DE102011100122A1 - Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack - Google Patents

Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack Download PDF

Info

Publication number
DE102011100122A1
DE102011100122A1 DE102011100122A DE102011100122A DE102011100122A1 DE 102011100122 A1 DE102011100122 A1 DE 102011100122A1 DE 102011100122 A DE102011100122 A DE 102011100122A DE 102011100122 A DE102011100122 A DE 102011100122A DE 102011100122 A1 DE102011100122 A1 DE 102011100122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rapamycin
shellac
acid
balloon
catheter balloon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011100122A
Other languages
English (en)
Inventor
Rembert Pogge von Strandmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurocor GmbH
Original Assignee
Eurocor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eurocor GmbH filed Critical Eurocor GmbH
Priority to DE102011100122A priority Critical patent/DE102011100122A1/de
Priority to PCT/EP2012/057698 priority patent/WO2012146681A1/de
Priority to BR112013027414A priority patent/BR112013027414A2/pt
Priority to EP12724297.2A priority patent/EP2701756A1/de
Priority to JP2014506882A priority patent/JP2014512238A/ja
Priority to CN201280026017.3A priority patent/CN103561790A/zh
Priority to US14/113,953 priority patent/US20140107574A1/en
Publication of DE102011100122A1 publication Critical patent/DE102011100122A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/16Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/005Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/416Anti-neoplastic or anti-proliferative or anti-restenosis or anti-angiogenic agents, e.g. paclitaxel, sirolimus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2420/00Materials or methods for coatings medical devices
    • A61L2420/02Methods for coating medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/105Balloon catheters with special features or adapted for special applications having a balloon suitable for drug delivery, e.g. by using holes for delivery, drug coating or membranes

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katheterballon mit einer Beschichtung enhaltend Rapamycin und Schellack und auf eine Methode zur Beschichtung von Katheterballonen, vorzugsweise von strukturierten Katheterballonen, mit dem pharmakologischen Wirkstoff Rapamycin, Schellack und optional weiteren Bestandteilen. Überdies bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die Verwendung solchermaßen beschichteter Katheterballons für die Freisetzung des pharmazeutischen Wirkstoffs Rapamycin zur Prophylaxe und Behandlung von Restenose, vorzugsweise von durch Angioplastie verursachter Restenose. Die beschichteten Katheterballone können allein oder in Kombination mit einem beschichteten oder unbeschichteten Stent, der vor oder nach dem Beschichten mit Schellack und Rapamycin auf den Katheterballon gekrimpt wird, verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katheterballon mit einer Beschichtung enhaltend Rapamycin und Schellack und auf eine Methode zur Beschichtung von Katheterballonen, vorzugsweise von strukturierten Katheterballonen, mit dem pharmakologischen Wirkstoff Rapamycin, Schellack und optional weiteren Bestandteilen. Überdies bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf die Verwendung solchermaßen beschichteter Katheterballons für die Freisetzung des pharmazeutischen Wirkstoffs Rapamycin zur Prophylaxe und Behandlung von Restenose, vorzugsweise von durch Angioplastie verursachter Restenose. Die beschichteten Katheterballone können allein oder in Kombination mit einem beschichteten oder unbeschichteten Stent, der vor oder nach dem Beschichten mit Schellack und Rapamycin auf den Katheterballon gekrimpt wird, verwendet werden.
  • Heutzutage ist die Implantierung von Gefäßprothesen wie zum Beispiel Stents für die Behandlung von Stenosen zu einer gut etablierten chirurgischen Intervention geworden. In diesem Zusammenhang ist die sogenannte Restenose (rezividierende Stenose), d. h. der Wiederverschluss des Gefäßes, eine häufig auftretende Komplikation. In der Literatur ist keine exakte Definition des Begriffs Restenose zu finden. Die am häufigsten verwendete, morphologische Definition für Restenose definiert eine Restenose als Verringerung des Gefäßdurchmesser auf weniger als 50% der Normalwertes im Anschluss an eine erfolgreiche PTA (perkutane transluminale Angioplastie). Die besagte Definition beschreibt einen empirisch ermittelten Wert, und ihrer hämodynamischen Bedeutung und Assoziierung mit klinischen Symptomen fehlt der wissenschaftliche Hintergrund. In der Praxis wird häufig die klinische Verschlechterung eines Patienten als Zeichen für das Auftreten einer Restenose in dem zuvor behandelten Gefäßabschnitt gewertet.
  • Restenose nach einer Stenteinsetzung ist einer der Hauptgründe für weitere Hospitalisierungen. Durch Stenteinsetzung ausgelöste Gefäßverletzungen verursachen Entzündungsreaktionen, die eine maßgebliche Rolle beim Heilungsprozess während der ersten sieben Tage spielen. In der jüngeren Vergangenheit wurde ebenso gefunden, dass mit einer medikamentenfreisetzenden Schicht versehene Stents Spätthrombosen verursachen könnten, d. h. zusätzlich zur Restenose könnte der Stent auch zu einem Langzeitproblem wie Spätthrombosen führen.
  • Bedenken wurden geäußert, dass die biostabile oder bioresorbierbare polymere Matrix des Stents, in die das Medikament eingebettet ist, eine anhaltende Entzündung mit einer erhöhten neointimalen Proliferation auslösen könnte. Zusätzlich ist die ereichte Wirkstoffkonzentration im Gewebe nicht homogen: Sie ist in der Nähe der Stentstreben am höchsten und zwischen den Stentstreben am niedrigsten; dies verursacht eine ungleichmäßige Inhibierung der Proliferation glatter Gefäßmuskelzellen und könnte eine verzögerte und inhomogene Reendothelialisierung in verschiedenen Stentsegmenten zur Folge haben. Für beide Mechanismen wurde eine signifikante Beteiligung bei Spätthrombosen und In Stent-Restenose diskutiert. Das Problem der Spätthrombosen, die durch medikamentenfreisetzende Stents wie Paclitaxel oder Rapamycin freisetzende Stents verursacht werden, wurde als schwerwiegendes Problem beschrieben, das den Tod eines Patienten verursachen kann. Im Vergleich zu wirkstofffreisetzenden Stents, die den Wirkstoff über einen bestimmten Zeitraum freisetzten, müssen wirkstoffbeschichtete Katheterballone den Wirkstoff sofort freisetzen, da die Dilatierung eines Katheterballons nicht länger als 60 Sekunden in Anspruch nehmen darf, um jeden Schaden für den Patienten zu vermeiden, und zwei- bis dreimal wiederholt werden kann. Allerdings ist sogar das Wiederholen der Dilatierung, um eine Gesamtdilatierungszeit von drei oder vier oder fünf Minuten zu erhalten, weiterhin eine kurzzeitige Freisetzung des Wirkstoffs im Vergleich zu Stents, die den Wirkstoff über Tage, Wochen oder Monate freisetzen.
  • Um solche Probleme zu vermeiden, kann ein sogenanntes ”biologisches Stenting” durchgeführt werden, bei dem nur ein beschichteter Katheterballon, ohne Stent, verwendet wird. Die Gefäße werden dabei an einer verengten Stelle durch die Dilatierung des beschichteten Katheterballons erweitert, wobei der Katheterballon für eine kurze Zeit dilatiert wird und eine ausreichende Menge des pharmakologischen Wirkstoffs an die Gefäßwand übertragen wird, um eine Wiederverengung oder einen Wiederverschluss des Gefäßes in Folge der Erweiterung des Gefäßes zu vermeiden.
  • Solche beschichteten Katheterballone sind bereits aus WO 2005/089855 A1 bekannt, und die internationale Patentanmeldung WO 2004/028582 A1 offenbart gefaltete Ballons, die mit einer Zusammensetzung eines pharmakologischen Wirkstoffs und einem Kontrastmittel beschichtet sind, vorzugsweise unter den Falten. Eine Methode zum Sprühbeschichten von Katheterballonen wird in WO 2004/006976 A1 beschrieben.
  • WO 2008/046641 offenbart beschichtete Implantate mit Bezug auf Stents, insbesondere die in vitro Freisetzungskinetiken von mit 1,0% Rapamycin ohne Schellackmischung und 1,0% Rapamycin/0,5% Schellackgemisch beschichteten Stents zeigend. Schellack hatte eine profunde Auswirkung auf das stentbasierte Rapamycin durch langfristiges Verzögern der Wirkstofffreisetzung. Unbeschichtete Stents mit Rapamycin setzten den Wirkstoff effizienter frei im Gegensatz zu Schellack und Rapamycin beschichteten Stents, die den Wirkstoff viel langsamer freisetzten. Schellack wurde als nützlich angesehen, um die Freisetzungskinetik einer implantatbasierten, z. B. einer stentbasierten, Verbindung zu modulieren, um die Freisetzungskinetik zu verlangsamen (mehr als 60 Tage), die benötigt wird, um In-Stent-Restenose nach 6–9 Monaten im Verlauf zu verhindern.
  • Solch eine Verlangsamung der Wirkstofffreisetzung ist eigentlich nicht günstig für einen Katheterballon. Im Gegensatz zu einem Stent, soll mit einem Katheterballon so viel des beschichteten Wirkstoffs innerhalb einer möglichst kurzen Zeitspanne freigesetzt werden, um die Inflatierungszeit auf ein absolutes Minimum zu verkürzen. Daher ist es überraschend und unerwartet, dass ein mit Rapamycin und Schellack beschichteter Katheterballon in einer Verbesserung der Wirkstofffreisetzung resultiert im Vergleich zu einem Katheterballon, der nicht mit Schellack beschichtet ist. WO 2008/046641 impliziert eher, dass Schellack, kombiniert mit einem Wirkstoff, zu einer stabilen Formulierung führt, die den Wirkstoff sehr langsam über einen langen Zeitraum (Monate) freisetzt und nicht für eine schnelle Wirkstofffreisetzung mittels Ballonkatheter geeignet sein würde.
  • Bruno Scheller und Ulrich Speck et al., Circulation 2004, 110, 810–814 wiesen nach, daß mit reinem Wirkstoff beschichtete Katheterballone gar keinen therapeutischen Effekt zeigten. Ein therapeutischer Effekt wurde nur erreicht, falls Paclitaxel mit der Kontrastmittellösung ULTRAVIST® kombiniert wurde. ULTRAVIST® ist eine Lösung des Kontrastmittels Iopromid.
  • Durch die Tatsache, dass der Wirkstoff Rapamycin sich als besonders nützlich für die Verhinderung von Restenose erwiesen hat, während dagegen beschichtete Stents nachteilig sind hinsichtlich der oben beschriebenen Spätthrombosen, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Wirkstoff der Art auf einen Katheterballon aufzubringen, dass eine Beschichtung entsteht, die leicht vom Ballon abgelöst wird und effektiv an die Gefäßwand übertragen werden kann, so dass ein therapeutischer Effekt hinsichtlich der Verringerung von Restenose erzielt werden kann.
  • Besagte Aufgabe wird durch die technische Lehre der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung, den Figuren und den Beispielen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass eine Beschichtungsmethode des nachfolgenden Typs für das lösen der besagten Aufgabe besonders geeignet ist.
  • Besagte Methode zum Beladen oder Beschichten von dilatierbaren Katheterballonen umfasst die folgenden Schritte:
    • I) Bereitstellen eines unbeschichteten Katheterballons; und
    • IIA) Bereitstellen einer Lösung von Rapamycin und Schellack; oder
    • IIB) Bereitstellen einer Lösung von Rapamycin und Bereitstellen einer Lösung von Schellack; und
    • IIIA) Beschichten der Oberfläche des Katheterballons mit der Lösung von Rapamycin und Schellack; oder
    • IIIB) Beschichten der Oberfläche des Katheterballons mit der Lösung von Rapamycin und anschließend mit der Lösung von Schellack oder Beschichten der Oberfläche des Katheterballons mit der Lösung von Schellack und anschließend mit der Lösung von Rapamycin;
    • IV) Trocknen des beschichteten Katheterballons.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung auf einen Katheterballon gerichtet, gekennzeichnet durch eine Beschichtung enhaltend Rapamycin und Schellack. Der Begriff „unbeschichtet”, wie hier verwendet, bezieht sich auf einen Katheterballon mit einer glatten oder strukturierten oder aufgerauten Oberfläche ohne jede Wirkstoffbeschichtung, d. h. die Ballon Oberfläche umfasst keine pharmazeutisch wirksamen Mittel und besonders keinen antiproliferativen, antioangiogenen oder antirestenotischen Wirkstoff und keine Beschichtung, enthaltend einen antiproliferativen, antioangiogenen oder antirestenotischen Wirkstoff.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass solch eine Rapamycin-Schellack-Beschichtung therapeutisch höchst nützlich ist, um Blutgefäße offen zu halten, um den späten Lumenverlust und um Restenose zu reduzieren. Deshalb stellt die vorliegende Erfindung einen Katheterballon und einen Ballonkatheter bereit, umfassend einen Katheterballon, beschichtet mit einer Kombination aus Rapamycin und Schellack, der sogar nach kurzer Dilatierungszeit therapeutisch höchst wirksam ist, um Blutgefäße offen zu halten und um eine Einengung des Gefäßumens und eine Restenose zu reduzieren.
  • Im Vergleich zu wirkstofffreisetzenden Stents, bei denen ungefähr 85% der gestenteten Plaqueoberfläche nicht von Streben bedeckt ist, erlauben mit Rapamycin und Schellack beschichtete Katheterballone eine homogene Verteilung einer antiproliferativen Verbindung, die flächendeckend verabreicht wird. Zusätzlich verstärkt diese Gleichförmigkeit der Freisetzung an die Gefäßwand die Wirksamkeit des Wirkstoffs. Die Wirkstoffkonzentration innerhalb des Gefäßes ist zur Zeit der Verletzung durch die Erweiterung des Gefälles am höchsten, wenn auch die entzündlichen und proliferativen Prozesse am heftigsten sind.
  • Bei einer Ausführungsform ist der mit Rapamycin und Schellack beschichtete Ballonkatheter weiter dadurch charakterisiert, dass nach Balloninflatierung für 30 s bevorzugt > 25% des Rapamycins von der Ballonoberfläche freigesetzt werden, mehr bevorzugt > 30%, mehr bevorzugt > 40%, weiter mehr bevorzugt > 50%, sogar mehr bevorzugt > 60% am meisten bevorzugt > 70%. Folglich ist eine Dilatierungszeit von ≤ 30 Sekunden für eine einzelne Dilatierung bevorzugt. Überdies ist eine Gesamtdilatierungszeit von ≤ 60 Sekunden bevorzugt, was bedeutet, dass die einzelne Dilatierung von ≤ 30 Sekunden einmal wiederholt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der mit Rapamycin und Schellack beschichtete Katheterballon weiter dadurch charakterisiert, dass nach einer Balloninflatierungszeit von 30 Sekunden im dilatierten Segment 45 Minuten nach Dilatierung eine Rapamycingewebskonzentration von bevorzugt > 10 μM/L, mehr bevorzugt > 30 μM/L, sogar mehr bevorzugt > 50 μM/L, weiter mehr bevorzugt > 80 μM/L, sogar mehr bevorzug > 100 μM/L, weiter bevorzugt > 120 μM/L, am meisten bevorzugt > 140 μM/L erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der mit Rapamycin und Schellack beschichtete Katheterballon dadurch charakterisiert, dass nach einer Balloninflatierungszeit von 15 s im dilatierten Segment 45 Minuten nach Dilatierung eine Rapamycingewebekonzentration von bevorzugt > 1 μM/L, mehr bevorzugt > 3 μM/L, sogar mehr bevorzugt > 5 μM/L, weiter mehr bevorzugt > 8 μM/L, sogar mehr bevorzug > 10 μM/L, weiter bevorzugt > 15 μM/L, am meisten bevorzugt > 20 μM/L erreicht werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Katheterballon mit Rapamycin und Schellack beschichtet, wobei das Gewichtsverhältnis von Rapamycin zu Schellack von 100:1 bis 1:100, bevorzugt 95:1 bis 1:95, mehr bevorzugt 90:1 bis 1:90, mehr bevorzugt 85:1 bis 1:85, weiter bevorzugt 80:1 bis 1:80, mehr bevorzugt 75:1 bis 1:75, mehr bevorzugt 70:1 bis 1:70, mehr bevorzugt 65:1 bis 1:65, mehr bevorzugt 60:1 bis 1:60, mehr bevorzugt 55:1 bis 1:55, mehr bevorzugt 50:1 bis 1:50, mehr bevorzugt 45:1 bis 1:45, mehr bevorzugt 40:1 bis 1:40, mehr bevorzugt 35:1 bis 1:35, mehr bevorzugt 30:1 bis 1:30, mehr bevorzugt 25:1 bis 1:25, mehr bevorzugt 20:1 bis 1:20, sogar mehr bevorzugt 15:1 bis 1:15, weiter bevorzugt 10:1 bis 1:10 und am meisten bevorzugt 5:1 bis 1:5 ist.
  • Jeder beliebige kommerziell erhältliche dilatierbare Katheterballon kann als Katheterballon im Sinne der Erfindung verwendet werden. Sogenannte Mehrfaltenballone (Multifold-Ballone) können verwendet werden, wie zum Beispiel in der internationalen Patentanmeldung WO 94/23787 A1 von David H. Rammler, Labintelligence, USA, beschrieben; oder in der internationalen Patentanmeldung von Scimed Life Sciences, Inc., USA; oder der internationalen Patentanmeldung WO 2004/028582 A1 von Prof. Dr. Ulrich Speck dem europäischen Patent Nr. EP 0519063 B1 von Medtronic Inc., USA offenbart.
  • Solche Ballone werden mit Falten oder Flügeln versehen, die im westlichen geschlossene Höhlungen bilden, wenn der Ballon in seinem deflatierten Zustand ist, sich aber während der Dilatierung auswärts biegen und fähig sind die in den Falten enthaltenen Substanzen freizusetzen beziehungsweise die besagten Substanzen gegen die Gefäßwand zu drücken.
  • Solche Ballone sind vorteilhaft, weil die von den Falten umschlossenen Substanzen, beziehungsweise das von den Falten umschlossene Rapamycin, während der Einführung durch den Katheter vor einer zu frühen Ablösung geschützt werden.
  • Um den Wirkstoff Rapamycin vor einer frühen Ablösung vom Katheterballon zu schützen, kann Rapamycin auch in eine oder mehrere Trägersubstanzen, bevorzugt einen polymeren Träger, inkorporiert, eingelagert oder eingebettet werden. Schellack ist der am meisten bevorzugte, biologisch degradierbare, polymere Träger. Unabhängig von der Quelle für Schellack, waren alle Arten an Schellacktypen, die von verschiedenen Orten oder von verschiedenen Insekten erhalten wurden, in der Lage, die erfindungsgemäßen Ergebnisse zu erzielen, so dass jede beliebige Art oder Sorte an Schellack mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Daher gibt es keine Limitierungen hinsichtlich Schellacks.
  • Schellack ist ein natürliches, aus den drüsigen Absonderungen etlicher Lackproduzierender Insekten hergestelltes Harz. Lack-Insekten zählen zur Gattung der Hemiptera, Superfamile Coccoidea wie Metatachardia, Laccifer, Tachordiella und anderen; jedoch sind Mitglieder zweier Familien – Lacciferidae und Tachardinidae – besonders bedeutend für die Lackproduktion. Eine Schildlaus, die kommerziell gehalten wird, ist Kerria lacca, sie ist auch unter den Synonymen Laccifer lacca Ker, Tachardia lacca, and Carteria lacca bekannt. Kerria lacca ist eine indische Schildlaus, die die Zweige von zahlreichen Bäumen wie Butea frondos Rosch, Acacia arabica Willd und Ficus religiosa Linn in Südostasien befällt. Schellack ist das einzige, kommerziell verwendete natürliche Harz tierischen Ursprungs und ist sehr verschieden von allen anderen natürlichen Harzen. In letzter Zeit, da sich ein neues Bewusstsein über die Umwelt und die Toxizität von chemischen Rohmaterialen überall bemerkbar macht, gewinnen Schellack und modifizierte Schellackharze wegen ihrer interessanten und einzigartigen Merkmale an Bedeutung. Abgebrochene Zweige werden als Sticklack verkauft. Nach Mahlen und Waschen mit Wasser, um Holz und rote Pigmente (Lack-Farbstoff) zu entfernen, erhält man Körnerlack. Säuberung des Körnerlacks führt zu einem homogeneren Produkt, bekannt als Schellack. Dessen Verwendung begann in Europa gegen Ende des 16. Jahrhunderts vor allem als Firnis (hauptsächlich bekannt als „französische Politur”) für hölzerne Objekte, Musikinstrument und Vergoldung, als Schutz für Vinylscheiben und Wandgemälde, als ein Isoliermaterial für frühe Radios und andere elektrische Werkzeuge und als ein Klebstoff für die Restaurierung von Töpferwaren.
  • Unverarbeitetes Schellackmaterial besteht aus 70–80% Harz, 4–8% Farbstoff, 6–7% hartes und hochglänzendes Wachs, 3% Wasser, bis zu 9% pflanzlichen und tierischen Verunreinigungen und Geschmacksstoffen. Schellackharz ist eine komplizierte Mischung aus aliphatischen (60%) und Sesquiterpensäuren (32%) und deren Estern. Sesquiterpensäuren sind Jalarsäure und Lacci-Jalarsäure (Strukturen I und II), und aliphatische Säuren sind Aleuritinsäure (III) und Butolsäure.
  • Eine Möglichkeit zur chemischen Beschreibung des Harzmoleküls ist ein Strukturmodell, bei dem mindestens 4 Moleküle Jalarsäure oder Lacci-Jalarsäure und Aleuritinsäure über Esterbindungen alternierend verbunden sind.
  • Figure 00080001
  • Seine chemische Zusammensetzung ist annähernd konstant, obwohl die Menge einiger Bestandteile sich in Abhängigkeit von der Art des Wirtsbaumes, auf dem die Insekten leben, ändert. Aus diesen Säuren werden durch Cannizzaro-ähnliche Disproportionierung unter alkalischer Hydrolyse Schellolsäure (IV) und abgeleitete Verbindungen synthetisiert. Diese Verbindungen sind 9,10,16-Trihydroxypalmitinsäure (Aleuritinsäure) CAS [53-387-9] und Schellolsäure (IV)
    Figure 00080002
  • Eine Modifizierung mit anderen natürlichen oder synthetischen Harzen oder Copolymerisation mit verschiedenen Monomeren ist möglich, um Schellack, modifizierte Schellackharze und Schellack-Copolymere mit Harnstoff, Melamin, Formaldehyd, Isocyaniden, zu vernetzen; andere chemische Prozesse wie Polymerisation, Hydroxylierung, Freilegung sind auch möglich.
  • Von Schellack gibt es die nachfolgenden Handelsklassen:
    • – Körnerlack
    • – Handgewonner Schellack
    • – Maschineller Schellack
    • – Entwachster Schellack
    • – Entwachster und gebleichter Schellack
    • – Aleuritinsäure
  • Die wichtigsten Eigenschaften von Schellack sind:
    • – Schellack ist ein hartes natürliches Harz
    • – Schellack besitzt eine gute Beständigkeit gegen Lösungsmittel
    • – Schellack basiert auf Kohlenwasserstoffe
    • – Schellack ist nicht toxisch
    • – Schellack ist thermoplastisch
    • – Schellack ist physiologisch unbedenklich
    • – Schellack ist in der Nahrungsmittelindustrie für verschiedene Anwendungen zugelassen
    • – Schellack ist nicht UV-beständig
    • – Schellack ist in niedrigen Alkoholen löslich
    • – Schellack besitzt exzellente dielektrische Eigenschaften, eine hohe dielektrische Stärke, eine niedrige dielektrische Konstanten, eine gute Kriechwegfestigkeit usw.
    • – Schellack besitzt einen niedrigen Schmelzpunkt (65–85°C).
    • – Schellack ist in wässrig-alkalischen Lösungen wasserlöslich
    • – Beschichtungen ändern unter UV-Bestrahlung ihre elektrischen Eigenschaften nicht
    • – Schellack weist hervorragende Film bildende Eigenschaften auf
    • – Schallack besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit, und ein niedriger Expansionskoeffizient bildet glatte, hochglänzende Filme und Oberflächen
    • – Schellackbeschichtung weist eine gute Anhaftung an viele Beschichtungen auf und kann poliert werden
    • – Schellack kann quervernetzt werden, um andere natürliche/synthetische Harze zu modifizieren
  • Beispiele für industrielle Anwendungen sind:
    • – Beschichtung von Pillen und Tabletten
    • – Beschichten von Früchten
    • – Kosmetika
    • – Französische Politur für den Oberflächenüberzug, Versiegelung
    • – Optische Rahmen
  • Die erfindungsgemäßen Katheterballone wurden sowohl mit Schellack verschiedener Handelsklassen als auch unterschiedlicher Chargen, die sich in den Lack-Insekten und Typen des Wirtsbaums als auch dem Erntezeitpunkt unterschieden, beschichtet. Es gab keine Unterschiede in der beobachteten Rapamycinfreisetzung für die verschiedenen Rapamycin-Schellack-beschichteten Katheterballone.
  • Um besagten Träger Schellack oder weitere zusätzliche Träger auf die Katheterballonoberfläche aufzubringen, kann die Trägersubstanz der Rapamycinlösung zugesetzt werden oder kann als eine zweite Lösung ohne oder sogar wieder mit Rapamycin aufgebracht werden. Solche Lösungen, enthaltend Rapamycin und/oder Schellack und optional weitere Trägersubstanzen, werden dann mittels herkömmlicher Beschichtungsverfahren, insbesondere Spritz-, Sprüh- oder Tauchverfahren auf die Katheterballonoberfläche aufgebracht. Geeignete zusätzliche Träger sind solche Substanzen, die auch als Ballonmaterial verwendet werden, insbesondere polymere und polymerisierbare Substanzen wie weiter unten aufgeführt.
  • Das Rapamycin ist in Schellack eingebettet oder eingelagert, wobei bis zu 30% der Gesamtmenge während der Einführung des Katheterballons frühzeitig abgelöst werden, wobei aber immer noch eine ausreichend hohe und therapeutische wirksame Menge an Rapamycin auf dem Ballon vorhanden ist, sobald er seine Zielposition erreicht hat.
  • Deshalb ist bevorzugt, den Wirkstoff Rapamycin vor frühzeitiger Ablösung durch Einbettung in den Schellack auf der Oberfläche des Katheterballons und optional unter den Falten des Ballons zu schützen
  • Aber auch in solchen Fallen, bei denen die Beschichtung, d. h. das Rapamycin, nicht durch die Falten eines Mehrfaltenballons (Multifold-Ballons) geschützt wird oder bei denen das Rapamycin nicht in einem großen Überschuss an Schellack eingebettet ist, kann eine entsprechend höhere Menge des Wirkstoffs Rapamycin auf den Katheterballon aufgebracht werden, so dass eine wirksame Dosis am Zielort freigesetzt wird.
  • Im Allgemeinen kann eine Menge von 0,1 μg bis 30 μg Rapamycin pro mm2 auf die Oberfläche des zu beschichtenden Ballonkatheters aufgebracht werden, während eine Rapamycinmenge von 0,5 μg/mm2 bis 6 μg/mm2 ausreichend ist, um den gewünschten Effekt auf die Restenoseprophylaxe zu erzielen. Vorzugsweise ist die Menge an Rapamycin pro mm2 Ballonoberfläche zwischen 1 μg/mm2 und 5 μg/mm2, mehr bevorzugt zwischen 1,5 μg/mm2 und 4,5 μg/mm2, noch mehr bevorzugt zwischen 2,0 μg/mm2 und 4,0 μg/mm2 und am meisten bevorzugt zwischen 2,5 μg/mm2 und 3,5 μg/mm2.
  • Bevorzugt ist auch eine Gesamtmenge an Rapamycin von 10 bis 1000 μg pro Katheterballon und am meisten bevorzugt von 20 μ bis 400 μg pro Katheterballon.
  • Rapamycin ist von verschiedenen Herstellern kommerziell erhältlich, wie z. B. Sigma-Alderich, Merck, Selleck und Cayman. Rapamycin ist auch unter dem Handelsnamen Rapamune® bekannt und wird zudem mit verschiedenen synonymen Namen bezeichnet wie:
    Sirolimus, Sirolimusum, D02.540.505.760, D04.345.349.760 und SRL.
  • Seine chemische Struktur ist wie folgt:
    Figure 00110001
  • IUPAC-Nomenklatur ist wie folgt:
    [(3S,6R,7E,9R,10R,12R,14S,15E,17E,19E,21S,23S,26R,27R,34aS)-9,10,12,13,14,21,22,23,24,25,26,27,32,33,34,34a-hexadecahydro-9,27-dihydroxy-3-[(1R)-2-[(1S,3R,4R)-4-hydroxy-3-methoxycyclohexyl]-1-methylethyl]-10,21-dimethoxy-6,8,12,14,20,26-hexamethyl-23,27-epoxy-3H-pyrido[2,1-c][1,4]-oxaazacyclohentriacontine-1,5,11,28,29(4H,6H,31H)-pentone.
  • Rapamycin ist ein Immunsuppressivum mit Makrolidstruktur (31 gliedrig) und kann als Stoffwechselendprodukt aus Streptomyzeten Streptomyces hygroscopicus gewonnen werden. Rapamycin inhibiert eine Reihe von Cytokin-vermittelten Signaltransduktionswegen durch Komplexbildung mit dem Protein mTOR (mammalian Target of Rapamycin). Dies führt letztlich zur Hemmung des Zellzyklus und damit der Zellteilung.
  • Rapamycin ist in hohem Maße in Dimethylsulfoxid (DMSO) und Methanol als auch in wasserfreiem Ethanol löslich, aber es ist vergleichsweise schlecht löslich in Wasser (2,6 μg/mL).
  • Als Lösungsmittel für Rapamycin werden Dimethylsulfoxid (DMSO), Aceton, Chloreform, Ethylacetat, Ethanol und Methanol verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsverfahren kann auf zwei alternativen Weisen durchgeführt werden. Ein Katheterballon und vorzugsweise ein unbeschichteter Katheterballon oder ein Katheterballon ohne jeden freisetzbaren Wirkstoff auf seiner Oberfläche wird bereitgestellt. Dann wird eine Lösung von Rapamycin zusammen mit Schellack in einem geeignetem Lösungsmittel wie Aceton, Ethylacetat, Ethanol, Methanol, DMSO, THF, Chloroform, Methylenchlorid oder einer Mischung daraus hergestellt und mittels herkömmlicher Beschichtungsverfahren wie Sprühbeschichten, Tauchbeschichten usw. aufgebracht, um nach einem Trocknungsschritt eine feste Rapamycin-Schellack-Beschichtung auf der Oberfläche des Katheterballons zu erhalten (Schritte I + IIA + IIIA + IV).
  • Alternativ kann man eine Rapamycinlösung und eine separate Schellacklösung herstellen, und beide Lösungen gleichzeitig oder anschließend aufbringen, um nach dem Trocknungsschritt eine feste Rapamycin-Schellack-Beschichtung auf der Oberfläche des Katheterballons zu erhalten (Schritte I + IIB + IIIB + IV).
  • Die Beschichtungsschritte IIIA) und IV) beziehungsweise IIIB) und IV) können bei den erfinderischen Beschichtungsverfahren mehrmals wiederholt werden. Typischerweise wird die Beschichtungsprozedur einmal, zweimal oder dreimal wiederholt, aber die besagte Wiederholung ist nicht zwingend. Auch eine Beschichtungsprozedur kann zur Erlangung der benötigten Menge an Rapamycin und Schellack auf den Katheterballon ausreichend sein.
  • Der Trocknungsschritt IV) kann bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen bis zu 50°C und bei Atmosphärendruck oder unter reduziertem Druck bis Hochvakuum durchgeführt werden. Falls der Beschichtungsschritt III) [IIIA) oder IIIB)] wiederholt wird, werden die Trocknungsschritte IV) vorzugsweise bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt, während vorzugsweise nach dem letzten Beschichtungsschritt des Zyklus der Trocknungsschritt intensiver ist, d. h. länger oder unter Vakuum oder mit erhöhter Temperatur.
  • Der Katheterballon ist dilatierbar oder expandierbar und ist bevorzugt ein Angioplastiekatheterballon, der ohne gekrimpten Stent oder mit einem gekrimpten Stent verwendet werden kann. Als Stent können alle Arten herkömmlicher Stents wie selbstexpandierbare Stents, nicht-selbstexpandierbare Stents, Metallstents, Polymerstents, biodegradierbare Stents, Bifurkationsstents, unbeschichtete (blanke) Stents, Polymer beschichtete Stents, Wirkstoff freisetzende Stents, Stents mit einer reinen Wirkstoffbeschichtung usw. verwendet werden.
  • Überdies kann der Stent auf den Katheterballon gekrimpt werden, bevor die erfinderische Beschichtungsmethode ausgeführt wird, so dass der Ballonkatheter und der Stent zusammen mit einer Schellack-Rapamycin-Beschichtung beschichtet werden. Falls der Katheterballon zuerst beschichtet und der Stent danach auf den Ballon gekrimpt wird, könnte ein Rapamycin beschichteter Stent oder ein Rapamycin-Schellack-beschichteter Stent verwendet werden, der die gleiche oder eine unterschiedliche Konzentration an Rapamycin und/oder Schellack auf der Oberfläche aufweist.
  • Jedoch ist es bevorzugt, den beschichteten Katheterballon der vorliegenden Erfindung ohne Stent zu verwenden.
  • Der bereitgestellte Katheterballon ist üblicherweise ein Mehrfaltenkatheterballon (Multifold-Katheterballon), der auch unter oder innerhalb der Falten beschichtet wird. Überdies ist es möglich, die Falten selektiv zu beschichten oder zu befüllen. Die Beschichtung innerhalb oder unter den Falten besitzt den Vorteil, dass während der Einführung des Katheterballons die Beschichtung und daher der Wirkstoff Rapamycin gegen Abwaschen durch den Blutstrom geschützt ist.
  • Darüber hinaus kann der Katheterballon in seinem expandierten (inflatierten) oder deflatierten Zustand beschichtet werden.
  • Die bevorzugten Lösungsmittel für Schellack und Rapamycin sind flüchtige, leicht entfernbare Lösungsmittel wie Aceton, Ethylacetat, Ethanol, Methanol, DMSO (Dimethylsulfoxid), THF (Tetrahydrofuran), Chloroform und Methylenchlorid.
  • Die gesamte Oberflächenbeladung des Katheterballons mit Rapamycin und Schellack liegt zwischen 1 μg/mm2 und 12 μg/mm2. Vorzugsweise liegt die Menge an Rapamycin und Schellack auf der beschichteten Ballonoberfläche zwischen 2 μg/mm2 und 10 μg/mm2 Ballonoberfläche, mehr bevorzugt zwischen 3 μg/mm2 und 9 μg/mm2, noch mehr bevorzugt zwischen 4 μg/mm2 und 8 μg/mm2, noch mehr bevorzugt zwischen 5 μg/mm2 und 7 μg/mm2, und am meisten bevorzugt zwischen 5,5 μg/mm2 und 6,5 Rapamycin und Schellack pro mm2 Ballonoberfläche (μg/mm2).
  • Die erfinderische Beschichtungsmethode kann optional weiter den Schritt V) umfassen:
    • V) Sterilisierung der Rapamycin und Schellack beschichteten Katheterballone.
  • Die Sterilisierung wird vorzugsweise mit Ethylenoxid durchgeführt.
  • Außerdem kann die erfinderische Beschichtungsmethode optional weiter den Schritt IB) umfassen:
    • IB) Schützen der Teile des Ballonkatheters, die nicht beschichtet werden sollen, mit einer entfernbaren Schutzhülle.
  • Da der Katheterballon nur ein Teil eines Ballonkatheters ist, können die Oberflächen des Ballonkatheters, die nicht mit der Rapamycin-Schellack-Zusammensetzung beschichtet werden sollen, durch eine entfernbare Schutzhülle wie eine Kunststofftüte oder Kunststofffolie geschützt werden, und nur der Katheterballon bleibt frei zugänglich, so dass nur der freiliegende Teil beschichtet werden kann. Nachdem das Beschichtungsverfahren vervollständigt ist, wird die Schutzhülle entfernt.
  • Die erfinderische Beschichtungsmethode kann optional weiter den Schritt VI) umfassen:
    • VI) Schützen des beschichteten Katheterballons mit einer entfernbaren Schutzhülle.
  • Die entfernbare Schutzhülle ist nützlich, um den fertig beschichteten Katheterballon und vor allem die Beschichtung auf dem Katheterballon vor Beschädigung, z. B. während des Transports oder Lagerns zu schützen.
  • Wie unten ausführlich beschrieben, ist die Oberfläche des Katheterballons strukturiert, glatt, uneben, rau, mit Höhlungen versehen oder mit zur Außenseite des Ballons hin geöffneten Kanälen versehen.
  • Die Rapamycin enthaltende Beschichtungslösung kann neben Schellack optional mindestens eine weitere Trägersubstanz enthalten. Besagte mindestens eine weitere Trägersubstanz wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus oder umfassend:
    Parylene C, Parylene D, Parylene N, Parylene F, Polyvalerolacton, Poly-ε-decalacton, Polylmilchsäure, Polyglycolsäure, Polylactide, Polyglyculide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolacton, Polyhydroxybutyrylsäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrat-co-valerat, Poly(1,4-dioxane-2,3-dion), Poly(1,3-dioxane-2-on), Poly-para-dioxanon, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydrid, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolacton-dimethylacrylate, Poly-β-maleinsäure, Polycaprolactonbutylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactonediolen und Oligodioxanonediolen, Polyetherester-Multiblockpolymere aus PEG and Polybutylenterephthalate, Polypivotolactone, Polyglycolsäure-trimethylcarbonate, Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(bisphenol A-iminocarbonate), Polyorthoester, Polyglycolsäure-trimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonat, Polyiminocarbonat, Poly(N-vinyl)-pyrrolidon, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glykosilierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propan], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxide, Propylenoxide, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäureresten in der Hauptkette, Polyetherester, Polyethylenoxide, Polyalkenoxalate, Polyorthoester als auch deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, Polymer auf Proteinbasis, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pektinsäure, Aktininsäure, Carboxymethylsulfate, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan and dessen Derivative, Heparansulfate und deren Derivate, Heparine, Chondroitinsulfate, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Kollagen N-Hydroxysuccinimid, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylate, Polybutylmethacrylate, Polyacrylamide, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylen, Polyvinylaromaten, Polyvinylesters, Polyvinylpyrrolidon, Polyoxymethylen, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluoroethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Siliconpolyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Siliconpolycarbonaturethane, Polyolefinelastomere, EPDM Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephthalate, Polyvaleriate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Viskose, Viskosetriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-Copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS Harze, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Falls eine strukturierte Oberfläche des Katheterballons gewünscht ist, kann die Oberfläche des Katheterballons mechanisch, chemisch, elektronisch und/oder durch Bestrahlung strukturiert werden, um eine verbesserte Anhaftung von Rapamycin zu ermöglichen und um die Abscheidung oder Kristallisation des Rapamycins zu fördern.
  • Bei der Strukturierung der Oberfläche des Katheterballons muss die Oberfläche des Katheterballons im Bereich von Nanometern bis Mikrometern modifiziert werden, d. h. eine Art mikrounebene Oberflächenstruktur muss bereit gestellt werden. Oberflächenstrukturierung wird vorzugsweise auf die ganze zu beschichtende Fläche des Katheterballons angewandt und kann in organisierten oder zufälligen Strukturen resultieren.
  • Der Katheterballon kann aus den folgenden Materialen bestehen:
    Parylene C, Parylene D, Parylene N, Parylene F, Polyvalerolactone, Poly-ε-decalactone, Polylmilchsäure, Polyglycolsöure, Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolactone, Polyhydroxybutyrylsäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrat-co-valerat, Poly(1,4-dioxane-2,3-dione), Poly(1,3-dioxane-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydrid, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-maleinsäure, Polycaprolacton-butylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactonediolen und Oligodioxanonediolen, Polyetherester-Multiblockpolymere aus PEG and Polybutylenterephthalate, Polypivotolactone, Polyglycolsäure-trimethylcarbonate, Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(bisphenol A-iminocarbonate), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate, Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-pyrrolidone, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glykosilierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propane], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxide, Propylenoxide, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäureresten in der Hauptkette, Polyetherester, Polyethylenoxide, Polyalkenoxalate, Polyorthoester als auch deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, Polymer auf Proteinbasis, Palyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pektinsäure, Aktininsäure, Carboxymethylsulfate, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan and dessen Derivative, Heparansulfate und deren Derivate, Heparine, Chondroitinsulfate, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Kollagen N-Hydroxysuccinimid, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylate, Polybutylmethacrylate, Polyacrylamide, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Polycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylesters, Polyvinylpyrrolidone, Polyoxymethylen, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluoroethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Siliconpolyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Siliconpolycarbonaturethane, Polyolefinelastomere, EPDM Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephthalate, Polyvaleriate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Viskose, Viskosetriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-Copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS Harze, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  • Polyamide, Block-Copolymere von Polyamiden-Polyether-Polyester, Polyurethane, Polyester und Polyolefine sind bevorzugt.
  • Es ist von Bedeutung, jeden Schaden an den Katheterballonen zu vermeiden, während die Ballonoberfläche strukturiert wird, und sicherzustellen, dass deren Fähigkeit zu expandieren nicht nachteilig betroffen wird. Daher dürfen die Verfahren zur Mikrostrukturierung der Ballonoberfläche nicht zur Bildung von Löchern, Mikroporen oder Rissen im Ballonmaterial führen. Idealerweise wird nur die äußere Oberfläche des Ballons, d. h. bis zu einer maximalen Tiefe von 1 mm, strukturiert.
  • Der dilatierbare Katheterballon kann mechanisch strukturiert werden durch den Gebrauch einer feilenartigen Vorrichtung, einer Feile oder einer Festpartikelstrahlmethode, wie ein Sandstrahlverfahren.
  • Bei einem chemisch-mechanischen Verfahren wird eine Suspension oder Dispersion fester Teilchen in einem Lösungsmittel, insbesondere in Wasser verwendet. Solche Methoden werden auch als chemische Polierverfahren bezeichnet. Durch das Reiben solcher Zusammensetzungen auf der Oberfläche des Ballonmaterials wird das Material angeraut, ohne dass tiefe Risse oder Löcher entstehen.
  • Bei einer rein chemisch strukturierenden Methode werden die Oberfläche des Ballonmaterials angreifende Säuren, Basen, Ätzchemikalien und/oder oxidierende Chemikalien verwendet. Allerdings müssen solche Chemikalien mit Vorsicht verwendet werden, da das Ballonmaterial beschädigt werden könnte, falls die Expositionszeit zu lang oder die Chemikalien zu sehr konzentriert ist.
  • Wenn ein elektrisches oder elektronisches Verfahren für das Strukturieren der Oberfläche des dilatierbaren Katheterballons verwendet wird, wird das Strukturieren mithilfe von Konduktoren, die durch elektrischen Stromfluss erwärmt werden, durchgeführt. Zum Beispiel kann eine feine, warme, heiße oder glühende Nadel verwendet werden, um die Oberfläche des Ballonmaterials zu schmelzen, wobei bestimmte Muster auf der Oberfläche geschaffen werden können, vor allem wenn die Nadel entlang der Oberfläche des Katheterballons bewegt wird.
  • Eine elegante Methode für das Schaffen von organisierten Strukturen, vor allem in Form von Mikrovertiefungen oder Mikrokanälen, kann in der Verwendung eines Lasers oder von grundsätzlich stark fokussierender Strahlung bestehen. Besagte Strahlungsmittel sind sehr genau und können besonders für die Schaffung von definierten Strukturen wie Rastern, Spiralen oder Linien verwendet werden.
  • Die strukturierte oder mikromodifizierte bis nanomodifizierte Oberfläche des Katheterballons als auch die nicht strukturierten Katheterballone können vor Auftragen der Beschichtungslösung mit allen gängigen Methoden benetzt werden, um die Anhaftung der Beschichtung an die Ballonoberfläche zu erhöhen.
  • Jede Art von gängigen Beschichtungsverfahren wie Sprühbeschichtung, Pinselbeschichtung, Tauchbeschichtung, Aufdampfung, Pipettieren und ähnliche können verwendet werden, um die Rapamycin-Schellacklösung oder die Rapamycinlösung und die Schellacklösung auf die Ballonoberfläche aufzubringen.
  • Der Gehalt an Rapamycin in der Rapamycin enthaltenden Beschichtungslösung ist zwischen 1 μg bis 1 mg Rapamycin pro ml Lösung, bevorzugt zwischen 10 μg bis 500 μg Rapamycin pro 1 ml Lösung, mehr bevorzugt zwischen 30 μg bis 300 μg Rapamycin pro 1 ml Lösung und am meisten bevorzugt zwischen 50 μg bis 100 μg Rapamycin pro 1 ml Lösung. Zum Beispiel kann die Lösung von Rapamycin in Ethanol, Aceton, Ethylacetat oder DMSO auf die Ballonoberfläche aufgebracht werden über Spritzen, Tauchen, Plasmablagerung, Pinselauftrag oder Sprühen. Während normalerweise durch ein Tauchverfahren oder Plasmabscheidungsverfahren die ganze Oberfläche des Katheterballons beschichtet wird, können insbesondere Spritz-, Pinsel- und Sprühverfahren verwendet werden um nur einen Teil der Ballonoberfläche zu beschichten.
  • Erfindungsgemäß muss der Katheterballon nicht vollständig beschichtet sein. Teilbeschichtung des Katheterballons oder Teilbeladung von bestimmten Strukturelementen auf der Oberfläche des Katheterballons können ausreichend sein. Einen besonderen Katheterballon einschließlich Mikronadeln oder Mikroporen oder Mikrokammern offenbart die internationalen Patentanmeldung Nr. WO 02/043796 A2 , der Scimed Life Systems, Inc., USA, bei der inflatierbare und strukturierte Flächen auf der Ballonoberflächen anwesend sind. In besagter Ausführungsform würde eine Beladung oder Inflatierung bestimmter Teile der Ballonoberfläche ausreichend sein, um den gewünschten therapeutischen Erfolg zu erzielen, wobei es offensichtlich auch möglich ist, dass die gesamte Oberfläche beschichtet ist.
  • Ein Beispiel, bei dem es wünschenswert ist, den Katheterballon nur teilweise zu beschichten, ist die Valvuloplastie. Ballonvalvuloplastie ist ein Verfahren, bei dem eine verengte Herzklappe über ein Verfahren aufgedehnt wird, das keine Operation am offenen Herzen erfordert. Ballonvalvuloplastie wird durchgeführt, um die Klappenfunktion und den Blutfluss durch Vergrößerung der Klappenöffnung zu verbessern. Sie ist eine Behandlung für Aorten-, Mitral- und Pulmonalstenose. Bei der Ballonvalvuloplastie wird ein dünner Katheterballon durch die Haut in der Leistengegend in ein Blutgefäß eingeführt und dann bis zur Öffnung der verengten Herzklappe vorgeschoben. Der Ballon wird aufgeblasen, um die Klappe zu dehnen und um das Klappenhindernis abzubauen. Die Verhinderung der Restenose ist auch ein Anliegen; allerdings sind Katheterballone, die auf der gesamten Oberfläche beschichtet sind, nicht geeignet, weil nur ein kleiner Teil in der Mitte des Katheterballons in Kontakt mit der Klappe kommt, wobei der Rest des Katheterballons in der Kammer und den Vorhöfen des Herzens liegt. Nach Inflation des Ballons kommen auch die Wände in der Herzkammer und den Vorhöfen in Kontakt mit dem Katheterballon. Eine Wirkstofffreisetzung an diesen gesunden geweben ists nicht wünschenswert und könnte zu schweren Nebenwirkungen führen. Ein erfindungsgemäßer Ballonkatheter für die Ballonvalvuloplastie ist nur in der Region beschichtet, die in direkten Kontakt mit der Klappe kommt, wo eine Inhibierung der Restenose erwünscht ist. Daher ist eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein mit Schellack und Rapamycin beschichteter Katheterballon für die Ballonvalvuloplastie, bei dem nur der Teil des Katheterballons beschichtet ist, der in Kontakt mit der Herzklappe kommt. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist auf einen Katheterballon gerichtet, der vollständig mit Schellack beschichtet ist, der aber nur auf dem Teil der Oberfläche des Katheterballons, der in Kontakt mit der Herzklappe kommt, mit Rapamycin beschichtet ist.
  • Darüber hinaus besteht eine Möglichkeit in einer teilweisen Beschichtung des Katheterballons, d. h. bestimmter Abschnitte des Katheterballons und nacheinander folgend zusätzlicher Flächen bis ein, falls gewünscht, vollständig beschichteter Katheterballon erhalten wird.
  • Da die Rapamycin-Schellack-Beschichtung schwer zu charakterisieren ist, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Rapamycin-Schellack beschichtete Katheterballone, erhältlich durch die hier offenbarte erfinderische Beschichtungsmethode und auf besagten Rapamycin-Schellack beschichteten Katheterballon umfassende Ballonkatheter und Dilatationskatheter.
  • Darüber hinaus kann ein weiterer Wirkstoff zu der Rapamycin enthaltenden Lösung hinzugefügt werden. Besagter zusätzlicher Wirkstoff kann ausgewählt werden aus der folgenden Gruppe, umfassend oder bestehend aus:
    Abciximab, Acemetacin, Acetylvismione B, Aclarubicin, Ademetionine, Adriamycin, Aescin, Afromosone, Akagerine, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethimid, Amsacrine, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimycotica, Antithrombotica, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochinsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustine, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Combrestatin, Boswellinsäure und deren Derivate, Bruceanol A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabine, o-Carbamoyl-phenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustine, Celecoxib, Cepharanthin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cicutoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribine, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Typ natriuretisches Peptid (CNP), Cudraisoflavone A, Curcumin, Cyclophosphamid, Ciclosporin A, Cytarabine, Dacarbazine, Daclizumab, Dactinomycin, Dapsone, Daunorubicin, Diclofenac, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Daunamycin, Epirubicin, Epothilon A und B, Erythromycin, Estramustine, Etoposid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabine, Fludarabine-5'-dihydrogenphosphat, Fluoruracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabine, Ghalakinoside, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glycosid 1a, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustine, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustine, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexate, Mercaptopurin, Thioguanine, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosine, Pentostatin, Pegaspargase, Exemestane, Letrozol, Formestan, Mycophenolat, Mofetil, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Podophyllinsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lenograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokineantagonist), Cytokinininhibitoren, COX-2-Inhibitor, Angiopeptin, Muskelzellproliferation-inhibierende monoklonale Antikörper, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandins, 1-Hydroxy-11-methoxycanthin-6-on, Scopoletin, NO-Donatoren, Pentaerythrityltetranitrat und Sydnoimines, S-Nitrosoderivative, Tamoxifen, Staurosporine, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere in der Krebstherapie verwendete Terpenoide, Verapamil, Tyrosinkinaseinhibitoren (Tyrphostins), Rapamycin and dessen Derivative, 6-α-Hydroxy-Rapamycin, Taxotere, Mofebutazone, Lonazolac, ILdocaine, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, β-Sitosterol, Myrtecaine, Polidocanol, Nonivamide, Levomenthol, Ellipticine, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A–E, Indanocine, Nocodazole, Bacitracin, Vitronectinrezeptorantagonisten, Azelastine, Guanidylcyclasestimulatoren, Gewebeinhibitor der Metalloproteinasen-1 und -2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren inkorporiert in Virenüberträger, DNS und RNS-Fragmente, Plasminogenaktivator-Inhibitor 1, Plasminogenaktivator-Inhibitor 2, Antisenseoligonucleotide, VEGF-linhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika, Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefoxitin, Tobramycin, Gentamicin, Penicillins, Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxaparin, Heparin, Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren, Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten, Triazolopyrimidin, Seramin, ACE-Inhibitoren, Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren, Halofuginone, Nifedipin, Tocopherol, Tranilast, Molsidomine, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomide, Etanercept, Sulfasalazin, Dicloxacillin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainide, Propafenone, Sotalol, natürliche und künstlich erhaltene Steroide wie Bryophyllin A, Inotodiol, Maquiroside A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nicht-steroidale Substanzen (NSAIDS) wie Fenoprofen, Fenoprofen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, antivirale Wirkstoffe, Acyclovir, Ganciclovir Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprotoziusche Wirkstoffe, Chloroquin, Mefloquin, Quinin, natürliche Terpenoide, Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolids, 4,7-Oxycycloanisomelinsäure-baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B C und D, Ursolsäure, Hyptatinsäure A, Iso-iridogermanal, Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-α-senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolide, Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococuline A und B, Dihydronitidine, Nitidinchlorid, 12-β-Hydroxypregnadien-3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicine-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetine, Pancratistatin, Liriodenine, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Deoxypsorospermin, Psychorubin, Ricin A, Sanguinarin, Säure aus Manwuweizen, Methylsorbifolin, Chromone aus Spathelia, Stizophyllin, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenine, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Trofosfamid, Treosulfan, Temozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismione A und B, Zeorin.
  • Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf dilatierbare und expandierbare Katheterballone und Insbesondere auf mehrfach gefaltete Ballone für Katheter beschichtet gemäß der erfindungsgemäßen Methode.
  • Die Katheterballone werden bevorzugt außer mit Schellack im Wesentlichen mit reinem Rapamycin beschichtet. Daher tragen die Katheterballone bevorzugt eine Schicht, bestehend aus einem Wirkstoff in Form von in das Biopolymer Schellack eingearbeitetem Rapamycin, wobei in besagter Schicht nur Spuren von Lösungsmittel vorhanden sind. Optional kann ein weiterer Wirkstoff und/oder eine zusätzliche Trägersubstanz in der gleichen oder einer unterschiedlichen Menge wie Rapamycin oder Schellack anwesend sein.
  • Aufgrund der erfinderischen Beschichtungsmethode hat die auf der Oberfläche des Katheterballons getrocknete Rapamycin-Schellack-Zusammensetzung eine besondere Beschaffenheit, die schwer zu charakterisieren ist, aber für die Übertragung an die Zellwand und die Inkorporierung, vor allem in die glatten Gefäßmuskelzellen, entscheidend zu sein scheint.
  • Im Falle von mehrfach gefalteten Ballonen, wird ein Teil einer Rapamycin-Schellack enthaltenden Beschichtung unter den Falten bereitgestellt, falls der Ballon sich in seinem komprimierten, d. h. deflatiertem Zustand befindet. Die besagte Menge ist ausreichend, um den gewünschten therapeutischen Effekt zu erreichen, sogar falls die verbleibende unbeschichtete Ballonoberfläche nicht mit dem Wirkstoff Rapamycin beschichtet ist.
  • Deswegen bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf Ballonkatheter, umfassend einen erfindungsgemäß mit Rapamycin und Schellack und optional mit einem weiteren Wirkstoff und/oder optional mit einer weiteren Trägersubstanz oder Matrixsubstanz beschichteten Katheterballon.
  • Solche Katheter werden vorzugsweise zur Behandlung von verengten Gefäßabschnitten, besonders von Blutgefäßen, und für die Behandlung und Prophylaxe von Stenose, Restenose, Arteriosklerose und fibrotischer Gefäßverengung verwendet.
  • Darüber hinaus sind die Katheterballons, die erfindungsgemäß beschichtet sind, für die Behandlung und/oder Prophylaxe von In-Stent-Restenosen, d. h. einer wiederkehrenden Gefäßverengung innerhalb eines bereits eingesetzten Stents geeignet. In solchen Fällen erweist sich die Platzierung eines zusätzlichen Stents als sehr problematisch oder aus medizinischer Sicht sogar oft als undurchführbar. Solche In-Stent-Restenosen können wirksam und ohne eine zusätzlichen Stent durch das Verabreichen von Paclitaxel mit Hilfe des erfindungsgemäß beschichteten Katheterballons beziehungsweise eines Katheter, dessen Ballon erfindungsgemäß beschichtet ist, behandelt werden.
  • Darüber hinaus sind die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballone besonders geeignet für die Behandlung von kleinen Gefäßen, bevorzugt von solchen Gefäßen, die einen Gefäßdurchmesser von weniger als 2,25 mm aufweisen.
  • Die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballone werden vorzugsweise im kardiovaskulären Bereich verwendet, aber die erfindungsgemäß beschichteten Katheterballone sind auch für die Behandlung von Gefäßverengungen der Gallengänge, Speiseröhre, Harnwege, Bauchspeicheldrüse, Nierenwege, Lungenwege, Luftröhre, des Dünndarm und Dickdarm geeignet.
  • Die nachfolgenden Beispiele verdeutlichen mögliche Ausführungsformen der Erfindung, ohne den Umfang der Erfindung auf die besagten konkreten Beispiele zu begrenzen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1a
  • Ein handelsüblicher Ballonkatheter zur Angiogenese wird bereit gestellt.
  • 50 μg Rapamycin wird zusammen mit 100 μg Schellack pro ml Aceton in Aceton gelöst.
  • Die Lösung aus Rapamycin und Schellack wird auf den Katheterballon gesprüht und anschließend getrocknet. Dieser Vorgang wird weitere dreimal nach dem Trocknen der beschichteten Ballonoberfläche wiederholt. Der Trocknungsschritt wird bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt.
  • Nach dem letzten Beschichtungsschritt wird der Katheterballon mit Ethylenoxid sterilisiert. Dann wird die beschichtete Ballonoberfläche mit einer Schutzhülle versehen und verpackt.
  • Beispiel 1b
  • Ein handelsüblicher Ballonkatheter zur Angiogenese mit expandierbarem, aus einem Polyamid bestehendem Ballon wird bereit gestellt.
  • Rapamycin wird zusammen mit Schellack in einer Konzentration von 50 μg Rapamycin und 100 μg Schellack pro ml Ethanol in Ethanol gelöst.
  • Die Lösung aus Rapamycin und Schellack in Ethanol wird mit einer Mikropipette auf den Katheterballon aufgebracht.
  • Nach dem Beschichtungsschritt wird der Katheterballon bei reduziertem Druck getrocknet und mit Ethylenoxid sterilisiert. Dann wird die beschichtete Ballonoberfläche mit einer Schutzhülle geschützt und für den Versand oder die Lagerung verpackt.
  • Beispiel 1c
  • Ein käuflich erhältlicher Dilatationskatheter mit expandierbarem, aus einem Polyamid bestehendem Ballon wird bereit gestellt.
  • Rapamycin wird zusammen mit Schellack in einer Konzentration von 50 μg Rapamycin und 100 μg Schellack pro ml Ethanol in Ethanol gelöst.
  • Die Lösung aus Rapamycin und Schellack in Ethanol wird durch 10sekündiges Tauchen (Tauchbeschichtung) des Katheterballons auf den Katheterballon aufgebracht. Dieser Vorgang wird weitere zweimal wiederholt.
  • Nach jedem Beschichtungsschritt wird der Katheterballon getrocknet und nach dem letzten Schritt zusätzlich mit Ethylenoxid sterilisiert. Dann wird die beschichtete Ballonoberfläche mit einer Schutzhülle geschützt und für den Versand oder die Lagerung verpackt.
  • Beispiel 2
  • Ein mehrfach gefalteter Ballon wie zum Beispiel in WO 2004/028582 A1 , WO 94/23787 A1 oder WO 03/059430 A1 beschrieben, wird bereitgestellt. Der mehrfach gefaltete Ballon wird mit insgesamt 5 Falten bereitgestellt, umschließend eine Höhlung, wenn der Ballon in komprimierten Zustand ist, und nach auswärts gekrümmt, wenn er in einem expandiertem Zustand ist, so dass der Ballon in seinem expandiertem Zustand eine im Wesentlichen röhrenähnliche Form aufweist.
  • Der mehrfach gefaltete Ballon wird expandiert, und dann wird die Oberfläche durch ein sogenanntes „chemisches Polierverfahren” aufgeraut, wobei eine Suspension feiner Teilchen, vorzugsweise im Bereich von Mikrometern, bei besagtem Verfahren verwendet wird und besagte Suspension über die Oberfläche des expandierten Katheterballons gerieben wird, so dass eine aufgeraute Oberfläche geschaffen wird.
  • Eine Lösung von 80 μg Rapamycin in 1,0 ml Ethylacetat und eine Lösung von 100 μg Schellack in THF wird bereitgestellt. Der aufgeraute, expandierte Ballon wird mehrmals in die besagte Lösung von Rapamycin in Ethylacetat getaucht und bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck nach jedem Tauchen getrocknet.
  • Dann wird die Schellacklösung in THF in eine Pipette gefüllt und auf die trockene Rapamycinbeschichtung auf der Ballonoberfläche aufgebracht.
  • Die gesamte Rapamycinbeladung auf der Ballonoberfläche liegt zwischen 1 μg bis 5 μg Rapamycin pro mm2 beschichteter Ballonoberfläche.
  • Nach der Sterilisierung wird der Ballon mit einer Schutzhülle versehen mit der Absicht, das wirksame Agens auf dem beschichteten, dilatierbaren Katheterballon während des Transports und der Lagerung zu schützen, wobei die Hülle vor der Einführung des Katheters durch den Kardiologen entfernt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/089855 A1 [0006]
    • WO 2004/028582 A1 [0006, 0021, 0105]
    • WO 2004/006976 A1 [0006]
    • WO 2008/046641 [0007, 0008]
    • WO 94/23787 A1 [0021, 0105]
    • EP 0519063 B1 [0021]
    • WO 02/043796 A2 [0078]
    • WO 03/059430 A1 [0105]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Bruno Scheller und Ulrich Speck et al., Circulation 2004, 110, 810–814 [0009]

Claims (10)

  1. Katheterballon gekennzeichnet durch eine Beschichtung enhaltend Rapamycin und Schellack.
  2. Der Katheterballon gemäß Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis von Rapamycin zu Schellack zwischen 10:1 und 1:10 liegt.
  3. Der Katheterballon gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die gesamte Oberflächenbeladung des Katheterballons mit Rapamycin und Schellack zwischen 1 μg/mm2 und 12 μg/mm2 und/oder wobei die gesamte Oberflächenbeladung des Katheterballons mit Rapamycin zwischen 0.5 μg/mm2 und 6 μg/mm2 ist.
  4. Ein Verfahren zum Beschichten eines Katheterballon gemäß einem der vorherigen Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: I) Bereitstellen eines unbeschichteten Katheterballons; und IIA) Bereitstellen einer Lösung von Rapamycin und Schellack; oder IIB) Bereitstellen einer Lösung von Rapamycin und Bereitstellen einer Lösung von Schellack; und IIIA) Beschichten der Oberfläche des Katheterballons mit der Lösung von Rapamycin und Schellack; oder IIIB) Beschichten der Oberfläche des Katheterballons mit der Lösung von Rapamycin und anschließend mit der Lösung von Schellack oder Beschichten der Oberfläche des Katheterballons mit der Lösung von Schellack und anschließend mit der Lösung von Rapamycin; IV) Trocknen des beschichteten Katheterballons.
  5. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Lösung von Rapamycin und die Lösung von Schellack oder die Lösung von Rapamycin und Schellack in Aceton, Ethylacetat, Ethanol, Methanol, DMSO, THF, Chloroform, Methylenchlorid oder Mischungen der vorgenannten Lösungsmittel hergestellt wird.
  6. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei die Methode weiter den Schritt IB) umfasst: IB) Schützen der Teile des Ballonkatheters, die nicht beschichtet werden sollen, mit einer entfernbaren Schutzhülle.
  7. Ein Verfahren gemäß Anspruch 4 oder 6, wobei die Methode weiter den Schritt VI) umfasst: VI) Schützen des beschichteten Katheterballons mit einer entfernbaren Schutzhülle.
  8. Ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 4–7, wobei der Rapamycin enthaltenden Beschichtungslösung mindestens eine Trägersubstanz zugesetzt wird.
  9. Ein Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die mindestens eine Trägersubstanz ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Parylene C, Parylene D, Parylene N, Parylene F, Polyvalerolactone, Poly-ε-decalactone, Polylmilchsäure, Polyglycolsäure, Polylactide, Polyglycolide, Copolymere der Polylactide und Polyglycolide, Poly-ε-caprolactone, Polyhydroxybutyrylsäure, Polyhydroxybutyrate, Polyhydroxyvalerate, Polyhydroxybutyrat-co-valerat, Poly(1,4-dioxane-2,3-dione), Poly(1,3-dioxane-2-one), Poly-para-dioxanone, Polyanhydride, Polymaleinsäureanhydrid, Polyhydroxymethacrylate, Fibrin, Polycyanoacrylate, Polycaprolactondimethylacrylate, Poly-β-maleinsäure, Polycaprolacton-butylacrylate, Multiblockpolymere aus Oligocaprolactonediolen und Oligodioxanonediolen, Polyetherester-Multiblockpolymere aus PEG and Polybutylenterephthalate, Polypivotolactone, Polyglycolsäure-trimethylcarbonate, Polycaprolactonglycolide, Poly(γ-ethylglutamat), Poly(DTH-iminocarbonat), Poly(DTE-co-DT-carbonat), Poly(bisphenol A-iminocarbonate), Polyorthoester, Polyglycolsäuretrimethylcarbonate, Polytrimethylcarbonate, Polyiminocarbonate, Poly(N-vinyl)-pyrrolidone, Polyvinylalkohole, Polyesteramide, glykosilierte Polyester, Polyphosphoester, Polyphosphazene, Poly[p-carboxyphenoxy)propane], Polyhydroxypentansäure, Polyanhydride, Polyethylenoxide, Propylenoxide, weiche Polyurethane, Polyurethane mit Aminosäureresten in der Hauptkette, Polyetherester, Polyethylenoxide, Polyalkenoxalate, Polyorthoester als auch deren Copolymere, Lipide, Carrageenane, Fibrinogen, Stärke, Kollagen, Polymer auf Proteinbasis, Polyaminosäuren, synthetische Polyaminosäuren, Zein, Polyhydroxyalkanoate, Pektinsäure, Aktininsäure, Carboxymethylsulfate, Albumin, Hyaluronsäure, Chitosan and dessen Derivative, Heparansulfate und deren Derivate, Heparine, Chondroitinsulfate, Dextran, β-Cyclodextrine, Copolymere mit PEG und Polypropylenglycol, Gummi arabicum, Guar, Gelatine, Kollagen N-Hydroxysuccinimid, Phospholipide, Polyacrylsäure, Polyacrylate, Polymethylmethacrylate, Polybutylmethacrylate, Polyacrylamide, Polyacrylonitrile, Polyamide, Polyetheramide, Polyethylenamin, Polyimide, Polycarbonate, Oolycarbourethane, Polyvinylketone, Polyvinylhalogenide, Polyvinylidenhalogenide, Polyvinylether, Polyisobutylene, Polyvinylaromaten, Polyvinylesters, Polyvinylpyrrolidone, Polyoxymethylen, Polytetramethylenoxid, Polyethylen, Polypropylen, Polytetrafluoroethylen, Polyurethane, Polyetherurethane, Siliconpolyetherurethane, Silicon-Polyurethane, Siliconpolycarbonaturethane, Polyolefinelastomere, EPDM Gummis, Fluorosilicone, Carboxymethylchitosane, Polyaryletheretherketone, Polyetheretherketone, Polyethylenterephthalate, Polyvaleriate, Carboxymethylcellulose, Cellulose, Viskose, Viskosetriacetate, Cellulosenitrate, Celluloseacetate, Hydroxyethylcellulose, Cellulosebutyrate, Celluloseacetatbutyrate, Ethylvinylacetat-Copolymere, Polysulfone, Epoxyharze, ABS Harze, Silicone, Polysiloxane, Polydimethylsiloxane, Polyvinylhalogene und Copolymere, Celluloseether, Cellulosetriacetate, Chitosane und Copolymere und/oder Mischungen der vorgenannten Polymere.
  10. Ein Verfahren gemäß Ansprüche 4–9, wobei der Rapamycin und/oder Schellack enthaltenden Lösung ein zusätzlicher Wirkstoff zugesetzt wird und wobei der besagte zusätzliche Wirkstoff ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus: Abciximab, Acemetacin, Acetylvismione B, Aclarubicin, Ademetionine, Adriamycin, Aescin, Afromosone, Akagerine, Aldesleukin, Amidoron, Aminoglutethimid, Amsacrine, Anakinra, Anastrozol, Anemonin, Anopterin, Antimycotica, Antithrombotica, Apocymarin, Argatroban, Aristolactam-All, Aristolochinsäure, Ascomycin, Asparaginase, Aspirin, Atorvastatin, Auranofin, Azathioprin, Azithromycin, Baccatin, Bafilomycin, Basiliximab, Bendamustine, Benzocain, Berberin, Betulin, Betulinsäure, Bilobol, Bisparthenolidin, Bleomycin, Combrestatin, Boswellinsäure und deren Derivate, Bruceanol A, B und C, Bryophyllin A, Busulfan, Antithrombin, Bivalirudin, Cadherine, Camptothecin, Capecitabine, o-Carbamoyl-phenoxyessigsäure, Carboplatin, Carmustine, Celecoxib, Cepharanthin, Cerivastatin, CETP-Inhibitoren, Chlorambucil, Chloroquinphosphat, Cicutoxin, Ciprofloxacin, Cisplatin, Cladribine, Clarithromycin, Colchicin, Concanamycin, Coumadin, C-Typ natriuretisches Peptid (CNP), Cudraisoflavone A, Curcumin, Cyclophosphamid, Ciclosporin A, Cytarabine, Dacarbazine, Daclizumab, Dactinomycin, Dapsone, Daunorubicin, Diclofenac, 1,11-Dimethoxycanthin-6-on, Docetaxel, Doxorubicin, Daunamycin, Epirubicin, Epothilon A und B, Erythromycin, Estramustine, Etoposid, Everolimus, Filgrastim, Fluroblastin, Fluvastatin, Fludarabine, Fludarabine-5'-dihydrogenphosphat, Fluoruracil, Folimycin, Fosfestrol, Gemcitabine, Ghalakinoside, Ginkgol, Ginkgolsäure, Glycosid 1a, 4-Hydroxyoxycyclophosphamid, Idarubicin, Ifosfamid, Josamycin, Lapachol, Lomustine, Lovastatin, Melphalan, Midecamycin, Mitoxantron, Nimustine, Pitavastatin, Pravastatin, Procarbazin, Mitomycin, Methotrexate, Mercaptopurin, Thioguanine, Oxaliplatin, Irinotecan, Topotecan, Hydroxycarbamid, Miltefosine, Pentostatin, Pegaspargase, Exemestane, Letrozol, Formestane, Mycophenolat Mofetil, β-Lapachon, Podophyllotoxin, Podophyllinsäure-2-ethylhydrazid, Molgramostim (rhuGM-CSF), Peginterferon α-2b, Lenograstim (r-HuG-CSF), Macrogol, Selectin (Cytokineantagonist), Cytokinininhibitoren, COX-2-Inhibitor, Angiopeptin, Muskelzellproliferation-inhibierende monoklonale Antikörper, bFGF-Antagonisten, Probucol, Prostaglandins, 1-Hydroxy-11-methoxycanthin-6-on, Scopoletin, NO-Donatoren, Pentaerythrityltetranitrat und Sydnoimines, S-Nitrosoderivative, Tamoxifen, Staurosporine, β-Estradiol, α-Estradiol, Estriol, Estron, Ethinylestradiol, Medroxyprogesteron, Estradiolcypionate, Estradiolbenzoate, Tranilast, Kamebakaurin und andere in der Krebstherapie verwendete Terpenoide, Verapamil, Tyrosinkinaseinhibitoren (Tyrphostins), Rapamycin and dessen Derivative, 6-α-Hydroxy-Rapamycin, Taxotere, Mofebutazone, Lonazolac, ILdocaine, Ketoprofen, Mefenaminsäure, Piroxicam, Meloxicam, Penicillamin, Hydroxychloroquin, Natriumaurothiomalat, Oxaceprol, β-Sitosterol, Myrtecaine, Polidocanol, Nonivamide, Levomenthol, Ellipticine, D-24851 (Calbiochem), Colcemid, Cytochalasin A–E, Indanocine, Nocodazole, Bacitracin, Vitronectinrezeptorantagonisten, Azelastine, Guanidylcyclasestimulatoren, Gewebeinhibitor der Metalloproteinasen-1 und -2, freie Nukleinsäuren, Nukleinsäuren inkorporiert in Virenüberträger, DNS und RNS-Fragmente, Plasminogenaktivator-Inhibitor 1, Plasminogenaktivator-Inhibitor 2, Antisense-oligonucleotide, VEGF-linhibitoren, IGF-1, Wirkstoffe aus der Gruppe der Antibiotika, Cefadroxil, Cefazolin, Cefaclor, Cefoxitin, Tobramycin, Gentamicin, Penicillins, Dicloxacillin, Oxacillin, Sulfonamide, Metronidazol, Enoxaparin, Heparin, Hirudin, PPACK, Protamin, Prourokinase, Streptokinase, Warfarin, Urokinase, Vasodilatoren, Dipyramidol, Trapidil, Nitroprusside, PDGF-Antagonisten, Triazolopyrimidin, Seramin, ACE-Inhibitoren, Captopril, Cilazapril, Lisinopril, Enalapril, Losartan, Thioproteaseinhibitoren, Prostacyclin, Vapiprost, Interferon α, β und γ, Histaminantagonisten, Serotoninblocker, Apoptoseinhibitoren, Apoptoseregulatoren, Halofuginone, Nifedipin, Tocopherol, Tranilast, Molsidomine, Teepolyphenole, Epicatechingallat, Epigallocatechingallat, Leflunomide, Etanercept, Sulfasalazin, Tetracyclin, Triamcinolon, Mutamycin, Procainimid, Retinsäure, Quinidin, Disopyrimid, Flecainide, Propafenone, Sotalol, natürliche und künstlich erhaltene Steroide wie Bryophyllin A, Inotodiol, Maquiroside A, Ghalakinosid, Mansonin, Streblosid, Hydrocortison, Betamethason, Dexamethason, nicht-steroidale Substanzen (NSAIDS), Fenoprofen, Ibuprofen, Indomethacin, Naproxen, Phenylbutazon, antivirale Wirkstoffe, Acyclovir, Ganciclovir Zidovudin, Clotrimazol, Flucytosin, Griseofulvin, Ketoconazol, Miconazol, Nystatin, Terbinafin, antiprotoziusche Wirkstoffe, Chloroquin, Mefloquin, Quinin, natürliche Terpenoide, Hippocaesculin, Barringtogenol-C21-angelat, 14-Dehydroagrostistachin, Agroskerin, Agrostistachin, 17-Hydroxyagrostistachin, Ovatodiolids, 4,7-Oxycycloanisomelinsäure-baccharinoide B1, B2, B3 und B7, Tubeimosid, Bruceantinoside C, Yadanzioside N und P, Isodeoxyelephantopin, Tomenphantopin A und B, Coronarin A, B C und D, Ursolsäure, Hyptatinsäure A, Iso-iridogermanal, Maytenfoliol, Effusantin A, Excisanin A und B, Longikaurin B, Sculponeatin C, Kamebaunin, Leukamenin A und B, 13,18-Dehydro-6-alpha-senecioyloxychaparrin, Taxamairin A und B, Regenilol, Triptolide, Cymarin, Hydroxyanopterin, Protoanemonin, Cheliburinchlorid, Sinococuline A und B, Dihydronitidine, Nitidinchlorid, 12-β-Hydroxypregnadien-3,20-dion, Helenalin, Indicin, Indicine-N-oxid, Lasiocarpin, Inotodiol, Podophyllotoxin, Justicidin A und B, Larreatin, Malloterin, Mallotochromanol, Isobutyrylmallotochromanol, Marchantin A, Maytansin, Lycoridicin, Margetine, Pancratistatin, Liriodenine, Oxoushinsunin, Periplocosid A, Deoxypsorospermin, Psychorubin, Ricin A, Sanguinarin, Säure aus Manwuweizen, Methylsorbifolin, Chromone aus Spathelia, Stizophyllin, Dihydrousambaraensin, Hydroxyusambarin, Strychnopentamin, Strychnophyllin, Usambarin, Usambarensin, Liriodenine, Daphnoretin, Lariciresinol, Methoxylariciresinol, Syringaresinol, Sirolimus (Rapamycin), Somatostatin, Tacrolimus, Roxithromycin, Troleandomycin, Simvastatin, Rosuvastatin, Vinblastin, Vincristin, Vindesin, Teniposid, Vinorelbin, Trofosfamid, Treosulfan, Temozolomid, Thiotepa, Tretinoin, Spiramycin, Umbelliferon, Desacetylvismion A, Vismione A und B, Zeorin.
DE102011100122A 2011-04-26 2011-04-26 Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack Withdrawn DE102011100122A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100122A DE102011100122A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack
PCT/EP2012/057698 WO2012146681A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
BR112013027414A BR112013027414A2 (pt) 2011-04-26 2012-04-26 bolão de cateter e método para revestimento do mesmo
EP12724297.2A EP2701756A1 (de) 2011-04-26 2012-04-26 Katheterballon beschichtet mit rapamycin und schellack
JP2014506882A JP2014512238A (ja) 2011-04-26 2012-04-26 ラパマイシンおよびセラックにより被覆されたカテーテル用バルーン
CN201280026017.3A CN103561790A (zh) 2011-04-26 2012-04-26 涂覆有雷帕霉素和虫胶的导管球囊
US14/113,953 US20140107574A1 (en) 2011-04-26 2012-04-26 Catheter balloon coated with rapamycin and shellac

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011100122A DE102011100122A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011100122A1 true DE102011100122A1 (de) 2012-10-31

Family

ID=46178519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011100122A Withdrawn DE102011100122A1 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140107574A1 (de)
EP (1) EP2701756A1 (de)
JP (1) JP2014512238A (de)
CN (1) CN103561790A (de)
BR (1) BR112013027414A2 (de)
DE (1) DE102011100122A1 (de)
WO (1) WO2012146681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292225A1 (de) 1997-03-31 2011-03-09 Boston Scientific Scimed Limited Darreichungsform enthaltend Taxol in kristalliner Form

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103230640A (zh) * 2013-04-18 2013-08-07 雅伦生物科技(北京)有限公司 一种载药的切割球囊扩张导管
JP6416242B2 (ja) * 2013-06-12 2018-10-31 サーモディクス,インコーポレイティド 結晶性マクロライド微粒子を調製するための溶剤法、組成物、および微粒子を含む物品
DE102014106422A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Dot Gmbh Verfahren, Vorrichtung und Zusammensetzung zur Herstellung von beschichteten Ballonkathetern
JP6941175B2 (ja) * 2017-08-30 2021-09-29 富士フイルム株式会社 細胞移植用デバイスおよびその製造方法
JP6854904B2 (ja) 2017-08-30 2021-04-07 富士フイルム株式会社 血管新生剤およびその製造方法
CA3084994A1 (en) * 2017-12-19 2019-06-27 Abraxis Bioscience, Llc Methods of treating colon cancer using nanoparticle mtor inhibitor combination therapy
EP3721915A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 B. Braun Melsungen AG Medizinische vorrichtung und herstellung davon
CN110180037A (zh) * 2019-05-17 2019-08-30 西南交通大学 一种在无机医疗器械表面获得产生活性自由基和基团活性表面层的方法
CA3196521A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 Michael Hoffmann Coated medical product
JP2023552685A (ja) 2020-11-16 2023-12-19 ヘモテック アーゲー 被覆された医療製品
CN113908340B (zh) * 2021-11-03 2023-01-03 广州医科大学附属第三医院(广州重症孕产妇救治中心、广州柔济医院) 一种用紫胶混合溶液改性医用聚醚醚酮材料的制备方法
CN115253030A (zh) * 2022-06-01 2022-11-01 惠州市顺美医疗科技有限公司 一种球囊扩张导管及其生物涂层的涂覆方法
CN116350858B (zh) * 2023-06-01 2023-08-15 北京久事神康医疗科技有限公司 一种药物涂层球囊导管及其制备方法

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
EP0519063B1 (de) 1991-01-04 1996-05-22 Medtronic, Inc. Ablösebeschichtungen an ballonkathetern
WO2002043796A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having micro-needles on the balloon surface for delivery of a biologically active material to a body lumen
WO2003059430A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 Boston Scientific Limited Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004006976A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cook Incorporated Coated medical device
WO2004028582A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2005089855A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
WO2008046641A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Schoemig Albert Coated implant
WO2009144541A2 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Lothar Sellin Medizinische einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE202009017490U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-08 Sellin, Lothar Weihrauch- und/oder Boswelliasäuren Beschichtung
EP2243501A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Eurocor Gmbh Schellack- und paclitaxel-beschichtete Katheterballons
EP2335745A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Biotronik VI Patent AG Implantat mit Beschichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040224003A1 (en) * 2003-02-07 2004-11-11 Schultz Robert K. Drug formulations for coating medical devices
DE102007003184A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-24 Orlowski, Michael, Dr. Verfahren zur Beladung von strukturierten Oberflächen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519063B1 (de) 1991-01-04 1996-05-22 Medtronic, Inc. Ablösebeschichtungen an ballonkathetern
WO1994023787A1 (en) 1993-04-22 1994-10-27 Rammler David H Sampling balloon catheter
WO2002043796A2 (en) 2000-11-28 2002-06-06 Scimed Life Systems, Inc. Balloon catheter having micro-needles on the balloon surface for delivery of a biologically active material to a body lumen
WO2003059430A1 (en) 2002-01-04 2003-07-24 Boston Scientific Limited Multiple-wing balloon catheter to reduce damage to coated expandable medical implants
WO2004006976A1 (en) 2002-07-12 2004-01-22 Cook Incorporated Coated medical device
WO2004028582A1 (de) 2002-09-20 2004-04-08 Ulrich Speck Medizinische vorrichtung zur arzneimittelabgabe
WO2005089855A1 (en) 2004-03-19 2005-09-29 Abbott Laboratories Multiple drug delivery from a balloon and a prosthesis
WO2008046641A2 (en) 2006-10-19 2008-04-24 Schoemig Albert Coated implant
WO2009144541A2 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Lothar Sellin Medizinische einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2243501A1 (de) * 2009-04-24 2010-10-27 Eurocor Gmbh Schellack- und paclitaxel-beschichtete Katheterballons
EP2335745A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Biotronik VI Patent AG Implantat mit Beschichtung
DE202009017490U1 (de) * 2009-12-22 2010-04-08 Sellin, Lothar Weihrauch- und/oder Boswelliasäuren Beschichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bruno Scheller und Ulrich Speck et al., Circulation 2004, 110, 810-814

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292225A1 (de) 1997-03-31 2011-03-09 Boston Scientific Scimed Limited Darreichungsform enthaltend Taxol in kristalliner Form

Also Published As

Publication number Publication date
CN103561790A (zh) 2014-02-05
US20140107574A1 (en) 2014-04-17
WO2012146681A1 (de) 2012-11-01
JP2014512238A (ja) 2014-05-22
BR112013027414A2 (pt) 2019-09-24
EP2701756A1 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11167065B2 (en) Shellac and paclitaxel coated catheter balloons
DE102011100122A1 (de) Katheterballon beschichtet mit Rapamycin und Schellack
EP2125060B1 (de) Verfahren zur beladung von strukturierten oberflächen
EP2114481B1 (de) Biologisch abbaubare gefässstütze
US20160082159A1 (en) Balloon surface coating
EP2269664A2 (de) Medizinprodukt zur Behandlung von Verschlüssen von Körperdurchgängen und zur Prävention drohender Wiederverschlüsse
WO2013007273A1 (en) Balloon surface coating
DE102007036685A1 (de) Verbesserte arzneimittelbeschichtete Medizinprodukte deren Herstellung und Verwendung
US9981058B2 (en) Balloon surface coating
WO2014008875A1 (de) Katheterballon, verfahren zur herstellung eines beschichteten katheterballons sowie verwendung des pharmakologischen wirkstoffs
JP6141982B2 (ja) 弁形成のためのバルーン表面被覆
WO2014125465A2 (en) Method for loading dilatable catherer balloons and dilatation catheters obtained therefrom
EP2643030B1 (de) Ballonoberflächenbeschichtung
DE202013002567U1 (de) NABP - Beschichtung
EP2729196B1 (de) Ballonoberflächenbeschichtung
DE102007010354A1 (de) Beschichtete expandierbare Vorrichtung
EP2958607B1 (de) Ballonoberflächenbeschichtung
WO2014177221A1 (en) Balloon surface coating
EP2887974B1 (de) Ballonoberflächenbeschichtung für valvuloplastie
DE202011002713U1 (de) Biologisch abbaubare medizinische Beschichtung und deren Verwendung
DE202011106744U1 (de) Bessere Bioverfügbarkeit von Shellac/Paclitaxel Beschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61L0029160000

Ipc: A61M0025100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0025100000

Ipc: A61F0002958000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002958000

Ipc: A61M0025100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0025100000

Ipc: A61F0002958000

Effective date: 20121119

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61L0029160000

Ipc: A61M0025100000

Effective date: 20110704

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61F0002958000

Ipc: A61M0025100000

Effective date: 20130206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101