DE102011082193A1 - Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung - Google Patents

Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082193A1
DE102011082193A1 DE102011082193A DE102011082193A DE102011082193A1 DE 102011082193 A1 DE102011082193 A1 DE 102011082193A1 DE 102011082193 A DE102011082193 A DE 102011082193A DE 102011082193 A DE102011082193 A DE 102011082193A DE 102011082193 A1 DE102011082193 A1 DE 102011082193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
injection
contact component
molded body
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011082193A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Roland Barth
Stefanie Beyfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102011082193A priority Critical patent/DE102011082193A1/de
Publication of DE102011082193A1 publication Critical patent/DE102011082193A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Größe von Hörvorrichtungen und insbesondere von Hörgeräten soll weiter reduziert werden. Daher wird ein modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung mit einem Spritzgusskörper (10), der eine Kontaktseite besitzt, Batteriekontakten (16), die in den Spritzgusskörper (10) eingepresst oder eingespritzt sind, Programmierkontakten (18), die in den Spritzgusskörper eingepresst oder eingespritzt sind, und einem Schnittstellenelement (insbesondere Taster (15)), das eine Schnittstelle zu einem Nutzer der Hörvorrichtung darstellt, bereitgestellt. Der Spritzgusskörper (10) weist einen Befestigungsabschnitt (14) auf, in oder an dem das Schnittstellenelement (15) befestigt ist. Enden der Batteriekontakte, Enden der Programmierkontakte und Schnittstellenkontakte des Schnittstellenelements (15) ragen aus der Kontaktseite heraus oder enden bündig an der Oberfläche der Kontaktseite des Spritzgusskörpers. Damit kann das Kontaktbauteil in einem Schritt an eine Leiterplatine (20) angelötet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung mit einem Spritzgusskörper und mit Batteriekontakten, die in den Spritzgusskörper eingepresst oder eingespritzt sind. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung eine entsprechende Hörvorrichtung mit einem solchen modularen Kontaktbauteil. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes im oder am Ohr tragbare Gerät verstanden, das einen Hörreiz auslösen kann, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinterdem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Die meisten Hörgeräte sind mit Batteriekontakten zum Kontaktieren einer Batterie, Programmierkontakten zum Programmieren des jeweiligen Hörgeräts und mindestens einem Schnittstellenelement zum Steuern des jeweiligen Hörgeräts durch den Nutzer ausgestattet. Diese Elemente benötigen einen gewissen Bauraum. Vorrangiges Ziel bei der Hörgeräteentwicklung ist es, die Hörgerätekomponenten zu miniaturisieren und damit den Bauraum zu reduzieren. So ist es auch Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Beitrag zur Miniaturisierung von Hörvorrichtungen zu leisten.
  • Gegenüber manuell gefertigten Hörgeräten kann eine Reduzierung der Größe meist nur dadurch erreicht werden, dass elektrische und mechanische Komponenten automatisch hergestellt und montiert werden. Ein erster und sehr wichtiger Schritt für die Automatisierung ist der Einsatz einer flexiblen Leiterplatte (PCB), die alle oder zumindest die wesentlichen elektrischen und elektronischen Bauelemente hält und elektrisch verbindet. Ein spezielles Problem, das hier ebenfalls aufgegriffen wird, ist die Kontaktierung der Leiterplatte mit den oben genannten Bauteilen.
  • Von dem Hörgerät „Siemens Motion X01 S“ ist ein Kontakthalter bekannt, der die Batteriekontakte und Programmierkontakte gemeinsam hält. Der Kontakthalter ist durch eine Umspritztechnik (insert-molding technology) hergestellt. Er wird auf eine flexible Leiterplatte gelötet. Darüber hinaus wird die Leiterplatte mit einem Taster versehen. Dieser Taster ist separat auf die Leiterplatte gelötet.
  • Darüber hinaus sind auch Hörgeräte bekannt, bei denen die Programmierkontakte von einem Kunststoffteil gehalten werden, das in Umspritztechnik hergestellt ist. Die Batteriekontakte sind separat mithilfe von Schrauben an den Rahmen des Hörgeräts angeschraubt und manuell an die Leiterplatte angelötet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Hörvorrichtung realisieren zu können, die gegenüber dem Stand der Technik weiter miniaturisiert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung mit einem Spritzgusskörper, der eine Kontaktseite besitzt, Batteriekontakten, die in den Spritzgusskörper eingepresst oder eingespritzt sind, Programmierkontakten, die in den Spritzgusskörper eingepresst oder eingespritzt sind, und einem Schnittstellenelement, das eine Schnittstelle zu einem Nutzer der Hörvorrichtung darstellt, wobei der Spritzgusskörper einen Befestigungsabschnitt aufweist, in oder an dem das Schnittstellenelement befestigt ist, und wobei Enden der Batteriekontakte, Enden der Programmierkontakte und Schnittstellenkontakte des Schnittstellenelements aus der Kontaktseite herausragen oder bündig an der Oberfläche der Kontaktseite des Spritzgusskörpers enden.
  • In vorteilhafter Weise sind also sowohl die Batteriekontakte als auch die Programmierkontakte in den Spritzgusskörper eingepresst oder eingespritzt. Zusätzlich ist das Schnittstellenelement auch an dem Spritzgusskörper befestigt. Der Spritzgusskörper trägt damit drei verschiedene elektrische Bauteile. Es ergibt sich somit ein modulares Kontaktbauteil mit Batteriekontakten, Programmierkontakten und einem Schnittstellenelement, wobei das modulare Kontaktbauteil automatisch herstellbar und weiter verarbeitbar ist. Darüber hinaus befinden sich sämtliche Kontakte einschließlich der des Schnittstellenelements an einer Kontaktseite des Spritzgusskörpers. Somit können sämtliche elektronischen Bauteile wegen der Modularität des Kontaktbauteils in einem Lötvorgang an eine Leiterplatte angelötet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Schnittstellenelement einen Taster oder einen Hebelschalter. Somit wird durch das modulare Kontaktbauteil auch ein Element zum manuellen Betätigen der Hörvorrichtung gehalten.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Schnittstellenelement auch ein Anzeigeelement umfassen. Damit ist es möglich, dass auch ein Anzeigeelement von dem modularen Kontaktbauteil gehalten wird, ohne in der Hörvorrichtung eine separate Haltevorrichtung vorsehen zu müssen.
  • Insbesondere kann es sich bei dem Anzeigeelement um eine LED handeln. Eine LED hat den Vorteil, dass sie stromsparend ist und den Zustand der Hörvorrichtung (z.B. Einschaltzustand) deutlich darstellen kann.
  • Das Schnittstellenelement kann formschlüssig an dem Befestigungsabschnitt des Spritzgusskörpers gehalten sein. Hierzu können ohne großen Aufwand entsprechende Halteelemente an den Spritzgusskörper angespritzt werden.
  • Insbesondere kann der Befestigungsabschnitt eine Tasche umfassen, in die das Schnittstellenelement eingeschoben ist. Durch die Tasche entsteht ein Formschluss üblicherweise in fünf von sechs Richtungen.
  • In der Tasche kann das Schnittstellenelement durch Reibschluss oder durch eine Schnappverbindung gehalten sein. Somit entsteht auch ein Halt des Schnittstellenelements in der sechsten Richtung, d.h. entgegen der Einschubrichtung.
  • Vorteilhafterweise sind sämtliche Kontakte an der Kontaktseite mit einer einzigen Leiterplatte verlötet. Damit kommt der modulare Charakter des Kontaktbauteils voll zum Tragen. Es sind nämlich sämtliche Bauteile (Batteriekontakte, Programmierkontakte und Schnittstellenelement) in einem einzigen Schritt elektrisch verbindbar, indem sie an eine gemeinsame Leiterplatte angelötet werden.
  • Die Leiterplatte kann eine flexible Leiterplatte sein. Dadurch kann der Raum in einem Hörgerät besser ausgenutzt werden. Außerdem lassen sich hierdurch die Fertigungskosten für das Hörgerät bzw. die Hörvorrichtung reduzieren.
  • Wie oben bereits angedeutet worden ist, ist es besonders vorteilhaft, eine Hörvorrichtung mit einer Batterie, einer programmierbaren Signalverarbeitungseinrichtung und einem wie oben beschriebenen modularen Kontaktbauteil auszustatten, wobei die Batterie an die Batteriekontakte und die Signalverarbeitungseinrichtung über die Leiterplatte an die Programmierkontakte angeschlossen ist. Eine derartige Hörvorrichtung kann mit verhältnismäßig kleiner Baugröße realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine Ansicht auf ein modulares Kontaktbauteil gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ohne Taster;
  • 3 das modulare Kontaktbauteil von 1 mit Taster und angelöteter Leiterplatte aus einer anderen Perspektive;
  • 4 das modulare Kontaktbauteil von 3 mit Blick auf die Leiterplatte;
  • 5 ein modulares Kontaktbauteil gemäß einer zweiten Ausführungsform; und
  • 6 das modulare Kontaktbauteil von 5 in der Seitenansicht.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das Ausführungsbeispiel von 2 besitzt einen Spritzgusskörper 10, der aus einem geeigneten Kunststoff gespritzt ist. Der Spritzgusskörper 10 besitzt eine Kontaktseite 11. Diese Kontaktseite 11 ist im Wesentlichen plan und besitzt nur eine vorstehende Nase 12 zum Orientieren und lateralen Fixieren einer anzulötenden Leiterplatte (vgl. 4). Außerdem ist an der Kontaktseite 11 des Spritzgusskörpers 10 ein Schlitz 13 vorgesehen, aus dem die Kontakte eines Schnittstellenelements und insbesondere eines Tasters ragen können.
  • Der Schlitz 13 steht in Verbindung mit einer Tasche 14, in die das Schnittstellenelement und insbesondere der Taster 15 (vgl. 3) von der dem Schlitz 13 gegenüberliegenden Seite einschiebbar ist. Die Nase 12 bildet dann beispielsweise den Anschlag für den Taster 15.
  • In den Spritzgusskörper 10 sind hier Batteriekontakte 16 eingespritzt. Sie besitzen Enden 17, die hier aus der Oberfläche der Kontaktseite 11 herausragen. Ebenso sind in den Spritzgusskörper 10 Programmierkontakte 18 eingespritzt, deren Enden 19 ebenfalls aus der Oberfläche der Kontaktseite 11 herausragen. Das Bauteil von 2 stellt das Zwischenprodukt dar, das aus dem Spritzgussprozess erhalten wird. Es ist noch nicht mit dem Schnittstellenelement bzw. dem Taster 15 ausgestattet. Es bildet aber den Träger für die drei elektrischen Bauteile: Batteriekontakte 16, Programmierkontakte 18 und Taster 15.
  • In 3 ist das vollständige modulare Kontaktbauteil dargestellt. Der Taster 15 ist in die Tasche 14 eingeschoben. Anstelle des Tasters 15 kann als Schnittstellenelement (Mensch-Maschine-Schnittstelle) auch ein Hebelschalter zum Bedienen der Hörvorrichtung verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich kann in die Tasche 14 auch beispielsweise ein Anzeigeelement, insbesondere ein Display oder eine LED, eingefügt sein. Darüber hinaus kann der Spritzgusskörper 10 auch mit mehreren Taschen ausgebildet sein, in die mehrere verschiedene Schnittstellenelemente eingefügt sind.
  • Die Tasche 14 bzw. die Taschen stellen einen Befestigungsabschnitt des Spritzgusskörpers dar. Anstelle einer Tasche kann aber auch beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung, auf die ein Schnittstellenelement aufgeschoben wird, an dem Spritzgusskörper zur Befestigung vorgesehen sein. Darüber hinaus kann auch ein Schnappelement als Befestigungsabschnitt an dem Spritzgusskörper angespritzt sein, das beispielsweise einen biegbaren Haken aufweist, um das Schnittstellenelement zu umklammern.
  • Die Batteriekontakte 16 ragen hier an der der Kontaktseite 11 gegenüberliegenden Seite weit aus dem Spritzgusskörper 10 heraus. Die herausragenden Enden der Batteriekontakte 16 können unmittelbar zur Kontaktierung einer Batterie verwendet werden.
  • An der Kontaktseite 11 ist hier eine Leiterplatte 20 (insbesondere eine flexible Leiterplatte) angelötet. Dies ist in 4 besser zu erkennen, die das modulare Kontaktbauteil mit Blick auf die Kontaktseite 11 bzw. die Leiterplatte 20 zeigt. Die Leiterplatte 20 weist hier kreisförmige Aussparungen 21 für alle zu kontaktierenden Kontakte auf. Im vorliegenden Fall sind es sechs kreisförmige Aussparungen 21: zwei für Schnittstellenkontakte 22 des Tasters 15, zwei für die Enden 17 der Batteriekontakte 16 und zwei für die Enden 19 der Programmierkontakte 18. Darüber hinaus weist die Leiterplatte 20 noch eine Aussparung für die Nase 12 des Spritzgusskörpers 10 auf. Durch diese Nase 12 und die entsprechende Aussparung in der Leiterplatte 20 wird letztere beim Lötprozess an dem Spritzgusskörper 10 lateral fixiert.
  • Die Aussparungen 21 in der Leiterplatte 20 sind hier kreisförmig dargestellt. Sie können aber ebenso rechteckförmig oder in einer anderen Form gebildet sein. Dies gilt gleichermaßen für die Kontakte bzw. deren Enden, die in dem Beispiel von 4 rechteckförmig ausgestaltet sind. Die Kontakte können also auch beispielsweise runde Enden besitzen (vgl. 6).
  • In den 5 und 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines modularen Kontaktbauteils dargestellt. In diesem Beispiel sind die Batteriekontakte 16 und die Programmierkontakte 18 in den Spritzgusskörper 10 nach dem Spritzgussprozess eingepresst. In 5 ist das modulare Kontaktbauteil von der Einschubseite des Tasters 15 dargestellt. Die Programmierkontakte 18 ragen auch an dieser Seite aus dem Spritzgusskörper 10, sodass sie beispielsweise von einem Programmierstecker kontaktiert bzw. an eine Programmierbuchse angeschlossen werden können.
  • 6 zeigt das modulare Kontaktbauteil von 5 in der Seitenansicht. Hier ist zu erkennen, dass nicht nur die Enden 17 der Batteriekontakte 16 und die Enden 19 der Programmierkontakte 18, sondern auch die Schnittstellenkontakte 22 des Schnittstellenelements bzw. des Tasters 15 aus der Oberfläche der Kontaktseite 11 ragen. Im vorliegenden Beispiel sind auch sämtliche Kontakte rund ausgeführt. Falls eine SMD-Montage gewünscht ist, müssen die Kontakte auch nicht aus der Oberfläche der Kontaktseite 11 herausragen.
  • Durch die erfindungsgemäße modulare Konstruktion des Kontaktbauteils sind in einem einzigen Bauteil eine Vielzahl an Funktionen integriert. Dies führt zu einer Miniaturisierung des Bauteils bzw. zur Möglichkeit, separate Bauteile einsparen zu können. Außerdem ist das modulare Kontaktbauteil automatisch herstellbar, sodass auch dadurch eine weitere Größenreduktion möglich ist.

Claims (10)

  1. Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung mit – einem Spritzgusskörper (10), der eine Kontaktseite (11) besitzt, – Batteriekontakten (16), die in den Spritzgusskörper (10) eingepresst oder eingespritzt sind, – Programmierkontakten (18), die in den Spritzgusskörper (10) eingepresst oder eingespritzt sind, und – einem Schnittstellenelement (15), das eine Schnittstelle zu einem Nutzer der Hörvorrichtung darstellt, wobei – der Spritzgusskörper (10) einen Befestigungsabschnitt (14) aufweist, in oder an dem das Schnittstellenelement (15) befestigt ist, und wobei – Enden (17) der Batteriekontakte (16), Enden (19) der Programmierkontakte (18) und Schnittstellenkontakte (22) des Schnittstellenelements (15) aus der Kontaktseite (11) herausragen oder bündig an der Oberfläche der Kontaktseite (11) des Spritzgusskörpers (10) enden.
  2. Modulares Kontaktbauteil nach Anspruch 1, wobei das Schnittstellenelement (15) einen Taster oder einen Hebelschalter umfasst.
  3. Modulares Kontaktbauteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schnittstellenelement (15) ein Anzeigeelement umfasst,
  4. Modulares Kontaktbauteil nach Anspruch 3, wobei das Anzeigeelement eine LED ist.
  5. Modulares Kontaktbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schnittstellenelement (15) formschlüssig an dem Befestigungsabschnitt (14) des Spritzgusskörpers (10) gehalten ist.
  6. Modulares Kontaktbauteil nach Anspruch 5, wobei der Befestigungsabschnitt (14) eine Tasche umfasst, in die das Schnittstellenelement (15) eingeschoben ist.
  7. Modulares Kontaktbauteil nach Anspruch 6, wobei das Schnittstellenelement (15) durch Reibschluss oder durch eine Schnappverbindung in der Tasche (14) gehalten ist.
  8. Modulares Kontaktbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sämtliche Kontakte (16, 18, 22) an der Kontaktseite (11) mit einer einzigen Leiterplatte (20) verlötet sind.
  9. Modulares Kontaktbauteil nach Anspruch 8, wobei die Leiterplatte (20) eine flexible Leiterplatte ist.
  10. Hörvorrichtung mit einer Batterie, einer programmierbaren Signalverarbeitungseinrichtung und einem modularen Kontaktbauteil nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Batterie an die Batteriekontakte (16) und die Signalverarbeitungseinrichtung über die Leiterplatte (20) an die Programmierkontakte (18) angeschlossen ist.
DE102011082193A 2011-09-06 2011-09-06 Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung Ceased DE102011082193A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082193A DE102011082193A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082193A DE102011082193A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082193A1 true DE102011082193A1 (de) 2012-09-20

Family

ID=46756916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082193A Ceased DE102011082193A1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082193A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214542C1 (de) * 2002-04-02 2003-11-13 Siemens Audiologische Technik Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
DE60320148T2 (de) * 2003-05-09 2009-05-20 Widex A/S Verfahren zum herstellen eines trägerelements für ein hörgerät und trägerelement für ein hörgerät
DE102009013078A1 (de) * 2009-03-13 2010-05-27 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lautstärkestelleinrichtung und Hörhilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214542C1 (de) * 2002-04-02 2003-11-13 Siemens Audiologische Technik Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
DE60320148T2 (de) * 2003-05-09 2009-05-20 Widex A/S Verfahren zum herstellen eines trägerelements für ein hörgerät und trägerelement für ein hörgerät
DE102009013078A1 (de) * 2009-03-13 2010-05-27 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Lautstärkestelleinrichtung und Hörhilfe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
DE102009056916B4 (de) Hörgerät mit einer platzsparenden Anordnung von Mikrofonen und Schallöffnungen
EP2285136B1 (de) Hörhilfe mit wechselbarem Hörer
DE102007008551A1 (de) Hörvorrichtung mit magnetisch befestigtem Batteriefach
DE102017128117A1 (de) Modulares Hörgerät
EP3313093A1 (de) Hörhilfegerät und signalverarbeitungseinrichtung für ein hörhilfegerät
EP2007172A1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2884771A1 (de) HdO-Hörinstrument mit Gehäuse und Traghaken
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
EP3197180B1 (de) Hörgerät
DE102008020926B4 (de) Drucktaster für ein Hörgerät
DE102010009702A1 (de) Hörvorrichtung mit einem Leitelement, insbesondere einem Schallschlauch
DE102007054603B4 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
DE102008052683B3 (de) Hörereinrichtung und Hörgerät
DE102011085928B3 (de) Hörvorrichtung mit einem Batteriefach
DE102010006454A1 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
DE102011082193A1 (de) Modulares Kontaktbauteil für eine Hörvorrichtung
EP2026602A1 (de) Hörvorrichtung mit beweglichem Ladekontakt
DE102009013078A1 (de) Lautstärkestelleinrichtung und Hörhilfe
EP3419312B1 (de) Hörgerät
EP2018078A2 (de) Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh
EP3396979B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragrahmens eines hörhilfegeräts und tragrahmen sowie hörhilfegerät
DE102010009012A1 (de) Vorrichtung zum Einsetzen eines Stiftes in ein Hörgerät
DE102017220187A1 (de) Hörhilfegerät
DE102009015060A1 (de) Faceplate für ein Hörgerät mit Schaltkreisbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121218