DE102011089090A1 - Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung - Google Patents

Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011089090A1
DE102011089090A1 DE102011089090A DE102011089090A DE102011089090A1 DE 102011089090 A1 DE102011089090 A1 DE 102011089090A1 DE 102011089090 A DE102011089090 A DE 102011089090A DE 102011089090 A DE102011089090 A DE 102011089090A DE 102011089090 A1 DE102011089090 A1 DE 102011089090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
discharge lamp
tube
electrode
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011089090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011089090B4 (de
Inventor
Harald Gross
Udo WILLKOMMEN
Erwin Zschieschang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102011089090.4A priority Critical patent/DE102011089090B4/de
Publication of DE102011089090A1 publication Critical patent/DE102011089090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011089090B4 publication Critical patent/DE102011089090B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp
    • H01J61/526Heating or cooling particular parts of the lamp heating or cooling of electrodes

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe (1) mit Kühleinrichtung, vorzugsweise eine kontinuierlich brennende Gasentladungslampe (1) mit einem langen Lichtbogen, wobei die Gasentladungslampe (1) aus einem doppelwandigen Quarzglasrohr besteht, welches aus einem innen mit Edelgas gefüllten Lampenrohr (2) besteht, das außen von einem Mantelrohr (3) umgeben ist, wobei zwischen dem Mantelrohr (3) und dem Lampenrohr (2) ein flüssiges Kühlmittel strömt. In dem Lampenrohr (2) sind eine Anodenelektrode (5) und eine Kathodenelektrode (4) an sich gegenüberliegenden Enden des Lampenrohrs (2) angeordnet, wobei zwischen der Anodenelektrode (5) und der Kathodenelektrode (4) ein Lichtbogen erzeugt wird und ein Plasmaschlauch sich ausbildet, wobei der Abstand zwischen den beiden Elektroden deutlich größer als der Durchmesser des Plasmaschlauchs ist. Dabei ist in jeder Elektrode ein durchgehender Kanal (6,7) entlang der Längsachse vom Kopfbereich bis zum Endbereich der Elektrode ausgebildet, durch den Kühlgas in das Lampenrohr (2) zugeführt oder daraus abgeführt wird. Solche Lampen sind insbesondere für Xenon-Langbogenlampen geeignet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung, vorzugsweise eine kontinuierlich brennende Gasentladungslampe mit einem langen Lichtbogen, wobei die Gasentladungslampe aus einem doppelwandigen Quarzglasrohr besteht, welches aus einem Lampenrohr zur Aufnahme von Füllgas besteht, das außen von einem zum Lampenrohr beabstandeten Mantelrohr zur Aufnahme eines strömenden flüssigen Kühlmittels zwischen dem Mantelrohr und dem Lampenrohr umgeben ist, wobei in dem Lampenrohr eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode an sich gegenüberliegenden Enden des Lampenrohrs angeordnet sind. Die Elektroden weisen jeweils einen Kopfbereich an dem im Lampenrohr liegenden Ende der jeweiligen Elektrode und einen Endbereich an dem außerhalb des Lampenrohres liegenden Ende auf. Dabei ist der Abstand zwischen den beiden Elektroden mindestens um eine Größenordnung größer als der Durchmesser eines sich beim Betrieb der Gasentladungslampe zwischen den Elektroden ausbildenden Plasmaschlauchs.
  • Gasentladungslampen, insbesondere Edelgas-Hochdruckentladungslampen, bestehen üblicherweise aus einem mit Edelgas gefüllten Quarzglasrohr, in dem zwei sich gegenüber stehende Elektroden angeordnet sind. Vorzugsweise kommt Xenon zum Einsatz, das sonnenlichtähnliches Licht ausstrahlt. Xenon-Gasentladungslampen werden üblicherweise je nach der Lichtbogenlänge in zwei Arten unterteilt. Als Kurzbogen-Xenonlampen sind Lampen mit einem Elektrodenabstand von einigen Millimetern bezeichnet und sie werden zum Beispiel als Suchscheinwerfer, Fahrzeugscheinwerfer oder Lichtquellen von Projektorvorrichtungen für das digitale Kino verwendet. Langbogen-Xenonlampen sind Lampen mit einem Elektrodenabstand, der deutlich größer als der Durchmesser des Plasmaschlauchs ist und der in Abhängigkeit von der Stabilität der Lampen über einen Meter liegen kann. Solche Langbogen-Xenonlampen werden beispielsweise als Lichtquellen für RTP-Prozesse (Rapid Thermal Processing) oder Sonnensimulationen des Lichtalterungsverhaltens von amorphen Solarzellen eingesetzt.
  • Die Elektroden dieser Arten von Xenon-Gasentladungslampen bestehen normalerweise aus einer Wolfram-Legierung. Aus der kegelförmigen und heißen Kathode, die auf einem Metallstift, z.B. Nickel befestigt ist, treten aufgrund von thermischer Emission Elektronen aus. Durch die zwischen beiden Elektroden angelegte Spannung wandern die freien Elektronen zur zylinderförmigen Anode und regen dabei Xenon-Gasatome an. Durch den konstanten Stromfluß zwischen der Anode und der Kathode, entsteht eine Lichtbogenentladung und die Lampe beginnt kontinuierlich Licht zu emittieren.
  • Wenn Xenon-Gasentladungslampen, insbesondere Langbogen-Xenonlampen, die beispielsweise für RTP-Prozesse eingesetzt werden, zu leuchten beginnen, entsteht aufgrund der sehr hohen Stromdichten oder Leistungsdichten eine hohe Wärmebelastung im Quarzglasrohr, vor allem im Elektroden-Bereich und insbesondere an der heißen Kathode. Dabei kann die Spitze der Elektrode übermäßig erhitzt werden und das Wolfram, das die Elektroden bildet, partiell schmelzen oder verdampfen. Dieser Prozess kontaminiert oder schwärzt die innere Oberfläche des Quarzglasrohrs und deformiert und verschleißt auch die Spitze der Elektroden. Solche Xenon-Gasentladungslampen können keine lange Lebensdauer gewährleisten.
  • Um eine längere Lebensdauer oder eine höhere Leistungsdichte einer derartigen Gasentladungslampe zu schaffen, wurden verschiedene Kühlsysteme verwendet, die die Lampe abkühlen und die Wärmebelastung im Quarzglasrohr vermindern. Für den Betrieb bei geringen Leistungsdichten wird beispielsweise Luftkühlung verwendet. Sie reicht aber im Allgemeinen nicht aus, um Xenonlampen, die mit einem langen Lichtbogen bei hohen Leistungsdichten betrieben werden, zu kühlen. Üblicherweise ist Wasserkühlung oder eine andere Form von Flüssigkeitskühlung erforderlich, um Langbogen-Xenonlampen mit hohen Leistungsdichten ausreichend kühl zu halten.
  • In der CN 2906913 ist eine wassergekühlte Langbogen-Xenonlampe beschrieben, die aus einem Kühlwassermantel und einer Xenonlampe besteht, wobei die Xenonlampe vom Kühlwassermantel umgeben ist.
  • In der US 4820906 ist eine Langbogen-Lampe zum schnellen Erhitzen eines Halbleiter-Wafers beschrieben, bei der der Elektrodenabstand größer als die größte Dimension des Halbleiter-Wafers ist und die Metall-Elektroden einen großen Durchmesser aufweisen um Erwärmung von den Enden der Lampe abzuleiten. Außerdem weist das Glasrohr im Bereich zwischen den Elektroden dünne Wände auf, um die Wärmeableitung zu verbessern und das Glasrohr ist von einem Kühlwassermantel umgeben um die Lampe zu kühlen.
  • Weiterhin ist aus der DE 19741871 A1 eine Anordnung zum Kühlen von Entladungslampen bekannt, insbesondere zum Kühlen von Laseranregungslampen, wobei eine langgestreckte, zylinderförmige Entladungslampe mit wenigstens zwei Anschlusskontakten an sich gegenüberliegenden Enden ihres Lampenkolbens von einem zylindrischen Mantelrohr umgeben ist, wobei durch einen gegenüber der Umgebungsatmosphäre abgedichteten Ringspalt zwischen Kolben und Mantel ein Kühlmittel parallel zur Lampenachse strömt, und Kühlmittel-Zufuhr und -Abfuhr jeweils den Enden der Entladungslampe benachbart angeordnet sind.
  • In der DE 69009260 T2 ist eine wassergekühlte Niederdruckgasentladungslampe beschrieben, die eine Lampenröhre umfasst, die eine innerhalb der Lampenröhre angebrachte Wand aufweist, die sich durch die ganze Länge der Lampenröhre erstreckt und die Lampenröhre in eine Entladungskammer und ein Kühlungskammer unterteilt. Dabei werden Kühlungszuflussöffnungen und -abflussöffnungen bereitgestellt, so dass Kühlflüssigkeit zum Abtransport der Wärme, die in der Entladungskammer während des Betriebs der Niederdruckgas- oder Quecksilberlampe erzeugt wird, durch die Kühlungskammer geschickt werden kann.
  • Es ist weiterhin auch bekannt, dass eine gekühlte Elektrode für Entladungslampen, insbesondere für Entladungslampen mit einem kurzen Lichtbogen, verwendet wurde. In der DE 19729219 B4 ist eine solche Hochdruckentladungslampe mit einer gekühlten Elektrode beschrieben, bei der die Lampe mit einem Entladungsgefäß und zwei darin angeordneten Elektroden versehen ist, wobei jede Elektrode aus einem Schaft und einem Kopf besteht und mindestens eine Elektrode gekühlt ist, indem ihr Schaft ein Kühlrohrsystem enthält, in dem ein Kühlmittel zirkuliert. Hierbei ist dieses Kühlrohrsystem von einem zusätzlichen Hüllrohr beabstandet umgeben und der Zwischenraum zwischen Hüllrohr und Kühlrohrsystem ist mit einem Mittel zur thermischen Isolierung ausgestattet. Solche Lampen sind insbesondere für Quecksilber-Kurzbogenlampen geeignet, wobei die Anode besonders stark (deutlich stärker als die Kathode) aufgeheizt wird.
  • In der US 5633556 ist eine Gasentladungslampe mit einer wassergekühlten Anode beschrieben, bei der die Anode aus einem Haupt-Element, einer Wolfram-Spitze und einer Wasserkühlanordnung besteht, wobei das Haupt-Element aus Kupfer besteht und die Wolfram-Spitze direkt mit dem Ende des Haupt-Elements verbunden ist, und die Wasserkühlanordnung aus einem Kühlwasser zuführenden Rohr besteht, welches koaxial in dem zylinderförmigen Haupt-Element angeordnet ist. Dabei fließt das Kühlwasser durch die Innenseite des Kühlwasser zuführenden Rohr zur Spitze hin und durch den Ringspalt an der Außenseite des Kühlwasser zuführenden Rohrs in entgegengesetzter Richtung wieder zurück.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung, insbesondere eine kontinuierlich brennende Gasentladungslampe mit einem langen Lichtbogen zu schaffen, bei der eine übermäßige Aufheizung im Lampenrohr, insbesondere im Elektroden-Bereich, vermieden werden kann. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist es, eine hohe Leistungsdichte mit einem Elektrodenabstand über einen halben Meter für die Lampe gewährleisten zu können, ohne dass dadurch eine Verkürzung ihrer Lebensdauer zu befürchten ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Prinzip für Gasentladungslampen anwendbar, insbesondere aber vor allem für Hochdruckentladungslampen mit Xenon-Füllung geeignet. Besonders vorteilhaft lässt sich die vorliegende Erfindung auf Lampen mit einem langen Lichtbogen anwenden.
  • Erfindungsgemäß hat die Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung ein doppelwandiges Quarzglasrohr, welches aus einem innen mit Füllgas gefüllten Lampenrohr besteht, das außen von einem Mantelrohr umgeben ist, wobei zwischen dem Mantelrohr und dem Lampenrohr ein flüssiges Kühlmittel strömt. In dem Lampenrohr sind eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode an sich gegenüberliegenden Enden des Lampenrohrs angeordnet, wobei zwischen der Anodenelektrode und der Kathodenelektrode ein Lichtbogen erzeugt wird und ein Plasmaschlauch sich ausbildet, wobei der Abstand zwischen den beiden Elektroden deutlich größer als der Durchmesser des Plasmaschlauchs ist. Dabei ist in jeder Elektrode ein durchgehender Kanal entlang der Längsachse vom Kopfbereich bis zum Endbereich der Elektrode ausgebildet, durch den Füllgas zur Kühlung als Kühlgas in das Lampenrohr zugeführt oder daraus abgeführt wird.
  • Aufgrund der sehr hohen Stromdichten oder Leistungsdichten, entsteht eine sehr hohe Wärmebelastung im Lampenrohr vor allem im Elektroden-Bereich, insbesondere an der Kathode. Hohe Elektroden-Temperaturen, die durch Energieeinkopplung erzeugt werden, führen zur einer Schädigung des Elektroden-Materials insbesondere bei der Kathode. Es ist daher vorteilhaft, das Kühlgas durch die Kathode zuzuführen und durch die Anode abzuführen. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäße Kühlgas-Zufuhr und die erfindungsgemäße Kühlgas-Abfuhr an ein Pumpsystem mit einem Wärmetauscher angeschlossen. Das erhitzte Gas wird durch den Kanal in der Anode über den Wärmetauscher gepumpt und anschließend wieder zum Kanal in der Kathode befördert. Auf diese Weise ist es möglich, einen Wärmestrom über den Wärmetauscher zur Umgebung abzuführen, so dass eine übermäßige Aufheizung im Lampenrohr vermieden werden kann, insbesondere im Elektroden-Bereich, in dem anderenfalls ein Schmelzprozess oder ein Verdampfungsprozess durch Aufheizung stattfinden kann.
  • Vorzugweise wird Xenon als Kühlgas zur Kühlung der Elektroden und Edelgas-Füllung im Lampenohr verwendet. Dabei ist es bevorzugt, den Druck der Gasfüllung im Lampenrohr durch das Pumpsystem zu regeln.
  • Bei einer Ausführungsform ist der durchgehende Kanal jeweils in den Elektroden koaxial angeordnet, wobei der Kanal sich im Kopfbereich der Elektrode verzweigt.
  • Dabei sind die Kanäle koaxial zu den Elektroden angeordnet, wobei mindestens einer der Kanäle sich im Kopfbereich der Elektroden verzweigt, wobei ein verzweigender Kanal einen längs zu seiner Elektrode verlaufenden ersten Teilkanal und einen von der Richtung des ersten Teilkanals abweichenden Richtung verlaufenden zweiten Teilkanal aufweist. Hierbei besteht die Möglichkeit, dass der zweite Teilkanal senkrecht zum ersten Teilkanal liegt oder dass der zweite Teilkanal im Bereich des Kopfbereiches zum ersten Teilkanal einen spitzen Winkel einschließt liegt.
  • Vorzugsweise werden die Elektroden vollständig aus hochtemperatur-widerstandsfähigen Materialien hergestellt. Vorzugweise werden die Elektroden aus einer Wolfram-Legierung hergestellt, da Wolfram-Legierungen widerstandsfähige, erst bei sehr hohen Temperaturen schmelzende Materialien sind. Dadurch ergibt sich als ein besonderer Vorteil der Verwendung der vorliegenden Erfindung bei Gasentladungslampen mit einem langen Lichtbogen, dass die gasgekühlten Elektroden weit in das Lampenrohr hineingeschoben werden können. Damit weisen kritische Übergangsstellen zwischen verschiedenen Materialien wie Wolfram und Glas wesentlich geringere Temperaturen auf im Vergleich zu herkömmlichen Lampen. Außerdem fällt nur ein geringer Bruchteil des emittierten Lichts auf die Übergangsstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein wärmeableitendes Kühlelement an mindestens einer Elektrode im Endbereich der Elektrode angebracht. Zur Verbesserung des Kontaktes kann im Übergangsbereich zwischen der Elektrode und dem Kühlelement ein wärmeleitender keramischer Klebstoff oder dergleichen verwendet werden. Vorzugweise ist das Kühlelement aus Nickel hergestellt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung im Querschnitt und
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Kathode und einer Anode für eine erfindungsgemäßen Gasentladungslampe.
  • 1 zeigt im Querschnitt eine Gasentladungslampe 1 mit Kühleinrichtung. Die Gasentladungslampe 1 ist vorzugsweise eine kontinuierlich brennende Hochdruckentladungslampe mit Edelgas-Füllung, die insbesondere einen langen Lichtbogen aufweist. Die Gasentladungslampe 1 besteht aus einem doppelwandigen Quarzglasrohr, welches aus einem innen mit Edelgas gefüllten Lampenrohr 2 besteht, das außen von einem Mantelrohr 3 umgeben ist. Zwischen dem Mantelrohr 3 und dem Lampenrohr 2 strömt ein flüssiges Kühlmittel. Üblicherweise besteht das Kühlmittel aus deionisiertem Wasser (DI-Wasser).
  • Die Kühlmittel-Zuführung und die Kühlmittel-Abführung werden jeweils mit einem Dichtring 11, 12, beispielsweise Viton O-Ring, auf dem Mantelrohr 3 angeschlossen. In dem Lampenrohr 2 sind eine Anodenelektrode 5 und eine Kathodenelektrode 4 an sich gegenüberliegenden Enden des Lampenrohrs 2 angeordnet, wobei zwischen der Anodenelektrode 5 und der Kathodenelektrode 4 ein Lichtbogen erzeugt wird und sich ein Plasmaschlauch ausbildet. Der Abstand zwischen den beiden Elektroden ist deutlich größer als der Durchmesser des Plasmaschlauchs.
  • Die Anodenelektrode 5 und die Kathodenelektrode 4 sind jeweils im Endbereich des Lampenrohrs 2 mit einem Dichtring 13, 14 angeschlossen. Alternativ kann ein hochtemperaturfester Klebstoff oder ein Hartlot anstelle des Dichtrings eingesetzt werden. In jeder Elektrode ist ein durchgehender Kanal 6, 7 entlang der Längsachse vom Kopfbereich bis zum Endbereich der Elektrode ausgebildet, durch den Kühlgas in das Lampenrohr 2 zugeführt oder daraus abgeführt wird.
  • Wenn die Gasentladungslampe 1 zu leuchten beginnt, entsteht eine sehr hohe Wärmebelastung im Lampenrohr 2, vor allem im Bereich der Kathodenelektrode 4 aufgrund der sehr hohen Stromdichten oder Leistungsdichten. Es ist daher vorteilhaft, das Kühlgas durch die Kathode 4 zuzuführen und durch die Anode 5 abzuführen, entsprechend der dargestellten Pfeilrichtung in 1.
  • Vorzugsweise werden die Kühlgas-Zufuhr und die Kühlgas-Abfuhr an ein Pumpsystem mit einem Wärmetauscher angeschlossen. Das erhitzte Gas wird durch den Kanal 7 in der Anode 5 über den Wärmetauscher gepumpt und anschließend wieder zum Kanal 6 in der Kathode 4 befördert. Auf diese Weise ist es möglich, einen Wärmestrom über den Wärmetauscher zur Umgebung abzuführen, so dass eine übermäßige Aufheizung im Lampenrohr 2 vermieden werden kann, insbesondere im Elektroden-Bereich.
  • Typischerweise wird die Gasentladungslampe 1 mit Xenon gefüllt, das hier auch als Kühlgas zur Kühlung der Elektroden verwendet wird. Außerdem kann der Druck der Gasfüllung im Lampenrohr 2 durch das Pumpsystem geregelt werden, um einen Überdruck zu vermeiden. Dadurch ist es möglich, die Lebensdauer der Gasentladungslampe 1 zu verlängern.
  • Die durchgehenden Kanäle 6, 7 sind jeweils in den Elektroden koaxial angeordnet und verzweigen sich im Kopfbereich der Elektroden.
  • Üblicherweise werden die Elektroden zur einfacheren Bearbeitung aus zwei Teilen gefertigt.
  • 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer einfachen Kathode und einer einfachen Anode. Die durchgehenden Kanäle 6, 7 sind jeweils in den Elektroden koaxial angeordnet und verzweigen sich im Kopfbereich der Elektroden jeweils mit einem Teil des Kanals rechtwinklig.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Kanal 7 in der Anode 5 koaxial gerade durchgehend ausgeführt.
  • Die Elektroden 4, 5 werden vollständig aus hochtemperaturwiderstandsfähigen Materialien hergestellt, beispielsweise aus Wolfram oder einer Wolfram-Legierung. Dadurch können die gasgekühlten Elektroden weit in das Lampenrohr 2 hineingeschoben werden. Die kritischen Übergangsstellen zwischen Wolfram und Glas weisen im Vergleich zu herkömmlichen Lampen wesentlich geringere Temperaturen auf. Außerdem fällt nur ein geringer Bruchteil des emittierten Lichts auf die Übergangsstellen.
  • Um Erwärmung von den Enden der Gasentladungslampe 1 möglichst effizient abzuleiten, wird ein wärmeableitendes Kühlelement 8, 9 jeweils an der Anodenelektrode 5 und der Kathodenelektrode 4 im Endbereich der Elektroden angebracht. Zur Verbesserung des Kontaktes kann im Übergangsbereich zwischen der Elektrode und dem Kühlelement 8, 9 ein wärmeleitender Klebstoff 10 oder dergleichen verwendet werden, beispielsweise Epoxidharz mit metallischem Pulver. Vorzugweise ist das Kühlelement 8, 9 aus Nickel hergestellt, da Nickel eine hohe Korrosionsbeständigkeit und eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasentladungslampe
    2
    Lampenrohr
    3
    Mantelrohr
    4
    Kathode (Kathodenelektrode)
    5
    Anode (Anodenelektrode)
    6
    Kanal
    7
    Kanal
    8
    Kühlelement
    9
    Kühlelement
    10
    Klebstoff
    11
    O-Ring
    12
    O-Ring
    13
    O-Ring
    14
    O-Ring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 29206913 [0006]
    • US 4820906 [0007]
    • DE 19741871 A1 [0008]
    • DE 69009260 T2 [0009]
    • DE 19729219 B4 [0010]
    • US 5633556 [0011]

Claims (12)

  1. Gasentladungslampe (1) mit Kühleinrichtung, vorzugsweise eine kontinuierlich brennende Gasentladungslampe (1) mit einem langen Lichtbogen, wobei die Gasentladungslampe (1) aus einem doppelwandigen Quarzglasrohr besteht, welches aus einem Lampenrohr (2) zur Aufnahme von Füllgas besteht, das außen von einem zum Lampenrohr (2) beabstandeten Mantelrohr (3) zur Aufnahme eines strömenden flüssigen Kühlmittels zwischen dem Mantelrohr (3) dem Lampenrohr (2) umgeben ist, wobei in dem Lampenrohr (2) eine Anodenelektrode (5) und eine Kathodenelektrode (4) an sich gegenüberliegenden Enden des Lampenrohrs (2) angeordnet sind, die jeweils einen Kopfbereich an dem im Lampenrohr (2) liegenden Ende der jeweiligen Elektrode (4, 5) und einen Endbereich an dem außerhalb des Lampenrohres (2) liegenden Ende aufweisen, wobei der Abstand zwischen den beiden Elektroden (4, 5) mindestens um eine Größenordnung größer als der Durchmesser eines sich beim Betrieb der Betrieb zwischen den Elektroden ausbildenden Plasmaschlauchs ist, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder Elektrode (6, 7) ein durchgehender Kanal (6, 7) entlang der Längsachse vom Kopfbereich bis zum Endbereich der jeweiligen Elektrode (4, 5) ausgebildet ist, durch den Füllgas zur Kühlung als Kühlgas in das Lampenrohr (2) zuführbar oder daraus abführbar ist.
  2. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgas-Zufuhr am Ende der Kathode (4) angeordnet ist und die Kühlgas-Abfuhr am Ende der Anode (5) angeordnet ist.
  3. Gasentladungslampe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlgas-Zufuhr und die Kühlgas-Abfuhr an ein Pumpsystem mit einem Wärmetauscher angeschlossen sind.
  4. Gasentladungslampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpsystem den Druck der Gasfüllung im Lampenrohr (2) regelnd ausgebildet ist.
  5. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4, 5) vollständig aus einem hochtemperatur-widerstandsfähigen Material bestehen.
  6. Gasentladungslampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (4, 5) aus einer Wolfram-Legierung bestehen.
  7. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (6, 7) koaxial zu den Elektroden (4, 5) angeordnet sind, wobei mindestens einer der Kanäle (6, 7) sich im Kopfbereich der Elektroden verzweigt, wobei ein verzweigender Kanal einen längs zu seiner Elektrode verlaufenden ersten Teilkanal und einen von der Richtung des ersten Teilkanals abweichenden Richtung verlaufenden zweiten Teilkanal aufweist.
  8. Gasentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilkanal senkrecht zum ersten Teilkanal liegt.
  9. Gasentladungslampe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilkanal im Bereich des Kopfbereiches zum ersten Teilkanal einen spitzen Winkel einschließt liegt.
  10. Gasentladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer Elektrode (4, 5) im Endbereich der Elektrode ein wärmeableitendes Kühlelement (8) angebracht ist.
  11. Gasentladungslampe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement (8) aus Nickel besteht.
  12. Gasentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den beiden Elektroden größer als ein halber Meter ist.
DE102011089090.4A 2011-12-19 2011-12-19 Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung Expired - Fee Related DE102011089090B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089090.4A DE102011089090B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089090.4A DE102011089090B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011089090A1 true DE102011089090A1 (de) 2013-06-20
DE102011089090B4 DE102011089090B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=48521819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011089090.4A Expired - Fee Related DE102011089090B4 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011089090B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9420678B2 (en) 2013-02-14 2016-08-16 Kla-Tencor Corporation System and method for producing an exclusionary buffer gas flow in an EUV light source

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255379A (en) * 1963-07-26 1966-06-07 Giannini Scient Corp Apparatus and method for generating light
US3412275A (en) * 1966-10-12 1968-11-19 Duro Test Corp Vapor discharge lamp with cooling means for portion of electrode
US3521103A (en) * 1967-11-10 1970-07-21 Ushio Electric Inc Fluid cooled electrode with internal baffles for a high pressure discharge lamp
US3636401A (en) * 1969-12-22 1972-01-18 Duro Test Corp Liquid-cooled electrode for high-pressure compact arc
US3736453A (en) * 1971-01-22 1973-05-29 California Inst Of Techn Arc control in compact arc lamps
DE2525401B2 (de) * 1974-06-13 1977-10-27 Canadian Patents and Development Ltd, Ottawa Anordnung zur erzeugung einer strahlung mit hoher intensitaet
US4820906A (en) 1987-03-13 1989-04-11 Peak Systems, Inc. Long arc lamp for semiconductor heating
DE69009260T2 (de) 1989-03-27 1994-09-08 Hughes Aircraft Co Wassergekühlte Niederdruckgasentladungslampe.
US5633556A (en) 1994-07-29 1997-05-27 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Discharge lamp of the water cooled type
DE19741871A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Heraeus Noblelight Gmbh Anordnung zum Kühlen von Entladungslampen und Verwendung
US6566667B1 (en) * 1997-05-12 2003-05-20 Cymer, Inc. Plasma focus light source with improved pulse power system
DE19729219B4 (de) 1997-07-09 2004-02-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit gekühlter Elektrode sowie entsprechende Elektrode
US7781947B2 (en) * 2004-02-12 2010-08-24 Mattson Technology Canada, Inc. Apparatus and methods for producing electromagnetic radiation

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255379A (en) * 1963-07-26 1966-06-07 Giannini Scient Corp Apparatus and method for generating light
US3412275A (en) * 1966-10-12 1968-11-19 Duro Test Corp Vapor discharge lamp with cooling means for portion of electrode
US3521103A (en) * 1967-11-10 1970-07-21 Ushio Electric Inc Fluid cooled electrode with internal baffles for a high pressure discharge lamp
US3636401A (en) * 1969-12-22 1972-01-18 Duro Test Corp Liquid-cooled electrode for high-pressure compact arc
US3736453A (en) * 1971-01-22 1973-05-29 California Inst Of Techn Arc control in compact arc lamps
DE2525401B2 (de) * 1974-06-13 1977-10-27 Canadian Patents and Development Ltd, Ottawa Anordnung zur erzeugung einer strahlung mit hoher intensitaet
US4820906A (en) 1987-03-13 1989-04-11 Peak Systems, Inc. Long arc lamp for semiconductor heating
DE69009260T2 (de) 1989-03-27 1994-09-08 Hughes Aircraft Co Wassergekühlte Niederdruckgasentladungslampe.
US5633556A (en) 1994-07-29 1997-05-27 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Discharge lamp of the water cooled type
US6566667B1 (en) * 1997-05-12 2003-05-20 Cymer, Inc. Plasma focus light source with improved pulse power system
DE19729219B4 (de) 1997-07-09 2004-02-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe mit gekühlter Elektrode sowie entsprechende Elektrode
DE19741871A1 (de) 1997-09-23 1999-04-01 Heraeus Noblelight Gmbh Anordnung zum Kühlen von Entladungslampen und Verwendung
US7781947B2 (en) * 2004-02-12 2010-08-24 Mattson Technology Canada, Inc. Apparatus and methods for producing electromagnetic radiation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9420678B2 (en) 2013-02-14 2016-08-16 Kla-Tencor Corporation System and method for producing an exclusionary buffer gas flow in an EUV light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089090B4 (de) 2014-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055686B3 (de) Anordnung zur Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Gasentladungsplasmas sowie Verfahren zur Herstellung von kühlmitteldurchströmten Elektrodengehäusen
DE102005023060A1 (de) Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE10201617A1 (de) Amalgamdotierter Quecksilberniederdruck-UV-Strahler
DE102009016932A1 (de) Kühlrohre, Elektrodenaufnahmen und Elektrode für einen Lichtbogenplasmabrenner sowie Anordnungen aus denselben und Lichtbogenplasmabrenner mit denselben
DE102011114417B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit niedrigem sauerstoffgehalt im hauptteil und bandförmigem wolframcarbid auf der spitzenendfläche eines emitterteils der kathode
DE2350807C3 (de) Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode
EP2855071B1 (de) BRENNER FÜR DAS WOLFRAM-INERTGAS-SCHWEIßEN
DE102006030856B4 (de) Lichteinheit mit Kühlrippe
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE19729219B4 (de) Hochdruckentladungslampe mit gekühlter Elektrode sowie entsprechende Elektrode
DE3327940A1 (de) Hochleistungs-caesiumlampensystem fuer das laserpumpen
DE102011089090B4 (de) Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung
DE102006061375B4 (de) Quecksilber-Hochdruckentladungslampe mit einer Wolfram und Kalium enthaltenden Anode, die eine Kornzahl größer 200 Körner pro mm2 und eine Dichte größer 19,05g/cm3 aufweist
DE69937710T2 (de) Zweiseitig gesockelte Metallhalogenidlampe niedriger Leistung
WO2009049660A1 (de) Entladungslampe
DE1282787B (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE60224041T2 (de) Leuchtstofflampe und verfahren zur herstellung
DE1934267A1 (de) Hochdruck-Entladungslampe mit gekuehlten Elektroden
DE102009059329A1 (de) Hochintensitätsentladungslampe
DE10051903A1 (de) Strahlungsquelle
DE1934267C (de) Hochdruck-Entladungslampe mit gekühlten Elektroden
WO2010130544A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit kühlelement
DE2657114C2 (de) Beschleunigungssystem für ein Bündel geladener Teilchen in einer Elektronen- oder Ionenstrahlkanone
DE102013203984A1 (de) Gasentladungslampe
DE102013215983A1 (de) Entladungslampe mit Kühlsockel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ADLER, PETER, DIPL.-ING. FACHING.F.SCHUTZRECHT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140716

R082 Change of representative

Representative=s name: ADLER, PETER, DIPL.-ING. FACHING.F.SCHUTZRECHT, DE

Effective date: 20140716

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee