DE102013206483A1 - Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung - Google Patents

Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102013206483A1
DE102013206483A1 DE201310206483 DE102013206483A DE102013206483A1 DE 102013206483 A1 DE102013206483 A1 DE 102013206483A1 DE 201310206483 DE201310206483 DE 201310206483 DE 102013206483 A DE102013206483 A DE 102013206483A DE 102013206483 A1 DE102013206483 A1 DE 102013206483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
transfer mask
vapor deposition
absorber layer
absorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206483
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Burghart
Lutz Tandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE201310206483 priority Critical patent/DE102013206483A1/de
Publication of DE102013206483A1 publication Critical patent/DE102013206483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • C23C14/048Coating on selected surface areas, e.g. using masks using irradiation by energy or particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Transfermaske und ein Bedampfungsverfahren unter Verwendung der Transfermaske, die zur lokalen Bedampfung von Substraten 20 mit einem transparenten Zwischenträger 2, auf dessen Rückseite 14 ein Schichtstapel 13 angeordnet ist, der eine Absorberschicht 6 aus einem strahlungsabsorbierenden Material, darüber eine durchgehende Deckschicht 10 und darüber eine durchgehende Verdampfungsschicht 12 des zu verdampfenden Materials umfasst. Um Schichtfehler in der abgeschiedenen Schicht zu vermeiden, umfasst die Transfermaske einen Wärmespeicher, der durch die Absorberschicht und/oder eine ergänzende Wärmespeicherschicht 7 ausgebildet ist, welche zumindest abschnittsweise über einer Absorberschicht 6 angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein die Beschichtung von Substraten durch die Übertragung des abzuscheidenden Materials von einer Transfermaske auf ein Substrat mittels Bedampfung, indem die Strukturen der herzustellenden Schicht zunächst auf der Transfermaske abgebildet und von dort durch Strahlung lokal verdampft und auf ein Substrat übertragen werden. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Transfermaske, die in einem solchen Verfahren verwendbar ist.
  • Die Verwendung von Masken ist für verschiedene subtraktive und additive Verfahren bekannt. Während bei den subtraktiven Verfahren, z.B. in der Fotolithografie, eine auf dem Substrat vollflächig abgeschiedene Schicht durch verschiedene Verfahren unter Verwendung von Masken nachträglich strukturiert wird, eignen sich Transfermasken zur additiven, d. h. Material hinzufügenden Ausbildung der Strukturen auf dem Substrat. Aufgrund der mit diesen Verfahren abzuscheidenden Schichtdicken im Bereich einiger 100 nm ist ein impulsartiger Energieeintrag häufig ausreichend für die Verdampfung. Die Bedampfung mittels Transfermasken ist auch im Rahmen eines kontinuierlichen Durchlaufverfahrens möglich.
  • Aus der DE 10 2009 041 324 A1 ist ein additives Verfahren zur lokalen Bedampfung eines Substrats mittels einer Transfermaske bekannt. In diesen Verfahren wird ein transparenter Zwischenträger verwendet, um eine lokale Verdampfung von Beschichtungsmaterial von dem Zwischenträger auf das Substrat vorzunehmen. Zur Bedampfung wird das Beschichtungsmaterial vollflächig auf der Transfermaske abgeschieden, anschließend jedoch nur an den gewünschten Orten verdampft. Dazu weist die Transfermaske auf ihrem Zwischenträger reflektierende und absorbierende Bereiche in einer erforderlichen Struktur auf. Ist die Transfermaske über oder auf dem Substrat positioniert, so erfolgt ein Energieeintrag durch Energiestrahlung und damit eine Verdampfung nur in den Bereichen, in denen das Beschichtungsmaterial infolge der Reflektor- und Absorberstruktur der Transfermaske ausreichend Energie aufnimmt um zu verdampfen.
  • Alternativ zu Transfermasken mit strukturierten Reflektor- und/oder Absorberschichten ist es auch bekannt, den Energieeintrag in die Absorber mittels Schattenmasken lokal differenziert vorzunehmen, bei denen nur an den unbeschatteten Bereichen die Absorberschicht ausreichend erwärmt wird, um dort das Material der Verdampfungsschicht zu verdampfen.
  • Bei verschiedenen mit diesem Verfahren hergestellten Schichten wurden Inhomogenitäten im Materialgefüge der abgeschiedenen Schicht festgestellt. So wurden bei Schichten aus schlecht wärmeleitenden, z.B. organischen aber auch verschiedenen metallischen, Materialien Fragmente und damit verknüpfte Lücken festgestellt. Derartige Fragmente des Beschichtungsmaterials sind durch thermische Inhomogenitäten innerhalb der Verdampfungsschicht von der Transfermaske auf das Substrat übertragen und in der sich abscheidenden Schicht eingelagert.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die strukturierte Bedampfung mittels Transfermaske und eine dazu verwendbare Transfermaske zu gestalten, dass derartige Schichtfehler in der abgeschiedenen Schicht vermieden werden können.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird eine Transfermaske nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 8 vorgeschlagen. Die jeweils darauf bezogenen abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Transfermaske und des Verfahrens.
  • Die vorgeschlagene Transfermaske führt zu einer Verbesserung der Gefügestruktur der abgeschiedenen Schicht, da sich überraschenderweise gezeigt hat, dass eine Transfermaske, welche durch Wärme speichernde und damit zeitlich gedehnte Wärmeübertragung von der Absorberschicht auf die Verdampfungsschicht zu einer Reduzierung der Fragmentierung der Verdampfungsschicht führt.
  • Die Ursache der Verbesserung der Gefügestruktur ist die durch die höhere Wärmekapazität der Wärme aufnehmenden Schichten bedingte Pulsformung des Wärmeflusses. In 1 ist der Wärmefluss mit Wärmespeicher (Kurve II) und ohne Wärmespeicher (Kurve I) in der Transfermaske dargestellt. Die in der Transfermaske bereit gestellte höhere Wärmekapazität wirkt als thermischer Speicher und führt in Verbindung mit der Lage des Wärmespeichers, zumindest abschnittsweise, über einer Absorberschicht, d.h. zwischen Absorber- und Verdampfungsschicht zu einer langsameren Anstiegszeit und einer längeren Abfallzeit. Die Lage des Wärmespeichers über einer Absorberschicht und unter der Verdampfungsschicht schließt die mögliche Anordnung weiterer Schichten, auch weiterer Absorberschichten, über dem Wärmespeicher ein. Das Integral unter beiden Kurven I und II ist ideal gleich. In der Realität ist das Integral unter der Kurve II mit dem Wärmespeicher durch Wärmeverluste bedingt geringer.
  • Als Wärmespeicher sind solche Wärme aufnehmenden Schichten oder Strukturen anzusehen, die die Wärmekapazität in den Verdampfungsbereichen der Transfermaske mindestens fünffach erhöhen, im Vergleich mit der Transfermaske ohne Wärmespeicher. Dies kann durch Schichtdicke oder eine höhere spezifische Wärmekapazität erfolgen. Als Verdampfungsbereich werden jene Abschnitte der Transfermaske bezeichnet, in denen aufgrund der Struktur der Absorberschicht und/oder der Reflektorschicht Strahlung in dem Maß absorbiert wird, dass eine Verdampfung der darüber liegenden Bereiche der Verdampfungsschicht erfolgt.
  • Erfindungsgemäß weist die Transfermaske alternativ eine größere Schichtdicke der Absorberschicht oder eine ergänzende Wärmespeicherschicht auf oder beide Maßnahmen sind miteinander kombiniert. Welche der Maßnahmen die geeignete ist, hängt unter anderem von dem erforderlichen Temperaturhub in der Verdampfungsschicht und dem Material der Absorberschicht ab. So ist der Erhöhung der Schichtdicke der Absorberschicht durch die eigene Stabilität und Haftung eine Grenze gesetzt.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Transfermaske, in der die Absorberschicht aus einem hochschmelzenden Metall, beispielsweise aus Molybdän, besteht, zeigten sich bei Schichtdicken im Bereich von 74 nm bis 400 nm mit zunehmender Schichtdicke zunehmend defektärmere Gefügestrukturen in der abgeschiedenen Schicht. Weiter zunehmend dickere Schichten könnten dieses Ergebnis noch verbessern. Jedoch wurde festgestellt, dass Molybdän-Schichten ab Dicken von größer > 400 nm durch intrinsische Schichtspannungen nicht mehr stabil sind und zum Abplatzen vom Substrat neigen.
  • Die Verwendung von relativ dicken Absorberschichten führt zudem zu einer Steigerung der lateralen Wärmeleitung, die bei einer durchgehenden, d.h. nicht durch Strukturen lateral oder vertikal unterbrochenen, Absorberschicht zu einer Reduzierung der Auflösung der herstellbaren Strukturen. Solche durchgehenden Absorberschichten werden beispielsweise bei Transfermasken verwendet, die eine strukturierte Reflektorschicht umfassen. Für solche Transfermasken ist die Verwendung einer ergänzenden Wärmespeicherschicht von Vorteil, insbesondere aus Material, das eine deutlich geringere laterale Wärmeleitung aufweist, als die Absorberschicht. Die Wärmespeicherschicht wird durch solche Materialien realisiert, die eine für die verwendbaren Materialien vergleichsweise hohe Wärmekapazität haben.
  • Die Wärmespeicherschicht ist zwischen Absorberschicht und Verdampfungsschicht angeordnet und kann selbst strukturiert oder durchgehend ausgebildet sein. Die Strukturierung der Wärmespeicherschicht hat zur Folge, dass auch in dieser Schicht die Wärmeleitung in lateraler Richtung unterbunden und die Auflösung der abzuscheidenden Strukturen erhöht wird. Dieser Vorteil wird durch eine Ausgestaltung der Schichtanordnung der erfindungsgemäßen Transfermaske verstärkt, wenn bei einer strukturierten Reflektorschicht eine strukturierte Wärmespeicherschicht so angeordnet ist, dass die Wärmespeicherschicht, zumindest in der Draufsicht, nur in den reflektorlosen Bereichen angeordnet ist. Diese Schichtstrukturierung schließt sowohl einen vertikalen Versatz von Wärmespeicher- und Reflektorschicht als auch eine koplanare Anordnung beider Schichten ein.
  • Je nach spezifischer Wärmekapazität kann die Wärmespeicherschicht unterschiedliche Dicken aufweisen. Wird eine Wärmespeicherschicht verwendet, kann die Absorberschicht vergleichsweise dünn sein, sollte dabei aber noch eine für die Verdampfung ausreichende Absorption, beispielsweise größer 50%, aufweisen. Eine solche Wärmespeicherschicht kann beispielsweise aus einem Metall bestehen, z.B. Aluminium oder Kupfer, oder aus keramischen Materialien wie Al2O3, AlN und andere.
  • Die dargestellten miteinander kombinierbaren Variationen von Art und Gestaltung der verschiedenen Absorber- und Wärmespeicherschichten gestattet die Anwendung von verschiedenen Konzepten von Transfermasken. So sind Reflektoren enthaltende und reflektorlose Transfermasken verwendbar, ebenso wie Transfermasken, die Reflektoren im Zwischenträger aufweisen. Auch Transfermasken, die zur strukturierten Bedampfung Schattenmasken verwenden und dazu keine eigenen strukturierten Absorberschichten aufweisen, sind erfindungsgemäß zu gestalten.
  • Um Wechselwirkungen mit der Verdampfungsschicht zu vermeiden kann in einer weiteren Ausgestaltung der Transfermaske eine weitere Absorberschicht oder eine andere Deckschicht aufgebracht sein. Die weitere Absorberschicht kann beispielsweise aus dem gleichen Material wie die erste Absorberschicht bestehen.
  • Die erfindungsgemäße Transfermaske ist insbesondere auch für Bedampfungsverfahren anwendbar, deren Energieeitrag in die Transfermaske mittels RTP-Prozess erfolgt. Mit der erfindungsgemäßen Transfermaske wird, auch bei sehr kurzen Energieimpulsen, die Verdampfungsschicht in ihrer gesamten Dicke so gleichmäßig erhitzt wird, dass im thermischen Grenzbereich zur Verdampfung entstehende hohe Drücke innerhalb der Verdampfungsschicht vermieden werden können. Insbesondere eine mit dem hohen, blitzartigen, bis über die Verdampfungstemperatur erfolgenden Verdampfungseintrag der RTP-Behandlung nur in die untersten, der Absorberschicht zugewandten Bereiche der Verdampfungsschicht und eine dadurch mögliche Fragmentierung in der Verdampfungsschicht und der Transport der Fragmente zum Substrat wird durch die Wärmespeicherfähigkeit in der Transfermasken verhindert.
  • Typischerweise sind sogenannte RTP-Verfahren (Rapid Thermal Processing) solche Verfahren zum Energieeintrag mittels Strahlung, bei denen besonders hohe Temperaturanstiegs- bzw. abkühlungsraten erreicht werden können. Um diese hohen Temperaturanstiegs- und Abkühlungsraten zu erreichen, werden Hochenergielampen, wie z. B. Halogenlampen oder Blitzlampen, zum Einsatz gebracht. Mit derartigen Strahlungsmitteln ist es prinzipiell möglich, bestrahlte und die Strahlung absorbierende Bereiche stark, z.B. mehrere hundert bis über tausend Grad Celsius, zu erhitzen und dabei darunter liegende Bereiche, häufig den Schichtträger, nur bis in eine Tiefe von wenigen Mikrometern zu erwärmen. Weiter in der Tiefe liegende Schichten bzw. Bereiche des Substrates bleiben aufgrund der Dauer der Einwirkungszeit und einer hohen Leistungsdichte dabei zumindest nahezu auf Ausgangstemperatur. Üblich sind RTP-Behandlungen mit Schaltzeiten mit einer Dauer von wenigen Sekunden oder kürzer, bevorzugt in der Größenordnung von 100 Millisekunde oder kleiner, bevorzugt kleiner 10 ms, weiter bevorzugt kleiner 1 ms.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
  • 1 Wärmeflussdiagramm mit und ohne Wärmespeicher in der Transfermaske,
  • 2A bis 2C alternative Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Transfermaske mit Reflektorschicht,
  • 3A bis 3C Zwischenträger einer erfindungsgemäßen Transfermaske mit Absorberschicht bzw. Absorber- und Wärmespeicherschicht und
  • 4 eine strukturierte Bedampfung mittels einer Transfermaske gemäß 2A.
  • Die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Transfermaske 1 gemäß der 2A bis 2C weisen jeweils eine strukturierte Reflektorschicht 4 auf.
  • Die Ausführung nach 2A umfasst einen Zwischenträger 2, auf dessen Rückseite 14 ein Schichtstapel 13 abgeschieden ist. Als Rückseite 14 wird hier die Seite des Zwischenträgers 2 bezeichnet, die im Bedampfungsverfahren eines Substrats 20 dem Substrat 20 zu- und der Lichtquelle abgewendet ist. Als Material für den Zwischenträger sind z. B. Quarzglas, Weißglas und Saphirglas geeignet, die mechanisch und chemisch sehr beständig sind und zudem eine hohe Transmission aufweisen.
  • Der Schichtstapel 13 umfasst direkt auf dem Zwischenträger 2 eine mittels Sputtern abgeschiedene Reflektorschicht 4. Diese wurde strukturiert, so dass nur dort Bereiche stehen blieben, wo das Licht der Lichtquelle reflektiert und später auf einem Substrat 20 kein Verdampfungsmaterial abgeschieden werden soll. In den Bereichen, in denen das Licht nicht reflektiert wird, liegen die Verdampfungsbereiche 15.
  • Über der Reflektorschicht 4 ist eine Zwischenschicht 8 abgeschieden, so dass diese die Reflektorschicht 4 und den Zwischenträger 2 in den geätzten Bereichen der Reflektorschicht 4 überdeckt. Eine solche Zwischenschicht 8 ist optional und wird beispielsweise zur Erhöhung der Auflösung eingefügt, indem die Zwischenschicht 8 als Isolationsschicht ausgebildet ist und die Reflektorschicht 4 thermisch von der Absorberschicht 6 trennt. Die Zwischenschicht 8 kann dazu beispielsweise aus SiO2 bestehen.
  • Über der Zwischenschicht 8 wird konform die Absorberschicht 6 abgeschieden, so dass sie durchgehend ist und ihre Strukturierung in der wechselnden Höhe über dem Zwischenträger 2 besteht, die grundlegende laterale Strukturierung der Reflektorschicht 4 abbildend. Über der Absorberschicht 6 und im Ausführungsbeispiel unmittelbar angrenzend an die Absorberschicht 6, ist eine Wärmespeicherschicht 7 abgeschieden und strukturiert. Im Ausführungsbeispiel ist die Struktur invers zur Strukturierung der Reflektorschicht 4 ausgebildet. Alternativ kann die Zwischenschicht 8 auch entfallen, so dass Reflektorschicht 4 und Wärmespeicherschicht 7 durch die Absorberschicht 6 voneinander getrennt sind. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung kann auch die Wärmespeicherschicht 7 abweichend zur Reflektorschicht 4 oder nicht strukturiert sein. Letztere Variante vereinfacht die Herstellung.
  • Abgedeckt wird die Maskenstruktur durch eine optionale 10–200 nm dicke Deckschicht 10. Auch diese Schicht ist gesputtert. Über der Deckschicht 10 ist das zu verdampfende, z. B. organische oder metallische Material der Verdampfungsschicht 12 mittels thermischer Vakuumbedampfung aufgetragen.
  • Die alternative Ausgestaltung einer Transfermaske 1 gemäß 2B unterscheidet sich von jener der 2A durch eine weitere Absorberschicht 9, welche die erste Absorberschicht 6 und die darüber liegende strukturierte Wärmespeicherschicht 7 bedeckt. Diese weitere Absorberschicht 9 wird zum Schutz des Wärmespeichers oder der darüber liegenden Schicht, z.B. der Verdampfungsschicht 12 bei einem Schichtstapel 13 ohne Deckschicht, aufgebracht. Viele Materialien reagieren miteinander, was durch diesen Aufbau vermieden wird.
  • Die alternative Ausgestaltung einer Transfermaske gemäß 2C umfasst im Vergleich zu der gemäß 2A keine Zwischenschicht und eine durchgehende, konform zur Absorberschicht 6 abgeschiedene Wärmespeicherschicht 7. Auch dieser Schichtstapel 13 wird durch eine Deckschicht 10 und eine Verdampfungsschicht 12 abgeschlossen. Die Verdampfungsbereiche 15 werden in den Ausführungsformen der 2B und 2C analog zu der der 2A durch die Struktur der Reflektorschicht 4 festgelegt.
  • Die reflektorlosen Transfermasken 1 der 3A bis 3C weisen auf der Rückseite 14 eines transparenten Zwischenträgers 2 eine durchgehende Absorberschicht 6 mit einer deutlich größeren Dicke d als in den anderen Figuren dargestellt auf (3A). Im Gegensatz dazu ist die Dicke der Absorberschicht 6 in 3B deutlich reduziert und von einer durchgehenden Wärmespeicherschicht 7 abgedeckt, deren Dicke wiederum größer ist als die der Absorberschicht 6. In 3C ist die Wärmespeicherschicht 7 strukturiert, so dass die Verdampfungsbereiche 15 durch diese Strukturierung definiert werden, und Absorberschicht 6 sowie Wärmespeicherschicht 7 sind von einer weiteren Absorberschicht 9 überdeckt. Es ist selbstverständlich, dass diese Transfermasken 1, wie oben zu den 2A bis 2C beschrieben, zumindest eine Verdampfungsschicht und gegebenenfalls eine darunter liegende Deckschicht (beide Schichten nicht dargestellt) aufweisen. Die Übertragung des Verdampfungsmaterials in 3A und 3B erfolgt beispielsweise mittels einer Schattenmaske. Alternativ kann zur Übertragung des Verdampfungsmaterials eine reflektorlose Transfermaske mit einer strukturierten Absorberschicht eingesetzt werden. Somit ist eine zusätzliche Schattenmaske nicht erforderlich, da die Maskenstruktur selbst durch die strukturierte Absorberschicht ausgebildet ist.
  • Als Verfahren zur Abscheidung und Strukturierung der einzelnen Schichten können in Abhängigkeit von den zu erzielenden Schichten und Schichteigenschaften und von dem gewünschten Anlagen- und Kostenaufwand verschiedene PVD-Verfahren angewendet werden.
  • Die strukturierte Bedampfung eines Substrats 20 mittels einer Transfermaske gemäß 2A wird in 4 dargestellt. Dazu wird die mit einer Verdampfungsschicht 12 belegte Oberfläche einer Transfermaske 1 relativ zu einem Substrat 20, im Proximity-Abstand (typisch für optische Lithographie, beispielsweise 5 µm) oder im direkten Kontakt zum Substrat 20 platziert. Anschließend wird das Verdampfungsmaterial durch den transparenten Zwischenträger 2 der Transfermaske 1 mit Hilfe einer Strahlungsquelle 22, einem Blitzlampen-Array, belichtet. Ähnlich wie bei der optischen Lithographie kann über einen Shutter 24 die Strahlungsquelle 22 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Das Blitzlampen-Array arbeitet im Blitzbetrieb zur Erwärmung der Verdampfungsschicht 12 zu dessen Verdampfung.
  • Mit Ausführungsformen der Transfermasken 1 erwärmt sich durch den Energieeintrag von der Strahlungsquelle 22 die Absorberschicht 6 entsprechend ihrer eigenen Struktur oder einer Schattenmaskenstruktur (nicht dargestellt) oder invers zur Struktur der Reflektorschicht 4 (2A bis 2C) und durch Wärmeübertragung von dieser auf die Wärmespeicherschicht 7 auch Letztere lokal differenziert ausreichend stark, sodass das Material der Verdampfungsschicht 12 ausschließlich an den entsprechenden Stellen verdampft wird und sich auf jenen Bereichen der Oberfläche des Substrats 20 als strukturierte Beschichtung 26 niederschlägt, welche der erwärmten Absorberschicht 6 gegenüber liegen. Je kleiner der Abstand zwischen strukturierte Oberfläche der Transfermaske 1 und dem Substrat 20 ist, desto geringer sind die Streudampfanteile, d. h. die Menge an Verdampfungsmaterial, welches an nicht beabsichtigten Stellen kondensiert. Üblich sind Abstände im Bereich zwischen 0 (kontakt) und 100 µm.
  • Nach der Abschaltung der Strahlungsquelle 22 durch den Shutter 24, im Falle, dass nicht pulsförmige Lichtquellen zum Einsatz kommen, erfolgt eine rasche Abkühlung der Absorberschicht 6 und der Wärmespeicherschicht 7 durch die thermische Anbindung an den Zwischenträger 2, welcher eine relativ hohe Wärmekapazität hat. Mit diesem Verfahren können Strukturen kleiner als 10 µm-Bereich von der Transfermaske 1 auf das Substrat 20 zu übertragen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transfermaske
    2
    Zwischenträger
    4
    Reflektorschicht
    6
    Absorberschicht
    7
    Wärmespeicherschicht
    8
    Zwischenschicht
    9
    weitere Absorberschicht
    10
    Deckschicht
    12
    Verdampfungsschicht
    13
    Schichtstapel
    14
    Rückseite
    15
    Verdampfungsbereich
    20
    Substrat
    22
    Strahlungsquelle
    24
    Shutter
    26
    Beschichtung
    d
    Dicke einer Schicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009041324 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Transfermaske zur lokalen Bedampfung von Substraten (20) mit einem transparenten Zwischenträger (2), auf dessen Rückseite (14) ein Schichtstapel (13) angeordnet ist, der eine Absorberschicht (6) aus einem strahlungsabsorbierenden Material, darüber eine durchgehende Deckschicht (10) und darüber eine durchgehende Verdampfungsschicht (12) des zu verdampfenden Materials umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfermaske einen Wärmespeicher umfasst, der durch die Absorberschicht und/oder eine ergänzende Wärmespeicherschicht (7) ausgebildet ist, welche zumindest abschnittsweise über einer Absorberschicht (6) angeordnet ist.
  2. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekapazität in den Verdampfungsbereichen der Transfermaske mindestens fünffach erhöht ist, im Vergleich mit der Transfermaske ohne Wärmespeicher.
  3. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Absorberschicht aus einem hochschmelzenden Metall, bevorzugt aus Molybdän, mit einer Schichtdicke im Bereich von 74nm bis 400nm, bevorzugt von 150nm bis 400nm, weiter bevorzugt von 200nm bis 400nm, weiter bevorzugt von 250nm bis 400nm, weiter bevorzugt von 300nm bis 400nm, weiter bevorzugt von 350nm bis 400nm ausgebildet ist.
  4. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über der Wärmespeicherschicht (7) eine weitere Absorberschicht (9) angeordnet ist.
  5. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtstapel (13) keine Reflektorschicht (4) umfasst und die Maskenstruktur durch eine strukturierte Absorberschicht (6) ausgebildet ist.
  6. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtstapel (13) eine strukturierte Reflektorschicht (4) umfasst, welche auf der Rückseite des Zwischenträgers (2) zwischen Strahlungsquelle (22) und Absorberschicht (6) oder im Zwischenträger (2) eingebettet ausgebildet ist.
  7. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherschicht (7) strukturiert und, in Draufsicht betrachtet, in den reflektorlosen Bereichen angeordnet ist.
  8. Transfermaske zur lokalen Bedampfung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Absorberschicht (6) optimiert ist hinsichtlich des homogenen Schichtgefüges der abgeschiedenen Schicht und der lateralen Auflösung deren Struktur.
  9. Bedampfungsverfahren zur lokal differenzierbaren Bedampfung von Substraten (20) von einer Transfermaske (1), die auf einem transparenten Zwischenträger (2) eine Absorberschicht (6) und darüber eine durchgehende Verdampfungsschicht (12) des Verdampfungsmaterials umfasst, indem das Verdampfungsmaterial durch Energieeintrag in die Absorberschicht (6) mittels Strahlung korrespondierend zu den abzuscheidenden Strukturen nur lokal verdampft wird und sich lokal auf einem der Transfermaske (1) gegenüber liegenden Substrat (20) niederschlägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedampfung von einer Transfermaske nach einem der Ansprüche 1 bis 8 erfolgt.
  10. Bedampfungsverfahren zur lokal differenzierbaren Bedampfung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedampfung mittels RTP-Behandlung erfolgt.
DE201310206483 2012-11-23 2013-04-11 Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung Withdrawn DE102013206483A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206483 DE102013206483A1 (de) 2012-11-23 2013-04-11 Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111329.7 2012-11-23
DE102012111329 2012-11-23
DE201310206483 DE102013206483A1 (de) 2012-11-23 2013-04-11 Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206483A1 true DE102013206483A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50679158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206483 Withdrawn DE102013206483A1 (de) 2012-11-23 2013-04-11 Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109046A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Von Ardenne Gmbh Transferlithographiemaske und Transferlithographieanlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041324A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041324A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von organischen photoaktiven Bauelementen, insbesondere von organischen Leuchtdioden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109046A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Von Ardenne Gmbh Transferlithographiemaske und Transferlithographieanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011082956B4 (de) Transfermasken zur lokalen Bedampfung von Substraten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2729426B1 (de) Verfahren zur herstellung eines konversionselements und konversionselement
DE102006019118B4 (de) Bauelement mit optischer Markierung und Verfahren zur Herstellung
WO2007003502A2 (de) Parylen-beschichtung und verfahren zum herstellen einer parylen-beschichtung
DE112012003902B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer durch Abblättern abzutrennenden Verbundstruktur, zugehörige Verbundstruktur und Verfahren zum Trennen derselben
DE102004062289A1 (de) Thermisch stabiler Multilayer-Spiegel für den EUV-Spektralbereich
DE102013112532A1 (de) Strahlungsabsorber zum Absorbieren elektromagnetischer Strahlung, Solarabsorber-Anordnung, und Verfahren zum Herstellen eines Strahlungsabsorbers
DE102012200084A1 (de) Strahlungsemittierendes organisches bauteil
DE102009040086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten aus der Dampfphase
DE112007001439T5 (de) Lichtemittierende Einrichtung und Verfahren zum Herstellen einer lichtemittierenden Einrichtung
DE102011082939B4 (de) Transfermaske und Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske
DE102013206483A1 (de) Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung
DE102004007600A1 (de) Druckform mit mehreren flächigen Funktionszonen
WO2009083001A2 (de) Strahlungsemittierender körper und verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden körpers
EP3133184B1 (de) Verfahren zum ausbilden einer schicht mit hoher lichttransmission und/oder niedriger lichtreflexion
DE102010043204A1 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Schicht eines organischen Materials auf einem Substrat
DE102013206484A1 (de) Transfermaske zur strukturierten Bedampfung und Verfahren unter deren Verwendung
DE102013108315B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Beschichtungsvorrichtung
DE102007005885A1 (de) Verfahren und Prägefolie zum selektiven Übertragen einer Farbschicht auf ein Substrat
DE102013206474A1 (de) Strukturierte Bedampfung mittels Transfermaske
DE112015004413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Transfermaske mit hohem Auflösungsvermögen
DE102012110343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokal differenzierbaren Bedampfung von Substraten
DE102015119327A1 (de) Verfahren, Beschichtungsanordnung und Beschichtungsmaterial-Transfer-Maske
DE102012203229B4 (de) Verfahren zum Mischen von Verdampfungsmaterialien bei der Abscheidung auf einem Substrat im Vakuum
WO2017029367A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements und optoelektronisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee