DE102011083410B4 - Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011083410B4
DE102011083410B4 DE102011083410.9A DE102011083410A DE102011083410B4 DE 102011083410 B4 DE102011083410 B4 DE 102011083410B4 DE 102011083410 A DE102011083410 A DE 102011083410A DE 102011083410 B4 DE102011083410 B4 DE 102011083410B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier elements
elements
layer
storage layer
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011083410.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083410A1 (de
Inventor
Carsten Schuh
Thomas Soller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083410.9A priority Critical patent/DE102011083410B4/de
Publication of DE102011083410A1 publication Critical patent/DE102011083410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083410B4 publication Critical patent/DE102011083410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M12/00Hybrid cells; Manufacture thereof
    • H01M12/08Hybrid cells; Manufacture thereof composed of a half-cell of a fuel-cell type and a half-cell of the secondary-cell type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04201Reactant storage and supply, e.g. means for feeding, pipes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie, umfassend eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Trägerelementen (1), wobei die Trägerelemente (1) eine plattenförmige Geometrie aufweisen; die Trägerelemente (1) jeweils mit einer Speicherschicht (2) beschichtet sind, zwischen benachbarten Trägerelementen (1) ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei die Trägerelemente (1) bezüglich ihrer Plattenebene mit einer Speicherschicht (2) beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (1) bezüglich ihrer Plattenebene beidseitig mit der Speicherschicht (2) beschichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie, eine Verwendung des Speicherelementes sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Speicherelements.
  • Festelektrolyt-Batterien beruhen auf dem Wirkungsprinzip von Festelektrolyt-Brennstoffzellen, welche durch eine zusätzliche Vorsehung mindestens eines Speicherelements zu einer Festelektrolyt-Batterie erweitert werden.
  • Gattungsmäßig bekannte Festelektrolyt-Brennstoffzellen, beispielsweise bekannte oxidkeramische Brennstoffzellen, in der Fachwelt auch als SOFC (Solid Oxide Fuel Cell) bekannt, sind insbesondere aus der internationalen Veröffentlichungsschrift WO 2011/019455 A1 bekannt, in welcher insbesondere auf das Konzept von Festelektrolyt-Batterien näher eingegangen wird. Festelektrolyt-Batterien arbeiten mit einer Betriebstemperatur oberhalb von 500°C, bei welcher der Festelektrolyt eine hinreichende Ionenleitfähigkeit für Sauerstoffionen erfüllt.
  • Die zum Betrieb einer wiederaufladbaren Festelektrolyt-Batterie vorgesehenen Speicherelemente umfassen üblicherweise Partikel, welche zur Bildung eines Redoxpaares geeignet sind, also beispielsweise Partikel aus Metall und/oder Metalloxid.
  • Von besonderer Bedeutung hat sich die Zugänglichkeit der Partikel im Speicherelement für die Redox-Reaktion herausgestellt, welche insbesondere die Reaktionskinetik des Lade- und Entladevorgangs wie auch die Degradationsanfälligkeit beeinflusst.
  • Bislang übliche Speicherelemente weisen üblicherweise einen Aufbau auf, bei dem in einer porösen Matrix gesinterter Keramikpartikel die das Redoxpaar bildenden Partikel eingelagert sind.
  • Die Porosität des Komposits ist notwendig, um die bei Oxidation/Reduktion des Metalls/Metalloxids auftretende Volumenänderungen ertragen zu können.
  • Ein wesentlicher Nachteil eines solchen Aufbaus ist eine diffusionsbedingt langsame Reaktionskinetik, welche sich durch das verlangsamte Voranschreiten der Redox-Reaktion mit zunehmender Tiefe bei Verwendung eines sogenannten gasförmigen »Shuttles«, beispielsweise H2/H2O ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Speicherelement anzugeben, mit dem eine verbesserte Aktivierung der Redox-Reaktion realisiert werden kann bei gleichzeitiger hoher Beladung an aktivem Redoxpaar pro Speicherelementvolumen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speicherelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Fertigungsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie umfasst eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander gestapelten Trägerelementen, wobei die Trägerelemente eine im Wesentlichen plattenförmige Geometrie aufweisen und jeweils mit einer Speicherschicht beschichtet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Speicherelements für eine Festelektrolyt-Batterie, umfasst eine Fertigung einer Keramikschicht, aus welcher eine Mehrzahl im Wesentlichen plattenförmiger Trägerelemente separiert werden. Sodann werden die Trägerelemente zumindest einseitig bezüglich einer Plattenebene der Trägerelemente mit einer Speicherschicht beschichtet, woraufhin die Trägerelemente unter jeweiliger Einfügung von Platzhaltern zwischen zwei jeweiligen Trägerelementen im Wesentlichen parallel zur Plattenebene der Trägerelemente so gestapelt werden, dass durch die Platzhalter zwischen zwei jeweiligen Trägerelementen ein Zwischenraum entsteht. Die gestapelten Trägerelemente werden dann mit einer temperaturbeständigen Fixiereinrichtung gegenseitig fixiert und bei einer Temperatur gesintert, bei welcher ein formstabiler Gesamtkörper entsteht.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Speicherelements besteht in einem raschen Zutritt von beteiligten Prozessgasen an die erfindungsgemäß vergrößerten Oberflächenbereiche des Speicherelements. Die beteiligten Prozessgase umfassen dabei ein auch als »Shuttle« bezeichnetes Gasgemisch, welches vornehmlich einen Transport der Sauerstoffionen zwischen der Anode und dem Speicherelement unterstützt, aber auch seinerseits redoxaktiv ist. Der Zutritt der durch den Shuttle transportierten Sauerstoffionen an die durch die erfindungsgemäß vergrößerten Oberflächenbereiche des Speicherelements führt in Abkehr von einer bekannten Diffusion durch eine keramische Matrix mit redoxaktiven Partikeln zu einer unmittelbareren, insbesondere gleichzeitigen und gleichmäßigen Aktivierung der gesamten Speicherschichtfläche.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Speicherelements liegt in der gleichmäßigen Alterung der gesamten Speicherschichtfläche unter Vermeidung von Gradientenbildung in der bekannten Matrixstruktur, welche oftmals zu unerwünschten Transporteffekten führen konnte.
  • Durch eine vorwiegend eindimensionale Beschränkung der mit dem Redox-Prozess einhergehenden Volumenänderung in Richtung der Flächennormale der plattenförmigen Geometrie ergibt sich eine Formstabilität, welche mit den aus dem Stand der Technik bekannten Speicherelementen schwerlich zu verwirklichen ist.
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren hat den Vorteil eines großserienfähigen, reproduzierbaren, flexiblen und kostengünstigen Herstellungsprozesses.
  • Aufgrund der vorzugsweise planaren Beschichtung der Trägerelemente können in vorteilhafter Weise verschiedenste Metallspeichermaterialien zum Einsatz kommen.
  • In vorteilhafter Weise werden die Platzhalter aus einem ausbrennbaren Material vorgesehen, so dass diese in einem auf die Stapelung folgenden Sinterungsschritt weitgehend rückstandslos ausbrennen. Diese Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens führt zu einer zusätzlichen Erhöhung der aktiven Oberfläche des Speicherelements.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt hierbei eine schematische Querschnittsdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Speicherelements in einem ersten Fertigungsstadium.
  • Das erfindungsgemäße Speicherelement ist einer Festelektrolyt-Batterie zugeordnet, welche im Wesentlichen auf einer redoxbasierten Umsetzung von chemischer in elektrische Energie und umgekehrt basiert. Dabei werden üblicherweise an einer positiv geladenen Elektrode der Festelektrolyt-Batterie Oxidationsmittel, beispielsweise Sauerstoffionen aus Luftsauerstoff gebildet und durch einen zwischen der positiven und einer negativen Elektrode angeordneten und für Sauerstoffionen durchlässigen Elektrolyten der negativen Elektrode zugeführt.
  • Für den wiederaufladbaren Betrieb der Festelektrolyt-Batterie ist die negative Elektrode aus einem zumindest teilweise durchlässigen Material gebildet, so dass in einem Entladungsvorgang Sauerstoffionen durch die negative Elektrode, oder auch: Anode, in Richtung des Speicherelements transportiert werden. Entsprechend werden in einem Ladevorgang Sauerstoffmoleküle oder Sauerstoffionen vom Speicherelement zur Anode transportiert.
  • Das Speicherelement ist beispielsweise in einer der Anode zugeordneten Kammer angeordnet.
  • Die an der Anode austretenden Sauerstoffionen werden der oxidierbaren Speicherschicht des Speicherelements zugeführt. In der Speicherschicht des Speicherelements läuft dabei eine Redox-Reaktion derart ab, dass in einem Ladebetrieb der Festelektrolyt-Batterie die aktiven Redox-Bestandteile der Speicherschicht reduziert und in einem Entladebetrieb entsprechend oxidiert werden.
  • Zwischen der Anode und dem Speicherelement ist üblicherweise ein seinerseits redoxaktives Gasgemisch, insbesondere ein Wasserstoff-Wasser-Gemisch (H2/H2O), vorgesehen. Dieses auch als »Shuttle« bezeichnete Gasgemisch verbessert bzw. stabilisiert die zwischen den durch den Elektrolyten migrierten Sauerstoffionen und den metallischen Partikeln auftretenden Redox-Reaktionen und kann den Wirkungsgrad der Festelektrolyt-Batterie insgesamt stabilisieren bzw. erhöhen.
  • Dabei ist ein rascher Zugriff der eingesetzten Prozessgase incl. des Shuttles an möglichst große Oberflächenbereiche der Speicherschicht erwünscht.
  • In der FIG. ist das erfindungsgemäße Speicherelement in einem ersten Fertigungsstadium dargestellt. Die Darstellung ist zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit nicht notwendigerweise maßstabsgetreu.
  • Das Speicherelement umfasst eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Trägerelementen 1. Diese weist in der FIG. eine plattenförmige Geometrie auf. In alternativen Ausführungsformen kann auch eine im Wesentlichen, d. h. eine in kleinen Teilbereichen plattenförmige Geometrie gewählt werden, welche eine zusätzliche Vergrößerung einer wirksamen Fläche innerhalb eines gegebenen Volumens bewirkt, beispielsweise eine gewellte, tubulare oder fraktale Geometrie der Trägerelemente.
  • Die Trägerelemente 1 sind jeweils mit einer Speicherschicht 2 beschichtet, in vorteilhafter Weise auch bezüglich ihrer Plattenebene beidseitig mit einer Speicherschicht 2, wie in der FIG. gezeigt. Die Speicherschicht 2 ist in einer bevorzugten Ausführungsform als reine Metall(oxid)Schicht ausgestaltet. In alternativen Ausführungsformen wird diese durch ein poröses Komposit aus Metall(oxid)-Partikeln und Inertpartikel, z. B. ein 8YSZ-Komposit, gebildet.
  • Zwischen zwei benachbarten Trägerelementen 1 ist jeweils ein Hohlraum bzw. Zwischenraum ausgebildet, welcher seinerseits im Wesentlichen parallel zu den mit einer Speicherschicht 2 beschichteten Trägerelementen 1 verläuft, wie in der FIG gezeigt.
  • In dem in der FIG. gezeigten ersten Fertigungsstadium sind zwischen zwei benachbarten Trägerelementen 1 jeweilige Abstandshalter eingebracht, welche vor dem endgültigen Sintern des Speicherelements den durch die Trägerelemente 1 zu bildenden Zwischenraum aufrechterhalten.
  • Diese Platzhalter oder »Spacer« bestehen in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung aus ausbrennbaren organischen Platzhaltern, welche nach der Sinterung ausbrennen und somit die gewünschten Zwischenraumstrukturen ergeben.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung können diese Platzhalter auch aus einem thermisch beständigen Werkstoff bestehen, so dass die Platzhalter nach der thermischen Prozessierung des Speicherelements erhalten bleiben.
  • Im Einzelnen läuft die Fertigung des Speicherelements wie folgt ab. Zunächst wird eine Keramikschicht mit einem Folien- und/oder Siebdruckverfahren gefertigt, aus welcher eine Mehrzahl der noch unbeschichteten Trägerelemente 1 separiert werden.
  • Die Trägerelemente 1 werden dann einseitig oder zweiseitig bezüglich einer Plattenebene der Trägerelemente mit der Speicherschicht 2 beschichtet. Die Beschichtung der Trägerelemente mit einer Speicherschicht kann durch beliebige Beschichtungstechniken, insbesondere auch mittels eines Folien-, Siebdruck- und/oder Tauchverfahrens erfolgen. Die Speicherschicht umfasst ein Redoxpaar-Material oder besteht aus diesem. Die Speicherschicht besteht vorzugsweise aus einem Metall und zugehörigen Metalloxid, insbesondere aus Eisen, Nickel oder Mangan und/oder den jeweiligen Oxiden. Als besonders vorteilhaft hat sich eine Eisen(oxid)verbindung erwiesen.
  • In Fortführung des Fertigungsverfahrens werden die Trägerelemente 1 anschließend unter jeweiliger Einfügung der Platzhalter zwischen zwei jeweiligen Trägerelementen im Wesentlichen parallel zur Plattenebene der Trägerelemente so gestapelt, dass durch die Platzhalter zwischen zwei jeweiligen Trägerelementen ein Zwischenraum entsteht. Anschließend oder auch gleichzeitig zum vorgenannten Arbeitsschritt werden die gestapelten Trägerelemente mit einer temperaturbeständigen Fixiereinrichtung gegenseitig fixiert und schließlich bei einer Temperatur gesintert, bei welcher die Platzhalter gemäß einer ersten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fertigungsverfahrens ausbrennen und somit den gewünschten Zwischenraum freigeben.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Platzhalter auch nach der thermischen Prozessierung des Speicherelements erhalten bleiben.
  • Die Platzhalter sind bevorzugt kugel- oder plättchenförmig ausgebildet.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Trägerelemente vor der Stapelung, also vor oder nach ihrer Beschichtung, vorgesintert werden.
  • Alternativ ist aber auch ein gleichzeitiger Sintervorgang bzw. Cofiring der gesamten Speicherelementstruktur durchführbar.
  • Der Speicher wird erfindungsgemäß aus einer dreidimensionalen, makroskopischen Gerüststruktur mit bis zu mehreren Zentimetern Höhe und beliebiger Grundfläche aufgebaut. Ziel ist dabei einerseits die Maximierung des Oberflächen- zu Volumenverhältnisses des Speicherelements, andererseits die parallele Nutzung des gesamten zur Verfügung stehenden Gasvolumens, ohne die Notwendigkeit einer Adressierung limitierender Transportprozesse wie dies im Fall der bekannten hochporösen Mikrogefüge notwendig ist.

Claims (11)

  1. Speicherelement für eine Festelektrolyt-Batterie, umfassend eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Trägerelementen (1), wobei die Trägerelemente (1) eine plattenförmige Geometrie aufweisen; die Trägerelemente (1) jeweils mit einer Speicherschicht (2) beschichtet sind, zwischen benachbarten Trägerelementen (1) ein Hohlraum ausgebildet ist, wobei die Trägerelemente (1) bezüglich ihrer Plattenebene mit einer Speicherschicht (2) beschichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (1) bezüglich ihrer Plattenebene beidseitig mit der Speicherschicht (2) beschichtet sind.
  2. Speicherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (2) ein Redoxpaar-Material umfasst oder aus diesem besteht.
  3. Speicherelement nach einem der voraus genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (2) aus Metall und/oder Metalloxid besteht, insbesondere aus Fe, Ni oder Mn und/oder den jeweiligen Oxiden.
  4. Speicherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherschicht (2) aus einer porösen keramischen Matrix, in welche ein Redoxpaar bildende Partikel eingelagert sind, besteht.
  5. Speicherelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix aus gesinterten redox-inerten Keramikpartikeln besteht.
  6. Verwendung eines Speicherelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Festelektrolyt-Batterie.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Speicherelements für eine Festelektrolyt-Batterie, bei welchem – eine Keramikschicht gefertigt wird, aus welcher eine Mehrzahl plattenförmiger Trägerelemente (1) separiert werden, – die Trägerelemente (1) zumindest einseitig bezüglich einer Plattenebene der Trägerelemente (1) mit einer Speicherschicht (2) beschichtet werden, – die Trägerelemente (1) unter jeweiliger Einfügung von Platzhaltern (3) zwischen zwei jeweiligen Trägerelementen (1) parallel zur Plattenebene der Trägerelemente so gestapelt werden, dass durch die Platzhalter (3) zwischen zwei jeweiligen Trägerelementen (1) ein Zwischenraum entsteht, – die gestapelten Trägerelemente (1) mit einer temperaturbeständigen Fixiereinrichtung gegenseitig fixiert werden, – die gestapelten Trägerelemente (1) bei einer Temperatur gesintert werden, so dass ein formstabiler Gesamtkörper entsteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platzhalter (3) bei der Sinterung ausbrennen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikschicht mit einem Folien- und/oder Siebdruckverfahren gefertigt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerelemente (1) vor der Stapelung vorgesintert werden.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Trägerelemente (1) mit einer Speicherschicht (2) in einem Folienverfahren und/oder Siebdruckverfahren und/oder Tauchverfahren erfolgt.
DE102011083410.9A 2011-09-26 2011-09-26 Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE102011083410B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083410.9A DE102011083410B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083410.9A DE102011083410B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083410A1 DE102011083410A1 (de) 2013-03-28
DE102011083410B4 true DE102011083410B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=47827693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083410.9A Expired - Fee Related DE102011083410B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083410B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008659A1 (de) * 2013-05-18 2014-11-20 Forschungszentrum Jülich GmbH Elektrochemisches Speichermaterial und elektrochemische Speichereinrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, umfassend ein solches Speichermaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011019455A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Siemens Energy, Inc. Electrical storage device including oxide-ion battery cell bank and module configurations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011019455A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Siemens Energy, Inc. Electrical storage device including oxide-ion battery cell bank and module configurations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083410A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10324396B4 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenanordnung
DE102004038870B4 (de) Feststoffoxidbrennstoffzellenpaket und Verfahren zum Herstellen des Feststoffoxidbrennstoffzellenpakets
EP2712467B1 (de) Speicherelement und verfahren zu dessen herstellung
DE60118884T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anoden-tragenden elektrolyt enthaltende anordnung und solche anordnung enthaltende keramische zelle
DE102013106358A1 (de) Luftelektroden mit perowskiten
EP3670703A1 (de) Gasdiffusionskörper
DE102004053589B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Stapelstruktur
DE102011083410B4 (de) Speicherelement, Verwendung des Speicherelementes und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10118651A1 (de) Brennstoffzelle
DE202008017769U1 (de) Rohrförmige Hartoxidbrennstoffzelle mit einer Metallhalterung und einer rohrförmigen porösen Metallstützschicht
WO2013045211A1 (de) Speicherelement
DE4307727C3 (de) Elektrolytfolie für planare Hochtemperaturbrennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2656432B1 (de) Energiespeichermaterial und wiederaufladbare energiespeichereinheit
WO2013045223A1 (de) Speicherelement für eine festelektrolyt-batterie sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2850676B1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
DE202021003680U1 (de) Tiegel für Kathodenmaterialien
EP2810337B1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
DE102011053782A1 (de) Lithium-Luft-Batterie
WO2017025557A1 (de) Membran-elektroden-einheit für eine brennstoffzelle sowie brennstoffzelle
DE102011083541A1 (de) Speicherelement
EP2724401B1 (de) Speicherelement
EP2926394B1 (de) Wiederaufladbarer elektrischer energiespeicher
EP2849904B1 (de) Verfahren zur herstellung einer speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
AT15927U1 (de) Funktionalisiertes, poröses Gasführungsteil für elektrochemisches Modul
DE102012223794A1 (de) Wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher, insbesondere in Form eines Metalloxid-Luft-Energiespeichers, mit wenigstens einem wenigstens ein Speichermaterial zur Speicherung elektrischer Energie umfassenden Speicherelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee