DE102011081025B4 - Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle - Google Patents

Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011081025B4
DE102011081025B4 DE102011081025.0A DE102011081025A DE102011081025B4 DE 102011081025 B4 DE102011081025 B4 DE 102011081025B4 DE 102011081025 A DE102011081025 A DE 102011081025A DE 102011081025 B4 DE102011081025 B4 DE 102011081025B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power tool
light source
vibration
switch
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011081025.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081025A1 (de
Inventor
Stephan Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Priority to DE102011081025.0A priority Critical patent/DE102011081025B4/de
Priority to EP12177130A priority patent/EP2559522A2/de
Publication of DE102011081025A1 publication Critical patent/DE102011081025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081025B4 publication Critical patent/DE102011081025B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for

Abstract

Elektrowerkzeuggerät (1) mit einer motorisch antreibbaren Werkzeugaufnahme, mindestens einer Lichtquelle (L) zur Beleuchtung mindestens eines Teilbereiches (3) eines mittels eines in der Werkzeugaufnahme befindlichen Werkzeuges bearbeitbaren Werkstückes (2), wobei ein Vibrationsschalter (S, M) zum Schalten der Lichtquelle bei einer Erschütterung oder Lageänderung des Elektrowerkzeuggerätes (1) vorhanden ist sowie eine Detektionseinheit, durch welche bestimmt werden kann, ob die Erschütterung oder Lageänderung durch einen Nutzer zur Aktivierung der Lichtquelle (L) ausgelöst wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit geeignet ist, eine Zeitspanne zu erfassen, innerhalb derer nach einer Erschütterung oder Lageänderung des Elektrowerkzeuggerätes (1) ein Maschinenschalter betätigt wird, so dass das Elektrowerkzeuggerät selbsttätig die Lichtquelle abschaltet und den Vibrationsschalter deaktiviert, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ab Aktivierung der Lichtquelle durch den Vibrationsschalter keine Aktivierung des Maschinenschalters erfolgt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeuggerät mit einer motorisch antreibbaren Werkzeugaufnahme und einer Lichtquelle zur Beleuchtung mindestens eines Teilbereichs eines mittels eines in der Werkzeugaufnahme befindlichen Werkzeugs bearbeitbaren Werkstücks. So kann es beispielsweise beim Einsatz von Stichsägen oder auch Akkuschraubern oder Bohrmaschinen in schwer zugänglichen Bereichen nützlich sein, den Arbeitsbereich des entsprechenden Elektrohandwerkzeugs auszuleuchten, um ein exaktes Arbeiten zu ermöglichen.
  • In der europäischen Patentschrift 1 068 934 B1 ist ein Elektrohandwerkzeug mit einer Beleuchtungseinheit zum Ausleuchten eines Arbeitsbereichs gezeigt. Dabei wird die Beleuchtungseinheit durch Betätigen des Maschinenschalters aktiviert und leuchtet nach Deaktivieren des Maschinenschalters, also nachdem die Maschine zum Stillstand gekommen ist, noch eine Zeitlang nach.
  • Die in der genannten Schrift gezeigte Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass in jedem Fall zur Aktivierung der Beleuchtung der Maschinenschalter selbst zu betätigen ist, das heißt, dass der Elektromotor der Maschine auch dann anläuft, wenn es beispielsweise lediglich gewünscht ist, zur Arbeitsvorbereitung einen interessierenden Bereich lediglich auszuleuchten, ohne jedoch zu bohren oder zu sägen.
  • Die Druckschrift JP 2011-020230 A beschreibt eine Handwerkzeugmaschine, bei der eine Beleuchtungseinheit dann eingeschaltet wird, wenn eine Vibration oder eine spezifische Beschleunigung an dem Gehäuse oder wenn eine vorgegebene Neigung der Handwerkzeugmaschine ermittelt werden kann. Die Beleuchtungseinheit wird abgeschaltet, wenn eine spezifische Vibration ermittelt wird oder nach einer vorgegebenen Zeiteinheit.
  • Die Druckschrift JP 2009-226513 A beschreibt weiterhin eine Handwerkzeugmaschine, bei der in einem Automatikmodus dann, wenn ein Lichtsensor eine Umgebungsbeleuchtung ermittelt, die unter einem vorgegebenen Schwellenwert liegt und wenn ein Kontaktsensor ermittelt, dass ein Anwender die Handwerkzeugmaschine hält, eine LED-Leuchte aktiviert wird.
  • Aus der EP 1 477 282 A1 ist ferner eine Handwerkzeugmaschine bekannt, bei der die Beleuchtungseinheit automatisch nach einer vorgegebenen Zeitspanne abgeschaltet wird.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 035 134 A1 offenbart schließlich eine Handwerkzeugmaschine, bei der vorgesehen ist, dass sie einen Lagesensor zur Ausgabe eines eine Lage der Handwerkzeugmaschine repräsentierenden Lagesignals aufweist, und dass sie eine Lichtsteuerungseinrichtung mit einem Betriebsmodus-Schaltmittel zur Änderung eines Betriebsmodus der Beleuchtungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Lagesignal aufweist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Elektrowerkzeug anzugeben, welches gegenüber dem Stand der Technik eine erhöhte Flexibilität und/oder eine verbesserte Handhabung im Hinblick auf die Ausleuchtung eines interessierenden Arbeitsbereichs aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Elektrowerkzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen und Varianten der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Elektrowerkzeuggerät zeigt eine motorisch antreibbare Werkzeugaufnahme und mindestens eine Lichtquelle zur Beleuchtung mindestens eines Teilbereichs eines Mittels eines in der Werkzeugaufnahme befindlichen Werkzeugs bearbeitbaren Werkstücks. Erfindungsgemäß ist ein Vibrationsschalter zum Schalten der Lichtquelle bei einer Erschütterung des Elektrowerkzeuggeräts vorhanden.
  • Unter einem Vibrationsschalter ist in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung zu verstehen, welche nach Vibrationen/ Erschütterungen einen Schaltvorgang auslöst. Dabei kann der Vibrationsschalter insbesondere einen Vibrationssensor und einen mit diesem verbundenen Mikrocontroller enthalten.
  • Dadurch, dass die Lichtquelle nicht wie im Stand der Technik gezeigt durch den Maschinenschalter, sondern durch den separaten Vibrationsschalter geschaltet wird, kann die Funktionalität „Beleuchten“ von der Funktionalität „Maschinenbetrieb“ getrennt werden. Es wird dadurch möglich, beispielsweise das Elektrohandwerkzeuggerät zunächst eher in der Art einer Taschenlampe zu verwenden, ohne dass der Elektromotor des Elektrowerkzeugs betrieben werden muss. Auf diese Weise kann wesentlich ökonomischer mit der beispielsweise in einem Akku vorhandenen elektrischen Energie umgegangen werden als nach dem Stand der Technik bisher bekannt.
  • Daneben wird die Arbeitssicherheit erhöht, da der Bediener gemäß der vorliegenden Erfindung darauf verzichten kann, zur Ausleuchtung eines evtl. schwer zugänglichen Arbeitsbereiches ein Werkzeug wie bspw. ein Stichsägeblatt in Bewegung zu versetzen und sich dadurch einer erhöhten Verletzungsgefahr auszusetzen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass der Bediener bereits bei der Aufnahme der Maschine eine optische Rückmeldung über deren Einsatzbereitschaft erhält. Bei Maschinen, welche über eine Netzspannung versorgt werden, kann der Bediener beispielsweise sofort an Hand des Leuchtens der Lichtquelle feststellen, ob die Maschine mit dem Netz verbunden ist. Nach dem Stand der Technik müsste er hierzu den Maschinenschalter betätigen, was nach der Lehre der Erfindung nunmehr entfallen kann.
  • Nach der Aktivierung der Lichtquelle kann diese bspw. durch einen Timer oder durch das Loslassen des Maschinenschalters abgeschaltet werden.
  • Insbesondere kann die Abschaltung der Lichtquelle ausschließlich auch durch den Vibrationsschalter erfolgen. Hierzu kann unabhängig von der Betätigung des Maschinenschalters die Lichtquelle aktiviert bleiben, so lange durch den Vibrationsschalter Vibrationen detektiert werden. Beim Ausbleiben von Vibrationen kann die Lichtquelle entweder sofort oder nach Verstreichen einer voreingestellten Zeitspanne deaktiviert werden. Hierzu kann insbesondere der Vibrationsschalter mit einem ggf. einstellbaren Timer versehen sein, durch welchen die o. g. Zeitspanne insbesondere auch durch einen Benutzer eingestellt werden kann. Auch eine werksseitige, fest vorgegebene Zeitspanne insbesondere im Bereich von 5s-10s ist hier denkbar.
  • Der Vibrationsschalter muss nicht zwingend lediglich auf Vibrationen, also im Wesentlichen periodische Erschütterungen, reagieren. Er kann vielmehr auch in der Weise konfiguriert sein, dass er die Lichtquelle bereits bei einer Lageänderung des Elektrowerkzeuges schaltet.
  • Um eine Fehlaktivierung der Lichtquelle insbesondere bei Akkz-Maschinen zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Detektionseinheit vorhanden, durch welche bestimmt werden kann, ob die Erschütterung bzw. Lageänderung durch einen Nutzer ausgelöst wurde oder unabsichtlich (beispielsweise beim Transport) erfolgte.
  • Dabei ist die Detektionseinheit geeignet, eine Zeitspanne zu erfassen, innerhalb der nach einer Erschütterung/Lageänderung des Elektrowerkzeuggeräts ein Maschinenschalter betätigt wird. So kann es beispielsweise vorgesehen sein, die Lichtquelle nach einer Minute Betriebsdauer automatisch zu deaktivieren, falls innerhalb dieser Minute keine Betätigung des Maschinenschalters erfolgt ist. Auf diese Weise kann insbesondere bei akkubetriebenen Werkzeuggeräten der Situation begegnet werden, dass das Gerät beim Transport Erschütterungen ausgesetzt ist, welche die Lichtquelle aktivieren. Ohne eine automatisierte Deaktivierung der Lichtquelle würde diese bei jeder Erschütterung, beispielsweise bei einer längeren Autofahrt, neu aktiviert.
  • Wenn innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ab Aktivierung der Lichtquelle durch den Vibrationsschalter keine Aktivierung des Maschinenschalters erfolgt, schaltet das Elektrowerkzeuggerät selbsttätig die Lichtquelle ab und deaktiviert den Vibrationsschalter, so dass eine erneute Aktivierung der Lichtquelle durch den Vibrationsschalter zunächst nicht möglich ist. Erst durch ein gegebenenfalls auch kurzes Betätigen des Maschinenschalters wird der Vibrationsschalter dann wieder aktiviert und schaltet bei einer Vibration des Elektrowerkzeuggeräts die Lichtquelle ein. Der oben angesprochene Zeitraum, innerhalb dessen der Maschinenschalter zu aktivieren ist, kann dabei insbesondere im Bereich von 10 Sekunden bis 5 Minuten liegen.
  • Eine Ergänzung oder Alternative hierzu besteht darin, dass die Detektionseinheit geeignet ist, zu ermitteln, ob das Elektrowerkzeuggerät zum Zeitpunkt der Erschütterung/Lageänderung von einem Bediener gehalten wird. Für den Fall, dass die Detektionseinheit feststellt, dass das Elektrowerkzeuggerät von einem Bediener gehalten wird, wird vermutet, dass die Erschütterung gewollt erfolgt ist und die Beleuchtung wird mittels des Vibrationsschalters aktiviert.
  • In denjenigen Fällen, in denen die Detektionseinheit ermittelt, dass das Elektrowerkzeuggerät zum Zeitpunkt der Erschütterung nicht von einem Bediener gehalten wird, wird unterstellt, dass die Erschütterung/Lageänderung unabsichtlich, beispielsweise beim Transport erfolgt und der Vibrationsschalter bleibt deaktiviert, schaltet also insbesondere die Lichtquelle nicht ein.
  • Ob das Elektrowerkzeuggerät von einem Bediener gehalten wird, kann beispielsweise dadurch ermittelt werden, dass die Detektionseinheit einen Berührungssensor umfasst, welcher beispielsweise in einem Handgriff des Elektrowerkzeuggeräts angeordnet ist. Dabei kann der Berührungssensor insbesondere als kapazitiver Sensor ausgebildet sein und beispielsweise in eine Kunststoffspritzgussstruktur des Gehäuses des Elektrowerkzeuges insbesondere im Griffbereich integriert sein, so dass er von außerhalb des Elektrowerkzeuggeräts nicht sichtbar ist.
  • Die Lichtquelle kann dabei so ausgebildet sein, dass sie zum flächigen Beleuchten des Teilbereichs des Werkstücks geeignet ist, so dass auch die Umgebung eines beabsichtigten Schnittes oder einer beabsichtigten Bohrung zuverlässig ausgeleuchtet werden kann, was zu einer erheblichen Erleichterung der Arbeit führt.
  • Insbesondere für akkubetriebene Elektrohandwerkzeuge stellt die vorstehend beschriebene Erfindung eine sinnvolle Ergänzung dar. Um die zur Verfügung stehende elektrische Energie möglichst ökonomisch auch zur Beleuchtung nutzen zu können, können die Lichtquellen bzw. kann die Lichtquelle als LED ausgebildet sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Beispiel eines erfindungsgemäß ausgestatteten Elektrowerkzeugs; und
    • 2 eine Schaltskizze.
  • 1 zeigt ein Beispiel, bei welchem die Erfindung in einer Stichsäge 1 als Elektrowerkzeuggerät zur Anwendung kommt. Die in 1 nicht bezeichneten Lichtquellen leuchten dabei den Teilbereich 3 des Werkstücks 2 aus und ermöglichen so eine sichere, komfortable Bearbeitung des Werkstücks.
  • In 2 ist eine exemplarische Schaltskizze zur Realisation der Erfindung dargestellt.
  • Dabei ist der Sensor S im vorliegenden Beispiel als sogenannter Microballsensor ausgebildet, bei welchem eine bewegliche Kugel bei mechanischen Erschütterungen einen Kontakt öffnet oder schließt. Derartige Sensoren werden beispielsweise von der Sensolute GmbH, Ludwigshafen, unter der Bezeichnung „Micro Vibration Sensor“ angeboten. Über die Widerstände R1 und R2 (R2 im Bereich zwischen 4 und 5kOhm, insbesondere ca. 4,7kOhm) liegt der Sensor S an der Versorgungsspannung an. Zwischen den Widerständen R1 und R2 wird das dort anliegende Potential abgegriffen und liegt am Mikrocontroller M an. Im Falle von Vibrationen und der daraus resultieren Schaltvorgänge des Sensors S ergeben sich somit Spannungspulse (im gezeigten Fall im Bereich von ca. 5V) am Mikrocontroller M, welcher diese Spannungspulse zählt und auswertet. Dabei kann über den Widerstand R1 insbesondere die Spannung eingestellt werden, welche am Mikrocontroller M anliegt, wohingegen der Widerstand R2 dazu dient, den Sensor S vor Stromspitzen zu schützen.
  • Der Kondensator C dient im vorliegenden Fall zur Störunterdrückung.
  • Der Mikrocontroller M schaltet über den Vorwiderstand RV , der einen Widerstand im Bereich von einigen hundert Ohm haben kann, die beispielsweise als LED ausgebildete Lichtquelle L.
  • Wie sich aus der 2 ergibt, ist der Vibrationsschalter im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere aus dem Sensor S und dem Mikrocontroller M gebildet.

Claims (8)

  1. Elektrowerkzeuggerät (1) mit einer motorisch antreibbaren Werkzeugaufnahme, mindestens einer Lichtquelle (L) zur Beleuchtung mindestens eines Teilbereiches (3) eines mittels eines in der Werkzeugaufnahme befindlichen Werkzeuges bearbeitbaren Werkstückes (2), wobei ein Vibrationsschalter (S, M) zum Schalten der Lichtquelle bei einer Erschütterung oder Lageänderung des Elektrowerkzeuggerätes (1) vorhanden ist sowie eine Detektionseinheit, durch welche bestimmt werden kann, ob die Erschütterung oder Lageänderung durch einen Nutzer zur Aktivierung der Lichtquelle (L) ausgelöst wurde, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit geeignet ist, eine Zeitspanne zu erfassen, innerhalb derer nach einer Erschütterung oder Lageänderung des Elektrowerkzeuggerätes (1) ein Maschinenschalter betätigt wird, so dass das Elektrowerkzeuggerät selbsttätig die Lichtquelle abschaltet und den Vibrationsschalter deaktiviert, wenn innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ab Aktivierung der Lichtquelle durch den Vibrationsschalter keine Aktivierung des Maschinenschalters erfolgt ist.
  2. Elektrowerkzeuggerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit geeignet ist, zu ermitteln, ob das Elektrowerkzeuggerät (1) zum Zeitpunkt der Erschütterung oder Lageänderung von einem Bediener gehalten wird.
  3. Elektrowerkzeuggerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit einen Berührungssensor umfasst.
  4. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) zum flächigen Beleuchten des Teilbereiches (3) geeignet ist.
  5. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Elektrowerkzeuggerät (1) um ein akkubetriebenes Elektrohandwerkzeug handelt.
  6. Elektrowerkzeuggerät (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vibrationsschalter (S, M) geeignet ist, die Lichtquelle (L) unabhängig von der Betätigung eines Maschinenschalters sowohl zu aktivieren als auch zu deaktivieren.
  7. Elektrowerkzeuggerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Timer vorhanden ist, durch welchen bewirkt werden kann, dass die Lichtquelle L beim Ausbleiben von Vibrationen nach Verstreichen einer voreingestellten Zeitspanne deaktiviert wird.
  8. Elektrowerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Timer durch einen Benutzer einstellbar ausgeführt ist.
DE102011081025.0A 2011-08-16 2011-08-16 Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle Active DE102011081025B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081025.0A DE102011081025B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle
EP12177130A EP2559522A2 (de) 2011-08-16 2012-07-19 Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081025.0A DE102011081025B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081025A1 DE102011081025A1 (de) 2013-02-21
DE102011081025B4 true DE102011081025B4 (de) 2019-08-08

Family

ID=46545279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081025.0A Active DE102011081025B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2559522A2 (de)
DE (1) DE102011081025B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11772224B2 (en) 2020-04-27 2023-10-03 Techtronic Cordless Gp Compact multi-material cut-off tool
US11027392B1 (en) 2020-04-27 2021-06-08 Techtronic Cordless Gp Compact multi-material cut-off tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068934A1 (de) 1999-07-13 2001-01-17 Makita Corporation Kraftbetriebene Werkzeuge mit Beleuchtungseinrichtung
EP1477282A1 (de) 2002-01-21 2004-11-17 Hitachi Koki Co., Ltd. Kraftbetriebenes werkzeug
JP2009226513A (ja) 2008-03-21 2009-10-08 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP2011020230A (ja) 2009-07-17 2011-02-03 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用工具
DE102009035134A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1068934A1 (de) 1999-07-13 2001-01-17 Makita Corporation Kraftbetriebene Werkzeuge mit Beleuchtungseinrichtung
EP1477282A1 (de) 2002-01-21 2004-11-17 Hitachi Koki Co., Ltd. Kraftbetriebenes werkzeug
JP2009226513A (ja) 2008-03-21 2009-10-08 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP2011020230A (ja) 2009-07-17 2011-02-03 Hitachi Koki Co Ltd 携帯用工具
DE102009035134A1 (de) 2009-07-29 2011-02-03 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559522A2 (de) 2013-02-20
DE102011081025A1 (de) 2013-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013201708B4 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine
EP1682298B1 (de) Elektrowerkzeug und verfahren zur steuerung eines elektrowerkzeugs
DE102015226021A1 (de) Absaugvorrichtung
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015222152A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102009007566A1 (de) Elektrischer Verbraucher, insbesondere Elektrowerkzeug oder ein sonstiges Elektrogerät
DE102012105378A1 (de) Handgeführtes Gerät mit einer Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb eines solchen handgeführten Geräts mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102011081025B4 (de) Elektrowerkzeug mit vibrationsaktivierter Lichtquelle
DE112019003925T5 (de) Werkzeug
WO2013072201A2 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine und verfahren zum betreiben einer elektrischen handwerkzeugmaschine
DE102018108068A1 (de) Angetriebene Werkzeugmaschine
DE102012208180A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011077451A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011077444A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013212573B4 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP2604394A2 (de) Werkzeug mit Bewegungssensor
EP3519146B1 (de) Abschirmvorrichtung für eine säge, insbesondere tischkreissäge und mit einer solchen abschirmvorrichtung ausgestattete säge, insbesondere tischkreissäge
EP3873697A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen
GB2453532A (en) Router with powered movement
EP2210722A2 (de) Warnvorrichtung
DE102005020409B4 (de) Elektrowerkzeug und Verfahren zur Steuerung eines Elektrowerkzeugs
WO2021129978A1 (de) Elektrogerät mit zumindest einem handgriff zur sicheren führung des elektrogeräts und verfahren zum betreiben des elektrogeräts
DE102020209075A1 (de) Absaugvorrichtung
EP3263288B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027568A1 (de) Werkzeugmaschine mit anpresskraftabhängiger Drehmomentsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final