DE102011082937A1 - Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie - Google Patents

Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011082937A1
DE102011082937A1 DE102011082937A DE102011082937A DE102011082937A1 DE 102011082937 A1 DE102011082937 A1 DE 102011082937A1 DE 102011082937 A DE102011082937 A DE 102011082937A DE 102011082937 A DE102011082937 A DE 102011082937A DE 102011082937 A1 DE102011082937 A1 DE 102011082937A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
voltage
management system
measuring units
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011082937A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Butzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
SB LiMotive Germany GmbH
SB LiMotive Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SB LiMotive Germany GmbH, SB LiMotive Co Ltd filed Critical SB LiMotive Germany GmbH
Priority to DE102011082937A priority Critical patent/DE102011082937A1/de
Priority to EP12772241.1A priority patent/EP2759018B1/de
Priority to US14/345,250 priority patent/US9846198B2/en
Priority to CN201280045324.6A priority patent/CN103975478B/zh
Priority to PCT/EP2012/067477 priority patent/WO2013041386A1/de
Publication of DE102011082937A1 publication Critical patent/DE102011082937A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/392Determining battery ageing or deterioration, e.g. state of health
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/396Acquisition or processing of data for testing or for monitoring individual cells or groups of cells within a battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • H01M2010/4271Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2209/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems
    • H04Q2209/80Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
    • H04Q2209/84Measuring functions
    • H04Q2209/845Measuring functions where the measuring is synchronized between sensing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) offenbart, das ein Steuergerät (15) mit einem ersten, auf einer Niedervoltseite (22) des Steuergeräts (15) angeordneten Mikrocontroller (23) und mit einem zweiten, auf einer Hochvoltseite (24) des Steuergeräts (15) angeordneten Mikrocontroller (25), und mehrere erste Spannungsmesseinheiten (42), die jeweils mindestens einem Batteriemodul der Batterie zugeordnet sind, sowie eine erste Kommunikationsverbindung (36) zur Übermittlung von Spannungswerten von den ersten Spannungsmesseinheiten (42) zu dem ersten Mikrocontroller (23) aufweist. Ferner hat das Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) mehrere zweite Spannungsmesseinheiten (32) und eine zweite Kommunikationsverbindung (34) zur Übermittlung von Spannungswerten von den zweiten Spannungsmesseinheiten (32) zu dem zweiten Mikrocontroller (25). Die ersten oder die zweiten Spannungsmesseinheiten (32, 42) sind als Min-Max-Messeinheiten (33) ausgebildet derart, einen minimalen und einen maximalen Spannungswert der Batteriezellen (14) in den der jeweiligen Min-Max-Messeinheit (33) zugeordneten Batteriemodulen zu erfassen und dazwischenliegende Spannungsmesswerte zu verwerfen. Ferner wird ein dazugehöriges Verfahren zur Überwachung einer Batterie bereitgestellt. Außerdem werden eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem und ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriemanagementsystem offenbart.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemanagementsystem, eine Batterie mit dem Batteriemanagementsystem, ein Kraftfahrzeug mit dem Batteriemanagementsystem sowie ein Verfahren zur Überwachung einer Batterie. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Batteriemanagementsystem sowie ein dazugehöriges Verfahren zur Ermittlung und Auswertung von mindestens einer Messgröße aus mindestens einem Batteriemodul.
  • Stand der Technik
  • Es zeichnet sich ab, dass in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen, wie zum Beispiel Windkraftanlagen, in Fahrzeugen, wie zum Beispiel in Hybrid- und Elektrofahrzeugen, als auch im Consumer-Bereich, wie zum Beispiel bei Laptops und Mobiltelefonen, vermehrt neue Batteriesysteme zum Einsatz kommen werden, an die sehr hohe Anforderungen bezüglich deren Zuverlässigkeit, Sicherheit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt werden.
  • Für solche Aufgaben sind insbesondere Batterien mit Lithium-lonen-Technologie geeignet. Sie zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine geringe Selbstentladung aus. Definitionsgemäß bestehen Lithium-Ionen-Batterien aus zwei oder mehreren Lithium-Ionen-Zellen, die miteinander verschaltet sind. Lithium-Ionen-Zellen können durch parallele oder serielle Verschaltung zu Modulen und dann zu Batterien verschaltet werden. Typischerweise besteht ein Modul aus sechs oder mehr Zellen.
  • Aus der DE 10 2009 046 567 A1 ist eine Batterie bekannt, die aus mehreren Batteriemodulen aufgebaut ist, wobei die Batteriemodule mittels eines zentralen Batteriemanagementsystems überwacht werden.
  • Wie in 1 dargestellt ist, kann ein herkömmliches Batteriesystem 10 ein Batteriemanagementsystem 11 mit einem zentralen Steuergerät 15 aufweisen, welches mit mehreren Zellüberwachungseinheiten 16 (Englisch: „Cell Supervision Circuit“; CSC) kommuniziert, die jeweils mehreren Batteriezellen 14 oder Batteriemodulen zugeordnet sind. Im Folgenden kann je nach Zusammenhang die Gesamtheit der in Batteriemodulen angeordneten Batteriezellen 14 mit oder ohne das dazugehörige Batteriemanagementsystem 11 als Batterie bezeichnet werden. Die Batteriezellen 14 sind in Batteriemodule gruppiert, wobei die genaue Aufteilung der Batteriezellen in die Batteriemodule in 1 nicht gezeigt ist. Das Batteriemanagementsystem 11 kann mit Batteriezellen 14 oder Batteriemodulen in einem gemeinsamen Gehäuse (nicht gezeigt) untergebracht sein. Die Batteriemodule können jeweils ein eigenes Gehäuse aufweisen. Mittels einer Anordnung der Batteriezellen 14 in Batteriemodule kann eine bessere Skalierbarkeit erreicht werden. Um die ordnungsgemäße Funktion der Batteriezellen 14 zu überwachen, werden die Batteriezellen durch die mehreren CSCs 16 überwacht. Dabei sind typischerweise einer CSC 16 jeweils zwei Batteriemodule zugeordnet. Eine CSC 16 beinhaltet eine Messelektronik, die die Spannung und weitere Parameter überwacht. Die mittels der CSC 16 gewonnenen Informationen werden über einen Kommunikationsbus 18, beispielsweise einen CAN-Bus, an ein zentrales Steuergerät 15 gesendet, das die Daten aller Batteriezellen 14 auswertet und bei Abweichungen von definierten Parametern korrigierend eingreift oder notfalls die Schütze 17, 19 öffnet und das Batteriesystem 10 abschaltet.
  • Das Steuergerät 15 weist eine Niedervoltseite beziehungsweise ein niedervoltseitiges Teil 22 mit einem Mikrocontroller 23 und eine Hochvoltseite beziehungsweise ein hochvoltseitiges Teil 24 mit einem Mikrocontroller 25 auf. Die Niedervoltseite 22 und die Hochvoltseite 24 sind über eine galvanische Trennung 29 miteinander verbunden. Die Niedervoltseite 22 ist mit einem Hall-Sensor 27 zum Messen des Batteriestroms verbunden, wobei die Hochvoltseite 24 mit einem Shunt 26 zur Messung des Batteriestroms verbunden ist. Das Steuergerät 15 kommuniziert mit der Fahrzeugelektronik mittels des Busses 28. Die elektrischen Anschlüsse 12, 13 dienen zur Energieversorgung für beispielsweise ein Kraftfahrzeug und/oder zur Wiederaufladung der Batterie.
  • Eine weitere Topologie zur Zellüberwachung ist in 2 dargestellt. Hier übertragen die CSCs 16 ihre Informationen über eine Daisy-Chain 32. Eine CSC 16 leitet dabei ihr Datenpaket an die Nächste, die ihre Informationen hinzufügt und wiederum an die nächste CSC 16 weitergibt. In jeder CSC 16 ist eine Zellspannungsmesseinheit 21 (CVM) angeordnet. Der Strang aus den in Daisy-Chain-Topologie angeordneten CSCs 16 ist wiederum mit dem Steuergerät 15 verbunden.
  • Die Überwachung der Zellspannungen sowie der Ströme und der Temperatur hinsichtlich Über- oder Unterschreitung bestimmter Grenzwerte ist ein wesentlicher Sicherheitsfaktor in einem Batteriesystem. ISO-Normen, insbesondere ISO 26262: Funktionale Sicherheit von E/E Systemen in KFZ, erfordern es, ein gewisses Sicherheitsniveau ASIL (Englisch: „automotive safety integrity level“) zu erreichen.
  • Um eine ausreichende funktionale Sicherheit für das Batteriesystem 10 zu gewährleisten, werden die Daten der CSCs 16 sowohl auf der Hochvoltseite 24 als auch auf der Niedervoltseite 22 des Steuergerätes 15 in den zwei redundanten Mikrocontrollern 23, 25 ausgewertet und miteinander verglichen. Der hochvoltseitige Mikrocontroller 25 verwendet dabei die Gesamtspannung des Packs, das heißt aller Batteriemodule sowie den Gesamtstrom, der beispielsweise mittels des Shunts 26 gemessen wird. Der niedervoltseitige Mikrocontroller 23 misst die Spannung der einzelnen Batteriezellen 14 sowie den Strom, der beispielsweise über den Hall-Sensor 27 ermittelt wird.
  • Strom und Spannung müssen zum selben Zeitpunkt abgefragt werden, um plausible Werte errechnen zu können. Um die Werte der Hochvoltseite 24 und der Niedervoltseite 22 vergleichen zu können, müssen auch diese Daten parallel ermittelt werden. Um eine synchrone Datenbasis zu erhalten, werden daher durch das Steuergerät 15 zeitgleich Anfragen über den Kommunikationsbus 18 an die CSCs 16, Hall-Sensoren 27 und den Shunt 26 gesendet, die dann idealerweise zeitgleich zurückgemeldet werden. Zur Erfüllung eines hohen ASIL-Levels hat das Steuergerät ferner zahlreiche Sicherungs- und Kontrollfunktionen, die unter anderem eine Selbstüberwachung des Steuergeräts 15 umfassen. Außerdem überwacht das Steuergerät die CSCs 16, wobei die Daten sowohl für den hochvoltseitigen Mikrocontroller 25 als auch für den niedervoltseitigen Mikrocontroller 23 durch dieselben CSCs 16 erfasst werden.
  • Die bekannten Batteriemanagementsysteme haben den Nachteil, dass das Steuergerät aufwendig programmiert werden muss, um die Plausibilität der CSC-Daten berechnen zu können und so die notwendige funktionale Sicherheit zu gewährleisten und Unzulänglichkeiten der oft nur relativ einfach ausgeführten Datenerfassung auszugleichen. Dazu müssen oft sehr komplexe Rechenmodelle angewandt werden. Die Daten werden, wie bereits dargestellt, typischerweise unter Verwendung einer CAN-Bus- oder Daisy-Chain-basierten Topologie aufgenommen. Bei den bekannten Topologien zur Überwachung von Batteriezellen erfordern eine hohe funktionale Sicherheit und somit ein hohes ASIL-Level daher einen nicht geringen Software-Aufwand. Zusätzlich zu dem hohen Rechenaufwand wird der Kommunikationsbus, vorzugsweise ein CAN-Bus, mit vielen zu übertragenden Daten beansprucht, so dass dieser an seine Kapazitätsgrenzen stößt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es werden ein Batteriemanagementsystem und ein dazugehöriges Verfahren gemäß den unabhängigen Patentansprüchen 1 und 9 geschaffen.
  • Erfindungsgemäß weist ein Batteriemanagementsystem ein Steuergerät mit einem ersten, auf einer Niedervoltseite des Steuergeräts angeordneten Mikrocontroller und einem zweiten, auf einer Hochvoltseite des Steuergeräts angeordneten Mikrocontroller auf sowie mehrere erste Spannungsmesseinheiten, die jeweils mindestens einem Batteriemodul der Batterie zugeordnet sind, eine erste Kommunikationsverbindung zur Übermittlung von Spannungswerten von den ersten Spannungsmesseinheiten zu dem ersten Mikrocontroller, mehrere zweite Spannungsmesseinheiten und eine zweite Kommunikationsverbindung zur Übermittlung von Spannungswerten von den zweiten Spannungsmesseinheiten zu dem zweiten Mikrocontroller. Die ersten Spannungsmesseinheiten oder die zweiten Spannungsmesseinheiten sind als Min-Max-Messeinheiten ausgebildet derart, einen minimalen und einen maximalen Spannungswert der Batteriezellen in den der jeweiligen Min-Max-Messeinheit zugeordneten Batteriemodulen zu erfassen und dazwischenliegende Spannungsmesswerte zu verwerfen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Überwachung einer Batterie umfasst grundsätzlich folgende Schritte: Erfassen von Spannungswerten für eine Ermittlung des Ladezustandes von Batteriezellen oder Batteriemodulen mittels einer ersten Kommunikationstopologie; Erfassen von Spannungswerten mittels einer zweiten, von der ersten Kommunikationstopologie unabhängigen Kommunikationstopologie und unter Verwendung von Min-Max-Messeinheiten, für eine Überwachung der Einhaltung einer maximalen und einer minimalen Spannung.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystem steht vorteilhaft eine Topologie zur Verfügung, durch die der erforderliche Software-Aufwand und die Datenrate im Kommunikationsbus reduziert werden und gleichzeitig ein hohes ASIL-Level erreicht wird.
  • Dies wird insbesondere durch die erfindungsgemäße redundante Ausführung der Bauteile, in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Einsatz von Min-Max-Messeinheiten innerhalb eines Strangs von Spannungsmesseinheiten erreicht. Da mindestens auf einer Seite die Messeinheiten zur Spannungserfassung eingesetzt werden, die jeweils nur die minimale und maximale Spannung der Zellen übertragen, werden nun nur noch zwei Zellspannungen pro Batteriemodul an beispielsweise den niedervoltseitigen Mikrocontroller übermittelt und somit der Datentransfer auf dem Kommunikationsbus maßgeblich reduziert. Dies ist unter anderem auch vorteilhaft bei einem CAN-Bus, der üblicherweise für zahlreiche Komponenten in beispielsweise einem Kraftfahrzeug zum Datenaustausch dient. Ferner werden Berechnungen im empfangenden Mikrocontroller vereinfacht, da nur noch zwei Werte ausgewertet werden müssen.
  • Es wird eine redundante Ausführung des Batteriemanagementsystems mit vergleichsweise geringen Kosten erreicht unter anderem, da kostengünstige Min-Max-Messeinheiten auf eine vorteilhafte Weise verwendet werden als Teil der erfindungsgemäßen Überwachungs-Topologie.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind die ersten Spannungsmesseinheiten mittels der ersten Kommunikationsverbindung gemäß einer ersten Kommunikationstopologie verbunden und die zweiten Spannungsmesseinheiten mittels der zweiten Kommunikationsverbindung gemäß einer zweiten, zu der ersten Kommunikationstopologie unterschiedlichen Kommunikationstopologie verbunden.
  • Da bei diesem Ausführungsbeispiel vorteilhaft zwei unterschiedliche Topologien eingesetzt werden, wird damit die funktionale Sicherheit weiter erhöht.
  • Bevorzugt wird ein paralleler Einsatz einer CAN-Bus-basierten Topologie und einer Daisy-Chain-Topologie verwendet. Vorteilhaft kann die erste Kommunikationstopologie eine Daisy-Chain-Anordnung aufweisen, während die zweite Kommunikationstopologie eine CAN-Bus-Verbindung aufweist, oder umgekehrt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Batteriemanagementsystem derart ausgebildet, dass der erste und der zweite Mikrocontroller unabhängig voneinander arbeiten.
  • Es werden somit Redundanzen gleichzeitig sowohl bei den CSC, dem Kommunikationsbus und auch bei dem Mikrocontroller im Steuergerät erreicht. Hierbei wird aufgrund der unabhängigen Ausgestaltung insbesondere weiterhin begünstigt, dass eine Synchronisation zwischen hochvoltseitigem Mikrocontroller und niedervoltseitigem Mikrocontroller nicht mehr oder nur noch minimal notwendig ist. Die Komplexität der Programmierung des Steuergeräts kann dadurch weiter verringert werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der erste, niedervoltseitige Mikrocontroller mit einem ersten Stromsensor, insbesondere einem Hall-Sensor, verbunden, wobei der zweite, hochvoltseitige Mikrocontroller mit einem zweiten, zu dem ersten Stromsensor unterschiedlichen Stromsensor, insbesondere einem Stromsensor, der einen Shuntwiderstand aufweist, verbunden ist.
  • Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform wird weiterhin die funktionale Sicherheit erhöht, indem verschiedene Strommesssysteme mit den erfindungsgemäßen CSC-Strängen kombiniert werden.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist der erste, niedervoltseitige Mikrocontroller zur Auswertung von elektrischen Spannungen eingerichtet und weist ferner eine Sicherheitsfunktion auf, und der zweite, hochvoltseitige Mikrocontroller ist dazu eingerichtet, einen Ladezustand (SOC) zu ermitteln.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird besonders vorteilhaft eine optimierte Aufteilung erreicht, welche eine hohe Funktionalität mit einem gleichzeitig hohen Sicherheitsniveau vereinigt.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind sowohl die ersten als auch die zweiten Messeinheiten als Min-Max-Messeinheiten ausgebildet.
  • Dadurch können weiterhin Kosten und Berechnungen gespart werden.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Batteriemanagementsystem mehrere Zellüberwachungseinheiten auf, in denen jeweils einer von den ersten Spannungsmesseinheiten und einer von den zweiten Spannungsmesseinheiten und ein zusätzlicher Mikrocontroller angeordnet sind, wobei die Spannungsmesseinheiten einer Zellüberwachungseinheit an gemeinsame Eingänge der Zellüberwachungseinheit gekoppelt sind und wobei der Mikrocontroller in der Zellüberwachungseinheit eingerichtet ist, Daten von einer der Spannungsmesseinheiten der jeweiligen Zellüberwachungseinheit auszuwerten.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Mikrocontroller in einer Zellüberwachungseinheit vorteilhaft weitere Auswerte- und Sicherheitsfunktionen bereitstellen. Gleichzeitig wird durch die besondere Wahl der Ausgestaltung mit Zellüberwachungseinheiten die Skalierbarkeit des Systems begünstigt.
  • Ferner wird erfindungsgemäß eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche geschaffen.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Batterie eine Lithium-Ionen-Batterie.
  • Ferner wird ein Kraftfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Batteriemanagementsystem geschaffen, wobei die zu überwachende Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine bekannte Daisy-Chain-Topologie,
  • 3 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung von Batteriezellen der Batterie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, mit Min-Max-Messeinheiten auf der Niedervoltseite,
  • 4 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung von Batteriezellen der Batterie nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Min-Max-Messeinheiten auf der Hochvoltseite, und
  • 5 eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem zur Überwachung von Batteriezellen der Batterie nach noch einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Min-Max-Messeinheiten auf der Niedervoltseite und auf der Hochvoltseite.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 3 ist eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem 31 zur Überwachung von Batteriezellen 14 der Batterie nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, wobei auf der Niedervoltseite des Batteriemanagementsystems 31 Min-Max-Messeinheiten 33 angeordnet sind. Dabei wird für die Ausgestaltung des Batteriemanagementsystems 11 auf Messeinheiten 33 zurückgegriffen, die nur die minimale und die maximale Spannung aller zugewiesenen Zellen an das Steuergerät melden. Diese Min-Max-Messeinheiten 33 vergleichen dabei den Zustand einer zugewiesenen Batteriezelle 14 mit dem Zustand der vorgeschalteten Zelle 14. So kann bei der Ermittlung der maximalen Spannung aller Batteriezellen 14 die höhere Spannung der beiden Batteriezellen 14 an die nächste Messeinheit 33 übermittelt werden, wo sie wieder mit der Zelle 14 verglichen werden. Am Ende kommuniziert die letzte Messeinheit nur den höchsten Spannungswert an das Steuergerät. Analog wird auch die minimale Spannung aller Zellen 14 ermittelt. Wie in der 3 angedeutet ist, kommuniziert eine Min-Max-Messeinheit jeweils zwei Werte weiter an einen Zellüberwachungs-Mikrocontroller 38, der die beiden Werte auswertet und das Ergebnis über den CAN-Bus 36 übermittelt.
  • Der hochvoltseitige Strang ist mit Spannungsmesseinheiten 32 bestückt. Gemäß einer erfindungsgemäßen Variante dieses Ausführungsbeispiels sind die Spannungsmesseinheiten als Spannungsüberwachungseinheiten CVM (Englisch: Cell Voltage Monitoring) ausgebildet. Die CVM können zusätzlich andere physikalische Größen wie beispielsweise die Temperatur der zugeordneten Batteriemodule überwachen.
  • Es stehen vorteilhaft zwei unabhängig voneinander agierende Zellspannungsmesseinheiten 32, 33 in einer CSC zur Verfügung. Ein Strang von Zellspannungsmesseinheiten 32 versorgt den hochvoltseitigen Mikrocontroller 25 im Steuergerät 15, der andere parallel den niederspannungsseitigen Mikrocontroller 23. Es werden parallel zwei verschiedene Arten von Bussen 34, 36 oder Kommunikationstopologien verwendet. So kann auf der einen Seite des Steuergeräts 15, beispielsweise auf der Hochvoltseite 24, über eine Daisy-Chain kommuniziert werden, auf der anderen über einen CAN-Bus. Die Erfindung ist aber nicht auf bestimmte Arten von Kommunikationsbussen beschränkt.
  • Da der niedervoltseitige Strang zur Überwachung der Spannung mit Min-Max-Messeinheiten 33 bestückt ist, wird auf eine einfache und kostengünstige Weise eine erhöhte Redundanz geschaffen. Ferner wird dabei eine ausreichende funktionale Sicherheit erreicht, bei der es keine Rolle spielt, wie die genaue Spannung der Batteriezellen 14 ist. Es ist vor allem relevant, definierte Ober- und Untergrenzen für Zellspannungen einzuhalten, die durch die Min-Max-Messeinheiten 33 erkannt werden. Zudem müssen die Spannungswerte der Batteriezellen 14 in einem engen Bereich beieinanderliegen, was typischerweise auch der Fall ist und was auch durch die Min-Max-Messeinheiten 33 erkannt wird. Sobald diese Werte maßgeblich auseinanderlaufen, liegt ein Fehler vor, der letzten Endes zum Abschalten des Batteriesystems 10 führt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach 1 übernimmt die Berechnung des SOC die Hochvoltseite 24, die Niedervoltseite 22 übernimmt die Sicherheitsfunktion. Die Hochvoltseite 24 arbeitet unabhängig von der Niedervoltseite 22. Durch den redundanten Aufbau der CSCs 35 kann eine hohe funktionale Sicherheit und somit ein höheres ASIL-Level erreicht werden, ohne dass das Steuergerät 15 dazu komplexe Fehlermöglichkeitsberechnungen durchführen muss.
  • In 4 wird eine Batterie mit einem Batteriemanagementsystem 41 zur Überwachung von Batteriezellen 14 der Batterie nach einem anderen Ausführungsbeispiel gezeigt. Im Unterschied zu dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Min-Max-Messeinheiten dabei hochvoltseitig, das heißt in dem mit dem hochvoltseitigen Mikrocontroller 25 verbundenen Strang auf Messeinheiten angeordnet. Der hochvoltseitige Strang dient zur Überwachung der Spannung.
  • Alternativ können beide Messeinheiten, das heißt sowohl die hochvoltseitigen als auch die niedervoltseitigen Messeinheiten durch Min-Max-Messeinheiten 33 ersetzt werden, wie in 5 gezeigt ist. Dadurch können weitere Kosten und Berechnungen gespart werden. Die Berechnung des SOC würde nur minimal ungenauer werden, da die Zellspannungen in engen Bereichen beieinanderliegen. Es reicht für die Berechnung also ein Mittelwert. Sobald die Zellspannungen auseinanderlaufen, liegt sowieso ein Fehler vor, der zum Abschalten des Systems führt. Der SOC spielt dann keine Rolle mehr.
  • Ein Fachmann erkennt, dass bei der vorliegenden Erfindung zahlreiche Variationen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der unabhängigen Ansprüche zu verlassen. Zwar wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung bevorzugt bei Lithium-Ionen-Batterien verwendet wird. Stattdessen kann die Erfindung aber auch auf andere Batteriearten vorteilhaft angewandt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009046567 A1 [0004]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 26262 [0008]

Claims (11)

  1. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51), aufweisend: ein Steuergerät (15) mit einem ersten, auf einer Niedervoltseite (22) des Steuergeräts (15) angeordneten Mikrocontroller (23) und einem zweiten, auf einer Hochvoltseite (24) des Steuergeräts (15) angeordneten Mikrocontroller (25), und mehrere erste Spannungsmesseinheiten (42), die jeweils mindestens einem Batteriemodul der Batterie zugeordnet sind, gekennzeichnet durch eine erste Kommunikationsverbindung (36) zur Übermittlung von Spannungswerten von den ersten Spannungsmesseinheiten (42) zu dem ersten Mikrocontroller (23), mehrere zweite Spannungsmesseinheiten (32), eine zweite Kommunikationsverbindung (34) zur Übermittlung von Spannungswerten von den zweiten Spannungsmesseinheiten (32) zu dem zweiten Mikrocontroller (25), wobei die ersten oder die zweiten Spannungsmesseinheiten (32, 42) als Min-Max-Messeinheiten (33) ausgebildet sind derart, einen minimalen und einen maximalen Spannungswert der Batteriezellen (14) in den der jeweiligen Min-Max-Messeinheit (33) zugeordneten Batteriemodulen zu erfassen und dazwischenliegende Spannungsmesswerte zu verwerfen.
  2. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach Anspruch 1, wobei die ersten Spannungsmesseinheiten (42) mittels der ersten Kommunikationsverbindung (36) gemäß einer ersten Kommunikationstopologie verbunden sind und die zweiten Spannungsmesseinheiten (32) mittels der zweiten Kommunikationsverbindung (34) gemäß einer zweiten, zu der ersten Kommunikationstopologie unterschiedlichen Kommunikationstopologie verbunden sind.
  3. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kommunikationstopologie eine Daisy-Chain-Anordnung (20) aufweist und die zweite Kommunikationstopologie eine CAN-Bus-Verbindung aufweist, oder umgekehrt.
  4. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, derart ausgebildet, dass der erste und der zweite Mikrocontroller (23, 25) unabhängig voneinander arbeiten.
  5. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste, niedervoltseitige Mikrocontroller (23) mit einem ersten Stromsensor, insbesondere einem Hall-Sensor (27), verbunden ist, und der zweite, hochvoltseitige Mikrocontroller (25) mit einem zweiten, zu dem ersten Stromsensor unterschiedlichen Stromsensor, insbesondere einem einen Shuntwiderstand (26) aufweisenden Stromsensor, verbunden ist.
  6. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste, niedervoltseitige Mikrocontroller (23) zur Auswertung von elektrischen Spannungen eingerichtet ist und ferner eine Sicherheitsfunktion aufweist und der zweite, hochvoltseitige Mikrocontroller (25) dazu eingerichtet ist, einen Ladezustand (SOC) zu ermitteln.
  7. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sowohl die ersten als auch die zweiten Messeinheiten (32, 42) als Min-Max-Messeinheiten (33) ausgebildet sind.
  8. Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend mehrere Zellüberwachungseinheiten (35, 45, 55), ausgestattet mit jeweils einer von den ersten Spannungsmesseinheiten und einer von den zweiten Spannungsmesseinheiten und mit einem Mikrocontroller (38), wobei die Spannungsmesseinheiten einer Zellüberwachungseinheit (35, 45, 55) an gemeinsame Eingänge der Zellüberwachungseinheit (35, 45, 55) gekoppelt sind und wobei der Mikrocontroller (38) in der Zellüberwachungseinheit (35, 45, 55) eingerichtet ist, Daten von einer der Spannungsmesseinheiten (32, 42) der jeweiligen Zellüberwachungseinheit (35, 45, 55) auszuwerten.
  9. Verfahren zur Überwachung einer Batterie, bei dem ein Ladezustand (SOC) ermittelt wird und das Vorliegen von minimalen und maximalen Spannungen überwacht wird, gekennzeichnet durch die Verwendung von unterschiedlichen, unabhängig voneinander arbeitenden Kommunikationstopologien, zur Erfassung der Spannungswerte für die Ermittlung des Ladezustandes einerseits und zur Erfassung der Spannungswerte für die Überwachung der minimalen und maximalen Spannungen andererseits, wobei zumindest für die Erfassung der Spannungswerte für die Überwachung der minimalen und maximalen Spannungswerte Min-Max-Messeinheiten (33) gemäß dem Anspruch 1 verwendet werden.
  10. Batterie mit einem Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  11. Kraftfahrzeug mit einem Batteriemanagementsystem (31, 41, 51) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zu überwachende Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeugs verbunden ist.
DE102011082937A 2011-09-19 2011-09-19 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie Withdrawn DE102011082937A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082937A DE102011082937A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
EP12772241.1A EP2759018B1 (de) 2011-09-19 2012-09-07 Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
US14/345,250 US9846198B2 (en) 2011-09-19 2012-09-07 Battery management system, battery, motor vehicle having a battery management system, and method for monitoring a battery
CN201280045324.6A CN103975478B (zh) 2011-09-19 2012-09-07 蓄电池管理系统、具有蓄电池管理系统的蓄电池和机动车以及用于监控蓄电池的方法
PCT/EP2012/067477 WO2013041386A1 (de) 2011-09-19 2012-09-07 Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082937A DE102011082937A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082937A1 true DE102011082937A1 (de) 2013-03-21

Family

ID=47018137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082937A Withdrawn DE102011082937A1 (de) 2011-09-19 2011-09-19 Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9846198B2 (de)
EP (1) EP2759018B1 (de)
CN (1) CN103975478B (de)
DE (1) DE102011082937A1 (de)
WO (1) WO2013041386A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013167462A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Computerimplementiertes verfahren zum generieren von software, batterie und kraftfahrzeug
WO2015028581A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer komponente in einem kraftfahrzeug
DE102014200094A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
WO2015104201A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum überwachen und regeln des betriebs einer batterie und batteriesystem mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102015202937A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spannung einer Batterie sowie Batteriesystem und Fahrzeug
WO2016139132A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Audi Ag Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
US9793578B2 (en) 2012-06-22 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Battery management system having an increased robustness against negative voltages
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
EP3591986A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Volkswagen AG Schaltungsanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223530B4 (de) * 2012-12-18 2023-07-06 Robert Bosch Gmbh Dynamische Leitungsterminierung von Kommunikationsbussen in Überwachungsschaltungen für Batteriemodule sowie ein Verfahren zur Durchführung der Leitungsterminierung bei der Initialisierung des Überwachungssystems
US10263436B2 (en) 2014-10-20 2019-04-16 Powin Energy Corporation Electrical energy storage unit and control system and applications thereof
US10254350B2 (en) 2015-08-06 2019-04-09 Powin Energy Corporation Warranty tracker for a battery pack
US9923247B2 (en) * 2015-09-11 2018-03-20 Powin Energy Corporation Battery pack with integrated battery management system
US9931960B2 (en) 2015-09-11 2018-04-03 Ford Global Technologies, Llc Electric or hybrid vehicle battery pack voltage measurement functional assessment and redundancy
AU2015412894B2 (en) * 2015-10-30 2019-05-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Wiring diagnostic apparatus, battery system, and power system
US9882401B2 (en) 2015-11-04 2018-01-30 Powin Energy Corporation Battery energy storage system
US10311304B2 (en) * 2017-02-07 2019-06-04 International Business Machines Corporation Mobile device accident avoidance system
CN110896158B (zh) * 2018-09-12 2020-11-10 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池管理系统、电池管理单元和待管理单元
CN209055581U (zh) * 2018-09-17 2019-07-02 宁德时代新能源科技股份有限公司 采样组件及电池包
CN109188310A (zh) * 2018-11-07 2019-01-11 内蒙古电力(集团)有限责任公司乌海电业局 开关设备的二次系统的电源模块故障监测装置及系统及监测方法
US11501583B2 (en) * 2019-05-08 2022-11-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle battery health measurement and control systems and methods
CN113960474B (zh) * 2020-07-06 2024-04-12 广汽埃安新能源汽车有限公司 一种动力电池包电压极值的采集方法、系统及电动汽车
JP2022067723A (ja) * 2020-10-21 2022-05-09 日立Astemo株式会社 電池制御装置
US20230219456A1 (en) * 2022-01-11 2023-07-13 Ford Global Technologies, Llc Control of vehicle battery

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046567A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Temperierungsverfahren und Batteriesystem

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001280102A1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hybrid power supply device
JP4605952B2 (ja) * 2001-08-29 2011-01-05 株式会社日立製作所 蓄電装置及びその制御方法
US20040125618A1 (en) * 2002-12-26 2004-07-01 Michael De Rooij Multiple energy-source power converter system
US7859223B2 (en) * 2007-01-31 2010-12-28 Analog Devices, Inc. Battery montoring apparatus and daisy chain interface suitable for use in a battery monitoring apparatus
JP2010029050A (ja) 2008-07-24 2010-02-04 Toshiba Corp 電池システム
JP5355979B2 (ja) * 2008-09-26 2013-11-27 株式会社東芝 電池情報取得装置
US8022669B2 (en) * 2009-01-06 2011-09-20 O2Micro International Limited Battery management system
JP5331493B2 (ja) * 2009-01-13 2013-10-30 日立ビークルエナジー株式会社 電池制御装置
JP5468846B2 (ja) * 2009-08-25 2014-04-09 矢崎総業株式会社 複数組電池の状態監視ユニット
JP5466586B2 (ja) * 2009-10-05 2014-04-09 プライムアースEvエナジー株式会社 組電池の管理装置
DE102009046564A1 (de) * 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Batterie-Steuergerät-Architektur
KR101106353B1 (ko) 2009-11-23 2012-01-18 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩 및 그의 전압 감지 방법
JP4935893B2 (ja) * 2009-12-24 2012-05-23 株式会社デンソー 電池異常判定装置
KR101189885B1 (ko) * 2010-10-19 2012-10-10 산요덴키가부시키가이샤 전원 장치 및 이를 사용한 차량 및 축전 장치
DE102011079291A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemanagementsystem und Verfahren zur Bestimmung der Ladezustände von Batteriezellen, Batterie und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
DE102011079292A1 (de) * 2011-07-18 2013-01-24 Sb Limotive Company Ltd. Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009046567A1 (de) 2009-11-10 2011-05-12 SB LiMotive Company Ltd., Suwon Temperierungsverfahren und Batteriesystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 26262

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012207668A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zum Generieren von Software, Batterie und Kraftfahrzeug
WO2013167462A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Computerimplementiertes verfahren zum generieren von software, batterie und kraftfahrzeug
US9793578B2 (en) 2012-06-22 2017-10-17 Robert Bosch Gmbh Battery management system having an increased robustness against negative voltages
US9725054B2 (en) 2013-09-02 2017-08-08 Robert Bosch Gmbh Method for monitoring a component in a motor vehicle
WO2015028581A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur überwachung einer komponente in einem kraftfahrzeug
DE102014200094A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-09 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum Überwachen und Regeln des Betriebs einer Batterie und Batteriesystem mit einem solchen Batteriemanagementsystem
CN105874680A (zh) * 2014-01-08 2016-08-17 罗伯特·博世有限公司 用于监视和调节电池组的运行的电池组管理系统和具有这种电池组管理系统的电池组系统
WO2015104201A1 (de) * 2014-01-08 2015-07-16 Robert Bosch Gmbh Batteriemanagementsystem zum überwachen und regeln des betriebs einer batterie und batteriesystem mit einem solchen batteriemanagementsystem
DE102015202937A1 (de) 2015-02-18 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Spannung einer Batterie sowie Batteriesystem und Fahrzeug
WO2016139132A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-09 Audi Ag Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
US10340557B2 (en) 2015-03-05 2019-07-02 Audi Ag Battery for a motor vehicle and motor vehicle
DE102016218049A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Sensorbaugruppe und Batterie-Überwachungssteuergerät zur Überwachung eines Stromes in einer Stromschiene eines elektrisch antreibbaren Fortbewegungsmittels
EP3591986A1 (de) 2018-07-04 2020-01-08 Volkswagen AG Schaltungsanordnung
DE102018210966A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung
US11079438B2 (en) 2018-07-04 2021-08-03 Volkswagen Aktiengesellchaft Circuitry for monitoring battery systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP2759018A1 (de) 2014-07-30
EP2759018B1 (de) 2016-06-01
US9846198B2 (en) 2017-12-19
CN103975478B (zh) 2016-10-19
CN103975478A (zh) 2014-08-06
US20150028879A1 (en) 2015-01-29
WO2013041386A1 (de) 2013-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2759018B1 (de) Batteriemanagementsystem, batterie, kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem sowie verfahren zur überwachung einer batterie
DE102011079126B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102011079292A1 (de) Batteriemanagementsystem und dazugehöriges Verfahren zur Bestimmung eines Ladezustands einer Batterie, Batterie mit Batteriemanagementsystem und Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem
EP2734852B1 (de) Batteriemanagementsystem und verfahren zur bestimmung der ladezustände von batteriezellen, batterie und kraftfahrzeug mit batteriemanagementsystem
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP2499506B1 (de) Batterie-steuergerät-architektur
DE102010026435B4 (de) Vorrichtung zur Klassifizierung einer elektrischen Kontaktierung zwischen zwei Anschlusselementen
DE102014221272A1 (de) Überwachungseinrichtung für eine Batterie, eine Lithium-Ionen-Batterie sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE112013000580T5 (de) Integrierte normenkonforme Datenerfassungsvorrichtung
EP3552035B1 (de) Verfahren zum betreiben einer traktionsbatterie für ein kraftfahrzeug und batteriemanagementvorrichtung hierfür
DE102014208680A1 (de) Verfahren zur Überwachung von Stromsensoren
WO2020064221A1 (de) Detektion abnormaler selbstentladung von lithiumionenzellen und batteriesystem
DE102011076757A1 (de) Sicherheitsarchitektur, Batterie sowie ein Kraftfahrzeug mit einer entsprechenden Batterie
DE102011004980A1 (de) Batteriemodul und Batterie mit redundanter Zellspannungserfassung
DE102010023049A1 (de) Intelligentes Batterie Baukasten System
DE102011079120B4 (de) Batteriemanagementsystem, Batterie, Kraftfahrzeug mit Batteriemanagementsystem sowie Verfahren zur Überwachung einer Batterie
DE102014017569A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102016008978A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102011084688B4 (de) Batteriesystem
DE102012208350A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Ermittlung von Zellspannungen und eines Batteriestroms einer Batterie
DE102011088590A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer elektrischen Strommessung, Schaltung zur Durchführung des Verfahrens, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102016012228A1 (de) Traktionsenergiespeichersystem für ein Fahrzeug
DE102019217277A1 (de) Energiespeichereinheit, Energiespeichersystem, Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinheit und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichersystems
DE102012212648A1 (de) Batteriesystem mit Zellüberwachungsschaltungen sowie ein Verfahren zum Balancing der Ladezustände von Batteriezellen eines Batteriesystems
DE102017209659A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNERS: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., YONGIN, KYONGGI, KR; SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20130425

Owner name: SAMSUNG SDI CO., LTD., KR

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SB LIMOTIVE COMPANY LTD., SB LIMOTIVE GERMANY GMBH, , KR

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

Effective date: 20130425

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Effective date: 20130425

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination