DE102011083115A1 - Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles - Google Patents

Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles Download PDF

Info

Publication number
DE102011083115A1
DE102011083115A1 DE201110083115 DE102011083115A DE102011083115A1 DE 102011083115 A1 DE102011083115 A1 DE 102011083115A1 DE 201110083115 DE201110083115 DE 201110083115 DE 102011083115 A DE102011083115 A DE 102011083115A DE 102011083115 A1 DE102011083115 A1 DE 102011083115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
profiles
shutters
light
shutter profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110083115
Other languages
German (de)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110083115 priority Critical patent/DE102011083115A1/en
Priority to EP11191232.5A priority patent/EP2458127A3/en
Publication of DE102011083115A1 publication Critical patent/DE102011083115A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1505Slat details
    • E06B2009/1527Transparent slats or transparent sections in slats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/1538Slats directly connected
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

The shutters have roller shutter profiles (52, 53, 54, 55) forming light reception bays with a light reception width (W1), where the light reception bays include a plane, arched or bent light reflection faces (56). The light reflection faces are placed at an angle greater than zero. A sun irradiation (60) with small sun incidence angles (alpha1) is reflected inside upper half space of an interior part via the light reflection faces. The sun irradiation with higher incidence angles (alpha2) is reflected to an underside of upper roller shutter profiles via the light reflection faces. An independent claim is also included for a method for production of roller shutter bars.

Description

Die Erfindung betrifft Tageslichtrollläden gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. The invention relates to daylight blinds according to the preamble of the main claim.

Aus der DE 29 32 010 , CH 345145 A , CH 520 259 A , DE 1 804 509 U , DE 200 09 630 U1 , DE 10 2004 043573 B3 ist bekannt, Rollläden mit variablem Lichtverschluss herzustellen. Fahren die Rollladenprofile vollständig ineinander, so ergibt sich eine Verdunkelung. Wird der Rollladen aufgezogen, so ergeben sich Lichtschlitze in den einzelnen Rollladenprofilen, die durch ein Stanzbild erzeugt werden. Einzelne Profilstäbe gleiten innerhalb eines Hakenverschlusses ineinander und geben beim Aufziehen des Rollladens das Stanzbild für einen Tageslichteinfall frei. From the DE 29 32 010 . CH 345145 A . CH 520 259 A . DE 1 804 509 U . DE 200 09 630 U1 . DE 10 2004 043573 B3 is known to produce shutters with variable light shutter. If the roller shutter profiles are completely intertwined, the result is a darkening. If the roller shutter is raised, this results in light slots in the individual roller shutter profiles, which are produced by a stamped image. Individual profile bars slide inside each other within a hook closure and release the punching pattern for daylight incidence when the roller shutter is raised.

Der Nachteil dieser Rollläden ist, dass beim vollständigen Herablassen der Rollläden es entweder zu einer Totalverdunkelung und beim Aufziehen der Rollläden zu einem blendenden Licht-Punktraster im Rollladen selbst sowie bei Sonnenlichteinfall im Innenraum kommt. Daher sind die bekannten Rollläden als Sonnenschutzmaßnahmen im Verwaltungsbau nicht geeignet. Weder ist die Totalverdunkelung noch der Lichtraster auf einer Arbeitsebene akzeptabel. Durch den Lichtraster erfolgt keine ausreichende Beleuchtung des Innenraumes, insbesondere nicht in der Raumtiefe. Der Lichtraster wirkt jedoch aufgrund seines Hell- und Dunkelkontrastes sehr blendend. Auch ermöglichen die bekannten Rollläden keine ausreichende Durchsicht. Eine gute Durchsicht ist jedoch Bedingung für Beschattungsanlagen im Verwaltungsbau. Allen bekannten Rollläden fehlt es insbesondere an einer Vorrichtung und an der Fähigkeit zur Umlenkung von Tageslicht an die Decke und in die Raumtiefe. Dies betrifft auch die CH 345145 A . (Siehe 01, 02). Die DE 10 2004 043573 B3 zeigt zwar anstelle des Punktrasters breitere Schlitze mit etwas besserer Durchsicht. Das Verhältnis von offenem zu geschlossenem Querschnitt ist mit ca. 20 % Durchsicht jedoch nicht befriedigend. Auch hier fehlt es an der Lichteinlenkung, der Innenraum ist abgedunkelt. The disadvantage of these shutters is that when completely lowering the shutters it comes either to a total darkening and when mounting the shutters to a dazzling light point grid in the shutter itself and sunlight in the interior. Therefore, the known roller shutters are not suitable as sun protection measures in the administrative building. Neither the total darkening nor the light grid on a working plane is acceptable. The light grid does not provide adequate illumination of the interior, in particular not in the depth of the room. However, the light grid looks very dazzling due to its light and dark contrast. Also, the known shutters do not allow sufficient transparency. However, good visibility is a requirement for shading systems in administrative buildings. All known shutters lack in particular a device and the ability to divert daylight to the ceiling and in the depth of the room. This also concerns the CH 345145 A , (Please refer 01 . 02 ). The DE 10 2004 043573 B3 shows instead of the dot matrix wider slits with slightly better transparency. However, the ratio of open to closed cross section is not satisfactory with about 20% transparency. Again, it lacks the Lichteinlenkung, the interior is darkened.

Weiterhin ist aus der DE 10161159 A1 bekannt, miniaturisierte Rollladenstäbchen mittels eines Abstand haltenden Metallbandes in einer fixierten Distanz zueinander anzuordnen, so dass sich im herabgelassenen Zustand grundsätzlich eine gewisse Durchsicht und ein diffuser Lichteintritt primär von Boden- und Horizontalstrahlung zum Innenraum ergeben. Der Nachteil dieser Vorrichtung wiederum ist, wie bei allen bekannten Rollläden, daß anteiliger Lichteintrag der direkten Sonneneinstrahlung und eine Lichtumlenkung zum Innenraum nicht stattfindet. Die Rollladenstäbe sind primär so gestaltet, daß auftreffende Sonnenstrahlung in den Außenraum zurück reflektiert wird. Der Rollladen kann weder auf verschiedene Sonneneinfallswinkel noch auf jahreszeitenabhängige solare Heizbeiträge reagieren, noch kann die Lichtverteilung zum Innenraum und die Tageslichtausleuchtung in der Innenraumtiefe modelliert bzw. variiert werden. Die auf die Rollläden von außen einfallende Sonnenenergie wird zum Schutz vor sommerlicher Überhitzung vollständig nach außen zurück reflektiert mit der Folge starker Verdunkelung. Solare Beiträge der flachen Wintersonne sind auch nicht zu realisieren. Furthermore, from the DE 10161159 A1 known to arrange miniaturized roller shutter rods by means of a distance-holding metal strip at a fixed distance from each other, so that in the lowered state basically give a certain transparency and a diffused light entrance primarily of ground and horizontal radiation to the interior. The disadvantage of this device in turn, as with all known shutters, that proportionate light input of the direct sunlight and a light deflection to the interior does not take place. The roller shutter bars are primarily designed so that incident solar radiation is reflected back into the exterior space. The roller shutter can not react to different solar angles of incidence nor seasonal solar heating contributions, nor can the light distribution to the interior and the daylight illumination in the interior depth be modeled or varied. The solar energy incident on the shutters from the outside is completely reflected backwards to protect against summer overheating, resulting in heavy darkening. Solar contributions of the flat winter sun can not be realized either.

Alle bekannten Rollläden haben Öffnungen für einen Lichteinfall in den Innenraum. Es fehlt jedoch an einer Lichtführung durch Lichtlenkung zur gezielten Raumausleuchtung und damit Energieeinsparung für elektrische Beleuchtung. Dies betrifft auch die JP 100 963 81A und die FR 2 941 989 , die jeglichen Eintritt direkter Strahlung bzw. monoreflektierter Strahlung verhindern. Die FR 2 941 989 lenkt allenfalls diffuses Licht aus dem unteren Halbraum über Zweifachreflexion diffus und ungezielt in den Innenraum ein. Weder ergibt sich eine Durchsicht, noch eine gezielte Raumausleuchtung mit Tageslicht. Der Stand der Technik bietet keine Möglichkeit des Tageslichttransportes in definierte Innenraumbereiche. All known shutters have openings for light into the interior. However, there is a lack of light guidance through light control for targeted room illumination and thus energy savings for electric lighting. This also concerns the JP 100 963 81A and the FR 2 941 989 which prevent any entry of direct radiation or monoreflected radiation. The FR 2 941 989 diffuses diffuse light from the lower half-space at least diffused and unintentionally into the interior via dual reflection. Neither does a review, nor a specific room lighting with natural light results. The prior art offers no possibility of daylight transport in defined interior areas.

Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Rollladen zu entwickeln, der die Möglichkeit bietet, unter Berücksichtigung der Einfallswinkel der Sonne auch zu unterschiedlichen Jahreszeiten die direkte und die indirekte Lichttransmission, insbesondere die Richtung des transmittierten Lichtes an die Decke und/oder in definierte Raumtiefen, die Beschattung und die Durchsichtigkeit innerhalb eines Behanges zu bestimmen. Es geht der Erfindung darum, den Rollladen in seiner Funktionalität zusätzlich zur Tageslichtversorgung und winterlichen Solarenergieversorgung von Innenräumen zu ertüchtigen, um einerseits Strom für die Beleuchtung zu sparen und die internen Wärmelasten infolge elektrischer Beleuchtung zu minimieren sowie andererseits die externen Wärmelasten im Sommer zu reduzieren bzw. winterliche Zugewinne zu realisieren. Weiterhin soll gleichzeitig ein blendfreier Arbeitsplatz gewährleistet werden. The invention has therefore set itself the task of developing a roller shutter, which offers the possibility, taking into account the angle of incidence of the sun and at different seasons, the direct and indirect light transmission, in particular the direction of the transmitted light to the ceiling and / or in defined Room depths to determine the shading and the transparency within a curtain. It is the invention is to make the shutter in its functionality in addition to the daylighting and winter solar energy supply indoors, on the one hand to save electricity for lighting and minimize internal heat loads due to electrical lighting and on the other hand to reduce the external heat loads in the summer realize winter gains. Furthermore, at the same time a glare-free workplace should be guaranteed.

Diese äußerst komplexe Aufgabe der Lichttechnik und der Bauphysik einerseits sowie der Rollladentechnik und der Rollladenprofiltechnik andererseits wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches gelöst. This extremely complex task of lighting technology and building physics on the one hand and the roller shutter technology and roller shutter profile technology on the other hand is achieved according to the characterizing part of the main claim.

Der entscheidende Vorteil ist die Ertüchtigung eines Rollladenprofils zur Tageslichteinlenkung mittels eines integrierten Teilstücks zur Lichtumlenkung in den oberen Halbraum an die Innenraumdecke und/oder in die Raumtiefe zu lenken, ohne den Arbeitsplatz zu blenden. The decisive advantage is the retrofitting of a roller shutter profile for directing the daylight by means of an integrated section for deflecting light in the upper half-space to the interior ceiling and / or the depth of the room, without dazzling the workplace.

Weitere Vorteile der Erfindung sind die Möglichkeit,

  • 1. die direkte Lichttransmission zwischen den Rollladenstäben über die Sonnenhöhenwinkel bzw. über Auf- und Abfunktion zu regeln
  • 2. die indirekte Lichttransmission – also das an die Decke und in die Raumtiefe umgelenkte Tageslicht in seiner Einstrahlungsrichtung bzw. in seiner Lichtverteilung zu regeln
  • 3. die Beschattung des Arbeitsplatzes zur Verhinderung von Lichtstreifenbildungen auf der Arbeitsebene zu regeln
  • 4. die Durchsicht des Rollladens zu regeln
  • 5. die Energierückstrahlung bzw. die Gesamtenergietransmission zu regeln.
Further advantages of the invention are the possibility
  • 1. to regulate the direct light transmission between the roller shutter bars via the sun elevation angle or via up and down function
  • 2. to regulate the indirect light transmission - ie the daylight redirected to the ceiling and the depth of the room in its direction of irradiation or in its light distribution
  • 3. to regulate the shading of the workplace to prevent light striations on the working level
  • 4. to control the inspection of the shutter
  • 5. regulate the energy return or the total energy transmission.

Diese Vorteile werden durch die spezifische Ausbildung von Lichtaufnahmeerkern erreicht, die unterschiedliche Winkel α der Schattenlinien aufweisen. Die Lichtaufnahmeerker sind durch Lichtlenkflächen mit flacher Neigung definiert und werden durch die Breite B der Rollladenprofile bestimmt. Die Schutzfunktion vor zu starker Sonneneinstrahlung (Gesamtenergiedurchgang des Rollladens) und die Versorgungsfunktion mit Tageslichtausleuchtung werden durch die Öffnungsweite W des Lichtlenkerkers im Verhältnis zur Höhe H des Rollladenprofils definiert (W/H). These advantages are achieved by the specific design of light receiving core having different angles α of the shadow lines. The Lichtaufnahmeerker are defined by Lichtlenkflächen with flat inclination and are determined by the width B of the shutter profiles. The protective function against excessive solar radiation (total energy throughput of the roller shutter) and the supply function with daylight illumination are defined by the opening width W of the light guide chine in relation to the height H of the roller shutter profile (W / H).

Zur besseren Raumtiefenausleuchtung kann der Behang in einer weiteren Ausgestaltung im oberen Fensterbereich offener und zu einer besseren Beschattung des fensternahen Arbeitsplatzes im unteren Fensterbereich optisch dichter eingestellt werden. Der Behang verfügt also innerhalb seiner Höhe über eine variable, dem Sonneneinfall und den Arbeitsplatzbedingungen anpassungsfähige Optik durch Ausbildung von Funktionszonen, wobei der obere Teil der verbesserten Tageslichtnutzung und der untere Teil der erforderlichen Beschattung dienen. For better room depth illumination, the curtain can be set optically denser in a further embodiment in the upper window area open and better shading of the window-near workstation in the lower window area. The curtain has so within its height on a variable, the sun and the workplace conditions adaptable optics by forming functional zones, the upper part of the improved use of daylight and the lower part of the required shading serve.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die Einstellung der Tageslichttransmission zum Innenraum ausschließlich über eine Auf- und Ab-Funktion des Rollladens erfolgt. Setzen sich die Profile bei einer Ab-Funktion des Rollladens aufeinander, so wird die Winkelneigung der Schattenlinie in einer Grundposition α2 eingestellt (1, 5). Fährt der Rollladen auf und hängen die Profile ineinander, so ergibt sich eine zweite, steiler eingestellte Schattenlinie im Winkel α1 (3, 4). Die Logik des Rollladens besteht darin, dass sich die einzelnen Rollladenstäbe in einer Ab-Funktion zunächst im unteren Bereich aufeinandersetzen, damit der fensternahe Arbeitsplatz gut beschattet oder sogar verdunkelt ist (10, 12), während die Rollladenstäbe im oberen Bereich noch ineinander hängen und sich damit der Durchsicht und dem Lichteintritt weiter öffnen, so dass eine gute Raumtiefenausleuchtung über das Oberlicht gegeben ist. Die direktionale Raumausleuchtung bzw. die Lichtverteilung zum Innenraum wird über ein Lichteinlenkteilstück mit einer Breite B definiert. Form und Neigungswinkel des Lichteinlenkteilstücks mag auch innerhalb eines Behanges so variieren, dass das Sonnenlicht im unteren Rollladenteil blendfrei steil nach oben an die Decke (9) und im oberen Rollladenteil flach nach innen in die Raumtiefe umgelenkt wird (11). Another advantage is that the adjustment of the daylight transmission to the interior takes place exclusively via an up and down function of the roller shutter. If the profiles are in contact with each other during an off function of the shutter, the angle inclination of the shadow line is set in a basic position α 2 ( 1 . 5 ). If the roller shutter moves on and the profiles are interlocked, then a second, more steeply set shadow line results at an angle α 1 (FIG. 3 . 4 ). The logic of the roller shutter is that the individual roller shutter bars in a down-function first in the lower area put on so that the near-windows work well shaded or even darkened ( 10 . 12 ), while the roller shutter bars in the upper area still hang into each other and thus open the view and the light entrance, so that a good room depth illumination is given over the skylight. The directional room illumination or the light distribution to the interior is defined by a Lichteinlenkteilstück with a width B. The shape and angle of inclination of the Lichteinlenkteilstücks may also vary within a curtain so that the sunlight in the lower roller shutter part glare-free steeply up to the ceiling ( 9 ) and in the upper roller shutter part is deflected flat inward into the depth of space ( 11 ).

Erfindungswesentlich ist das Lichteinlenkteilstück im Rollladenprofil bzw. dessen Breite und Ausformung sowie dessen Neigung. Erfindungswesentlich ist weiterhin die Beschattung des jeweils oberen Profils zur Vermeidung von Überbelichtung und Überhitzung des Innenraumes gegenüber hohen sommerlichen Sonnenständen durch die Definition der Öffnungsweite W des Lichtlenkerkers (15). Der Lichtlenkerker ist somit als ein Loggia ähnlicher Hohlraum definiert, der sich hinter der Außenflucht der Rollläden befindet. Essential to the invention is the Lichteinlenkteilstück in roller shutter profile or its width and shape and its inclination. It is also essential to the invention that the respective upper profile is shaded in order to avoid overexposure and overheating of the inner space in relation to high summer sunlight due to the definition of the opening width W of the Lichtlenkerkers ( 15 ). The Lichtlenkerker is thus defined as a loggia similar cavity, which is located behind the outer alignment of the shutters.

Im Gegensatz zu jalousieartigen Beschattungsanlagen oder jalousierbaren Rollläden, die Schließ- oder Öffnungsbefehle durch Drehung der Lamellenkippwinkel bzw. durch Ausschwenken von Rollladenprofilteilen einheitlich über die gesamte Höhe des Behanges vollziehen, ist der erfindungsgemäße Tageslichtrollladen durch eine Zonierung in untere Rollladenbereiche und obere Rollladenbereiche zum Beispiel oberhalb von Aughöhe gekennzeichnet. Die Schattenlinien S bzw. die Licht- und Energietransmissionswerte des Rollladens zwischen oberen und unteren Rollladenzonen innerhalb eines Rollladens sind frei zu variieren. Die offenen und geschlossenen Anteile innerhalb eines Rollladens, insbesondere in der Höhe und der Flächenausdehnung, sind durch ein Auf- und Abfahren frei zu wählen und damit dem Sonneneinfallswinkel und dem Beschattungserfordernis am fensternahen Arbeitsplatz einerseits und der in Aughöhe eines im Innenraum stehenden und in den Behang schauenden Menschen andererseits blendfrei anzupassen. Durch die Breite B und die Ausformung der Lichteinlenkteilstücke werden die Richtung und die Lichtverteilung zum Innenraum definiert. Durch die Öffnungsweite W im Verhältnis zu den opaken, retroreflektierenden Teilflächen wird die quantitative Lichttransmission einerseits und die Schutzfunktion vor Überhitzung (Gesamtenergietransmission) des Rollladens andererseits definiert. Die Lichterker sind so ausgebildet, dass die erfindungsgemäßen Lichtleit- bzw. die flach angestellten Lichteinlenkflächen/-spiegel von außen beregnet werden können und damit einer Selbstreinigung unterliegen. Auf die Lichteinlenkflächen eindringender Regen läuft nach außen ab und nimmt den abgelagerten Staub mit. In contrast to venetian shading systems or blinds that perform closing or opening commands by rotation of the Lamellenkippwinkel or by swinging roller shutter profile parts uniformly over the entire height of the curtain, the daylight roller shutter according to the invention by zoning in lower roller shutter areas and upper roller shutter areas, for example above Lift height marked. The shadow lines S or the light and energy transmission values of the roller shutter between upper and lower roller shutter zones within a roller shutter are freely variable. The open and closed portions within a roller shutter, in particular in the height and the surface area, are free to choose by an up and down and thus the sun angle and the shading requirement at the near-window workplace on the one hand and in the altitude of one standing in the interior and in the curtain On the other hand, to adapt looking people without glare. The width B and the shape of the Lichteinlenkteilstücke the direction and the light distribution are defined to the interior. The opening width W in relation to the opaque, retroreflective partial surfaces defines the quantitative light transmission on the one hand and the protective function against overheating (total energy transmission) of the roller shutter on the other hand. The Lichterker are designed so that the invention Lichtleit- or flat employed Lichteinlenkflächen / mirrors can be irrigated from the outside and thus subject to self-cleaning. Rain entering the Lichteinlenkflächen runs to the outside and takes away the deposited dust.

Weitere Vorteile werden anhand der Figuren erläutert: Further advantages are explained with reference to the figures:

Es zeigen: Show it:

01 und 02 ein Rollladenprofil zum Stand der Technik 01 and 02 a roller shutter profile to the prior art

1 und 1.a den Querschnitt durch eine Fensterzone mit den optischen, visuellen und thermischen Grundfunktionen des erfindungsgemäßen Rollladens 1 and 1.a. the cross section through a window zone with the visual, visual and thermal basic functions of the roller shutter according to the invention

2 und 3 zeigt die einzelnen Rollladenstäbe ineinanderhängend bzw. aufeinander sitzend 2 and 3 shows the individual roller shutter rods interlocking or sitting on each other

2.1 wie 2 und 3 in vergrößertem Maßstab 2.1 as 2 and 3 on an enlarged scale

2.2 wie 2 in Originalgröße 2.2 as 2 in original size

2.3 wie 2.1 mit den verschiedenen optischen und visuellen Funktionen 2.3 as 2.1 with the different visual and visual functions

2.4/3.1 mit einer Variante der Profilausführung zur Aufwicklung mit innen liegender Wickelwelle 2.4 / 3.1 with a variant of the profile design for winding with internal winding shaft

4 zeigt die Art der Aufwicklung des Behangs mit außen liegender Wickelwelle 4 shows the nature of the winding of the curtain with external winding shaft

5 zeigt Profilvariante gemäß 2.4 und 3.1 mit innen liegender Wickelwelle 5 shows profile variant according to 2.4 and 3.1 with internal winding shaft

6 und 7 zeigen Rolladenstäbe unterschiedlicher Hakenhöhe eines Behanges 6 and 7 show shutter slats different hook height of a curtain

8 zeigt den Querschnitt durch ein transparentes Kunststoffprofil mit eingearbeiteten Reflektoren 8th shows the cross section through a transparent plastic profile with incorporated reflectors

9 und 11 zeigen den Querschnitt durch Rollladenprofile mit unterschiedlichen Anstellwinkeln der Lichteinlenkteilstücke 9 and 11 show the cross section through roller shutter profiles with different angles of incidence Lichteinlenkteilstücke

10 und 12 zeigen die Profile aus 9 und 11 in komplett geschlossenem Zustand als Verdunkelung 10 and 12 show the profiles 9 and 11 in completely closed state as a darkening

13 bis 16 zeigen die Lichtstrahlungsverfolgung an den Profilen aus 9 und 11 für unterschiedliche Sonneneinfallswinkel 13 to 16 show the light beam tracking on the profiles 9 and 11 for different sun angles of incidence

13.1 bis 16.1 zeigen die Lichtverteilungskurven an den Lichtlenkoberflächen reflektierter Sonnenstrahlung der Profile aus 13 bis 16 13.1 to 16.1 The light distribution curves on the light-guiding surfaces reflect reflected solar radiation of the profiles 13 to 16

13.1.1 und 13.1.2 sowie 15.1.1 und 15.1.2 zeigen Diagramme der Direktlichttransmission zwischen Rollladenprofilen und die Gesamtenergietransmission der Rollladen für Sonneneinfallswinkel zwischen 0° und 85° 13.1.1 and 13.1.2 such as 15.1.1 and 15.1.2 show diagrams of direct light transmission between roller shutter profiles and the total energy transmission of the roller shutters for sun angle between 0 ° and 85 °

18 bis 20 zeigen eine weitere Variante von Rollladenprofilen mit elastischer Koppelung einzelner Profilteile 18 to 20 show a further variant of roller shutter profiles with elastic coupling of individual profile parts

21 zeigt die Aufwicklung von Rollladenprofilen aus 18 bis 21 21 shows the winding of roller shutter profiles 18 to 21

22 zeigt die Aufwicklung von Rollladenprofilen aus 9 bis 11 mit elastischen Profilteilen in der Art von Gummilippen 22 shows the winding of roller shutter profiles 9 to 11 with elastic profile parts in the style of rubber lips

23 und 24 zeigen den Querschnitt durch weitere Rollladenprofile 23 and 24 show the cross section through further roller shutter profiles

25 und 26 zeigen einen erfindungsgemäßen Ausstellrollladen. 25 and 26 show a display shutters invention.

Die 01 und die 02 zeigen ein Rollladenprofil aus der CH 345 145A , wobei die 01 den Rollladen in einem offenen, hängenden Zustand und die 02 in einem komplett geschlossenen Verdunkelungszustand zeigt. Die Außenseiten 212, 213 der Profile 207, 208 werden zum Innenraum gedreht, um in naheliegender Weise den Versuch zu unternehmen, die geneigten Schenkel 214 und 215 bzw. 216 und 217 zur Lichtlenkung zu verwenden. Verfolgt man die Lichtstrahlung 202, 209, die auf die Teilflächen 216 trifft, nach dem Gesetz ‚Einfallswinkel = Ausfallswinkel’, so erkennt man, daß auch in umgekehrter Einbaulage eine Lichtumlenkung zum Innenraum nicht möglich ist. Die reflektierten Strahlen 203, 204 leisten keinen Beitrag zur Tageslichtausleuchtung. Lediglich diffuse Bodenstrahlung (Albedo) mag zwischen den Profilen in den Innenraum eindringen. Es ergibt sich auch nur eine minimale Durchsicht D zwischen den Profilen, obgleich die Schattenlinie 201 bei 20° Lichteinfall liegt. Im zusammengefahrenen Zustand in 02 ergibt sich ein Totalverschluß. The 01 and the 02 show a roller shutter profile from the CH 345 145A , where the 01 the shutter in an open, hanging state and the 02 in a completely closed blackout state. The outsides 212 . 213 the profiles 207 . 208 are turned to the interior, to make an obvious attempt, the inclined thighs 214 and 215 respectively. 216 and 217 to use for the direction of light. If you follow the light radiation 202 . 209 on the faces 216 meets, according to the law, angle of incidence = Ausfallswinkel ', it can be seen that even in reverse mounting position, a light deflection to the interior is not possible. The reflected rays 203 . 204 make no contribution to the daylight illumination. Only diffuse soil radiation (albedo) may penetrate between the profiles in the interior. There is also only a minimal view D between the profiles, although the shadow line 201 at 20 ° light incidence. In the contracted state in 02 results in a total closure.

Die erfindungsgemäße Ausbildung eines Rollladens sieht nun vor, in das Profil einen Tageslichtreflektor in der Art eines Lichtlenkschwertes so zu integrieren, daß Tageslicht aus dem oberen Halbraum (Himmelslicht) in den oberen Halbraum des Innenraumes (Innenraumdecke und Raumtiefe) umlenkbar ist, ohne daß Blendungen an einem Arbeitsplatz entstehen. The inventive design of a roller shutter now provides to integrate in the profile of a daylight reflector in the manner of a Lichtlenkschwertes that daylight from the upper half-space (sky light) in the upper half-space of the interior (interior ceiling and depth) is deflected without dazzling create a job.

Diese Lichtumlenkung zum Innenraum erfolgt in einem spezifischen Anforderungskatalog, der in den 1 und 1.1 dargestellt ist. This light redirection to the interior takes place in a specific catalog of requirements, which can be found in the 1 and 1.1 is shown.

1 zeigt den Querschnitt durch ein Geschoss mit einem fensternahen Arbeitsplatz mit der ersten Funktionszone 10 im oberen Fensterbereich und der zweiten Funktionszone 11 im unteren Fensterbereich. Die Funktion des oberen Fensterbereichs 10 ist es, Tageslicht 12, 13 in die Raumtiefe umzulenken. Die Funktion des unteren Fensterbereichs 11 ist es, primär den fensternahen Arbeitsplatz 23 zu beschatten, indem Sonne und Wärme ausgelenkt werden, wie an den Lichtstrahlen 14 und 15 dargestellt. Weitere Funktion des Oberlichtbereichs ist es, eine Durchsichtigkeit 16 aus der Raumtiefe zu ermöglichen. Im unteren Fensterbereich soll sich primär eine Durchsicht 17 auf die Straßenebene ergeben. 1 shows the cross section through a projectile with a near-window workstation with the first functional zone 10 in the upper window area and the second function zone 11 in the lower window area. The function of the upper pane 10 it is, daylight 12 . 13 to divert into the depth of the room. The function of the lower pane 11 It is primarily the window-near workstation 23 to shade, by deflecting sun and heat, as by the rays of light 14 and 15 shown. Another function of the skylight area is to have a translucency 16 to allow from the depth of the room. In the lower window area is primarily a review 17 surrender to the street level.

Weitere Funktionen sind in der 1.1 dargestellt. Im unteren Fensterbereich sollte sich eine Schattenlinie 20 zwischen zwei Rollladenstäben in einem sehr flachen Winkel α1 ergeben, um den fensternahen Arbeitsplatz gegenüber direkter, hoher Sonneneinstrahlung zu schützen. Im oberen Fensterbereich kann die Schattenlinie 22 steiler in einen Winkel α2 angelegt sein, ohne den fensternahen Arbeitsplatz zu blenden. Es ergeben sich auf der Arbeitsebene 23 unterschiedliche Schattenzonen 18, 19 die einerseits passiv durch den Sonneneinfall und andererseits aktiv durch die Abfahrposition eines Rollladens geregelt sind. Other features are in the 1.1 shown. In the lower part of the window should be a shadow line 20 between two roller shutter bars result in a very shallow angle α 1 , in order to protect the window near workplace against direct, high solar radiation. In the upper part of the window, the shadow line can be 22 Steep be set at an angle α 2 , without dazzling the near-window workplace. It arises at the working level 23 different shadow zones 18 . 19 on the one hand passively regulated by the sun and on the other actively by the departure position of a roller shutter.

Die 1 und 1.1 erläutern damit die Aufgaben und Funktionen eines Sonnenschutzes unter dem Gesichtspunkt

  • – der Direktblendung durch Regelung des direkten Lichteinfalls
  • – der Beschattung und Vermeidung von Streifenbildung auf der Arbeitsfläche 23 durch Bestimmung der Neigung der Schattenlinien
  • – des quantitativen Lichteinfalls und der Richtung der Lichtumlenkung in die Raumtiefe (Versorgungsfunktion) und
  • – der Anpassung des Rollladens für unterschiedliche Sonneneinfallswinkel zu unterschiedlichen Tages- und Jahreszeiten (visuelle und thermische Behaglichkeit) sowie
  • – der Gesamtenergietransmission (Schutzfunktion).
The 1 and 1.1 thus explain the tasks and functions of a sunscreen from the point of view
  • - the direct glare by regulation of direct light incidence
  • - Shading and avoiding banding on the work surface 23 by determining the inclination of the shadow lines
  • - the quantitative light incidence and the direction of the light deflection in the spatial depth (supply function) and
  • - The adaptation of the shutter for different sun angles of incidence at different times of day and season (visual and thermal comfort) and
  • - the total energy transmission (protective function).

Einem intelligenten Tageslichtrollladen kommt nun die Aufgabe zu, diese unterschiedlichen Anforderungen und Funktionen zu gewährleisten. Die 2 und 3 zeigen die erfindungsgemäßen Rollladenstäbe in ihren unterschiedlichen Positionen zur Erfüllung der vorgenannten Aufgaben. An intelligent daylight roller shutter now has the task of ensuring these different requirements and functions. The 2 and 3 show the roller shutter rods according to the invention in their different positions to fulfill the above tasks.

2 zeigt wie die erfindungsgemäßen Rollladenprofile im Oberlichtbereich ineinander hängen. In hängender Position weisen diese eine definierte Durchsicht und eine definierte Schattenlinie auf. 2 shows how hang the roller shutter profiles according to the invention in the skylight area each other. In a suspended position they have a defined view and a defined shadow line.

3 zeigt die gleichen Rollladenprofile wie sie im unteren Fensterbereich aufeinander sitzen. Durch das Ineinanderschieben der Rollladenprofile verändern sich die Schattenlinie, die Durchsicht, der Lichteintritt und die Gesamtenergietransmission. 3 shows the same roller shutter profiles as they sit in the lower window area. By telescoping the roller shutter profiles change the shadow line, the transparency, the light entry and the total energy transmission.

Die Figur zeigt einen Sonneneinfall 26 auf die Rollladenprofile in einem Winkel α2. α2 ist die Winkelneigung der Schattenlinie. Sonneneinfall in einem Einfallswinkel < α2 kann zum Teil zwischen den Profilen in den Innenraum eindringen. Der Anteil 27, der auf die erfindungsgemäße, Licht umlenkende Oberseite des Rollladenprofils fällt, wird, wie mit dem Strahlengang 28 symbolisiert, in den Innenraum eingelenkt. Somit erfolgt trotz vollständiger Beschattung eine sehr gute Raumausleuchtung über das Oberlicht eines Fensters in die Innenraumtiefe. Gleichzeitig ergibt sich zwischen den Rollladenprofilen eine hervorragende Durchsicht 29. Um die Lichtlenkung 28 zu intensivieren kann das gesamte Rollladenprofil oder nur das Teilstück 34 reflektierend, z.B. durch Aufbringung eines Spiegels ausgebildet werden. The figure shows a sunshine 26 on the roller shutter profiles at an angle α 2 . α 2 is the angular inclination of the shadow line. Sunshine at an angle of incidence <α 2 can partially penetrate between the profiles in the interior. The amount 27 , which falls on the inventive, light-deflecting top of the roller shutter profile is, as with the beam path 28 symbolizes, turned into the interior. Thus, despite complete shading, a very good room illumination over the skylight of a window in the interior depth. At the same time there is an excellent view between the roller shutter profiles 29 , To the light control 28 To intensify the entire roller shutter profile or only the section 34 reflective, for example, be formed by applying a mirror.

Im unteren Fensterbereich in 3 fahren die Rollladenprofile ineinander und reduzieren den Winkel α1 der Schattenlinie 30. Es bleibt jedoch die Lichtumlenkung 32 für flachere Einfallswinkel der Sonne über die Licht umlenkenden Oberseiten der Rollladenprofile. Trotz der flachen Schattenlinie im Winkel α1 bleibt eine sehr gute Durchsicht des Behangs 31 in horizontaler Blickrichtung 31 und auf die Bodenebene 33 erhalten. In the lower part of the window in 3 drive the roller shutter profiles into each other and reduce the angle α 1 of the shadow line 30 , However, the light deflection remains 32 for shallower angles of incidence of the sun over the light deflecting tops of the roller shutter profiles. Despite the flat shadow line at the angle α 1 remains a very good view of the curtain 31 in horizontal direction 31 and on the ground level 33 receive.

Die Steuerung des Behangs, die Winkelneigung der Schattenlinien und insbesondere der Größe des Oberlichtbereichs im Verhältnis zum unteren Fensterlichtbereich ist sehr einfach nur durch die Auf- und Ab-Funktion des Behangs zu regeln. The control of the blind, the angle of inclination of the shadow lines and in particular the size of the skylight area in relation to the lower window light area is very easy to control only by the up and down function of the blind.

Beim Abfahren des Behangs reduziert sich die Schattenlinie von unten nach oben kontinuierlich in dem Maße, wie sich die Profile ineinander legen. Je nach Jahreszeit und/oder Tageszeit kann der Stopp-Punkt der Abfahrt des Rollladens so programmiert werden, dass unter Berücksichtigung des Sonneneinfalls der fensternahe Arbeitsplatz bis zu einem Einfallswinkel > α1 vollständig beschattet, dennoch durch Lichtumlenkung an die Decke gut belichtet ist. When the blind is lowered, the shadow line is continuously reduced from bottom to top as the profiles interlock. Depending on the season and / or time of day, the shutdown point of the roller shutter can be programmed so that, taking into account the sunshine, the workstation close to the window is fully shaded up to an angle of incidence> α 1 , yet is well illuminated by directing the light to the ceiling.

Die 2.1 zeigt die ineinander hängenden Profile bei Führung in einem seitlichen U-Profil. Der u-förmige Führungsschacht ist in der Ansicht schematisch durch die gestrichelten Linien 40, 41 dargestellt. Die 2.2 zeigt die Profile in einer typischen Originalgröße. Je kleiner der Rollladen ausgebildet ist, umso kleiner ist der Wickeldurchmesser. Vorteilhaft ist es, die Profile in ihrer Breite sogar < 5 mm auszubilden. Die gestrichelten Bereiche 42 bis 45 zeigen den Bereich der Stanzungen, die entweder als Längschlitze oder auch als beliebige Lochbilder ausgebildet werden können. Für den Wohnungsbau wäre es z. B. empfehlenswert, die Bereiche 42 bis 45 lediglich mit feinen Löchern zu perforieren, um gleichzeitig einen Insektenschutz zu gewährleisten. The 2.1 shows the interlocking profiles when guided in a lateral U-profile. The U-shaped guide shaft is schematically in the view by the dashed lines 40 . 41 shown. The 2.2 shows the profiles in a typical original size. The smaller the roller shutter is formed, the smaller the winding diameter. It is advantageous to even form the profiles in their width <5 mm. The dashed areas 42 to 45 show the area of the punches, which can be formed either as longitudinal slots or as any hole patterns. For housing it would be z. B. recommended, the areas 42 to 45 only to perforate with fine holes to ensure at the same time insect protection.

Die einzelnen Rollladenprofile bestehen aus zwei Teilstücken: Einem u-förmigen Hohlprofil 46 mit einer winkelförmigen Aufnahme 48 und einem Aufhängewinkel 47. Die Aufnahme 48 und der Aufhängewinkel 47 legen sich ineinander und arretieren damit den Rollladen in seiner offenen Funktion. Der Aufhängewinkel 47 legt sich in die Basis des U-Profils 46 und arretiert den Rollladen in einer geschlosseneren Position. The individual roller shutter profiles consist of two sections: a U-shaped hollow section 46 with an angular recording 48 and one suspension brackets 47 , The recording 48 and the suspension angle 47 lie together and thus lock the roller shutter in its open function. The suspension angle 47 settles in the base of the U-profile 46 and locks the shutter in a more closed position.

Die Besonderheit der vorliegenden Ausführung ist, dass der Rollladen niemals vollständig geschlossen ist. Durch das Ineinandergleiten der einzelnen Rollladenprofile ändert sich lediglich das Lichttransmissionsverhalten durch den Winkel α der Schattenlinie. Bei der Erfindung handelt es sich also um einen Rollladen mit definierten lichttechnischen Funktionen anpassbar an Arbeitsplatzsituationen und den Sonneneinfall. Steht die Sonne höher als die Schattenlinien kann der Behang weiter aufgefahren werden. Bei kleineren Sonneneinfallswinkeln morgens oder abends oder im Winter kann der Behang in eine geschlossenere Position gefahren werden und beschattet somit auch gegenüber den flacheren Sonneneinfallswinkeln. The peculiarity of the present embodiment is that the shutter is never completely closed. Due to the sliding of the individual roller shutter profiles, only the light transmission behavior changes by the angle α of the shadow line. The invention thus relates to a roller shutter with defined lighting functions adaptable to workplace situations and the sun. If the sun is higher than the shadow lines the curtain can be opened further. At lower sun angles in the morning or in the evening or in winter, the curtain can be moved to a more closed position and therefore also shaded in relation to the shallower angles of incidence of the sun.

Die Abhängigkeiten zwischen Lichteinfall, Durchsicht und Lichteinlenkung werden noch genauer in der 2.3 erläutert. Die unteren Profile 52, 53 sind ineinander gefahren, die oberen Profile 53, 54, 55 sind aufgefahren. Somit stellt der Behangbereich 50 die untere Fensterzone und der Behangbereich 51 die obere Fensterzone dar. Durch das Zusammenfahren des Behangs im unteren Fensterbereich reduziert sich die Durchsicht D zwischen den Profilen um das Maß D2 – D1 = X3. Hiermit verbunden ist eine Winkeländerung der Schattenlinie um das Maß α2 – α1 = α3. Mit dem Zusammenfahren des Behangs ändert sich auch der Lichteinfall auf die Lichtempfänger- bzw. Lichteinlenkflächen 56, 57, 58, 59, der beispielhaft an den Strahlen 60 und 61 dargestellt ist. Je nach Oberflächengestaltung und Oberseitenkontur dienen die Lichtempfängerflächen 56 bis 59 als Lichteinlenkflächen für den Lichtzugewinn im Innenraum. Wird die Oberseite der Rollladenprofile beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium, mit einer hochglänzenden Oberfläche hergestellt, ergibt sich eine Lichtumlenkung zum Innenraum wie an dem Strahl 64 dargestellt. Wird das Rollladenprofil beispielsweise weiß eingefärbt, so ergibt sich eine diffuse Lichteinstrahlung wie an dem Strahlenbündel 65 gezeigt. The dependencies between light, view and light deflection are even more accurate in the 2.3 explained. The lower profiles 52 . 53 have moved into each other, the upper profiles 53 . 54 . 55 have ascended. Thus, the hanging area 50 the lower window zone and the hanging area 51 the upper window zone. By the collapse of the curtain in the lower window area reduces the view D between the profiles by the dimension D 2 - D 1 = X 3 . This is associated with an angle change of the shadow line by the amount α 2 - α 1 = α 3 . With the collapse of the curtain, the light also changes on the Lichtempfänger- or Lichteinlenkflächen 56 . 57 . 58 . 59 who exemplifies the rays 60 and 61 is shown. Depending on the surface design and the top contour, the light receiver surfaces are used 56 to 59 as Lichteinlenkflächen for the gain of light in the interior. If the top of the roller shutter profiles, for example, made of stainless steel or aluminum, with a high-gloss surface, results in a light deflection to the interior as on the beam 64 shown. If the roller shutter profile is colored white, for example, the result is a diffuse irradiation of light, as at the beam 65 shown.

Es handelt sich vorliegend um einen Tageslichtrollladen, dessen primäre Funktion in der Lichtgestaltung und nicht in der Verdunkelungsfunktion eines klassischen Rollladens zu suchen ist. Durch den erfindungsgemäßen Lichtaufnahmeerker wird also nicht nur der direkte Lichteinfall zwischen den Profilen, sondern auch der indirekte Lichteinfall geregelt, der durch die Lichtumlenkung am Rollladenprofil selbst erzeugt wird. In the present case, this is a daylight roller shutter whose primary function is to be found in the lighting design and not in the dimming function of a classic roller shutter. Thus, not only the direct light incidence between the profiles, but also the indirect light incidence, which is generated by the light deflection on the roller shutter profile itself, is regulated by the light receiving core according to the invention.

Im oberen Rollladenbereich 51 kommt es zu einer verstärkten indirekten Lichteinflutung von Zenitstrahlung, während gleichzeitig die direkte Sonneneinstrahlung mit Lichteinfall > α2 ausgeblendet ist. Durch die erkerförmige Gestaltung der Lichteintrittsöffnungen und der Auswölbung der Teilflächen zur Lichtumlenkung erfüllt der Rollladen differenzierte Funktionen zur Tageslichtmodulation, die einerseits der verbesserten Raumausleuchtung mittels diffusen Tageslichtes, andererseits jedoch der gleichzeitigen Beschattung des Innenraumes dienen. In the upper roller shutter area 51 There is an increased indirect light infiltration of zenith radiation, while at the same time the direct sunlight with light incidence> α 2 is hidden. Due to the bay-shaped design of the light entry openings and the bulge of the faces for light deflection of the blinds differentiated functions for daylight modulation, on the one hand the improved room illumination by means of diffused daylight, on the other hand, however, the simultaneous shading of the interior serve.

Die 2.4 und 3.1 zeigen jeweils Varianten der Profilausbildung, in einer aufgezogenen Position in 2.4 und einer abgelassenen Position in 3.1. Die Rollladenprofile sind durch die umgekehrte hakenförmige Verbindung der Rollladenprofile untereinander gekennzeichnet. Durch diese Umdrehung der Haken ergeben sich unterschiedliche Aufwickelrichtungen des Rollladens wie den 4 und 5 zu entnehmen ist. Während bei den Profilen in 2 und 3 die Wickelwelle gemäß 4 außen liegt, ergibt sich bei einer Profilgestaltung in 2.4 und 3.1 die Wickelwelle gemäß 5 nach innen. The 2.4 and 3.1 show each variants of the profile training, in a retracted position in 2.4 and a deflated position in 3.1 , The roller shutter profiles are characterized by the inverted hook-shaped connection of the roller shutter profiles with each other. This rotation of the hook results in different winding directions of the roller shutter as the 4 and 5 can be seen. While with the profiles in 2 and 3 the winding shaft according to 4 lies outside, results in a profile design in 2.4 and 3.1 the winding shaft according to 5 inside.

Die Erfindung des Tageslichtrollladens lässt nicht nur zwei, sondern weitere Funktionszonen zu. In der 6 und 7 sind Rollladenstäbe 80, 81 für den oberen Rollladen und Rollladenstäbe 82, 83 für den obersten Rollladenbereich unterhalb des Fenstersturzes dargestellt. Die Stäbe 80, 81 und 82, 83 unterscheiden sich durch einen verlängerten Haken mit einer größeren Öffnung 84, 85. Hierdurch ergibt sich eine Schattenlinie α2’ > α2 und eine Durchsicht D2’ > D2 sowie einen größeren Lichterker W2’ > W2. In 7 sind die Rollladenstäbe aus 6 zusammengefahren. Entsprechend ergeben sich folgende Beziehungen: α1’ > α1, D1’ > D1, W1’ > W1. Mit diesen Rollladenstäben lassen sich 3 Funktionszonen innerhalb eines Rollladens ausbilden. The invention of the daylight roller shutter allows not only two, but more functional zones. In the 6 and 7 are roller shutter bars 80 . 81 for the upper roller shutter and shutter bars 82 . 83 for the top roller shutter area below the lintel. The bars 80 . 81 and 82 . 83 differ by an extended hook with a larger opening 84 . 85 , This results in a shadow line α 2 '> α 2 and a view D 2 '> D 2 and a larger Lichterker W 2 '> W 2 . In 7 are the roller shutter bars off 6 moved together. The following relationships result accordingly: α 1 '> α 1 , D 1 '> D 1 , W 1 '> W 1 . With these roller shutter bars, 3 functional zones can be formed within a roller shutter.

Die 9 und 11 zeigen eine weitere Variante der Innovation: Die Lichteinlenkteilstücke 100 bis 102 in 9 sind steiler angestellt, die Lichteinlenkteilstücke 103 bis 105 in 11 sind flacher angestellt. Hierdurch ergeben sich unterschiedliche Schattenlinien in einem Winkel α1 in 9 und α2in 11. Es variiert auch die Durchsicht D in horizontaler Blickrichtung. Eine Ausführung gemäß 11 wird vorzugsweise im oberen Fensterbereich, eine Ausführung gemäß 9 im unteren Fensterbereich angeordnet. The 9 and 11 show another variant of the innovation: the Lichteinlenkteilstücke 100 to 102 in 9 are steeper turned on, the Lichteinlenkteilstücke 103 to 105 in 11 are flatter. This results in different shadow lines at an angle α 1 in 9 and α 2 in 11 , It also varies the view D in the horizontal direction. An embodiment according to 11 is preferably in the upper window area, an embodiment according to 9 arranged in the lower window area.

Es kommt hierbei im oberen Fensterbereich zu einer flachen Lichteinflutung im Winkel β1 für einen Einfallswinkel α4 und im unteren Fensterbereich in einem steilen Winkel β2 gemäß 9. Somit ist die Forderung erfüllt im unteren Fensterbereich eine blendfreie Ausleuchtung mit Lichtumlenkung an die Decke und im oberen Fensterbereich eine Raumausleuchtung in der Raumtiefe zu erzielen. Mit einer konkaven Ausformung und unterschiedlicher Neigung der Lichteinlenkflächen 100 bis 105 variieren auch die Schattenlinien α1 und α2. Im unteren Fensterbereich ergibt sich eine sehr gute Durchsicht D auf die Straßenebene, so dass sich in Bezug auf den Nutzer eine homogene Durchsicht in der Innenansicht eines Rollladens ergibt. It comes here in the upper window area to a flat light inflow at an angle β 1 for an angle of incidence α 4 and in the lower window area at a steep angle β 2 according to 9 , Thus, the requirement is met in the lower window area glare-free illumination with light deflection to the ceiling and to achieve a room illumination in the room depth in the upper window area. With a concave shape and different inclination of Lichteinlenkflächen 100 to 105 the shadow lines α 1 and α 2 also vary. In the lower window area there is a very good view D on the street level, so that with respect to the user a homogeneous view in the interior of a roller shutter results.

Die Besonderheit dieses Rollladens ist, dass sich dieser im oberen Bereich (12) sowie im unteren Bereich (10) vollständig schließen lässt und damit auch als Verdunklung für den Wohnungsbau geeignet ist. The special feature of this shutter is that this in the upper area ( 12 ) as well as in the lower area ( 10 ) and thus also suitable as a darkening for housing construction.

Die Ausführung gemäß 9 bis 12 ermöglicht über die Lichteinlenkflächen eine sehr hohe Flexibilität in der Anwendung und in der Gestaltung der lichttechnischen Verhältnisse im Innenraum. The execution according to 9 to 12 allows the Lichteinlenkflächen a very high flexibility in the application and in the design of lighting conditions in the interior.

Es versteht sich, dass ein Rollladen mit den spezifischen Lichtueinlenkflächen 100 bis 105 gemäß 9 und 11 auch mit weiteren Rollladenstäben in Anlehnung an 2 und 3 kombiniert werden kann. It is understood that a roller shutter with the specific Lichtueinlenkflächen 100 to 105 according to 9 and 11 also with other roller shutter bars in accordance with 2 and 3 can be combined.

Die 13 und 14 sowie die 15 und 16 erläutern die präzise Licht lenkende Optik der erfindungsgemäßen Rollladenprofile:
Die 13, 14 bezieht sich Rollladenprofile für den Oberlichtbereich aus 11, die 15 und 16 beziehen sich auf Rollladenprofile für den unteren Fensterbereich aus 9. Die 13 und 15 zeigen das Lichtlenkverhalten für einen Sonneneinfallswinkel von 15° und die 14 und 16 für einen Einfallswinkel von 40°. Das Lichtlenkverhalten der Rollladenprofile ist anhand der zugeordneten Lichtverteilungskurven (LVK) in den 13.1 bis 16.1 zu beobachten.
The 13 and 14 as well as the 15 and 16 explain the precise light directing optics of the roller shutter profiles according to the invention:
The 13 . 14 refers to roller shutter profiles for the skylight area 11 , the 15 and 16 refer to shutter profiles for the lower pane 9 , The 13 and 15 show the light steering behavior for a sun angle of 15 ° and the 14 and 16 for an angle of incidence of 40 °. The light-guiding behavior of the roller shutter profiles is based on the associated light distribution curves (LVK) in the 13.1 to 16.1 to observe.

Die Profile gliedern sich unter optischen Gesichtspunkten in zwei Teilflächen mit gegensätzlichem Lichtlenkverhalten:

  • – einer Lichteinlenkfläche zum Innenraum und
  • – einer Sonnenlichtablenkfläche zurück nach außen.
Durch die Größenverhältnisse zueinander sowie durch die Öffnungsweite W zwischen den Profilen (Lichtaufnahmeerker) wird
  • – das energetische Verhalten (Gesamtenergietransmission, passive Kühlleistung) und
  • – die Raumausleuchtung (Tageslichtversorgung) definiert.
The profiles are divided under optical aspects into two sub-areas with opposite light-guiding behavior:
  • - A Lichteinlenkfläche to the interior and
  • - A sunlight deflecting surface back to the outside.
By the size ratios to each other and through the opening width W between the profiles (Lichtaufnahmeerker) is
  • - the energetic behavior (total energy transmission, passive cooling capacity) and
  • - defines the room lighting (daylight supply).

Durch die Neigung und die konkave Ausformung der Lichteinlenkflächen zum Innenraum werden die Richtung der transmittierten Lichtstrahlung und damit die Raumtiefenausleuchtung definiert. Durch die Ausformung der Lichtablenkflächen wird die Optik bzw. das äußere Erscheinungsbild des Rollladens definiert. Due to the inclination and the concave shape of the Lichteinlenkflächen to the interior of the direction of the transmitted light radiation and thus the spatial depth illumination are defined. The shape of the Lichtablenkflächen the optics and the external appearance of the shutter is defined.

Die mittlere Neigung der Lichteinlenkflächen zum Innenraum beträgt zwischen γ ca. 0° im oberen Rollladenbereich und γ ca. 30° im unteren Rollladenbereich. Das Verhältnis zwischen Lichteinlenkfläche B und Lichtablenkfläche H eines Rollladenprofils beträgt vorzugsweise, jedoch ohne Einschränkung, B/H > 0,3 < 1. Das Verhältnis zwischen Öffnungsweite W und Lichtablenkfläche H des Lichtaufnahmeerkers beträgt vorzugsweise, jedoch ohne Einschränkung, W/H > 0,3 < 1, jeweils mit einer Toleranz von +/–20 %. The average inclination of the Lichteinlenkflächen to the interior is between γ about 0 ° in the upper roller shutter area and γ about 30 ° in the lower roller shutter area. The ratio between Lichteinlenkfläche B and Lichtablenkfläche H a shutter profile is preferably, but without limitation, B / H> 0.3 <1. The ratio between opening width W and Lichtablenkfläche H Lichtaufnahmeerkers is preferably, but without limitation, W / H> 0, 3 <1, each with a tolerance of +/- 20%.

In den 13.1.1 bis 15.1.2 sind die Gesamtenergiedurchlassgrade g (durchgezogene Linien) und die direkte Lichttransmission τdir zwischen den Profilen (gestrichelte Linien) in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Sonne zwischen 0° und 85° Sonneneinfall dargestellt. Man erkennt, dass die Direkttransmission τdir sowie die Gesamtenergietransmission mit zunehmenden Einfallswinkeln de Sonne abnehmen. Die Schattenlinie S ergibt sich für ein Profil aus 13 zu α2 = 30°, für ein Profil aus 15 zu α1 = 15°. In the 13.1.1 to 15.1.2 the total energy transmittances g (solid lines) and the direct light transmittance τ dir between the profiles (dashed lines) are shown as a function of the sun's angle of incidence between 0 ° and 85 ° solar incidence. It can be seen that the direct transmission τ you and the total energy transmission decrease with increasing angles of incidence of the sun. The shadow line S results in a profile 13 to α 2 = 30 °, for a profile 15 to α 1 = 15 °.

Als Konstruktionsrichtlinie mag Folgendes gelten:
Schattenlinie im oberen Rollladenbereich α2 < 35°,
Schattenlinie im unteren Rollladenbereich α1 < 25° > 10°.
The design policy may be:
Shadow line in the upper roller shutter area α 2 <35 °,
Shadow line in the lower roller shutter area α 1 <25 °> 10 °.

In den 13.1.1 und 15.1.1 ist zusätzlich die Gesamt-Lichttransmission ττοτ einschließlich diffuser Lichttransmission τdiff als strichpunktierte Linie und die Gesamtenergietransmission g des Rollladens im eingebauten Zustand vor einem isolierverglasten Fenster als gepunktete Linie dargestellt. In the 13.1.1 and 15.1.1 In addition, the total light transmission τ τοτ including diffuse light transmission τ diff is shown as a dotted line and the total energy transmission g of the shutter in the installed state before a insulating glazed window shown as a dotted line.

In den 13.1.2 bzw. 15.1.2 werden die Öffnungsweiten W zwischen den Rollladenprofilen größer gewählt, so dass sich die Schattenlinien für größere Winkel α1–α2 ca. 10° ergeben. In the 13.1.2 respectively. 15.1.2 the opening widths W between the roller shutter profiles are chosen to be larger, so that the shadow lines for larger angles α 12 result in about 10 °.

Hierdurch ergibt sich auch eine veränderte Gesamtenergietransmission g. Dies zeigt ein Vergleich zwischen den durchgezogenen Linien in 13.1.1 und 13.1.2 bzw. 15.1.1 und 15.1.2. In den Fig. sind jeweils charakteristische Zahlenwerte für die Einfallswinkel 0°, 30° und 60° angegeben. Anhand solcher Kennwerte mag der Lichttechniker und der Klimatechniker die exakte Gestaltung der Rollladenprofile unter Berücksichtigung der Breitengrade der Bauvorhaben und der Himmelsrichtungen der Fassaden festlegen und das passive Kühlverhalten einerseits und die Tageslichtausleuchtung andererseits bestimmen. This also results in an altered total energy transmission g. This shows a comparison between the solid lines in 13.1.1 and 13.1.2 respectively. 15.1.1 and 15.1.2 , In the figures, characteristic numerical values for the angles of incidence 0 °, 30 ° and 60 ° are indicated in each case. On the basis of such parameters, the lighting technician and the climate technician may determine the exact design of the roller shutter profiles, taking into account the latitude of the construction projects and the directions of the facades and determine the passive cooling behavior on the one hand and the daylight illumination on the other.

Die Rollladenstäbe erhalten in Längsrichtung eine Art Bohrung 110115 (10 und 12) zur Aufnahme eines stirnseitigen Stoppers, der das gegenseitige Verrutschen der Profile in ihrer Längsrichtung verhindert. The roller shutter rods receive a kind of bore in the longitudinal direction 110 - 115 ( 10 and 12 ) for receiving a front-side stopper, which prevents the mutual slippage of the profiles in their longitudinal direction.

Eine Besonderheit der dargestellten Rollladenprofile liegt auch in den elastischen Profilteilen 120125. Es handelt sich hierbei um Gummilippen, die sich beim Aufwickeln des Rollladens an das Grundprofil andrücken und damit eine reduzierte Profilbreite b bilden. Der Vorteil ist, dass sich beim Aufwickeln durch die Querschnittsverminderung eine kleinere Wickelwelle realisieren lässt, wie in 22 zu sehen. Die Querschnittsreduzierung auf der Wickelwelle ist an den Verformungen der Gummilippen 272 bis 278 in 22 zu erkennen. Umgekehrt ausgedrückt: Durch die Möglichkeit der Querschnittsreduzierung lässt sich das Rollladenprofil noch breiter ausbilden und ermöglicht damit breitere Lichteinlenkflächen 100105 auch > 5 mm. A special feature of the roller shutter profiles shown is also in the elastic profile parts 120 - 125 , These are rubber lips which press against the base profile when the roller shutter is wound up, thus forming a reduced profile width b. The advantage is that a smaller winding shaft can be realized during winding by the reduction in cross section, as in 22 to see. The cross-section reduction on the winding shaft is due to the deformations of the rubber lips 272 to 278 in 22 to recognize. Conversely, the possibility of reducing the cross-section makes it possible to make the roller shutter profile even wider, thus enabling wider light deflection surfaces 100 - 105 also> 5 mm.

Es wäre auch denkbar eine elastische Verbindung zwischen zwei Profilteilen z.B. in einer Zone 140 in 18 herzustellen, so dass sich das Rollladenprofil zusammendrücken lässt. Diese Variante ist in 18 bis 20 dargestellt. In 21 drücken sich die Profilteile 242 bis 244 an die Grundprofile 245 bis 247 aus 18 bis 20 an. It would also be conceivable an elastic connection between two profile parts, for example in a zone 140 in 18 so that the roller shutter profile can be compressed. This variant is in 18 to 20 shown. In 21 press the profile parts 242 to 244 to the basic profiles 245 to 247 out 18 to 20 at.

Ein weiterer Vorteil dieser veränderbaren Querschnittskonfiguration ist, dass sich die Profile ohne Toleranz in ein U-förmiges Führungsprofil einbringen lassen, so dass bei Windbelastung das übliche Klappern von Rollläden in den U-Schienen verhindert ist. Die Profile sind breiter als die U-förmige Seitenführung ausgebildet und liegen beidseitig in U-Profilen an. Another advantage of this variable cross-sectional configuration is that the profiles can be incorporated without tolerance in a U-shaped guide profile, so that the usual rattling of shutters in the U-rails is prevented under wind load. The profiles are wider than the U-shaped side guide and lie on both sides in U-profiles.

Die Herstellung der Rollläden erfolgt entweder aus stranggepresstem Aluminium oder als extrudiertes Kunststoffprofil oder als rollgeformtes Profil aus lackiertem Stahl oder Edelstahl oder aus einem Verbund unterschiedlicher Materialien wie Kunststoff in Kombination mit Stahl oder Edelstahl oder Aluminium. Besonders interessant ist die Herstellung des Rollladenprofils 90 gemäß 8 aus hoch transparentem Kunststoff, zum Beispiel aus Acryl oder Polycarbonat, wobei nur die von der hohen Sonne bestrahlten Außenwandungen 91 und 92 mit einem opaken oder farbigen oder mit einem reflektierenden Material belegt werden. Dies erfolgt durch Zuführung einer Folie, die zum Beispiel mittels eines Heißschmelzklebstoffes mit dem Rollladenprofil verklebt wird oder durch eine Transferfolie oder durch ein Heißprägeverfahren zur Übertragung einer Reflexionsschicht auf das Profil. The shutters are manufactured either from extruded aluminum or extruded plastic profile or as a roll-formed profile from painted steel or stainless steel or from a combination of different materials such as plastic in combination with steel or stainless steel or aluminum. Particularly interesting is the production of the roller shutter profile 90 according to 8th made of highly transparent plastic, for example made of acrylic or polycarbonate, whereby only the outside walls irradiated by the high sun are 91 and 92 be covered with an opaque or colored or with a reflective material. This is done by feeding a film which is glued to the roller shutter profile, for example by means of a hot melt adhesive, or by a transfer foil or by a hot embossing method for transferring a reflective layer to the profile.

Der Vorteil, die Rollladenprofile aus einem hoch transparenten Kunststoff zu extrudieren, sind eindeutig: Das Profil braucht nicht gestanzt zu werden, die Durchsicht zwischen den opaken Teilen ist verbessert, der Behang wirkt isolierend gegenüber der am Rollladen außen absorbierten und aufsteigenden Wärme. Darüber hinaus dient der Rollladen auch als Insektenschutz. Falls eine Durchlüftung des Rollladens gewünscht ist, kann dieser auch in den transparenten Bereichen mit feinsten Löchern gestanzt werden. The advantage of extruding the roller shutter profiles from a highly transparent plastic is clear: The profile does not need to be punched, the transparency between the opaque parts is improved, the curtain has an insulating effect on the outside absorbed and rising heat on the roller shutter. In addition, the roller shutter also serves as insect protection. If a ventilation of the shutter is desired, this can also be punched in the transparent areas with the finest holes.

Weitere Möglichkeit ist die Koextrusion, wobei Metallstreifen im Extrusionsverfahren entweder aufgebracht oder sogar eingelegt werden, so dass die Metallstreifen mit dem Kunststoff ummantelt sind. Another possibility is the coextrusion, wherein metal strips are either applied by extrusion or even inserted, so that the metal strips are coated with the plastic.

Nach all diesen Verfahren lassen sich sogar unterschiedliche, bahnförmige Materialien mit unterschiedlichen Oberflächencharakteristika aufbringen. Die Außenseiten 91, die als Retroreflektoren dienen, könnten zum Beispiel aus Edelstahl und der Reflektor 92 aus hoch reflektierendem Aluminium bestehen. Die einzelnen Flächen können auch in unterschiedlichen Farbvarianten hergestellt sein. After all these methods even different, web-shaped materials with different surface characteristics can be applied. The outsides 91 , which serve as retroreflectors, could be made of stainless steel and the reflector, for example 92 Made of highly reflective aluminum. The individual surfaces can also be produced in different color variants.

Die Herstellung der Profile aus 9 und 11 erfolgt entweder durch Koextrusion oder durch Zuführung der Gummilippen 120125 bei Extrudieren oder Rollformen. Auch die Lichteinlenkflächen 100105 können beim Extrudieren als rollgeformte Teile mit zugeführt oder auf die Profile im Thermoverfahren aufgebracht werden. Zur statischen Aussteifen der Rollladenprofile gegen Windsog und Winddruck können Stahlbändern im Extrusionsverfahren mit eingearbeitet werden. The production of the profiles 9 and 11 either by coextrusion or by feeding the rubber lips 120 - 125 in extruding or roll forming. Also the Lichteinlenkflächen 100 - 105 can be supplied as extruded parts as roll-formed parts or applied to the profiles in the thermal process. For static stiffening of the roller shutter profiles against wind suction and wind pressure steel strips can be incorporated by extrusion.

Die Rollladenprofile aus 9 und 11 sowie 18 werden vorzugsweise durch Materialkombination von schlechter und besser Wärme leitendem Material, also z.B. aus einem harten und einem weicheren Kunststoff oder aus einem metallischen Werkstoff und einem weichen Gummi hergestellt. Der Vorteil dieser Verbundmaterialien ist nicht nur – wie erläutert – die Flexibilität der Profile in ihren Querschnittsabmessungen, sondern auch die thermische Trennung zur Verhinderung von Wärmeleitung von innen nach außen, bzw. von außen nach innen. Durch den Materialverbund wird der Rollladen zum thermischen Isolator und dient auch der Verbesserung des Wärmedurchgangkoeffizienten des Fensters. The roller shutter profiles off 9 and 11 such as 18 are preferably made by combination of materials of poorer and better heat conductive material, for example, a hard and a softer plastic or a metallic material and a soft rubber. The advantage of these composite materials is not only - as explained - the flexibility of the profiles in their cross-sectional dimensions, but also the thermal separation to prevent heat conduction from inside to outside, or from outside to inside. The composite material makes the roller shutter a thermal insulator and also serves to improve the heat transfer coefficient of the window.

23 zeigt ein rechteckförmiges Rollladenprofil 300, 301, 302, das in der Kombination mehrerer Profile die typischen innovativen Eigenschaften der Lichtumlenkung 303 an den Lichtlenkreflektoren 304, 305, 306 aufweist. Die Schattenlinie 307 wird durch den Abstand der Rollladenprofile definiert, der im oberen Fensterbereich größer und im unteren Fensterbereich kleiner gewählt werden kann. 23 shows a rectangular roller shutter profile 300 . 301 . 302 , which in the combination of several profiles, the typical innovative features of the light deflection 303 at the light deflecting reflectors 304 . 305 . 306 having. The shadow line 307 is defined by the distance between the roller shutter profiles, which can be made larger in the upper window area and smaller in the lower window area.

Die Rollladenprofile werden durch Bänder 308 auf Distanz gehalten, die bei kompletter Abfahrt des Rollladens zusammenfalten, wie in 24 zu erkennen. Die Bänder sind mit dem Rollladenprofil durch mechanische Befestigung oder durch Klebung oder Schweißung verbunden. Hierzu werden in die Rollladenprofile zum Beispiel Polyesterstäbe 310, 311, 312 eingebaut, die sich zum Beispiel mit einem Polyesterband mittels Ultraschallschweißung verbinden lassen. Alternativ kann auch eine Fuge im Rollladenprofil vorgesehen sein, in die ein Einpressling oder Einschiebling eingebracht wird, der der Halterung der Bänder oder Schnüren dient. The roller shutter profiles are made by tapes 308 kept at a distance, which fold at the complete departure of the shutter, as in 24 to recognize. The bands are connected to the roller shutter profile by mechanical attachment or by gluing or welding. For this purpose, in the roller shutter profiles, for example, polyester rods 310 . 311 . 312 installed, which can be connected for example with a polyester tape by ultrasonic welding. Alternatively, a joint may also be provided in the roller shutter profile into which a press-fit part or insert is inserted, which serves to hold the tapes or cords.

Die Bänder elastisch verformbar auszubilden hat den Vorteil, den Rollladen komplett schließen und auch als Verdunkelungselement nutzen zu können. Alternativ können jedoch auch steife Bänder, zum Beispiel in Form von Edelstahl verwendet werden, die grundsätzlich auch im herabgelassenen Zustand die Distanz zwischen den Profilen halten und eine Durchsicht und einen Lichteintritt ermöglichen, ohne daß sich die Bänder in Bögen einfalten lassen. Making the bands elastically deformable has the advantage of being able to completely close the roller shutter and also be able to use it as a darkening element. Alternatively, however, it is also possible to use rigid strips, for example in the form of stainless steel, which, even in the lowered state, basically keep the distance between the profiles and allow a view and a light entry without the strips being able to be folded into sheets.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Rollladen oberhalb Aughöhe, also zum Beispiel auf 1,7 m Höhe dachförmig bzw. shedförmig nach außen auszustellen. Dies erfolgt in 25 zum Beispiel durch einen Stellmotor 320, der die Rollladenführungsschienen nach außen drückt. Der Rollladen wird am unteren Punkt 321 entweder – wie dargestellt – in der Fassadenebene festgehalten oder wie gestrichelt gezeichnet 323 mit ausgependelt. A further embodiment of the invention provides for the roller shutter above Aughöhe, so for example at 1.7 m height roof-shaped or shed-shaped expose to the outside. This is done in 25 for example, by a servomotor 320 pushing the roller shutter guide rails outwards. The roller shutter is at the bottom point 321 either - as shown - held in the façade level or drawn as dashed lines 323 with outbalanced.

Der Vorteil liegt wieder in der Tageslichttechnik bzw. in der Lichttechnik zum Innenraum. Wie im Knickpunkt des Rollladens in 26 dargestellt, ermöglichen die Rollladenprofile im oberen Fensterbereich aufgrund ihrer geänderten Positionierung eine flache Lichteinlenkung 330 über die Tageslichtreflektoren 331. Im unteren Fensterbereich wird das Licht 332 steiler an die Decke umgelenkt. Gleichzeitig ergibt sich eine bessere Durchsicht auf die Bodenebene. Die seitliche Rollladenführungsschiene 333, 334 verfügt über ein Scharnier 335, in das ein Druckstab 336 eines Stellmotors 337 eingreift und den Rollladen nach außen drückt. The advantage lies again in the daylight technology or in the lighting technology to the interior. As in the break of the shutter in 26 shown, allow the roller shutter profiles in the upper window area due to their changed positioning a flat Lichteinlenkung 330 about the daylight reflectors 331 , In the lower part of the window becomes the light 332 Steer steered to the ceiling. At the same time, there is a better view of the ground level. The side roller shutter guide rail 333 . 334 has a hinge 335 into which a push rod 336 a servomotor 337 engages and pushes the roller shutter to the outside.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 2932010 [0002] DE 2932010 [0002]
  • CH 345145 A [0002, 0003, 0038] CH 345145 A [0002, 0003, 0038]
  • CH 520259 A [0002] CH 520259 A [0002]
  • DE 1804509 U [0002] DE 1804509 U [0002]
  • DE 20009630 U1 [0002] DE 20009630 U1 [0002]
  • DE 102004043573 B3 [0002, 0003] DE 102004043573 B3 [0002, 0003]
  • DE 10161159 A1 [0004] DE 10161159 A1 [0004]
  • JP 10096381 A [0005] JP 10096381 A [0005]
  • FR 2941989 [0005, 0005] FR 2941989 [0005, 0005]

Claims (21)

Die Erfindung betrifft Rollläden mit Tageslichtdurchlaß, bestehend aus einzelnen Rollladenprofilen (5255) mit einer sonnenbestrahlten Ansichtshöhe H, die Rollladenprofile sind über haken- (47, 48) oder T-förmige Profilierungen ineinander geschoben und/oder über Zwischenprofile oder Schnüre oder mittels steifer oder flexibler Bänder oder mittels Scharnieren auf Distanz gehalten, wobei beim Ablassen der Rollläden die einzelnen Rollladenprofile (5255) aufeinander sitzen oder die Rollladenprofile durch steife Bänder auf Distanz gehalten sind, die Rollladenprofile weisen im Bereich der haken- (47, 48) oder T-förmigen Profilierungen oder der Zwischenprofile oder der Scharniere Durchbrüche auf oder sind mittels Abstand haltender Bänder oder Schnüre im angezogenen Zustand so gehalten, daß sich eine Durchsichtsbreite D (42, 43) ergibt, durch die ein Tageslichteintritt (62) zwischen den Rollladenprofilen erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Rollladenprofile Lichtaufnahmeerker mit einer Lichtaufnahmeweite W bilden, die mindestens jeweils eine ebene, gewölbte oder gekantete Lichteinlenkfläche (5659, 100105) mit der Breite B aufweisen, und b) die Lichteinlenkflächen (5659, 100105) in einem Winkel vorzugsweise > 0° zur Horizontalen angeordnet sind, und c) über die Lichteinlenkflächen (5659, 100105) mindestens Sonneneinstrahlung (28, 60/64, 61/65) aus kleinen Sonneneinfallswinkeln nach innen in den oberen Halbraum des Innenraumes umlenkbar ist. The invention relates to roller shutters with daylight passage, consisting of individual roller shutter profiles ( 52 - 55 ) with a sun-irradiated viewing height H, the roller shutter profiles are hooked ( 47 . 48 ) or T-shaped profilings pushed into each other and / or held over intermediate profiles or cords or by means of rigid or flexible bands or by means of hinges at a distance, wherein when draining the shutters, the individual roller shutter profiles ( 52 - 55 ) or the roller shutter profiles are kept at a distance by rigid belts, the roller shutter profiles have in the region of the hook ( 47 . 48 ) or T-shaped profiles or the intermediate profiles or the hinges breakthroughs or are held by means of spacing tapes or strings in the tightened state so that a transparent width D ( 42 . 43 ), through which a daylight entry ( 62 ) between the roller shutter profiles, characterized in that a) the roller shutter profiles form Lichtaufnahmeerker with a Lichtaufnahmeweite W, the at least one respective planar, curved or folded Lichteinlenkfläche ( 56 - 59 . 100 - 105 ) having the width B, and b) the Lichteinlenkflächen ( 56 - 59 . 100 - 105 ) are arranged at an angle preferably> 0 ° to the horizontal, and c) via the Lichteinlenkflächen ( 56 - 59 . 100 - 105 ) at least solar radiation ( 28 . 60 / 64 . 61 / 65 ) is deflectable from small sun angles of entry inwards into the upper half space of the interior. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Lichtaufnahmeerker ein Verhältnis von Breite B der Lichteinlenkflächen und Lichtaufnahmeweite W (5659, 100105) von B/W < 1,2 > 0,3 bilden, und daß Sonnenstrahlung auf die Lichtlenkflächen (5659, 191105) mindestens bis zu einem Sonneneinfallswinkel α1 > 15° vollständig an die Innenraumdecke und in die Innenraumtiefe umlenkbar ist. Shutters according to Claim 1, characterized in that the light-receiving core has a ratio of the width B of the light-deflecting surfaces and the light-receiving width W ( 56 - 59 . 100 - 105 ) of B / W <1.2> 0.3 and that solar radiation is incident on the light-guiding surfaces ( 56 - 59 . 191 - 105 ) is at least up to a sun angle α 1 > 15 ° completely deflected to the interior ceiling and in the interior depth. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollläden mindestens mit zwei unterschiedlich großen Lichtaufnahmeweite W der Lichtaufnahmeerker zwischen den Rollladenprofilen (5255) durch Aufziehen oder Abfahren einstellbar sind, wobei im unteren Teil der Rollläden die Winkel α1 der Schattenlinien der Lichtaufnahmeerker kleiner und im oberen Teil der Rollläden die Winkel α2 der Schattenlinien größer einstellbar sind und die horizontale Durchsichtsbreite D im unteren Rollladenteil schmaler (D1) und im oberen Rollladenteil breiter (D2) einstellbar ist. Shutters according to claim 1, characterized in that the shutters at least with two different sized Lichtaufnahmeweite W of Lichtaufnahmeerker between the shutter profiles ( 52 - 55 ) are adjustable by mounting or retracting, wherein in the lower part of the shutters, the angle α 1 of the shadow lines Lichtaufnahmeerker smaller and in the upper part of the shutters, the angle α 2 of the shadow lines are greater adjustable and the horizontal transparent width D in the lower shutter portion narrower (D 1 ) and in the upper roller shutter part wider (D 2 ) is adjustable. Rollläden nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schattenlinie α1 im abgefahrenen Zustand kleiner 30° und α2 im hängenden Zustand der Rollladenprofile untereinander kleiner 50° ist. Shutters according to claim 3, characterized in that the shadow line α 1 in the extended state is smaller than 30 ° and α 2 in the suspended state of the roller shutter profiles with each other is less than 50 °. Rollläden nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Rollladens Rollladenprofile unterschiedlicher Größe verwendet werden, wobei im oberen Behangbereich Rollladenprofile mit Lichtaufnahmeerkern mit größerer Lichtaufnahmeweite W und im unteren Behangbereich Rollladenprofile mit kleinerer Lichtaufnahmeweite W verwendet werden. Shutters according to claim 1 and 2, characterized in that roller shutter profiles of different sizes are used within a roller shutter, wherein in the upper drapery roller shutter profiles with light receiving core with greater Lichtaufnahmeweite W and in the lower drapery roller shutter profiles with smaller Lichtaufnahmeweite W are used. Rollläden nach Anspruch 1 oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile ineinanderhängend ein Verhältnis zwischen Weite W der Lichtaufnahmeerker und der retroreflektierenden Ansichtshöhe H von W/H > 0,3 < 1 bilden. Shutters according to claim 1 or more of the preceding claims, characterized in that the shutter profiles form a relationship between the width W of the Lichtaufnahmeerker and the retroreflective view height H of W / H> 0.3 <1. Rollläden nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Rollladens mindestens zwei unterschiedliche Rollladenprofile eingebaut sind, die mindestens durch unterschiedliche Winkelneigungen γ und Ausformungen der Lichteinlenkflächen (100102 und 100105) gekennzeichnet sind und die Lichteinlenkflächen in einem Winkel γ ≥ 0 < 30° zur Horizontalen angeordnet sind, und daß Rollladenprofile mit flacherer Winkelneigung (103105) im oberen Rollladenbereich (10) und Rollladenprofile mit steilerer Winkelneigung (100102) im unteren Rollladenbereich (11) eingebaut sind. Shutters according to claim 1 and / or 3, characterized in that within a roller shutter at least two different roller shutter profiles are installed, the at least by different angular inclinations γ and formations of Lichteinlenkflächen ( 100 - 102 and 100 - 105 ) and the Lichteinlenkflächen are arranged at an angle γ ≥ 0 <30 ° to the horizontal, and that roller shutter profiles with shallower angle tilt ( 103 - 105 ) in the upper roller shutter area ( 10 ) and roller shutter profiles with steeper angle inclination ( 100 - 102 ) in the lower roller shutter area ( 11 ) are installed. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Breitenverhältnis B von Lichteinlenkflächen (100105) zu retroreflektierenden Ansichtflächen H (130135) der Rollladenprofile B/H > 0,3 < 1 beträgt. Shutters according to claim 1, characterized in that the width ratio B of Lichteinlenkflächen ( 100 - 105 ) to retroreflective view areas H ( 130 - 135 ) of the roller shutter profiles B / H> 0.3 <1. Rollläden nach Anspruch 1 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich im abgefahrenen Zustand keine horizontale Durchsicht zwischen den Rollladenprofilen und im hängenden Zustand der Rollladenprofile eine horizontale Durchsicht ergibt, wobei im unteren Rollladenteil der Winkel der Schattenlinie α4 ≤ 25° und im oberen Rollladenteil α2 ≥ 25° beträgt. Shutters according to claim 1 and / or 3, characterized in that in the worn state no horizontal review between the roller shutter profiles and in the suspended state of the roller shutter profiles results in a horizontal view, wherein in the lower roller shutter part of the angle of the shadow line α 4 ≤ 25 ° and in the upper Roller shutter part α 2 ≥ 25 °. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaufnahmeerker nach außen orientiert sind, und dass die hakenförmige Profilierung oder die Zwischenprofile oder Bänder oder Schnüre zur Innenseite der Rollladenprofile angeordnet sind, und dass auf die Licheintlenkflächen (5659, 100105) tropfender Regen nach außen entwässerbar ist. Shutters according to claim 1, characterized in that the Lichtaufnahmeerker are oriented to the outside, and that the hook-shaped profiling or the intermediate profiles or bands or cords are arranged to the inside of the roller shutter profiles, and that the Licheintlenkflächen ( 56 - 59 . 100 - 105 ) dripping rain to the outside is drainable. Verfahren zur Herstellung von Rollladenstäben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile (90) aus hoch transparentem Kunststoff extrudiert sind und mindestens die Lichteinlenkflächen (91) und die rückreflektierende Oberfläche (92) mit opakem und/oder Licht reflektierendem Material belegt sind. A method for producing roller shutter bars according to claim 1, characterized in that the Roller shutter profiles ( 90 ) are extruded from highly transparent plastic and at least the Lichteinlenkflächen ( 91 ) and the retroreflective surface ( 92 ) are coated with opaque and / or light-reflecting material. Verfahren zur Herstellung von Rollladenstäben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass streifenförmige Bänder (100105, 130135 und 91, 92) mit reflektierenden Oberflächen und/oder Metallbändern mit oder ohne Profilierung zur Versteifung der Rollladenprofile im Extrusionsprozess mit zugeführt und/oder an der Oberfläche aufgebracht und/oder in den Kunststoff eingebettet werden. Method for producing roller shutter bars according to claim 1, characterized in that strip-shaped strips ( 100 - 105 . 130 - 135 and 91 . 92 ) with reflective surfaces and / or metal strips with or without profiling for stiffening the roller shutter profiles in the extrusion process supplied with and / or applied to the surface and / or embedded in the plastic. Verfahren zur Herstellung von Rollladenstäben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels elastischer Profilteile (120125) der Rollladenstäbe und/oder mittels elastischer Kopplungen (140) von mindestens zwei Profilteilen (141, 142) die Breite B der Rollladenprofile veränderbar ausgeführt sind. Method for producing roller shutter bars according to claim 1, characterized in that by means of elastic profile parts ( 120 - 125 ) of the roller shutter rods and / or by means of elastic couplings ( 140 ) of at least two profile parts ( 141 . 142 ), the width B of the roller shutter profiles are made changeable. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile aus einem Verbund von Materialien mit unterschiedlicher Wärmeleitung hergestellt sind, und dass das schlechter Wärme leitende Material (140) als thermische Trennung entweder zwischen den nach außen (141) und den nach innen orientierten Profilteilen (142) angeordnet ist und/oder dass die zum Innenraum hin angeordneten Profilteile (120125) aus einem schlechter Wärme leitenden Material hergestellt sind. Shutters according to claim 1, characterized in that the shutter profiles are made of a composite of materials with different heat conduction, and that the poorer heat conductive material ( 140 ) as a thermal separation either between the outward ( 141 ) and the inwardly oriented profile parts ( 142 ) is arranged and / or that the interior parts arranged profile parts ( 120 - 125 ) are made of a poor heat conductive material. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile (304306) im Querschnitt rautenförmig mit ebenen oder konkav/konvex gewölbten Konturen ausgebildet sind. Shutters according to claim 1, characterized in that the roller shutter profiles ( 304 - 306 ) are formed in cross-section diamond-shaped with flat or concave / convex contours. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile (304306) über Schnüre oder Bänder (308) aus Gewebe, Kunststoff oder Stahl auf Distanz gehalten sind und die Bänder mit den einzelnen Rollladenprofilen in fester Verbindung stehen und die Distanz D über den gesamten Rollladen gleich oder im oberen Rollladenbereich größer als im unteren Rollladenbereich ausgebildet ist. Shutters according to claim 1, characterized in that the roller shutter profiles ( 304 - 306 ) via cords or ribbons ( 308 ) made of fabric, plastic or steel are kept at a distance and the bands are in firm connection with the individual roller shutter profiles and the distance D is the same over the entire roller shutter or in the upper roller shutter area larger than in the lower roller shutter area. Rollläden nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die sich die Schnüre oder Bänder (308) beim Ablassen des Rollladens parallel oder senkrecht zum Rollladen in Schlaufen legen. Shutters according to claim 16, characterized in that the cords or bands ( 308 ) when lowering the roller shutter parallel or perpendicular to the roller shutter in loops. Rollläden nach Anspruch 16 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile (304306) mit Einlegeleisten (310312) versehen sind, die der Befestigung der Schnüre oder Bänder (308) dienen. Shutters according to claim 16 and claim 17, characterized in that the roller shutter profiles ( 304 - 306 ) with Einlegeleisten ( 310 - 312 ) attaching the cords or bands ( 308 ) serve. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollladenprofile mit Nuten auf der zum Innenraum gelegenen Seite der Rollläden versehen sind und in die Nuten Einpreßlinge oder Einschieblinge zur Fixierung der Schnüre oder der Bänder eingebracht sind. Shutters according to claim 1, characterized in that the roller shutter profiles are provided with grooves on the interior side of the roller shutters and in the grooves Einpreßlinge or Einschieblinge are introduced for fixing the cords or bands. Rollläden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollläden im oberen Fensterbereich dachförmig ausstellbar sind und im unteren Fensterbereich parallel zur Fassadenebene oder zur Fassadenebene divergierend mit Neigung nach innen geführt sind. Shutters according to claim 1, characterized in that the shutters are roof-shaped exhibited in the upper window area and are guided in the lower window area parallel to the facade level or facade level diverging with inclination inwards. Rollläden nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Schlußleiste des Rollladens in der Fassadenebene festgehalten ist, so daß sich beim Ausstellen des Rollladens eine prismatische Auswölbung des Rollladens aus der Fassadenebene ergibt. Shutters according to claim 20, characterized in that the lower end strip of the shutter is held in the facade level, so that there is a prismatic bulge of the shutter from the facade level when issuing the shutter.
DE201110083115 2010-11-29 2011-09-21 Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles Withdrawn DE102011083115A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083115 DE102011083115A1 (en) 2011-09-21 2011-09-21 Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
EP11191232.5A EP2458127A3 (en) 2010-11-29 2011-11-29 Daylight roller shutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083115 DE102011083115A1 (en) 2011-09-21 2011-09-21 Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011083115A1 true DE102011083115A1 (en) 2013-03-21

Family

ID=47751114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110083115 Withdrawn DE102011083115A1 (en) 2010-11-29 2011-09-21 Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011083115A1 (en)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804509U (en) 1958-11-27 1960-01-21 Rodolfo Quaglia SHUTTERS.
CH345145A (en) 1957-02-22 1960-03-15 Mazzoleni Valentino Roller shutter, roller shutter
CH520259A (en) 1970-02-17 1972-03-15 Baubedarf & Zementwaren Gustav Slat roller shutter
DE2932010A1 (en) 1978-08-08 1980-02-21 Daiichi Giken Kk Sunlight and air-permeable roller shutters
JPH1096381A (en) 1996-09-20 1998-04-14 Sekisui House Ltd Slat member and shutter
DE20009630U1 (en) 2000-05-29 2000-08-24 Rau Metall Gmbh & Co Roller shutters with a pull-out light wall
DE10161159A1 (en) 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss sheet
DE102004043573B3 (en) 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Slat for a sun blind
FR2941989A1 (en) 2009-02-06 2010-08-13 Soprofen Strip i.e. dual component strip, for panel type rolling shutter in front of e.g. window, of house, has sheathings placed on faces of core so that incident light ray does not pass through strip without being stopped by one of sheathings

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH345145A (en) 1957-02-22 1960-03-15 Mazzoleni Valentino Roller shutter, roller shutter
DE1804509U (en) 1958-11-27 1960-01-21 Rodolfo Quaglia SHUTTERS.
CH520259A (en) 1970-02-17 1972-03-15 Baubedarf & Zementwaren Gustav Slat roller shutter
DE2932010A1 (en) 1978-08-08 1980-02-21 Daiichi Giken Kk Sunlight and air-permeable roller shutters
JPH1096381A (en) 1996-09-20 1998-04-14 Sekisui House Ltd Slat member and shutter
DE20009630U1 (en) 2000-05-29 2000-08-24 Rau Metall Gmbh & Co Roller shutters with a pull-out light wall
DE10161159A1 (en) 2001-08-10 2003-07-03 Ulrich Clauss sheet
DE102004043573B3 (en) 2004-09-09 2006-04-20 Ulrich Clauss Slat for a sun blind
FR2941989A1 (en) 2009-02-06 2010-08-13 Soprofen Strip i.e. dual component strip, for panel type rolling shutter in front of e.g. window, of house, has sheathings placed on faces of core so that incident light ray does not pass through strip without being stopped by one of sheathings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE102010005054A1 (en) Z-shaped blind slats for daylight redirection
EP0606543B1 (en) Glare protection device
EP3164552B1 (en) Slatted roof
WO2008003281A1 (en) Sun protection device with angle-selective transmission properties
DE4442870C2 (en) Slat for precise control of direct sunlight
EP2458127A2 (en) Daylight roller shutter
EP2154325B1 (en) Shade device
DE19611060A1 (en) Sun and glare protection device
DE10260711B4 (en) Glare-free blinds
DE102011078079A1 (en) Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP0615049B1 (en) Shading device for controlling light admission to a room
DE19929138A1 (en) Sunshade-blind arrangement
EP0303107B1 (en) Antiglare device
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE102011083115A1 (en) Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
DE102011017662A1 (en) Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
DE19537190B4 (en) Vertical blind slat
DE60007780T2 (en) SUN PROTECTION DEVICE IN THE LOOK OF A BLADES BLINDS
DE4336763A1 (en) Device for avoiding sunrays and similar sources of light shining in directly through windows
EP1243743B1 (en) Lamella for a blind screen
DE10338378A1 (en) Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces
EP1096098B1 (en) Roller shutter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination