DE102016105796A1 - Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102016105796A1
DE102016105796A1 DE102016105796.7A DE102016105796A DE102016105796A1 DE 102016105796 A1 DE102016105796 A1 DE 102016105796A1 DE 102016105796 A DE102016105796 A DE 102016105796A DE 102016105796 A1 DE102016105796 A1 DE 102016105796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process step
transfer mask
light
energy input
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016105796.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Gross Harald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016105796.7A priority Critical patent/DE102016105796A1/de
Publication of DE102016105796A1 publication Critical patent/DE102016105796A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/12Organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/28Vacuum evaporation by wave energy or particle radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/18Deposition of organic active material using non-liquid printing techniques, e.g. thermal transfer printing from a donor sheet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen (355) auf ein Substrat (120) mittels einer Transfermaske (200). Dazu wird in einem ersten Prozessschritt ein ganzflächig auf der Transfermaske (200) aufgebrachtes Material (150) partiell durch einen ersten Energieeintrag (160) entfernt (253). In einem zweiten Prozessschritt wird das auf der Transfermaske (200) verbliebene Material (255) auf ein Substrat (120) durch einen zweiten Energieeintrag (360) übertragen (355).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur lokalen Bedampfung von Substraten für die Herstellung von Strukturen mit einer minimalen Breite unterhalb hundert Mikrometer im Vakuum. Anwendung findet dieses Verfahren bei der Herstellung von organischen Halbleiterbauelementen wie z.B. organische Leuchtdioden (OLEDs) und organische Transistoren für den Einsatz in OLED-Mikrodisplays, OLED-Fernseher oder auch organische Dünnschichtelektronik.
  • Für das Verfahren werden Transfermasken zur Übertragung von Strukturen auf ein Substrat verwendet. Aus der WO 2011 032 938 A1 ist ein Verfahren zur lokalen Bedampfung eines Substrats mittels einer Transfermaske bekannt. In diesem Verfahren wird eine Transfermaske verwendet, um eine lokale Verdampfung von organischem Beschichtungsmaterial von der Maske auf das Substrat vorzunehmen. Hier erfolgt die Ausbildung der Strukturen auf dem Substrat durch ein additives, d.h. Material hinzufügendes Verfahren. Zur lokalen Bedampfung wird das Beschichtungsmaterial zuerst ganzflächig auf der Transfermaske abgeschieden, anschließend jedoch nur an den gewünschten Orten verdampft. Dazu weist die Transfermaske lichtreflektierende oder lichtabsorbierende Bereiche oder beides in einer erforderlichen Struktur auf. Ist die Transfermaske über oder auf dem Substrat positioniert, so erfolgt ein Energieeintrag durch Lichtstrahlung und damit eine Verdampfung nur in den Bereichen, in denen das Beschichtungsmaterial ausreichend Energie aufnimmt, um zu verdampfen. Aufgrund der bei diesem Verfahren abzuscheidenden Schichtdicken im Bereich von zehn bis einige 100 Nanometer ist ein impulsartiger Energieeintrag, z.B. durch eine Blitzlampe, für die Verdampfung organischer Materialien ausreichend.
  • 1 zeigt einen Querschnitt für eine Anordnung (100) mit einem typischen Aufbau einer Transfermaske, welche hinsichtlich des Volumens hauptsächlich aus einem für Licht transparenten Trägermaterial (110) wie Quarzglas besteht. Auf das Trägermaterial (110) wird ein lichtreflektierendes Material (130) – im Folgenden Reflektor genannt – wie Aluminium zunächst ganzflächig aufgebracht. Eine bevorzugte Beschichtungsmethode ist dabei das Magnetron-Sputtern aufgrund der damit erreichbaren hohen Haftfestigkeit und Dichte von Filmen. Anschließend wird der Reflektor mittels Fotolithographie und einem Ätzschritt mikrostrukturiert gemäß gängiger Prozessschritte der Halbleitertechnologie. Auf den mikrostrukturierten Reflektor wird ganzflächig ein lichtabsorbierendes Material (140) – im Folgenden Absorber genannt – wie Chromnitrid abgeschieden. Auch hier wird ein Magnetron-Sputterprozess zur Abscheidung des Absorbers bevorzugt. Typische Schichtdicken von Reflektor oder Absorber sind 50 bis 300 Nanometer. Mit dem zuletzt genannten Prozessschritt ist die Herstellung der Transfermaske komplett und kann für das Verfahren zur Mikrostrukturierung verwendet werden.
  • Für das Verfahren zur Mikrostrukturierung wie in 1 dargestellt (Stand der Technik) wird nun die lokal zu transferierende Schicht (150), z.B. ein organisches Material wie Aluminium-tris(8-hydroxychinolin) ganzflächig auf den Absorber mittels eines konventionellen, thermischen Aufdampfverfahrens im Vakuum aufgebracht. Typische Schichtdicken des partiell zu transferierenden Materials (150) sind zehn bis wenige hundert Nanometer. Wird nun die Rückseite der Transfermaske mit gepulstem Licht hoher Intensität (160), z.B. Licht einer Blitzlampe oder eines Lasers beleuchtet, so erwärmt sich der Absorber (140) im Wesentlichen nur im Bereich (145) innerhalb von Mikrosekunden bis wenige Millisekunden so stark, dass das organische Material (150) in dem Bereich des Absorbers (145) verdampft. Das verdampfte organische Material kondensiert (155) auf einem Substrat (120), welches in einem lichten Abstand d1 auf der Frontseite der Transfermaske angebracht ist. Im Bereich des Reflektors (130) hingegen wird das Licht (160) überwiegend reflektiert und führt somit nur zu einer sehr geringen Erwärmung des darauf abgeschiedenen organischen Materials bzw. die Temperatur bleibt deutlich unter der Verdampfungstemperatur des organischen Materials. Der Abstand d1 zwischen Transfermaske und dem Substrat beträgt typischerweise null bis in etwa 100 Mikrometer und kann durch auf dem Substrat oder der Transfermaske aufgebrachte Abstandshalter (nicht skizziert) eingestellt werden.
  • Der Abstandshalter kann beispielsweise zylinderförmig sein, einen Durchmesser von einem Millimeter bei einer Höhe von einem Mikrometer haben zur Einstellung eines Abstands d1 von einem Mikrometer. In diesem Fall kann der Abstandshalter zum Beispiel durch Abscheidung von Siliziumdioxid aus der Dampfphase im Vakuum mittels einer Lochmaske auf der Transfermaske hergestellt werden.
  • Das Substrat (120) ist beispielsweise ein Wafer aus Silizium mit integrierten Transistoren oder eine Glasplatte mit elektrischen Leiterbahnen zur Ansteuerung des Displays.
  • Zwischen dem Material (150) und dem Absorber (140) kann eine Schutzschicht (nicht skizziert), z.B. aus Siliziumdioxid zur Vermeidung von chemischen Reaktionen aufgebracht sein. Es können auch Absorber (140) und Reflektor (130) miteinander vertauscht sein. Zusätzliche Schichten zur Optimierung der Transfermaske können eingebracht sein wie sie beispielsweise in DE 10 2011 082 956 B4 oder DE 10 2013 108 315 A1 beschrieben sind.
  • In verschiedenen Veröffentlichungen wurde gezeigt, dass mit dem zuvor beschriebenen Verfahren funktionstüchtige OLED-Displays sowie organische Transistoren hergestellt werden können, z.B. Herold, R., Zakhidov, A., Vogel, U., Richter, B., Fehse, K. and Burghart, M. (2013), "Sub-pixel Structured OLED Microdisplay" (SID Symposium Digest of Technical Papers, 44: 330–333).
  • Auf den Seiten 88 ff der Dissertation von Burghart, M. „Herstellung von organischen mikroelektronischen Bauelementen mittels Flash-Mask-Transfer-Lithografie" (Technische Universität Dresden, 2015) wird allerdings von Hohlräumen in den abgeschiedenen Schichten (155) des in 1 beschriebenen Verfahrens berichtet. Die Hohlräume und die aus dem Verfahren resultierende relativ große Oberflächenrauigkeit der abgeschiedenen Schicht (155) führen zu einer Verringerung der Stromeffizienz sowie zu einer geringeren Lebensdauer der hergestellten OLEDs bzw. Transistoren im Vergleich zu mit konventionellen Aufdampfverfahren hergestellten Bauelemente. Die Verdampfung von organischem Material aus beheizten Tiegeln im Vakuum gehört zu den konventionellen Verfahren.
  • In thermischen Simulationen, welche mit Monte-Carlo Simulationen verknüpft wurden hat sich folgendes herausgestellt: Aufgrund der Wärmeleitung zwischen lichtabsorbierenden und lichtreflektierenden Bereichen muss die Erwärmung des Absorbers und damit die Verdampfung des organischen Materials rasch erfolgen. Beispielsweise wird eine Belichtungszeit der Transfermaske von unter 100 Mikrosekunden benötigt, um Strukturen (155) mit einer Größe von kleiner als 10 Mikrometern auf dem Substrat abscheiden zu können. Prinzipiell gilt für einen bestimmten Parameterbereich, dass bei einer kürzeren Belichtungszeit kleinere Strukturen, d.h. weniger Breite Bereiche (145) hergestellt werden können. Die daraus resultierenden Aufdampfraten sind daher um den Faktor von ungefähr 5E + 6 höher im Vergleich zu Aufdampfraten konventioneller Verfahren. Im Volumen, welches sich aus dem Abstand d1 plus der Dicke des Reflektors (130), der Breite von (145) und einer angenommenen Tiefe x senkrecht zur Blattebene in 1 ergibt, bildet sich während des Verdampfungsprozesses gemäß des idealen Gasgesetzes ein mehrere Atmosphären hoher Druck aus, sodass es zu vielen Stoßprozesses zwischen den Molekülen in der Dampfphase kommt und eine anschließende Kondensation auf dem Substrat nicht ungestört abläuft bzw. zu Hohlräumen oder Vergrößerung der Oberflächenrauigkeit von (155) führt.
  • Ziel der Erfindung ist es die Hohlräume sowie große Oberflächenrauigkeiten in der abgeschiedenen Schicht (155) zu verhindern bzw. Stromeffizienzen und Lebensdauern bei OLEDs bzw. Transistoren zu erzielen wie sie mit konventionellen Aufdampfverfahren erreicht werden.
  • Gemäß der Erfindung wird auf der Transfermaske (200) der Lichtabsorber (240) strukturiert und darauf der Lichtreflektor (230) abgeschieden wie in 2 skizziert. Folglich sind Absorber und Reflektor miteinander vertauscht im Vergleich zu 1. In einem ersten Prozessschritt des Verfahrens gemäß der Erfindung wird das organische Material (150) an den Stellen (245) mittels einer gepulsten Lichtquelle hoher Intensität (160), z.B. mit einer Blitzlampe verdampft wie dies bereits in 1 (Stand der Technik) beschrieben wurde. Allerdings kondensiert das verdampfte Material (253) nicht auf einem Substrat, sondern wird verworfen bzw. auf einer Oberfläche mit großem Abstand zur Transfermaske (200) aufgefangen und in einem separaten, nicht skizzierten Prozess der Wiederverwendung zugeführt. Nach dem ersten Prozessschritt bleibt daher nur das organische Material im Bereich (255) auf der Oberfläche der Transfermaske (200) übrig.
  • In 3 ist der eigentliche Transferprozess als zweiter Prozessschritt des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt. Anstelle eines gepulsten Lichteinfalls mit hoher Intensität (160) wird die Transfermaske (200) zeitlich gesehen um mehrere Größenordnungen längerer belichtet, z.B. zwischen 0,1 bis 10 Sekunden bei einer wesentlich geringeren Lichtintensität einer zweiten Quelle (360) bis die Temperatur zur Verdampfung des organischen Materials (255) erreicht ist. Die Quelle (360) kann eine Halogenlampe oder eine kontinuierlich betriebene Gasentladungslampe, wahlweise in Kombination mit einer mechanisch betriebenen Blende sein. Es ist auch möglich eine Blitzlampe als kontinuierlich leuchtende Gasentladungslampe mit geringer Lichtintensität zu betreiben. Aufgrund der Wärmeleitung wird nun die gesamte Oberfläche der Transfermaske (200), also sowohl alle Bereiche des Reflektors, als auch alle Bereiche des Absorbers nahezu gleichmäßig erwärmt, sodass in den Bereichen (335) das im ersten Prozessschritt übrig gebliebene organische Material verdampft und auf dem Substrat (120) im Bereich (355) kondensiert. Der Verdampfungsprozess im zweiten Prozessschritt zur Übertragung des organischen Materials auf das Substrat ist um etwa drei bis fünf Größenordnungen langsamer im Vergleich zum ersten Prozessschritt bzw. zum Stand der Technik. Somit sind auch die Anzahl der gleichzeitig in der Dampfphase befindlichen Moleküle und die Stoßwahrscheinlichkeit der Moleküle untereinander wesentlich geringer. Die Bildung von Hohlräumen in der abgeschiedenen Schicht (355) und die einhergehende Erhöhung der Oberflächenrauigkeit werden vermieden.
  • Um eine übermäßige Erwärmung des Substrats (120) zu unterbinden muss der lichte Abstand d2 größer als null sein, aber typischerweise nicht größer als 100 Mikrometer analog zu d1. Aufgrund des Abstands d2 gibt es keine Wärmeleitung von der Transfermaske (200) zum Substrat, da alle Prozess im Vakuum stattfinden. Die Wärmestrahlung ist aufgrund der geringen Temperatur bei der Verdampfung von organischen Materialien vernachlässigbar.
  • Die für den lichten Abstand d2 erforderlichen und zuvor beschriebenen Abstandshalter können gegebenenfalls durch relativ große Abstände auf der beschichteten Seite der Transfermaske (200) zu lichtabsorbierenden Bereichen, z.B. ein bis mehrere Millimeter vor einer zu starken Erwärmung geschützt werden. Damit wird eine übermäßige Erhitzung des Substrats durch Wärmeleitung über die Abstandshalter verhindert. Dies ist insbesondere wichtig, wenn bereits weitere organische Schichten auf dem Substrat vorhanden sind.
  • Idealerweise ist die Differenz der Absorptionsgrade hinsichtlich der eingebrachten Lichtenergie zwischen dem Reflektor (230) und dem Absorber (240) möglichst groß für den in 2 beschriebenen ersten Prozessschritt für eine minimale Strukturgröße und möglichst klein oder bevorzugt negativ für den zweiten, in 3 beschriebenen Prozessschritt zur Erwärmung der Bereiche (335). Dies kann durch geeignete Auswahl der Materialien für Reflektor (230) und Absorber (240) in Kombination mit geeigneter Auswahl der Energiequellen (160) und (360) erfolgen. Beispielsweise wird als erste Energiequelle (160) eine Blitzlampe gewählt, deren maximale Lichtemission bei einer Wellenlänge von ungefähr 450 nm liegt und eine Halogenlampe, deren maximale Lichtemission bei ungefähr 900 nm Wellenlänge liegt. Titannitrid hat einen Absorptionsgrad von ca. 80 % bei einer Wellenlänge von 450 nm und einen Absorptionsgrad von ca. 20 % bei einer Wellenlänge von 900 nm und ist daher als Absorber (240) gut geeignet. Als Reflektor (230) zeichnet sich Aluminium hinsichtlich der optischen Eigenschaften aus, da es einen Absorptionsgrad von unter 8% bei 450nm hat, der bei 900 nm auf über 12 % ansteigt.
  • Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Anordnung für ein Verfahren gemäß dem Stand der Technik
    110
    Trägermaterial der Transfermaske
    120
    Substrat
    130
    Lichtreflektor auf der Transfermaske
    140
    Lichtabsorber auf der Transfermaske
    145
    Stark erhitzter Bereich des Lichtabsorbers
    150
    Material, welches partiell transferiert werden soll
    155
    Auf dem Substrat kondensiertes Material
    160
    Energieeintrag mit hoher Intensität
    200
    Transfermaske gemäß der Erfindung
    230
    Lichtreflektor auf der Transfermaske gemäß der Erfindung
    240
    Lichtabsorber auf der Transfermaske gemäß der Erfindung
    245
    Stark erhitzter Bereich des Lichtabsorbers im ersten Prozessschritt gemäß der Erfindung
    253
    Aus dem Bereich (245) des Absorbers (240) im ersten Prozessschritt verdampftes Material
    255
    Auf der Transfermaske nach dem ersten Prozessschritt verbleibendes Material
    300
    Anordnung für einen zweiten Prozessschritt des Verfahrens gemäß der Erfindung
    335
    Bereich des Reflektors (230), welcher im zweiten Prozessschritt erhitzt wird gemäß der Erfindung
    355
    Auf dem Substrat kondensiertes Material gemäß der Erfindung
    360
    Energieeintrag mit niedriger Intensität
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011032938 A1 [0002]
    • DE 102011082956 B4 [0007]
    • DE 102013108315 A1 [0007]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Herold, R., Zakhidov, A., Vogel, U., Richter, B., Fehse, K. and Burghart, M. (2013), “Sub-pixel Structured OLED Microdisplay“ (SID Symposium Digest of Technical Papers, 44: 330–333) [0008]
    • Seiten 88 ff der Dissertation von Burghart, M. „Herstellung von organischen mikroelektronischen Bauelementen mittels Flash-Mask-Transfer-Lithografie“ (Technische Universität Dresden, 2015) [0009]

Claims (7)

  1. Verfahren zur lokal differenzierten Abscheidung eines Materials (150) auf ein Substrat (300) von einer Transfermaske (200), die ein für Licht transparentes Trägermaterial (110), eine lichtabsorbierende Schicht (240) und eine lichtreflektierende Schicht (230) enthält, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Prozessschritt das auf der Transfermaske (200) ganzflächig aufgebrachte Material (150) mittels eines ersten Energieeintrags (160) partiell durch Verdampfung (253) entfernt wird und in einem zweiten Prozessschritt das auf der Transfermaske (200) verbliebene Material (255) mittels eines zweiten Energieeintrags (360) auf ein Substrat (120) übertragen wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Energieeintrag (160) im ersten Prozessschritt zeitlich kürzer als zehn Millisekunden, bevorzugt kürzer als eine halbe Millisekunde ist und der zweite Energieeintrag (360) zeitlich länger als 100 Millisekunden, bevorzugt länger als 500 Millisekunden ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der erste Energieeintrag (160) im ersten Prozessschritt durch Blitzlampen erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Energieeintrag (360) im zweiten Prozessschritt durch Blitzlampen erfolgt, die kontinuierlich betrieben werden.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Energieeintrag (360) im zweiten Prozessschritt durch thermische Strahler, bevorzugt Halogenlampen erfolgt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Material (150) ein organisches Material ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das organische Material zur Herstellung von organischen Halbleiterbauelementen verwendet wird.
DE102016105796.7A 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen Granted DE102016105796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105796.7A DE102016105796A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105796.7A DE102016105796A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016105796A1 true DE102016105796A1 (de) 2017-10-05

Family

ID=59885494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016105796.7A Granted DE102016105796A1 (de) 2016-03-30 2016-03-30 Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016105796A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032938A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur lokalen abscheidung eines materials auf einem substrat
DE102013108315A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung
DE102011082956B4 (de) 2011-09-19 2015-10-15 Von Ardenne Gmbh Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011032938A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur lokalen abscheidung eines materials auf einem substrat
DE102011082956B4 (de) 2011-09-19 2015-10-15 Von Ardenne Gmbh Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013108315A1 (de) 2013-08-01 2015-02-05 Von Ardenne Gmbh Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herold, R., Zakhidov, A., Vogel, U., Richter, B., Fehse, K. and Burghart, M. (2013), "Sub-pixel Structured OLED Microdisplay" (SID Symposium Digest of Technical Papers, 44: 330–333)
Seiten 88 ff der Dissertation von Burghart, M. „Herstellung von organischen mikroelektronischen Bauelementen mittels Flash-Mask-Transfer-Lithografie" (Technische Universität Dresden, 2015)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013005519B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schicht auf einem Oberflächenbereich eines elektronischen Bauelements
DE102009041324A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden
EP2321863A2 (de) Verfahren zur herstellung eines organischen strahlungsemittierenden bauelements und organisches strahlungsemittierendes bauelement
DE3027572A1 (de) Verfahren zum herstellen eines berylliumoxid-filmes und nach diesem verfahren hergestellter berylliumoxid- film
DE102009007587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
DE102020103287A1 (de) Anordnung von Mikro-Leuchtdioden und deren Herstellverfahren
DE112007001439T5 (de) Lichtemittierende Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Einrichtung
EP0207528B1 (de) Verfahren zum Herstellung einer Lichtmaske
DE10353992B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Leuchtflächenelements und organisches Leuchtflächenelement
DE102016105796A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Mikrostrukturen
EP1953846A1 (de) Verfahren zur Strukturierung elektrolumineszenter organischer Halbleiterelemente, elektrolumineszentes organisches Halbleiterelement sowie Anordnung zur Strukturierung eines solchen Elements
DE102010043204A1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht eines organischen Materials auf einem Substrat
DE102012203229B4 (de) Verfahren zum Mischen von Verdampfungsmaterialien bei der Abscheidung auf einem Substrat im Vakuum
DE10255605B4 (de) Reflektionsmaske zur Projektion einer Struktur auf einen Halbleiterwafer sowie Verfahren zu deren Herstellung
KR20190076849A (ko) 중합체 표면에 주름을 형성하는 방법
CH662188A5 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung optischer substrate mit reversiblen photochromischen eigenschaften.
DE102013206484A1 (de) Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung
DE102013107799A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten, transparenten und leitfähigen Oxidschicht und eines Dünnschichtbauelements
DE102015120726A1 (de) Transfermaske zur Abscheidung von Mikrostrukturen
DE102015119327A1 (de) Verfahren, Beschichtungsanordnung und Beschichtungsmaterial-Transfer-Maske
DE102011050722B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Aufbaus mit einer mikrostrukturierten Oberfläche
WO2009039833A1 (de) Lichtemittierendes bauelement mit wellenlängenkonverter und herstellungsverfahren
DE3232498A1 (de) Maske fuer die mustererzeugung in lackschichten mittels roentgenstrahllithographie und verfahren zu ihrer herstellung
DE102010023620A1 (de) Bottom-emittierendes Bauelement
WO2008037614A2 (de) Verfahren zum herstellen einer organischen leuchtdiode und organische leuchtdiode

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division