DE102011082956A1 - Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082956A1
DE102011082956A1 DE201110082956 DE102011082956A DE102011082956A1 DE 102011082956 A1 DE102011082956 A1 DE 102011082956A1 DE 201110082956 DE201110082956 DE 201110082956 DE 102011082956 A DE102011082956 A DE 102011082956A DE 102011082956 A1 DE102011082956 A1 DE 102011082956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorber
evaporation
transfer mask
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110082956
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011082956B4 (de
Inventor
Markus Burghart
Dr. Gross Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102011082956.3A priority Critical patent/DE102011082956B4/de
Priority to KR1020147010458A priority patent/KR101485842B1/ko
Priority to CN201280045652.6A priority patent/CN103958724B/zh
Priority to JP2014530145A priority patent/JP5685350B2/ja
Priority to PCT/EP2012/066798 priority patent/WO2013041336A1/de
Publication of DE102011082956A1 publication Critical patent/DE102011082956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011082956B4 publication Critical patent/DE102011082956B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/042Coating on selected surface areas, e.g. using masks using masks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transfermaske 1 zur lokalen Bedampfung von Substraten 20 und ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Transfermaske 1 umfasst eine transparenten Zwischenträger 2 auf, auf welchem eine Absorberschicht 6 angeordnet ist, welche selbst oder mittels einer strukturierten Reflektorschicht 4 strukturiert ist, darüber eine durchgehende Deckschicht 10 und darüber eine durchgehende Verdampfungsschicht 12 des zu verdampfenden Materials. Um auch höher schmelzende Materialien lokal differenziert verdampfen zu können und dies auch im Durchlaufverfahren besteht die Absorberschicht 6 aus einem Material, dessen Schmelztemperatur mindestens 20%, bevorzugt mindestens 25% über der Siedetemperatur des Materials der Verdampfungsschicht 12 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transfermaske zur lokalen Bedampfung von Substraten mit hochschmelzenden Materialien. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung solcher Masken.
  • Transfermasken dienen der Übertragung von Strukturen auf ein Substrat, indem die herzustellenden Strukturen auf der Maske abgebildet werden und mit Hilfe der Maske auf ein Substrat übertragen werden. In der Halbleitertechnologie wird die Fotolithografie sehr umfangreich genutzt, um durch eine Belichtung von maskierten Substraten die Maskenstrukturen auf dem Substrat abzubilden. Meist werden dabei die Strukturen auf dem Substrat mittel substraktiver Verfahren hergestellt, d.h. Verfahren, bei denen Material abgetragen wird.
  • Eine alternative Methode, bei der ebenfalls Masken für einen lokal differenzierten Energieeintrag in ein Substrat verwendet werden, ist die Verwendung von Schattenmasken für die Herstellung von Strukturen in einer zuvor abgeschiedenen Beschichtung auf einem Substrat. Die Bearbeitung der Schicht erfolgt bei einer über oder auf der Beschichtung angeordneten Schattenmaske unterschiedlich für die beschatteten und die unbeschatteten Bereiche.
  • Aus der DE 10 2009 041 324 A1 ist ein Verfahren zur lokalen Bedampfung eines Substrats mittels einer Transfermaske bekannt. In diesen Verfahren wird ein transparenter Zwischenträger verwendet, um eine lokale Verdampfung von organischem Beschichtungsmaterial von dem Zwischenträger auf das Substrat vorzunehmen. Hier erfolgt die Ausbildung der Strukturen auf dem Substrat durch additive, d.h. Material hinzufügende Verfahren. Zur Bedampfung wird das Beschichtungsmaterial vollflächig auf der Transfermaske abgeschieden, anschließend jedoch nur an den gewünschten Orten verdampft. Dazu weist die Transfermaske auf ihrem Zwischenträger reflektierende oder absorbierende Bereiche oder beides in einer erforderlichen Struktur auf. Ist die Transfermaske über oder auf dem Substrat positioniert, so erfolgt ein Energieeintrag durch Energiestrahlung und damit eine Verdampfung nur in den Bereichen, in denen das Beschichtungsmaterial ausreichend Energie aufnimmt um zu verdampfen. Aufgrund der bei diesem Verfahren abzuscheidenden Schichtdicken im Bereich einiger 100 nm ist ein impulsartiger Energieeintrag ausreichend für die Verdampfung organischen Materialien. Die Bedampfung des Substrats erfolgt in der DE 10 2009 041 324 A1 im Rahmen eines kontinuierlichen Durchlaufverfahrens.
  • Problematisch erweist sich hierbei jedoch die Auflösung der zu übertragenen Strukturen. Die Auflösung ist maßgeblich durch die Impulsdauer der Strahlungsquelle sowie durch die Wärmeleitung in der lichtabsorbierenden Schicht der Schattenmaske sowie den übrigen Teilschichten der Schattenmaske.
  • Darüber hinaus sind die in der DE 10 2009 041 324 A1 beschriebenen Schichtaufbauten der Transfermaske für die Verdampfung von Metallen insbesondere aufgrund deren Verdampfungstemperaturen und deren thermischen Ausdehnungsverhaltens nicht geeignet. Durch die höheren Temperaturen ist ein höherer Energieeintrag erforderlich, der sich wiederum auf die Wärmeausbreitung und die thermische Ausdehnung in den verschiedenen Materialien der Transfermaske auswirkt. Schichtspannungen, Diffusions- und Reaktionsprozesse sind beispielsweise die Folge. In Abhängigkeit von den Eigenschaften der zu verdampfenden Schicht und den Materialkombinationen auf der beschichteten Transfermaske können solche Effekte auch bei anderen als metallischen Materialien auftreten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Transfermaske und ein Verfahren zu deren Herstellung anzugeben, mit welchem auch andere, als organische Materialien, auch höher schmelzende, lokal differenziert verdampft werden können und welches auch für Durchlaufverfahren anwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Transfermaske nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Maske nach Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Transfermaske werden durch die Ansprüche 2 bis 6 und des Verfahrens durch die Ansprüche 11 bis 14 beschrieben.
  • Mit der Verwendung von Absorbermaterial, dessen Schmelztemperatur mindestens 20%, bevorzugt mindestens 25% über der Siedetemperatur des Verdampfungsmaterials liegt, gewinnt die Transfermaske eine ausreichende Temperaturfestigkeit für das Verdampfungsverfahren. Für die Verdampfung von Metallen werden das in Abhängigkeit vom Verdampfungsmaterial bevorzugt hochschmelzende Materialien sein, wie z.B. Wolfram, Molybdän und Tantal, Chrom, Titan, Nickel, Hafnium oder Legierungen davon sein. Auch Verbindungen davon insbesondere mit guten Absorptionseigenschaften im betreffenden Wellenlängenbereich wie z.B. Chromnitrid oder Titannitrid sind möglich. Für Verdampfungsmaterialien mit niedrigerem Siedepunkt kommen auch Materialien mit etwas niedrigerem Schmelzpunkt in Betracht, wie z.B. Silber, Gold, Aluminium, Magnesium, Kalzium oder Legierungen davon.
  • Die Materialkombination von Absorber- und Verdampfungsmaterial kann über die Temperaturstabilität hinaus auch nach der Materialkompatibilität ausgewählt werden, um Schichtablösungen, Schichtspannungen und Verzerrungen an der Transfermaske zu vermeiden und sie so reproduzierbar und langzeitstabil insbesondere im Durchlaufbeschichtungsverfahren, wie z.B. in der DE 10 2009 041 324 A1 beschrieben, verwenden zu können.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung kann ergänzend in die Materialkombination von Absorber- und Verdampfungsschicht auch die Auswahl des Materials der Deckschicht einbezogen werden, indem für die Deckschicht ein Material verwendet wird, welches eine Reaktion und/oder eine Diffusion zwischen den Materialien der darunter liegenden Schichten und der Verdampfungsschicht zumindest nahezu verhindert.
  • Denn bei hohen Temperaturen neigen bestimmte Materialkombinationen, z.B. Kombinationen von Aluminium mit Wolfram, Molybdän und Tantal, zur Legierungsbildung oder zur Entnetzung des Verdampfungsmaterials, was zu einem Verzerrten Übertragungsbild führen kann. Für diese Fälle fungiert die Deckschicht als Schutzschicht für die Absorberschicht und gegebenenfalls auch für den Reflektorschicht vor Zerstörung durch ungewollte Reaktionen, die z.B. bei Kombinationen von Titan und Aluminium oder von Wolfram und Titan auftreten können, oder zumindest vor Änderungen in dem Maße, dass die Absorber- und gegebenenfalls Reflektoreigenschaften in dem Maße verändert werden, dass eine Verdampfung mit den verwendeten Prozessparametern nicht mehr oder nicht mehr mit den gewünschten Schichteigenschaften möglich ist. Auch wenn es wünschenswert ist, Diffusions- und Reaktionsprozesse zwischen beiden Materialien vollständig zu verhindern, kann es ausreichend sein, wenn dies nur in einem solchen Maße erfolgt.
  • Gute Barriereeigenschaften insbesondere gegenüber höhersiedenden Verdampfungsmaterialien haben insbesondere Hartstoffschichten, wie z.B. Titannitrid, Siliziumcarbit, Wolframcarbit, DLC (Diamond Like Carbon – ein aus der Gasphase abgeschiedener Kohlenstoff mit Diamantstruktur) oder andere. Da die Wahl der geeigneten Schicht auch hier in gewissen Maß von dem Verdampfungsmaterial abhängt, können für verschiedene Verdampfungsmaterialien durchaus auch andere Materialien, wie z.B. Siliziumoxid, Siliziumoxynitrid oder Siliziumnitrid ausreichend sein.
  • Eine weitere Funktion der Deckschicht besteht aus der Schichtspannungskompensation die durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besteht. Die Deckschicht kann hier den thermischen Stress der durch den Energieeintrag entsteht, teilweise aufnehmen und kompensieren. Zur Erzielung dieser oder weiterer vorteilhafter Effekte kann die Deckschicht auch aus mehreren Teilschichten bestehen.
  • Die geeignete Materialkombination von Absorberschicht und/oder Verdampfungsgut zum Temperatur- und Materialmatching kann durch verschiedene Gestaltungen des Schichtaufbaus unterstützt werden.
  • So sind entsprechend verschiedener Ausgestaltungen z.B. koplanare und Stapelstrukturen unter Verwendung von Absorberschicht und Reflektorschicht oder allein von Absorberschicht nutzbar.
  • In einer koplanaren Schichtstruktur beispielsweise sind Absorber und Reflektor nebeneinander in einer Ebene ausführt, indem die Absorberschicht strukturiert und in deren Zwischenräumen der das Material der Reflektorschicht angeordnet ist. Eine solche Anordnung unterstützt beispielsweise die laterale Trennung des Energieeintrags und der Wärmeausbreitung, was insbesondere bei einem hohen Energieeintrag für höher siedende Verdampfungsmaterialien günstig ist und was darüber hinaus eine höhere Auflösung der Strukturen ermöglicht.
  • Alternativ kann eine erfindungsgemäße Transfermaske eine Stapelstruktur aufweisen, bei der Absorber und Reflektor in gestapelten Schichten angeordnet sind. Hierbei ist die Absorberschicht durchgehend und auf einer strukturierten Reflektorschicht angeordnet. Eine solche Stapelstruktur bietet Vorteile in der Fertigung, da lediglich eine Strukturierung des Reflektors und dies zu Beginn des Herstellungsverfahrens erforderlich ist. Alle weiteren Schichten werden konform, d.h. mit einer ungefähr einheitlichen Schichtdicke und damit die darunter liegende Oberflächenstruktur abbildend, auf der Reflektorschicht abgeschieden.
  • Für sehr schwer zu verdampfende Materialien, wie z.B. Chrom oder Titan, kann sich ein reflektorloser Aufbau von Vorteil erweisen, da durch den einfachen Aufbau mit reduzierten Materialschnittstellen mögliche Probleme vermindert werden können, die mit den hohen Temperaturen und dem dafür erforderlichen hohen Energieeintrag mit einem möglichst kurzen Impuls verbunden sind. Die Limitierung des Aufbaus besteht in der Tatsache, dass die Reflektion des Depositionsmaterials höher sein sollte als die des Wolframs. Für solche schwer zu verdampfenden Materialien besteht die Absorberschicht z.B. aus Wolfram, das den höchsten Schmelzpunkt unter den Metallen (tm = 3410°C) besitzt.
  • Sofern in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung eine Transfermaske mit einer Zwischenschicht zwischen der Absorberschicht und dem Zwischenträger hergestellt wird, welche durchgehend, d.h. selbst nicht durch eine Strukturierung unterbrochen, und transparent ist, kann eine verbesserte Wärmeentkopplung zwischen dem Zwischenträger und den aufgebrachten Schichten bewirken. Dabei ist nicht erforderlich, dass die Zwischenschicht durchgehend auf dem Substrat abgeschieden ist. Je nach Reihenfolge der Schichtabscheidung kann die Zwischenschicht, ergänzend oder alternativ, auch weitere Materialien, insbesondere die Reflektorschicht thermisch von der Absorberschicht entkoppeln. Eine solche thermische Entkopplung erweist sich besonders bei höheren Energieeinträgen als vorteilhaft. Verwendet werden können thermisch beständige und transparente Materialien, wie z.B. Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid, Titannitrid, Aluminiumnitrid oder andere Materialien. Die Zwischenschicht kann zu verschiedenen Zwecken auch mehrschichtig ausgeführt sein. Z.B. kann sie gleichzeitig der Entspiegelung dienen, um so die Absorption in der Absorberschicht zu erhöhen.
  • Die verwendeten Materialien für das Absorber-Reflektor-System hängen im Wesentlichen von der jeweiligen Anwendung und dem abzuscheidenden Verdampfungsgut sowie von der verwendeten Strahlungsquelle für den Energieeintrag ab. Erstere bestimmen die oben dargelegten thermischen Bedingungen und damit auch die Anforderungen an die Materialzusammenstellung. Die Absorptionseigenschaften und damit die Anwendbarkeit der Transfermaske sind über die oben beschriebenen Optionen zur Gestaltung der Schichtstruktur der Transfermaske in weitem Rahmen zu beeinflussen. Auch die Absorptions- und Reflexionseigenschaften der verwendeten Materialien können gezielt eingesetzt werden, um die gewünschte Verdampfungsenergie zu erzielen. Für viele Anwendungen kann es jedoch von Vorteil sein, wenn solche Materialien verwendet werden, dass die Absorption des Absorbers höher ist als die Absorption des Reflektors.
  • Als Materialien für die Absorptionsschicht haben sich insbesondere für die Verdampfung von metallischen Materialien Metalle wie z.B. Wolfram, Molybdän oder Tantal oder Metalllegierungen davon oder Nitride, Oxide und Carbide von z.B. Chrom, Titan, Hafnium oder anderen Metallen als günstig erwiesen, welche sämtlich gute Absorptionseigenschaften aufweisen. Gute Reflexionseigenschaften haben und damit geeignet für die Reflektorschicht bei der Verdampfung von Metallen sind z.B. Silber, Aluminium, Chrom, Titan, Hafnium oder andere Materialien. Bei der Kombination der Absorber/Reflektor Materialien ist darauf zu achten, dass der Absorber mindestens 20% weniger Reflexion aufweist als der Reflektor um einen genügend hohen thermischen Kontrast zu erzeugen zu können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Transfermaske ist zwischen der Deckschicht und der Verdampfungsschicht eine haftreduzierende Schicht angeordnet. Diese vermindert die Haftung zwischen den beiden Schichten, so dass eine gute Ablösung des Verdampfungsguts von der Deckschicht während der Beschichtung eines Substrats gewährleistet ist. Darüber hinaus kann die haftreduzierende Schicht eine Reinigung der Transfermaske nach der Verdampfung ermöglichen und die Transfermaske an sich schützen. Als Materialien für die haftreduzierende Schicht kommen funktionalisierte Trichlorsilane, Phosphonsäuren und Thiole, z.B. bei metallischen Verdampfungsmaterialien, in Betracht.
  • Des Weiteren kann in einer weiteren Ausgestaltung zwischen Deckschicht und Absorberschicht und/oder zwischen Deckschicht und Reflektorschicht eine haftvermittelnde Schicht zur Verbesserung der Haftung zwischen den genannten Schichten angeordnet sein, da diese Schichten im Gegensatz zur Verdampfungsschicht dauerhaft oder zumindest länger als in nur einem Verdampfungszyklus auf der Transfermaske verbleiben sollen. Aufgrund der beschriebenen variablen Anordnung von Absorber- und Reflektorschicht kann die haftvermittelnde Schicht auch sehr variabel gestaltet sein. Sie verbessert die Haftung zwischen der Deckschicht und der einen oder den koplanar angeordneten zwei Schichten des Reflektor-Absorber-Tandems. Die haftvermittelnde Schicht kann z.B. aus Oxiden, Nitriden und/oder Oxinitriden der verwendeten Metalle, z.B. Siliziumoxid oder Titannitrid, bestehen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist die Absorberschicht, alternativ oder ergänzend auch die zwischen Absorber- und Verdampfungsschicht liegenden Zwischen- und Deckschichten eine anisotrope Wärmeleitfähigkeit auf. Anisotrope Wärmeleitfähigkeit bedeutet, dass sich die durch einen Energieeintrag, z.B. durch eine Strahlungsquelle, in der Absorberschicht erzeugte Wärme unterschiedlich schnell bzw. unterschiedlich stark ausbreitet. Da die Transfermaske dazu verwendet werden soll, Materialien lokal derart differenziert zu verdampfen, dass auf einem der Transfermaske gegenüberliegenden Substrat dieses Material in der hier gewünschten Struktur wieder abgeschieden wird, ist es besonders in den Richtungen, in denen die gewünschten Strukturen sehr kleine Strukturbreiten aufweisen, vorteilhaft, wenn zumindest die Absorberschicht eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit aufweist. Da die Absorberschicht durch Wärmeleitung Energie an die Reflektorschicht verliert, sollte letztere eine möglichst geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dabei ist, sofern ein Linienmuster des wieder abgeschiedenen Materials auf dem Substrat erzeugt werden soll, die niedrige Wärmeleitfähigkeit nur in einer Richtung, insbesondere lateral, d.h. parallel zur Maskenebene, notwendig, während bei komplizierteren Strukturen mit kritischen Dimensionen in verschiedenen Richtung eine solche niedrige Wärmeleitfähigkeit parallel zur Maskenebene in allen Richtungen notwendig.
  • Idealerweise weisen auch entsprechend genutzte Zwischenschichten und/oder die Deckschicht eine anisotrope Wärmeleitfähigkeit auf. Auch diese Schichten müssen, da sie sich „auf dem Weg“ zur Weiterleitung der Wärme in Richtung des zu übertragenden Materials befinden, die Wärme möglichst effektiv und gerichtet weiterleiten. Eine laterale Ausbreitung der Wärme kann hingegen einen Verlust und eine Verschlechterung der Strukturschärfe der auf dem Substrat aufzubringenden Struktur bedeuten.
  • Für die Abscheidung der oben beschriebenen Schichten der Transfermaske eignen sich verschiedene Beschichtungsverfahren. Z.B. sind das Sputtern, Bedampfen, CVD-Verfahren, Rotationsbeschichtungen (Spin Coating) oder Sol-Gel-Verfahren möglich. Je nach Schichtstruktur der Transfermaske und den erforderlichen Eigenschaften der einzelnen Schichten sind sowohl ein einheitliches Verfahren zur Herstellung der gesamten Transfermaske, z.B. das Sputtern, als auch Kombinationen der genannten Verfahren, auch in einem Durchlaufverfahren möglich. Darüber hinaus werden substraktive Verfahrensschritte zur Herstellung der Struktur von Einzelschichten oder des Schichtsystems wie Trocken- oder Nassätzen unter Verwendung der Fotolithografie oder ein mechanisches oder mechanisch-chemisches Polieren eingesetzt. Diese additiven und substraktiven Verfahren sind dem Fachmann sämtlich hinreichend bekannt, um optimale Schichteigenschaften und Verfahrenskombinationen zu erzielen.
  • Darüber hinaus kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass Vor- und Zwischenbehandlungsschritte in den Verfahrensablauf zur Abscheidung und Strukturierung der Schichten der Transfermaske eingefügt werden, die ebenfalls verschiedene Technologien verwenden. So kann z.B. die Haftung einzelner Schichten
  • Die Herstellung von Schichten mit anisotroper Wärmeleitfähigkeit erfolgt unter geeigneter Einstellung der Prozessparameter Zwischenträgertemperatur, Abscheiderate, Gasflüsse bzw. Verhältnis der Gasflüsse und Prozessdruck. Insbesondere zur Erzeugung von kolumnaren, also säulenförmigen Strukturen innerhalb der Absorberschicht, Zwischen- und/oder Deckschicht, die die Bedingung der Anisotropie der Wärmeleitfähigkeit erfüllen, sei dabei auf die detaillierten Ausführungen von J.A. Thormton in Ann. Rev. Mater. Sci. 1977.7: 239–260 verwiesen. In der Wachstumsrichtung der kolumnaren Strukturen weisen diese eine wesentliche höhere Leitfähigkeit auf als in lateraler Richtung.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1A, 1B alternative Schichtaufbauten der Transfermaske, welche Absorberschicht und Reflektorschicht umfasst, auf deren Zwischenträger,
  • 2 eine reflektorlose Ausführungsform einer Transfermaske
  • 3 einen Schichtaufbau der Transfermaske, welcher eine optionale haftreduzierende Schicht umfasst und
  • 4 die Beschichtung eines Substrats mittels einer Transfermaske.
  • Die erfindungsgemäßen Transfermasken 1 gemäß der 1A und 1B weisen sowohl eine Absorberschicht 4 als auch eine Reflektorschicht 3 auf. In einem ersten Ausführungsbeispiel ist der Schichtaufbau koplanar ausgeführt (1A) und in einem zweiten Ausführungsbeispiel gestapelt (1B).
  • Die Ausführung nach 1A umfasst einen Zwischenträger 2, der aus Glas besteht, auf welchem zunächst eine Zwischenschicht 8 aus Siliziumoxid oder Siliziumoxinitrid, gegebenenfalls auch gradiert aus beiden Materialien, mit einer Schichtdicke im Bereich von 1–100 nm und mittels Sputtern abgeschieden ist. Als Material für den Zwischenträger sind z.B. Quarzglas, Weißglas und Saphirglas geeignet, die mechanisch und chemisch sehr beständig sind und zudem eine hohe Transmission aufweisen.
  • Über der Zwischenschicht 8 ist ebenfalls mittels Sputtern eine Absorberschicht 6 z.B. aus 85–500 nm dickem Wolfram abgeschieden. Diese wurde mittels Fotolithografie und nasschemischem Ätzen strukturiert, so dass nur die Bereiche stehen blieben, welche später auf einem Substrat (nicht dargestellt) abgeschieden werden sollen. Anschließend wird eine Reflektorschicht 4 z.B. aus Silber mittels Sputtern abgeschieden, deren Dicke ebenfalls im Bereich 85–500 nm beträgt. Die Reflektorschicht 4 überdeckt in diesem Stadium die gesamte Oberfläche des Zwischenträgers 2 und der Absorberschicht 6. Alternativ kann auch zunächst die Reflektorschicht 4 abgeschieden und strukturiert werden und nachfolgend deren Zwischenräume mit der Absorberschicht 6 ausgefüllt werden.
  • Nachfolgend wird die gesamte Oberfläche soweit poliert, dass die Absorberschicht 6 wieder freigelegt ist. Im Ergebnis dessen sind die Zwischenräume in der Struktur der Absorberschicht 6 mit dem Material der Reflektorschicht 4 ausgefüllt, so dass beide Schichten in einer Ebene liegen.
  • Abgedeckt wird die Maskenstruktur durch eine 10–200 nm dicke Deckschicht 10 z.B. ebenfalls aus SiC. Auch diese Schicht wurde gesputtert. Über der Deckschicht 10 wird das zu verdampfende, z.B. metallische Material der Verdampfungsschicht 12 mittels thermischer Vakuumbedampfung aufgetragen. Sie besteht beispielsweise aus Aluminium.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 1B wurde zunächst die Reflektorschicht 4, wie zu 1A beschrieben, abgeschieden und strukturiert. Dies erfolgt jedoch direkt auf dem Zwischenträger 2. Erst danach wird eine Zwischenschicht 8 abgeschieden, so dass diese die Reflektorschicht 4 und den Zwischenträger 2 in den geätzten Bereichen der Reflektorschicht 4 überdeckt. Über der Zwischenschicht 8 wird konform der Absorberschicht 6 abgeschieden, so dass sie durchgehend ist und ihre Strukturierung in der wechselnden Höhe über dem Zwischenträger 2 besteht, die grundlegende laterale Strukturierung der Reflektorschicht 4 abbildend. Auch hier wird der Schichtaufbau, der gestapelt ausgeführt ist, durch eine Deckschicht 10 abgeschlossen, bevor die Verdampfungsschicht 12 aufgebracht wird.
  • Die Verfahren zur Abscheidung und Strukturierung der einzelnen Schichten können denen nach 1A entsprechen. In Abhängigkeit von den zu erzielenden Schichten und Schichteigenschaften und von dem gewünschten Anlagen- und Kostenaufwand können auch andere der oben genannten Verfahren zu Anwendung kommen.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 2 zeigt einen reflektorlosen Schichtaufbau der Transfermaske 1.
  • Auch wird zunächst, wie zu 1a beschrieben eine Zwischenschicht 8 auf dem Zwischenträger 2 und darüber eine Absorberschicht 6 z.B. aus 85–100 nm dickem Wolfram abgeschieden. Letztere wird wie oben dargelegt lateral strukturiert. Im Unterschied zur Ausführung nach 1A besteht die Zwischenschicht 8 hier jedoch aus zwei Teilschichten, deren Brechungsindex wechselt, so dass in Verbindung mit einer geeigneten Schichtdicke neben der thermischen Trennung von Absorberschicht 6 und Zwischenträger 2 eine Entspiegelung durch Interferenzeffekte erzielt wird. Geeignet ist dafür z.B. ein Schichtstapel aus TiO2 und SiO2, der zur Erhöhung der Entspiegelungswirkung auch wiederholt werden kann.
  • Über der strukturierten Absorberschicht 6 wird wiederum eine Deckschicht 10 z.B. aus DLC (Diamond Like Carbon) und darüber die Verdampfungsschicht 12 abgeschieden, wobei wie oben dargelegt die Reflexion des Absorbers niedriger ist als die des Verdampfungsmaterials.
  • Eine Transfermaske gemäß 3 unterscheidet sich von einer Maske gemäß 2 durch eine optionale eine haftreduzierende Schicht 11, die zwischen der Deckschicht 10 und der Verdampfungsschicht 12 angeordnet ist und zur Verminderung der Haftung zwischen beiden angrenzenden Schicht dient. Sie kann z.B. aus einem funktionalisierten Trichlorsilan, Phosphonsäure und Thiol bestehen.
  • Die Bedampfung eines Substrats 20 beispielsweise mittels einer Transfermaske gemäß 2 wird in 4 dargestellt. Dazu wird die mit der Verdampfungsschicht 12 belegte Oberfläche der Transfermaske 1 relativ zu einem Substrat 20, im Proximity-Abstand (typisch für optische Lithographie, beispielsweise 30µm) oder im direkten Kontakt zum Substrat 20 platziert. Anschließend wird das Verdampfungsmaterial durch den transparenten Zwischenträger 2 mit Hilfe einer Strahlungsquelle 22, z.B. einer Gasentladungslampe, belichtet. Ähnlich wie bei der optischen Lithographie kann über einen Shutter 9 die Lichtquelle 8 ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • Durch den Energieeintrag von der Strahlungsquelle 22 erwärmt sich nur die strukturierte Absorberschicht 6 ausreichend stark, sodass das Material der Verdampfungsschicht 12 ausschließlich an diesen Stellen verdampft wird und sich auf jenen Bereichen der Oberfläche des Substrats 20 als strukturierte Beschichtung 26 niederschlägt, welche der Absorberschicht 6 gegenüber liegen.
  • Je kleiner der Abstand zwischen strukturierte Oberfläche der Transfermaske 1 und dem Substrat 22 ist, desto geringer sind die Streudampfanteile, d.h. die Menge an Verdampfungsmaterial, welches an nicht beabsichtigten Stellen kondensiert.
  • Aufgrund der geringen Wärmekapazität der Absorberschicht 6 kann die Erhitzung auf Verdampfungstemperaturen im Millisekunden-Bereich erfolgen. Nach der Abschaltung der Strahlungsquelle 22 durch den Shutter erfolgt eine rasche Abkühlung der Absorberschicht 6 durch die thermische Anbindung an den Zwischenträger 2, welcher eine relativ hohe Wärmekapazität hat. Mit diesem Verfahren können Strukturen kleiner als 10 µm-Bereich von der Transfermaske 1 auf das Substrat 20 zu übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transfermaske
    2
    Zwischenträger
    4
    Reflektorschicht
    6
    Absorberschicht
    8
    Zwischenschicht
    10
    Deckschicht
    11
    haftreduzierende Schicht
    12
    Verdampfungsschicht
    20
    Substrat
    22
    Strahlungsquelle
    24
    Shutter
    26
    Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009041324 A1 [0004, 0006, 0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • J.A. Thormton in Ann. Rev. Mater. Sci. 1977.7: 239–260 [0029]

Claims (17)

  1. Transfermaske zur lokalen Bedampfung von Substraten (20) mit einem transparenten Zwischenträger (2), auf welchem eine Absorberschicht (6) aus einem strahlungsabsorbierenden Material angeordnet ist, welche selbst oder mittels einer strukturierten Reflektorschicht (4) aus einem strahlungsreflektierenden Material strukturiert ist, darüber eine durchgehende Deckschicht (10) und darüber eine durchgehende Verdampfungsschicht (12) des zu verdampfenden Materials angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (6) aus einem Material besteht, dessen Schmelztemperatur mindestens 20%, bevorzugt mindestens 25% über der Siedetemperatur des Materials der Verdampfungsschicht (12) liegt.
  2. Transfermaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus einem Material besteht, welches eine Reaktion und/oder eine Diffusion zwischen den Materialien der darunter liegenden Schichten und der Verdampfungsschicht (12) zumindest nahezu verhindert.
  3. Transfermaske nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (6) koplanar mit einer Reflektorschicht (4) ausgebildet ist, indem in den Zwischenräumen der Absorberschicht (6) das Material der Reflektorschicht (4) angeordnet ist.
  4. Transfermaske nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (6) durchgehend und auf einer strukturierten Reflektorschicht (4) angeordnet ist.
  5. Transfermaske nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absorberschicht (6) und dem Zwischenträger (2) eine durchgehende, transparente Zwischenschicht (8) angeordnet ist.
  6. Transfermaske nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption der Absorberschicht (6) höher ist als die Absorption der Reflektorschicht (4).
  7. Transfermaske nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckschicht (10) und der Verdampfungsschicht (12) eine haftreduzierende Schicht (11) zur Verminderung der Haftung zwischen Deckschicht (10) und Verdampfungsschicht (12) angeordnet ist.
  8. Transfermaske nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckschicht (10) und Absorberschicht (6) und/oder zwischen Deckschicht (10) und Reflektorschicht (4) eine haftvermittelnde Schicht zur Verbesserung der Haftung zwischen Deckschicht (10) und Absorber- und/oder Reflektorschicht (6, 4) angeordnet ist.
  9. Transfermaske nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Schichten von Absorberschicht (6), Zwischenschicht (8) und/oder die Deckschicht (10) eine anisotrope Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske (1) zur lokalen Bedampfung von Substraten (20), indem auf einem transparenten Zwischenträger (2) eine Absorberschicht (6) aus einem strahlungsabsorbierenden Material abgeschieden und strukturiert wird, indem sie mittels substraktivem Verfahren oder mittels einer zuvor abgeschiedenen, mittels substraktivem Verfahren strukturierten Reflektorschicht (4) aus einem strahlungsreflektierenden Material strukturiert wird, und darüber eine durchgehende Deckschicht (10) sowie eine durchgehende Verdampfungsschicht (12) des zu verdampfenden Materials abgeschieden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (6) aus einem Material hergestellt wird, dessen Schmelztemperatur mindestens 20%, bevorzugt mindestens 25% über der Siedetemperatur des Materials der Verdampfungsschicht (12) liegt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) aus einem Material hergestellt wird, welches eine Reaktion und/oder eine Diffusion zwischen den Materialien der darunter liegenden Schichten und der Verdampfungsschicht (12) zumindest nahezu verhindert.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (6) koplanar mit einer Reflektorschicht (4) abgeschieden wird, indem zunächst eine der beiden Schichten abgeschieden und mittels substraktivem Verfahren strukturiert wird und anschließend die Zwischenräume der ersten mit dem Material der zweiten bündig aufgefüllt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorberschicht (6) durchgehend und auf einer strukturierten Reflektorschicht (4) abgeschieden wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass unter der Absorberschicht (6) eine durchgehende, transparente Zwischenschicht (8) abgeschieden wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Deckschicht (10) und der Verdampfungsschicht (12) eine haftreduzierende Schicht (11) aus einem Material zur Verminderung der Haftung zwischen Deckschicht (10) und Verdampfungsschicht (12) abgeschieden wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Deckschicht (10) und Absorberschicht (6) und/oder zwischen Deckschicht (10) und Reflektorschicht (4) eine haftvermittelnde Schicht aus einem Material zur Verbesserung der Haftung zwischen Deckschicht (10) und Absorber- und/oder Reflektorschicht (6, 4) abgeschieden wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herstellung zumindest einer der Schichten von Absorberschicht (6), Zwischenschicht (8) und/oder Deckschicht (10) die Parameter Zwischenträgertemperatur, Abscheiderate, Gasflusse bzw. Verhältnis der Gasflüsse und Prozessdruck so eingestellt werden, dass die betreffende Schicht mit anisotroper Wärmeleitfähigkeit hergestellt wird.
DE102011082956.3A 2011-09-19 2011-09-19 Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Fee Related DE102011082956B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082956.3A DE102011082956B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
KR1020147010458A KR101485842B1 (ko) 2011-09-19 2012-08-29 기판의 국부적인 진공 증착을 위한 전사 마스크 및 이 전사 마스크의 제조 공정
CN201280045652.6A CN103958724B (zh) 2011-09-19 2012-08-29 用于局部蒸镀基底的迁移掩模和其制造方法
JP2014530145A JP5685350B2 (ja) 2011-09-19 2012-08-29 基板の特定の場所に蒸着するための転写マスク及び当該転写マスクを製造するための方法
PCT/EP2012/066798 WO2013041336A1 (de) 2011-09-19 2012-08-29 Transfermasken zur lokalen bedampfung von substraten und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082956.3A DE102011082956B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011082956A1 true DE102011082956A1 (de) 2013-03-21
DE102011082956B4 DE102011082956B4 (de) 2015-10-15

Family

ID=46763087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082956.3A Expired - Fee Related DE102011082956B4 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP5685350B2 (de)
KR (1) KR101485842B1 (de)
CN (1) CN103958724B (de)
DE (1) DE102011082956B4 (de)
WO (1) WO2013041336A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108315A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung
WO2016045667A2 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Von Ardenne Gmbh Transfermaske mit hohem auflösungsvermögen und verfahren zu deren herstellung
CN116180035A (zh) * 2023-04-20 2023-05-30 上海传芯半导体有限公司 Euv空白掩模版制造方法和监控系统、euv空白掩模版制造系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110343A1 (de) 2012-10-29 2014-04-30 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur lokal differenzierbaren Bedampfung von Substraten
DE102014109046A1 (de) 2014-06-27 2015-12-31 Von Ardenne Gmbh Transferlithographiemaske und Transferlithographieanlage
KR102181239B1 (ko) 2014-09-03 2020-11-23 삼성디스플레이 주식회사 박막 형성 장치 및 그를 이용한 박막 형성 방법
DE102016105796A1 (de) 2016-03-30 2017-10-05 Leander Kilian Gross Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650046A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Samsung SDI Co., Ltd. Donorsubstrat und Prozess mit deren Verwendung zum Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Anzeigevorrichtung
US20090169809A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Evaporation Donor Substrate, Method for Manufacturing the Same, and Method for Manufacturing Light-Emitting Device
DE102009041324A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden
DE102010043204A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht eines organischen Materials auf einem Substrat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008066147A (ja) * 2006-09-07 2008-03-21 Fuji Electric Holdings Co Ltd 蒸着によるパターン形成方法、該方法を含む色変換フィルタ基板およびカラー有機el素子の製造方法
WO2009099002A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-13 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Deposition method and method for manufacturing light-emitting device
WO2009154156A1 (ja) * 2008-06-16 2009-12-23 東レ株式会社 パターニング方法およびこれを用いたデバイスの製造方法ならびにデバイス
JP5323784B2 (ja) * 2009-09-15 2013-10-23 フオン・アルデンネ・アンラーゲンテヒニク・ゲゼルシヤフト・ミト・ベシユレンクテル・ハフツング 微細構造を製造するための方法及び装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1650046A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-26 Samsung SDI Co., Ltd. Donorsubstrat und Prozess mit deren Verwendung zum Herstellung einer organischen elektrolumineszenten Anzeigevorrichtung
US20090169809A1 (en) * 2007-12-26 2009-07-02 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Evaporation Donor Substrate, Method for Manufacturing the Same, and Method for Manufacturing Light-Emitting Device
DE102009041324A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden
DE102010043204A1 (de) * 2010-08-10 2012-02-16 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht eines organischen Materials auf einem Substrat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J.A. Thormton in Ann. Rev. Mater. Sci. 1977.7: 239-260

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013108315A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung
DE102013108315B4 (de) * 2013-08-01 2016-08-04 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung
WO2016045667A2 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Von Ardenne Gmbh Transfermaske mit hohem auflösungsvermögen und verfahren zu deren herstellung
DE102014113944A1 (de) 2014-09-26 2016-04-14 Von Ardenne Gmbh Transfermaske mit hohem Auflösungsvermögen und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016045667A3 (de) * 2014-09-26 2016-07-07 Von Ardenne Gmbh Transfermaske mit hohem auflösungsvermögen und verfahren zu deren herstellung
DE112015004413B4 (de) * 2014-09-26 2019-02-28 VON ARDENNE Asset GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske mit hohem Auflösungsvermögen
CN116180035A (zh) * 2023-04-20 2023-05-30 上海传芯半导体有限公司 Euv空白掩模版制造方法和监控系统、euv空白掩模版制造系统
CN116180035B (zh) * 2023-04-20 2023-07-28 上海传芯半导体有限公司 Euv空白掩模版制造方法和监控系统、euv空白掩模版制造系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR101485842B1 (ko) 2015-01-26
JP5685350B2 (ja) 2015-03-18
KR20140066769A (ko) 2014-06-02
JP2014531512A (ja) 2014-11-27
WO2013041336A1 (de) 2013-03-28
DE102011082956B4 (de) 2015-10-15
WO2013041336A9 (de) 2013-10-31
CN103958724B (zh) 2016-05-11
CN103958724A (zh) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082956B4 (de) Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2456904B1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten beschichtung auf einem substrat
EP2368154B1 (de) Wafer-chuck für die euv-lithographie
DE102008010199A1 (de) Strahlungsselektive Absorberbeschichtung, Absorberrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10222609A1 (de) Verfahren zur Herstellung strukturierter Schichten auf Substraten
DE112012003902B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Abblättern abzutrennenden Verbundstruktur, zugehörige Verbundstruktur und Verfahren zum Trennen derselben
DE102006006283B4 (de) Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich
DE3325832A1 (de) Roentgenstrahlenlithographie-maske und verfahren zu seiner herstellung
DE202004019052U1 (de) Aufbau diffraktiver Optiken durch strukturierte Glasbeschichtung
DE102011082939B4 (de) Transfermaske und Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske
DE102014103546A1 (de) Röntgenstrahlungsdurchtrittsfenster und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018211325A1 (de) Fabry-Perot-Interferometer-Einheit und Verfahren zur Herstellung einer Fabry-Perot-Interferometer-Einheit
DE19528329B4 (de) Maskenblank und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2839325B1 (de) Reflexionsbeugungsgitter und verfahren zu dessen herstellung
WO2007124890A1 (de) Multifunktionelle hartstoffschichten
DE102017213176A1 (de) Optisches Element für die EUV-Lithographie und EUV-Lithographiesystem damit
DE102012200454A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflektiven optischen Elements und reflektives optisches Element
DE102013108315B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung
EP3133184B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion
DE19747775C2 (de) Röntgenstrahlenabsorber in einer Röntgenstrahlenmaske und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015203604B4 (de) Schichtaufbau für mehrschichtige Laue-Linsen bzw. zirkulare Multischicht-Zonenplatten
DE102013206483A1 (de) Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung
DE102006053930B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Transistor-Gatestruktur
DE112015004413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske mit hohem Auflösungsvermögen
DE102013206484A1 (de) Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G03F0001080000

Ipc: G03F0001500000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: WOLF, BEATE, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20140626

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140626

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee