DE102011084117A1 - Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv - Google Patents

Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv Download PDF

Info

Publication number
DE102011084117A1
DE102011084117A1 DE102011084117A DE102011084117A DE102011084117A1 DE 102011084117 A1 DE102011084117 A1 DE 102011084117A1 DE 102011084117 A DE102011084117 A DE 102011084117A DE 102011084117 A DE102011084117 A DE 102011084117A DE 102011084117 A1 DE102011084117 A1 DE 102011084117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
optical element
reflective optical
wavelength range
euv wavelength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011084117A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Weiss
Norbert Kerwien
Martin Weiser
Boris Bittner
Norbert Wabra
Christoph Schlichenmaier
Wilfried Clauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE102011084117A priority Critical patent/DE102011084117A1/de
Priority to PCT/EP2012/065838 priority patent/WO2013050199A1/en
Priority to EP12756669.3A priority patent/EP2764407A1/de
Priority to JP2014533810A priority patent/JP2014532309A/ja
Priority to CN201280049100.2A priority patent/CN103858055A/zh
Priority to KR1020147008767A priority patent/KR20140084012A/ko
Publication of DE102011084117A1 publication Critical patent/DE102011084117A1/de
Priority to US14/246,489 priority patent/US20140307308A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/0891Ultraviolet [UV] mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00865Applying coatings; tinting; colouring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/14Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation
    • G02B13/143Optical objectives specially designed for the purposes specified below for use with infrared or ultraviolet radiation for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/22Masks or mask blanks for imaging by radiation of 100nm or shorter wavelength, e.g. X-ray masks, extreme ultraviolet [EUV] masks; Preparation thereof
    • G03F1/24Reflection masks; Preparation thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/60Substrates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/72Repair or correction of mask defects
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70216Mask projection systems
    • G03F7/70316Details of optical elements, e.g. of Bragg reflectors, extreme ultraviolet [EUV] multilayer or bilayer mirrors or diffractive optical elements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7095Materials, e.g. materials for housing, stage or other support having particular properties, e.g. weight, strength, conductivity, thermal expansion coefficient
    • G03F7/70958Optical materials or coatings, e.g. with particular transmittance, reflectance or anti-reflection properties
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • G21K1/062Devices having a multilayer structure
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K2201/00Arrangements for handling radiation or particles
    • G21K2201/06Arrangements for handling radiation or particles using diffractive, refractive or reflecting elements
    • G21K2201/067Construction details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein reflektives optisches Element 39 für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem 37 umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, wobei das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche 30 mit einem festen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist und wobei das Substrat entweder durch eine Schutzschicht bzw. durch ein Schutzschichtteilsystem der Schichtanordnung oder durch einen entsprechend verdichteten Oberflächenbereich 35 des Substrats vor einer langfristigen Alterung bzw. Verdichtung durch EUV Strahlung geschützt ist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines solchen reflektiven optischen Elements. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Korrektur eines solchen reflektiven optischen Elements, sowie ein Projektionsobjektiv mit einem solchen optischen Element, als auch eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem solchen Projektionsobjektiv.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung und auf ein Verfahren zur Korrektur eines solchen Elements. Darüber hinaus bezieht sich die Erfindung auf ein Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und auf eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv.
  • Projektionsbelichtungsanlagen für die Mikrolithographie für den EUV-Wellenlängenbereich von 5–20 nm sind darauf angewiesen, dass die zur Abbildung einer Maske in eine Bildebene genutzten reflektiven optischen Elemente eine hohe Genauigkeit ihrer Oberflächenform aufweisen. Ebenso sollten Masken als reflektive optische Elemente für den EUV-Wellenlängenbereich eine hohe Genauigkeit ihrer Oberflächenform aufweisen, da ihr Ersatz sich in nicht unerheblicher Weise in den Betriebskosten einer Projektionsbelichtungsanlage niederschlägt.
  • Einige der in diesen Patentschriften aufgeführten Korrekturmethoden basieren darauf, das Substratmaterial von optischen Elementen durch Bestrahlung lokal zu verdichten. Hierdurch wird eine Veränderung der Oberflächenform des optischen Elements in der Nähe der bestrahlten Bereiche erzielt. Andere Methoden basieren auf einem direkten Oberflächenabtrag des optischen Elements. Wiederum andere der genannten Methoden nutzen die thermische oder elektrische Verformbarkeit von Materialien, um räumlich ausgedehnte Oberflächenformänderungen den optischen Elementen aufzuprägen.
  • Nachteilig an allen genannten Methoden ist jedoch, dass diese die langfristige Verdichtung bzw. Alterung des Substratmaterials in der Größenordnung von einigen Vol-% aufgrund von EUV-Strahlung nicht berücksichtigen. Somit weist ein mit diesen Methoden korrigiertes optisches Element langfristig eine unzulässige Oberflächenform auf, zumal die optischen Elemente in der Regel im Betrieb nicht gleichförmig der EUV Strahlung ausgesetzt sind und daher die Alterung ungleichförmig und zum Teil sehr lokal auf bestimmte Bereiche des optischen Elements begrenzt ist.
  • Als Ursache der Verdichtung bzw. Alterung von Substratmaterialien, wie zum Beispiel Zerodur® von Schott AG oder ULE® von Corning Inc. mit einem Anteil von mehr als 40 Vol-% SiO2, wird angenommen, dass bei den hohen Herstelltemperaturen des Substratmaterials thermodynamisch ein Ungleichgewichtszustand eingefroren wird, welcher bei EUV Bestrahlung in einen thermodynamischen Grundzustand übergeht. Passend zu dieser Hypothese lassen sich Beschichtungen aus SiO2 herstellen, die keine solche Verdichtung zeigen, da bei entsprechend gewählter Beschichtungsmethode diese Schichten bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als das Substratmaterial hergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, ein Verfahren zu dessen Herstellung sowie ein Verfahren zu dessen Korrektur der Oberflächenformabweichung bereitzustellen, so dass dessen Oberflächenform unter EUV Strahlung langzeitstabil ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, wobei das Substrat in einem an die Schichtanordnung angrenzenden Oberflächenbereich mit einer Ausdehnung bis zu einem Abstand von 5 µm von der Oberfläche eine mittlere Dichte aufweist, welche um mehr als 1 Vol-% höher ist, als die mittlere Dichte des Substrats in einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche und wobei das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche mit einem festen Abstand zwischen 1 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist.
  • In einer Ausführungsform ist die mittlere Dichte in dem Oberflächenbereich bei einer Ausdehnung bis zu einem Abstand von 1 µm von der Oberfläche um mehr als 2 Vol-% höher, als die mittlere Dichte des Substrats in einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche. Ein derart verdichteter Oberflächenbereich des Substrats wird durch EUV Strahlung nicht mehr weiter verdichtet bzw. gealtert. Dabei ist zu beachten, dass die EUV Strahlung bei reflektiven optischen Elementen nur eine Eindringtiefe in das Substrat von bis zu 5 µm besitzt und es somit genügt, nur diesen Oberflächennahen Bereich des Substrats ausreichend zu verdichten.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, wobei die Schichtanordnung mindestens eine Schutzschicht oder mindestens ein Schutzschichtteilsystem mit einer Dicke von größer 20 nm, insbesondere 50 nm umfasst, so dass die Transmission an EUV-Strahlung durch die Schichtanordnung hindurch weniger als 10 %, insbesondere weniger als 2 % beträgt und dass das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche mit einem festen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine mittels Bestrahlung vorgenommene Oberflächenformkorrektur eines reflektiven optischen Elements bevorzugt in Bereichen des Substrats vorgenommen wird, welche im Betrieb nur geringen EUV Strahlungsdosen ausgesetzt sind und sich aufgrund dessen auch nicht mehr in ihrer Dichte ändern. Solche Korrekturbereiche sind gekennzeichnet durch eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% entlang einer gedachten Fläche mit einem festen Abstand zur Oberfläche und sind entweder durch eine Schutzschicht bzw. ein Schutzschichtteilsystem auf der Substratoberfläche oder durch einen bereits genügend verdichteten Oberflächenbereich mit einer Ausdehnung bis zu einem Abstand von 5 µm unterhalb der Oberfläche ausreichend vor der EUV Strahlung geschützt.
  • Dabei ist zu beachten, dass unter der Variation der Dichte entlang einer gedachten Fläche mit einem festen Abstand zur Oberfläche die Differenz zwischen der maximalen Dichte und der minimalen Dichte entlang der gedachten Fläche verstanden wird und dass diese Variation der Dichte durch eine lokale Bestrahlung des Substrats zur Korrektur von in Interferometerdaten festgestellten lokalen Oberflächenformabweichungen des optischen Elements oder zur Korrektur von Wellenfrontabweichungen des Projektionsobjektivs der Projektionsbelichtungsanlage entsteht. Im Gegensatz dazu weist die Dichte des unbestrahlten Substrats eine hohe Homogenität mit einer Abweichung von der mittleren Dichte des Substrats von unter 0,1 Vol-% im gesamten Volumen des Substrats auf. Vorzugsweise weist auch die Dichte des verdichteten Oberflächenbereichs ebenfalls eine solche hohe Homogenität gegenüber der mittleren Dichte innerhalb des Oberflächenbereichs auf, da ansonsten unterschiedliche Bereich des Oberflächenbereichs unterschiedlich langzeitstabil gegenüber der EUV Strahlung sind. Allerdings kann es unter Umständen angebracht sein, den Verlauf der Dichte innerhalb des verdichteten Oberflächenbereichs an die zu erwartende Verteilung der EUV Strahlungsdosis über die Spiegeloberfläche anzupassen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Schichtanordnung mindestens eine Schicht, die gebildet ist oder als Verbindung zusammengesetzt ist aus einem Material der Gruppe: Nickel, Kohlenstoff, Bor-Karbid, Kobalt, Beryllium, Silizium, Silizium-Oxide. Diese Materialien weisen einerseits einen ausreichend hohen Absorptionskoeffizienten für EUV Strahlung auf und verändern sich andererseits unter EUV Strahlung nicht.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst die Schichtanordnung mindestens ein Schutzschichtteilsystemen, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens zwei Perioden an Einzelschichten besteht, wobei die Perioden zwei Einzelschichten aus unterschiedlichen Materialien umfassen, wobei die Materialien der zwei die Perioden bildenden Einzelschichten entweder Nickel und Silizium oder Kobalt und Beryllium sind. Durch solche Schichtstapel lässt sich das Kristallwachstum der absorbierenden Metalle unterbinden und somit insgesamt eine geringere Rauheit der Schichten für die eigentliche Reflektionsbeschichtung bereitstellen, als dies bei reinen Metallschutzschichten mit entsprechender Dicke möglich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche mit einem festen Abstand zwischen 1 µm und 5 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 2 Vol-% auf. Dieser Abstandsbereich ist einerseits ausreichend oberflächennah, um selbst bei einer kurzzeitigen Korrekturbestrahlung eine ausreichende Oberflächenformveränderung des Substrates aufzuweisen und befindet sich andererseits ausreichend innerhalb des Substrats, um durch eine Schutzschicht bzw. Schutzschichtsystem oder einen verdichteten Oberflächenbereich geschützt zu sein.
  • In einer Ausführungsform besteht das Substrat bis zu einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche aus einem Material mit mindestens 40 Vol-% SiO2-Anteil. Hierdurch ist es möglich, verschiedene Materialien für das Substrat zusammenzufügen, wobei die oberste Lage des Substrats zur Oberfläche hin aus einem Material mit mindestens 40 Vol-% SiO2-Anteil besteht.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% entlang einer gedachten Fläche mit einem festen Abstand zwischen 1 µm und 100 µm von der Oberfläche des Substrats mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 und/ oder mit Hilfe eines Pulslasers mit Wellenlängen zwischen 0,3 und 3 µm, Repetitionsraten zwischen 1 Hz und 100 MHz und Pulsenergien zwischen 0,01 µJ und 10 mJ erzeugt.
  • Ferner wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Erzeugung eines reflektiven optischen Elements umfassend die Schritte:
    • a) Vermessen der Substratoberfläche mit einem Interferometer;
    • b) Bestrahlen des Substrats mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 und/ oder mit Hilfe eines Pulslasers mit Wellenlängen zwischen 0,3 und 3 µm, Repetitionsraten zwischen 1 Hz und 100 MHz und Pulsenergien zwischen 0,01 µJ und 10 mJ;
    • c) Beschichten des Substrats mit einer Schutzschicht oder einem Schutzschichtteilsystem und/ oder Bestrahlen des Substrats mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 4000 J/mm2 und
    • d) Beschichten des Substrats mit mindestens einem Schichtteilsystem geeignet für den EUV Wellenlängenbereich.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass neben einem Schritt b) zur Oberflächenformkorrektur des optischen Elements auch ein Schritt c) zur Schutzbeschichtung bzw. Schutzbestrahlung des optischen Elements wichtig ist, um einen Spiegel herzustellen, der vor langfristigen Oberflächenformabweichungen aufgrund der strahlungsinduzierten Strukturveränderung des Substratmaterials unter EUV Strahlung geschützt ist. Hierbei wird der Schritt b) zur Korrektur der Oberflächenformabweichungen vor der Beschichtung des Substrats mit einem reflektiven Schichteilsystem anhand der Daten einer Messung der Oberfläche des optischen Elements mittels eines Interferometers durchgeführt. Hierdurch ist es möglich alternativ oder zusätzlich zur Elektronenbestrahlung in Schritt b) einen Laser zur lokalen Oberflächenformänderung zu verwenden, da ein Laser die reflektive Beschichtung eines optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich in der Regel nicht durchdringen kann und das Substrat eines EUV-Spiegels in der Regel eine solche Dicke aufweist, dass eine Formkorrektur mit Hilfe eines Lasers von der Rückseite des Substrats nicht durchgeführt werden kann.
  • In einer Ausführungsvariante wird beim Bestrahlen des Substrats mit Hilfe von Elektronen in Schritt b) eine höhere Energie der Elektronen verwendet, als in Schritt c). Hierdurch werden die Bereiche des Substratmaterials zur Korrektur der Oberflächenformabweichung und zur Schutzverdichtung mittels Elektronenstrahlen aufgrund der unterschiedlichen Eindringtiefe voneinander getrennt. Ferner kann es notwendig sein, die Schutzbestrahlung mittels Elektronen in Schritt c) bei einer höheren Dosis von bis zu 4000 J/mm2 durchzuführen, um eine gesättigte Verdichtung zu erreichen, welche durch nachfolgende EUV Bestrahlung nicht mehr verändert wird. Bei der Bestrahlung zur Oberflächenformkorrektur mittels Elektronen in Schritt b) hingegen genügt in der Regel eine Dosis von bis zu 2500 J/mm2, um eine ausreichende Oberflächenformkorrektur vorzunehmen.
  • Des weiteren wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Korrektur der Oberflächenform eines reflektiven optischen Elements umfassend die Schritte:
    • a) Vermessen des reflektiven optischen Elements mit einem Interferometer und/ oder Vermessen eines Projektionsobjektivs umfassend das reflektive optische Element mit einem Interferometer;
    • b) Bestrahlen des reflektiven optischen Elements mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Oberflächenformkorrektur eines bereits fertig beschichteten optischen Elements zur Korrektur der Oberflächenformabweichung des optischen Elements oder zur Korrektur der Wellenfrontabweichung eines gesamten Projektionsobjektivs einer Projektionsbelichtungsanlage mit Hilfe von Elektronen in Bereichen des Substrats unterhalb der Schichtanordnung vorgenommen werden kann. Dabei kann die Schichtanordnung des optischen Elements bereits eine Schutzschicht bzw. ein Schutzschichtteilsystem enthalten. Ferner kann das Substrat bereits einen verdichteten Oberflächenbereich zum Schutz vor EUV Strahlung aufweisen. Alternativ kann dieser Oberflächenbereich bei der Elektronenbestrahlung zur Oberflächenformkorrektur in Schritt b) gleichzeitig mit erzeugt werden.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Projektionsobjektiv gelöst, welches mindestens einen erfindungsgemäßen Spiegel umfasst.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe der Erfindung durch eine erfindungsgemäße Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. In diesen zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
  • 2 eine schematische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines ersten erfindungsgemäßen optischen Elements und
  • 3 eine schematische Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Korrektur eines zweiten erfindungsgemäßen optischen Elements.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Projektionsobjektivs 2 für eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit sechs Spiegeln 1, 11, darunter mindestens ein Spiegel 1 als erfindungsgemäßes optisches Element. Aufgabe einer Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie ist es, die Strukturen einer Maske, welche auch als Reticle bezeichnet wird, lithographisch auf einen sogenannten Wafer in einer Bildebene abzubilden. Dazu bildet ein erfindungsgemäßes Projektionsobjektiv 2 in 1 ein Objektfeld 3, das in der Objektebene 5 angeordnet ist, in ein Bildfeld in der Bildebene 7 ab. Am Ort des Objektfeldes 3 in der Objektebene 5 kann die strukturtragende bzw. erfindungsgemäße Maske, welche der Übersichtlichkeit halber nicht in der Zeichnung dargestellt ist, angeordnet werden. Zur Orientierung ist in 1 ein kartesisches Koordinatensystem dargestellt, dessen x-Achse in die Figurenebene hinein zeigt. Die x-y-Koordinatenebene fällt dabei mit der Objektebene 5 zusammen, wobei die z-Achse senkrecht auf der Objektebene 5 steht und nach unten zeigt. Das Projektionsobjektiv besitzt eine optische Achse 9, die nicht durch das Objektfeld 3 verläuft. Die Spiegel 1, 11 des Projektionsobjektivs 2 besitzen eine Design-Oberfläche, die rotationssymmetrisch bezüglich der optischen Achse ist. Dabei darf diese Design-Oberfläche nicht mit der physikalischen Oberfläche eines fertigen Spiegels verwechselt werden, da letztere zur Gewährleistung von Lichtpassagen am Spiegel vorbei gegenüber der Design-Oberfläche beschnitten ist. Auf dem im Lichtweg von der Objektebene 5 zur Bildebene 7 zweiten Spiegel 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel die Aperturblende 13 angeordnet. Die Wirkung des Projektionsobjektivs 2 ist mit Hilfe von drei Strahlen, dem Hauptstrahl 15 und den beiden Aperturrandstrahlen 17 und 19 dargestellt, welche alle in der Mitte des Objektfeldes 3 ihren Ausgang nehmen. Der Hauptstrahl 15, der unter einem Winkel von 6° zur Senkrechten auf der Objektebene verläuft, schneidet die optische Achse 9 in der Ebene der Aperturblende 13. Von der Objektebene 5 aus betrachtet scheint der Hauptstrahl 15 die optische Achse in der Eintrittspupillenebene 21 zu schneiden. Dies ist in 1 durch die gestrichelte Verlängerung des Hauptstrahls 15 durch den ersten Spiegel 11 hindurch angedeutet. In der Eintrittspupillenebene 21 liegt somit das virtuelle Bild der Aperturblende 13, die Eintrittspupille. Ebenso ließe sich mit der gleichen Konstruktion in der rückwärtigen Verlängerung des Hauptstrahls 15 von der Bildebene 7 ausgehend die Austrittspupille des Projektionsobjektivs finden. Allerdings ist der Hauptstrahl 15 in der Bildebene 7 parallel zur optischen Achse 9, woraus folgt, dass die rückwärtige Projektion dieser beiden Strahlen einen Schnittpunkt im Unendlichen vor dem Projektionsobjektiv 2 ergibt und sich somit die Austrittspupille des Projektionsobjektivs 2 im Unendlichen befindet. Daher handelt es sich bei diesem Projektionsobjektiv 2 um ein sogenanntes bildseitig telezentrisches Objektiv. Die Mitte des Objektfeldes 3 hat einen Abstand R zur optischen Achse 9 und die Mitte des Bildfeldes 7 hat einen Abstand r zur optischen Achse 9, damit bei der reflektiven Ausgestaltung des Projektionsobjektivs keine unerwünschte Vignettierung der vom Objektfeld ausgehenden Strahlung auftritt.
  • Die unten angegebene Tabelle 1 zeigt die Daten eines exemplarischen optischen Designs gemäß der schematischen Darstellung in 1. Dabei sind die Asphären Z(h) der Spiegel 1, 11 des optischen Designs als Funktion des Abstandes h eines Asphärenpunktes des einzelnen Spiegels zur optischen Achse, angegeben in der Einheit [mm], gemäß der Asphärengleichung: Z(h) = (rho·h2)/(1 + [1 – (1 + ky)·(rho·h)2]0,5) + + c1·h4 + c2h6 + c3·h8 + c4·h10 + c5·h12 + c6h16 mit dem Radius R = 1/rho des Spiegels und den Parametern ky, c1, c2, c3, c4, c5, und c6 gegeben. Hierbei sind die genannten Parameter cn bezüglich der Einheit [mm] gemäß [1/mm2n+2] so normiert, dass die Asphäre Z(h) als Funktion des Abstandes h auch in der Einheit [mm] resultiert.
    Bezeichnung der Fläche gemäß Fig. 2 Radius R in [mm] Abstand zur nächsten Fläche in [mm] Asphärenparameter mit der Einheit [1/mm2n+2] für cn
    Objektebene 5 Unendlich 697.657821079643
    1. Spiegel 11 –3060.189398512395 494.429629463009
    ky = 0.00000000000000E+00
    c1 = 8.46747658600840E–10
    c2 = –6.38829035308911E–15
    c3 = 2.99297298249148E–20
    c4 = 4.89923345704506E–25
    c5 = –2.62811636654902E–29
    c6 = 4.29534493103729E–34
    2. Spiegel 11 -- Blende -- –1237.831140064837 716.403660000000
    ky = 3.05349335818189E+00
    c1 = 3.01069673080653E–10
    c2 = 3.09241275151742E–16
    c3 = 2.71009214786939E–20
    c4 = –5.04344434347305E–24
    c5 = 4.22176379615477E–28
    c6 = –1.41314914233702E–32
    3. Spiegel 11 318.277985359899 218.770165786534
    ky = –7.80082610035452E–01
    c1 = 3.12944645776932E–10
    c2 = –1.32434614339199E–14
    c3 = 9.56932396033676E–19
    c4 = –3.13223523243916E–23
    c5 = 4.73030659773901E–28
    c6 = –2.70237216494288E–33
    4. Spiegel 11 –513.327287349838 892.674538915941
    ky = –1.05007411819774E–01
    c1 = –1.33355977877878E–12
    c2 = –1.71866358951357E–16
    c3 = 6.69985430179187E–22
    c4 = 5.40777151247246E–27
    c5 = –1.16662974927332E–31
    c6 = 4.19572235940121E–37
    Spiegel 1 378.800274177878 285.840721874570
    ky = 0.00000000000000E+00
    c1 = 9.27754883183223E–09
    c2 = 5.96362556484499E–13
    c3 = 1.56339572303953E–17
    c4 = –1.41168321383233E–21
    c5 = 5.98677250336455E–25
    c6 = –6.30124060830317E–29
    5. Spiegel 11 –367.938526548613 325.746354374172
    ky = 1.07407597789597E–01
    c1 = 3.87917960004046E–11
    c2 = –3.43420257078373E–17
    c3 = 2.26996395088275E–21
    c4 = –2.71360350994977E–25
    c5 = 9.23791176750829E–30
    c6 = –1.37746833100643E–34
    Bildebene 7 Unendlich
    Tabelle 1: Daten eines optischen Designs gemäß der schematischen Darstellung des Designs anhand von Figur 1.
  • Die 2 zeigt schematisch die Schritte a) bis d) zur Herstellung eines erfindungsgemäßen reflektiven optischen Elements, wie zum Beispiel eines erfindungsgemäßen Spiegels 1, 11 aus 1 oder einer erfindungsgemäßen Maske aus 1. In Schritt a) wird ein Substrat 23 bereitgestellt und dessen Oberflächenform mittels eines Interferometers vermessen. Die Vermessung mittels eines Interferometers ist der Übersichtlichkeit wegen in 2 nicht dargestellt. Dabei wird in Schritt a) festgestellt, dass das Substrat eine unerwünschte Oberflächenformabweichung 25 von der gewünschten Soll-Oberflächenform aufweist. In Schritt b) wird diese Oberflächenformabweichung 25 dann mittels einer Bestrahlung 27 durch die Verdichtung des Substratbereichs 29 korrigiert. Als Bestrahlung 27 kommt hierbei eine Elektronenbestrahlung mit Elektronen einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 und/ oder eine Photonenbestrahlung mit Hilfe eines Pulslasers mit Wellenlängen zwischen 0,3 und 3 µm, Repetitionsraten zwischen 1 Hz und 100 MHz und Pulsenergien zwischen 0,01 µJ und 10 mJ in Frage. Durch diese Verdichtung des Substratbereichs 29 resultiert entlang einer gedachten Fläche 30 mit einem festen Abstand zur Oberfläche, welche durch den verdichteten Bereich 29 verläuft, eine Variation der Dichte des Substratmaterials von mehr als 1 Vol-%. Dabei wird unter der Variation der Dichte die Differenz zwischen dem maximalen Werts der Dichte und dem minimalen Werte der Dichte entlang dieser gedachten Fläche 30 konstanten Abstandes verstanden. Bei einer homogenen Bestrahlung des Bereichs 29 bedeutet diese Vorschrift, dass der Bereich 29 eine um mehr als 1 Vol-% höhere Dichte aufweist, als ein benachbarter unbestrahlter Bereich mit gleichem Abstand zur Oberfläche.
  • Anschließend erhält das Substrat in Schritt c) eine Beschichtung mit einer Schutzschicht oder einem Schutzschichtteilsystem, so dass das Substrat langfristig vor einer Alterung bzw. Verdichtung durch EUV-Strahlung geschützt ist. Alternativ oder zusätzlich kann das Substrat in Schritt c) mit Hilfe von Elektronen 31 einer beweglichen Elektronenquelle 33 mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 4000 J/mm2 bestrahlt werden, so dass ein verdichteter Oberflächenbereich 35 des Substrats entsteht, welcher langfristig durch EUV Strahlung nicht mehr weiter verdichtet wird und somit gegenüber dieser Strahlung stabil ist. Dabei ist zu beachten, dass die EUV Strahlung bei reflektiven optischen Elementen nur eine Eindringtiefe in das Substrat von bis zu 5 µm besitzt und es somit genügt, nur diesen oberflächennahen Bereich des Substrats ausreichend zu verdichten. Vorzugsweise erfolgt die Bestrahlung mit Hilfe der Elektronen 31 homogen, so dass ein homogen verdichteter Oberflächenbereich 35 entsteht. Alternativ ist es jedoch möglich die Bestrahlung und somit die Verdichtung entsprechend der über die angestrebte Lebensdauer zu erwartende Verteilung der EUV Strahlungsdosis über die Spiegeloberfläche vorzunehmen.
  • Die Elektronenbestrahlung 31 in Schritt c) kann alternativ auch gleichzeitig mit der Elektronenbestrahlung 27 in Schritt b) erfolgen. Damit die Elektronenbestrahlung 27 zur Oberflächenformkorrektur in Schritt b) in tiefere Lagen des Substrates von der Oberfläche aus gesehen vordringt, sollte diese mit Elektronen höherer Energie erfolgen, als die Elektronenbestrahlung 31 zur Verdichtung des Oberflächenbereichs in Schritt c). Umgekehrt kann es notwendig sein, die Elektronenbestrahlung 31 zur Verdichtung des Oberflächenbereichs in Schritt c) mit einer höheren Dosis vorzunehmen als die Elektronenbestrahlung 27 zur Oberflächenformkorrektur in Schritt b), um eine gesättigte Verdichtung des Oberflächenbereichs zu erreichen.
  • Als alternative oder zusätzliche Schutzschicht in Schritt c) können Schichten aus Materialien verwendet werden, welche einen hohen Absorptionskoeffizienten für den EUV-Wellenlängenbereich aufweisen, insbesondere sind hierfür geeignet: Nickel, Kohlenstoff, Bor-Karbid, Kobalt, Beryllium, Silizium, Silizium-Oxide. Ebenso können Schutzschichtteilsysteme in Schritt c) auf das Substrat aufgebrachte werden, welche aus einer periodischen Abfolge von mindestens zwei Perioden an Einzelschichten bestehen, wobei die Perioden zwei Einzelschichten aus unterschiedlichen Materialien umfassen, wobei die Materialien der zwei die Perioden bildenden Einzelschichten entweder Nickel und Silizium oder Kobalt und Beryllium sind. Solche Schichtteilsysteme unterbinden das Kristallwachstum in den absorbierenden Metallschichten und führen somit zu geringeren Rauheitswerten des Schichtsystems bei einem ansonsten mit einer Einzelschicht vergleichbaren Schutz gegen EUV Strahlung.
  • Zuletzt wird das Substrat 23 in Schritt d) mit mindestens einem Schichtteilsystem 37 beschichtet, welches für die Reflektion im EUV Wellenlängenbereich geeignet ist und welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst. Das durch die Schritte a) bis d) der 2 hergestellte reflektive optische Element wird anschließend als EUV Spiegel 1, 11 in einer Projektionsbelichtungsanlage oder als EUV Maske eingesetzt.
  • Die 3 zeigt schematisch die Schritte a) bis c) zur Korrektur der Oberflächenform eines reflektiven optischen Elements. Dabei kann die Schichtanordnung des optischen Elements bereits eine Schutzschicht bzw. ein Schutzschichtteilsystem enthalten. Ferner kann das Substrat bereits einen verdichteten Oberflächenbereich 35 zum Schutz vor EUV Strahlung aufweisen. Alternativ kann dieser Oberflächenbereich 35 bei der Elektronenbestrahlung zur Oberflächenformkorrektur in Schritt b) gleichzeitig mit erzeugt werden. In Schritt a) der 3 wird entweder die Oberflächenform eines reflektiven optischen Elements oder die Wellenfront eines gesamten Projektionsobjektivs mittels eines Interferometers vermessen. Die Vermessung mittels eines Interferometers ist der Übersichtlichkeit wegen in 3a) ebenfalls nicht dargestellt. Dabei wird in Schritt a) festgestellt, dass entweder das Substrat eine unerwünschte Oberflächenformabweichung von der gewünschten Soll-Oberflächenform aufweist oder das Projektionsobjektiv eine unerwünschte Wellenfrontabweichung von der gewünschten Soll-Wellenfront aufweist. Die unerwünschte Oberflächenformabweichung ist in 3a) exemplarisch als Hügel dargestellt. In Schritt b) wird diese Oberflächenformabweichung oder eine der Wellenfrontabweichung des Projektionsobjektivs entsprechende Oberflächenformabweichung dann mittels einer Bestrahlung 27 durch die Verdichtung des Substratbereichs 29 korrigiert. Als Bestrahlung 27 kommt hierbei eine Elektronenbestrahlung mit Elektronen einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 in Frage, da Elektronen solcher Energien in der Lage sind, die reflektive Beschichtung des optischen Elements zu durchdringen. Das durch die Schritte a) bis c) der 3 korrigierte reflektive optische Element wird anschließend als EUV Spiegel 1, 11 in einer Projektionsbelichtungsanlage oder als EUV Maske eingesetzt. Alternativ ist es möglich, das reflektive optische Element innerhalb der Projektionsbelichtungsanlage mittels der Schritte a) bis c) der 3 zu korrigieren, sofern eine entsprechende Messtechnik und eine entsprechende Bestrahlungstechnik in der Projektionsbelichtungsanlage vorhanden sind. Dies gilt analog auch für die Korrektur von Masken innerhalb einer Projektionsbelichtungsanlage.
  • Somit weist das gemäß den Schritten a) bis d) hergestellte optische Element der 2 und/ oder das mit den Schritten a) bis c) korrigierte Element der 3 die folgenden Merkmale auf:
    Reflektives optisches Element 39 für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem 37 umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, wobei das Substrat in einem an die Schichtanordnung angrenzenden Oberflächenbereich 35 mit einer Ausdehnung bis zu einem Abstand von 5 µm von der Oberfläche eine mittlere Dichte aufweist, welche um mehr als 1 Vol-% höher ist, als die mittlere Dichte des Substrats in einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche und wobei das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche 30 mit einem festen Abstand zwischen 1 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist.
  • Das mittels der Schritte a), b), d) und der alternative in Schritt c) hergestellte optische Element der 2 und/ oder das entsprechende mittels der Schritte a) bis c) korrigierte optische Element der 3 weist folgende Merkmale auf:
    Reflektives optisches Element 39 für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem 37 umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, wobei die Schichtanordnung mindestens eine Schutzschicht oder mindestens ein Schutzschichtteilsystem mit einer Dicke von größer 20 nm, insbesondere 50 nm umfasst, so dass die Transmission an EUV-Strahlung durch die Schichtanordnung hindurch weniger als 10 %, insbesondere weniger als 2 % beträgt und wobei das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche 30 mit einem festen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist.
  • Bei allen optischen Elementen wird die Variation der Dichte mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 und/ oder mit Hilfe eines Pulslasers mit Wellenlängen zwischen 0,3 und 3 µm, Repetitionsraten zwischen 1 Hz und 100 MHz und Pulsenergien zwischen 0,01 µJ und 10 mJ erzeugt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6844272 B2 [0003]
    • US 6849859 B2 [0003]
    • DE 10239859 A1 [0003]
    • US 6821682 B1 [0003]
    • US 20040061868 A1 [0003]
    • US 20030006214 A1 [0003]
    • US 200300081722 A1 [0003]
    • US 6898011 B2 [0003]
    • US 7083290 B2 [0003]
    • US 7189655 B2 [0003]
    • US 20030058986 A1 [0003]
    • DE 102007051291 A1 [0003]
    • EP 1521155 A2 [0003]
    • US 4298247 [0003]

Claims (13)

  1. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem (37) umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat in einem an die Schichtanordnung angrenzenden Oberflächenbereich (35) mit einer Ausdehnung bis zu einem Abstand von 5 µm von der Oberfläche eine mittlere Dichte aufweist, welche um mehr als 1 Vol-% höher ist, als die mittlere Dichte des Substrats in einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche und dass das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche (30) mit einem festen Abstand zwischen 1 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist.
  2. Reflektives optisches Element (39) nach Anspruch 1, wobei die mittlere Dichte in dem Oberflächenbereich (35) bei einer Ausdehnung bis zu einem Abstand von 1 µm von der Oberfläche um mehr als 2 Vol-% höher ist, als die mittlere Dichte des Substrats in einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche.
  3. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich mit einer auf der Oberfläche eines Substrats aufgebrachten Schichtanordnung, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schichtteilsystem (37) umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens einer Periode an Einzelschichten besteht, wobei die Periode zwei Einzelschichten mit unterschiedlichem Brechungsindex im EUV-Wellenlängenbereich umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtanordnung mindestens eine Schutzschicht oder mindestens ein Schutzschichtteilsystem mit einer Dicke von größer 20 nm, insbesondere 50 nm umfasst, so dass die Transmission an EUV-Strahlung durch die Schichtanordnung hindurch weniger als 10 %, insbesondere weniger als 2 % beträgt und dass das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche (30) mit einem festen Abstand zwischen 0 µm und 100 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 1 Vol-% aufweist.
  4. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich nach Anspruch 2, wobei die Schichtanordnung mindestens eine Schicht umfasst, die gebildet ist oder als Verbindung zusammengesetzt ist aus einem Material der Gruppe: Nickel, Kohlenstoff, Bor-Karbid, Kobalt, Beryllium, Silizium, Silizium-Oxide.
  5. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich nach Anspruch 2, wobei die Schichtanordnung mindestens ein Schutzschichtteilsystemen umfasst, welches aus einer periodischen Abfolge von mindestens zwei Perioden an Einzelschichten besteht, wobei die Perioden zwei Einzelschichten aus unterschiedlichen Materialien umfassen, wobei die Materialien der zwei die Perioden bildenden Einzelschichten entweder Nickel und Silizium oder Kobalt und Beryllium sind.
  6. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich nach Anspruch 1 oder 2, wobei dass das Substrat wenigstens entlang einer gedachten Fläche (30) mit einem festen Abstand zwischen 1 µm und 5 µm von der Oberfläche eine Variation der Dichte von mehr als 2 Vol-% aufweist.
  7. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Substrat bis zu einem Abstand von 1 mm von der Oberfläche aus einem Material mit mindestens 40 Vol-% SiO2-Anteil besteht.
  8. Reflektives optisches Element (39) für den EUV-Wellenlängenbereich nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Variation der Dichte mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 und/ oder mit Hilfe eines Pulslasers mit Wellenlängen zwischen 0,3 und 3 µm, Repetitionsraten zwischen 1 Hz und 100 MHz und Pulsenergien zwischen 0,01 µJ und 10 mJ erzeugt wird.
  9. Verfahren zur Erzeugung eines reflektiven optischen Elements (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfassend die Schritte: a) Vermessen der Substratoberfläche mit einem Interferometer; b) Bestrahlen (27) des Substrats (23) mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2 und/ oder mit Hilfe eines Pulslasers mit Wellenlängen zwischen 0,3 und 3 µm, Repetitionsraten zwischen 1 Hz und 100 MHz und Pulsenergien zwischen 0,01 µJ und 10 mJ; c) Beschichten des Substrats mit einer Schutzschicht oder einem Schutzschichtteilsystem und/ oder Bestrahlen des Substrats mit Hilfe von Elektronen (31) mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 4000 J/mm2 und d) Beschichten des Substrats mit mindestens einem Schichtteilsystem (37) geeignet für den EUV Wellenlängenbereich.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei beim Bestrahlen (27) des Substrats mit Hilfe von Elektronen in Schritt b) eine höhere Energie der Elektronen verwendet wird, als beim Bestrahlen des Substrats mit Hilfe von Elektronen (31) in Schritt c).
  11. Verfahren zur Korrektur der Oberflächenform eines reflektiven optischen Elements (39) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfassend die Schritte: a) Vermessen des reflektiven optischen Elements (39) mit einem Interferometer und/ oder Vermessen eines Projektionsobjektivs umfassend das reflektive optische Element (39) mit einem Interferometer; b) Bestrahlen (27) des reflektiven optischen Elements (39) mit Hilfe von Elektronen mit einer Energie zwischen 5 und 80 keV bei Dosen zwischen 0,1 J/mm2 und 2500 J/mm2.
  12. Projektionsobjektiv (2) für die Mikrolithographie umfassend einen Spiegel (1, 11) als reflektives optisches Element (39) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und/ oder einen Spiegel (1, 11) als reflektives optisches Element (39) hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 9 bis 10 und/ oder einen Spiegel (1, 11) als reflektives optisches Element (39) korrigiert nach einem Verfahren gemäß Anspruch 11.
  13. Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie umfassend ein Projektionsobjektiv (2) nach Anspruch 12.
DE102011084117A 2011-10-07 2011-10-07 Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv Ceased DE102011084117A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084117A DE102011084117A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
PCT/EP2012/065838 WO2013050199A1 (en) 2011-10-07 2012-08-14 Reflective optical element for the euv wavelength range, method for producing and for correcting such an element, projection lens for microlithography comprising such an element, and projection exposure apparatus for microlithography comprising such a projection lens
EP12756669.3A EP2764407A1 (de) 2011-10-07 2012-08-14 Reflektives optisches element für euv-wellenlängenbereich, verfahren zur herstellung und zur korrektur eines solchen elements, projektionsobjektiv für die mikrolithografie mit einem solchen element und projektionsbelichtungsvorrichtung für die mikrolithografie mit einem derartigen projektionsobjektiv
JP2014533810A JP2014532309A (ja) 2011-10-07 2012-08-14 Euv波長域用の反射光学素子、当該素子を製造及び補正する方法、当該素子を備えたマイクロリソグラフィ用投影レンズ、及び当該投影レンズを備えたマイクロリソグラフィ用投影露光装置
CN201280049100.2A CN103858055A (zh) 2011-10-07 2012-08-14 用于euv波长范围的反射光学元件、制造和校正这种元件的方法、包括这种元件的微光刻的投射镜头及包括这种投射镜头的微光刻的投射曝光设备
KR1020147008767A KR20140084012A (ko) 2011-10-07 2012-08-14 극자외선 파장 범위를 위한 반사 광학 요소, 상기 요소를 생산 및 교정하기 위한 방법, 상기 요소를 포함하는 마이크로리소그래피용 투영 렌즈, 및 상기 투영 렌즈를 포함하는 마이크로리소그래피용 투영 노광 장치
US14/246,489 US20140307308A1 (en) 2011-10-07 2014-04-07 Reflective Optical Element for the EUV Wavelength Range, Method for Producing and for Correcting Such an Element, Projection Lens for Microlithography Comprising Such an Element, and Projection Exposure Apparatus for Microlithography Comprising Such a Projection Lens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084117A DE102011084117A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084117A1 true DE102011084117A1 (de) 2013-04-11

Family

ID=47908692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084117A Ceased DE102011084117A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140307308A1 (de)
EP (1) EP2764407A1 (de)
JP (1) JP2014532309A (de)
KR (1) KR20140084012A (de)
CN (1) CN103858055A (de)
DE (1) DE102011084117A1 (de)
WO (1) WO2013050199A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212757A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum betreiben einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102012212194A1 (de) 2012-07-12 2014-05-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Veränderung einer optischen Wellenfront in einem katoptrischen Objektiv einer solchen Anlage
DE102015223795A1 (de) 2015-11-30 2016-01-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines optischen Elements
DE102014224569A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Oberflächenkorrektur an beschichteten reflektiven optischen Elementen
DE102015213253A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
WO2018158229A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur korrektur eines reflektiven optischen elements für den wellenlängenbereich von 5 nm bis 20 nm
DE102017213168A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Behandeln eines reflektiven optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Behandlung
DE102019204345A1 (de) 2019-03-28 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen elements
DE102018215727A1 (de) * 2018-09-17 2019-06-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem kompaktierten optischen Element
DE102018213084A1 (de) 2018-08-06 2019-07-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einer Bearbeitungseinrichtung mit Strahlablenkung zur Kompaktierung von optischen Elementen und Verfahren zur Kompaktierung von Spiegeln in einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102018211596A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden optischen Elementes einer Projektionsbelichtungsanlage und reflektierendes optisches Element für eine Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
US10551747B2 (en) 2016-03-04 2020-02-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Device for changing a surface shape of an optical element via electron irradiation
DE102020203750A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur, Anlage zur Herstellung eines optischen Elementes und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes
DE102020205788A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen von reflektiven optischen Elementen für den EUV-Wellenlängenbereich sowie reflektive optische Elemente für den EUV-Wellenlängenbereich
DE102021213148A1 (de) 2021-11-23 2022-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verändern einer Oberflächenform, reflektives optisches Element und optische Anordnung
DE102022200976A1 (de) 2022-01-31 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Kalibrierkörper und Verfahren zur Kalibrierung
WO2023099308A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum erzeugen einer lokalen dickenänderung einer beschichtung, spiegel und euv-lithographiesystem
WO2023208894A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches bauteil für eine lithographieanlage
DE102022210037A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zum Tempern mindestens eines Teilbereichs eines optischen Elementes
WO2024099676A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur korrektur lokaler oberflächenerhebungen auf spiegelnden oberflächen
US11987521B2 (en) 2018-07-06 2024-05-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Substrate for a reflective optical element

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5943306B2 (ja) * 2012-10-30 2016-07-05 大日本印刷株式会社 反射型マスクの製造方法およびマスクブランクの製造方法
DE102014201622A1 (de) * 2014-01-30 2015-08-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Spiegelelements
FI126062B (en) * 2014-11-24 2016-06-15 Åbo Akademi Åbo Akademi University Method for calibrating 3D imaging and system for 3D imaging
DE102014225197A1 (de) 2014-12-09 2015-11-26 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verändern einer Oberflächenform, reflektives optisches Element, Projektionsobjektiv und EUV-Lithographieanlage
WO2016144690A1 (en) * 2015-03-12 2016-09-15 Rave, Llc Apparatus and method for indirect surface cleaning
DE102019200845A1 (de) 2019-01-24 2019-03-14 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements
DE102019211610A1 (de) 2019-08-01 2019-10-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen eines reflektiven optischen Elements, reflektives optisches Element sowie Substrat dafür

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298247A (en) 1979-04-04 1981-11-03 Quantel S.A. Thick optical element having a variable curvature
US20030006214A1 (en) 2001-06-29 2003-01-09 The Regents Of The University Of California Method to repair localized amplitude defects in a EUV lithography mask blank
US20030058986A1 (en) 2001-09-26 2003-03-27 Nikon Corporation Apparatus and methods for surficial milling of selected regions on surfaces multilayer-film reflective mirrors as used in X-ray optical systems
US20030081722A1 (en) 2001-08-27 2003-05-01 Nikon Corporation Multilayer-film mirrors for use in extreme UV optical systems, and methods for manufacturing such mirrors exhibiting improved wave aberrations
DE10239858A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Unebenheiten in der Oberfläche eines Substrates
US20040061868A1 (en) 2002-09-27 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Figure correction of multilayer coated optics
US6821682B1 (en) 2000-09-26 2004-11-23 The Euv Llc Repair of localized defects in multilayer-coated reticle blanks for extreme ultraviolet lithography
US6844272B2 (en) 2002-03-01 2005-01-18 Euv Limited Liability Corporation Correction of localized shape errors on optical surfaces by altering the localized density of surface or near-surface layers
US6849859B2 (en) 2001-03-21 2005-02-01 Euv Limited Liability Corporation Fabrication of precision optics using an imbedded reference surface
EP1521155A2 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Kühlsystem, Belichtungsapparat mit demselben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US6898011B2 (en) 2001-04-11 2005-05-24 Nikon Corporation Multi-layered film reflector manufacturing method
US7083290B2 (en) 2002-07-29 2006-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Adjustment method and apparatus of optical system, and exposure apparatus
US7189655B2 (en) 2004-08-17 2007-03-13 Sii Nano Technology Inc. Method of correcting amplitude defect in multilayer film of EUVL mask
DE102007051291A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Adaptierbares optisches System
DE102010041502A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, Projektionsobjektiv mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungs-anlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673524B2 (en) * 2000-11-17 2004-01-06 Kouros Ghandehari Attenuating extreme ultraviolet (EUV) phase-shifting mask fabrication method
DE10239859B3 (de) 2002-08-29 2004-04-15 Advanced Micro Devices, Inc., Sunnyvale Vorrichtung und Verfahren zur Spannungsspitzen-Messung mit digitalem Speicher
KR100735532B1 (ko) * 2006-03-21 2007-07-04 삼성전자주식회사 기판 내에 팽창부를 포함하는 포토마스크 및 포토마스크의표면 평탄화 방법
KR100809329B1 (ko) * 2006-09-08 2008-03-07 삼성전자주식회사 광학계의 수차를 보정하기 위한 미러를 포함하는포토리소그래피 장치 및 수차 보정부를 포함하는 미러
DE102006054820B4 (de) * 2006-11-21 2011-11-24 Advanced Mask Technology Center Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Korrektur von Platzierungsfehlern
US8163632B2 (en) * 2006-12-04 2012-04-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Irradiation with high energy ions for surface structuring and treatment of surface proximal sections of optical elements
WO2011020655A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Substrates and mirrors for euv microlithography, and methods for producing them
DE102009049640B4 (de) * 2009-10-15 2012-05-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102009054653A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Substrat für einen solchen Spiegel, Verwendung einer Quarzschicht für ein solches Substrat, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel oder einem solchen Substrat und Projetktionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE102009055119B4 (de) * 2009-12-22 2017-07-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegelelement für die EUV-Lithographie und Herstellungsverfahren dafür
US20120026473A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Michael Lucien Genier Highly reflective, hardened silica titania article and method of making

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298247A (en) 1979-04-04 1981-11-03 Quantel S.A. Thick optical element having a variable curvature
US6821682B1 (en) 2000-09-26 2004-11-23 The Euv Llc Repair of localized defects in multilayer-coated reticle blanks for extreme ultraviolet lithography
US6849859B2 (en) 2001-03-21 2005-02-01 Euv Limited Liability Corporation Fabrication of precision optics using an imbedded reference surface
US6898011B2 (en) 2001-04-11 2005-05-24 Nikon Corporation Multi-layered film reflector manufacturing method
US20030006214A1 (en) 2001-06-29 2003-01-09 The Regents Of The University Of California Method to repair localized amplitude defects in a EUV lithography mask blank
US20030081722A1 (en) 2001-08-27 2003-05-01 Nikon Corporation Multilayer-film mirrors for use in extreme UV optical systems, and methods for manufacturing such mirrors exhibiting improved wave aberrations
US20030058986A1 (en) 2001-09-26 2003-03-27 Nikon Corporation Apparatus and methods for surficial milling of selected regions on surfaces multilayer-film reflective mirrors as used in X-ray optical systems
US6844272B2 (en) 2002-03-01 2005-01-18 Euv Limited Liability Corporation Correction of localized shape errors on optical surfaces by altering the localized density of surface or near-surface layers
US7083290B2 (en) 2002-07-29 2006-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Adjustment method and apparatus of optical system, and exposure apparatus
DE10239858A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-11 Infineon Technologies Ag Verfahren und Anordnung zur Kompensation von Unebenheiten in der Oberfläche eines Substrates
US20040061868A1 (en) 2002-09-27 2004-04-01 The Regents Of The University Of California Figure correction of multilayer coated optics
EP1521155A2 (de) 2003-09-30 2005-04-06 Canon Kabushiki Kaisha Kühlsystem, Belichtungsapparat mit demselben und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung
US7189655B2 (en) 2004-08-17 2007-03-13 Sii Nano Technology Inc. Method of correcting amplitude defect in multilayer film of EUVL mask
DE102007051291A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Jenoptik Laser, Optik, Systeme Gmbh Adaptierbares optisches System
DE102010041502A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-29 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, Projektionsobjektiv mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungs-anlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212194A1 (de) 2012-07-12 2014-05-22 Carl Zeiss Smt Gmbh Mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zur Veränderung einer optischen Wellenfront in einem katoptrischen Objektiv einer solchen Anlage
WO2014012660A2 (en) 2012-07-20 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for operating a microlithographic projection exposure apparatus
DE102012212757A1 (de) 2012-07-20 2014-01-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum betreiben einer mikrolithographischen projektionsbelichtungsanlage
DE102014224569A1 (de) 2014-12-02 2016-06-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Oberflächenkorrektur an beschichteten reflektiven optischen Elementen
US10331048B2 (en) 2015-07-15 2019-06-25 Carl Zeiss Smt Gmbh Mirror, in particular for a microlithographic projection exposure apparatus
DE102015213253A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Carl Zeiss Smt Gmbh Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
DE102015223795A1 (de) 2015-11-30 2016-01-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Bearbeiten eines optischen Elements
US10551747B2 (en) 2016-03-04 2020-02-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Device for changing a surface shape of an optical element via electron irradiation
WO2018158229A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur korrektur eines reflektiven optischen elements für den wellenlängenbereich von 5 nm bis 20 nm
US10809630B2 (en) 2017-02-28 2020-10-20 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for correcting a reflective optical element for the wavelength range between 5 nm and 20 nm
DE102017213168A1 (de) * 2017-07-31 2019-01-31 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Behandeln eines reflektiven optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Behandlung
US11328831B2 (en) 2017-07-31 2022-05-10 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for treating a reflective optical element for the EUV wavelength range, method for producing same, and treating apparatus
US11987521B2 (en) 2018-07-06 2024-05-21 Carl Zeiss Smt Gmbh Substrate for a reflective optical element
DE102018211596A1 (de) 2018-07-12 2020-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden optischen Elementes einer Projektionsbelichtungsanlage und reflektierendes optisches Element für eine Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
WO2020011788A1 (en) 2018-07-12 2020-01-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for producing a reflecting optical element of a projection exposure apparatus and reflecting optical element for a projection exposure apparatus, projection lens and projection exposure apparatus
US11415892B2 (en) 2018-07-12 2022-08-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Method for producing a reflecting optical element of a projection exposure apparatus and reflecting optical element for a projection exposure apparatus, projection lens and projection exposure apparatus
DE102018213084A1 (de) 2018-08-06 2019-07-04 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einer Bearbeitungseinrichtung mit Strahlablenkung zur Kompaktierung von optischen Elementen und Verfahren zur Kompaktierung von Spiegeln in einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102018215727A1 (de) * 2018-09-17 2019-06-27 Carl Zeiss Smt Gmbh Projektionsbelichtungsanlage mit einem kompaktierten optischen Element
DE102019204345A1 (de) 2019-03-28 2019-05-23 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum herstellen eines optischen elements
DE102020203750A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur Erfassung einer Temperatur, Anlage zur Herstellung eines optischen Elementes und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes
WO2021190780A1 (de) 2020-03-24 2021-09-30 Carl Zeiss Smt Gmbh Vorrichtung zur erfassung einer temperatur, anlage zur herstellung eines optischen elementes und verfahren zur herstellung eines optischen elementes
WO2021224353A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum herstellen von reflektiven optischen elementen für den euv-wellenlängenbereich sowie reflektive optische elemente für den euv-wellenlängenbereich
DE102020205788A1 (de) 2020-05-07 2021-11-11 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Herstellen von reflektiven optischen Elementen für den EUV-Wellenlängenbereich sowie reflektive optische Elemente für den EUV-Wellenlängenbereich
DE102021213148A1 (de) 2021-11-23 2022-11-24 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum Verändern einer Oberflächenform, reflektives optisches Element und optische Anordnung
WO2023099308A1 (de) * 2021-12-02 2023-06-08 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zum erzeugen einer lokalen dickenänderung einer beschichtung, spiegel und euv-lithographiesystem
DE102022200976A1 (de) 2022-01-31 2023-01-05 Carl Zeiss Smt Gmbh Kalibrierkörper und Verfahren zur Kalibrierung
WO2023208894A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches bauteil für eine lithographieanlage
DE102022204268A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Carl Zeiss Smt Gmbh Optisches Bauteil für eine Lithographieanlage
DE102022210037A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zum Tempern mindestens eines Teilbereichs eines optischen Elementes
WO2024061579A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Carl Zeiss Smt Gmbh Anordnung zum tempern mindestens eines teilbereichs eines optischen elementes
WO2024099676A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur korrektur lokaler oberflächenerhebungen auf spiegelnden oberflächen
DE102022211875A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren zur Korrektur lokaler Oberflächenerhebungen auf spiegelnden Oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014532309A (ja) 2014-12-04
KR20140084012A (ko) 2014-07-04
CN103858055A (zh) 2014-06-11
EP2764407A1 (de) 2014-08-13
US20140307308A1 (en) 2014-10-16
WO2013050199A1 (en) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084117A1 (de) Reflektives optisches Element für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zur Erzeugung und zur Korrektur eines solchen Elements, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Element und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE102014225197A1 (de) Verfahren zum Verändern einer Oberflächenform, reflektives optisches Element, Projektionsobjektiv und EUV-Lithographieanlage
DE102009055119B4 (de) Spiegelelement für die EUV-Lithographie und Herstellungsverfahren dafür
DE102009054653A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Substrat für einen solchen Spiegel, Verwendung einer Quarzschicht für ein solches Substrat, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel oder einem solchen Substrat und Projetktionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE102008042212A1 (de) Reflektives optisches Element und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009054986B4 (de) Reflektive Maske für die EUV-Lithographie
DE102009029471A1 (de) Spiegel zur Verwendung in einer Mikrolithographie-Projektionsbelichtungsanlage
DE102014216240A1 (de) Reflektives optisches Element
DE102018211596A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden optischen Elementes einer Projektionsbelichtungsanlage und reflektierendes optisches Element für eine Projektionsbelichtungsanlage, Projektionsobjektiv und Projektionsbelichtungsanlage
DE102009049640B4 (de) Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102019219177A1 (de) Optisches Element mit einer Schutzbeschichtung, Verfahren zu dessen Herstellung und optische Anordnung
DE102010041502A1 (de) Spiegel, Projektionsobjektiv mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungs-anlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
DE102011003357A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Herstellungsverfahren für einen solchen Spiegel, Projektionsobjektiv für die Mikrolithographie mit einem solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einem solchen Projektionsobjektiv
EP3030936B1 (de) Spiegel für eine mikrolithographische projektionsbelichtungsanlage
WO2016087092A1 (de) Oberflächenkorrektur an beschichteten reflektiven optischen elementen
EP3286595B1 (de) Wellenfrontkorrekturelement zur verwendung in einem optischen system
DE102012203633A1 (de) Spiegel für den EUV-Wellenlängenbereich, Herstellungsverfahren für einen solchen Spiegel und Projektionsbelichtungsanlage mit einem solchen Spiegel
DE102013212462A1 (de) Oberflächenkorrektur von Spiegeln mit Entkopplungsbeschichtung
DE102010030913A1 (de) Erzeugen eines Substrats für einen EUV-Spiegel mit einer Soll-Oberflächenform bei einer Betriebstemperatur
DE102016209273A1 (de) Spiegel für den euv-wellenlängenbereich
DE102022210518A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage, sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Spiegels
DE102011076014A1 (de) Oberflächenkorrektur an beschichteten Spiegeln
DE102012223669A1 (de) Wellenfrontkorrektur von beschichteten Spiegeln
WO2004057378A1 (de) Beschichtetes optisches element mit korrekturwirkung durch erzeugung einer schichtdickenvariation oder brechzahlvariation in der beschichtung
DE102017213168A1 (de) Verfahren zum Behandeln eines reflektiven optischen Elements für den EUV-Wellenlängenbereich, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Vorrichtung zur Behandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0026080000

Ipc: G02B0005080000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final