DE102011100409A1 - Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung - Google Patents

Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102011100409A1
DE102011100409A1 DE201110100409 DE102011100409A DE102011100409A1 DE 102011100409 A1 DE102011100409 A1 DE 102011100409A1 DE 201110100409 DE201110100409 DE 201110100409 DE 102011100409 A DE102011100409 A DE 102011100409A DE 102011100409 A1 DE102011100409 A1 DE 102011100409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radioactive
waste
concrete
filler
repository
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110100409
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110100409 priority Critical patent/DE102011100409A1/de
Publication of DE102011100409A1 publication Critical patent/DE102011100409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/304Cement or cement-like matrix
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F1/00Shielding characterised by the composition of the materials
    • G21F1/02Selection of uniform shielding materials
    • G21F1/04Concretes; Other hydraulic hardening materials
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/34Disposal of solid waste
    • G21F9/36Disposal of solid waste by packaging; by baling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neuartige Materialkombination auf dem Nuklearsektor und führt zu einem Produkt und einem Verfahren zur kombinierten Endlagerung von sowohl (nicht radioaktiven) Sondermüll wie z. B. Schwermetallen und (schwach- bzw. mittel-) radioaktiven Abfällen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und folgenden Ansprüchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neuartige Materialkombination auf dem Nuklearsektor und führt zu einem Produkt und einem Verfahren zur kombinierten Endlagerung von sowohl (nicht radioaktiven) Sondermüll wie z. B. Schwermetallen und (schwach- bzw. mittel-) radioaktiven Abfällen nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 und folgenden Ansprüchen.
  • Der Geltungsbereich für die vorliegende Erfindung umfasst insbesondere das bereits planfestgestellte Endlager KONRAD für schwach- und mittel-radioaktive Abfälle, die Versuchsstätte ASSE und vergleichbare Endlager bzw. sich noch in der Genehmigungsphase befindlichen End- und Zwischenlager. Gleichzeitig behandelt die Erfindung die konzeptionelle Werkstoffzusammensetzung von Betonelementen im Kernkraftwerksbau.
  • Die Schwerpunktsthematik der Erfindung befasst sich mit dem Verfüllen von Hohlräumen durch Fließbeton, vergleichbare Betonsorten oder weiteren Fixiermitteln, die mit einem Füllstoff beaufschlagt werden können. Die Hohlräume können sich sowohl im Behälterinneren als auch durch die Stapelung und Anordnung im Endlager selbst bilden. Der Füllstoff kann auch direkt als Füllstoff für jegliche Art an Beton eingesetzt werden, welches am Ende ebenfalls im Endlager eingelagert werden soll.
  • Zur Beschreibung des Stands der Technik ist zunächst die Rechtslage der Endlager, hier am Beispiel der KONRAD-Bedingungen des BfS heranzuziehen. Diese schreiben vor, dass nukleare Abfälle in Behältern bzw. in Innenbehältern fixiert werden müssen. Die Fixierung erfolgt i. A. durch Fließbeton. Radiologisch betrachtet kann ein Behälter bereits „vollständig gefüllt sein”, wenn festgeschriebene Aktivitätsgrenzen bestimmter Nuklide erreicht sind. In vielen Fällen ist das Volumen des Behälters jedoch nur zu einem geringen Anteil durch Schrotte ausgefüllt – ein großes Restvolumen wird durch Fließbeton aufgefüllt. Selbst bei optimal verfüllten Behältern bzw. Containern ist ein Fixieren von z. B. eingebrachten Fässern notwendig. Hier sind Füllmengen von 0,2 bis 1,5 m3 pro Behälter üblich. Die Fässer an sich müssen ebenfalls in der Regel mit Fließbeton verfüllt sein. Die Verpflichtung zur Verfüllung der Hohlräume wird bei den Behältern (Verpackungen) in der Bauartzulassung und bei den Endlagern im Planfeststellungsbeschluss bzw. mitgeltenden Nebenbestimmungen verankert.
  • Insbesondere durch die bisherige Vorgabe, dass die Behälter im Endlager nicht wieder rückholbar sein sollen, ist ein Verfüllen der Kammern mit Fließbeton vorgesehen. Innerhalb dieser Kammern werden die gestapelten Behälter bzw. Container durch Fließbetonwände und Fließbetonauffüllungen von Hohlräumen fixiert und gesichert. Pro Reihe gestapelter VBA (Verlorene Beton Abschirmung, rund) entstehen Hohlräume von ca. 5 m3, welche mit Fließbeton aufgefüllt werden. Das Volumen der Trennwandungen ist zusätzlich mit Fließbeton aufzufüllen und beträgt ein Vielfaches des Hohlraumvolumens.
  • Das planfestgestellte Endlagervolumen im Endlager KONRAD beträgt 303.000 m3. Sollten nur ca. 10% des Volumens mittels Fließbeton ausgefüllt sein (es werden wahrscheinlich eher mehr sein), so wird ein Volumen von ca. 30.000 m3 an Fließbeton benötigt.
  • In der Versuchsstätte ASSE werden z. Zt. noch unterschiedliche Optionen der Nachbehandlung bzw. Rückholung untersucht. Eine Option ist dabei das Verfüllen der Hohlräume mittels Fließbeton. Die genauen Volumina, welche mit Fließbeton aufzufüllen wären, werden z. Zt. vom BfS ermittelt.
  • Der Nachteil des Stands der Technik bzw. den Konzepten für die Endlagerung stellt sich wie folgt dar: Fließbeton an sich stellt keinen Abfallstoff dar! Durch ein Verfüllen von reinem Fließbeton wird wertvolles Endlagervolumen verschenkt bzw. mit verkauft. Pro Kubikmeter Lagervolumen im Endlager KONRAD werden ca. 25.000 € veranschlagt.
  • Die zuständige Behörde für die Einlagerung radioaktiver Abfälle ist das BfS. Übergeordnet ist das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit – kurz: Bundesumweltministerium oder BMU verantwortlich. Der Schutz vor Umweltgiften und Strahlung ist oberste Prämisse dieser Behörde. An dieser Stelle wird deutlich, dass der Verantwortungsbereich des BMU sowohl für die Entsorgung von Sondermüll wie z. B. Schwermetallen gilt als auch für die Entsorgung von radioaktiven Abfällen. Bisher wird die Entsorgung jedoch getrennt behandelt. Es werden kostenintensive und umweltrelevante Sondermüll-Deponien für Sondermüll gebaut und betrieben und unabhängig hiervon noch kostenintensivere und umweltrelevantere Nuklear-Abfalllager d. h. Endlager errichtet.
  • Der Planfeststellungsbeschluss des Endlagers KONRAD beschäftigt sich jedoch nicht nur mit radioaktiven Abfällen, sondern auch mit dem damit verbundenen Sondermüll, wie insbesondere den Schwermetallen. Hierzu ist Ende 2010 vom Niedersächsischen Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) eine wasserrechtliche Nebenbestimmung erlassen worden, welche die Art und Menge von zugelassenen nicht radioaktiven Stoffen für das Endlager KONRAD regelt. Demnach sind nicht unerhebliche Mengen an Schwermetallen und sonstigem Sondermüll einlagerbar. Eine genaue Stoffliste befindet sich in Bearbeitung durch das BfS in Zusammenarbeit mit dem NLWKN. Nichtradioaktive schädliche Stoffe können als Spurenverunreinigungen in den endzulagernden Abfallgebinden enthalten sein. Gemäß der gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis dürfen sie nicht zu nachteiligen Veränderungen im oberflächennahen Grundwasser führen. Die Mengen dieser Abfallgebindebestandteile müssen daher entsprechende Deklarationsschwellenwerte unterschreiten; sie bleiben bei der Bilanzierung unberücksichtigt. D. h., dass bei einem Bruttogewicht eines Gebindes inkl. Inhalt von 20 Tonnen eine Masse von bis zu 200 kg (1%) an z. B. Cadmium oder Quecksilber als Spurenverunreinigung nicht mit in die Gesamtbilanz eingeht und lediglich als Stoff unter „Rest” beschrieben werden muss (lediglich qualitativ).
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine wirtschaftliche Verfüllung von Hohlräumen im Endlager und in Endlagerbehältern inkl. Innenverpackungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die in effizienter Weise in der Lage ist, die Nachteile von bereits geplanten und produzierten Lager- und Behälterhohlräumen auszugleichen und gleichzeitig die Kosten von weiteren Sondermüll-Deponien zu senken. Gleichzeitig wird eine vorteilhafte Materialkombinationen im Einsatz von neuen Betonkomponenten im Kernkraftwerksbau bzw. im Behälterbau vorgeschlagen.
  • Diese Aufgaben werden mit der nachstehend aufgeführten Verfüllmethode erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und weiteren Ansprüchen gelöst.
  • Die zugrunde liegende Erfindung unterbreitet einen Lösungsvorschlag, der beide Verantwortungsbereiche des BMU „Schutz vor Umweltgiften und Strahlung” vereinen soll. Erfinderisch wird eine Kombination aus der bereits existierenden Verarbeitung von Betonsorten wie z. B. Fließbeton und der Herstellung von Verpackungen bzw. Endlagerbehältern und Endlagern hergestellt. Durch eine überraschende Materialkombination entstehen ein neues Produkt und ein neues Verfahren.
  • EP 0369 946 B1 „Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen” und EP 0567 493 B1 Verwertungsverfahren für Müll-, Klärschlamm- und Sondermüllverbrennungsasche” beschreiben Verfahren, welche Sondermüll bzw. Verbrennungsrückstände aus Müllverbrennungsanlagen als Füllstoffe für Betonsorten aufbereiten. Die Betonsorten werden zum Teil (meist im Ausland) im Straßenbau verwendet. Die Herkunft des Mülls spielt bei der her vorliegenden Erfindung keine Rolle, es können auch Schrotte aus Aufbereitungsanlagen verwendet werden. Mit nicht radioaktivem Sondermüll sind alle möglichen Müllsorten gemeint, die nicht zum Hausmüll gehören, sondern auf gesonderten Deponien deponiert werden müssen. Insbesondere sind Rückstände aus Müllverbrennungsanlagen denkbar, Aschen, Schlacken usw.
  • Die unterschiedlichsten Verfahren des Einmischens des Sondermülls in die Betonmatrix sind an dieser Stelle ebenfalls von untergeordneter Bedeutung und dem Stand der Technik zu entnehmen.
  • Das Produkt der Materialkombination ist komplex und folgt einem neuen, ganzheitlichem Verfahren der kombinierten Entsorgung von nicht radioaktivem Sondermüll und radioaktiven Abfällen. Die Unterscheidung „nicht radioaktiv soll verdeutlichen, dass es sich um Sondermüll handelt, der vorzugsweise nicht zusätzlich radioaktiv kontaminiert ist bzw. selbst strahlt. Unter Beachtung des zulässigen Nuklid-Gesamtinventars kann natürlich auch radioaktiver Sondermüll als Füllstoff verwendet werden.
  • Wird die Bilanzierungsgrenze um das gesamte Endlager gelegt, so handelt es sich bei dem neuen Produkt um ein Endlager, welches mittels einer Fixiermasse, insbesondere (Fließ-)beton mit weiterem Sondermüll als Füllstoff gefüllt ist. Idealerweise beinhalten sämtliche Betonsorten, die im Endlager eingelagert werden, ebenfalls einen Füllstoff, der aus nicht radioaktivem Sondermüll besteht. Dieses gilt über die Verfüllung des Endlagers hinaus, zusätzlich sowohl für die Betonbehälter-Wandungen, den Fixierbeton innerhalb des Behälters bzw. Innenbehälters (z. B. Fass) und sogar die Betonabfälle z. B. aus dem Rückbau von Kernkraftwerken (z. B. Reaktorkuppel, Betonschirmungen usw.). Das Verfahren ist ganzheitlich und beginnt bereits mit der Herstellung der Betonelemente eines Kernkraftwerks. Alle einzusetzenden Betonsorten für Komponenten, die am Ende nach dem Rückbau im Endlager eingelagert werden müssen, sollten nach dem zugrundeliegenden Verfahren hergestellt werden, bei dem nicht radioaktiver Sondermüll als Füllstoff für alle eingesetzten Betonsorten verwendet wird. Gleiches gilt für Betonbehälter oder sogenannte Betoninliner bzw. Innenabschirmungen.
  • Das neue Produkt ist somit insbesondere auch ein Transport- und Lagerbehälter bzw. ein Abschirmbehälter, welcher mit radioaktivem Schrott befüllt ist und einer Fixiermasse, insbesondere (Fließ-)beton, welche mit weiterem Sondermüll als Füllstoff gefüllt ist. Im Sonderfall kann der Sondermüll zusätzlich radioaktiv kontaminiert sein. Spezielle Ausführungsformen beinhalten Füllstoffe aus biologischem Sondermüll, Bioziden, Mikrobioziden, Sonderabfällen der Medizin und Medizintechnik bzw. aus einem der Stoffe aus Anhang IV nichtradioaktive schädliche Stoffe” der Konradbedingungen (SE-IB-29108-REV-1). Die Stoffe können fest, flüssig oder gasförmig sein. Bedingt durch die gehobenen wasserrechtlichen Nebenbestimmungen des NLWKN sind Ausführungsformen denkbar, die für jeden einzelnen Behälter abgestimmte Füllstoffe und Füllstoffkompositionen bereitstellen, die ein Unterschreiten der jeweiligen Grenzwerte pro Stoff gewährleisten. Ein Verbot des Vermischens von radioaktiven Abfällen mit sonstigen Abfällen (alte Konradbedingungen 6.2.4 (1)) entfällt in der aktuellen Revision.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Fixiermasse aus einem anderen Material als Beton (z. B. aus einem Polymer(-Schaum)) und wird vorzugsweise mit nicht radioaktivem Sondermüll gefüllt. Zugunsten einer Gewichtsreduktion bei Behältern kann die Füllung sehr gering ausfallen bzw. im Ausnahmefall ausbleiben.
  • In einer weiteren Ausführungsform besteht die Fixiermasse ausschließlich aus nicht radioaktivem Sondermüll (z. B. aus erstarrten Schmelzen, Metallschäumen, Abstandseinlegern, Flakes, Granulat, Aschen, Schlacken, Glasbruch aus Energiesparlampen, Batterie-Abfallprodukten, usw.).
  • Der Form der Füllpartikel sind keine Grenzen gesetzt. Eine vorteilhafte Gestaltung ist eine Formgebung, bei der nahezu runde Füllpartikel erzeugt werden, um die Kerbwirkung im Matrixwerkstoff zu minimieren.
  • In den unten aufgeführten Patentansprüchen soll es unerheblich sein, ob der nicht radioaktive Sondermüll-Füllstoff vor Einbringen des Fließbetons oder nach Einbringen des Fließbetons untergemischt wird. Entscheidend ist die Kombination aus beiden Müllarten.
  • Zweckmäßig kann auch eine Kombination von oben aufgeführten Ausführungsformen erfolgen.
  • Die Wirtschaftlichkeit des Produkts und des Verfahrens orientiert sich nicht zuletzt an einer möglichen Kostenbeteiligung der Müllverursacher von Sondermüll (hier: z. B. Müllverbrennungsanlagen) an der Herstellung des Verfüllmaterials, da auf Sondermülldeponien pro Gewicht und im Endlager pro Volumen abgerechnet wird. Das Volumen pro Behälter im Endlager ist bereits durch die Verursacher der radioaktiven Abfälle (hier: Kernkraftwerke) bezahlt, so dass eine Gemeinschaftsnutzung freien Volumens von erheblichem Vorteil sein kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
  • 1: zeigt ein Ausführungsbeispiel des Gesamtkonzepts im Überblick. Hierbei ist mit Pos. 1 die Beton-Reaktorkuppel eines Kernkraftwerks dargestellt. Pos. 2 zeigt ein unterirdisches Endlager mit gestapelten Endlager-Containern (3), liegend gestapelten Rundbehältern (VBA) (4) und nachträglich vergossenen Lager-Wandungen (5) (schematische Schnittdarstellungen).
  • 2: zeigt die schematische Schnittdarstellung der Beton-Reaktorkuppel (1). Der Fokus dieser Darstellung verdeutlicht die Materialkombination aus dem nicht radioaktivem Sondermüll-Füllstoff (6) und dem Matrixstoff, hier Stahlbeton (7).
  • 3: zeigt die schematische Schnittdarstellung des unterirdischen Endlagers mit einem Endlager-Container (3), liegend gestapelten Rundbehältern (VBA) (4) und nachträglich vergossenen Lager-Wandungen (5). Der Fokus dieser Darstellung verdeutlicht die Materialkombination für die vergossenen Hohlräume des Lagers aus dem nicht radioaktivem Sondermüll-Füllstoff (6) und dem Matrixstoff, hier Fließbeton (8). Es werden sowohl Wände als auch Behälterzwischenräume mittels der zugrunde liegenden Materialkombination verfüllt.
  • 4: zeigt die schematische Schnittdarstellung je eines Endlager-Containers (links) (3), und einem aufrecht stehendem Rundbehältern (VBA, rechts) (4) mit einem radioaktiv kontaminierten Schrott (9). Innerhalb des Containers (3) befinden sich fünf mit radioaktiven Schrotten gefüllte VBA (4). Der Fokus dieser Darstellung verdeutlicht die Materialkombination für die vergossenen Hohlräume der Gebinde (Container bzw. VBA) aus dem nicht radioaktivem Sondermüll-Füllstoff (6) und dem Matrixstoff, hier Fließbeton (8). Es werden sowohl dargestellte Behälter als auch Innenfässerhohlräume mittels der zugrunde liegenden Materialkombination verfüllt.
  • Bei allen Beispielen (außer bei der Reaktorkuppel) kann der Füllstoffgehalt wenige Prozent bis zu 100% des Matrixwerkstoffes betragen – insbesondere bei Schlacken kann, je nach Bauartzulassung eine vollständige Verfüllung durch diese (mit oder ohne Zusatzstoffe) erfolgen. Im Fokus steht die umweltgerechte Endlagerung zweier unterschiedlicher Gefahrstoffklassen und Sondermüllsorten in einem Behälter/Gebinde bzw. Endlager – nicht radioaktiver Sondermüll auf der einen Seite und radioaktiver Abfall auf der anderen Seite.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0369946 B1 [0014]
    • EP 0567493 B1 [0014]

Claims (11)

  1. Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung von bereits vorhandenen und zukünftig zu erwartenden radioaktiven Abfällen, welche in entsprechenden Endlagern gelagert werden sollen, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Kombination aus (nicht radioaktivem) Sondermüll als Füllstoff für enthaltende Betonwerkstoffe und radioaktivem Abfall darstellt.
  2. Materialkombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der beinhaltete (nicht radioaktive) Sondermüll-Füllstoff in Fließbeton eingemischt ist.
  3. Materialkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beinhaltete (nicht radioaktive) Sondermüll-Füllstoff in Fließbeton eingemischt ist und in Hohlräumen des Endlagerbehälters bzw. Innenbehälters bzw. in Endlagerzwischenräumen bzw. Endlagerhohlräumen vergossen ist.
  4. Materialkombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beinhaltete (nicht radioaktive) Sondermüll-Füllstoff in Beton eingemischt ist, welcher Baugruppen bzw. Konstruktionselemente eines Kernkraftwerks bzw. eines strahlenexponierten oder zu kontaminierendem Betonkomponente oder eine Abschirmung bei Endlagerbehältern bzw. Abschirmbehältern bildet.
  5. Endlagerbehälter, gekennzeichnet durch Auffüllen mittels Verfüllmittel insbesondere Beton, Polymer, Metallschaum oder vergleichbarem Fixiermittels, welches mit nicht radioaktiven Sondermüll-Füllstoff beaufschlagt wird.
  6. Endlager für radioaktive Abfälle, gekennzeichnet durch Auffüllen mittels Verfüllmittel insbesondere Beton, welches mit nicht radioaktiven Sondermüll-Füllstoff beaufschlagt wird.
  7. Betonkomponente, vorzugsweise aus dem Kernkraftwerksbau, welche am Ende als Abfallprodukt im Endlager entsorgt werden soll, gekennzeichnet durch Füllung mittels nicht radioaktiven Sondermüll-Füllstoff.
  8. Verfahren zur Herstellung von Endlagerbehältern für radioaktive Abfälle, dadurch gekennzeichnet, dass nicht radioaktiver Sondermüll als Füllstoff oder Legierungszusatz dem Behälterwerkstoff beigemengt wird.
  9. Verfahren zur Verfüllung von Endlagerbehältern für radioaktive Abfälle, dadurch gekennzeichnet, dass nicht radioaktiver Sondermüll als Füllstoff einem Fließbeton, einem Polymer, einem Metallschaum oder sonstigem Fixiermittels beigemengt wird und zur Verfüllung von Hohlräumen dient.
  10. Verfahren zur Verfüllung von Endlagern für radioaktive Abfälle, dadurch gekennzeichnet, dass nicht radioaktiver Sondermüll als Füllstoff einem Fließbeton, Polymer, Metallschaum oder Fixiermittels beigemengt wird und zur Verfüllung von Hohlräumen und Wandungen dient.
  11. Verfahren zum Befüllen einer (Beton-)komponente, vorzugsweise aus dem Kernkraftwerksbau, welche am Ende als Abfallprodukt im Endlager entsorgt werden soll, gekennzeichnet durch Füllung mittels nicht radioaktiven Sondermüll-Füllstoff.
DE201110100409 2011-05-04 2011-05-04 Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung Withdrawn DE102011100409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100409 DE102011100409A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110100409 DE102011100409A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100409A1 true DE102011100409A1 (de) 2012-11-08

Family

ID=47019521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110100409 Withdrawn DE102011100409A1 (de) 2011-05-04 2011-05-04 Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011100409A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369946B1 (de) 1988-11-14 1993-04-07 Fairtec Ag Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP0567493B1 (de) 1991-01-18 1995-06-14 Bergwerksverband GmbH Verwertungsverfahren für müll-, klärschlamm- und sondermüllverbrennungsasche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369946B1 (de) 1988-11-14 1993-04-07 Fairtec Ag Verfahren zur Immobilisierung von Abfällen
EP0567493B1 (de) 1991-01-18 1995-06-14 Bergwerksverband GmbH Verwertungsverfahren für müll-, klärschlamm- und sondermüllverbrennungsasche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072429B1 (de) Behälter zur Langzeitlagerung radioaktiver Abfälle
DE19725922C9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters
WO1998059346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters sowie ein behälter selbst
DE102004063732A1 (de) Mehrschichtige Strahlenschutzwand und Strahlenschutzkammer
Deju et al. Review on radioactive concrete recycling methods
DE102011100409A1 (de) Materialkombination für eine umweltgerechte Endlagerung
DE102013113785A1 (de) Behälter
DE2544447A1 (de) Anlage zur durchfuehrung des verfahrens zur beseitigung von radioaktiven abfaellen
DE2907738C2 (de) Verfahren zur Zerlegung aktivierter Behälter in stillgelegten kerntechnischen Anlagen
EP2301040B1 (de) Strahlenschutzbauwerk für einen teilchenbeschleuniger
JP6641788B2 (ja) 廃棄物保存設備、廃棄物保存施設及び廃棄物保存方法
Bell et al. Separations technology: The key to radioactive waste minimization
DE2856875C2 (de) Verfahren zur Verfüllung der Zwischenräume in einem radioaktive Abfallkörper enthaltenden unterirdischen Hohlraum
EP2818256B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Stoffen für den Bergversatz
Stender Würgassen central nuclear waste storage facility. Questions and answers on the planned interim storage facility for low and intermediate level nuclear waste. 3. compl. rev
Kunze et al. Management of passive biological water treatment systems for mine effluents
DE3047458C2 (de) Behälteranordnung zum vorübergehenden Lagern fester radioaktiver Abfallstoffe
DE2600790A1 (de) Verfahren zur beseitigung von insbesondere radioaktiven abfaellen
DE3710415A1 (de) Vollautomatisches spritzgussverfahren und die dazugehoerige anlage zur volumenreduzierenden konditionierung von toxischen und radioaktiven pulver- und kugelharzen aus kerntechnischen anlagen in form von spritzgussteilen zur abfallbeseitigung und entsorgung von gebinden ins zwischen- und endlager
Kalbe Monitoring of soil-like materials for potential reuse
CH706308A2 (de) Verfahren zum Entsorgen eines radioaktiven Sekundärabfalles.
DE2748774A1 (de) Endlagergefaess fuer radioaktive abfaelle
Swiss ENSI's view on NTB 08-02'Report on how to handle the recommendations in expert reports and statements of views on the demonstration of the nuclear waste disposal programme'
Duncan Radioactive waste shipments to Hanford retrievable storage from Babcock and Wilcox, Leechburg, Pennsylvania
Legée et al. A French Industrial Management Plan for Very Low Level Radioactive Wastes (VLLW) at the CIRES Facility-17012

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee