DE102011084162A1 - Pflanzliche Zubereitung - Google Patents

Pflanzliche Zubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE102011084162A1
DE102011084162A1 DE102011084162A DE102011084162A DE102011084162A1 DE 102011084162 A1 DE102011084162 A1 DE 102011084162A1 DE 102011084162 A DE102011084162 A DE 102011084162A DE 102011084162 A DE102011084162 A DE 102011084162A DE 102011084162 A1 DE102011084162 A1 DE 102011084162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opuntia
preparation
cacti
plant parts
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084162A
Other languages
English (en)
Inventor
Gisela Rauch-Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EURO VITAL PHARMA GMBH, DE
Original Assignee
Bio Garten & Co KG GmbH
Bio-Garten & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bio Garten & Co KG GmbH, Bio-Garten & Co KG GmbH filed Critical Bio Garten & Co KG GmbH
Priority to DE102011084162A priority Critical patent/DE102011084162A1/de
Publication of DE102011084162A1 publication Critical patent/DE102011084162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/57Magnoliaceae (Magnolia family)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/12Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof from fruit, e.g. essential oils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/23Apiaceae or Umbelliferae (Carrot family), e.g. dill, chervil, coriander or cumin
    • A61K36/235Foeniculum (fennel)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/28Asteraceae or Compositae (Aster or Sunflower family), e.g. chamomile, feverfew, yarrow or echinacea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/53Lamiaceae or Labiatae (Mint family), e.g. thyme, rosemary or lavender
    • A61K36/534Mentha (mint)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/75Rutaceae (Rue family)
    • A61K36/752Citrus, e.g. lime, orange or lemon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine pflanzliche Zubereitung umfassend Pflanzenteile aus Kakteen, ausgewählt aus Blättern, Stielen, Früchten, Fruchtteilen und Mischungen. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie zusätzlich Bestandteile von Pflanzen, die ätherisches Öl enthalten, umfasst. Dadurch wird eine besonders wirkungsvolle und für den Anwender sehr angenehme pflanzliche Zubereitung zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pflanzliche Zubereitung umfassend Pflanzenteile aus Kakteen, ausgewählt aus Blättern, Stielen, Früchten, Fruchtteilen und Mischungen davon.
  • Pflanzliche Zubereitungen umfassend Pflanzenteile aus Kakteen sind im Stand der Technik bekannt. Solche Zubereitungen werden traditionell eingesetzt, um unter anderen die Fettaufnahme aus dem Darm zu verringern. Dies erfolgt dadurch, dass Zellstoffe aus den Kakteenzubereitungen im Darm aufquellen und in physikalischer Weise Nahrungsfette binden, so dass diese unverdaut ausgeschieden werden können. Da diese Fettbindung auf einer rein physikalischen Bindung beruht und nicht in pharmakologischer Weise in den Fetthaushalt bzw. die Fettverdauung eingreift, sind bei dem Einsatz solcher pflanzlicher Zubereitungen in der Regel nur wenige Nebenwirkungen zu beachten.
  • Neben Zellstoffen wird Pektin für die fettbindenden Eigenschaften verantwortlich gemacht (Wolfram et al. Effect of prickly pear (Opuntia Robusta) on glucose- and lipidmetabolism in non-diabetics with hyperlipidemia – A pilot study; Wiener klinische Wochenzeitschrift 114 (2002), 804–846).
  • In diesem Zusammenhang beschreibt die EP 2 127 527 A1 , die sich mit Backprodukten beschäftigt, die Bestandteile eine Kaktus enthalten, dass beispielsweise Pflanzenbestandteile des Feigenkaktus (Opuntia Ficus Indica) weitere Substanzen wie beispielsweise Polyphenole (Quercetin, Taxifolin, Kämpferol, etc.), weitere phenolische Bestandteile (Opuntioside, Opunthiol), Phytosterole (Beta-sitoserol etc.), organische Säuren (Maleinsäure, Zitronensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure), Aminosäuren (Alanin, Glutamin, Phenylalanin, Glycin, etc.), Fettsäuren (Omega 3- und Omega 9-Fettsäuren), Vitamine und Carotinoide sowie Bestandteile polymerer Natur (Cellulose, Hemicellulose, Lignin) enthalten. Diese Bestandteile wirken vorteilhaft und unterstützend auf den Organismus.
  • Stinzing FC und Karl R. (cactus stamps (Opuntia SPP.) a review on their chemistry, technology and uses. Mol. Nutr. Fut res. 2005, 49, 175–194) beschreiben eine Reihe von Anwendungen von Kakteenstämmen, wobei unter anderem auch antioxidative, entzündungshemmende, analgetische, hypoglycämische, antidiabetische sowie cholesterinsenkende Effekte der Pflanzen genutzt werden.
  • Die Einnahme von Zubereitungen, welche Pflanzenteile aus Kakteen enthalten, kann aber auch mit Nebenwirkungen verbunden sein. In den meisten Fällen sind die in dem Präparat enthaltenen pflanzlichen Ballaststoffe, welche das Fett binden und somit die Ausscheidung des Fettes bewirken, unlöslich, so dass sie selbst keine Nebenwirkungen auslösen können. Es kann aber mitunter auftreten, dass einige der im Dickdarm vorhandenen Bakterien einen Teil der Zell- bzw. Ballaststoffe aufspalten. Dies kann zu Unverträglichkeiten führen wie Blähungen, Bauchkrämpfen oder Durchfällen.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein pflanzliches Präparat zur Verfügung zu stellen, welches die verteilhaften Eigenschaften der pflanzlichen Zubereitungen aufweist, zugleich aber die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Ausführungen sowie vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung baut auf dem Stand der Technik dadurch auf, dass die pflanzliche Zubereitung zusätzlich Bestandteile wenigstens einer weiteren Pflanze, die ätherisches Öl enthält, umfasst. Dadurch wird eine erhebliche Verbesserung bei der Anwendung von Zubereitungen aus Pflanzenteilen aus Kakteen erreicht.
  • Ätherische Öle, wie beispielsweise die im Kümmel enthaltenen ätherischen Öle, weisen einen günstigen Einfluss auf eine mit Beschwerden verbundene Dysbiose im Darm auf. Die im Kümmel enthaltenen ätherischen Öle sind in der Lage, das Wachstum schädlicher Darmbakterien zu hemmen bei gleichzeitiger Schonung der gesunden, lebensnotwendigen Darmbakterien. Darüber hinaus zeigen einige ätherische Öle karminative Eigenschaften. Dieser Effekt beruht primär auf einem spasmolytischen Effekt der ätherischen Öle auf die glatte Darmmuskulatur.
  • Dadurch vermindern diese ätherischen Öle nicht nur mögliche Nebenwirkungen der pflanzlichen Inhaltsstoffe, sondern unterstützen und verstärken deren fettbindende Eigenschaften, indem das Wachstum der Bakterien, die Zell- und Ballaststoffe aufspalten können, gehemmt wird.
  • Die erfindungsgemäße pflanzliche Zubereitung ermöglicht somit in vorteilhafter Weise eine gezielte Regulierung der Fettaufnahme bei gleichzeitiger Vermeidung möglicher Nebenwirkungen.
  • Darüber hinaus weist die pflanzliche Zubereitung den Vorteil auf, dass durch Bestandteile von Pflanzen, die ätherisches Öl enthalten, der Geschmack der Zubereitung verbessert werden kann. Dies ist insbesondere deshalb von Vorteil, weil teilweise Pflanzenteile aus Kakteen als bitter bzw. als wenig wohlschmeckend wahrgenommen werden. Pflanzliche Zubereitungen, deren Geschmack als wenig vorteilhaft empfunden wird, werden im Stand der Technik häufig mit Zucker versetzt, um diesen Geschmack zu verbessern. Dies ist deshalb problematisch, weil dadurch die gewichtsreduzierende Wirkung der Pflanzenzubereitung eingeschränkt wird. Darüber hinaus führt die Verwendung von Zuckern oder anderen Süßmitteln häufig zu zusätzlichen Verdauungsstörungen.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die Bestandteile, die ätherisches Öl enthalten, aus Bestandteilen einer Gruppe von Pflanzen ausgewählt werden, die Kümmel, Bitterorange, Fenchel, Sternanis, Ackerminze, Pfefferminze, Koriander, Kamille und Ajowan umfassen.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn es sich bei den Kakteen, aus denen die Pflanzenteile gewonnen werden, um Feigenkakteen der Sorte Opuntia Ficus Indica handelt. Aber auch Pflanzenteile von Pflanzen, die ausgewählt sind aus der Familie der Cactaceae, bevorzugt aus der Unterfamilie der Opuntioideae, bevorzugt aus dem Tribus der Opuntieae und bevorzugt einer der Arten Opuntia acanthocarp Engelmann & Bigelov, Opuntia aciculata Griffiths, Opuntia albicans Salm-Dyck, Opuntia anacantha Speg., Opuntia arcei Cardenas, Opuntia aurantiaca Lindl., Opuntia azurea Rose, Opuntia bahiensis Br. & Rose, Opuntia basilaris Engelmann & Bigelov, Opuntia berteri (Colla) Ritter, Opuntia bigelowii Engelmann, Opuntia bispinosa Backeberg, Opuntia boliviana, Opuntia bonplandii (Kunth), Opuntia cardiosperma K. Schum., Opuntia chaffeyi Br. & Rose, Opuntia chlorotica Enge1m. & J. M. Bigelow, Opuntia cochenillifera (L.) Mill., Opuntia crassa Haw., Opuntia curassavica (L.) Mill., Opuntia decumbens Salm-Dyck, Opuntia dejecta Salm-Dyck, Opuntia delaetiana (F. A. C. Weber) Vaupel, Opuntia echios J. T. Howell, Opuntia elata Link & Qlto ex Salm-Dyck, Opuntia elatior Mill., Opuntia ellisiana Griffiths, Opuntia engelmannii Salm-Dyck ex Engelm., Opuntia ficus-indica (L.) Mill., Opuntia fragilis (Nutt.) Haw., Opuntia gosseliniana F. A. C. Weber, Opuntia hyptiacantha F. A. C. Weber, Opuntia karwinskiana Salm-Dyck, Opuntia lanceolata (Haw.) Haw., Opuntia larreyi F. A. C. Weber ex J. M. Coult, Opuntia leucotricha DC., Opuntia macrocentra Engelm., Opuntia macrorhiza Engelm., Opuntia megasperma J. T. Howeil, Opuntia microdasys (Lehm.) Pfeiff., Opuntia mieckleyi K. Schum., Opuntia monacantha Haw., Opuntia phaeacantha Engelm., Opuntia pilifera F. A. C. Weber, Opuntia polyacantha Haw., Opuntia pottsii Salm-Dyck, Opuntia puberula Pfeiff., Opuntia quitensis F. A. C. Weber, Opuntia rastrera F. A. C. Weber, Opuntia repens Bello, Opuntia robusta H. L. Wendl. ex Pfeiff., Opuntia salmiana J. Parm. ex Pfeiff., Opuntia santa-rita, Opuntia scheeri F. A. C. Weber, Opuntia schickendantzii F. A. C. Weber, Opuntia schumanni F. A. C. Weber ex A. Berger, Opuntia spinulifera Salm-Dyck, Opuntia stenopetala Engelm., Opuntia streptacantha Lem., Opuntia stricta (Haw.) Haw., Opuntia sulphurea Gillies ex Salm-Dyck, Opuntia tomentosa Salm-Dyck, Opuntia triacanthos (Willd.) Sweet, Opuntia tuna (L.) Mill. (Syn.: Cactus tuna L.), Opuntia undulata Griffiths, Opuntia xvaseyi (J. M. Coult.) Britton & Rose, Opuntia velutina F. A. C. Weber, sowie Hybriden dieser Spezies sowie insbesondere Opuntia ficus indica (L.) Mill. können in vorteilhafter Weise eingesetzt werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn die fertige Zubereitung einen Gehalt an ätherischen Ölen von 0,001 bis 5 %, bevorzugt 0,01 bis 2 %, besonders bevorzugt 0,1 bis 1 %, in besonders bevorzugter Weise 0,25 bis 0,75 %, und in ganz besonders bevorzugter Weise 0,5 % aufweist. Dabei kann sich der prozentuale Gehalt an Pflanzenteilen enthaltend ätherische Öle je nach Erfordernis auf den prozentualen Anteil an der fertigen Zubereitung enthaltend die pflanzlichen Bestandteile einschließlich der Bestandteile, die ätherische Öle enthalten, beziehen. Der prozentuale Anteil an Pflanzenteilen mit ätherischen Ölen kann sich aber auch ausschließlich auf die in der Zubereitung enthaltenen Pflanzenteile beziehen.
  • So können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die in der Zubereitung enthaltenen Pflanzenteile einen Gehalt an ätherischen Ölen von 1 bis 15 %, bevorzugt 2 bis 10 %, besonders bevorzugt 3 bis 8 %, in besonders bevorzugter Weise 4 bis 6 %, und in ganz besonders bevorzugter Weise 5% aufweisen.
  • Darüber hinaus ist es zusätzlich von Vorteil, wenn die Zubereitung Hilfsstoffe, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Natriumcarboxymethylcellulose, Xylit, Stärkepulver, Fruchtsaftpulver, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Gummi arabicum, Sorbit, Wasser, Maltit, Kalziumhydrogenphosphatdihydrat, Povidon, Chicle, Isomalt, sowie Magnesiumstearat enthält.
  • Die pflanzliche Zubereitung kann in vorteilhafter Weise als pharmazeutische Zubereitung in Form einer Tablette, Kapsel, Pastille, Weichgelatinekapsel, Brausetablette, eines Suppositoriums, Mikropellets oder Sticks oder in Form einer flüssigen Formulierung wie Tropfen, eines Sirups, einer Tinktur oder Urtinktur zubereitet werden. Darüber hinaus sind weitere Darreichungsformen in Nahrungsmitteln möglich, z. B. in Getränken, Joghurt, Riegeln, Kaugummis, Kaupastillen sowie Gelatinegummis.
  • Von Vorteil ist es darüber hinaus, wenn die Zubereitung zusätzlich Simeticon (α-(Trimethylsilyl)-ω-methylpoly[oxy(dimethylsilylen)]) umfasst, da dieses einen zusätzlichen karminativen Effekt auf die Darmmuskulatur ausübt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zubereitung Simeticon anstelle der Bestandteile der wenigstens einen weiteren Pflanze, die ätherisches Öl enthält. Somit umfasst diese bevorzugte pflanzliche Zubereitung wenigstens Pflanzenteile aus Kakteen, ausgewählt aus Blättern, Stielen, Früchten, Fruchtteilen und Mischungen davon sowie Simeticon.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die pflanzliche Zubereitung zusätzlich einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Pankreas-Pulver und/oder Lipase und/oder Amylase und/oder Protease und/oder Bromelain und/oder Papain und/oder Trypsin und/oder Chymo-trypsin.
  • Die Erfindung umfasst weiter ein Verfahren zur Herstellung einer pflanzlichen Zubereitung umfassend Pflanzenteile aus Kakteen, ausgewählt aus Blättern, Stielen, Früchten, Fruchtteilen und Mischungen davon, wobei die Zubereitung zusätzlich Bestandteile von Pflanzen, die ätherisches Öl enthalten, umfasst. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte Trocknen der Pflanzenteile aus Kakteen, Zerkleinern der Pflanzenteile, Zerkleinern der Bestandteile, die ätherisches Öl umfassen sowie Vermischen der Pflanzenteile und Pflanzenbestandteile.
  • Von besonderem Vorteil ist es dabei, wenn das Verfahren zur Herstellung einer pflanzlichen Zubereitung einen zusätzlichen Schritt des Zumischens von Hilfsstoffen umfasst.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, wenn die Hilfsstoffe ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Natriumcarboxymethylcellulose, Xylit, Stärkepulver, Fruchtsaftpulver, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Gummi arabicum, Sorbit, Wasser, Maltit, Kalziumhydrogenphosphatdihydrat, Povidon, Chicle, Isomalt, sowie Magnesiumstearat.
  • Vorteilhaft ist darüber hinaus eine pflanzliche Zubereitung, welche durch das oben beschriebene Verfahren erhältlich ist.
  • Es hat sich darüber hinaus als vorteilhaft erwiesen, die pflanzliche Zubereitung der oben beschriebenen Art als Nahrungsergänzungsmittel und/oder als Medizinprodukt zu verwenden.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn eine pflanzliche Zubereitung der oben beschriebenen Art als Arzneimittel verwendet wird.
  • Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die pflanzliche Zubereitung als Arzneimittel bei der Vorbeugung oder Behandlung von Diabetes mellitus II und/oder zur Steigerung der körpereigenen Insulinausschüttung und/oder zur Gewichtsreduktion und/oder zur günstigen Beeinflussung von Parametern des metabolischen Syndroms und/oder zur günstigen Beeinflussung des Blutglukosespiegels und/oder zur günstigen Beeinflussung des Blutlipidprofils und/oder zur Behandlung von Störungen des Magensäureinhalts und/oder zur Behandlung säureabhängiger Ulcera in Ventrikel und Duodenum verwendet wird.
  • Weitere Vorteile sowie vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung werden anhand der nun folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • Beispiel 1: Herstellung von Tabletten umfassend eine pflanzliche Zubereitung aus Feigenkaktusfrüchten
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung von Tabletten einer solchen Zubereitung enthält:
    250 g Feigendistelkaktuspulver,
    50 g Kümmelpulver, enthaltend 2,5 g Kümmelöl (Kümmelsamen enthalten 3 bis 7 % ätherische Öle, durchschnittlich 5 %),
    160 g mikrokristalline Cellulose,
    25 g Natriumcarboxymethylcellulose
    10 g hochdisperses Siliciumdioxid sowie
    5 g Magnesiumstearat.
  • Die Früchte des Feigendistelkaktus werden getrocknet, gehackt und dann fein gemahlen. Die zerkleinerten Bestandteile werden homogenisiert. Nachdem die gemahlenen Feigendistelkaktusfrüchte homogenisiert wurden, wird vorsichtig Kümmelpulver beigemischt. Die so gewonnene Grundmischung wird mit den Hilfsstoffen mikrokristalline Cellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Siliciumdioxid sowie Magnesiumstearat versetzt. Anschließend wird die Zubereitung in die entsprechende pharmazeutische Tablettenform überführt.
  • Nach Bedarf kann die pflanzliche Zubereitung auch in Form eines Stäbchens („sticks“) zubereitet werden, welches der Anwender bei Bedarf lutschen bzw. kauen kann.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Kaugummis enthaltend eine pflanzliche Zubereitung aus Feigenkaktusfrüchten
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung von Kaugummis einer solchen Zubereitung enthält:
    100 g Chicle (Saft des Breiapfelbaums),
    295 g Isomalt,
    5 g pflanzliche Zubereitung umfassend Feigendistelkaktuspulver und gemahlene Fenchelsamen, sowie
    Stärkepulver (bei Bedarf).
  • 100 g Chicle werden pulverisiert und mit 295 g Zuckeraustauschstoff Isomalt vermischt. In einer Abdampfschale wird erhitzt, bis die Masse weich wird. Anschließend werden 5 g einer pflanzlichen Zubereitung, die 4500 mg Feigendistelkaktuspulver (Blätter) und 500 mg gemahlene Fenchelsamen (Fenchelsamen enthalten 3 bis 7 % ätherische Öle, durchschnittlich 5 %) enthält, zugemischt. Das so erhaltene Gemisch wird gründlich durchgearbeitet und auf eine mit Stärke bestreute Oberfläche gebracht und bis zum Homogenisieren durchgeknetet. Anschließend wird das Gemisch in dünne Blätter ausgerollt und noch warm in flache Stangen geschnitten. Dabei kann nach Bedarf ein wenig Stärkepulver verwendet werden um ein Festkleben des Gemisches an der Oberfläche zu vermeiden. Die Kaugummistangen sollten 2 Gramm wiegen und ca. 100 mg der pflanzlichen Zubereitung enthalten.
  • Beispiel 3: Herstellung einer pharmazeutischen Hartgelatine-Kapsel-Zusammensetzung enthaltend eine pflanzliche Zubereitung aus Feigenkaktusfrüchten
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung von Hartgelatine-Kapseln einer solchen Zubereitung enthält:
    200 mg pflanzliche Zubereitung, je Kapsel enthaltend 180 mg Feigendistelkaktuspulver (Stiele) und 20 mg gemahlene Sternanissamen enthaltend 1,0 mg Sternanisöl (Sternanissamen enthalten 3 bis 7 % ätherische Öle, durchschnittlich 5 %),
    48 mg mikrokristalline Cellulose sowie
    2 mg hochdisperses Siliciumdioxid.
  • Die pflanzliche Zubereitung wird mit der mikrokristallinen Cellulose sowie dem hochdispersen Siliciumdioxid vermischt und direkt in die Kapseln abgefüllt.
  • Beispiel 4: Herstellung von Pastillen auf der Basis von Gummi arabicum enthaltend eine pflanzliche Zubereitung aus Feigenkaktusfrüchten
  • Die Zusammensetzung zur Herstellung von 1000 g Grundmasse von Pastillen einer solchen Zubereitung enthält:
    330 g Gummi arabicum
    50 g Sorbit
    185 g Wasser
    405 g Maltit-Lösung, sowie
    30 g pflanzliche Zubereitung, enthaltend 27 g Feigendistelkaktuspulver und 3 g gemahlene Koriandersamen enthaltend 150 mg Korianderöl (Koriandersamen enthalten 3 bis 7 % ätherische Öle, durchschnittlich 5 %).
  • In einer Rührapparatur werden Gummi arabicum, Sorbit, Wasser und Maltit vermischt. Nach erfolgtem Homogenisieren werden in die so erhaltene Lösung 30 g der pflanzlichen Zubereitung enthaltend 27 g Feigendistelkaktuspulver (Blätter) und 3 g gemahlene Koriandersamen eingerührt. Nach dem vollständigen Homogenisieren wird das Gemisch in Stärkeformen ausgegossen. Nach dem Trocknen bei 50˚C wird das Endgewicht der Pastillen auf 2,0 g eingestellt, so dass diese jeweils ca. 60 mg der pflanzlichen Zubereitung enthalten. Die Pastillen werden von der Stärke getrennt, mit einem Trennmittel behandelt und abgefüllt. Es werden auf diese Weise ca. 500 Pastillen erhalten. Eine Pastille mit einem Gewicht von 2,0 g enthält ca. 60 mg der pflanzlichen Zubereitung. Eine Pastille mit einem Gewicht von 2,0 g enthält dabei 6 mg gemahlene Koriandersamen. Dies entspricht einem Gehalt von 0,3 mg ätherischem Öl je Pastille.
  • Die genannten Beispiele dienen der Veranschaulichung der Vorzüge der Erfindung. Je nach Erfordernis und Gegebenheit können die Bestandteile variieren. Insbesondere können pflanzlichen Bestandteile aus Kakteenpflanzen bzw. die pflanzlichen Bestandteile, die ätherische Öle enthalten, je nach Bedarf ausgetauscht werden, so dass in allen Beispielen die pflanzlichen Bestandteile aus Kakteenpflanzen bzw. die pflanzlichen Bestandteile, die ätherische Öle enthalten, ausgetauscht werden können. Auch können nach Bedarf und Beschaffenheit in den Rezepturen beispielsweise Blätter durch Früchte oder Stiele ersetzt werden und umgekehrt.
  • So können alle Beispiele von 1 bis 4 mit Bestandteilen aus Kümmel, Bitterorange, Fenchel, Sternanis, Ackerminze, Pfefferminze, Koriander, Kamille und Ajowan sowie aus Pflanzenteilen von Pflanzen, die ausgewählt sind aus der Familie der Cactaceae, bevorzugt aus der Unterfamilie der Opuntioideae, bevorzugt aus dem Tribus der Opuntieae und bevorzugt einer der Arten Opuntia acanthocarp Engelmann & Bigelov, Opuntia aciculata Griffiths, Opuntia albicans Salm-Dyck, Opuntia anacantha Speg., Opuntia arcei Cardenas, Opuntia aurantiaca Lindl., Opuntia azurea Rose, Opuntia bahiensis Br. & Rose, Opuntia basilaris Engelmann & Bigelov, Opuntia berteri (Colla) Ritter, Opuntia bigelowii Engelmann, Opuntia bispinosa Backeberg, Opuntia boliviana, Opuntia bonplandii (Kunth), Opuntia cardiosperma K. Schum., Opuntia chaffeyi Br. & Rose, Opuntia chlorotica Enge1m. & J. M. Bigelow, Opuntia cochenillifera (L.) Mill., Opuntia crassa Haw., Opuntia curassavica (L.) Mill., Opuntia decumbens Salm-Dyck, Opuntia dejecta Salm-Dyck, Opuntia delaetiana (F. A. C. Weber) Vaupel, Opuntia echios J. T. Howell, Opuntia elata Link & Qlto ex Salm-Dyck, Opuntia elatior Mill., Opuntia ellisiana Griffiths, Opuntia engelmannii Salm-Dyck ex Engelm., Opuntia ficus-indica (L.) Mill., Opuntia fragilis (Nutt.) Haw., Opuntia gosseliniana F. A. C. Weber, Opuntia hyptiacantha F. A. C. Weber, Opuntia karwinskiana Salm-Dyck, Opuntia lanceolata (Haw.) Haw., Opuntia larreyi F. A. C. Weber ex J. M. Coult, Opuntia leucotricha DC., Opuntia macrocentra Engelm., Opuntia macrorhiza Engelm., Opuntia megasperma J. T. Howeil, Opuntia microdasys (Lehm.) Pfeiff., Opuntia mieckleyi K. Schum., Opuntia monacantha Haw., Opuntia phaeacantha Engelm., Opuntia pilifera F. A. C. Weber, Opuntia polyacantha Haw., Opuntia pottsii Salm-Dyck, Opuntia puberula Pfeiff., Opuntia quitensis F. A. C. Weber, Opuntia rastrera F. A. C. Weber, Opuntia repens Bello, Opuntia robusta H. L. Wendl. ex Pfeiff., Opuntia salmiana J. Parm. ex Pfeiff., Opuntia santa-rita, Opuntia scheeri F. A. C. Weber, Opuntia schickendantzii F. A. C. Weber, Opuntia schumanni F. A. C. Weber ex A. Berger, Opuntia spinulifera Salm-Dyck, Opuntia stenopetala Engelm., Opuntia streptacantha Lem., Opuntia stricta (Haw.) Haw., Opuntia sulphurea Gillies ex Salm-Dyck, Opuntia tomentosa Salm-Dyck, Opuntia triacanthos (Willd.) Sweet, Opuntia tuna (L.) Mill. (Syn.: Cactus tuna L.), Opuntia undulata Griffiths, Opuntia xvaseyi (J. M. Coult.) Britton & Rose, Opuntia velutina F. A. C. Weber, sowie Hybriden dieser Spezies sowie insbesondere Opuntia ficus indica (L.) Mill. zubereitet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2127527 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Wolfram et al. Effect of prickly pear (Opuntia Robusta) on glucose- and lipidmetabolism in non-diabetics with hyperlipidemia – A pilot study; Wiener klinische Wochenzeitschrift 114 (2002), 804–846 [0003]
    • Karl R. (cactus stamps (Opuntia SPP.) a review on their chemistry, technology and uses. Mol. Nutr. Fut res. 2005, 49, 175–194) [0005]

Claims (15)

  1. Pflanzliche Zubereitung umfassend Pflanzenteile aus Kakteen, ausgewählt aus Blättern, Stielen, Früchten, Fruchtteilen und Mischungen davon, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzliche Zubereitung zusätzlich Bestandteile wenigstens einer weiteren Pflanze, die ätherisches Öl enthält, umfasst.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine weitere Pflanze ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Kümmel, Bitterorange, Fenchel, Sternanis, Ackerminze, Pfefferminze, Koriander, Kamille und Ajowan.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei den Kakteen um Feigenkakteen der Sorte Opuntia Ficus Indica handelt.
  4. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die fertige Zubereitung einen Gehalt an ätherischen Ölen von 0,001 bis 5 %, bevorzugt 0,01 bis 2%, besonders bevorzugt 0,1 bis 1%, in besonders bevorzugter Weise 0,25 bis 0,75%, und in ganz besonders bevorzugter Weise 0,5% aufweist.
  5. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die in der Zubereitung enthaltenen Pflanzenteile einen Gehalt an ätherischen Ölen von 1 bis 15 %, bevorzugt 2 bis 10%, besonders bevorzugt 3 bis 8%, in besonders bevorzugter Weise 4 bis 6%, und in ganz besonders bevorzugter Weise 5% aufweisen.
  6. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zubereitung Hilfsstoffe umfasst die ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Natriumcarboxymethylcellulose, Xylit, Stärkepulver, Fruchtsaftpulver, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Gummi arabicum, Sorbit, Wasser, Maltit, Kalziumhydrogenphosphatdihydrat, Povidon, Chicle, Isomalt, sowie Magnesiumstearat.
  7. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung Simeticon (α-(Trimethylsilyl)-ω-methylpoly[oxy(dimethylsilylen)]) umfasst.
  8. Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung zusätzlich einen oder mehrere Wirkstoffe ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Pankreas-Pulver und/oder Triacylglycerollipase und/oder Lipase und/oder Amylase und/oder Protease und/oder Bromelain und/oder Papain und/oder Trypsin und/oder Chymo-trypsin umfasst.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die folgenden Schritte: Trocknen der Pflanzenteile aus Kakteen, Zerkleinern der Pflanzenteile, Zerkleinern der Bestandteile der Pflanzen, die ätherisches Öl umfassen sowie Vermischen der Pflanzenteile und pflanzlichen Bestandteile.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach Anspruch 9, wobei das Verfahren zusätzlich den Schritt des Zumischens von Hilfsstoffen umfasst.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Hilfsstoffe ausgewählt sind aus einer Gruppe umfassend hochdisperses Siliziumdioxid, Magnesiumstearat, Natriumcarboxymethylcellulose, Xylit, Stärkepulver, Fruchtsaftpulver, Cellulose, mikrokristalline Cellulose, Gummi arabicum, Sorbit, Wasser, Maltit, Kalziumhydrogenphosphatdihydrat, Povidon, Chicle, Isomalt, sowie Magnesiumstearat.
  12. Zubereitung, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11.
  13. Verwendung einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 als Nahrungsergänzungsmittel und/oder als Medizinprodukt.
  14. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verwendung als Arzneimittel.
  15. Zubereitung nach Anspruch 14 zur Vorbeugung und/oder Behandlung von Diabetes mellitus II und/oder zur Steigerung der körpereigenen Insulinausschüttung und/oder zur Gewichtsreduktion und/oder zur günstigen Beeinflussung von Parametern des metabolischen Syndroms und/oder zur günstigen Beeinflussung des Blutglucosespiegels und/oder zur günstigen Beeinflussung des Blutlipidspiegels und/oder zur Behandlung von Störungen des Magensäureinhalts und/oder zur Behandlung säureabhängiger Ulcera in Ventrikel und Duodenum.
DE102011084162A 2011-10-07 2011-10-07 Pflanzliche Zubereitung Withdrawn DE102011084162A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084162A DE102011084162A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Pflanzliche Zubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084162A DE102011084162A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Pflanzliche Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084162A1 true DE102011084162A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084162A Withdrawn DE102011084162A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Pflanzliche Zubereitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011084162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230165786A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Dendisc Holdings Pty Ltd lntraoral Cleaning Tablet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064278A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 E.Excel International, Inc. Ginseng berry health products
EP1679009A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-12 ABOCA S.p.A. Pharmazeutische und diätetische Zusammensetzungen bestehend aus pflanzlichen Ballaststoffen
EP2127527A1 (de) 2008-05-13 2009-12-02 Umberto Cornelli Zur Reduzierung des Körpergewichts und des Plasmacholesterols, der Fette und der Glukose fähige Back- und Nudelprodukte
CN101695350A (zh) * 2009-10-23 2010-04-21 临汾市新威米邦塔食用仙人掌产业有限公司 一种仙人掌面及其制备方法
US20100098813A1 (en) * 2004-09-07 2010-04-22 Carole Bush Food product made from dehydrated prickly pear cactus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000064278A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 E.Excel International, Inc. Ginseng berry health products
US20100098813A1 (en) * 2004-09-07 2010-04-22 Carole Bush Food product made from dehydrated prickly pear cactus
EP1679009A1 (de) * 2005-01-05 2006-07-12 ABOCA S.p.A. Pharmazeutische und diätetische Zusammensetzungen bestehend aus pflanzlichen Ballaststoffen
EP2127527A1 (de) 2008-05-13 2009-12-02 Umberto Cornelli Zur Reduzierung des Körpergewichts und des Plasmacholesterols, der Fette und der Glukose fähige Back- und Nudelprodukte
CN101695350A (zh) * 2009-10-23 2010-04-21 临汾市新威米邦塔食用仙人掌产业有限公司 一种仙人掌面及其制备方法

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BHUSHAN [u.a.]: An Analytical Review of Plants For Anti Diabetic Activity with their Phytoconstituent & Mechanism of Action. In: IJPSR, Vol. 1, 2010, Nr. 1, S. 29-46. - Online-ISSN 0975-9492 *
Karl R. (cactus stamps (Opuntia SPP.) a review on their chemistry, technology and uses. Mol. Nutr. Fut res. 2005, 49, 175-194)
Wolfram et al. Effect of prickly pear (Opuntia Robusta) on glucose- and lipidmetabolism in non-diabetics with hyperlipidemia - A pilot study; Wiener klinische Wochenzeitschrift 114 (2002), 804-846

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230165786A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Dendisc Holdings Pty Ltd lntraoral Cleaning Tablet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633502T2 (de) Procyanidin als den aktiven bestandteil enthaltende mittel gegen fettleibigkeit
DE602004012745T2 (de) Synergistische zusammensetzung zur behandlung von diabetes mellitus
Arayne et al. In vitro hypoglycemic activity of methanolic extract of some indigenous plants
DE112008002948T5 (de) Extraktzubereitung von Opuntia ficus indica
DE60207877T2 (de) Zusammensetzung enthaltend Procyanidine zur Verminderung des Appetits bei Säugetieren
US20220133836A1 (en) Pharmaceutical composition made from hydrophobic phytochemicals dispersed in sesame oil to enhance bioactivity
EP2135616B1 (de) Getrocknete Vacciniumfrüchte zur Beeinflussung von Zuständen des Darmes
JP7254727B2 (ja) ハーブ組成物
EP1609466B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung, Verwendung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung zur Herstellung eines Medikaments und/oder eines Nahrungsergänzungmittels zur Behandlung von Übergewicht und/oder Symptomen, die mit Übergewicht einhergehen, beim Menschen oder Säugetier, sowie Verfahren zur Herstellung dieser pharmazeutischen Zusammensetzung
US20200188468A1 (en) A coated costus composition enriched with triterpenoids and a method of preparation of the same
DE202023001867U1 (de) Formulierung umfassend mindestens eine Kresse-Art
EP1886690B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
DE102011084162A1 (de) Pflanzliche Zubereitung
DE202008015430U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Verdauungsstörungen
US11357810B2 (en) Compositions with purified Bombyx mori cocoon silk peptide fiber and refined Buglossoides arvensis seed oil having synergistic effects for improving memory, focus, and cognitive function, and related methods
DE19716660A1 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Heliobacter pylori-Infektionen
EP0384308B1 (de) Extrakt Arzneimittel
Khalique et al. An overview of Jamun (Eugenia Jambolana Linn): A traditional multipotential drug
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
CN114072012A (zh) 用于生产阿拉伯木聚糖组合物的材料和方法
DE202004017113U1 (de) Momordica charantia-Zimt-Zubereitung
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter
KR20090003661A (ko) 달개비 및 가시오가피 추출물을 포함하는 당뇨병 예방 및치료용 기능성 음료 및 제조방법
WO2008041049A1 (en) Cinnamomum zeylanicum plant extracts for the treatment of diabetes and the extraction process thereof
EP3090638A1 (de) Nahrungsergänzung zur behandlung von vitamin-d3-mangelerscheinungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EURO VITAL PHARMA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BIO-GARTEN GMBH & CO. KG, 83670 BAD HEILBRUNN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A23L0001300000

Ipc: A23L0033100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee