DE102011084400A1 - Planetenwälzgetriebe mit Wegmesssystem - Google Patents
Planetenwälzgetriebe mit Wegmesssystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011084400A1 DE102011084400A1 DE201110084400 DE102011084400A DE102011084400A1 DE 102011084400 A1 DE102011084400 A1 DE 102011084400A1 DE 201110084400 DE201110084400 DE 201110084400 DE 102011084400 A DE102011084400 A DE 102011084400A DE 102011084400 A1 DE102011084400 A1 DE 102011084400A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spindle
- rope
- spindle nut
- threaded spindle
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/2015—Means specially adapted for stopping actuators in the end position; Position sensing means
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/11—Chains for measuring length
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H25/00—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
- F16H25/18—Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
- F16H25/20—Screw mechanisms
- F16H25/22—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
- F16H25/2247—Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
- F16H25/2252—Planetary rollers between nut and screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Planetenwälzgetriebe mit einer eine Außenprofilierung aufweisenden Gewindespindel, einer eine Innenprofilierung aufweisenden Spindelmutter, zwischen der Außenprofilierung und der Innenprofilierung angeordneten Planetenrollen sowie einem einen Axialweg zwischen Gewindespindel und Spindelmutter erfassenden Wegmesssystem.
- Hintergrund der Erfindung
- Planetengetriebe wandeln eine Drehbewegung in eine Axialbewegung und umgekehrt. Hierzu sind die Gewindespindel mit einer Außenprofilierung beispielsweise mit einem Außengewinde und die Spindelmutter mit einer Innenprofilierung, beispielsweise mit einem Innengwinde versehen. Auf diesen Profilierungen wälzen mittels komplementärer Profilierungen um die Gewindespindel angeordnete Planetenrollen ab.
- Infolge des nicht formschlüssigen Wälzbetriebs zwischen Gewindespindel, Spindelmutter und Planetenrollen ist das Planetengetriebe insbesondere unter Last mit Schlupf belastet, so dass keine eindeutige Zuordnung zwischen Drehbewegung und Axialbewegung herstellbar ist. Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn durch einen vorgegebenen Drehwinkel und/oder eine entsprechende Anzahl von Umdrehungen eines Drehantriebs eine exakte axiale Weglänge eingestellt werden soll.
- Aus der
DE 10 2009 040 606 A1 ist ein Planetengetriebe mit einem Wegmesssystem bekannt, bei dem ein in die Spindelmutter integrierter Sensor die Außenprofilierung der Gewindestange als Maßstab für die axial zurückgelegte Weglänge zwischen Spindelmutter und Gewindespindel herangezogen wird. Durch Befettung und weitere funktionsbedingte Vorgaben für den mechanischen Betrieb der Gewindespindel ist die sensorische Erfassung des Axialwegs auf diese Weise eingeschränkt. - Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung eines Planetengetriebes mit einem Wegmesssystem unter Vermeidung einer Doppelfunktion der Außenprofilierung der Gewindespindel.
- Allgemeine Beschreibung der Erfindung
- Die Aufgabe wird durch ein Planetenwälzgetriebe mit einer eine Außenprofilierung aufweisenden Gewindespindel, einer eine Innenprofilierung aufweisenden Spindelmutter, zwischen der Außenprofilierung und der Innenprofilierung angeordneten Rollenkörpern sowie einem einen Axialweg zwischen Gewindespindel und Spindelmutter erfassenden Wegmesssystem gelöst, wobei das Wegmesssystem durch ein Seilzugmesssystem mit einem zwischen Gewindespindel und Spindelmutter angeordneten Seil und einem eine zu einem zurückgelegten Axialweg proportional erforderlichen Seillänge erfassenden Sensor gebildet ist. Durch die Trennung von mechanischem Antrieb und der Erfassung des Axialwegs kann der Axialweg zulässig und in entsprechender Auflösung ermittelt werden. Je nach Betriebsweise des Planetenwälzgetriebes kann die Gewindespindel oder die Spindelmutter axial festgelegt sein und beispielsweise von einem Motor wie Elektromotor drehangetrieben werden, so dass in entsprechender Weise die Spindelmutter oder die Gewindespindel axial verlagert wird. Dementsprechend können ein Seilende des Seils an der Gewindespindel und eine Aufrolleinrichtung mit dem Sensor an der Spindelmutter oder das Seilende des Seils an der Spindelmutter und die Aufrolleinrichtung mit dem Sensor an der Gewindespindel angeordnet sein. Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn hierbei die Aufrolleinrichtung an einem nicht drehangetriebenen, axial fest gelagerten Bauteil des Planetengetriebes angeordnet ist. Das Seilende wird entsprechend an dem axial verlagerbaren, nicht drehenden Bauteil-Gewindespindel oder Spindelmutter – befestigt.
- Im Sinne einer einfachen Zuordnung der von dem Sensor während eines zurückgelegten Axialwegs erforderlichen Seillänge ist das Seil bevorzugt parallel zu der Längsachse der Gewindespindel gespannt angeordnet. In weiteren Ausführungsformen, bei der eine parallele Seilführung beispielsweise aus bauraumbedingten Vorgaben ungünstig ist, kann die Seilführung nicht parallel zur Gewindespindel erfolgen, wobei eine Korrektur über entsprechende trigonometrische Operation erfolgen kann.
- Der Sensor erfasst direkt oder indirekt die Seillänge. Hierzu können beispielsweise über die Länge des Seils Signalmarken wie Inkrementen vorgesehen sein, wobei eine Anzahl der Inkremente vom Sensor erfasst wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Sensor eine Rotation zumindest einer Seilrolle der Aufrollrichtung erfassen und beispielsweise erfasste Drehkennwerte wie Umdrehungszahl, Drehwinkel und/oder dergleichen in ein der Seillänge und nachfolgend einem Axialweg proportionale Signale umformen. Hierbei können an der Seilrolle Inkrementmarken wie Inkrementwinkel oder Inkrementwege angeordnet sein, welche von einem Inkrementalweg- oder Inkrementalwinkelsensor wie beispielsweise einem Hall-Sensor erfasst und ausgewertet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein direkter Seilweg oder der Drehwinkel beziehungsweise der erforderliche Umfang einer Seilrolle, welche das Seil aufwickelt, analog erfasst werden, indem an dem Seil oder der Seilrolle ein Folienpotentiometer als Sensor vorgesehen ist. Hierbei wird beispielsweise der Widerstand einer der Seillänge oder dem zurückgelegten Umfang einer Seilrolle entsprechender Folienwiderstand ausgewertet.
- Kurze Beschreibung der Figuren
- Die Erfindung wird anhand der in den
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigen: -
1 einen Schnitt durch ein Planetenwälzgetriebe mit Seilzugmesssystem und drehangetriebener Gewindespindel und -
2 einen Schnitt durch ein Planetenwälzgetriebe mit Seilzugmesssystem und drehangetriebener Spindelmutter. - Ausführliche Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt das Planetenwälzgetriebe1 mit der drehfest angeordneten Spindelmutter2 und der von dem in das drehfest angeordnete Gehäuse4 aufgenommenen Motor5 drehangetriebenen, axial fest aufgenommenen Gewindespindel3 im Schnitt. Spindelmutter2 und Gewindespindel3 weisen die Innenprofilierung6 wie Innengewinde beziehungsweise die Außenprofilierung7 wie Außengewinde auf, zwischen denen über den Umfang verteilt die mit entsprechenden Profilierungen8 ,9 versehenen Planetenrollen10 angeordnet sind. Bei Drehantrieb der längs der Längsachse11 angeordneten, axial festgelegten Gewindespindel3 wird die drehfest angeordnete Spindelmutter2 axial verlagert. Infolge des zwischen Innenprofilierung6 und Außenprofilierung7 einerseits und den Profilierungen8 ,9 auftretendem Schlupf ist eine eindeutige Zuordnung zwischen der Drehbewegung des Rotors des Motors5 und dem Axialweg der Spindelmutter2 unter Berücksichtigung der Übersetzung des Planetengetriebes1 nicht möglich. Die Ermittlung des Axialwegs der Spindelmutter2 entlang der Längsachse11 erfolgt daher mittels des als Seilzugmesssystem13 ausgebildeten Messsystems12 . - Das Seilzugmesssystem
13 enthält die an dem Gehäuse4 aufgenommene Aufrolleinrichtung14 , das Seil15 und die das Seilende16 mit der Spindelmutter2 verbindende Seilbefestigung17 . Das Seil15 ist parallel zu der Längsachse11 entlang der Gewindespindel3 gespannt und ist mittels der Aufrolleinrichtung14 vorgespannt. Abhängig von der Axialverlagerung der Spindelmutter wird das Seil15 auf- und abgerollt, wobei ein der Aufrolleinrichtung14 beigeordneter Sensor die erforderliche Seillänge ermittelt und daraus der Axialweg der Spindelmutter2 ermittelt wird. Eine Ermittlung der Seillänge kann durch direkte Ermittlung der Seillänge, einer Drehbewegung einer Seilrolle18 zur Aufwicklung des Seils15 mit vorgegebenem Durchmesser oder dergleichen erfolgen. Beispielsweise kann der Drehwinkel der Seilrolle18 mittels eines Sensors wie Drehgeber, beispielsweise zur Erfassung von Winkelinkrementen in Form eines Hallsensors erfasst werden. Es versteht sich, dass in einem weiteren Ausführungsbeispiel die Aufrolleinrichtung14 in der Spindelmutter2 und das Seilende16 an dem Gehäuse4 untergebracht sein kann. -
2 zeigt ein dem Planetenwälzgetriebe1 ähnliches Planetenwälzgetriebe1a im Schnitt. Im Gegensatz zu dem Planetenwälzgetriebe1 ist hier die Gewindespindel3a axial fest und drehfest in dem drehfest aufgenommenen Gehäuse4a angeordnet. Dementsprechend ist die Spindelmutter2a verdrehbar ausgebildet und wird von dem Motor5a drehangetrieben. Das als Seilzugmesssystem13a ausgebildete Messsystem12a mit der Aufrolleinrichtung14a , dem Seil15a und der Seilbefestigung17a erfüllt dieselbe Aufgabe wie das Seilzugmesssystem13 der1 . Im Unterschied hierzu ist das Seilende in dem Motorgehäuse19 des Motors5a und die Aufrolleinrichtung14a in dem entsprechend gegenüber dem Gehäuse4 der1 , welches dort als Motorgehäuse fungiert, an die drehfeste Aufnahme der Gewindespindel angepasste Gehäuse4a aufgenommen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Aufrolleinrichtung14a in dem Motorgehäuse19 und das Seilende16a in dem Gehäuse4a aufgenommen sein. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Planetenwälzgetriebe
- 1a
- Planetenwälzgetriebe
- 2
- Spindelmutter
- 2a
- Spindelmutter
- 3
- Gewindespindel
- 3a
- Gewindespindel
- 4
- Gehäuse
- 4a
- Gehäuse
- 5
- Motor
- 5a
- Motor
- 6
- Innenprofilierung
- 7
- Außenprofilierung
- 8
- Profilierung
- 9
- Profilierung
- 10
- Planetenrolle
- 11
- Längsachse
- 12
- Messsystem
- 12a
- Messsystem
- 13
- Seilzugmesssystem
- 13a
- Seilzugmesssystem
- 14
- Aufrolleinrichtung
- 14a
- Aufrolleinrichtung
- 15
- Seil
- 15a
- Seil
- 16
- Seilende
- 16a
- Seilende
- 17
- Seilbefestigung
- 17a
- Seilbefestigung
- 18
- Seilrolle
- 19
- Motorgehäuse
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009040606 A1 [0004]
Claims (9)
- Planetenwälzgetriebe (
1 ,1a ) mit einer eine Außenprofilierung (7 ) aufweisenden Gewindespindel (3 ,3a ), einer eine Innenprofilierung (6 ) aufweisenden Spindelmutter (2 ,2a ), zwischen der Außenprofilierung (7 ) und der Innenprofilierung (6 ) angeordneten Planetenrollen (10 ) sowie einem einen Axialweg zwischen Gewindespindel (3 ,3a ) und Spindelmutter (2 ,2a ) erfassenden Messsystem (12 ,12a ), dadurch gekennzeichnet, dass das Messsystem (12 ,12a ) durch ein Seilzugmesssystem (13 ,13a ) mit einem zwischen Gewindespindel (3 ,3a ) und Spindelmutter (2 ,2a ) angeordneten Seil (15 ,15a ) und einem eine zu einem zurückgelegten Axialweg proportional erforderlichen Seillänge erfassenden Sensor gebildet ist. - Planetenwälzgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seilende des Seils der Gewindespindel und eine Aufrolleinrichtung mit dem Sensor der Spindelmutter zugeordnet ist.
- Planetenwälzgetriebe (
1 ,1a ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seilende des Seils der Spindelmutter (2 ,2a ) und eine Aufrolleinrichtung (14 ,14a ) mit dem Sensor der Gewindespindel (3 ,3a ) zugeordnet ist. - Planetenwälzgetriebe (
1a ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (2a ) axial festgelegt ist und von einem Motor (5a ) unter axialer Verlagerung der Gewindespindel (3a ) drehangetrieben wird. - Planetenwälzgetriebe (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindel (3 ) axial festgelegt ist und von einem Motor (5 ) unter axialer Verlagerung der Spindelmutter (2 ) drehangetrieben wird. - Planetenwälzgetriebe (
1 ,1a ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Seil (15 ,15a ) parallel zu der Längsachse (11 ) der Gewindespindel (3 ,3a ) gespannt ist. - Planetenwälzgetriebe (
1 ,1a ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor eine Rotation einer Seilrolle (18 ) der Aufrolleinrichtung (14 ,14a ) erfasst. - Planetenwälzgetriebe (
1 ,1a ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Inkrementalwinkelgeber ist. - Planetenwälzgetriebe (
1 ,1a ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Folienpotentiometer ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110084400 DE102011084400A1 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Planetenwälzgetriebe mit Wegmesssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110084400 DE102011084400A1 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Planetenwälzgetriebe mit Wegmesssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011084400A1 true DE102011084400A1 (de) | 2013-04-18 |
Family
ID=47990517
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110084400 Withdrawn DE102011084400A1 (de) | 2011-10-13 | 2011-10-13 | Planetenwälzgetriebe mit Wegmesssystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011084400A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105509605A (zh) * | 2014-09-25 | 2016-04-20 | 上海任重仪表电器有限公司 | 计米器 |
CN106885518A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-06-23 | 北京航空航天大学 | 一种多型号高精度行星滚柱丝杠副精度检测装置 |
CN110057333A (zh) * | 2018-01-19 | 2019-07-26 | 上海船厂船舶有限公司 | 钢丝绳的长度计算方法 |
CN114777616A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-07-22 | 南京钛康数控技术有限公司 | 一种数控机床的主轴装配检测装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040606A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenwälzgetriebe |
-
2011
- 2011-10-13 DE DE201110084400 patent/DE102011084400A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009040606A1 (de) | 2009-09-08 | 2011-03-17 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Planetenwälzgetriebe |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105509605A (zh) * | 2014-09-25 | 2016-04-20 | 上海任重仪表电器有限公司 | 计米器 |
CN105509605B (zh) * | 2014-09-25 | 2019-01-25 | 上海任重仪表电器有限公司 | 计米器 |
CN106885518A (zh) * | 2017-03-15 | 2017-06-23 | 北京航空航天大学 | 一种多型号高精度行星滚柱丝杠副精度检测装置 |
CN110057333A (zh) * | 2018-01-19 | 2019-07-26 | 上海船厂船舶有限公司 | 钢丝绳的长度计算方法 |
CN110057333B (zh) * | 2018-01-19 | 2022-02-11 | 上海外高桥造船海洋工程项目管理有限公司 | 钢丝绳的长度计算方法 |
CN114777616A (zh) * | 2022-06-17 | 2022-07-22 | 南京钛康数控技术有限公司 | 一种数控机床的主轴装配检测装置 |
CN114777616B (zh) * | 2022-06-17 | 2022-09-06 | 南京钛康数控技术有限公司 | 一种数控机床的主轴装配检测装置 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2015117612A2 (de) | Aktor mit planetenwälzgewindespindel (pwg) | |
EP2842764B1 (de) | Radnabenübertragungseinheit für ein Antriebrad eines Fahrzeugs, Antriebrad und hilfsangetriebenes Fahrzeug | |
DE102012013527A1 (de) | Seiltrommel für eine Spillwinde | |
EP3077707A1 (de) | Aktuator mit planetenwälzgewindespindel (pwg) | |
EP2457753B1 (de) | Stellvorrichtung | |
WO2013186001A1 (de) | Magnetgeberring einer rotorlagesensorik eines elektrisch kommutierten elektromotors | |
EP1979209A1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere für eine kraftfahrzeug-feststellbremse | |
DE102009040606A1 (de) | Planetenwälzgetriebe | |
DE202010008467U1 (de) | Entkoppelbarer Aktuator, insbesondere mit elektromechanischem Antrieb | |
EP3020621A1 (de) | Sensoranordnung zur Steuerung eines Hilfsmotors sowie Radnabeneinheit mit einer derartigen Sensoranordnung | |
DE102011121842A1 (de) | Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage | |
DE102020106785A1 (de) | Hinterachslenkung und Lenkwinkelmessung an der Hinterachse eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011084400A1 (de) | Planetenwälzgetriebe mit Wegmesssystem | |
EP2380806A2 (de) | Kraftübertragungseinheit | |
EP3529564B1 (de) | Sensoreinrichtung zur messung einer linear- oder rotationsbewegung eines messobjekts | |
DE102014014391A1 (de) | Kombiniertes Sensorkonzept für Lenksysteme von Kraftfahrzeugen | |
DE102013202510B4 (de) | Schalteinrichtung für eine Kettenschaltung eines Fahrrades | |
DE102008061509A1 (de) | Drehzahlerfassungsvorrichtung | |
DE102012018952A1 (de) | Elektromechanische Lenkung mit koaxialem Elektromotor | |
DE102016215945A1 (de) | Kraftfahrzeugaktor mit hochauflösendem Absolutsensor | |
DE102010002793A1 (de) | Antriebseinrichtung mit einem elektrischen Antriebsmotor und einem Getriebe | |
DE102015218497A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer vorgegebenen Position eines Aktors und Aktor | |
DE102012025280A1 (de) | Sensorvorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für eine Lenkwelle, welche ein lenkradseitiges Eingangswellenteil und ein Ausgangswellenteil aufweist, Lenkwellenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Lenkwellenvorrichtung | |
DE102007015338A1 (de) | Elektromechanische Lenkung | |
DE202010013006U1 (de) | Aufwicklung für Seillängengeber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140218 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150407 |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |