DE102011082490A1 - Lichtprofilschlauch - Google Patents

Lichtprofilschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102011082490A1
DE102011082490A1 DE102011082490A DE102011082490A DE102011082490A1 DE 102011082490 A1 DE102011082490 A1 DE 102011082490A1 DE 102011082490 A DE102011082490 A DE 102011082490A DE 102011082490 A DE102011082490 A DE 102011082490A DE 102011082490 A1 DE102011082490 A1 DE 102011082490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
section
light profile
profile hose
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011082490A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Völkel
Peter Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011082490A priority Critical patent/DE102011082490A1/de
Priority to PCT/EP2012/065450 priority patent/WO2013045159A1/de
Publication of DE102011082490A1 publication Critical patent/DE102011082490A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0464Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the level of ambient illumination, e.g. dawn or dusk sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • F21S4/24Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape of ribbon or tape form, e.g. LED tapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegenden Erfindung betrifft einen Lichtprofilschlauch (100) mit in einer Längsrichtung angebrachten Leuchtmitteln (114) und einem entlang der Längsrichtung im Wesentlichen konstanten Profilquerschnitt, wobei der Lichtprofilschlauch (100) entlang des Profilquerschnitts einen Befestigungs-Abschnitt (160) zur Montage des Lichtprofilschlauchs (100), einen Leuchtmittelabschnitt (110) zur Aufnahme der Leuchtmittel (114) sowie einen Verbindungsabschnitt (150) zur Verbindung von Befestigungsabschnitt (160) und Leuchtmittelabschnitt (110) umfasst, und wobei der Leuchtmittelabschnitt (110) einen im Profilquerschnitt geschlossenen Hohlraumabschnitt zur Aufnahme der Leuchtmittel (114) umfasst und der Hohlraumabschnitt zumindest teilweise derart optisch transparent ausgebildet ist, dass Licht von den Leuchtmitteln (114) aus dem Lichtprofilschlauch (100) austreten kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Lichtprofilschlauch mit in einer Längsrichtung angebrachten Leuchtmitteln und einem entlang der Längsrichtung im Wesentlichen konstanten Profilquerschnitt.
  • Derartige Lichtschläuche sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart beispielsweise die europäische Offenlegungsschrift EP 1564 914 A1 eine Lichtkette oder auch einen Lichtschlauch mit entlang der Kette bzw. des Schlauchs angebrachten Leuchtelementen zum Aussenden von optischen Kommunikationssignalen entlang der Kette. Dabei kann eine solche Kette beispielsweise über einen entsprechenden Gegenstand gehängt werden (siehe z. B. 51 oder 54 der oben genannten EP-Schrift) oder auch entlang einer Bahnlinie verlegt sein (siehe z. B. 62 und 63 der oben genannten EP-Schrift).
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte und/oder vereinfachte Halterung von Lichtelementen im Rahmen eines Lichtschlauchs zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Lichtprofilschlauch mit den Merkmalen des vorliegenden Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Lichtprofilschlauch umfasst in einer Längsrichtung angebrachte Leuchtmittel und weist einen entlang der Längsrichtung im Wesentlichen gleichbleibenden Profilquerschnitt auf. Entlang des Profilquerschnitts bzw. in der Profilquerschnitts-Ebene weist der Lichtprofilschlauch einen Befestigungsabschnitt zur Montage des Lichtprofilschlauchs, einen Leuchtmittelabschnitt zur Aufnahme der Leuchtmittel sowie einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung von Befestigungs-Abschnitt und Leuchtmittelabschnitt auf. Weiterhin umfasst der Leuchtmittelabschnitt einen im Profilquerschnitt bzw. in der Profilquerschnittsebene geschlossenen Hohlraum-Abschnitt zur Aufnahme der Leuchtmittel, wobei der Hohlraumabschnitt zumindest teilweise derart optisch transparent ausgebildet ist, dass Licht von den Leuchtmitteln aus dem Lichtprofilschlauch austreten kann.
  • Durch den Befestigungsabschnitt und dem damit über den Verbindungsabschnitt verbundenen Leuchtmittelabschnitt des Lichtprofilschlauchs ist es möglich, die Leuchtmittel vereinfacht im Rahmen des Lichtprofilschlauchs über dessen Befestigungsabschnitt beispielsweise an einem Gegenstand, einer Wand, einer Schiene oder Ähnlichem anzubringen bzw. ihn daran zu fixieren. Auf diese Weise wird z.B. eine zumindest Fallweise gegenüber dem Stand der Technik einfachere Befestigung des Lichtprofilschlauchs erreicht. Weiterhin werden die Leuchtmittel durch den geschlossenen Hohlraum-Abschnitt vor Umwelteinflüssen geschützt, was eine einfachere Handhabung des Lichtprofilschlauchs insbesondere in industriellen, verschmutzten oder auch Außenbereichen erlaubt.
  • Leuchtmittel können beispielsweise elektrisch betriebene Leuchtmittel wie beispielsweise Glühbirnen, Leuchtdioden oder vergleichbare Leuchtelemente (z. B. Halbleiter-LEDs, OLEDs oder vergleichbare Flächenstrahler) sein. Weiterhin können Leuchtmittel auch lumineszierende, phosphoreszierende oder chemisch angeregte Leuchtmittel sein oder derartige Leuchtmittel umfassen.
  • Die Leuchtmittel können beispielsweise auf einem Träger, z. B. allein oder gemeinsam mit anderen Leuchtmitteln, angeordnet sein. Ein solcher Träger kann beispielsweise als Platine oder Leiterplatte ausgebildet sein und beispielsweise weiterhin elektrische Anschlussleitungen oder ggf. auch eine oder mehrere elektrische Ansteuerschaltungen oder Ansteuerelemente für das oder die Leuchtmittel umfassen. Der Träger und/oder die Platine können z.B. weiterhin flexibel oder auch starr ausgebildet sein.
  • Weiterhin können die Leuchtmittel zur Übertragung von optischen Datensignalen, beispielsweise gemäß einem so genannten VLC-Standard (VLC: Visual Light Communication, Standard-Entwicklung z.B. im Rahmen der „IEEE 802.15 Visible Light Communication Interest Group") oder vergleichbaren Kommunikations- oder Datenprotokollen eingerichtet und/oder ausgebildet sein.
  • Als im Wesentlichen konstant wird ein Profilquerschnitt beispielsweise bezeichnet, wenn er bei Erhalt der konstanten Grundformen beispielsweise fabrikationsbedingt kleinere Abweichungen in der Detailausgestaltung aufweist, beispielsweise kann ein im Wesentlichen konstanter Profilquerschnitt konstante Grundformen mit kleineren Maß-Abweichungen und/oder kleineren Form-Abweichungen sein. Insbesondere kann der Profilquerschnitt auch konstant entlang der Längsrichtung sein.
  • Weiterhin kann der Profilquerschnitt auch in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen (z.B. im Abstand einiger Millimeter, Zentimeter, Zehn-Zentimeter oder auch Meter) kurze geänderte Querschnitte aufweisen, um z.B. eine Verlegung oder Handhabung des Lichtprofilschlauchs zu erleichtern (z.B. ein Krümmen, Verbiegen oder Verwinden des Lichtprofilschlauchs oder ein Einbringen in eine Schiene oder andere Befestigungs-Einrichtung zu erleichtern) oder einen Zugang zum Leuchtmittelbereich zur ermöglichen. Solche geänderten Querschnitte können z.B. als Einschnitte, Kerben oder Nuten im Befestigungbereich sowie öffnungen und/oder Einschnitte/Kerben/Nuten im Leuchtmittelbereich ausgebildet sein.
  • Die Profilquerschnittsebene kann beispielsweise senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des Lichtprofilschlauchs liegen.
  • Dass der Hohlraumabschnitt in Profilquerschnitt-Richtung geschlossen ist, kann beispielsweise derart vorgesehen sein, dass der Hohlraumabschnitt in Profilquerschnittsrichtung in Wesentlichen Längsbereichen des Lichtprofilschlauchs, in mehr als 50% und/oder in mehr als 90% der Längserstreckung des Profilschlauchs geschlossen ist. Es kann weiterhin beispielsweise vorgesehen sein, dass der Leuchtmittelabschnitt in einem oder beiden Endbereichen des Lichtprofilschlauchs von außen zugänglich ist, beispielsweise um elektrische Zu- und/oder Ableitungen oder auch eine Zu- und/oder Abfuhr chemischer Leuchtmittel oder Inert-Gase zu ermöglichen. Weiterhin können auch im Längsverlauf des Lichtprofilschlauchs einzelne Öffnungen des Leuchtmittelabschnitts nach außen vorgesehen sein, um beispielsweise ebenfalls elektrische Zu- und/oder Ableitungen oder entsprechende Zu- oder Abfuhr chemischer Substanzen zu erlauben. Insbesondere kann weiterhin vorgesehen sein, dass der Leuchtmittelabschnitt des Lichtprofilschlauchs Öffnungen nach außen nur in den Endbereichen des Lichtprofilschlauchs oder einem der Endbereiche des Lichtprofilschlauchs aufweist. Die genannten Öffnungen im Leuchtmittelabschnitt können beispielsweise auch zur Reparatur und/oder dem Austausch von Leuchtmitteln vorgesehen und eingerichtet sein.
  • Der optisch transparent ausgebildete Abschnitt des Leuchtmittelabschnitts kann derart ausgestaltet sein, dass er für das komplette sichtbare, infrarote und/oder ultraviolette Spektrum transparent ausgebildet ist oder auch nur für einzelne Spektralbereiche der genannten Spektren. Weiterhin kann der transparent ausgebildete Bereich des Leuchtmittelabschnitts derart geometrisch ausgebildet sein, dass sich ein senkrecht zur Längsrichtung definierter Öffnungswinkel für eine Lichtabstrahlung durch die im Leuchtmittelabschnitt befindlichen Leuchtmittel ergibt. Dabei kann beispielsweise ein Öffnungswinkel von kleiner 30 Grad für eine im Wesentlichen gerichtete Abstrahlung oder auch ein Öffnungswinkel von beispielsweise größer 60 Grad für eine im Wesentlichen Rundum-Abstrahlung vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der optisch transparente Bereich des Leuchtmittelabschnitts ein oder mehrere Linsenelemente umfassen. Weiterhin kann der optisch transparente Bereich des Leuchtmittelabschnitts zumindest abschnittsweise oder teilweise linsenförmig ausgebildet sein. Die Linsenelemente oder Linsenabschnitte bzw. -bereiche können beispielsweise im Wesentlichen rund, länglich oder entlang der Längsrichtung im Wesentlichen unverändert ausgebildet sein. Auf diese Weise können je nach Auswahl oder Anordnung der Leuchtmittel bzw. Anwendungsmöglichkeiten des Lichtprofilschlauchs jeweils punktförmige Foki bei im Wesentlichen runden Linsenelementen bzw. linsenförmig ausgebildeten Bereichen ergeben.
  • Bei in Längsrichtung im Wesentlichen homogenen Linsenelementen bzw. linsenförmigen Bereichen ergeben sich je nach Anordnung und Ausprägung der Leuchtmittel ein oder mehrere längsgestreckte Lichtfoki oder auch eine linienförmiger Fokus entlang der Längsrichtung des Lichtprofilschlauchs. Auf diese Weise lässt sich eine verbesserte Abstrahlcharakteristik und Bündelung des ausgesendeten Lichts auf vorgesehene Lichtempfänger oder/und Reflektoren oder andere optische Elemente erreichen und so das ausgesandte Licht bei derartigen Anwendungen besser nützen. Ein linsenförmig ausgebildeter optisch transparenter Bereich kann beispielsweise derart ausgestaltet sein, dass ein entsprechender Randbereich des Hohlraumabschnitts aus optisch transparentem Material gebildet ist, welches in Profilquerschnittsrichtung linsenförmig und in Längsrichtung homogen ausgebildet ist.
  • Weiterhin können die Leuchtmittel elektrisch betriebene Leuchtmittel umfassen oder als elektrisch betriebene Leuchtmittel ausgebildet sein, wobei weiterhin vorgesehen sein kann, dass eine Energiezuführung für die elektrisch betriebenen Leuchtmittel ebenfalls vom Lichtprofilschlauch umfasst wird. Dabei können die Leuchtmittel beispielsweise in Serie geschaltet oder parallel geschaltet sein oder auch unabhängig voneinander mit Energie versorgt werden. Weiterhin kann auch eine Mischung von Beschaltungsmöglichkeiten vorgesehen sein. Die Energiezufuhr kann beispielsweise eine Drahtzuleitung oder auch beispielsweise im Leuchtmittelabschnitt aufgebrachte Metallbahnen umfassen oder auch Leitungen und/oder Bahnen aus anderen elektrisch leitenden Materialien umfassen oder aufweisen. Die Zufuhr der elektrischen Leitungen bzw. der elektrischen Energie kann beispielsweise über Öffnungen in dem oder den Endbereichen des Lichtprofilschlauchs erfolgen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass jedem Leuchtmittel eine elektronische Ansteuerschaltung zur Regelung der Lichtemission des Leuchtmittels zugeordnet ist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Ansteuerschaltung ebenfalls im Leuchtmittelabschnitt des Lichtprofilschlauchs befindlich ist. Zudem kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Ansteuerschaltung in räumlicher Nähe zum Leuchtmittel im Leuchtmittelabschnitt des Lichtprofilschlauchs vorgesehen ist. Dabei kann jedem Leuchtmittel eine eigene Ansteuerschaltung zugeordnet sein. Weiterhin kann eine Ansteuerschaltung für mehrere Leuchtmittel vorgesehen sein oder auch eine Ansteuerschaltung für alle Leuchtmittel des Lichtprofilschlauchs.
  • Eine Ansteuerschaltung kann beispielsweise jede Art einer elektronischen Schaltung umfassen, beispielsweise einfache Schaltelemente wie ein Transistor oder eine Diode, ein oder mehrere integrierte Schaltkreise oder auch eine komplexe elektronische Schaltung. Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel bzw. eines, mehrere oder alle der Leuchtmittel auf einem gemeinsamen Träger mit der Ansteuerschaltung, beispielsweise einer Platine angebracht sind, insbesondere in räumlicher Nähe zur Ansteuerschaltung angebracht sind. Der Träger bzw. die Platine kann z.B. flexibel ausgebildet sein, was beispielsweise den Lichtprofilschlauch einfacher handhabbar macht, da das Biegen oder Verdrehen vereinfacht wird bzw. die Beschädigungsgefahr z.B. beim Biegen oder Verdrehen des Schlauchs reduziert wird.
  • Zudem kann der Leuchtmittelabschnitt auch mindestens eine Datenleitung zur Übertragung von zu durch die Leuchtmittel auszusendenden optischen Signalen umfassen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass eine Energieversorgung für die Leuchtmittel vorgesehen ist und zusätzlich eine Datenleitung, über welche die auszusendenden Signale übertragen werden, welche dann beispielsweise mit den bekannten Methoden auf das ausgesendete Lichtsignal aufmoduliert werden. Dabei kann die Datenleitung beispielsweise zur vorstehend genannten Ansteuerschaltung für eine oder mehrere der Leuchtmittel geführt werden oder auch direkt zu den Leuchtmitteln. Natürlich können Datenübertragung und Energieversorgung auch über dieselben Leitungswege erfolgen (vergleichbar z.B. mit dem sogenannten „Power-over-Ethernet-“ oder „Powerline-“-Verfahren) Das Aussenden der optischen Signale kann beispielsweise gemäß dem so genannten VLC-Standard 8 (Visual Light Communication) erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Lichtprofilschlauch weiterhin im Leuchtmittelabschnitt Lichtsensoren umfassen. Solche Lichtsensoren können beispielsweise elektrisch betriebene Lichtsensoren wie beispielsweise Dioden-Detektoren aus Halbleitermaterial oder organischem Halbleitermaterial oder ähnlichen Materialien oder auch andere optische Sensoren sein. Auf diese Weise können vermittels des Lichtprofilschlauchs nicht nur optische Signale gesendet, sondern auch empfangen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann der Lichtprofilschlauch beispielsweise sowohl elektrisch betriebene Leuchtmittel als auch elektrisch betriebene Lichtsensoren im Leuchtmittelabschnitt umfassen. Dabei kann der Leuchtmittelabschnitt des Profilschlauchs dann weiterhin Mittel für eine Energieversorgung der Leuchtmittel und der Lichtsensoren sowie Mittel für eine Ableitung von Sensor-Signalen umfassen. Außerdem kann der Leuchtmittelabschnitt auch eine Datenleitung zur Übertragung von durch die Leuchtmittel zu übertragenden Daten zu den Leuchtmitteln umfassen. Die genannten Leitungen können beispielsweise elektrische Leitungen aus Metalldrähten oder aus anderen elektrisch leitenden Materialien sein. Weiterhin können die entsprechenden Mittel für Energieversorgung, Datenleitung und Ableitung auch auf ein Trägermaterial oder auch direkt das Lichtprofilschlauch-Material aufgebrachten oder daran angebrachten Leitungs-Schichten bestehen bzw. solche umfassen.
  • Weiterhin können die Mittel für eine Energieversorgung beispielsweise auch zusätzliche Ansteuerschaltungen oder Energieversorgungs-Schaltungen umfassen.
  • Die Mittel für die Ableitung der Sensor-Signale können entsprechend der Mittel für die Energieversorgung ausgebildet sein und beispielsweise ebenfalls eine entsprechende Ansteuer- und/oder Auswerteschaltung für die jeweiligen Sensoren umfassen.
  • Zur Ableitung der Signale eines oder mehrerer oder auch aller Sensoren des Lichtprofilschlauchs können beispielsweise auch Funkmittel (z. B. gemäß dem WLAN-Standard oder dem RFID-Standard) vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann jedem Leuchtmittel genau ein Lichtsensor zugeordnet sein, wobei die Leuchtmittel und die Lichtsensoren weiterhin z.B. als Halbleiter-Leuchtmittel und Halbleiter-Lichtsensoren ausgebildet sein können. Die Halbleitermaterialien können dabei „klassische“ Halbleiter wie Silizium, Germanium, Galliumarsenid oder Ähnliche oder auch als organische oder sonstige Halbleitermaterialien ausgebildet sein bzw. solche umfassen.
  • In einer weiterhin vorteilhaften Ausgestaltung befinden sich je ein Leuchtmittel und Lichtsensor auf einem gemeinsamen Träger, beispielsweise einer Leiterplatte. Zusätzlich kann weiterhin auf dem Träger auch noch eine entsprechende Ansteuerschaltung für das Leuchtmittel und/oder für den Lichtsensor vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Träger als Leiterplatte oder PCB mit darauf angebrachtem Leuchtmittel und Sensor sowie den Ansteuer- bzw. Auswerteschaltungen für Lichtsensor und Leuchtmittel ausgebildet sein.
  • Der Befestigungsabschnitt des Lichtprofilschlauchs kann beispielsweise zur Befestigung des Lichtprofilschlauchs an einem Gegenstand, einem Gebäudeteil wie beispielsweise einer Wand oder einer Decke oder insbesondere auch zur Befestigung an einer Schiene oder einem anderen längsgestreckten Träger eingerichtet und ausgebildet sein. Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt derart ausgestaltet sein, dass er in bzw. an einer Schiene durch Eindrücken und/oder Einziehen befestigt werden kann, insbesondere ohne Werkzeugeinsatz derart befestigt werden kann. Dazu kann der Befestigungsabschnitt beispielsweise ein- oder mehrere sich zumindest teilweise in der Querschnittsebene erstreckende Vorsprünge umfassen, welche mit entsprechenden Schienen-Elementen und/oder -Vorsprüngen zur Fixierung des Lichtprofilschlauchs zusammenwirken.
  • Der Verbindungsabschnitt des Lichtprofilschlauchs kann beispielsweise zur Dämpfung oder Verhinderung einer Übertragung von Erschütterungen oder Schwingungen vom Befestigungsabschnitt zum Leuchtmittelabschnitt ausgebildet und eingerichtet sein. Weiterhin kann der Verbindungsabschnitt beispielsweise ein elastisch-verformbares Material umfassen oder aus solchem Material bestehen. Zudem kann der Verbindungsabschnitt ein Dämpfungselement umfassen.
  • Als elastisch-verformbares Material kann beispielsweise Gummi, eine gummi-ähnliche Substanz, ein elastischer Kunststoff, ein elastisches Metall, Kautschuk und/oder ähnliche Materialien verwendet werden.
  • Als Dämpfungselement kann beispielsweise ein stoß- oder erschütterungs-absorbierendes oder -reduzierendes Material oder Element verwendet werden, z.B. ein Federelement, ein Dämpfungselement und/oder ein gedämpftes Federelement.
  • Weitere Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten finden sich in den Unteransprüchen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 Beispiel für einen Lichtprofilschlauch im Querschnitt;
  • 2 der Lichtprofilschlauch-Querschnitt gemäß 1 mit einem zusätzlichen Linsenelement nach Befestigung an einer Schiene.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Lichtprofilschlauch 100 mit einem Diodenbereich 110, einem Befestigungsbereich 160 und einem Verbindungsbereich 150 zur Verbindung des Befestigungsbereichs 160 mit dem Diodenbereich 110. Dabei umfasst der Diodenbereich 110 einen in der Querschnittsebene im Wesentlichen kreisförmig geschlossenen Wandbereich 116, welcher einen optisch transparenten Fensterbereich 112 aufweist und einen Hohlraum 115 einschließt. Im Hohlraum 115 des Diodenbereichs 110 ist eine elektronische Platine 118 dargestellt, die jeweils mit einer Leuchtdiode 114 sowie einer Ansteuerschaltung 120 für die Leuchtdiode 114 versehen sind.
  • Das von der Leuchtdiode 114 ausgesendete Licht wird durch den transparenten Fensterbereich 112 in die Umgebung des Lichtprofilschlauchs 100 abgestrahlt, wobei durch die Anordnung der Leuchtdiode 114 im Diodenbereich 110 sowie die Ausgestaltung und Größe des Fensterbereichs 112 ein Abstrahlungs-Öffnungswinkel für das ausgesendete Licht gegeben ist. Im Diodenbereich 110 befinden sich in einer Längsrichtung des Lichtprofilschlauchs 100 verteilt mehrere bzw. viele gleichartige Platinen 118 mit jeweils einer Leuchtdiode 114 und einer Ansteuerschaltung 120, die über nicht in 1 dargestellte elektrische Leitungen verbunden sind. Dabei erfolgt die Zufuhr der elektrischen Leitungen zum Diodenbereich 110 über eine Öffnung des Diodenbereichs 110 am Ende des Lichtprofilschlauchs oder an den Enden des Lichtprofilschlauchs.
  • Der Befestigungsbereich 160 des Lichtprofilschlauchs 100 umfasst zwei Klemmnasen 162 sowie einen Mittelsteg 164, an welchen die Klemmnasen 162 befestigt sind. Mit Hilfe der Klemmnasen 162 kann der Lichtprofilschlauch 100 beispielsweise in einer in 1 dargestellten Schiene 200 fixiert werden, indem der Lichtprofilschlauch beispielsweise mittels der aus elastischem Material bestehenden Klemmnasen 162 von oben in das Schienenprofil 200 eingedrückt oder auch von der Seite in die Schiene 200 eingezogen wird. Vorteilhafterweise kann sowohl der Befestigungsabschnitt 160 als auch der Verbindungsabschnitt 150 aus elastischem Material bestehen. Weiterhin kann auch der gesamte Lichtprofilschlauch 100 beispielsweise samt transparentem Bereich 112 oder auch ohne den transparenten Bereich 112 aus elastischem Material bestehen.
  • 2 zeigt den in 1 dargestellten Lichtprofilschlauch mit einer alternativen Ausgestaltung des transparenten Bereichs 113 als Linse. Dabei ist der transparente Bereich 113 aus transparentem Kunststoffmaterial mit linsenförmigem Querschnitt und homogener Form in Längsrichtung des Lichtprofilschlauchs 100 ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Strich oder linienförmiger Fokus des von der Leuchtdiode 114 bzw. den Leuchtdioden 114 ausgesandten Lichts im Außenraum des Lichtprofilschlauchs 100 erzeugt. Auf diese Weise können an den entsprechenden Stellen angebrachte Lichtsensoren außerhalb des Lichtprofilschlauchs die ausgestrahlten optischen Signale besser und sicherer empfangen.
  • In 2 ist weiterhin der Lichtprofilschlauch 100 in einem in der Schiene 200 fixierten Zustand gezeigt, wobei die Fixierung zumindest unter Anderem durch Verklemmung der Profilnasen 162 mit entsprechenden Vorsprüngen der Schiene 200 erreicht wird.
  • Die weiteren Bezugszeichen entsprechen in ihrer Bedeutung denjenigen in 1.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die Leuchtdioden 114 mit der Platine 118 und der Ansteuerschaltung 120 sowie den elektrischen Leitungen für elektrische Energie und Datensignal z.B. zur Abstrahlung von optischen Signalen gemäß dem so genannten VLC-Standard ausgebildet und eingerichtet. Die Zufuhr der Signale erfolgt wiederum über die Öffnung des Diodenbereichs 110 am Ende bzw. an den Enden des Lichtprofilschlauchs 100.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Lichtprofilschlauch mit beispielsweise einer in Längsrichtung ausgedehnten optischen Abstrahlung und einem im Wesentlichen konstanten Profilquerschnitt. Durch die dreiteilige Ausbildung des Profilquerschnitts mit einem Befestigungsabschnitt, einem Leuchtmittelabschnitt sowie einem Verbindungsabschnitt ist sowohl eine sichere und unter Umständen erschütterungsarme Halterung der Leuchtmittel gegeben als auch über den Befestigungsabschnitt eine entsprechend einfache bzw. einfachere Anbringungsmöglichkeit des Lichtprofilschlauchs an entsprechenden Gegenständen, Gebäudeteilen oder auch Schienen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1564914 A1 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • VLC: Visual Light Communication, Standard-Entwicklung z.B. im Rahmen der „IEEE 802.15 Visible Light Communication Interest Group“ [0009]

Claims (11)

  1. Lichtprofilschlauch (100), mit in einer Längsrichtung angebrachten Leuchtmitteln (114) und einem entlang der Längsrichtung im Wesentlichen konstanten Profilquerschnitt, wobei der Lichtprofilschlauch (100) entlang des Profilquerschnitts einen Befestigungs-Abschnitt (160) zur Montage des Lichtprofilschlauchs (100), einen Leuchtmittelabschnitt (110) zur Aufnahme der Leuchtmittel (114) sowie einen Verbindungsabschnitt (150) zur Verbindung von Befestigungs-Abschnitt (160) und Leuchtmittelabschnitt (110) umfasst, und wobei der Leuchtmittelabschnitt (110) einen im Profilquerschnitt geschlossenen Hohlraum-Abschnitt (115, 116) zur Aufnahme der Leuchtmittel (114) umfasst und der Hohlraum-Abschnitt (115, 116) in einem Bereich (112, 113) zumindest teilweise derart optisch transparent ausgebildet ist, dass Licht von den Leuchtmitteln (114) aus dem Lichtprofilschlauch (100) austreten kann oder austritt.
  2. Lichtprofilschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im optisch transparenten Bereich (112, 113) des Leuchtmittelabschnitts (110) ein oder mehrere Linsenelemente (113) angebracht sind, oder dass der optisch transparente Bereich (112, 113) des Leuchtmittelabschnitts (110) zumindest teilweise linsenförmig ausgebildet ist.
  3. Lichtprofilschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (114) elektrisch betriebene Leuchtmittel (114) umfassen und dass der Leuchtmittelabschnitt (110) des Lichtprofilschlauchs (100) eine Energiezuführung für die elektrisch betriebenen Leuchtmittel (114) umfasst.
  4. Lichtprofilschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Leuchtmittel (114) eine elektronische Ansteuerschaltung (120) zur Regelung der Lichtemission des Leuchtmittels (114) zugeordnet ist, wobei insbesondere die Ansteuerschaltung (120) ebenfalls im Leuchtmittelabschnitt (110) des Lichtprofilschlauchs (100) und weiter insbesondere in räumlicher Nähe zum Leuchtmittel (114) im Leuchtmittelabschnitt (110) des Lichtprofilschlauchs (100) befindlich ist.
  5. Lichtprofilschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtmittelabschnitt (110) mindestens eine Datenleitung zur Übertragung von zu durch die Leuchtmittel (114) auszusendenden optischen Signalen umfasst.
  6. Lichtprofilschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtprofilschlauch (100) im Leuchtmittelabschnitt (110) weiterhin Lichtsensoren umfasst.
  7. Lichtprofilschlauch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtprofilschlauch (100) sowohl elektrisch betriebene Leuchtmittel (114) als auch elektrisch betriebene Lichtsensoren im Leuchtmittelabschnitt (110) umfasst und der Leuchtmittelabschnitt (110) des Profilschlauchs (100) weiterhin Mittel für eine Energieversorgung der Leuchtmittel (114) und Lichtsensoren sowie Mittel für eine Ableitung von Sensor-Signalen umfasst.
  8. Lichtprofilschlauch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtmittel (114) und Lichtsensoren Halbleiter-Leuchtmittel und Halbleiter-Lichtsensoren ausgebildet sind und jedem Leuchtmittel (114) genau ein Lichtsensor zugeordnet ist.
  9. Lichtprofilschlauch nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Leuchtmittel (114) und ein Lichtsensor auf einem gemeinsamen Träger (118) angeordnet sind und insbesondere der Träger (118) auch noch elektronische Elemente (120) zur Ansteuerung des Leuchtmittels (114) und/oder Lichtsensors aufweist.
  10. Lichtprofilschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (160) zur Befestigung des Lichtprofilschlauchs (100) an einem Gegenstand und insbesondere an einer Schiene (200) eingerichtet und ausgebildet ist.
  11. Lichtprofilschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (150) zur Dämpfung oder Verhinderung einer Übertragung von Erschütterungen oder Schwingungen vom Befestigungsabschnitt (160) zum Leuchtmittelabschnitt (110) ausgebildet und eingerichtet ist, insbesondere, dass der Verbindungsabschnitt (150) ein elastisch-verformbares Material und/oder ein Dämpfungselement umfasst.
DE102011082490A 2011-09-12 2011-09-12 Lichtprofilschlauch Ceased DE102011082490A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082490A DE102011082490A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Lichtprofilschlauch
PCT/EP2012/065450 WO2013045159A1 (de) 2011-09-12 2012-08-07 Lichtprofilschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082490A DE102011082490A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Lichtprofilschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082490A1 true DE102011082490A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46801445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082490A Ceased DE102011082490A1 (de) 2011-09-12 2011-09-12 Lichtprofilschlauch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082490A1 (de)
WO (1) WO2013045159A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219904B4 (de) 2016-10-13 2023-11-02 Vosla Gmbh Dichtungsprofil, verschließbare Öffnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102226604B1 (ko) * 2020-06-29 2021-03-11 서해로프제강 주식회사 Led 유도 통발

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186645B1 (en) * 1997-02-24 2001-02-13 Itc, Inc. Flexible lighting system and mounting arrangement
DE202005002425U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-21 Fan, Ben, Hsitzu Lichtschlauch
EP1564914A1 (de) 2002-10-24 2005-08-17 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit beleuchtungslicht
WO2005106320A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Sloanled, Inc. Flexible perimeter lighting apparatus
DE202006006111U1 (de) * 2006-04-12 2006-06-14 Baars, Georg Hochflexibler Leuchtschlauch
US20070263385A1 (en) * 2005-03-21 2007-11-15 He Shan Lide Electronic Enterprise Company Ltd. Flexible Cable Light Capable Of Generating The Visual Effect Of Flowing Water
DE60037427T2 (de) * 1999-07-21 2009-02-05 Chi Mei Optoelectronics Corp. Beleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6796680B1 (en) * 2000-01-28 2004-09-28 Lumileds Lighting U.S., Llc Strip lighting
US6776504B2 (en) * 2001-07-25 2004-08-17 Thomas C. Sloan Perimeter lighting apparatus
DE102006031345A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Formflexibles Beleuchtungssystem
JP5185683B2 (ja) * 2008-04-24 2013-04-17 パナソニック株式会社 Ledモジュールの製造方法および照明器具の製造方法
AU2011213705B2 (en) * 2009-01-16 2011-10-27 Huizhou Light Engine Ltd. Integrally formed single piece light emitting diode light wire and uses thereof
CN201589079U (zh) * 2009-04-30 2010-09-22 林万炯 无暗区条形led灯

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186645B1 (en) * 1997-02-24 2001-02-13 Itc, Inc. Flexible lighting system and mounting arrangement
DE60037427T2 (de) * 1999-07-21 2009-02-05 Chi Mei Optoelectronics Corp. Beleuchtungsvorrichtung
EP1564914A1 (de) 2002-10-24 2005-08-17 Nakagawa Laboratories, Inc. Kommunikationsvorrichtung mit beleuchtungslicht
WO2005106320A1 (en) * 2004-04-14 2005-11-10 Sloanled, Inc. Flexible perimeter lighting apparatus
DE202005002425U1 (de) * 2005-02-14 2005-04-21 Fan, Ben, Hsitzu Lichtschlauch
US20070263385A1 (en) * 2005-03-21 2007-11-15 He Shan Lide Electronic Enterprise Company Ltd. Flexible Cable Light Capable Of Generating The Visual Effect Of Flowing Water
DE202006006111U1 (de) * 2006-04-12 2006-06-14 Baars, Georg Hochflexibler Leuchtschlauch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VLC: Visual Light Communication, Standard-Entwicklung z.B. im Rahmen der "IEEE 802.15 Visible Light Communication Interest Group"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219904B4 (de) 2016-10-13 2023-11-02 Vosla Gmbh Dichtungsprofil, verschließbare Öffnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013045159A1 (de) 2013-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP3114403B1 (de) Leuchte mit auswechselbaren leuchtmodulen
EP3114400B1 (de) Leuchte bzw. beleuchtungsanordnung mit länglichem trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
DE102011001680A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungskörpers auf LED-Basis
EP3114404A1 (de) Leuchte mit trägerelement und lösbar befestigbarem leuchtmodul
EP2743564B1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
AT511794A1 (de) Montagevorrichtung für eine leuchte
DE202017103604U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102011082490A1 (de) Lichtprofilschlauch
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP1341142B1 (de) LED- Beleuchtung
DE102016104426A1 (de) Modul für modulare Außenleuchte
DE102015210115A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere Feuerwehrfahrzeug
EP2816543B1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE102012206013B4 (de) Leuchte, Leuchtensystem und Leuchtengehäuse mit abgedichteter Abdeckung
EP2963343B1 (de) Linsenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202015105197U1 (de) LED-Band
DE202014102936U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007033221A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102013109750B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren OLEDs
DE202010003956U1 (de) Tragvorrichtung für Gardinen, Vorhänge o.dgl.
DE202012011551U1 (de) LED - Profil Nut/ Federprofil
DE202011001926U1 (de) Abschlussvorrichtung als Begrenzung einer Stirnseite eines Boden- , Wand- oder Deckenbelags
DE202016103572U1 (de) Modul für eine Leuchte, insbesondere für eine Lichtbandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130621