DE102011089237A1 - Fügeverbindung - Google Patents

Fügeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102011089237A1
DE102011089237A1 DE102011089237A DE102011089237A DE102011089237A1 DE 102011089237 A1 DE102011089237 A1 DE 102011089237A1 DE 102011089237 A DE102011089237 A DE 102011089237A DE 102011089237 A DE102011089237 A DE 102011089237A DE 102011089237 A1 DE102011089237 A1 DE 102011089237A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
connecting element
cavity
adhesive
receiving opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089237B4 (de
Inventor
Norbert Kulzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102011089237.0A priority Critical patent/DE102011089237B4/de
Publication of DE102011089237A1 publication Critical patent/DE102011089237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089237B4 publication Critical patent/DE102011089237B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Es wird eine Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen beschrieben, wobei die Bauteile mit Hilfe zumindest eines Verbindungselements miteinander verbunden sind, und die Bauteile dazu ausgestaltet sind in verbundenem Zustand im Bereich des zumindest einen Verbindungselements einen Hohlraum zu definieren und der Hohlraum Klebstoff zum Verbinden des Verbindungselements mit zumindest einem der Bauteile umfasst. Außerdem wird eine Bauteilanordnung mit mindestens zwei mittels einer derartigen Fügeverbindung verbundene Bauteile sowie ein Verfahren zur Bereitstellung der Bauteilanordnung vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Bauteilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7 sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Das Thema Leichtbau gewinnt bei der Herstellung und Entwicklung von Fahrzeugen zunehmend an Bedeutung. Vereinfacht gesprochen, kann mittels einer gezielten Reduzierung von Gewicht ein Verbrauch von Antriebsenergie gesenkt und somit ein verminderter Schadstoffausstoß und/oder eine größere Reichweite des Fahrzeugs erzielt werden. Zusätzlich wird wertvolles Material eingespart.
  • Eine entscheidende Bedeutung kommt hierbei Bauteilverbindungen zum Zusammenfügen mehrerer Bauteile zu. Die üblicherweise eingesetzten Verbindungsmittel, wie Schrauben, Bolzen oder Nieten, leisten einen erheblichen Gewichtsbeitrag zum Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Es besteht daher das Bestreben eine Anzahl von Verbindungselemente weitestmöglich zu reduzieren und ausgleichend hierzu eine Festigkeit der eingesetzten Verbindungen zu erhöhen.
  • Um eine Festigkeit derartiger Verbindungen zu erhöhen, ist es bekannt, die Verbindungselemente mit einem Klebstoff zu beaufschlagen und anschließend in die Ausnehmungen einzusetzen. Es wird hierzu im Kopfbereich eines Niets oder einer Schraube auf seiner dem Bauteil zugewandten Unterseite und/oder im Bereich seines Schaftes Klebstoff aufgetragen, um eine Verklebung mit einer zugehörigen Bauteiloberfläche zu erzielen bzw. Klebstoff zwischen die Bauteile beim Einsetzen des Verbindungselements einzubringen.
  • Während des Einsetzens wird jedoch in nachteiliger Art und Weise der Klebstoff unterschiedlich stark zwischen die Bauteile eingebracht, so dass das Verbindungselement lokal unterschiedlich stark mit den Bauteilen verklebt wird und somit lokal stark unterschiedliche Festigkeitswerte entstehen. Dies führt dazu, dass eine Gesamt-Verbindung des Verbindungselements mit den entsprechenden Bauteilen geschwächt ist. Außerdem können hierdurch keine reproduzierbaren Verbindungen mit definierten Festigkeitswerten erzielt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Fügeverbindung bereitzustellen, welche eine sichere Verbindung mit hoher und reproduzierbarer Festigkeit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mittels einer Fügeverbindung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, einer Bauteilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und einem Verfahren zum Herstellen desselben nach Patentanspruch 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Demnach wird eine Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen vorgeschlagen, wobei die Bauteile mit Hilfe zumindest eines Verbindungselements miteinander verbunden sind. Die Bauteile sind dazu ausgestaltet in verbundenem Zustand im Bereich des zumindest einen Verbindungselements einen Hohlraum zu definieren. Zusätzlich umfasst der Hohlraum Klebstoff zum Verbinden des Verbindungselements mit zumindest einem der Bauteile. Auf diese Weise kann eine besonders vorteilhafte und feste Verbindung bereitgestellt werden.
  • Mittels des Hohlraums ist es außerdem möglich, eine definierte Menge Klebstoff bereits zwischen den Bauteilen vorzusehen, die das Verbindungselement mit dem einen oder mit den anderen Bauteilen verbindet. Zusätzlich wird eine bessere und gleichmäßigere Verteilung des Klebstoffs zwischen dem Verbindungselement und dem jeweiligen Bauteil erzielt.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst mindestens eines der Bauteile eine Aufnahmeöffnung zum Aufnehmen des Verbindungselements. Vorzugsweise weisen beide Bauteile jeweils eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des Verbindungselements auf, so dass sich das Verbindungselement in einem verbauten Zustand durch die beiden Aufnahmeöffnungen hindurch erstreckt und somit die beiden Bauteile miteinander verbindet.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens eines der Bauteile im Bereich der Aufnahmeöffnung eine Kavität zum Bereitstellen des Hohlraums in dem verbundenen Zustand. Dies bedeutet, dass beispielsweise ein erstes Bauteil eine Auswölbung aufweist, um die beschriebene Kavität bereitzustellen. Im verbundenen Zustand wird die Kavität zusätzlich durch das zweite Bauteil derart begrenzt, dass innerhalb der Kavität der beschriebene Hohlraum definiert wird. In diesen kann zum Beispiel der voranstehend beschriebene Klebstoff eingebracht sein. Die Kavität kann beispielsweise durch eine Prägung in dem jeweiligen Bauteil erzeugt sein. Selbstverständlich können aber auch beide Bauteile jeweils eine eigene derartige Kavität aufweisen, die derart ausgestaltet sind, dass diese im verbauten Zustand zusammen den Hohlraum definieren.
  • Wie beschrieben, ist die jeweilige Kavität im Bereich der Aufnahmeöffnung angeordnet. Dies bedeutet, dass die Aufnahmeöffnung in einem die Kavität definierenden Abschnitt des Bauteils oder benachbart dazu angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeöffnung derart angeordnet, dass ein im verbundenen Zustand in die Aufnahmeöffnung eingesetztes Verbindungselement zumindest teilweise an den definierten Hohlraum angrenzt und diesen in diesem Bereich begrenzt oder sich sogar durch diesen Holraum hindurch erstreckt.
  • Beispielsweise kann mindestens eines der Bauteile Faserverbundmaterial umfassen. Es ist jedoch auch möglich, dass eines oder mehrere Bauteile Kunststoff oder Metall umfassen. Ebenso sind Materialkombinationen innerhalb des jeweiligen Bauteils oder Kombinationen von verschiedenen Bauteilen aus unterschiedlichen Materialen möglich.
  • Das zumindest eine Verbindungselement kann insbesondere eine Schraube, ein Bolzen, ein Clip oder ein Niet, insbesondere ein Blindniet, sein. Diese Aufzählung ist als nicht abschließend zu verstehen. Es können daher auch andere geeignete Verbindungselemente zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst der Hohlraum eine in einer Längsrichtung des Verbindungselements ausgerichtete Höhe h mit 0,1 ≤ h ≤ 0,3 mm. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit eine ausreichende Menge Klebstoff innerhalb des Hohlraums aufzunehmen und somit für eine ausreichend feste Verbindung mit dem Verbindungselement zu sorgen.
  • Außerdem wird eine Bauteilanordnung mit mindestens zwei mittels einer Fügeverbindung verbundenen Bauteilen bereitgestellt, wobei die Fügeverbindung gemäß der gegebenen Beschreibung ausgestaltet ist.
  • Fernern wird ein Verfahren zum Bereitstellen der Bauteilanordnung mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • – Bereitstellen mindestens zweier Bauteile mit jeweils mindestens einer Aufnahmeöffnung für ein Verbindungselement, wobei die Bauteile dazu ausgestaltet sind in verbundenem Zustand im Bereich des Verbindungselements einen Hohlraum zu definieren,
    • – Einbringen von Klebstoff in den Hohlraum zwischen den Bauteilen,
    • – Einsetzen des Verbindungselements in die jeweilige Aufnahmeöffnung des jeweiligen Bauteils.
  • Im Rahmen des Verfahrens kann der Klebstoff beispielsweise vorab in die Kavität eines der Bauteile eingebracht und das Bauteil anschließend mit dem anderen Bauteil verbunden werden. Alternativ können die Bauteile bereits vorab zusammengefügt und anschließend in den hierdurch definierten Hohlraum Klebstoff eingebracht werden.
  • Zusätzlich kann der Schritt des Bereitstellens der mindestens zwei Bauteile einen Schritt des Prägens mindestens einer Kavität in mindestens eines der Bauteile im Bereich der mindestens einen Aufnahmeöffnung umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die einzige Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es wird darin eine Bauteilanordnung 10 in verbundenem Zustand mit zwei mittels einer Fügeverbindung 11 verbundenen Bauteilen 12, 13 beschrieben. Die Fügeverbindung 11 ist also als Bindeglied zwischen den beiden Bauteilen 12, 13 angeordnet und umfasst außerdem ein Verbindungselement 14, welches die beiden Bauteile 12, 13 miteinander verbindet. Die Bauteile 12, 13 sind in der dargestellten Ausführungsform als plattenförmige Bauteile mit einer im Wesentlichen flächigen Erstreckung ausgebildet und können beispielsweise aus Metall, insbesondere Blech, Kunststoff oder Faserverbundmaterial gefertigt sein oder zumindest eines dieser Materialen umfassen.
  • Die beiden Bauteile 12, 13 sind derart ausgestaltet, dass diese in dem verbundenen Zustand im Bereich des Verbindungselements 14 einen Hohlraum 16 definieren. Der verbaute Zustand ergibt sich vorliegend insbesondere dadurch, dass die Bauteile 12, 13 mit ihren vordefinierten Aufnahmeöffnungen 18, 19 fluchtend zueinander ausgerichtet sind, um diese mittels des sich hierdurch erstreckenden Verbindungselements 14 zu verbinden. Der Hohlraum 16 wird einerseits durch eine Kavität 15 in dem ersten Bauteil 12 sowie anderseits durch eine im Wesentlichen ebene Oberfläche des anderen Bauteils 13 begrenzt. Es versteht sich, dass jedoch auch andere Ausgestaltungen möglich sind, beispielsweise jeweils eine Kavität in beiden Bauteilen, welche analog zu der dargestellten Kavität 15 ausgebildet sind und gemeinsam den Hohlraum zwischen den Bauteilen 12, 13 definieren (nicht dargestellt).
  • Zusätzlich kann der Hohlraum 16 Klebstoff 17 zum Verbinden des Verbindungselements 14 mit einem der Bauteile 12, 13 oder beiden Bauteilen 12, 13 umfassen.
  • Das Verbindungselement 14 ist in der dargestellten Ausführungsform als Blindniet dargestellt. Es versteht sich jedoch, dass das Verbindungselement 14 ebenso eine Schraube, ein Bolzen oder ein Niet sein kann. Außerdem können mehr als ein Verbindungselement 14 pro Hohlraum 16 oder mehrere getrennt voneinander ausgeführte Hohlräume mit jeweils einem oder mehreren Verbindungselement vorgesehen werden (nicht dargestellt). Der Hohlraum 16 weist außerdem eine Höhe h auf, die in Längsrichtung L des Verbindungselements 14 ausgerichtet ist und lediglich beispielsweise einen Wert von 0,1 ≤ h ≤ 0,3 mm aufweisen kann.

Claims (9)

  1. Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, wobei die Bauteile (12, 13) mit Hilfe zumindest eines Verbindungselements (14) miteinander verbunden sind und die Bauteile (12, 13) dazu ausgestaltet sind in verbundenem Zustand im Bereich des zumindest einen Verbindungselements (14) einen Hohlraum (16) zu definieren, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16) Klebstoff (17) zum Verbinden des Verbindungselements (14) mit zumindest einem der Bauteile (12, 13) umfasst.
  2. Fügeverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (12, 13) eine Aufnahmeöffnung (18, 19) zum Aufnehmen des Verbindungselements (14) umfasst.
  3. Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (12, 13) im Bereich der Aufnahmeöffnung (18, 19) eine Kavität (15) zum Bereitstellen des Hohlraums (16) in dem verbundenen Zustand umfasst.
  4. Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Bauteile (12, 13) Faserverbundmaterial umfasst.
  5. Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement (14) eine Schraube, ein Bolzen oder ein Niet, insbesondere ein Blindniet ist.
  6. Fügeverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (16) eine in Längsrichtung (L) des Verbindungselements (14) ausgerichtete Höhe (h) von 0,1 ≤ h ≤ 0,3 mm umfasst.
  7. Bauteilanordnung mit mindestens zwei mittels einer Fügeverbindung (11) verbundenen Bauteilen (12, 13), dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeverbindung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestaltet ist.
  8. Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung nach Anspruch 7, mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen mindestens zweier Bauteile mit jeweils mindestens einer Aufnahmeöffnung für ein Verbindungselement, wobei die Bauteile dazu ausgestaltet sind in verbundenem Zustand im Bereich des Verbindungselements einen Hohlraum zu definieren, – Einbringen von Klebstoff in den Hohlraum zwischen den Bauteilen, – Einsetzen des Verbindungselements in die jeweilige Aufnahmeöffnung des jeweiligen Bauteils.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Schritt des Bereitstellens der mindestens zwei Bauteile einen Schritt des Prägens mindestens einer Kavität in mindestens eines der Bauteile im Bereich der mindestens einen Aufnahmeöffnung umfasst.
DE102011089237.0A 2011-12-20 2011-12-20 Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung Active DE102011089237B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089237.0A DE102011089237B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089237.0A DE102011089237B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089237A1 true DE102011089237A1 (de) 2013-06-20
DE102011089237B4 DE102011089237B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=48521860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089237.0A Active DE102011089237B4 (de) 2011-12-20 2011-12-20 Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089237B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137940B2 (en) * 2015-05-27 2018-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle member joining structure and vehicle member joining method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627771A1 (de) * 1966-08-15 1970-09-17 Pressed Steel Fisher Ltd Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Werkstuecken
US5707473A (en) * 1992-09-25 1998-01-13 Donnelly Corporation Method for making a panel assembly
DE19632275A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Drei Bond Gmbh Chemische Verbi Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen
EP1065390A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Verkleben eines Karosseriebleches mit einer Profilleiste
DE102004016712A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-18 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem
DE10336189A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verbindung zwischen zwei Bauteilen und zugehöriges Verbindungsverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737966A1 (de) 1997-08-30 1998-08-06 Daimler Benz Ag Klebverbindung zwischen zwei Bauteilen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627771A1 (de) * 1966-08-15 1970-09-17 Pressed Steel Fisher Ltd Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Werkstuecken
US5707473A (en) * 1992-09-25 1998-01-13 Donnelly Corporation Method for making a panel assembly
DE19632275A1 (de) * 1996-08-09 1998-02-12 Drei Bond Gmbh Chemische Verbi Dichtungs- und Klebeverfahren für Bauteilverbindungen
EP1065390A2 (de) * 1999-07-01 2001-01-03 Lenhardt Maschinenbau GmbH Verfahren zum Verkleben eines Karosseriebleches mit einer Profilleiste
DE102004016712A1 (de) * 2003-04-07 2004-11-18 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem
DE10336189A1 (de) * 2003-08-07 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Verbindung zwischen zwei Bauteilen und zugehöriges Verbindungsverfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10137940B2 (en) * 2015-05-27 2018-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle member joining structure and vehicle member joining method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089237B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103796A1 (de) System zur elastisch gemittelten Ausrichtung
EP2025560A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stossfängeranordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102012013325A1 (de) Fügen von Bauelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen mittels eines Fügehilfsmittels
AT11407U1 (de) Profilteil als karosseriekomponente eines kraftfahrzeuges
EP2849965B1 (de) Bauteilanordnung, fahrzeugsitz und herstellungsverfahren
DE102005057259B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines hybriden Bauteils
DE102005047927A1 (de) Aus mindestens zwei vorkonfektionierten Baugruppen zusammengesetzte Fahrzeugkarosserie und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0888835A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metallformteils
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102007022297A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Werkstücken
DE102011089237A1 (de) Fügeverbindung
DE102008054159B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE102014006205A1 (de) Sitzquerträger für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur mit einem Sitzquerträger, Verfahren zur Herstellung eines Sitzquerträgers, und Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102012202331A1 (de) Buchse zur Lochverstärkung in einem Bauteil
DE102016200357A1 (de) Verfahren zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen mittels eines gehärteten Fügeelements
EP2133162A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Blechverbindung
EP2088350B1 (de) Verfahren zur im Rahmen der Herstellung eines Auswuchtgewichts vorgesehenden Verbindung eines Gewichtskörpers und eines Befestigungselements sowie entsprechendes Auswuchtgewicht
DE102009050773B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen Karosserieteilen
DE102017208274A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integriertem Fügehilfselement und Halbzeug
DE102013109396A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für den Automobilbau
EP3317148B1 (de) Verfahren zum herstellen eines abschirmteils aufweisend zumindest eine metallische abschirmlage und eine textile dämmlage sowie ein abschirmteil
DE102013223302A1 (de) Verfahren zur Reparatur von Composite-verstärkten metallischen Strukturen in Hybridbauweise
DE10323740B4 (de) Baugruppe, mit einem Stanzniet und mindestens zwei zu verbindenden Bauteilen
DE102012010715A1 (de) Blindniet-Element
DE102014003179A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final