DE102004016712A1 - Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem - Google Patents

Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102004016712A1
DE102004016712A1 DE102004016712A DE102004016712A DE102004016712A1 DE 102004016712 A1 DE102004016712 A1 DE 102004016712A1 DE 102004016712 A DE102004016712 A DE 102004016712A DE 102004016712 A DE102004016712 A DE 102004016712A DE 102004016712 A1 DE102004016712 A1 DE 102004016712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
section
head section
parts
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004016712A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016712B4 (de
Inventor
Pei-Chung Troy Wang
Robin Bloomfield Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102004016712A1 publication Critical patent/DE102004016712A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016712B4 publication Critical patent/DE102004016712B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/14Non-metallic plugs or sleeves; Use of liquid, loose solid or kneadable material therefor
    • F16B13/141Fixing plugs in holes by the use of settable material
    • F16B13/146Fixing plugs in holes by the use of settable material with a bag-shaped envelope or a tubular sleeve closed at one end, e.g. with a sieve-like sleeve, or with an expandable sheath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/924Coupled nut and bolt
    • Y10S411/929Thread lock
    • Y10S411/93Flowing metal or settable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49966Assembling or joining by applying separate fastener with supplemental joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49993Filling of opening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Blindnietsystem, das eine Anzahl zu fügender Teile umfasst, die ausgerichtete Löcher aufweisen. Ein rohrförmiger Nietkörper ist in den ausgerichteten Löchern angeordnet und umfasst einen Nietkopfabschnitt und einen Hülsenabschnitt. Der Kopfabschnitt und der Hülsenabschnitt umfassen eine Längsbohrung. Ein Dorn, der einen Kopfabschnitt mit einem größeren Durchmesser als der der Bohrung und einen Schaftabschnitt aufweist, ist in der Längsbohrung angeordnet. Ein Klebstoff ist in einem kreisringförmigen Zwischenraum angeordnet, der durch die Innenfläche der Bohrung und eine Außenfläche des Schaftabschnittes definiert ist. Ein Einbauwerkzeug, das eine Dichtung aufweist, überschneidet den Nietkopfabschnitt derart, dass, wenn der Nietkopfabschnitt während des Einbaus in die Bohrung hineingezogen wird, der Klebstoff in dem rohrförmigen Nietkörper gehalten und aus dem kreisringförmigen Zwischenraum in einen Bereich zwischen den Passflächen der zu fügenden Teile gepresst wird.

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Blindnietsystem. Im Besonderen betrifft diese Erfindung ein mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem.
  • Blindniete oder Niete, die durch Zugang zu lediglich einer Seite eines Werkstücks eingebaut werden können, sind in der Technik allgemein bekannt. Im Allgemeinen umfasst ein Blindniet eine rohrförmige Schale oder Hülse, die eine Längsbohrung aufweist. Er umfasst auch einen Dorn, der im Allgemeinen einen Kopf mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Bohrung der Schale oder Hülse, und einen Schaft aufweist, der sich von dem Kopf des Dorns aus erstreckt und in der Bohrung der Hülse aufgenommen ist.
  • Im Gebrauch wird der Schaft durch ausgerichtete Öffnungen, die in einem Werkstück ausgebildet sind, das zwei miteinander zu vernietende Teile umfasst, eingesetzt. Die Schale wird derart durch die ausgerichteten Öffnungen in einem Werkstück eingesetzt, dass die Schale an einer Fläche des Werkstücks anliegt. Anschließend wird der Dorn so in die Schale eingesetzt, dass der Schaft des Dorns über eine gegenüberliegende Fläche des Werkstückes hinaus hervorragt. Anschließend wird eine Zugkraft auf den Dornschaft relativ zu der Schale aufgebracht. Diese Zugkraft bewirkt, dass der Dornkopf die Schale radial nach außen hin verformt, um einen Schließkopf zu bilden, der an einer Fläche des Werkstücks anliegt. Auf diese Weise können die Werkstückelemente zwischen einem vorgeformten Kopf der Schale und dem Schließkopf, der durch die Zugkraft auf den Dornschaft gebildet wird, aneinander geklemmt werden.
  • Obgleich Blindnieten ein zweckmäßiges Verfahren zum Anbringen verschiedener Konstruktionselemente von einer Seite aus bereitstellt, gibt es einen Bedarf, die mechanische Festigkeit einer derartigen Nietverbindung zu verbessern. Untersuchungen haben gezeigt, dass Blindnietverbindungen eine höhere Ermüdungsfestigkeit im Vergleich mit anderen Befestigungsverfahren, wie etwa Punktschweißen, bereitstellen, sie aber eine geringere statische Festigkeit aufweisen. Es gibt daher einen Bedarf, einen Blindniet mit einer verbesserten statischen Festigkeit, sowie eine feste über einen Niet verbundene Fügestelle zwischen zu fügendem Material bereitzustellen.
  • Diese Erfindung stellt ein Blindnietsystem zum Fügen mehrerer Teile bereit. Die Teile umfassen Löcher, die ausgerichtet sind, um das Fügen der Teile zu erleichtern. Ein rohrförmiger Nietkörper ist in den ausgerichteten Löchern angeordnet und umfasst einen Nietkopfabschnitt, der an eine Oberfläche von einem der zu fügenden Teile passt, und einen Hülsenabschnitt, der sich von dem Nietkopfabschnitt und durch die ausgerichteten Löcher hindurch erstreckt. Der Nietkopfabschnitt und die Hülsenabschnitte umfassen eine Längsbohrung zur Aufnahme eines Dorns. Der Dorn umfasst einen Kopfabschnitt mit einem Durchmesser, der größer ist als der der in dem Hülsenabschnitt ausgebildeten Bohrung. Ein Schaftabschnitt erstreckt sich von dem Kopfabschnitt und ist in einer in der Hülse ausgebildeten Bohrung angeordnet. Auf diese Weise ist der Kopfabschnitt nahe bei dem Ende des rohrförmigen Nietkörpers entgegengesetzt zu dem Nietkopfabschnitt angeordnet. Ein Klebstoff ist in einem kreisringförmigen Zwischenraum angeordnet, der durch eine Innenfläche der Bohrung und eine Außenfläche des Schaftabschnittes definiert ist.
  • Das Blindnietsystem umfasst auch ein Einbauwerkzeug mit einer Dichtung, die den Nietkopfabschnitt überschneidet und abdichtet, wenn der Kopfabschnitt während des Einbaus in die Bohrung des rohrförmigen Nietkörpers hineingezogen wird, um einen Schließkopf zu bilden. Gleichzeitig wird während des Einbaus der in dem kreisringförmigen Zwischenraum angeordnete Klebstoff durch mehrere in dem Hülsenabschnitt ausgebildete Löcher hindurch gepresst. Der Klebstoff fließt aus dem kreisringförmigen Zwischenraum in einen Bereich zwischen den Passflächen der zu fügenden Teile sowie in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper und Innenflächen der ausgerichteten Löcher der zu fügenden Teile. Infolge des Einpressens eines Teils des Klebstoffes wird die mechanische Festigkeit einer Bindung zwischen dem Niet und den zu fügenden Teilen erhöht.
  • Ein Teil des Klebstoffes verbleibt nach dem Einbau in den kreisringförmigen Zwischenraum, so dass der kreisringförmige Zwischenraum beim Aushärten des Klebstoffes abgedichtet bleibt, wodurch eine Leckage durch den rohrförmigen Nietkörper hindurch verhindert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Einbauwerkzeug einen geformten O-Ring auf, um eine Dichtung. bereitzustellen, die den Nietkopfabschnitt überschneidet. Während des Einbaus wird Druck auf den geformten O-Ring aufgebracht, um ein Entweichen des Klebstoffes von dem rohrförmigen Nietkörper nach außen hin zu verhindern. Auf diese Weise wird der Klebstoff aus dem kreisringförmigen Zwischenraum in einen Bereich zwischen den Passflächen sowie zwischen dem rohrförmigen Nietkörper und Innenflächen der ausgerichteten Löcher der zu fügenden Teile gedrückt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben, in diesen ist:
  • 1 eine Seitenansicht im Schnitt eines Blindnietsystems vor dem Einbau durch das Einbauwerkzeug;
  • 2 eine Seitenansicht im Schnitt des Blindnietsystems während des Einbaus des Blindnietes, das den Klebstofffluss zwischen den Passflächen und zwischen dem Nietkörper und Innenflächen der ausgerichteten Löcher der zu fügenden Teile detailliert darstellt; und
  • 3 eine Seitenansicht im Schnitt des Blindnietsystems nach dem Einbau des Blindnietes, wobei der Schaft des Dorns auf die Höhe des Nietkopfes abgeschnitten ist.
  • Die praktische Ausführung der vorliegenden Erfindung wird anhand einer Beschreibung eines Blindnietsystems 5 zum Fügen mehrerer Teile veranschaulicht.
  • Wie es in 1 zu sehen ist, sind mehrere Teile 10, von denen in der dargestellten Ausführungsform zwei gezeigt sind, übereinander angeordnet. In den Teilen 10 sind Löcher 15 ausgebildet, die ausgerichtet sind, um das Fügen der Teile zu erleichtern. Ein rohrförmiger Nietkörper 20 ist in den ausgerichteten Löchern 15 angeordnet. Der rohrförmige Nietkörper 20 umfasst einen Nietkopfabschnitt 25, der derart geformt ist, dass er mit einer Oberfläche 30 des Teils 10 auf der sichtbaren Seite 35 der Nieteinrichtung in Eingriff steht. Ein Hülsenabschnitt 40 mit einem kleineren Durchmesser als der des Nietkopfabschnittes 25 erstreckt sich von dem Nietkopfabschnitt 25 und durch die ausgerichteten Löcher 15 hindurch. In dem Nietkopfabschnitt 25 und der Hülsenabschnitt 40 ist eine Längsbohrung 45 ausgebildet.
  • In der Bohrung 45 ist ein Dorn 50 angeordnet, der einen Kopfabschnitt 55 mit einem Durchmesser, der größer als der der Längsbohrung 45 ist, und ein Schaftabschnitt 60 umfasst, der sich von dem Kopfabschnitt 55 erstreckt. Der Kopfabschnitt 55 ist nahe bei dem Ende des Nietkörpers 20 entgegengesetzt zu dem oben beschriebenen Nietkopfabschnitt 25 angeordnet.
  • Ein Klebstoff 65 ist in einem kreisringförmigen Zwischenraum 70 angeordnet, der durch eine Innenfläche 80 der Bohrung 45 und eine Außenfläche 75 des Schaftabschnittes 60 definiert ist. Es ist ein Einbauwerkzeug 85 vorgesehen, das eine Dichtung 90 umfasst, die den Nietkopfabschnitt 25 während des Einbaus des Blindnietsystems 5 überschneidet oder kreuzt. Bei einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Dichtung 90 einen geformten O-Ring 95, um einen Spalt 100 zwischen dem Dorn 50 und dem Nietkopfabschnitt 25 abzudichten. Die Dichtung 95, die als geformter O-Ring ausgebildet ist, hält einen Klebstoff 65 während des Einbaus in dem rohrförmigen Nietkörper 20, wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt, und wie es in 1 gezeigt ist, sind in dem Hülsenabschnitt 40 des rohrförmigen Nietkörpers 20 mehrere Löcher 110 ausgebildet, damit der Klebstoff 65 aus einem kreisringförmigen Zwischenraum 70 in einen Bereich zwischen den Passflächen 120 der zu fügenden Teile sowie in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper und Innenflächen 125 der ausgerichteten Löcher 15 der zu fügenden Teile fließen kann. Die Löcher 110 stellen sicher, dass es eine gleichmäßige Verteilung von Klebstoff 65 während des Einbaus des Blindnietsystems 5 gibt und erlauben auch einen schnelleren Einbau, da der Klebstoff 65 in der Lage ist, auf eine effiziente Weise durch mehrere Öffnungen anstatt nur durch eine einzige Öffnung hindurch zu strömen.
  • Es ist auch als ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Blindnieten, um mehrere Teile zu fügen, offenbart. Das Verfahren umfasst, dass Teile 10 bereitgestellt werden, die ausgerichtete Löcher 15 mit der geeigneten Größe aufweisen. Es werden ein Blindniet, der einen rohrförmigen Nietkörper 20 mit einem Kopfabschnitt 25 aufweist, der mit einer Oberfläche von einem der zu fügenden Teile 10 in Eingriff steht, und ein Hülsenabschnitt 40 vorgesehen, der sich von dem Nietkopfabschnitt 25 erstreckt. Wie es oben festgestellt wurde, ist eine Längsbohrung 45 durch den rohrförmigen Nietkörper 20 hindurch derart ausgebildet, dass ein Dorn 50, der einen Kopfabschnitt 55 mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Bohrung 45, und einen Schaftabschnitt 60 aufweist, der sich von dem Kopfabschnitt 55 erstreckt, in der Bohrung 45 angeordnet sein kann. Der Kopfabschnitt 55 des Dorns 50 wird nahe bei dem Ende des Nietkörpers 20 entgegengesetzt zu dem Nietkopfabschnitt 25 angeordnet. Ein Klebstoff 65 wird in einem kreisringförmigen Zwischenraum 70 angeordnet, der durch eine Innenfläche 80 der Bohrung 45 und eine Außenfläche 75 des Schaftabschnittes 60 definiert ist. Der rohrförmige Nietkörper 20 wird durch die ausgerichteten Bohrungen 15 hindurch derart eingesetzt, dass der Nietkopfabschnitt 25 des rohrförmigen Körpers 20 eine Oberfläche von einem der Teile überschneidet, wobei der Dornkopfabschnitt 55 auf der entgegengesetzten Oberfläche der Teile angeordnet wird. Es wird ein Einbauwerkzeug 85 vorgesehen, das eine Dichtung 90 umfasst, die den Nietkopfabschnitt 25 überschneidet, um einen Fluss von Klebstoff 65 von dem rohrförmigen Nietkörper 20 nach außen zu verhindern.
  • Während des Einbauprozesses greift das Blindniet-Einbauwerkzeug 85 den Schaft 60 des Dorns 50 und zieht den Dornkopfabschnitt 55 in die Bohrung 45 hinein, wodurch ein Schließkopf 130 gebil det wird und die Teile mechanisch aneinander angebracht werden. Es wird ein Druck auf die Dichtung 90 aufgebracht, um ein Entweichen des Klebstoffes 65 zu verhindern, so dass der Klebstoff 65 aus dem kreisringförmigen Zwischenraum 70 in einen Bereich zwischen den Passflächen 120 der Teile sowie in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper und Innenflächen 125 der ausgerichteten Löcher 15 der zu fügenden Teile gepresst wird.
  • Wie es in den 2 und 3 im Anschluss an den Einbau zu sehen ist, wird der Klebstoff 65 zwischen den Passflächen 120 der beiden zu fügenden Teile verteilt, wodurch die statische Festigkeit der Bindung zwischen den beiden Teilen durch die Kopplung der beiden Teile durch eine Klebstoffbindung erhöht wird. Es ist auch zu sehen, dass der Klebstoff 65 auch zwischen dem rohrförmigen Nietkörper 20 und den Innenflächen 125 der ausgerichteten Löcher 15 verteilt wird. Auf diese Weise wird die Wechselwirkung zwischen dem Nietkörper 20 und den zu fügenden Teilen aufgrund des Vorhandenseins eines Klebstoffes sowie die mechanische Verformung, die einen Schließkopf 130 bildet, erhöht. Anhand der 2 ist auch zu sehen, dass ein Teil des Klebstoffes 65 in dem kreisringförmigen Zwischenraum 70 verbleibt, der durch eine Innenfläche 75 der Bohrung 45 und eine Außenfläche 80 des Schaftes 60 definiert ist, so dass der Blindniet beim Aushärten abgedichtet wird, um eine Leckage durch den rohrförmigen Nietkörper 20 hindurch zu verhindern.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt der Erfindung kann der Klebstoff ausgehärtet werden, wenn die Teile weiterverarbeitet werden, wie etwa durch einen Lackeinbrenn-Takt, wodurch der Klebstoff 65 vollständig ausgehärtet wird. Bevorzugte Klebstoffe 65 zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung umfassen Epoxidharze und andere Kondensationsharze.
  • Zusammengefasst betrifft die Erfindung ein Blindnietsystem, das eine Anzahl zu fügender Teile umfasst, die ausgerichtete Löcher aufweisen. Ein rohrförmiger Nietkörper ist in den ausgerichteten Löchern angeordnet und umfasst einen Nietkopfabschnitt und einen Hülsenabschnitt. Der Kopfabschnitt und der Hülsenabschnitt umfassen eine Längsbohrung. Ein Dorn, der einen Kopfabschnitt mit einem größeren Durchmesser als der der Bohrung und einen Schaftabschnitt aufweist, ist in der Längsbohrung angeordnet. Ein Klebstoff ist in einem kreisringförmigen Zwischenraum angeordnet, der durch die Innenfläche der Bohrung und eine Außenfläche des Schaftabschnittes definiert ist. Ein Einbauwerkzeug, das eine Dichtung aufweist, überschneidet den Nietkopfabschnitt derart, dass, wenn der Nietkopfabschnitt während des Einbaus in die Bohrung hineingezogen wird, der Klebstoff in dem rohrförmigen Nietkörper gehalten und aus dem kreisringförmigen Zwischenraum in einen Bereich zwischen den Passflächen der zu fügenden Teil gepresst wird.

Claims (13)

  1. Blindnietsystem zum Fügen mehrerer Teile (10), in denen Löcher (15) ausgebildet sind, die ausgerichtet sind, um ein Fügen der Teile (10) zu erleichtern, wobei das Blindnietsystem umfasst: einen rohrförmigen Nietkörper (20), der in den ausgerichteten Löchern (15) angeordnet ist und einen Nietkopfabschnitt (25) und einen sich von dem Nietkopfabschnitt (25) erstreckenden Hülsenabschnitt (40) umfasst, wobei in dem Nietkopfabschnitt (25) und dem Hülsenabschnitt (40) eine Längsbohrung (45) ausgebildet ist, einen Dorn (50), der einen Kopfabschnitt (55) mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Bohrung (45), zum Verformen des Nietkörpers (20) nach außen und einen sich von dem Kopfabschnitt (55) erstreckenden Schaftabschnitt (60) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (60) in der Bohrung (45) angeordnet ist und der Kopfabschnitt (55) nahe bei dem Ende des Nietkörpers (20) entgegengesetzt zu dem Nietkopfabschnitt (25) angeordnet ist, einen Klebstoff (65), der in einem kreisringförmigen Zwischenraum (70) angeordnet ist, der durch eine Innenfläche (80) der Bohrung (45) und eine Außenfläche des Schaftabschnittes (60) definiert ist, und ein Einbauwerkzeug (85), das eine Dichtung (90) aufweist, die den Nietkopfabschnitt (25) überschneidet, wodurch der Kopfabschnitt (55) während des Einbaus in die Bohrung (45) des rohrförmigen Nietkörpers (20) gezogen wird, um einen Blindniet zu bilden, und wobei der Kopfabschnitt (55) den Klebstoff (65) aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen den Passflächen (120) der zu fügenden Teile (10) treibt.
  2. Blindnietsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (90) einen geformten O-Ring umfasst.
  3. Blindnietsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (65) während des Einbaus aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper (20) und Innenflächen (125) der ausgerichteten Löcher (15) der zu fügenden Teile (10) gepresst wird.
  4. Blindnietsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hülsenabschnitt (40) mehrere Löcher (110) ausgebildet sind, damit der Klebstoff (65) während des Einbaus aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen den Passflächen (120) der zu fügenden Teile (10) und in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper (20) und Innenflächen (125) der ausgerichteten Löcher (15) der zu fügenden Teile (10) fließen kann.
  5. Blindnietsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Klebstoffes (65) nach dem Einbau in dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) verbleibt, wodurch der kreisringförmige Zwischenraum abgedichtet ist, um eine Leckage durch den rohrförmigen Nietkörper (20) hindurch zu verhindern.
  6. Verfahren zum Blindnieten, um mehrere Teile (10) zu fügen, mit den folgenden Schritten: a) Bereitstellen mehrerer Teile (10), die ausgerichtete Löcher (15) aufweisen, b) Bereitstellen eines Blindnietes, umfassend: einen rohrförmigen Nietkörper (20), der einen Nietkopfabschnitt (25) und einen sich von dem Nietkopfabschnitt (25) erstreckenden Hülsenabschnitt (40) umfasst, wobei in dem Nietkopfabschnitt (25) und dem Hülsenabschnitt (40) eine Längsbohrung (45) ausgebildet ist, einen Dorn (50), der einen Kopfabschnitt (55) mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Bohrung (45), und einen sich von dem Kopfabschnitt (55) erstreckenden Schaftabschnitt (60) aufweist, wobei der Schaftabschnitt (60) in der Bohrung (45) angeordnet ist und der Kopfabschnitt (55) nahe bei dem Ende des Nietkörpers (20) entgegengesetzt zu dem Nietkopfabschnitt (25) angeordnet ist, einen Klebstoff (65), der in einem kreisringförmigen Zwischenraum (70) angeordnet ist, der durch eine Innenfläche (80) der Bohrung (45) und eine Außenfläche des Schaftabschnittes (60) definiert ist, c) Einsetzen des rohrförmigen Nietkörpers (20) in die ausgerichteten Löcher (15), so dass der Nietkopfabschnitt (25) des rohrförmigen Nietkörpers (20) eine Oberfläche von einem der Teile (10) schneidet, d) Positionieren eines Einbauwerkzeuges (85), das eine Dichtung (90) aufweist, die den Nietkopfabschnitt (25) überschneidet, e) Einbauen des Blindnietes, wobei das Einbauwerkzeug (85) den Schaft (60) des Dorns (50) greift und den Dornkopfabschnitt (55) in die Bohrung (45) hineinzieht, wodurch ein Schließkopf gebil det wird, der die Teile (10) mechanisch befestigt, und wobei ein Druck auf die Dichtung (90) aufgebracht wird, der ein Entweichen des Klebstoffes (65) verhindert, so dass der Klebstoff (65) aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen den Passflächen (120) der zu fügenden Teile (10) gepresst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Schritt Aushärten des Klebstoffes (65) nach dem Einbau.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (65) aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper (20) und Innenflächen (125) der ausgerichteten Löcher (15) der zu fügenden Teile (10) gepresst wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (90) einen geformten O-Ring umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hülsenabschnitt (40) mehrere Löcher (110) ausgebildet sind, damit der Klebstoff (65) während des Einbaus aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen den Passflächen (120) der zu fügenden Teile (10) und in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper (20) und Innenflächen (125) der ausgerichteten Löcher (15) der zu fügenden Teile (10) fließen kann.
  11. Blindniet zum Fügen mehrerer Teile (10), in denen Löcher (15) ausgebildet sind, die ausgerichtet sind, um das Fügen der Teile (10) zu erleichtern, wobei der Blindniet umfasst: einen rohrförmigen Nietkörper (20), der in den ausgerichteten Löchern (15) angeordnet ist und einen Nietkopfabschnitt (25) und einen sich von dem Nietkopfabschnitt (25) erstreckenden Hülsenabschnitt (40) umfasst, wobei in dem Nietkopfabschnitt (25) und dem Hülsenabschnitt (40) eine Längsbohrung (45) ausgebildet ist, einen Dorn (50), der einen Kopfabschnitt (55) mit einem Durchmesser, der größer ist als der der Bohrung (45), zum Verformen des Nietkörpers (20) nach außen und einen sich von dem Kopfabschnitt (55) erstreckenden Schaftabschnitt (60) umfasst, wobei der Schaftabschnitt (60) in der Bohrung (45) angeordnet ist und der Kopfabschnitt (55) nahe bei dem Ende des Nietkörpers (20) entgegengesetzt zu dem Nietkopfabschnitt (25) angeordnet ist, einen Klebstoff (65), der in einem kreisringförmigen Zwischenraum (70) angeordnet ist, der durch eine Innenfläche (80) der Bohrung (45) und eine Außenfläche des Schaftabschnittes (60) definiert ist, wobei in dem Hülsenabschnitt (40) mehrere Löcher (110) ausgebildet sind, damit der Klebstoff (65) aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen den Passflächen (120) der zu fügenden Teile (10) fließen kann.
  12. Blindniet nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (65) während des Einbaus aus dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) in einen Bereich zwischen dem rohrförmigen Nietkörper (20) und Innenflächen (125) der ausgerichteten Löcher (15) der zu fügenden Teile (10) gepresst wird.
  13. Blindniet nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Klebstoffes (65) nach dem Einbau in dem kreisringförmigen Zwischenraum (70) verbleibt, wodurch der kreisringförmige Zwischenraum abgedichtet wird, um eine Leckage durch den rohrförmigen Nietkörper (20) hindurch zu verhindern.
DE102004016712A 2003-04-07 2004-04-05 Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem Expired - Fee Related DE102004016712B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/408840 2003-04-07
US10/408,840 US7017255B2 (en) 2003-04-07 2003-04-07 Adhesive encapsulated blind rivet system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016712A1 true DE102004016712A1 (de) 2004-11-18
DE102004016712B4 DE102004016712B4 (de) 2007-10-04

Family

ID=33097809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016712A Expired - Fee Related DE102004016712B4 (de) 2003-04-07 2004-04-05 Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7017255B2 (de)
DE (1) DE102004016712B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020036A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Tesa Ag Verfahren zur fixierung eines bauteils auf einem zu lackierenden fügepartner
DE102011089237A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung
DE102014101740A1 (de) 2014-02-12 2015-08-27 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869655B1 (fr) * 2004-04-28 2008-12-19 Airbus France Sas Procede d'assemblage de pieces structurales et assemblage obtenu.
US7351022B2 (en) * 2004-09-30 2008-04-01 Denslow Clark A Unified multi-part head for a staked fastener
US20070044292A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Robin Stevenson Method for blind rivet welding
WO2008098113A2 (en) * 2007-02-07 2008-08-14 Tapset Corp. Anchor and method of operating the same
US8092128B1 (en) 2007-02-20 2012-01-10 Bray Alan V Self-sealing fasteners
DE102008026356A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Blindnieten sowie Bauteilverbindung
US8250728B2 (en) * 2008-07-28 2012-08-28 GM Global Technology Operations LLC Method of joining with self-piercing rivet and assembly
US8087149B2 (en) * 2008-10-09 2012-01-03 GM Global Technology Operations LLC Self-piercing rivet and method of joining with bonded riveted joints
BR112013010824A2 (pt) 2010-11-02 2018-05-02 Systems And Materials Res Corporation método e mecanismo para realizar e usar um fixador de vedação automática
DE102011086605A1 (de) * 2011-11-17 2013-05-23 Behr Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Verschließen eines Sammelkastens
CN102518630A (zh) * 2011-12-16 2012-06-27 南京航空航天大学 基于钛合金铆钉的工程陶瓷结构的连接工艺方法
US9464658B2 (en) 2012-06-11 2016-10-11 Board Of Trustees Of Michigan State University Hybrid fastener
ITUB20150874A1 (it) * 2015-05-25 2016-11-25 Nuovo Pignone Tecnologie Srl Metodo per l'assemblaggio di componenti su un supporto di turbomacchina
US10703419B2 (en) * 2017-05-19 2020-07-07 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for joining panels
JP7398186B2 (ja) * 2018-05-10 2023-12-14 日産自動車株式会社 板材の接合構造及び接合方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772957A (en) 1972-05-22 1973-11-20 Usm Corp Self-drilling and sealing rivet
US4629380A (en) * 1986-01-13 1986-12-16 Aluminum Company Of America Blind setting rivet
US4659268A (en) 1986-05-15 1987-04-21 Rockwell International Corporation Composite blind fasteners
JPS63167108A (ja) 1986-12-26 1988-07-11 三菱電機株式会社 固着装置
US5025128A (en) 1988-12-02 1991-06-18 Metcal, Inc. Rivet with integral heater
FR2670848B1 (fr) 1990-12-20 1994-05-20 Gaquerie Jean Pierre Rivet aveugle.
DE4131030C2 (de) 1991-09-18 1995-05-24 Deutsche Aerospace Airbus Blindniet
US5473806A (en) 1991-09-18 1995-12-12 Deutsche Aerospace Airbus Gmbh Method for preventing cold welding especially of blind rivets
US5680690A (en) * 1996-02-06 1997-10-28 Franklin S. Briles Coated rivet and deformation thereof
US6012888A (en) * 1997-08-08 2000-01-11 Theodore Sweeney & Co. Adhesive fastener and method
GB2330390B (en) 1997-10-10 2001-10-17 Avdel Textron Ltd Blind riveting
DE10152068A1 (de) * 2001-04-26 2002-12-05 Wilhelm F Holler Niet für eine Nietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
GB2383107B (en) * 2001-12-14 2004-10-27 Emhart Llc Improved blind rivet
US6732420B2 (en) * 2002-03-08 2004-05-11 General Motors Corporation Method for riveting metal members therewith
GB2389882B (en) * 2002-05-28 2005-03-16 Emhart Inc An improved blind fastener
US6751841B2 (en) * 2002-06-10 2004-06-22 Sun Microsystems, Inc. Riveting method
US6868597B2 (en) * 2003-04-29 2005-03-22 General Motors Corporation Blind rivet with adhesive for joining and adhesive charging method
US6905295B2 (en) * 2003-07-22 2005-06-14 General Motors Corporation Blind rivet with extended adhesive reservoir
US6896462B2 (en) * 2003-09-17 2005-05-24 General Motors Corporation Mechanical and adhesive fastener unit
US20050089384A1 (en) * 2003-10-22 2005-04-28 Pratt Adam D. Fastener with adhesive

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008020036A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Tesa Ag Verfahren zur fixierung eines bauteils auf einem zu lackierenden fügepartner
DE102011089237A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung
DE102011089237B4 (de) 2011-12-20 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
DE102014101740A1 (de) 2014-02-12 2015-08-27 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement
DE102014101740B4 (de) * 2014-02-12 2016-01-07 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US7017255B2 (en) 2006-03-28
DE102004016712B4 (de) 2007-10-04
US20040194284A1 (en) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004016712B4 (de) Mit Klebstoff verkapseltes Blindnietsystem
DE102011103545B4 (de) Verfahren zum Reparieren von stanzgenieteten Werkstücken
DE602005005394T2 (de) Befestigungsvorrichtung für selbststanzende Niete mit verbesserter Matrize
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
EP2893200B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bördelnaht
DE1273265B (de) Blindnietverbindung fuer vorgelochte Werkstuecke
DE102005031916B4 (de) Halbhohlstanzniet zum mechanischen Fügen und Verfahren zum Herstellen einer Fügeverbindung
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
WO2016202877A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteilverbundes mit einem verbindungselement
EP3111100B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schraub-klebverbindung unter verwendung einer fliesslochformenden schraube, sowie hierfür verwendbare fliesslochformende schraube
DE102004020586B4 (de) Blindniet mit Klebstoff zum Fügen und Klebstoffbefüllungsverfahren
DE2454755A1 (de) Flanschverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2423518A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nagelverbindung zwischen wenigstens zwei Fügeteilen
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE102012217960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bördelnaht
DE1812076B2 (de) Niet und nietverfahren
EP3307518A1 (de) Thermoplastischer reibverbinder
DE102019113820A1 (de) Vorrichtung, Antriebsmittel und Verfahren zur Ausbildung eines Befestigungspunktes an einem Bauteil
DE102014101740B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen und Verbindungselement
DE10152068A1 (de) Niet für eine Nietverbindung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
DE102015208671A1 (de) Bauteil-Verbindungsanordnung
EP3317148B1 (de) Verfahren zum herstellen eines abschirmteils aufweisend zumindest eine metallische abschirmlage und eine textile dämmlage sowie ein abschirmteil
DE102015015103A1 (de) Stanzniet und damit hergestellte Stanznietverbindung
DE3130943A1 (de) Rohrverbindung mit hilfe von geboerdelten stutzen und rohr in rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101