplatte kann aus Naturstein oder aus Kunststein bestehen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Gargerät mit herausgezogener Schublade in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Gargerät gemäß 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 das Gargerät gemäß 1 und 2 mit teilweise eingeschobener Schublade in einer Seitenansicht ohne die rechte Seitenwand,
  • 4 das Gargerät gemäß 1 bis 3 mit vollständig eingeschobener Schublade in einer der 3 entsprechenden Seitenansicht,
  • 5 das Gargerät gemäß 1 bis 4 in einem Querschnitt,
  • 6 das Gargerät gemäß 1 bis 5 mit vollständig geschlossener Schublade in einer perspektivischen Ansicht,
  • 7 das Gargerät gemäß 1 bis 6 in einer der 6 entsprechenden Stellung ohne die Deckplatte des Gehäuses,
  • 8 das Gargerät gemäß 1 bis 7 in einer der 7 entsprechenden Darstellung ohne den Gargutträger,
  • 9 das Gargerät gemäß 1 bis 8 in einer der 8 entsprechenden Stellung in einer Ansicht von oben,
  • 10 die Grundplatte des Gehäuses des Gargeräts gemäß 1 bis 9 in einer der 8 entsprechenden Darstellung,
  • 11 das Gargerät gemäß 1 bis 10 mit einem anderen Gargut in einer der 1 entsprechenden Darstellung,
  • 12 das Gargerät gemäß 1 bis 11 mit dem Gargut gemäß 11 in einer der 3 entsprechenden Darstellung,
  • 13 eine abgewandelte Ausführungsform des Gargeräts mit herausgezogener Schublade und teilweise herausgezogener oberer Glasplatte in einer perspektivischen Ansicht,
  • 14 das Gargerät gemäß 13 in einer Seitenansicht und
  • 15 das Gargerät gemäß 13 und 14 mit eingeschobener oberer Glasplatte.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Gargerät umfaßt ein Gehäuse 1, in dem eine Schublade 2 längsverschieblich geführt ist. Das Gehäuse 1 umfaßt eine Deckplatte 3, eine linke Seitenplatte 4, eine rechte Seitenplatte 5, eine Rückwand 6 und eine Bodenplatte 7.
  • Die Schublade 2 umfaßt eine Front 8, einen Gargutträger 9, der als Gitter ausgebildet ist, eine Rückwand 10 und eine Bodenwand 11. Die Front 8 umfaßt eine äußere Glasplatte 12 und eine innere Glasplatte 13, die parallel zueinander und im Abstand voneinander verlaufen und die durch einen Rahmen 14 miteinander verbunden sind (siehe insbesondere 3, 4 und 12).
  • An der Rückwand 10 der Schublade 2 sind Profilplatten 15 angebracht, die Ausnehmungen aufweisen, in die Querstreben 16 des Gargutträgers 9 eingehängt sind. Der Gargutträger 9 ist auf diese Weise mit der Rückwand 10 lösbar verbunden.
  • Die Bodenwand 11 der Schublade 2 umfaßt einen Rahmen 17 und eine Glasplatte 18 (siehe insbesondere 5). Die Glasplatte 18 ist mit dem Rahmen 17, der aus Metall bestehen kann, fest verbunden. Der Rahmen 17 ist mit Laufschienen 19 von Auszugsführungen 20 lösbar verbunden. Die Auszugsführungen 20 umfassen ferner Zwischenschienen 21 und Führungsschienen 22, die an dem Gehäuse 1 befestigt sind.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 sind mehrere, nämlich vier Infrarotstrahler 23 angeordnet. Die Infrarotstrahler 23 sind an der Deckplatte 3 des Gehäuses 1 befestigt. Jeder Infrarotstrahler 23 umfaßt einen Glaszylinder, der einen stabförmigen IR-Strahler umgibt. Ferner ist jedem Infrarotstrahler 23 ein Reflektor 24 zugeordnet. Jeder Reflektor 24 umfaßt einen ebenen Bereich 25, von dem zwei abgewinkelte Bereiche 26 seitlich abstehen. Der ebene Bereich 25 ist an der Deckplatte 3 befestigt. Die abgewinkelten Bereiche verlaufen in einem Winkel von etwa 45° nach innen, also nach unten.
  • Unterhalb der unteren Enden der abgewinkelten Bereiche 26 der Reflektoren 24 ist eine Glasplatte 27 angeordnet. Die Glasplatte 27 verläuft horizontal. Sie ist mit dem Gehäuse 1 lösbar verbunden. Die Infrarotstrahler 23 sind hinter der Glasplatte 27 an der Oberseite des Gehäuses 1 angeordnet.
  • An der Unterseite des Gehäuses 1 sind mehrere, nämlich vier Infrarotstrahler 28 angeordnet. Die Infrarotstrahler 28 sind an einer Grundplatte 29 befestigt. Die Grundplatte 29 ist ihrerseits an der Bodenplatte 7 des Gehäuses 1 befestigt. Jeder Infrarotstrahler 28 umfaßt einen Glaszylinder, der einen stabförmigen IR-Strahler umgibt. Ferner ist jedem Infrarotstrahler 28 ein Reflektor 30 zugeordnet. Jeder Reflektor 30 umfaßt einen ebenen Bereich 31, von dem zwei abgewinkelte Bereiche 32 seitlich abstehen. Der ebene Bereich 31 ist an der Grundplatte 29 befestigt. Die abgewinkelten Bereiche verlaufen in einem Winkel von etwa 45° nach innen, also nach oben. Die Infrarotstrahler 28 sind mit den Infrarotstrahlern 23 identisch. Die Reflektoren 30 sind mit den Reflektoren 24 identisch.
  • Oberhalb der oberen Enden der abgewinkelten Bereiche 32 ist die Glasplatte 18 angeordnet, wenn sich die Schublade 2 im eingeschobenen Zustand befindet, wie beispielsweise in 5 dargestellt. Die Glasplatte 18 verläuft horizontal. Die Infrarotstrahler 30 sind hinter der Glasplatte 18 an der Unterseite des Gehäuses 1 angeordnet.
  • In dem Gehäuse ist eine geschlossene Backmuffel 33 vorhanden (siehe beispielsweise 5). Die Backmuffel 33 umfaßt die Glasplatte 27, die Glasplatte 18, eine linke Seitenplatte 34, eine rechte Seitenplatte 35, eine obere Platte 39, die Rückwand 10 und die innere Glasplatte 13. Die linke Seitenplatte 34, die rechte Seitenplatte 35 und die obere Platte 39 sind Bestandteil eines Rahmens 36. An der oberen Platte 39 des Rahmens 36 ist die Glasplatte 27 befestigt. Die Backmuffel 33 wird durch das Schließen der Schublade 2 geschlossen. Das Volumen der Backmuffel 33 ist kleiner als das Volumen des Gehäuses 1. Die Infrarotstrahler 23, 28 sind außerhalb der Backmuffel 33 angeordnet.
  • Die Auszugsführungen 20 für die Schublade 2 sind außerhalb der Backmuffel 33 angeordnet. Auf diese Weise sind die Auszugsführungen 20 vor der Hitze innerhalb der Backmuffel 33 geschützt.
  • Beim Betrieb des Gargeräts wird die Schublade 2 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen. Der Gargutträger 9 wird mit dem Gargut belegt, beispielsweise mit Toastscheiben 37. Anschließend wird die Schublade 2 in das Gehäuse 1 eingeschoben, bis die Front 8 die Öffnung des Gehäuses 1 schließt. Die Infrarotstrahler 23, 28 werden eingeschaltet, um den Garvorgang durchzuführen. Die Temperatur in der Backmuffel 33 ist steuerbar oder regelbar. Die dafür erforderliche Steuerung oder Regelung kann in dem wärmegeschützten Raum zwischen der Rückwand 10 der Schublade 2 und der Rückwand 6 des Gehäuses 1 untergebracht werden.
  • Aus 11 und 12 ist ersichtlich, daß das Gargerät auch zum Garen eines anderen Gargutes verwendet werden kann, beispielsweise zum Garen einer Pizza 38. Die Pizza 38 liegt unmittelbar auf dem Gargutträger 9 auf, der als Gitter ausgebildet ist. Es ist allerdings auch möglich, die Pizza 38 auf eine Steinplatte zu legen, die ihrerseits auf dem Gargutträger 9 liegt (in der Zeichnung nicht dargestellt). Ferner ist es möglich, die Glasplatte 18 als Gargutträger zu verwenden. Es ist also möglich, das Gargut unmittelbar auf die Glasplatte 18 aufzulegen.
  • 13 bis 15 zeigen eine Abwandlung des Gargeräts, die sich von dem Gargerät nach 1 bis 12 allerdings nur dadurch unterscheidet, daß die Höhe des Geräts von 140 mm auf 290 mm und die Höhe des Garraums von 90 mm auf 140 mm erhöht worden sind. In der oberen Platte 39 der Backmuffel 33 ist ein Ausschnitt 40 vorhanden, in dem die Glasplatte 27 (obere Glasplatte) zu liegen kommt. An den Seiten des Ausschnitts 40 sind nach unten weisende Abkantungen 41 vorhanden, an deren unteren Enden nach innen weisende, horizontale Auflageflächen 42 vorgesehen sind. Die Auflageflächen 42 liegen einander gegenüber. Sie ragen in den Ausschnitt 40 hinein. Die Auflageflächen 42 bilden Führungen und Auflageflächen für die Glasplatte 27. Wie aus 13 und 14 ersichtlich kann die Glasplatte 27 bei geöffneter Schublade 2 von vorne eingeschoben werden, bis sie vollständig eingeschoben ist, wie in 15 gezeigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10203606 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Gargerät mit einem Gehäuse (1), in dem eine Schublade (2) längsverschieblich geführt ist, in der ein Gargutträger (9) anbringbar oder angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Gehäuses (1) mehrere Infrarotstrahler (23) hinter einer Glasplatte (27) angeordnet sind und/oder daß an der Unterseite des Gehäuses (1) mehrere Infrarotstrahler (28) hinter einer Glasplatte (18) angeordnet sind.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (1) eine Backmuffel (33) vorgesehen ist.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (27) an der Oberseite des Gehäuses (1) mit dem Gehäuse (1), vorzugsweise mit einer oberen Platte (39) der Backmuffel (33), vorzugsweise lösbar verbindbar oder verbunden ist.
  4. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasplatte (18) an der Unterseite des Gehäuses (1) mit der Schublade (2) vorzugsweise lösbar verbindbar oder verbunden ist.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahler (23, 28) ihr Strahlungsmaximum im Bereich IR A oder IR B aufweisen, vorzugsweise im Bereich IR A.
  6. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahler (23, 28) mit einer Temperatur von 2200°C bis 2800°C, vorzugsweise 2500°C strahlen.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarotstrahler (23, 28) einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere oder alle Infrarotstrahler (23, 28) mit einer Temperatur und/oder Spannung betreibbar sind oder betrieben werden, die geringer ist als ihre Nenntemperatur und/oder Nennspannung.
  9. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere oder alle Infrarotstrahler (23, 28) in Reihe geschaltet sind.
  10. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Glasplatten (27, 18) 3% bis 15% der Infrarotstrahlung der Infrarotstrahler (23, 28) absorbieren, vorzugsweise 4% bis 10%, vorzugsweise 5%.
  11. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gargutträger (9) als Glasplatte (18) und/oder als Rost und/oder als Steinplatte und/oder als Metallplatte und/oder als Blechplatte und/oder als Keramikplatte und/oder als Verbundmaterialplatte, insbesondere Keramik-Emaille-Platte ausgebildet ist.
DE102011101042A 2011-05-10 2011-05-10 Gargerät Ceased DE102011101042A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101042A DE102011101042A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Gargerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101042A DE102011101042A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011101042A1 true DE102011101042A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=47070442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011101042A Ceased DE102011101042A1 (de) 2011-05-10 2011-05-10 Gargerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011101042A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003970A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gargerät
EP2746670A2 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät
EP2767764A1 (de) 2013-02-15 2014-08-20 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät
DE102013014719A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE102017112060A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Felix Warrisch Grillstation
DE102021105072A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Miele & Cie. Kg Gargerätesystem
DE102021105050A1 (de) 2021-03-03 2022-10-13 Miele & Cie. Kg Einbaugargerät
WO2023247181A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgarschublade mit raumteiler und heizelementen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203606A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lichtwellenofen mit Schublade
DE10241486A1 (de) * 2002-06-17 2004-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
EP1513374A2 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Wilhelm Gronbach GmbH & Co. KG Wärmelade
DE10356915A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit einer Heizkammer, insbesondere Backofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203606A1 (de) 2002-01-30 2003-07-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Lichtwellenofen mit Schublade
DE10241486A1 (de) * 2002-06-17 2004-03-04 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofenmuffel mit einem über dem Muffelboden angeordneten Unterhitzeheizkörper
EP1513374A2 (de) * 2003-09-02 2005-03-09 Wilhelm Gronbach GmbH & Co. KG Wärmelade
DE10356915A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-30 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Heizeinrichtung mit einer Heizkammer, insbesondere Backofen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012003970A1 (de) 2012-02-29 2013-08-29 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gargerät
EP2634491A1 (de) 2012-02-29 2013-09-04 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät mit beweglicher, beheizbarer Platte
EP2746670A2 (de) 2012-12-20 2014-06-25 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät
DE102012025412A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gargerät
EP2767764A1 (de) 2013-02-15 2014-08-20 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Gargerät
DE102013002645A1 (de) 2013-02-15 2014-08-21 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gargerät
DE102013002645B4 (de) * 2013-02-15 2014-09-25 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Gargerät
DE102013014719A1 (de) 2013-09-04 2015-03-05 Gronbach Forschungs- Und Entwicklungs Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
EP2853820A1 (de) 2013-09-04 2015-04-01 Gronbach Forschungs- und Entwicklungs GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Garen von Lebensmitteln
DE102017112060A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Felix Warrisch Grillstation
DE102021105072A1 (de) 2021-03-03 2022-09-08 Miele & Cie. Kg Gargerätesystem
DE102021105050A1 (de) 2021-03-03 2022-10-13 Miele & Cie. Kg Einbaugargerät
WO2023247181A1 (de) 2022-06-21 2023-12-28 BSH Hausgeräte GmbH Dampfgarschublade mit raumteiler und heizelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101042A1 (de) Gargerät
EP2128528B1 (de) Backofenmuffel
DE2043631A1 (de) Elektrischer Kochherd mit glatter Ober seite
DE2343640A1 (de) Durchstroemungsblende fuer ofentuerfenster
DE102014220789B4 (de) Grillvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102008025907B4 (de) Ofenmuffel
DE102009026954A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum von Hausgeräten
DE4243993A1 (de) Elektrischer Toaster
DE4322946A1 (de) Mikrowellengerät mit Strahlungsheizkörper außerhalb des Garraumes
DE19603742A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder Garen
AT513501B1 (de) IR-Strahler mit Doppelverglasung
DE2831804B2 (de) Mikrowellenherd
DE60025033T2 (de) Kochplatte
EP1982116A2 (de) Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zu dessen herstellung
DE19801081A1 (de) Wärmegerät, ausgebildet als Etagenheizung und/oder Durchlauferhitzer
WO2007033943A1 (de) Hocheinbau-gargerät
DE102022100800B3 (de) Strahlungsgrill
EP1833281B1 (de) Kochfeld mit einer Glaskeramik-Kochfläche
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE102010054322B4 (de) Wärmeschublade
DE102008042469A1 (de) Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
DE10045076B4 (de) Lichtwellenofen zur Erwärmung von Gargut
DE102018123803A1 (de) Speisenwärmanordnung
DE10356915A1 (de) Heizeinrichtung mit einer Heizkammer, insbesondere Backofen
DE1579605C3 (de) Ofentür für einen Backofen mit selbsttätiger Hitzereinigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER PATENT- UND REC, DE

Representative=s name: HOFSTETTER, SCHURACK & PARTNER - PATENT- UND R, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final