DE102011081100A1 - Anordnung mit Photozellen - Google Patents

Anordnung mit Photozellen Download PDF

Info

Publication number
DE102011081100A1
DE102011081100A1 DE102011081100A DE102011081100A DE102011081100A1 DE 102011081100 A1 DE102011081100 A1 DE 102011081100A1 DE 102011081100 A DE102011081100 A DE 102011081100A DE 102011081100 A DE102011081100 A DE 102011081100A DE 102011081100 A1 DE102011081100 A1 DE 102011081100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
electrical
photocell
arrangement according
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081100A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Hedler
Susanne Kornely
Meinrad Schienle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011081100A priority Critical patent/DE102011081100A1/de
Priority to PCT/EP2012/065979 priority patent/WO2013024128A1/de
Publication of DE102011081100A1 publication Critical patent/DE102011081100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76898Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics formed through a semiconductor substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation
    • H01L27/144Devices controlled by radiation
    • H01L27/1443Devices controlled by radiation with at least one potential jump or surface barrier
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Substrat, das auf einer Seite wenigstens eine Photozelle aufweist, mit wenigstens einer elektrischen Leitung, die mit der Photozelle in Verbindung steht, mit einer elektrisch leitenden Durchkontaktierung von der Oberseite zu einer Unterseite des Substrates, wobei die Durchkontaktierung mit der elektrischen Leitung verbunden ist, mit einem Baustein mit wenigstens einer elektrischen Schaltung, wobei der Baustein auf der Unterseite am Substrat befestigt ist und ein Anschluss des Bausteins elektrisch mit der Durchkontaktierung verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Substrat mit einer Photozelle gemäß Anspruch 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Photozelle gemäß Anspruch 8.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Ausführungsformen von Photomultipliern bekannt. Beispielsweise ist aus WO 2006/111883 A2 ein digitaler Silizium-Photomultiplier bekannt. Der Photomultiplier weist ein Array von Detektorpixeln auf, wobei jeder Detektorpixel ein Array von Detektorzellen enthält. Jede Detektorzelle beinhaltet eine Photodiode und eine digitale Schaltung, die mit der Photodiode gekoppelt ist. Die digitale Schaltung ist ausgebildet, um einen ersten digitalen Wert für einen Ruhezustand und einen zweiten digitalen Wert für den Nachweis eines Photons durch die Photodiode auszugeben.
  • Die Photozelle ist auf einem Siliziumsubstrat angeordnet. Weiterhin ist jeder Photozelle eine elektronische Schaltung zum Auslesen der Signale zugeordnet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung mit einer Photozelle und einer elektrischen Schaltung bereitzustellen, die einfach aufgebaut ist und kostengünstig hergestellt werden kann. Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Anordnung gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weiterhin besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein kostengünstiges und einfaches Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einer Photozelle und einer elektrischen Schaltung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung weist den Vorteil auf, dass eine Photozelle mit einer elektrischen Schaltung auf einfache und kostengünstige Weise bauraumoptimiert hergestellt werden kann.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Anordnung ein Substrat aufweist, das auf einer Oberseite eine Photozelle aufweist. Im Substrat ist eine Durchkontaktierung vorgesehen, über die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Photozelle und einer Unterseite des Substrats hergestellt wird. Auf der Unterseite des Substrats ist ein Baustein mit einer elektronischen Schaltung angeordnet, die eine Verarbeitung des Signals der Photozelle durchführt. Durch die gewählte Anordnung kann ein kompakter Aufbau erreicht werden. Insbesondere wird durch die leitende Durchkontaktierung durch das Substrat eine kurze Leitungslänge zwischen der Photozelle und dem elektronischen Baustein ermöglichst. Zudem kann aufgrund der gewählten Ausführungsform ein einfach aufgebautes Substrat mit einer Photozelle verwendet werden, wobei eine weitere Signalverarbeitung in dem separaten Baustein durchgeführt wird. Somit ist eine aufwändige Integration der elektronischen Schaltungen in das Substrat selbst nicht erforderlich.
  • Das beschriebene Verfahren ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung eines Photomultipliers mit einer elektronischen Schaltung zum Verarbeiten des Signals der Photozelle.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind auf der Unterseite des Substrats elektrische Kontakte vorgesehen, wobei die elektrischen Kontakte mit Kontakten eines weiteren Substrats elektrisch leitend in Kontakt stehen. Auf diese Weise kann eine raumsparende Anordnung des Substrats mit der Photozelle auf einem weiteren Substrat, beispielsweise einer Leiterplatte, hergestellt werden. Dadurch kann trotz der Anordnung des elektrischen Bausteins eine raumsparende Anordnung des Substrats auf dem weiteren Substrat ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Durchkontaktierung zwei Abschnitte auf, wobei ein erster Abschnitt, der von der Oberseite des Substrats eine festgelegte Tiefe in das Substrat reicht, einen kleineren Durchmesser als der zweite Abschnitt aufweist, der von der Unterseite des Substrats bis zum ersten Abschnitt geführt ist. Auf diese Weise wird die benötigte Fläche auf der Oberseite des Substrats, auf der die Photozellen angeordnet sind, klein gehalten und trotzdem ein niedriger elektrischer Widerstand der Durchkontaktierung erreicht. Beispielsweise liegen die Durchmesser des ersten Abschnitts im Bereich von 3 bis 10 µm und die Durchmesser des zweiten Abschnitts im Bereich von 20 bis 40 µm.
  • Vorzugsweise sind die elektrischen Kontakte der Unterseite des Substrats, die mit den weiteren Kontakten des weiteren Substrats verbunden sind, in Form von Kugelkontakten ausgebildet. Auf diese Weise wird eine sichere Kontaktierung mit geringem elektrischem Widerstand ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine elektrische Schaltung, insbesondere ein Schalter einer Photozelle zugeordnet, wobei über die elektrische Schaltung, insbesondere über den Schalter, das Auslesen der Photozelle beeinflusst, insbesondere gesteuert werden kann. Als Schalter kann beispielsweise ein Transistor, insbesondere ein NMOS-Transistor, vorgesehen sein.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann der Baustein beispielsweise als CMOS-ASIC-Baustein ausgeführt sein. Auf diese Weise kann eine zuverlässige Verarbeitung des Signals der Photozelle mit einer bekannten Technologie ermöglicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist im Bereich der Durchkontaktierung auf der Oberseite und/oder der Unterseite des Substrats ein Kontaktfeld vorgesehen, das die Durchkontaktierung wenigstens teilweise umgibt und mit einem elektrisch leitenden Material der Durchkontaktierung elektrisch leitend verbunden ist. Durch das Vorsehen eines Kontaktfelds kann eine sichere und zuverlässige elektrisch leitende Verbindung mit der Durchkontaktierung mit einem geringen Ohmschen Widerstand hergestellt werden.
  • Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Kontaktfläche auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite vor dem Auffüllen der Durchkontaktierung aufgebracht werden. Insbesondere können gleichzeitig mit den Kontaktflächen weitere Leitungsflächen vorgesehen werden, die beispielsweise zum elektrischen Anschließen des Bausteins oder der Photozelle verwendet werden. In einer weiteren Ausführungsform wird die Durchkontaktierung mit einem warmen flüssigen Material aufgefüllt, wobei nach einem Abkühlvorgang das flüssige Material in einen festen Zustand übergeht und die elektrisch leitende Durchkontaktierung darstellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Substrat wenigstens teilweise aus Silizium aufgebaut. Auf diese Weise wird eine einfache Herstellung der Photozellen ermöglicht.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Substrats mit einem Baustein;
  • 2 zeigt eine schematische Teildarstellung einer Draufsicht auf die Durchkontaktierungen;
  • 3 zeigt eine Anordnung mit einem Substrat, einem elektrischem Baustein, wobei das Substrat auf einem weiteren Substrat angeordnet ist;
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Ersatzschaltbilds einer Photozelle mit Schalter;
  • 5 bis 13 zeigen schematische Darstellungen von Verfahrensabschnitten zum Herstellen des Substrats mit dem elektrischen Baustein; und
  • 14 eine Auswerteschaltung für den Baustein.
  • 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Substrat 1, das auf einer Oberseite eine aktive Schicht 2 mit Photozellen aufweist. Im Substrat 1 sind Durchkontaktierungen 3 vorgesehen, die eine elektrisch leitende Verbindung zwischen einer Oberseite des Substrats 1 und einer Unterseite des Substrats 1 realisieren. Auf der Unterseite des Substrats 1 ist ein Baustein 4 angeordnet, der elektrisch leitend mit den Durchkontaktierungen 3 verbunden ist. Weiterhin sind auf der Unterseite seitlich versetzt an gegenüberliegenden Seiten zum Baustein 4 Kontakte 5 in Form von Kontaktkugeln angeordnet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann auf die Kontakte 5 verzichtet werden oder die Kontakte 5 können in Form einer anderen Geometrie ausgebildet werden.
  • Die Kontakte 5 sind über nicht dargestellte weitere elektrische Leitungen mit Anschlüssen des Bausteins 4 und/oder mit wenigstens einem der Durchkontaktierungen 3 verbunden. Die in 1 nicht dargestellten Photozellen sind über elektrische Leitungen wenigstens mit einem der Durchkontaktierungen 3 elektrisch leitend verbunden. Zum elektrischen Anschließen der Photozellen sind entsprechende Leitungen oder Leitungsflächen auf der Oberseite des Substrats 1 vorgesehen, die mit wenigstens einer der Durchkontaktierungen 3 elektrisch verbunden sind.
  • Die Durchkontaktierungen 3 sind in Form von elektrisch leitenden, beispielsweise senkrecht zur Oberfläche des Substrats 1 ausgebildeten Leitungskanälen ausgebildet. Abhängig von der gewählten Ausführungsform können für eine verbesserte elektrisch leitende Verbindung auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite des Substrats 1 Kontaktflächen 6, 7 angeordnet sein. Die Kontaktflächen 6, 7 sind aus einem elektrisch leitenden Material hergestellt und grenzen wenigstens teilweise an Endstücke der Durchkontaktierungen 3 an. Vorzugsweise umgeben die Kontaktflächen 6, 7 Endstücke der Durchkontaktierungen 3 vollständig, beispielsweise in Form einer Ringfläche. Der Baustein 4 weist auf einer Oberseite Anschlüsse 8 in Form von leitenden Kontaktflächen auf, die mit weiteren zugeordneten Anschlüssen 9 des Substrats 1 oder direkt mit den Durchkontaktierungen 3 verbunden sind. Der Baustein 4 kann elektrische und/oder elektronische Schaltungen aufweisen, mit denen eine Verarbeitung des Signals der Photozellen, insbesondere eine Digitalisierung des Signals der Photozellen, durchgeführt wird und über die Anschlüsse, beispielsweise an die Kontakte 5, weitergeleitet wird. Die elektrische und/oder elektronische Schaltung des Bausteins 4 kann beispielsweise in Form einer CMOS-ASIC Schaltung ausgebildet sein. Abhängig von der verwendeten Ausführungsform kann der Baustein 4 auch in einer anderen Halbleitertechnologie ausgebildet sein.
  • Die Durchkontaktierungen 3 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Abschnitte 10, 11 auf. Ein erster Abschnitt 10 geht von der Oberseite des Substrats 1 bis zu einer festgelegten Tiefe in das Substrat 1. Der zweite Abschnitt 11 reicht von der Unterseite des Substrats 1 bis zum ersten Abschnitt 10. Der erste und der zweite Abschnitt 10, 11 weisen jeweils einen kreisförmigen Durchmesser auf, wobei der Durchmesser des zweiten Abschnitts 11 größer ist als der Durchmesser des ersten Abschnitts 10. Beispielsweise ist der Durchmesser des ersten Abschnitts 10 im Bereich von 3 bis 10 µm und der Durchmesser des zweiten Abschnitts 11 im Bereich von 20 bis 40 µm. Durch die gewählte Ausführungsform wird auf der Oberseite des Substrats 1 Fläche eingespart und trotzdem wird eine Durchkontaktierung mit einem geringen elektrischen Widerstand bereitgestellt. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann die Durchkontaktierung auch einen konstanten Durchmesser aufweisen, der zudem nicht einen Durchmesser in Form einer Kreisscheibe besitzen muss. Die Durchkontaktierungen 3 weisen eine elektrisch leitendes Material beispielsweise SnAg (Zinn/Silber) auf und stehen direkt in Kontakt mit den ersten und zweiten Kontaktflächen 6, 7.
  • Das Substrat ist beispielsweise wenigstens teilweise aus Silizium hergestellt, insbesondere in Form einer Siliziumschicht ausgebildet. Die Dicke des Substrats kann im Bereich von 100 μm liegen. Die Anordnung gemäß 1 stellt beispielsweise einen Silizium-Photomultiplier mit Avalanche-Photodioden dar.
  • 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Teilausschnitt der Oberfläche des Substrats 1, wobei die Durchkontaktierungen 3 dargestellt sind. Die Durchkontaktierungen 3 sind seitlich versetzt zueinander angeordnet, wobei der erste Durchmesser 12 des ersten Abschnitts 10 in Form einer durchgezogenen Kreislinie und der zweite Durchmesser 13 in Form einer gestrichelten Linie in der 2 dargestellt sind.
  • 3 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung die Anordnung der 1, die auf einem weiteren Substrat 14 angeordnet ist. Dazu sind die Kontakte 5 auf dritte Kontaktflächen 15 des weiteren Substrats 14 aufgebracht und elektrisch und mechanisch mit den dritten Kontaktflächen 15 verbunden.
  • Das weitere Substrat 14 kann beispielsweise weitere elektrische und/oder elektronische Schaltungen zur weiteren Verarbeitungen des Signals der Photozellen aufweisen oder auch nur in Form eines Trägers mit elektrischen Leitungen ausgebildet sein, über die das Signal des Bausteins weitergeleitet wird. Beispielsweise kann das weitere Substrat 14 auch als Träger für ein Gehäuse ausgebildet sein, mit dem das Substrat 1 abgedeckt wird.
  • In 3 sind auf der Oberseite Signalleitungen 16 der aktiven Schicht 2 dargestellt, die jeweils mit einer Durchkontaktierung 3 verbunden sind. Die Signalleitungen 16 stehen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit mehreren Photozellen in Verbindung. Die einzelnen Photozellen können jedoch vorzugsweise über Schalter zum Auslesen eines Signals an die Signalleitung 16 aktiviert werden.
  • 4 zeigt ein Ersatzschaltbild einer Photozelle 17 mit einem Schalter 18 in Form eines Transistors. Die Photozelle 17 weist eine Photodiode 19 auf, die beispielsweise in Form einer Lawinenphotodiode ausgebildet ist. Die Photodiode 19 ist in Serie geschaltet mit einem Widerstand 20, der als Löschwiderstand dient. Die Photodiode 19 steht mit einer Versorgungsleitung 21 in Verbindung, an der eine positive Versorgungsspannung angelegt ist. Der Widerstand 20 ist wiederum an eine Masseleitung 22 angeschlossen. An eine Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand 20 und der Photodiode 19 ist ein Steueranschluss 23 des Schalters 18 angeschlossen. Im dargestellten Beispiel ist ein Gate-Anschluss des Transistors mit der Verbindungsleitung zwischen dem Widerstand 20 und der Photodiode 19 angeschlossen. Der Schalter 18 ist zwischen Masse und der Signalleitung 16 angeordnet. Die Versorgungsspannung ist in Sperrrichtung an die Kathode der Photodiode 19 angelegt. Die Photozellen arbeiten im Geigermodus, d. h. die Versorgungsspannung ist eine Gleichspannung, die etwas höher ist als die Durchbruchsspannung der Photodiode. Trifft ein Photon auf die Photodiode, so wird ein Lawinenstrom in der Photodiode erzeugt, der erst durch ein Absenken der Vorspannung an der Photodiode abgebrochen wird. Das Absenken der Vorspannung bei Eintreffen eines Photons wird automatisch durch den Widerstand 20 erreicht. Der Vorgang des Lawinendurchbruchs erfolgt sehr schnell. Der Steueranschluss 23 des Schalters 18 ist hochohmig und erfasst die zwischen der Photodiode und dem Widerstand abfallende Vorspannung und gibt ein entsprechendes Signal an die Signalleitung 16. Abhängig von der gewählten Ausführungsform ist eine Vielzahl von Schaltern 18 von Photozellen 17 an die Signalleitung 16 angeschlossen. Die Signalleitung 16 wird über die Durchkontaktierung 3 zum Baustein 4 geleitet, der abhängig vom Spannungssignal auf der Signalleitung 16 den Einfall eines Photons in die Photozelle erfasst und auswertet.
  • Die Masseanschlüsse für die Schalter 18 und für die Masseleitung 22 und die Spannungsversorgung für die Versorgungsleitung 21 sind in den dargestellten Figuren nicht dargestellt. Dazu werden beispielsweise Durchkontaktierungen 3 verwendet.
  • Die 5 bis 13 zeigen verschiedene Verfahrensabschnitte für ein Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem Substrat 1 mit Photozellen 17 und einem Baustein 4 gemäß 1.
  • In 5 wird ein Substrat 1 mit einer aktiven Schicht 2 mit einer Vielzahl von Photozellen, Schaltern, Steuerleitungen 16 und den weiteren Leitungen mit Anschlüssen gemäß 4 bereitgestellt. In der aktiven Schicht 2 wird eine Öffnung 30 eingebracht, so dass eine Oberseite des Substrats 1 freiliegt. Über die Öffnung 30 wird in die Oberseite ein erstes Loch 31, beispielsweise mit Hilfe eines Ätzvorgangs, eingebracht. Das erste Loch 30 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem ersten Durchmesser auf und erstreckt sich bis zu einer festgelegten Tiefe senkrecht zur Substratoberfläche in das Substrat 1. 6 zeigt das Substrat mit dem ersten Loch 31.
  • Anschließend wird von der Unterseite des Substrats 1 her ein zweites Loch 32 in das Substrat 1 eingebracht, vorzugsweise geätzt. Das zweite Loch 32 weist einen kreisförmigen Querschnitt mit einem zweiten Durchmesser auf, ist konzentrisch zum ersten Loch 31 angeordnet und bis zum ersten Loch 31 geführt. Der zweite Durchmesser des zweiten Lochs 32 ist größer als der erste Durchmesser des ersten Lochs 31. 7 zeigt das Substrat 1 mit dem zweiten Loch 32. Anschließend werden die Seitenwände des ersten und des zweiten Lochs 31, 32 mit einer elektrischen Isolationsschicht 33 bedeckt. Dieser Verfahrensstand ist in 8 dargestellt. In einem folgenden Verfahrensschritt wird auf die Oberseite des Substrats 1 angrenzend an das erste Loch 31 eine erste Kontaktfläche 6 aufgebracht. Die erste Kontaktfläche 6 besteht aus einem elektrisch leitenden Material. Dieser Verfahrensstand ist in 9 dargestellt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird auf die Unterseite des Substrats 1 eine zweite Kontaktfläche 7 angrenzend an die Öffnung des zweiten Lochs 32 aufgebracht. Zudem werden auf die Unterseite weitere Leiterbahnen 34 aufgebracht, die zur späteren elektrischen Verbindung des Bausteins 4 und der Kontakte 5 benötigt werden. Dieser Verfahrensstand ist in 10 dargestellt.
  • Bei einem weiteren Verfahrensschritt wird der Baustein 4 an die Unterseite des Substrats 1 befestigt, wobei die Anschlüsse des Bausteins mit zugeordneten Anschlüssen, d. h. mit der weiteren Leiterbahn 34 und/oder der zweiten Kontaktfläche 7 des Substrats 1 elektrisch leitend verbunden werden. Zudem wird mit einer weiteren Isolationsschicht 36 die weitere Leiterbahn 34 teilweise abgedeckt. Der Baustein kann beispielsweise mit Hilfe eines elektrisch leitenden Polymers mit Hilfe einer Flip-Chip-Bondtechnik an der Unterseite des Substrats 1 befestigt werden. Dieser Verfahrensstand ist in 11 dargestellt.
  • In einem folgenden Verfahrensschritt werden die Löcher 31, 32 mit einem elektrisch leitenden Material 35 aufgefüllt. Beispielsweise wird ein flüssiges Material in die Löcher 31, 32 eingefüllt und anschließend abgekühlt. Das abgekühlte Material stellt eine elektrisch leitende Durchkontaktierung 3 dar. Als elektrisch leitendes Material kann beispielsweise Lotmaterial beispielsweise SuAg verwendet werden. Beim Auffüllen werden die ersten und zweiten Kontaktflächen 6, 7 mit dem elektrisch leitenden Material 35 in Kontakt gebracht. Dieser Verfahrensstand ist in 12 dargestellt. In einem weiteren Verfahrensschritt werden Kontakte 5 auf die Unterseite des Substrats 1 aufgebracht und mit der weiteren Leiterbahn 34 elektrisch leitend verbunden. Als Kontakte 5 können beispielsweise Lötkugeln verwendet werden. 13 zeigt nun eine Anordnung gemäß 1. Als Substrat 1 wird beispielsweise ein Siliziumsubstrat verwendet.
  • Mit Hilfe der dargestellten Anordnung kann das Substrat 1 als Träger für den befestigten Baustein 4 verwendet werden. Zudem kann bei der Anbringung der Kontakte 5 das Substrat 1 mit einem weiteren Substrat befestigt werden.
  • Das Substrat 1 kann beispielsweise eine Dicke von 250 µm aufweisen. Damit ergibt sich eine kurze Leitungslänge für die Durchkontaktierung 3 und damit eine geringe Leitungskapazität von beispielsweise > 5 pF. Somit wird ein schnelles zeitliches Ansprechen des Bausteins 4 als Auswerteschaltung für die Photozellen ermöglicht.
  • Weiterhin wird durch eine symmetrische Leitungsführung der digitalen Leitungen, d. h. der Signalleitungen 16, eine große Uniformität des Signals unabhängig von der Lage der Photozelle erreicht. Zudem ermöglicht die beschriebene Anordnung den Aufbau eines Photodetektors in 3D-Integration. Somit ist eine matrixartige Aneinanderreihung von Anordnungen gemäß 1 zur Erstellung großflächiger Empfänger ohne merkliche Informationsverluste möglich, da die Spalte zwischen den einzelnen Anordnungen auf ein Minimum reduziert werden können, beispielsweise kleiner 50 µm. Weiterhin kommt der Aufbau ohne Zwischenträger aus, wodurch sowohl Systemkosten eingespart werden als auch die Leistung durch kurze elektrische Leitungen nicht beeinträchtigt wird.
  • 14 zeigt in einer schematischen Darstellung ein elektrisches Ersatzschaltbild für die Verwendung der Photodioden zur Erfassung eines digitalen Zeitsignals und eines analogen Energiesignals. Dazu wird die Signalleitung 16 an einen ersten Eingang des Bausteins 4 geleitet, wobei der erste Eingang mit einem Diskriminator 41 und einer TDC-Schaltung 42 verbunden ist und auf diese Weise ein digitales Zeitsignal für das Auftreffen der Photonen erfasst und über einen ersten Ausgang 43 ausgibt. Weiterhin ist die Masseleitung 22 an einen zweiten Eingang 44 des Bausteins 4 angeschlossen, der über einen Verstärker 45, einen Formungsschaltung 46, eine Integratorsschaltung 47 und eine ADC-Schaltung 48 ein Energiesignal ermittelt und über einen zweiten Ausgang 49 ausgibt. Somit kann mit Hilfe des digitalen Signals sowohl der Zeitpunkt des Einfalls der Photonen und mit Hilfe des analogen Energiesignals der Energieinhalt der Photonen erfasst werden. Abhängig von der gewählten Ausführungsform kann der Baustein auch andere und/oder weitere Auswerteschaltungen aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/111883 A2 [0002]

Claims (10)

  1. Anordnung mit einem Substrat (1), das auf einer Seite wenigstens eine Photozelle (14) aufweist, mit wenigstens einer elektrischen Leitung (16), die mit der Photozelle (17) in Verbindung steht, mit einer elektrisch leitenden Durchkontaktierung (3) von der Oberseite zu einer Unterseite (1) des Substrates, wobei die Durchkontaktierung (3) mit der elektrischen Leitung (16) verbunden ist, mit einem Baustein (4) mit wenigstens einer elektrischen Schaltung, wobei der Baustein (4) auf der Unterseite am Substrat (1) befestigt ist und ein Anschluss (8) des Bausteins (4) elektrisch mit der Durchkontaktierung (3) verbunden ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei auf der Unterseite des Substrates (1) elektrische Kontakte (5) vorgesehen sind, wobei die elektrischen Kontakte (5) mit einem weiteren Substrat (14) elektrisch leitend verbunden sind, wobei der Baustein (4) zwischen dem Substrat (1) und dem weiteren Substrat (14) angeordnet ist.
  3. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Durchkontaktierung (3) zwei Abschnitte (10, 11) aufweist, wobei ein erster Abschnitt (10), der von der Oberseite eine festgelegte Tiefe in das Substrat (1) reicht, einen kleineren Durchmesser als der zweite Abschnitt (11) aufweist, der von der Unterseite des Substrats (1) bis zum ersten Abschnitt (10) geführt ist.
  4. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Substrat eine elektrische Schaltung (18) aufweist, die zwischen der Photozelle (17) und der elektrischen Leitung angeordnet ist.
  5. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Baustein eine CMOS ASIC Schaltung aufweist.
  6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die elektrischen Kontakte (5) der Unterseite als Kugelkontakte ausgebildet sind.
  7. Anordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Bereich der Durchkontaktierung (3) auf der Oberseite und/oder auf der Unterseite ein ringförmiges Kontaktfeld (6, 7) vorgesehen ist, das die Durchkontaktierung (3) umgibt und mit einem leitenden Material (35) der Durchkontaktierung (3) elektrisch leitend verbunden ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei auf einer Oberseite des Substrates wenigstens eine Photozelle hergestellt wird, wobei auf der Oberseite des Substrats eine elektrische Leitung hergestellt wird, die mit der Photozelle in Verbindung steht, wobei eine elektrisch leitende Durchkontaktierung in das Substrat eingebracht wird, wobei auf der Oberseite und auf der Unterseite eine elektrische Kontaktfläche aufgebracht wird, die mit der Durchkontaktierung elektrisch leitend verbunden wird, wobei auf der Unterseite des Substrates ein elektrischer Baustein befestigt wird und elektrisch mit der Durchkontaktierung verbunden wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die elektrischen Kontaktflächen auf der Oberseite und der Unterseite vor dem Auffüllen der Durchkontaktierung aufgebracht werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Durchkontaktierung mit einem warmen flüssigen Material aufgefüllt wird und das flüssige Material nach einem Abkühlvorgang in einen festen Zustand übergeht und eine elektrisch leitende Durchkontaktierung ausbildet.
DE102011081100A 2011-08-17 2011-08-17 Anordnung mit Photozellen Withdrawn DE102011081100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081100A DE102011081100A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Anordnung mit Photozellen
PCT/EP2012/065979 WO2013024128A1 (de) 2011-08-17 2012-08-16 Anordnung mit photozellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081100A DE102011081100A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Anordnung mit Photozellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081100A1 true DE102011081100A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46727197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081100A Withdrawn DE102011081100A1 (de) 2011-08-17 2011-08-17 Anordnung mit Photozellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011081100A1 (de)
WO (1) WO2013024128A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114204A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Ketek Gmbh Strahlungsdetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektors

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473553A1 (de) * 2002-02-12 2004-11-03 Hamamatsu Photonics K.K. Optischer sensor
WO2006111883A2 (en) 2005-04-22 2006-10-26 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Digital silicon photomultiplier for tof-pet
US20080265296A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Shinji Uya Imaging element and imaging device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3836375B2 (ja) * 2002-01-11 2006-10-25 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
JP4237966B2 (ja) * 2002-03-08 2009-03-11 浜松ホトニクス株式会社 検出器
JP4327644B2 (ja) * 2004-03-31 2009-09-09 Necエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
JP2007228460A (ja) * 2006-02-27 2007-09-06 Mitsumasa Koyanagi 集積センサを搭載した積層型半導体装置
JP2008235478A (ja) * 2007-03-19 2008-10-02 Nikon Corp 撮像素子
GB2449853B (en) * 2007-06-04 2012-02-08 Detection Technology Oy Photodetector for imaging system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473553A1 (de) * 2002-02-12 2004-11-03 Hamamatsu Photonics K.K. Optischer sensor
WO2006111883A2 (en) 2005-04-22 2006-10-26 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Digital silicon photomultiplier for tof-pet
US20080265296A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Shinji Uya Imaging element and imaging device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016114204A1 (de) * 2016-08-01 2018-02-01 Ketek Gmbh Strahlungsdetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsdetektors
DE102016114204B4 (de) 2016-08-01 2018-12-20 Ketek Gmbh Strahlungsdetektor und Verfahren zur Herstellung einer Mehrzahl von Strahlungsdetektoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013024128A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542518C3 (de)
DE10322593B4 (de) Halbleiterbauteil und dieses verwendender integrierter Schaltkreis
DE102014117723B4 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
DE10105071A1 (de) CMOS-Bildsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2329659A1 (de) Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung
DE102016114416A1 (de) Fotoelektrisches wandlungselement, fotoelektrische wandlungsvorrichtung unter verwendung desselben, abstandsdetektionssensor und informationsverarbeitungssystem
DE102017100879A1 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
DE2922301C2 (de) Lichtsteuerbarer Thyristor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1703562A1 (de) Optischer Empfänger mit einer dem menschlichen Auge nachempfundenen spektralen Empfindlichkeit
DE102011081100A1 (de) Anordnung mit Photozellen
DE112017008115T5 (de) Leistungslieferung für eingebetteten brücken-die unter verwendung von grabenstrukturen
DE112019000268T5 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung, Stromsteuervorrichtung, die die integrierte Halbleiterschaltungsvorrichtung verwendet, und Automatikgetriebesteuervorrichtung, die die Stromsteuervorrichtung verwendet
DE102010046455B4 (de) Lichtempfangsvorrichtung
DE112013006034T5 (de) Optischer Sensor
DE3345147C2 (de) Festkörper-Bildaufnahmewandler
WO2017093116A1 (de) Elektronisches leistungsmodul
DE102004028695B3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Bruchsensor
DE102013206404B3 (de) Sensorchip, computertomographischer Detektor diesen aufweisend, sowie ein Herstellungsverfahren und ein Betriebsverfahren dafür
DE10251317B4 (de) Halbleiterchip
DE2050720A1 (de) Elektrisch und optisch setzbares Speicherelement
DE4114821B4 (de) Halbleiterdetektor
DE102021114314A1 (de) Photonendetektion
WO2018024705A1 (de) Multichipmodul
DE202006013224U1 (de) Brennstoffzelle mit integriertem Stromkreis
DE10309614A1 (de) Halbleiterstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031167000

Ipc: H01L0025160000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee