DE19828542A1 - Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top - Google Patents

Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top

Info

Publication number
DE19828542A1
DE19828542A1 DE19828542A DE19828542A DE19828542A1 DE 19828542 A1 DE19828542 A1 DE 19828542A1 DE 19828542 A DE19828542 A DE 19828542A DE 19828542 A DE19828542 A DE 19828542A DE 19828542 A1 DE19828542 A1 DE 19828542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun protection
slats
interior
sun
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19828542A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19828542A priority Critical patent/DE19828542A1/en
Priority to AT0203598A priority patent/AT411613B/en
Priority to CH02405/98A priority patent/CH694947A5/en
Priority to GB9826672A priority patent/GB2332229B/en
Priority to FR9815482A priority patent/FR2772069B1/en
Priority to CA002255302A priority patent/CA2255302C/en
Priority to NL1010766A priority patent/NL1010766C2/en
Priority to IT1998MI002649A priority patent/IT1303650B1/en
Priority to AU96994/98A priority patent/AU756628C/en
Priority to US09/207,789 priority patent/US6367937B2/en
Publication of DE19828542A1 publication Critical patent/DE19828542A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenschutzanlage gemäß dem Anspruch 1.The invention relates to a sun protection system according to claim 1.

Aus der DE 42 39 003 A1 sind Sonnenschutzlamellen bekannt, die eine gezahnte Unterseite und eine stufenförmige Oberseite aufweisen. Die stufenförmige Oberseite ist so abgetreppt, daß auf der Ein­ strahlungsseite der Lamelle Sonnenlicht grundsätzlich auf die Tritt- und die Setzstufe fällt, d. h., das gesamte erste Teilstück der Lamellenoberfläche ist der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Lamelle als Ganzes gewölbt wird, oder die Sonneneinstrahlung in hohem bzw. flachem Einfallswinkel auf die Lamelle eindringt.From DE 42 39 003 A1 sun protection slats are known which have a toothed underside and a have stepped top. The stepped top is stepped so that on the one radiation side of the slat sunlight always falls on the tread and riser, d. that is The entire first section of the slat surface is exposed to solar radiation. It is also then the case when the slat is arched as a whole, or the solar radiation is high or flat angle of incidence penetrates the lamella.

In der DE 44 42 870 A1 sind Sonnenschutzlamellen dargestellt, die aus zwei Teilstücken bestehen, einem ersten, stufenförmigen Teilstück und einem zweiten Teilstück. Das stufenförmige Teilstück ist wiederum so ausgebildet, daß Licht primär mit zwei Reflexionen auf der Oberseite einer Lamelle in den Außenraum zurückreflektiert wird, indem das Licht von der Trittstufe auf die Setzstufe bzw. von der Setzstufe auf die Trittstufe gespiegelt wird. Tritt- und Setzstufe sind der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt.DE 44 42 870 A1 shows sun protection slats which consist of two parts, a first, step-shaped section and a second section. The stepped section is again designed so that light primarily with two reflections on the top of a slat in the Is reflected back by the light from the step to the riser or from the Riser is mirrored on the step. The step and riser are direct sunlight exposed.

Der Nachteil dieser Konstruktion ist eine unerwünschte Aufheizung an der Lamelle und damit des In­ nenraumes, da bei jedem Reflexionsvorgang eine gewisse Absorption stattfindet. Gerade bei innenlie­ genden Lamellenjalousien muß diese Mehrfachreflexion verhindert werden, da dies zu einer unnötigen Aufheizung und Wärmebelastung des Innenraumes führt.The disadvantage of this construction is an undesirable heating of the lamella and thus the inside nenraumes, since a certain absorption takes place with each reflection process. Especially with inside This multiple reflection must be prevented because of the unnecessary slat blinds Heating and heat load of the interior leads.

Ein weiteres Problem ist, daß diese Lamelle nicht zu lotrecht hängenden Lamellenpaketen zusam­ menfahrbar ist. Die Lamellen lassen sich zwar ineinander legen, schieben sich jedoch aufgrund der im wesentlichen vertikal angeordneten Setzstufen zur Seite. Der Nachteil ist, daß sich diese Lamellenpa­ kete nicht in einen Jalousieschacht einfahren lassen.Another problem is that this lamella does not come together to form vertically hanging lamella packs is drivable. The slats can be placed one inside the other, but slide due to the im essentially vertically arranged risers to the side. The disadvantage is that this Lamellapa Do not allow kete to enter a blind shaft.

Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die Sonnenbeaufschlagung der Setzstufe auch bei geometrisch korrekter Konstruktion der Lichtumlenkung auf die Setzstufe eine Blendwirkung bei Betrachtung der Jalousielamelle von oben stattfindet, wie dies zum Beispiel aus stehender Position hinter einem La­ mellenvorhang im Innenraum der Fall ist. Geringe Unebenheiten in der Spiegeloberfläche führen näm­ lich zu einer Lichtstreuung bzw. zu einer undefinierten Lichtumlenkung zum Innenraum, die als Blen­ dung empfunden wird.Another disadvantage is that due to the exposure of the riser to the sun, even with geometric correct construction of the light deflection on the riser a glare when looking at the Venetian blind slat takes place from above, such as from a standing position behind a la  is the case in the interior. Slight unevenness in the mirror surface leads to Lich to a light scatter or an undefined light deflection to the interior, which as Blen is felt.

Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine Sonnenschutzanlage mit reflektierenden La­ mellen mit stufenförmiger Oberfläche zu entwickeln, die Sonneneinstrahlung zumindest für hohe Ein­ fallswinkel mit nur einer einzigen Reflexion wieder in den Außenraum zurückreflektieren kann, wobei für flache Einfallswinkel auch eine Raumtiefenausleuchtung erfolgen kann. Eine weitere Aufgabe ist es, eine reflektierende Lamelle zu schaffen, die weder zu Blendwirkungen im Innen- noch im Außenraum führt.The invention has therefore set itself the task of a sun protection system with reflective La mellen with a stepped surface to develop the sun exposure at least for high A fall angle can reflect back into the outside space with only a single reflection, whereby For deep incidence angles, room depth illumination can also be carried out. Another job is it to create a reflective slat that does not cause glare inside or outside leads.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt gemäß dem Anspruch 1.The problem is solved according to claim 1.

Der Vorteil der Erfindung liegt in der optischen Wärmeregelung durch die erfindungsgemäße Ausbil­ dung der Zähne der ersten Teilstücke zugunsten des thermischen Komforts sowie in der erfindungs­ gemäßen Ausbildung der zweiten Teilstücke zugunsten des visuellen Komforts im Innenraum. Die Zähne weisen eine sonnenbestrahlte Seite und eine beschattete Seite auf. Die hohe, überhitzende Sommersonne fällt auf die sonnenbestrahlte Seite und wird von dieser - von einzelnen Ausnahmen abgesehen - mit nur einer einzigen Reflexion in den Außenraum zurückgestrahlt. Um dies zu errei­ chen sind die Zahnwinkel α1 innerhalb der ersten Teilstücke vorzugsweise <30° zum zweiten Teilstück hin zunehmend auszubilden. Somit ist für die kritischen hohen Sonnenstände weitgehend vermeidbar, daß die Lichtstrahlung auf der Oberseite einer Lamelle einer Doppelreflexion unterliegt. Flacher einfal­ lende Sonne unterliegt - primär im Winter - auch einer zweiten oder weiteren Reflexionen, jedoch auf der Unterseite der oberen Lamelle. Durch eine definierte Winkelanstellung α1 der bestrahlten Zahnseiten zur Horizontalen H kann der Vorgang bzw. der Zeitpunkt der Sonnenlichtausblendung, d. h. das optische Verhalten der Lamelle, genau definiert werden.The advantage of the invention lies in the optical heat control through the inventive training of the teeth of the first sections in favor of thermal comfort and in the inventive design of the second sections in favor of visual comfort in the interior. The teeth have a sun-exposed side and a shaded side. The high, overheating summer sun falls on the sunlit side and is - with a few exceptions - reflected back into the outside space with a single reflection. In order to achieve this, the tooth angles α 1 within the first sections are preferably to be formed increasingly <30 ° towards the second section. Thus, for the critical high positions of the sun, it is largely avoidable that the light radiation on the top of a lamella is subject to double reflection. Shimmering sun is subject to a second or further reflections, primarily in winter, but on the underside of the upper slat. A defined angle α 1 of the irradiated tooth sides to the horizontal H can be used to precisely define the process or the time of the sunlight suppression, ie the optical behavior of the lamella.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Blendfreiheit der Sonnenschutzlamelle. Die dem Sonnen­ licht zugewandte Zahnseite übernimmt erfindungsgemäß eine Ausblend-, die dem Innenraum zuge­ wandte Zahnseite eine Abblendfunktion. Vom Innenraum her ist nämlich - mindestens im ersten Teilstück - nicht die bestrahlte, sondern die beschattete Seite der Zähne sichtbar. Diese wirkt dunkel und ist blendfrei, da sie allenfalls unwesentlich von Sonnenlicht beaufschlagt wird. Aufgrund dieser Eigenschaft ist es möglich, die Lamelle mit einer spiegelnden Oberfläche oder auch einer weißen oder diffusen Oberfläche zu versehen, ohne daß es zu Blendwirkungen beim Anblick der Lamelle kommt. Die Blendung im Außenraum, z. B. in einem gegenüberliegenden Gebäude wird insbesondere auch durch die unterschiedlichen Neigungswinkel α1 und/oder durch eine gewölbte Zahnausbildung der sonnenbestrahlten Oberseiten der Zähne verhindert, da die Lichtabstrahlung diffus erfolgt. Zweite und/oder weitere Teilstücke übernehmen infolge der flacheren Winkelanstellung α1 der sonnenbe­ strahlten Zahnseiten eine Lichtumlenkfunktion zum Innenraum. Die Winkel α1 werden vorzugsweise α1<0 und flacher als in ersten Teilstücken gewählt. Eine Ausnahme von der Regel kann der Anfangs­ punkt des zweiten Teilstücks im Anschluß an das erste Teilstück sein. Dieser kann zum Innenraum geneigt sein, damit das Licht sehr flach in den Innenraum umgelenkt wird.Another advantage of the invention lies in the fact that the sun protection slat is free from glare. According to the invention, the tooth side facing the sun assumes a fade-out function, the tooth side facing the interior has a fade-out function. From the interior, at least in the first section, it is not the irradiated but the shaded side of the teeth that is visible. This appears dark and is glare-free, since it is at most insignificantly exposed to sunlight. Because of this property, it is possible to provide the lamella with a reflective surface or also with a white or diffuse surface without causing glare when the lamella is viewed. Glare in the outside space, e.g. B. in an opposite building is especially prevented by the different inclination angle α 1 and / or by an arched tooth formation of the sun-exposed tops of the teeth, since the light radiation is diffuse. Second and / or further sections take on a light deflecting function to the interior as a result of the flatter angle α 1 of the sun-irradiated tooth sides. The angles α 1 are preferably chosen α 1 <0 and flatter than in the first sections. An exception to the rule can be the starting point of the second section following the first section. This can be inclined towards the interior so that the light is deflected very flat into the interior.

Die Sonnenschutzlamelle wird als Jalousie auch im Innenraum hinter einer Verglasung angeordnet. Besonders Sonnenschutz- und Wärmeschutzverglasungen weisen infolge von Metalloxydbeschichtun­ gen auch eine erhöhte Spiegelung der auftreffenden Lichtstrahlung auf. Infolge der Retroreflexion des ersten Teilstückes kommt es zu Spiegelungen der retroreflektierten Lichtstrahlung auf der Innenseite der Verglasungen. Diese Spiegelungen lösen eine Blendung im Innenraum aus, da das Sonnenlicht von der Scheibe in das Auge des Betrachters gespiegelt wird. Durch die unterschiedlichen Winkelan­ stellungen α1 der einzelnen Zähne zur Horizontalen im ersten Teilstück der Lamellen wird diese Blen­ dung erheblich reduziert, da die Retroreflexion gestreut ist und mit zunehmender Entfernung von der Innenfassade über ein größeres Blickfeld gespiegelt wird. Ein Großteil der gespiegelten Retroreflexion wird durch die Streuung auch auf die Unterseiten der oberen Lamellen aufgefangen. Auch hierdurch wird die Blendung im Auge des Betrachters weiter verringert (Fig. 4).The sun protection louvre is also arranged as a blind in the interior behind glazing. Sun protection and heat protection glazing in particular also show an increased reflection of the incident light radiation as a result of metal oxide coatings. As a result of the retroreflection of the first section, the retroreflected light radiation is reflected on the inside of the glazing. These reflections cause glare in the interior because the sunlight is reflected from the pane into the eye of the beholder. Due to the different angles α 1 of the individual teeth to the horizontal in the first section of the slats, this blinding is considerably reduced since the retroreflection is scattered and is reflected over a larger field of view with increasing distance from the inner facade. A large part of the mirrored retroreflection is also caught by the scattering on the undersides of the upper slats. This also further reduces glare in the eye of the beholder ( FIG. 4).

Der Vorteil der gezahnten Oberflächen liegt insbesondere darin, daß das Lamellenblatt in einer horizon­ talen Position angeordnet werden kann, so daß eine gute Durchsichtigkeit und diffuser Lichteintritt zwischen den in geöffneter Position angeordneten Lamellen gewährleistet ist, während dennoch die direkte Sonne ausgeblendet wird. Wollte man den gleichen optischen Effekt der Lichtausblendung mit einer handelsüblichen Jalousie erzielen, so wären die Lamellen mindestens in einem Winkel α1 anzu­ stellen, wodurch die Jalousie undurchsichtig würde und ein diffuser Lichteintritt in den Innenraum ver­ hindert wäre. Diese übliche Lamellenposition zeigt z. B. die strichpunktierte Linie 32 in Fig. 1. Die erfin­ dungsgemäße Lamelle eignet sich für fest installierte Sonnenschutzanlagen, z. B. auch in Form einer Einzellamelle. Bei einer drehbaren Aufhängung der Sonnenschutzlamellen, z. B. in Form einer Jalousie, kann das Lamellenblatt im Sommer bei hoch einfallender Sonne sogar nach innen geneigt werden (Fig. 5), so daß zwar eine Ausblendung des direkten Strahlungseinfalles und eine Beschattung des Innenraumes stattfindet, jedoch eine besonders hohe Durchlässigkeit für diffuse Sonnenstrahlung und sogar eine noch verbesserte Durchsichtigkeit des Lamellenstores vorhanden ist. Dies ist wünschens­ wert, um den Innenraum trotz Beschattung nicht zu verdunkeln. So kann die Lamelle auch mit mehreren Teilstücken zum Innenraum fortgesetzt werden, die eine gezielte Lichteinflutung entweder in die Innen­ raumtiefe oder an die Innenraumdecke bewirken.The advantage of the serrated surfaces is in particular that the lamella leaf can be arranged in a horizon tal position, so that good transparency and diffuse light entry between the slats arranged in the open position is ensured, while the direct sun is still hidden. If you wanted to achieve the same optical effect of light suppression with a commercially available venetian blind, the slats would have to be set at least at an angle α 1 , which would make the venetian blind opaque and prevent diffuse light from entering the interior. This usual slat position shows z. B. the dash-dotted line 32 in Fig. 1. The inven tion inventive slat is suitable for permanently installed sun protection systems, for. B. also in the form of a single lamella. With a rotatable suspension of the sun protection slats, e.g. B. in the form of a venetian blind, the lamella leaf can even be inclined inwards in the summer when the sun is high ( Fig. 5), so that there is a suppression of direct radiation and shading of the interior, but a particularly high permeability for diffuse solar radiation and there is even an improved transparency of the slat blind. This is desirable in order not to darken the interior despite shading. So the slat can also be continued with several sections to the interior, which cause a targeted flood of light either in the interior depth or on the interior ceiling.

Unter erstem Teilstück wird grundsätzlich jenes erste Teilstück mit gezahnter Oberseite verstanden, durch das Sonneneinstrahlung in Normalposition mit einer einzigen Reflexion in den Himmel zurückre­ flektierbar ist. Unter weiteren Teilstücken werden jene Lamellenteilstücke verstanden, durch die Licht­ strahlung vorzugsweise mit einer einzigen oder auch mehreren Reflexionen in den Innenraum reflektier­ bar ist. Unter Normalposition wird eine Ausgangswinkelposition der Lamellen verstanden, für die diese berechnet sind. Bei Schwenken der Lamelle in eine andere Position können gegenüber der Beschrei­ bung für eine Normalposition abweichende Lichtlenkeffekte und Winkelangaben auftreten. Die Normal­ position bezieht sich üblicherweise auf eine Lamellenwinkelanstellung von 0-30° zur Sonne, wobei die Winkelanstellung durch eine Mittellinie durch die Lamelle zur Horizontalen festgelegt wird. Andere La­ mellenanstellwinkel werden jedoch auch möglich.The first section is basically understood to be that first section with a toothed top, return to the sky with a single reflection due to the sunlight in normal position is inflectable. Other sections are understood to mean those sections of lamella through which light radiation preferably reflect with a single or even several reflections in the interior is cash. A normal position is understood to mean an initial angular position of the slats for which these are calculated. If the slat is swiveled to a different position, it can be opposite the description Exercise for a normal position deviating light directing effects and angle information occur. The normal position usually refers to a slat angle of 0-30 ° to the sun, with the Angle adjustment is determined by a center line through the lamella to the horizontal. Other La however, pitch angles are also possible.

Weitere Vorteile werden anhand der Figurenzeichnungen für vorteilhafte Ausführungsvarianten erläu­ tert.Further advantages are explained with the aid of the figure drawings for advantageous embodiment variants tert.

Fig. 1 zeigt einen perspektivischen Schnitt durch drei Sonnenschutzlamellen in Nor­ malposition für eine vertikale Fassade. Fig. 1 shows a perspective section through three sun protection slats in normal position for a vertical facade.

Fig. 2, 3, 4 und 5 zeigen das optische Verhalten jeweils zwei übereinander angeordneter La­ mellen für unterschiedliche Einfallswinkel der Sonne und Lamellenpositionen. Fig. 2, 3, 4 and 5 show the optical behavior of two superimposed La mellen for different angles of incidence of the sun and slat positions.

Fig. 6 zeigt die gezahnten Sonnenschutzlamellen in Normalposition in einer geneigten Dachebene als Rasterelement. Fig. 6 shows the toothed sun protection slats in the normal position in an inclined roof plane as a grid element.

Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Lamelle mit versetzter Zahnanordnung auf der Lamellenober und -unterseite. Fig. 7 shows a cross section through a lamella with offset tooth arrangement on the top and bottom of the lamella.

Fig. 8 zeigt den Querschnitt durch ein konkav ausgewölbtes Lamellenpaar mit einem zweiten gewölbten Lamellenteilstück ohne Zähne Fig. 8 shows the cross section through a concavely curved pair of lamellae with a second curved lamella section without teeth

Fig. 9 zeigt eine im ersten Teilstück konvex ausgeformte und im zweiten Teilstück konkav ausgeformte Lamelle Fig. 9 shows a convex shaped in the first portion and the second concave-shaped portion of lamella

Fig. 10 zeigt ein Lamellen paar mit drei Teilstücken in konvexer Ausformung Fig. 10 shows a pair of lamellae with three sections in a convex shape

Fig. 11/12 zeigen eine Lamelle mit parallelen Ober- und Unterseiten Fig. 11/12 show a lamella with parallel top and bottom sides

Fig. 13 zeigt ein Lamellenpaket bestehend aus Lamellen für den Oberlichtbereich und den unteren Fensterbereich. Fig. 13 shows a disk pack consisting of laminations for the upper area and the lower pane.

Fig. 14 zeigt den Querschnitt durch eine Fensterzone mit den lichttechnischen Anfor­ derungen zur Lichtumlenkung des Tageslichtes. Fig. 14 shows the cross section through a window zone with the lighting requirements for the redirection of daylight.

Fig. 15 zeigt die Ausstrahlwinkel des Tageslichtsystems für das indirekte Kunstlicht. Fig. 15 shows the beam angle of the daylight system for indirect artificial light.

Fig. 1 zeigt die Lamellen 10, 11, 12 mit jeweils 4 Zähnen 13, 14, 15 und 16. Die Zähne weisen eine dem Strahlungseinfall zugewandte Seite 17, 18, 19, 20 und eine auf der Schattenseite liegende Zahnseite 21, 22, 23, 24 auf. Die dem Sonnenlichtzugewandte Zahnseite 17 bis 20 wird in einem Win­ kel α1 und die auf der Schattenseite liegende Zahnseite 21 bis 24 in einem Winkel α2 angeordnet. Zur Bestimmung der Winkel α1 und α2 wird davon ausgegangen, daß die Lamelle in Normalposition liegt - in dem besonderen Fall der Fig. 1, die Horizontalposition. Für diese Lamellenlage soll α12 mindestens innerhalb des ersten Teilstücks sein. Folgt man dieser Regel, so ist es möglich, daß die hohe Sonnenstrahlung im wesentlichen mit einer einzigen Reflexion in den Himmel zurückreflektierbar ist. Vorteilhaft ist eine Ausbildung der Lamellenwinkel α1 von ca. 30° und größer und α2 von ca. 60°, α2 könnte innerhalb des zweiten Teilstücks auch eine Winkelneigung <0° annehmen. Als Konstrukti­ onsrichtlinie kann gelten, daß α1 vom Einstrahlungsbereich aus zum zweiten Teilstück hin zunimmt und daß α2 vom Einstrahlungsbereich aus zum zweiten Teilstück hin kleiner wird. Fig. 1 shows the lamellae 10, 11, 12, each with 4 teeth 13, 14, 15 and 16. The teeth have a side 17 , 18 , 19 , 20 facing the incidence of radiation and a tooth side 21 , 22 , 23 , 24 lying on the shadow side. The tooth side facing the sunlight 17 to 20 is arranged in a win angle α 1 and the tooth side lying on the shadow side 21 to 24 at an angle α 2 . To determine the angles α 1 and α 2 , it is assumed that the slat is in the normal position - in the special case of FIG. 1, the horizontal position. For this lamella position, α 12 should be at least within the first section. If one follows this rule, it is possible that the high solar radiation can essentially be reflected back into the sky with a single reflection. It is advantageous to design the lamella angles α 1 of approximately 30 ° and larger and α 2 of approximately 60 °, α 2 could also assume an angle of inclination <0 ° within the second section. As a construction guideline can apply that α 1 increases from the irradiation area to the second section and that α 2 decreases from the irradiation area to the second section.

Verfolgt man nun die Strahlengänge, so zeigt sich, daß hoch einfallende Sommersonne, repräsentiert durch den Strahlengang 25, mit einer einzigen Reflexion in den Außenraum zurückreflektiert wird. Ist der Einfallswinkel γ größer als der Neigungswinkel α2 des im Schatten liegenden Teilstücks, so zeigt sich für wenige Strahlungsanteile an dem Strahlengang 26, daß es zu einer zweiten Reflexion auf das angewinkelte Teilstück kommt und das Licht auf die Unterseite der oberen Lamelle umgelenkt wird. Erst von der Unterseite der oberen Lamelle wird das Licht nach außen abgestrahlt. Da es sich hierbei jedoch nur um einen ganz geringen Anteil der gesamten, auf die Lamelle eindringenden Strahlung handelt, werden die grundsätzlich erläuterten Vorteile durch die Mehrfachreflexion an einem kleinen Teilstück nicht beeinträchtigt. Diese mehrfache Reflexion wäre im übrigen dadurch zu verhindern, daß die Sonnenschutzlamellen 10, 11 und 12 jeweils aus ihrer Normalposition heraus um ihre horizontale Achse 27, 28, 29 nach innen geschwenkt werden, bis eine Beaufschlagung der im Schatten liegenden Sägezahnseite 21 bis 24 nicht mehr stattfindet. Als Regel für den Winkel α2 gilt, daß dieser annähernd dem höchsten zu erwartenden, direkten Sonneneinfall auf den entsprechenden Zahn 13 bis 16 gewählt -am 50. Breitengrad ca. α2 = 67° zum zweiten Teilstück hin abnehmend, an der Südfassade.If one now follows the beam paths, it can be seen that high-incidence summer sun, represented by beam path 25 , is reflected back into the outside space with a single reflection. If the angle of incidence γ is greater than the angle of inclination α 2 of the section lying in the shadow, it is evident for a few radiation components on the beam path 26 that there is a second reflection on the angled section and the light is deflected onto the underside of the upper lamella. The light is only emitted to the outside from the underside of the upper lamella. However, since this is only a very small proportion of the total radiation penetrating the lamella, the advantages explained in principle are not impaired by the multiple reflection on a small section. This multiple reflection would otherwise be prevented by pivoting the sun protection slats 10 , 11 and 12 inward from their normal position around their horizontal axis 27 , 28 , 29 until the sawtooth side 21 to 24 lying in the shade is no longer acted upon takes place. The rule for the angle α 2 is that it is chosen approximately as the highest direct sunlight to be expected on the corresponding tooth 13 to 16 - at the 50th degree of latitude approx. Α 2 = 67 ° towards the second section, on the south facade.

An der Lamelle 12 ist das optische Verhalten bei niedrigen Einfallswinkeln gezeigt. Ein Sonnenstrahl 30, 31 wird von der besonnten Seite der Zähne 17 bis 20 je nach Anstellwinkel entweder an die Decke des Innenraumes oder auf die Unterseite der oberen Lamelle 11 gespiegelt. Sollte dieser Vorgang unerwünscht sein, so können die Lamellen aus ihrer Normalposition heraus um ihre horizontalen Ach­ sen 27 bis 29 nach außen geschwenkt werden, so daß sich ein steilerer Auftreffwinkel β auf den dem Sonnenlicht zugewandten Zahnseiten 19, 20 des zweiten Lamellenteilstückes ergibt. Durch einen stei­ leren Auftreffwinkel kann erreicht werden, daß das Licht ebenfalls mit einer einzigen Reflexion in den Außenraum zurückreflektierbar ist.The optical behavior at low angles of incidence is shown on the lamella 12 . A sunbeam 30 , 31 is reflected from the sunny side of the teeth 17 to 20, depending on the angle of attack, either on the ceiling of the interior or on the underside of the upper lamella 11 . If this process is undesirable, the slats can be pivoted out of their normal position around their horizontal axes 27 to 29 so that there is a steeper angle of incidence β on the tooth sides 19 , 20 of the second slat section facing the sunlight. Through a steer incidence angle can be achieved that the light can also be reflected back into the outside space with a single reflection.

Insbesondere die dem Lichteinfall ausgesetzten Zahnseiten 17 bis 20 können eine konvexe oder kon­ kave Wölbung aufweisen, um eine bessere Streuung und damit Blendfreiheit bei Retroreflexion in den Außenraum zu erzielen. Vorteilhaft ist die gestrichelt gezeichnete, konkave Ausformung 17. Durch die konkave Wölbung wird verhindert, daß das Sonnenlicht als paralleles Licht z. B. auf einer gegenüber­ liegenden Fassade eine extreme Blendung auslöst. Infolge der Wölbung der Zahnseiten 17-20 wird der Blendeffekt durch Streuung der Retroreflexion stark gemildert. Als Anstellwinkel α1 möge für eine konkave Ausformung 17 eine Sehne durch den Anfangs- und Endpunkt gelten. Hierbei sind Innen- und Außenkantenrundungen zu berücksichtigen.In particular, the tooth sides 17 to 20 exposed to the incidence of light can have a convex or concave curvature in order to achieve better scattering and thus freedom from glare with retroreflection into the exterior. The concave shape 17 shown in dashed lines is advantageous. The concave curvature prevents the sunlight as parallel light such. B. triggers extreme glare on an opposite facade. As a result of the curvature of the tooth sides 17-20 , the glare is greatly reduced by scattering the retroreflection. For a concave shape 17, a chord through the start and end point may be used as the angle of attack α 1 . Here, the inside and outside edges are to be taken into account.

Die Oberseiten der Lamellen 10, 11, 12 in Fig. 1 sind mindestens teilweise gewölbt, so daß für das erste Lamellenteilstück ein steilerer Anstellwinkel α1, der der Sonne zugewandten Zahnseiten 17, 18 und für das zweite Teilstück ein flacherer Anstellwinkel α1, der der Sonne zugewandten Zahnseiten 19, 20 erzielt wird. Durch Wölbung der Lamellen bilden die Teilstücke 17 bis 20 Segmente eines Kurvenverlaufes der Wölbung, die beispielsweise über einen Radius r der Lamelle gebildet wird. Durch die konvexe Auswölbung ergeben sich größere Auftreffwinkel β der Sonne auf die ersten Zahnseiten 17, 18 im Einstrahlungsbereich und flachere Auftreffwinkel β innerhalb des zweiten Lamellenteilstücks an den Zahnseiten 19, 20. Die vorteilhafte Wirkung besteht darin, daß die Sonnenstrahlung im Bereich des ersten Lamellenteilstücks durch die größeren Auftreffwinkel β in den Außenraum zurückreflektiert und die Lichtstrahlung, die auf das zweite Teilstück fällt, infolge der kleineren Auftreffwinkel β zur verbesserten Raumtiefenausleuchtung in die Raumtiefe und an die Innenraumdecke umgelenkt wer­ den kann. Die eindeutige Oberflächenkontur der Zähne in Lichtausblendzahnteile 17, 18, in Lichtein­ lenkzahnteile 19, 20 und Lichtabblendzahnteile 21, 22, 23 erlaubt es auch, die Oberfläche weiß oder reflektormatt auszubilden, ohne daß es zu erheblichen Streuverlusten kommt.The upper sides of the slats 10 , 11 , 12 in Fig. 1 are at least partially curved, so that for the first slat section a steeper angle of attack α 1 , the tooth sides 17 , 18 facing the sun and for the second section a flatter angle of attack α 1 , the tooth sides 19 , 20 facing the sun is achieved. Due to the curvature of the lamellae, the sections 17 to 20 form segments of a curve course of the curvature, which is formed, for example, over a radius r of the lamella. The convex bulge results in larger angles of incidence β of the sun on the first tooth sides 17 , 18 in the irradiation area and flatter angles of incidence β within the second lamella section on the tooth sides 19 , 20 . The advantageous effect is that the solar radiation in the area of the first slat section reflects back into the outside space due to the larger angle of incidence β and the light radiation that falls on the second section is deflected into the depth of the room and the interior ceiling due to the smaller angle of incidence β for improved room depth illumination can be. The clear surface contour of the teeth in light-shielding tooth parts 17 , 18 , in light-steering parts 19 , 20 and light-shielding tooth parts 21 , 22 , 23 also makes it possible to design the surface to be white or reflective without significant scattering losses.

Die Fig. 2, 3 und 4 zeigen das optische Verhalten von gewölbten Lamellenpaaren 35 und 36, 37 und 38, 39 und 40 bei unterschiedlichen Einfallswinkeln der Sonne. Die Fig. 2 und 3 zeigen den Strah­ lungsverlauf zwischen den Lamellen bei einem Einfallswinkel der Sonne von 20° bzw. 30°. Es zeigt sich, daß die von den Lamellenoberflächen reflektierte Strahlung über eine oder mehrere Reflexionen entweder zurück in den Außenraum oder sehr steil nach oben in den Innenraum reflektiert wird. Figs. 2, 3 and 4 show the optical behavior of curved fins pairs 35 and 36, 37 and 38, 39 and 40 at different angles of incidence of the sun. Figs. 2 and 3 show the radia tion extending between the slats at an incident angle of the sun of 20 ° or 30 °. It can be seen that the radiation reflected by the lamella surfaces is reflected either back into the outside space or very steeply upwards into the inside space via one or more reflections.

Fig. 4 zeigt das optische Verhalten bei einem Einfallswinkel von 60°. Die hohe, überhitzende Sonne wird mit einer einzigen Reflexion zurück in den Außenraum reflektiert. Infolge der Wölbung der ge­ zahnten Lamelle folgen auch die Bestrahlungsseiten der einzelnen Zähne (17, 18, 19, 20 in Fig. 1) wie einzelne Sehnen einem Kurvenlauf. Der Vorteil der unterschiedlichen Anstellwinkel α1 der einzelnen Zähne ist die diffuse bzw. radiale Streuung der Retroreflexion, wodurch Blendung im Außenraum ver­ hindert ist. Fig. 4 shows the optical behavior at an angle of incidence of 60 °. The high, overheating sun is reflected back into the outside with a single reflection. As a result of the curvature of the toothed lamella, the radiation sides of the individual teeth ( 17 , 18 , 19 , 20 in FIG. 1) also follow a curve like individual chords. The advantage of the different angles of attack α 1 of the individual teeth is the diffuse or radial scatter of the retroreflection, which prevents glare in the exterior.

Die Zeichnung zeigt eine Glasscheibe 43, an deren Oberfläche die retroreflektierte Strahlung gespie­ gelt wird. Diese Spiegelung ist eine Quelle von Blendung beim Blick vom Innenraum durch das Fenster nach außen. Diese Blendung wird jedoch durch die Auswölbung der Lamelle bzw. durch die unter­ schiedlichen Anstellwinkel α1 der einzelnen Zähne erheblich reduziert, indem es zu einer Streuung kommt. Man erkennt an dem gestrichelten Strahlungsverlauf, daß durch die Streuung ein Großteil der Strahlung auf die Unterseite der oberen Lamelle 40 gespiegelt wird. Verfolgt man die Retroreflexion in den Fig. 2, 3 und 5, so erkennt man, daß die Retroreflexionen infolge der Lamellenauswölbung extrem diffus und z. T. auf die Straßenebene und/oder in den Himmel erfolgen. Die Auswölbung der gezahnten Lamelle bzw. die unterschiedlichen Anstellwinkel α der einzelnen Zähne ist eine Methode zur Blendbegrenzung bei Betrachtung des Systems aus einer bestimmten Position, z. B. der Straßene­ bene oder aus der Innenraumtiefe heraus.The drawing shows a glass pane 43 , on the surface of which the retroreflected radiation is mirrored. This reflection is a source of glare when looking from the interior through the window to the outside. However, this glare is considerably reduced by the curvature of the lamella or by the different angles of attack α 1 of the individual teeth, by causing scatter. It can be seen from the dashed radiation pattern that a large part of the radiation is reflected on the underside of the upper lamella 40 by the scattering. If one follows the retroreflection in FIGS. 2, 3 and 5, it can be seen that the retroreflections are extremely diffuse and z. T. done on the street level and / or in the sky. The curvature of the toothed lamella or the different angle of attack α of the individual teeth is a method for limiting glare when the system is viewed from a specific position, e.g. B. the street level or out of the interior depth.

Fig. 5 zeigt die Lamellen in einer zum Innenraum geschwenkten Position bei einem Strahlungsein­ fallswinkel von 60°. In dieser Position wird ein besonderer Vorteil der Lamellen deutlich: Während ein Teil der überhitzenden Sonnenstrahlung am ersten Teilstück 41 in den Außenraum zurückreflektiert wird, wird ein weiterer Anteil, der auf das zum Innenraum gelegene Teilstück 42 fällt, an die Innen­ raumdecke und in die Tiefe des Innenraumes umgelenkt. Fig. 5 shows the slats in a position pivoted to the interior at a radiation angle of 60 °. In this position, a particular advantage of the slats becomes clear: While part of the overheating solar radiation on the first section 41 is reflected back into the exterior, a further portion that falls on the section 42 located towards the interior is reflected on the interior ceiling and in depth redirected the interior.

Fig. 6 zeigt die Anordnung der Sonnenschutzlamellen in einer geneigten Dachebene. Die Vorteile ent­ sprechen den Erläuterungen der Fig. 1. Durch die sägezahnähnliche Ausbildung wird eine optische Verengung für den Lichteintritt in den Innenraum erreicht, ohne einen Konzentrationsquerschnitt zwi­ schen den Lamellen ausbilden zu müssen. Es bleibt daher die gute Durchsichtigkeit zwischen den schmalen Lamellen und eine weite Öffnung zwischen den Lamellen für das diffuse Licht. Trotz der großen Öffnung wird der Lichteintritt für die direkte, blendende und überhitzende Sonneneinstrahlung in den Innenraum reduziert. Fig. 6 shows the arrangement of the sunshade slats in an inclined roof plane. The advantages correspond to the explanations of FIG. 1. The sawtooth-like design provides an optical constriction for the entry of light into the interior without having to form a concentration cross section between the lamellae. There is therefore good transparency between the narrow slats and a wide opening between the slats for diffuse light. Despite the large opening, the entry of light for direct, dazzling and overheating solar radiation into the interior is reduced.

Die erfindungsgemäßen Sonnenschutzlamellen können auch als Rasterelement ausgebildet werden, indem diese vorzugsweise wie in Fig. 6 dargestellt orthogonal von weiteren Lamellen 49 durchdrungen werden. Auch die orthogonal verlaufenden Lamellen können ein- oder beidseitig mit einem Sägezahn­ profil versehen sein. Ein solches Rasterelement läßt sich vorzugsweise im Isolierglas einbauen und in der Dachfläche so anordnen, daß die sich ergebenden Lichtschächte entweder nach Süden zur Sola­ renergiegewinnung oder nach Norden zur Ausblendung der direkten Sonne öffnen und nur durchlässig für die diffuse Zenit- und Nordlichtstrahlung sind. Das Rasterelement läßt sich auch in der vertikalen Fassade einsetzen. Die horizontal verlaufenden Lamellen können jede beliebige Neigung zur Fassa­ denebene annehmen. Die orthogonal durchdringenden Lamellen sind vorzugsweise senkrecht zur Fassadenebene angeordnet.The sun protection slats according to the invention can also be designed as a raster element, in that further slats 49 preferably penetrate them orthogonally, as shown in FIG. 6. The orthogonal slats can be provided with a sawtooth profile on one or both sides. Such a grid element can preferably be installed in the insulating glass and arranged in the roof area so that the resulting light wells either open to the south for solar energy or north to hide the direct sun and are only permeable to the diffuse zenith and northern light radiation. The grid element can also be used in the vertical facade. The horizontal slats can assume any inclination to the facade level. The orthogonally penetrating lamellae are preferably arranged perpendicular to the facade plane.

Zur besseren Ausblendung von Seitenlicht können allerdings auch die orthogonalen Lamellen 49 mit einer Winkelneigung zur Dach- oder Fassadenebene um ihre Längsachse aus der Flächennormalen herausgeschwenkt werden. Es könnte z. B. erforderlich sein, die orthogonalen Lamellen 49 um ihre Längsachse zu schwenken, um beispielsweise bei einer Fassade nach Westen die Sonne aus Südwe­ sten auszublenden. In diesem Fall werden die Lamellen z. B. um ca. 45° mit einer Flachseite nach Südwesten geschwenkt, so daß südwestliche Sonne nicht eindringen kann und sich vom Innenraum her ein Blick in Richtung Nordwesten ergibt. Ähnliche Konstruktionsüberlegungen lassen sich für Dachflächen realisieren, um die direkte Sonne aus Südosten bis Südwesten auszublenden und um das Rasterelement ausschließlich für das Nordlicht durchlässig zu machen.For better suppression of sidelight, however, the orthogonal slats 49 can also be pivoted out of the surface normal at an angle to the roof or facade plane about their longitudinal axis. It could e.g. B. may be necessary to pivot the orthogonal slats 49 about their longitudinal axis, for example to hide the sun from Südwe most on a facade to the west. In this case, the slats z. B. pivoted about 45 ° with a flat side to the southwest, so that the southwestern sun can not penetrate and there is a view from the interior towards the northwest. Similar design considerations can be implemented for roof areas to hide the direct sun from the southeast to the southwest and to make the grid element permeable only to the northern lights.

Fig. 7 zeigt eine vorteilhafte Ausbildung der Unterseite. Die Unterseite weist im Unterschied zu den erläuterten Figuren eine entgegengesetzte Anordnung der Zähne auf. Bei Anordnung mehrerer Son­ nenschutzlamellen übereinander ergibt sich wiederum eine optische Verengung für den Lichteintritt von außen, ohne daß die Lamellen in einer verengten Anordnung aufgehängt werden oder einen Kon­ zentrationsquerschnitt bilden müssen. Lichtstrahlung 53, die von der Oberseite einer Lamelle auf die Unterseite der oberen Lamelle reflektiert wird, kann mit zwei Reflexionen zurück in Einstrahlungsrich­ tung gelenkt werden, ohne daß es zu einer Vielfachreflexion zwischen den Lamellen wie in Fig. 2, 3 und 5 und damit zu einer unerwünschten Aufheizung der Lamellen kommt, da bei jeder Reflexion ein gewisser Strahlungsanteil absorbiert wird. Weiterer Vorteil ist die Blendfreiheit im Innenraum. Wird die Lamelle aus dem Innenraum betrachtet, so ergibt sich trotz spiegelnder Oberfläche eine dunkle, blendfreie Unteransicht der Lamelle, da die zahnförmigen Teilstücke 54, 55, 56 im Schatten der Zahn­ teile 50, 51, 52 bzw. des Tageslichtes liegen. Fig. 7 shows an advantageous embodiment of the bottom. In contrast to the figures explained, the underside has an opposite arrangement of the teeth. If several Son nenschutzlamellen one above the other, there is in turn an optical constriction for the entry of light from the outside, without the slats are hung up in a narrowed arrangement or have to form a concentration cross-section. Light radiation 53 , which is reflected from the top of a slat on the underside of the upper slat, can be directed back in the direction of irradiation with two reflections without causing multiple reflection between the slats as in FIGS. 2, 3 and 5 and thus too undesired heating of the slats occurs because a certain amount of radiation is absorbed with each reflection. Another advantage is the absence of glare in the interior. If the lamella is viewed from the interior, there is a dark, glare-free bottom view of the lamella despite the reflecting surface, since the tooth-shaped sections 54 , 55 , 56 are in the shadow of the tooth parts 50 , 51 , 52 and daylight.

Fig. 8 zeigt ein Lamellen paar, wobei das erste Teilstück der Lamellen 60 gezahnt und das zweite Teil­ stück 61 konkav ausgeformt ist. Die Lamellen 63, 64 sind insgesamt konkav ausgeformt. Die durch direkte Sonne bestrahlten Seiten der Zähne 66-72 folgen einer Winkelanstellung, die durch Seg­ mente an einen Parabelbogen 73 definiert sind. Anstelle eines konkaven Bogens wäre auch ein kon­ vexer Bogen möglich. Die Parabel hat ihren Brennpunkt im Anfangspunkt des ersten Teilstücks im Einstrahlungsbereich der oberen Lamelle und die Neigung der Parabelachse entspricht δ. Fig. 8 shows a pair of lamellae, wherein the first section of the slats 60 is toothed and the second section 61 is concave. The lamellae 63 , 64 are concave overall. The sides of the teeth 66-72 irradiated by direct sun follow an angular position, which are defined by segments on a parabolic arch 73 . Instead of a concave arch, a convex arch would also be possible. The parabola has its focal point at the starting point of the first section in the irradiation area of the upper lamella and the inclination of the parabola axis corresponds to δ.

Als Konstruktionsrichtlinie möge folgendes gelten: es wird der Einstrahlungswinkel γ - in vorliegenden Fall γ = 30° - festgelegt, ab dem eine komplette Ausblendung der einfallenden, parallelen Sonnenlicht­ strahlung mit nur einer einzigen Reflexion erfolgen soll. Einfallende Sonnenstrahlung in einem Winkel <30° wird in Fig. 8 durch mindestens 2 Reflexionen von der Oberseite einer unteren Lamelle auf der Unterseite einer oberen Lamelle in den Außenraum retroreflektiert. Ab einem Einstrahlungswinkel von γ≧30° wird das Licht mit einer einzigen Reflexion in den Außenraum zurückreflektiert. Auf das zweite Teilstück 61 eindringende Strahlung wird dem Innenraum zugeführt.The following may apply as a construction guideline: the angle of incidence γ - in this case γ = 30 ° - is determined, from which the incident parallel sunlight radiation should be completely masked out with only a single reflection. In Fig. 8, incident solar radiation at an angle <30 ° is retroreflected by at least 2 reflections from the top of a lower lamella on the underside of an upper lamella into the outside space. From an angle of incidence of γ ≧ 30 °, the light is reflected back into the exterior with a single reflection. Radiation penetrating the second section 61 is supplied to the interior.

Fig. 9 zeigt eine S-förmig ausgeformte Lamelle, bestehend aus zwei Teilstücken, 75 und 76. Das erste Teilstück 75 besteht aus den Zähnen 77-81 und ist im Gegensatz zu den Lamellen in Fig. 8 konvex ausgewölbt. Die Winkelanstellung der Bestrahlungsseiten der Zähne 77-81 folgt Segmenten an eine Parabel 82. Die im Schatten liegenden Zahnseiten werden so steil angestellt, daß diese möglichst keiner oder nur einer geringen Direktbestrahlung unterliegen. Dies läßt sich beispielsweise gewährlei­ sten, indem die beschatteten Zahnseiten als Zentralprojektion der Kante 83 der oberen Lamelle kon­ struiert werden. Fig. 9 shows an S-shaped molded blade consisting of two parts, 75 and 76. The first section 75 consists of teeth 77-81 and, in contrast to the lamellae in FIG. 8, is convexly curved. The angular alignment of the radiation sides of teeth 77-81 follows segments on a parabola 82 . The sides of the teeth lying in the shade are set so steep that they are subject to little or no direct radiation. This can be ensured, for example, by constructing the shaded tooth sides as the central projection of the edge 83 of the upper lamella.

Das zweite Teilstück 76 ist als segmentierter Konkavspiegel ausgebildet.The second section 76 is designed as a segmented concave mirror.

Fig. 10 zeigt ein weiteres Lamellenpaar 84, 85. Dieses besteht aus jeweils 3 Teilstücken 86, 87, 88, wo­ bei das erste Teilstück 86 der Lichtausblendung und das zweite und dritte Teilstück 87 und 88 der Lichteinflutung in den Innenraum dient. Während durch das zweite Teilstück 87 das Licht sehr flach in den Innenraum geflutet wird, wird durch das gezahnte dritte Teilstück 88 das Licht sehr steil an die Decke umgelenkt. Die Lamellen sind insgesamt konvex ausgeformt. Für das erste Teilstück wurde eine weitere Konstruktionsmethode angewandt: die dem Sonnenlicht ausgesetzten Zahnseiten fluch­ ten in die Punkte F1 und F2. Hierdurch ergibt sich bei Projektion der Zahnoberseiten auf eine Kurve 89, 90 ein diskontinuierlicher Kurvenverlauf. Dies führt zu einer verbesserten Streuung der retroreflektier­ ten Strahlung. Auch das dritte Teilstück 88 wird konstruiert, in dem die einzelnen bestrahlten Zahnsei­ ten in einen Punkt F3 fluchten. Der Anstellwinkel α1 nimmt innerhalb des ersten Teilstücks 86 im we­ sentlichen zum zweiten Teilstück hin zu. Fig. 10 shows a further lamella pair 84, 85. This consists of 3 sections 86 , 87 , 88 , where the first section 86 serves to block light and the second and third sections 87 and 88 serve to flood the interior. While the light is flooded very flat into the interior through the second section 87, the light is deflected very steeply through the toothed third section 88 to the ceiling. The slats are generally convex. Another construction method was used for the first section: the sides of the teeth exposed to sunlight aligned with points F 1 and F 2 . This results in a discontinuous curve profile when the tooth tops are projected onto a curve 89 , 90 . This leads to an improved scattering of the retroreflected radiation. The third section 88 is also constructed in which the individual irradiated tooth sides are aligned in a point F 3 . The angle of attack α 1 increases substantially within the first section 86 towards the second section.

Fig. 11 zeigt wiederum eine weitere vorteilhafte Variante der erfindungsgemäßen Lamelle, bestehend aus drei Teilstücken 91, 92 und 93. Analog zu Fig. 10 ist das erste Teilstück 91 gezahnt ausgeformt, das zweite Teilstück 92 ist konvex ausgeformt zur flachen Lichteinflutung in die Raumtiefe und das Teilstück 93 ist wiederum gezahnt ausgeformt zur steilen Lichteinflutung in den Innenraum. Das Teil­ stück 91 besteht nur aus zwei Zähnen mit der Bestrahlungsseite 93 und 94, die konkav als Kreisbögen ausgebildet sind. Die Anordnung und Ausformung der Kreisbögen erfolgt nach den in Fig. 8 und 9 erläuterten Regeln zur Konstruktion der Kreis- oder Parabelbögen 73, 82 bzw. in Fig. 10, den Kreisbö­ gen 89 und 90. Fig. 11 showing a still further advantageous variant of the blade according to the invention, consisting of three sections 91, 92 and 93. Analogously to FIG. 10, the first section 91 is toothed, the second section 92 is convex for shallow light penetration into the depth of the room, and the section 93 is toothed again for steep light into the interior. The part 91 consists of only two teeth with the radiation side 93 and 94 , which are concave as arcs. The arrangement and shaping of the circular arcs takes place according to the rules for the construction of the circular or parabolic arches 73 , 82 or in FIG. 10, the circular arcs 89 and 90 explained in FIGS. 8 and 9.

Fig. 12 zeigt eine Lamelle analog der Konstruktion in Fig. 11, jedoch mit einem vergrößerten ersten Teilstück 95 und einem Teilstück 96 analog dem Teilstück 93 aus Fig. 11. Die Lamelle aus Fig. 11 ist insbesondere für den Oberlichtbereich eines Fensters geeignet, da die flache Lichteinflutung über das zweite Teilstück 92 zu einer sehr guten Raumtiefenausleuchtung führt. Die Lamelle in Fig. 12 ist eher für den unteren Fensterbereich geeignet. Das in den Innenraum einflutende Licht über das zweite Teil­ stück 96 erfolgt so steil, daß eine Blendung eines Innenraumnutzers nicht erfolgen kann. Anstelle des Teilstückes 92 aus Fig. 11 wurde in Fig. 12 das erste Teilstück verlängert und ein dritter Zahn zur Lichtausblendung in den Außenraum vorgesehen. Auch eine Lamelle ohne das zweite Teilstück 96, d. h. ohne Lichteinlenkung in den Innenraum ist Gegenstand der Erfindung. FIG. 12 shows a slat analogous to the construction in FIG. 11, but with an enlarged first section 95 and a section 96 analogous to section 93 from FIG. 11. The slat from FIG. 11 is particularly suitable for the skylight area of a window because the flat flooding of light over the second section 92 leads to very good room depth illumination. The slat in Fig. 12 is more suitable for the lower window area. The light flooding into the interior via the second part 96 takes place so steeply that glare of an interior user cannot occur. Instead of the section 92 from FIG. 11, the first section was extended in FIG. 12 and a third tooth was provided to block out light from the outside. The invention also relates to a lamella without the second section 96 , ie without the introduction of light into the interior.

In Fig. 13 sind die Lamellen aus Fig. 11 und 12 als Jalousie in zusammengefahrenen Zustand darge­ stellt. Das besondere dieser Konstruktion ist, daß sich die Lamellen für den Oberlichtbereich 120 und die Lamellen für den unteren Fensterbereich 121 ineinander legen lassen. Eine weitere Besonderheit besteht darin, daß die Lamellen durch die spezielle Ausformung der einzelnen Zähne so ineinander greifen, daß die Jalousie in zusammengefahrenem Zustand ein lotrecht hängendes Lamellenpaket ergibt. Dies wird durch mindestens eine V-förmige Ausformung 122, hier des ersten Teilstückes 91 bzw. 95 aus Fig. 11 und 12 erreicht.In Fig. 13, the slats of Fig. 11 and 12 as a blind in the retracted state Darge provides. The special feature of this construction is that the slats for the skylight area 120 and the slats for the lower window area 121 can be placed one inside the other. Another peculiarity is that the special shape of the individual teeth means that the slats interlock so that when closed, the blind results in a vertically hanging slat package. This is achieved by at least one V-shaped formation 122 , here the first section 91 or 95 from FIGS. 11 and 12.

Fig. 14 zeigt den Querschnitt durch eine Fensterzone mit dem Oberlichtbereich 101 und dem unteren Fensterbereich 100. Durch die Lichtpfeile 102 und 103 ist die Raumausleuchtung durch die Oberlicht­ lamelle infolge Reflexion am Teilstück 92 und 95 aus Fig. 11 gezeigt, durch die Lichtpfeile 104 und 105 der Lichtaustritt der am Teilstück 96 reflektierten Strahlung zum Innenraum der Lamellen gemäß Fig. 12. Das/die zum Innenraum gelegenen Teilstücke dienen dem visuellen Komfort. Bei sorgfältiger Kon­ struktion der Lamellenkonturen kann gewährleistet werden, daß die Lamellen vom Innenraum her ent­ blendet sind, d. h. daß der Lichtaustritt in kontrollierter Weise an die Decke und in die Raumtiefe erfolgt und keine blendende Lichtstrahlung durch die Unterseiten der oberen Lamelle in das Auge der Nutzer 106, 107 fällt, indem durch die erfindungsgemäße Konstruktion verhindert wird, daß Lichtstrahlung auf die Unterseite der oberen Lamelle fällt. Fig. 14 shows the cross-section through a window area and the upper area 101 and the lower window portion 100. By the light arrows 102 and 103 , the room illumination by the skylight lamella as a result of reflection on the section 92 and 95 from FIG. 11 is shown, by the light arrows 104 and 105 the light emission of the radiation reflected on the section 96 to the interior of the slats according to FIG. 12 / The sections facing the interior serve for visual comfort. With careful con struction of the slat contours it can be ensured that the slats are dazzled from the interior, ie that the light is emitted to the ceiling and into the depth of the room in a controlled manner and no dazzling light radiation through the undersides of the upper slat into the eye of the user 106 , 107 falls because the construction according to the invention prevents light radiation from falling onto the underside of the upper lamella.

Fig. 15 zeigt eine Besonderheit der Lamellen aus Fig. 11 und Fig. 12: der Lamellenvorhang kann z. B. aus Brüstungshöhe oder aus der Riegelzone von unten indirekt durch Kunstlichtstrahlung beaufschlagt werden, indem in Brüstungs- oder Riegelhöhe parallel zur Fensterebene eine punktförmige oder eine lineare Lichtquelle 108 angeordnet wird, die das Licht zumindest teilweise indirekt in die Lamellen ab­ gibt. Indirekte Lichtstrahlung fällt im wesentlichen auf die Unterseite des letzten zum Innenraum hin orientierten Teilstückes 93 aus Fig. 11 und 96 aus Fig. 12. Diese Teilstücke sind nicht nur so ausge­ formt, daß diese das Tageslicht an der Oberseite in den Innenraum, sondern auch das Kunstlicht an der Unterseite nach den Vorschriften der DIN 5035 blendfrei auf die Arbeitsebene zu lenken. Dies gilt mindestens für Lamellen in größerer Entfernung von der Lichtquelle. Um dies zu erreichen, wird das letzte Teilstück 93, 96 aus Fig. 11 und 12 in einem Neigungswinkel von ca. 15-40° angeordnet. Bei­ spielsweise hat die Tangente 111 im Endpunkt 110 einen Neigungswinkel von 34° für eine Schattenli­ nie 112 von 25° durch den Anfangspunkt 113 einer oberen Lamelle. Hierdurch wird erreicht, daß das Kunstlicht im Bereich der Lichtstrahlung 109, 110 auf die Arbeitsebene 111 umgelenkt wird. Fig. 15 shows a feature of the blades of Figures 11 and 12:.. The strip curtain can, for. B. from parapet height or from the transom zone from below indirectly by artificial light radiation by a punctiform or a linear light source 108 is arranged in parapet or transom height parallel to the window plane, which at least partially emits the light indirectly into the slats. Indirect light radiation essentially falls on the underside of the last section 93 from FIGS. 11 and 96 from FIG. 12 oriented towards the interior . These sections are not only shaped so that they bring the daylight into the interior at the top, but also that Direct artificial light on the underside to the working level in accordance with the regulations of DIN 5035. This applies at least to slats at a greater distance from the light source. In order to achieve this, the last section 93 , 96 from FIGS. 11 and 12 is arranged at an angle of inclination of approximately 15-40 °. For example, the tangent 111 at the end point 110 has an inclination angle of 34 ° for a shadow line 112 never of 25 ° through the starting point 113 of an upper lamella. This ensures that the artificial light in the region of the light radiation 109 , 110 is deflected onto the working plane 111 .

Eine weitere Ausführungsvariante ist in Fig. 11 gestrichelt dargestellt und sieht vor, vor dem ersten Teilstück 91 zum Außenraum ein Teilstück 97 in einem Winkel α2 ca. 40° anzuordnen, durch das Ze­ nitstrahlung flach zwischen den Lamellen in den Innenraum umlenkbar ist. Sehr flache Sonnenstrah­ lung in einem Einfallswinkel γ<α2 wird von der Unterseite auf die Oberseite der unteren Lamelle um­ gelenkt.Another embodiment is shown in dashed lines in Fig. 11 and provides to arrange a section 97 in front of the first section 91 to the outside at an angle α 2 about 40 °, through which Ze nit radiation can be deflected flat between the slats into the interior. Very flat solar radiation at an angle of incidence γ <α 2 is deflected from the bottom to the top of the lower slat.

In Fig. 14 ist die von außen auf die Fassade eindringende Lichtstrahlung dargestellt, wobei Zenitstrahlung 112 und flacher auftretendes Licht 113 in den Innenraum umlenkbar und steilere Sommersonne 114 am ersten Teilstück in den Außenraum zurückgespiegelt wird.In Fig. 14, the penetrating from the outside of the facade of light irradiation is shown with zenith radiation 112 and flat occurring light is reflected back into the interior 113 can be deflected and steeper summer sun 114 on the first portion into the outer space.

Die Lamellen können im Aluminium-Strangpressverfahren, im Rollformverfahren oder auch im Walz­ verfahren hergestellt werden. Im Walzverfahren hergestellte Lamellen werden beispielsweise aus ei­ nem Flachblech durch eine Kalanderwalze geprägt, wobei ein geprägtes Flachblech in einem zweiten Arbeitsgang in schmale Lamellen aufgetrennt wird. In einen dritten Arbeitsschritt werden die Lamellen dann in eine konkave oder konvexe Ausformung durch ein Rollformverfahren gebracht. Es ist auch möglich, in Lamellen breite aufgeschnittene Bandware als coil zu verarbeiten und die Bänder in ein Walzwerk einzuführen, durch das diese in einem einzigen Arbeitsvorgang in die konkave oder konvexe Form gebracht und gleichzeitig die Zähne eingeprägt werden. The lamellas can be extruded, rolled or rolled processes are produced. Slats produced in the rolling process are made, for example, from egg Nem flat sheet by a calender roll, with an embossed flat sheet in a second Operation into narrow slats. In a third step, the slats then brought into a concave or convex shape by a roll molding process. It is also It is possible to process strip goods cut into slats as coils and the strips into one Rolling mill by introducing it into the concave or convex in a single operation Formed and at the same time the teeth are impressed.  

Die Lamellen können jede beliebige Abmessung annehmen. Beispielsweise sind Sonnenschutzlamel­ len, die hinter der Fassade angeordnet werden z. B. 20 bis 100 mm breit, während Lamellen in der Art einer Jalousie, die in den Zwischenraum eines Isolierglases gelegt werden, eine Lamellen breite von 10 bis 25 mm kaum überschreiten. Außenliegende Lamellen können z. B. als Lichtlenkschwert in Rie­ gelhöhe bis zu zwei Meter breit sein, oder sich z. B. als zweiteiliges Element vom Außenraum vor der Fassade bis in den Innenraum hinter der Fassade erstrecken. Besonders vorteilhaft ist es, die säge­ zahnähnliche Ausbildung der Oberflächen extrem klein auszubilden, so daß sich Kantenlängen für die Sägezähne von b < 1 mm sogar b < 0,1 mm ergeben. Die Stärke d einer solchen Lamelle würde im Schnitt nur 0,3 bis 2,0 mm betragen. Zähne mit einer Seitenlänge von < 0,5 mm sind durch das menschliche Auge kaum sichtbar und haben den Vorteil, daß sich in den Tälern zwischen den Zähnen kein Staub absetzen kann.The slats can have any dimension. For example, sun protection slats len, which are arranged behind the facade z. B. 20 to 100 mm wide, while slats in the art a blind, which are placed in the space between insulating glass, a slat width of Hardly exceed 10 to 25 mm. External slats can e.g. B. as a light guide sword in Rie gel height up to two meters wide, or z. B. as a two-part element from the outside in front of Extend the facade into the interior behind the facade. It is particularly advantageous to use the saw Tooth-like design of the surfaces to be extremely small, so that edge lengths for the Saw teeth of b <1 mm even b <0.1 mm. The thickness d of such a slat would be in Cut only 0.3 to 2.0 mm. Teeth with a side length of <0.5 mm are through that human eye barely visible and have the advantage of being in the valleys between the teeth no dust can settle.

Eine so dünne Lamelle kann bei Einsatz im Außenbereich auch als nicht gewölbtes Element zwischen zwei ebene Scheiben eingebettet oder mindestens mit einer durchsichtigen oder lichtstreuenden Scheibe abgedeckt werden. Es ist auch möglich, die Lamellen in einen transparenten Kunststoff ein­ zugießen bzw. zu coextrudieren. Eine vorteilhafte Variante ist es auch, mindestens die gezahnte Seite mit einer transparenten Folie zu kaschieren. Die Luftzwischenräume im Bereich der Zähne können mit einem transparenten Kleber oder einer Vergußmasse, z. B. aus Polyurethan oder Acryl, ausgefüllt wer­ den. Die Lamellen können auch aus einem hochtransparenten Kunststoff gegossen, extrudiert oder gespritzt und rückseitig, z. B. durch Metallisierung verspiegelt werden.Such a thin slat can also be used as a non-curved element when used outdoors two flat panes embedded or at least with a transparent or light scattering Disc to be covered. It is also possible to insert the slats in a transparent plastic pour or co-extrude. It is also an advantageous variant, at least the toothed side to be covered with a transparent film. The air gaps in the area of the teeth can be with a transparent adhesive or a potting compound, e.g. B. made of polyurethane or acrylic the. The slats can also be cast, extruded or from a highly transparent plastic injected and on the back, e.g. B. be mirrored by metallization.

Durch das Eingießen ändert sich der Strahlungsverlauf der Retroreflexion infolge prismatischer Effek­ te. Es bleibt jedoch bei den beschriebenen Grundgesetzen der Lichtausblendung und Beschattung. Als Vorteil ist jedoch zu erwähnen, daß durch die zusätzlichen prismatischen Effekte eine noch bessere Streuung der Strahlung erfolgt und die Lamelle zusätzlich an Steifigkeit gewinnt.Pouring changes the radiation pattern of the retroreflection as a result of the prismatic effect te. However, it remains with the basic laws of light suppression and shading described. As However, it should be mentioned that the additional prismatic effects make it even better The radiation is scattered and the lamella gains additional rigidity.

Die mit dem Kalander bearbeiteten Feinbleche können auf eine Trägerlamelle, z. B. durch Klebung, aufgebracht werden, wodurch sich die Stärke d wesentlich vergrößern kann. Eine Lamelle gemäß Fig. 7 kann durch Verklebung der Rückseiten von 2 gegeneinander verdrehten Blechen hergestellt werden.The sheets processed with the calender can be placed on a carrier lamella, e.g. B. be applied by gluing, whereby the thickness d can increase significantly. A lamella according to FIG. 7 can be produced by gluing the rear sides of two sheets which are rotated relative to one another.

Weitere Herstellungsverfahren für die Lamellen ist das Aluminiumstrangpressen und Polieren, das Kunststoffextrudieren mit Spiegelfolienkaschierung oder Thermoverfahren wie das Tiefziehen oder das Pressen einer plastifizierten Folie in einem Werkzeug, wobei dem Folienmaterial in einem vor- oder nachgeschalteten Arbeitsgang eine Spiegelfolie aufkaschiert wird. Die Lamellenunterseiten können farbig oder weiß ausgebildet sein.Another manufacturing process for the fins is aluminum extrusion and polishing, which Plastic extrusion with mirror film lamination or thermal processes such as deep drawing or that Pressing a plasticized film in a tool, the film material in a preliminary or  downstream mirror film is laminated. The underside of the slats can be colored or white.

Claims (22)

1. Sonnenschutzanlagen mit reflektierenden Sonnenschutzlamellen (10, 11, 12, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 42, 63, 64, 84, 85),1. Sun protection systems with reflective sun protection slats ( 10 , 11 , 12 , 35 , 36 , 37 , 38 , 39 , 40 , 42 , 63 , 64 , 84 , 85 ), a) bestehend aus mindestens zum Sonnenstrahlungseinfall gelegenen Teilstücken mit gezahnter Oberseite, wobeia) consisting of sections with serrated at least for solar radiation Top, being b) einzelne Zähne (13, 14, 15, 16, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 77, 78, 79, 80, 81) mindestens aus einer im wesentlichen sonnenbestrahlten Zahnseite (17, 18, 19, 20) und einer im wesentlichen beschat­ teten Zahnseite (21, 22, 23) gebildet werden undb) individual teeth ( 13 , 14 , 15 , 16 , 66 , 67 , 68 , 69 , 70 , 71 , 72 , 77 , 78 , 79 , 80 , 81 ) from at least one tooth side ( 17 , 18 , 19 , 20 ) and a substantially shaded tooth side ( 21 , 22 , 23 ) are formed and c) mindestens eine sonnenbestrahlte Zahnseite (17, 18, 93, 94) in Normalposition in einem Winkel α1 zur Sonne angeordnet ist und mindestens partiell der direkten Sonnenlichteinstrahlung (25, 26, ) ausgesetzt ist undc) at least one sun-irradiated tooth side ( 17 , 18 , 93 , 94 ) is arranged in the normal position at an angle α 1 to the sun and is at least partially exposed to direct sunlight ( 25 , 26 ,) and d) die Zahnwinkel α1 sonnenbestrahlter Zahnseiten (17, 18) innerhalb der ersten Lamellenteilstücke (60, 75, 86, 91, 95) steiler und innerhalb weiterer Lamellenteilstücke (61, 76, 87, 88, 93, 96) fla­ cher gewählt sind undd) the tooth angles α 1 of sun-irradiated tooth sides ( 17 , 18 ) within the first lamella sections ( 60 , 75 , 86 , 91 , 95 ) are steeper and within other lamella sections ( 61 , 76 , 87 , 88 , 93 , 96 ) are selected to be less and e) Sonnenlichteinstrahlung (22, 23) mindestens innerhalb der ersten Lamellenteilstücke (60, 75, 86, 91, 95) von der sonnenbestrahlten Zahnseite (17, 18) mit einer einzigen Reflexion in den Außenraum retroreflektierbar ist unde) sunlight ( 22 , 23 ) can be retroreflected at least within the first lamella sections ( 60 , 75 , 86 , 91 , 95 ) from the sun-exposed tooth side ( 17 , 18 ) with a single reflection into the outside space and 2. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstellwinkel α1 der son­ nenbestrahlten Zahnseiten (17, 18) innerhalb der ersten Teilstücke (60, 75, 86, 91, 95) mit zunehmender Entfernung von der Einstrahlungsseite im wesentlichen zunehmen.2. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the angle of attack α 1 of the sun-irradiated tooth sides ( 17 , 18 ) within the first sections ( 60 , 75 , 86 , 91 , 95 ) increase with increasing distance from the radiation side substantially. 3. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens innerhalb der ersten Lamellenteilstücke (60, 76, 86, 91, 95) die Zahnanstellwinkel α2 der im Schatten liegenden Zahnteile (22, 19, 21) vom Einstrahlungsquerschnitt ausgehend abnehmen und in einem Winkel von α2<90°<30° angeordnet sind. 3. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that at least within the first slat sections ( 60 , 76 , 86 , 91 , 95 ) the tooth pitch α 2 of the shaded tooth parts ( 22 , 19 , 21 ) starting from the radiation cross section and decrease in one Angles of α 2 <90 ° <30 ° are arranged. 4. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Teilstücke (91, 95) oder weitere aus mindestens einem Zahn bestehen.4. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the first sections ( 91 , 95 ) or more consist of at least one tooth. 5. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Normalposition die Zahnan­ stellwinkel α1 mindestens für einen der ersten Zähne (17, 18) der ersten Teilstücke (60, 75, 86, 91, 95) <25° ausgebildet sind und daß die Auftreffwinkel β auf weitere Lamellenteilstücke (61, 76, 87, 88, 92, 93, 96) so ausgebildet sind, daß die in den Innenraum eindringenden Strahlen in einen Winkel <0 zur Horizontalen H mit einer einzigen Reflexion umlenkbar sind.5. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that in the normal position, the tooth angle α 1 at least for one of the first teeth ( 17 , 18 ) of the first sections ( 60 , 75 , 86 , 91 , 95 ) <25 ° are formed and that the angles of incidence β on further lamella sections ( 61 , 76 , 87 , 88 , 92 , 93 , 96 ) are designed such that the rays penetrating into the interior can be deflected at an angle <0 to the horizontal H with a single reflection. 6. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen (84, 85) aus drei oder mehr Teilstücken (91, 92, 93, 86, 87, 88) bestehen, wobei mindestens das erste Teilstück (86, 91) zahnförmig zur Retroreflexion der einfallenden Sonnenstrahlung, mindestens ein weiteres Teilstück (87, 92) flächenförmig und zur Lichtumlenkung in den Innenraum und mindestens das Dritte zum In­ nenraum gelegene Teilstück (88, 93) zahnförmig und zur steilen Lichtumlenkung an die Innenraumdecke ausgebildet ist.6. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the slats ( 84 , 85 ) consist of three or more sections ( 91 , 92 , 93 , 86 , 87 , 88 ), with at least the first section ( 86 , 91 ) tooth-shaped Retroreflection of the incident solar radiation, at least one further section ( 87 , 92 ) is surface-shaped and tooth-shaped for light deflection into the interior and at least the third part located in the interior ( 88 , 93 ) and for steep light deflection on the interior ceiling. 7. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein dem Innenraum an nächsten gelegenes Teilstück (93) auf der Unterseite zumindest teilweise als Lichtreflektor für Kunst­ licht ausgebildet ist und einen Neigungswinkel σ von 10°-40° aufweist und daß mindestens unterhalb von Teilen der Sonnenschutzanlage im Innenraum punkt- oder streifenförmige Kunstlichtquellen ange­ ordnet sind und aus diesen indirekt ausstrahlendes und von unten in die Sonnenschutzanlage fallendes Licht mindestens von Teilen den dem Innenraum am nächsten gelegenen Teilstücks (93) im wesentli­ chen in einem Winkel y gemäß DIN 5035 abgestrahlt wird und die Blendbegrenzung gemäß Güteklasse A, 1, 2 der DIN 5035, Teil 2, Teil 3 und Teil 4 einhaltbar sind.7. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that at least one of the interior closest portion ( 93 ) on the underside is at least partially formed as a light reflector for art and has an inclination angle σ of 10 ° -40 ° and that at least below Parts of the sun protection system in the interior are arranged in punctiform or strip-like artificial light sources and from these indirectly emitting light and falling into the sun protection system from below, at least parts of the part ( 93 ) closest to the interior are emitted essentially at an angle y in accordance with DIN 5035 and the glare limitation according to quality class A, 1, 2 of DIN 5035, part 2, part 3 and part 4 can be observed. 8. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen unterschiedlicher Zahnausbildung mindestens innerhalb der zweiten oder weiterer Teilstücke (92 bzw. 95, 110, 111) un­ tereinander angeordnet sind, wobei Lamellen im Oberlichtbereich (Fig. 11) in einer Mindesthöhe von ca. 1,70 m Raumhöhe mindestens zweite Teilstücke (92) in einem Neigungswinkel ±5° zur Horizon­ talen aufweisen und durch die Lichtstrahlung in einem Winkel σ<45° zur Horizontalen in den Innen­ raum umgelenkbar ist und daß im unteren Fensterbereich Lamellen (Fig. 12) mit einem zum Innen­ raum orientierten Teilstücken 96 angeordnet sind, die ausschließlich Empfängerflächen in einem Nei­ gungswinkel <25° zur Horizontalen aufweisen und daß auf diese einfallende Sonnenlichtstrahlung in einem Winkel σ<45° an die Decke umlenkbar ist.8. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that slats of different tooth formation at least within the second or further sections ( 92 or 95 , 110 , 111 ) are arranged one below the other, slats in the skylight area ( Fig. 11) at a minimum height of approx 1.70 m room height have at least second sections ( 92 ) at an angle of inclination ± 5 ° to the horizontal and can be deflected into the interior by the light radiation at an angle σ <45 ° to the horizontal and that in the lower window area slats ( Fig. 12) are arranged with a portion 96 oriented towards the interior, which only have receiver surfaces at an inclination angle of <25 ° to the horizontal and that incident sunlight radiation can be deflected at an angle σ <45 ° to the ceiling. 9. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen auf ihrer Unter­ seite Zähne aufweisen, wobei das lange Teilstück (50 bis 53) der Zähne dem Tageslichteinfall und die kurze Seite der Zähne (54 bis 56) dem Innenraum zugewandt ist.9. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the slats have teeth on their underside, the long section ( 50 to 53 ) of the teeth facing the daylight and the short side of the teeth ( 54 to 56 ) facing the interior. 10. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Sonnenstrahlungs­ einfall ausgesetzte erste Teilstück (60, 75, 86, 91, 95) der Zähne eine Breite b von <3 mm aufweist und die Stärke d der Sonnenschutzlamelle <3 mm beträgt.10. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the exposed to the sun radiation first section ( 60 , 75 , 86 , 91 , 95 ) of the teeth has a width b of <3 mm and the thickness d of the sun protection slat is <3 mm. 11. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenschutzlamellen von weiteren gezahnten Lamellen oder Lamellen mit glatter Oberfläche orthogonal durchdrungen werden und ein Rasterelement bilden.11. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the sun protection slats of other toothed lamellae or lamellae with a smooth surface are penetrated orthogonally and form a grid element. 12. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnenschutzlamellen mindestens auf der Oberseite durch eine lichtdurchlässige Schicht abgedeckt oder in einen licht­ durchlässigen Kunststoff eingegossen sind.12. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that the sun protection slats at least on the top covered by a translucent layer or in a light permeable plastic are cast. 13. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne von gleichen oder un­ terschiedlichen Sonnenschutzlamellen (Fig. 11 und Fig. 12) innerhalb eines Behangs V-förmige Strukturen bilden. 13. Sun protection systems according to claim 8, characterized in that teeth of the same or un different sun protection slats ( Fig. 11 and Fig. 12) form V-shaped structures within a curtain. 14. Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Außenraum gelegen, vor den ersten Teilstücken (60, 75, 86, 91, 95) ein Empfängerreflektor in einem Winkel α2 von <0° angeord­ net ist und durch den Zenitstrahlung in den Innenraum reflektierbar ist.14. Sun protection systems according to claim 1, characterized in that located to the outside, in front of the first sections ( 60 , 75 , 86 , 91 , 95 ) is a receiver reflector in an angle α 2 of <0 ° angeord net and by the zenith radiation in the Interior is reflective. 15. Herstellung der Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen­ schutzlamellen aus transparentem Kunststoff mit glatter Oberseite hergestellt sind und die Rückseite gezahnt ausgebildet und durch Metallbedampfung oder Folienbeschichtung verspiegelt ist.15. Production of the sun protection systems according to claim 1, characterized in that the suns protective slats are made of transparent plastic with a smooth top and the back is toothed and is mirrored by metal vapor deposition or foil coating. 16. Herstellung der Sonnenschutzanlagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonnen­ schutzlamellen als Einzellamellen oder als plattförmiges Lamellengefüge durch thermische Erwei­ chung einer ebenen Kunststoffplatte hergestellt sind und die Platten durch Vakuumverfahren und/oder durch einen Formenstempel in eine Gegenform eingebracht und in Profilform erstarrt werden und, wobei den Platten vor der Warmverformung Reflektorfolien aufgelegt und durch die Warmverformung mit den Platten fest vereint werden.16. Manufacture of sun protection systems according to claim 1, characterized in that the suns protective slats as individual slats or as a plate-shaped slat structure due to thermal expansion Chung a flat plastic plate are made and the plates by vacuum processes and / or are introduced into a counter mold by means of a mold stamp and solidified in profile form, and with reflective foils placed on the plates before the thermoforming and through the thermoforming be firmly united with the plates. 17. Herstellung von Sonnenschutzanlagen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen mit einer Kunststoffolie überzogen werden, indem diese in einen Kunststoffschlauch eingeführt und die Folie in einem Thermoverfahren aufgeschrumpft wird.17. Manufacture of sun protection systems according to claim 1, characterized in that the slats be covered with a plastic film by inserting it into a plastic tube and the Film is shrunk in a thermal process.
DE19828542A 1997-12-09 1998-06-26 Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top Withdrawn DE19828542A1 (en)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828542A DE19828542A1 (en) 1997-12-09 1998-06-26 Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
AT0203598A AT411613B (en) 1997-12-09 1998-12-02 SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
CH02405/98A CH694947A5 (en) 1997-12-09 1998-12-03 Sunscreen with sun protection lamellae having a serrated top.
GB9826672A GB2332229B (en) 1997-12-09 1998-12-03 Sun protection installation
FR9815482A FR2772069B1 (en) 1997-12-09 1998-12-08 SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION SLATS HAVING A TOOTHED UPPER SIDE
CA002255302A CA2255302C (en) 1997-12-09 1998-12-08 Sun protection installation comprising sun protection lamellae having a toothed upper side
NL1010766A NL1010766C2 (en) 1997-12-09 1998-12-09 Sun protection with sun protection slats with a serrated top.
IT1998MI002649A IT1303650B1 (en) 1997-12-09 1998-12-09 PROTECTION SYSTEM AGAINST SOLAR RAYS WITH PROTECTION SHEETS, WHICH PRESENT AN UPPER SIDE PROVIDED WITH TEETH.
AU96994/98A AU756628C (en) 1997-12-09 1998-12-09 Sun protection installation comprising sun protection lamellae having a toothed upper side
US09/207,789 US6367937B2 (en) 1997-12-09 1998-12-09 Sun protection installation comprising sun protection lamellae having a toothed upper side

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19754575 1997-12-09
DE19828542A DE19828542A1 (en) 1997-12-09 1998-06-26 Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828542A1 true DE19828542A1 (en) 1999-07-01

Family

ID=7851236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828542A Withdrawn DE19828542A1 (en) 1997-12-09 1998-06-26 Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19828542A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060025A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Venetian blind with translucent and opaque parts
DE102005028655B4 (en) * 2005-06-20 2015-07-23 Helmut Köster media facade
DE102014212867A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Klimasky Gmbh Slat for a slat roof or a louvre window as well as slat roof or slat window with such slat
WO2017134118A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Köster Helmut Sun protection and light-deflecting louvers for guiding zenith radiation inward
DE102016012149A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Helmut Köster Sun protection and light louvres for directing zenith radiation into an interior
WO2020225266A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 Helmut Koester Stackable, mono- and bifocal slats for deflecting light
DE102020210715B3 (en) * 2020-08-24 2021-07-01 Helmut Köster LIGHTING SYSTEM FOR INTEGRATED ARTIFICIAL AND DAYLIGHT ILLUMINATION

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228994B (en) * 1959-06-12 1963-08-12 Stahl & Walzwerke Rasselstein Plate-shaped component consisting of sheet metal and plastic provided with openings, in particular for roofing and cladding
DE2732592A1 (en) * 1976-07-19 1978-01-26 Boyd SCREEN FOR RADIANT ENERGY
DE3421063A1 (en) * 1983-06-17 1984-12-20 National Research Development Corp., London DEVICE FOR INCREASING LIGHTING WITH NATURAL LIGHT
DE4239003C2 (en) * 1991-11-19 1995-03-09 Gartner & Co J Sun protection with light-guiding properties
DE4442870A1 (en) * 1994-09-17 1996-03-21 Koester Helmut Venetian blind slat for precise control of direct sunlight
DE19514019C2 (en) * 1995-04-13 1997-02-13 Schmidt Manfred Roller blind film and manufacturing process
DE19543811A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-20 Koester Helmut Dipl Ing Archit Stepped lamella for light radiation control
DE19636817C1 (en) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sunshade or sunblind installed in e.g. window

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT228994B (en) * 1959-06-12 1963-08-12 Stahl & Walzwerke Rasselstein Plate-shaped component consisting of sheet metal and plastic provided with openings, in particular for roofing and cladding
DE2732592A1 (en) * 1976-07-19 1978-01-26 Boyd SCREEN FOR RADIANT ENERGY
DE3421063A1 (en) * 1983-06-17 1984-12-20 National Research Development Corp., London DEVICE FOR INCREASING LIGHTING WITH NATURAL LIGHT
DE4239003C2 (en) * 1991-11-19 1995-03-09 Gartner & Co J Sun protection with light-guiding properties
DE4442870A1 (en) * 1994-09-17 1996-03-21 Koester Helmut Venetian blind slat for precise control of direct sunlight
DE19514019C2 (en) * 1995-04-13 1997-02-13 Schmidt Manfred Roller blind film and manufacturing process
DE19543811A1 (en) * 1995-09-18 1997-03-20 Koester Helmut Dipl Ing Archit Stepped lamella for light radiation control
DE19636817C1 (en) * 1996-09-11 1998-10-15 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sunshade or sunblind installed in e.g. window

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028655B4 (en) * 2005-06-20 2015-07-23 Helmut Köster media facade
DE102007060025A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Venetian blind with translucent and opaque parts
DE102014212867A1 (en) * 2014-07-02 2016-01-07 Klimasky Gmbh Slat for a slat roof or a louvre window as well as slat roof or slat window with such slat
US10767367B2 (en) 2014-07-02 2020-09-08 Klimasky Gmbh Slat for a slatted roof or a slatted window, and a slatted roof or slatted window having such a slat
WO2017134118A1 (en) 2016-02-02 2017-08-10 Köster Helmut Sun protection and light-deflecting louvers for guiding zenith radiation inward
DE102016012149A1 (en) 2016-10-13 2018-04-19 Helmut Köster Sun protection and light louvres for directing zenith radiation into an interior
WO2020225266A1 (en) 2019-05-06 2020-11-12 Helmut Koester Stackable, mono- and bifocal slats for deflecting light
DE102020210715B3 (en) * 2020-08-24 2021-07-01 Helmut Köster LIGHTING SYSTEM FOR INTEGRATED ARTIFICIAL AND DAYLIGHT ILLUMINATION
DE102020210715B9 (en) 2020-08-24 2021-08-26 Helmut Köster LIGHTING SYSTEM FOR INTEGRATED ARTIFICIAL AND DAYLIGHT ILLUMINATION

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE102010005054A1 (en) Z-shaped blind slats for daylight redirection
DE19700111C2 (en) Sun protection device in the manner of a blind
DE4442870C2 (en) Slat for precise control of direct sunlight
DE3432113A1 (en) Laminated window as roof or facade element with reflecting profiles for light control
EP0800035B1 (en) Shading system for glazing to block direct sunlight from predefined orientations
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP1456497A1 (en) Sun protection device
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
DE19929141A1 (en) Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays
DE19543812A1 (en) Venetian blind with tilted slats for deflecting daylight
DE10260711B4 (en) Glare-free blinds
EP0090822B1 (en) Window having sunshade prismatic bars
DE19503293A1 (en) Edged blind slat
EP0303107B1 (en) Antiglare device
DE10338378A1 (en) Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces
EP1243743B1 (en) Lamella for a blind screen
EP2723961A1 (en) Angle-selective irradiation insulation on a building envelope
DE102011078079A1 (en) Daylight roller shutters for use as sun protection measure in office buildings, have light reflecting faces reflecting sun irradiation with higher incidence angles to underside of upper roller shutter profiles
DE19929140A1 (en) Toothed daylight panel has toothed upper side with teeth with one side facing sunlight, rear side facing room, inclination angle of sunlight side increasing from input to output cross-section
DE102009056362B4 (en) Light-deflecting blind with prismatically shaped louvre surfaces for the deflection and deflection of sunlight
DE102019206495B4 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CABINETS
DE102019207766A1 (en) RETRORE-REFLECTIVE WINDOW CURTAIN 2
WO2009074280A1 (en) Venetian blind having transluscent and opaque parts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8130 Withdrawal