DE102011080712A1 - Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011080712A1
DE102011080712A1 DE102011080712A DE102011080712A DE102011080712A1 DE 102011080712 A1 DE102011080712 A1 DE 102011080712A1 DE 102011080712 A DE102011080712 A DE 102011080712A DE 102011080712 A DE102011080712 A DE 102011080712A DE 102011080712 A1 DE102011080712 A1 DE 102011080712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
vehicle
data
transmission
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011080712A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes KEMLER
Dr. Würthner Maik
Joachim Staudinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011080712A priority Critical patent/DE102011080712A1/de
Priority to PCT/EP2012/063122 priority patent/WO2013020760A1/de
Publication of DE102011080712A1 publication Critical patent/DE102011080712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/666Determining road conditions by using vehicle location or position, e.g. from global navigation systems [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, wobei mit Hilfe von Fahrzustandsdaten und/oder Fahrerwunschdaten der Betrieb des Getriebes (3) gesteuert wird, bei dem für eine vorausschauende Fahrstrategie, die auf Topographiedaten einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und/oder auf Topographiedaten einer in einer bestimmten Entfernung vor der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs liegenden Position basiert, eine Schaltreaktion bestimmt wird. Zur Verbesserung der Schaltstrategie werden soweit verfügbar straßenklassenbezogene Informationen und/oder zeitliche straßenverkehrsregelnde Informationen und/oder als wahrscheinlich angenommene routenbezogene Informationen erfasst. Solche Informationen oder daraus abgeleitete schaltstrategierelevante Informationen werden für die Bestimmung einer Schaltreaktion bei einer Auswertung der Topographiedaten berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Der Betrieb eines automatischen oder automatisierten Schaltgetriebes eines Kraftfahrzeugs wird in der Regel von einer Getriebesteuerungseinrichtung gesteuert und geregelt, in der eine Schaltstrategie in Form eines Computerprogramms implementiert ist. Die Schaltstrategie bestimmt mit Hilfe von Fahrzustandsdaten und Fahrerwunschdaten einen Gangwechsel von einem Istgang zu einem Sollgang. Fahrzustandsdaten können beispielsweise die Fahrzeugmasse, der Fahrwiderstand, die Fahrzeugneigung, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugbeschleunigung, die Motordrehzahl und das Motordrehmoment sein. Fahrerwunschdaten können beispielsweise eine Fahrpedalbetätigung bzw. Fahrpedalstellung und eine Bremspedalbetätigung bzw. Bremspedalstellung sein. Als Fahrerwunschdaten werden ganz allgemein solche Daten verstanden, die den Wunsch des Fahrers hinsichtlich der aktuellen Betriebsweise des Fahrzeugs widerspiegeln.
  • In Nutzfahrzeugen ist die Abstimmung der Schaltstrategie meistens ein Kompromiss aus einem möglichst geringen Kraftstoffverbrauch und einer möglichst großen Agilität des Fahrzeugs. Eine solche Schaltstrategie muss den besonderen Anforderungen eines Nutzfahrzeuges genügen. Insbesondere müssen auch große Steigungen oder Gefälle, mit oder ohne Ladung, ohne aktives Eingreifen des Fahrers bewältigt werden können. Dabei werden unter Umständen auch Schaltungen ausgeführt, die mit zusätzlichen Informationen über den vorausliegenden Streckenverlauf nicht notwendig gewesen wären.
  • Damit die Schaltstrategie Schaltungen berechnen kann, werden bestimmte Fahrzustandsgrößen, wie Steigung, Fahrwiderstand und Fahrzeugmasse berechnet. Die Genauigkeit der Berechnung kann dabei in Abhängigkeit von den dafür benötigten Grundsignalen, wie Geschwindigkeit und Motormoment stark schwanken. Sofern der Getriebesteuerung Signale vom Umfeld des Fahrzeugs zur Verfügung stehen, können diese Fahrzustandsgrößen korrigiert oder genauer berechnet werden. Auch eine Gangberechnung, die auf den vor dem Fahrzeug liegenden Straßenverlauf besser abgestimmt ist, ist mit solchen umgebungsbedingten Signalen möglich. Diese Signale können beispielsweise von einem Navigationssystem mittels eines Positionsbestimmungssystems wie GPS in Form von Topographiedaten geliefert und in der Getriebesteuerung weiter verarbeitet werden.
  • Aus der WO 201 0/118 917 A1 ist eine Getriebesteuerungseinrichtung bekannt, die auf der Basis von Topographiedaten einer aktuellen Position des Fahrzeugs die Fahrzustandsdaten Fahrzeugmasse und/oder Fahrwiderstand und/oder Fahrzeugneigung fortlaufend berechnet, um in einer Schaltstrategie einen Gangwechsel bei einer möglichst großen Agilität des Fahrzeugs und bei möglichst geringem Kraftstoffverbrauch zu gewährleisten. Als weitere Fahrzustandsdaten bzw. Grundsignale können die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Fahrzeugbeschleunigung, die Motordrehzahl und das Motordrehmoment berücksichtigt werden. Eine Schaltstrategie der Getriebesteuerungseinrichtung bestimmt darüber hinaus aus Topographiedaten, die in einem definierten Abstand vor einer aktuellen Position des Fahrzeugs liegen, einen Gangwechsel von einem Istgang in einen Sollgang, abhängig von Fahrzustandsdaten, sowie abhängig von Fahrerwunschdaten, welche über die Betätigung eines Fahrpedals oder eines Bremspedals ermittelt werden. Dazu werden die Topographiedaten in einem Abstand zum Fahrzeug ermittelt, der abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit bestimmt wird. Die Topographiedaten der aktuellen Position und der vorausliegenden Position werden über eine Navigationseinrichtung bereitgestellt. Aus den Topographiedaten können auch ein Stadtverkehr, ein Kreisverkehr, eine beampelte Kreuzung, eine Kurvenfahrt, Zielortinformationen und Offroad-Situationen erkannt bzw. abgeleitet sowie in der Getriebesteuerungseinrichtung verarbeitet werden.
  • Aus der DE 10 2005 049 710 A1 ist ein Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes bekannt. Dabei wird der Fahrwiderstand aus im Fahrzeug vorhandenen oder einfach ermittelbaren Fahrzustandsdaten, insbesondere aus Informationen über ein Antriebsmoment im Antriebsstrang, eine relevante Drehzahl und eine Beschleunigung des Fahrzeugs ermittelt. Über den ermittelten Fahrwiderstand verschiebt eine Getriebesteuerung bedarfsweise Schaltpunkte oder wählt Schaltprogramme aus, um den Kraftstoffverbrauch zu verringern, die Steigungsfähigkeit des Fahrzeugs zu verbessern und den Fahrkomfort zu erhöhen. Datenanbindungen an Positionsermittlungssysteme, Navigationssysteme oder dergleichen fahrzeugexterne Einrichtungen werden nicht verwendet.
  • Aus der DE 10 2006 001 818 A1 ist ein System zur Fahrerunterstützung bei einem Nutzfahrzeug bekannt, bei dem eine dem Fahrzeug vorausliegende Topographie einer Fahrtroute rechnergestützt ausgewertet wird, um einen Gangwechsel zu bestimmen und um bestimmte Fahrbetriebskomponenten einzustellen. Die benötigte Topographie der vorbestimmten jeweiligen Fahrtroute ist in einem fahrzeuginternen oder fahrzeugexternen Speicher, beispielsweise einer zentralen Datenbank eines Fuhrunternehmens, abgelegt, aus dem die Topographiedaten beim Fahrbetrieb per Funk oder durch andere geeignete Datenübertragungsmittel abgerufen werden. Während des Fahrbetriebs kann die aktuelle Position des Fahrzeugs mit einem GPS-Empfänger bestimmt und mit den gespeicherten Streckendaten verglichen werden, um zu verifizieren, ob sich das Fahrzeug tatsächlich auf der aus dem Speicher abgerufenen Fahrtroute befindet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weiter verbesserte Schaltstrategie einer Getriebesteuerungseinrichtung zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnehmbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch die kombinierte Verarbeitung von Topographiedaten, wie Höhen-, Neigungs-, Steigungsinformationen, und über beampelte Kreuzungserkennung und Schilderinformationen hinausgehende weitergehende Informationen, wie Straßenklasse, Ampelphaseninformationen und wahrscheinliche Fahrtroute des Fahrzeugs, eine vorausschauende flexible Schaltstrategie zur Verfügung gestellt werden kann, die eine effizientere Nutzung der Potentiale bezüglich des Kraftstoffverbrauchs, des Beschleunigungsvermögens und der Schaltzahlreduzierung im Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs ermöglicht. Dabei sollen bei der Annäherung an bestimmte Fahrsituationen bzw. beim Durchfahren bestimmter Fahrsituationen Gangwechsel entsprechend angepasst oder unterdrückt werden, sowie gegebenenfalls auch gezielte temporäre Kraftflussunterbrechungen des Antriebsstrangs vorgenommen werden.
  • Demnach geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, wobei mit Hilfe von Fahrzustandsdaten und/oder Fahrerwunschdaten der Betrieb des Getriebes gesteuert wird, bei dem für eine vorausschauende Fahrstrategie, die auf Topographiedaten einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und/oder auf Topographiedaten einer in einer bestimmten Entfernung vor der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs liegenden Position basiert, eine Schaltreaktion bestimmt wird.
  • Unter Topographiedaten werden für den Fahrbetrieb eines Kraftfahrzeugs relevante Daten oder Informationen verstanden, welche geografische Örtlichkeiten beschreiben bzw. welche sich auf geografische Örtlichkeiten beziehen. Eine Schaltreaktion kann ein Gangwechsel von einem Istgang zu einem Sollgang oder eine andere, die Drehmomentübertragung eines Antriebsmotors im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs beeinflussende Schaltelementbetätigung sein.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass, soweit verfügbar, straßenklassenbezogene Informationen und/oder zeitliche straßenverkehrsregelnde Informationen und/oder als wahrscheinlich angenommene routenbezogene Informationen erfasst werden, und dass solche erfassten Informationen oder daraus abgeleitete schaltstrategierelevante Informationen für die Bestimmung einer Schaltreaktion bei einer Auswertung der Topographiedaten berücksichtigt werden.
  • Demnach erfolgen bei einer weiterentwickelten Getriebeschaltstrategie Signalberechnungen durch Topographiedaten und deren Attribute, wobei zusätzliche straßencharakteristische, zeitliche und/oder mutmaßliche Informationen ausgewertet werden, um unnötige Schaltungen zu vermeiden bzw. Gangberechnungen von Sollgängen zu optimieren. Die jeweils berechnete Schaltreaktion bzw. eine Signalberechnung kann von einer Getriebesteuerungseinrichtung umgesetzt werden. Dadurch wird eine vorausschauende Schaltstrategie zur Verfügung gestellt, die eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Anzahl der Getriebeschaltungen bewirken kann, und die gleichzeitig eine hohe Agilität des Fahrzeugs sowie einen hohen Fahrkomfort gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Erkennen einer Straßenklasse, wie etwa Autobahn oder Bundesstraße oder Landstraße, eine Schaltreaktion des Getriebes, wie eine Veränderung von Schaltpunkten für Hochschaltungen und/oder eine Veränderung von Schaltpunkten für Rückschaltungen, bestimmt wird. Die Veränderung von einem Schaltpunkt wird durch Festlegen einer höheren bzw. einer niedrigeren Zieldrehzahl in der Schaltstrategie für einen Gangwechsel bewirkt. Demnach wird die aktuell befahrene Straßenklasse erkannt und ausgewertet sowie die Getriebeschaltstrategie bzw. die Getriebesteuerungseinrichtung entsprechend beeinflusst, wobei die Beeinflussung auch in Form einer Datenfeldumschaltung in der Getriebesteuerungseinrichtung erfolgen kann.
  • Wird beispielsweise erkannt, dass eine Autobahn befahren wird, kann die Getriebeschaltstrategie derart beeinflusst werden, dass das Getriebe im Zugbetrieb mit frühen Hochschaltungen bzw. niedrigen Zieldrehzahlen der Gänge sowie mit entsprechend späten Rückschaltungen reagiert. Dies ist auf Autobahnen aufgrund der begrenzten Steigungen und Kurvenradien in der Regel durchgängig möglich und sinnvoll. Dadurch kann ein besonders kraftstoffsparender und dennoch zügiger Fahrbetrieb erreicht werden.
  • Wird jedoch erkannt, dass eine Landstraße befahren wird, so kann ein Betrieb mit einer höheren Beschleunigungsreserve geplant werden. Dementsprechend reagiert das Getriebe tendenziell mit späteren Hochschaltungen bzw. höheren Zieldrehzahlen. Dies ist auf Landstraßen eher zweckmäßig, da die Steigungen auf solchen Straßen grundsätzlich nicht auf kleine Werte begrenzt sind, und größere Steigungen relativ häufig vorkommen können. Dadurch kann ein komfortabler Fahrbetrieb auf Landstraßen gewährleistet werden.
  • Wird aber erkannt, dass sich das Fahrzeug auf einer unbefestigten Straße bewegt, beispielsweise zur Holzabfuhr auf einem Waldweg, abseits des bekannten Straßennetzes oder beim Einsatz auf einer Baustelle, ist mit großen Steigungen und/oder hohem Fahrwiderstand zu rechnen. Dementsprechend wird das Getriebe mit späten Hochschaltungen bzw. hohen Zieldrehzahlen reagieren, um eine hohe Beschleunigungsreserve vorzuhalten. Dadurch kann ein sicherer Fahrbetrieb im Offroad-Einsatz gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Erkennen einer vorausliegenden wahrscheinlichsten Fahrtroute eine für diese Fahrtroute angepasste Schaltreaktion des Getriebes bestimmt wird, wie eine Aktivierung oder Deaktivierung einer Rollfunktion und/oder eine Veränderung eines Schaltpunktes und/oder eine Schaltunterdrückung. Demnach wird eine mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den Fahrer gewählte Route bestimmt und ausgewertet. Das Getriebe kann beispielsweise auf ein mögliches Abbiegen dieser prognostizierten Route reagieren.
  • Ist der kürzeste und/oder schnellste Weg zum Zielort beispielsweise über eine Autobahn zu erreichen, so wird der Fahrer wahrscheinlich von seiner derzeitigen Straße an der entsprechenden Autobahnauffahrt abbiegen. Dazu wird ausgewertet, wie lange und wie weit das Fahrzeug auf der aktuell befahrenen Straße noch fahren kann bzw. wie lange das Fahrzeug noch geradeaus fahren kann, bis die Auffahrt auf die Autobahn erreicht sein wird. Die Entfernung bzw. die prognostizierte Fahrzeit bis zur Abbiegestelle kann ausgewertet werden und folgende zweckmäßige Reaktion auslösen:
    • – eine zur Verfügung stehende Rollfunktion (also eine antriebslose Vorwärtsfahrt) wird nicht mehr aktiviert, wenn die Entfernung und/oder die prognostizierte Fahrzeit bis zur Abbiegestelle einen vorgegebenen Grenzwert unterschreiten.
  • Wenn die Entfernung und/oder die prognostizierte Fahrzeit bis zur Abbiegestelle einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet, werden Hochschaltungen im Zugbetrieb mit einem kleineren Gangsprung ausgeführt, was beispielsweise durch eine geeignete Wahl eines Zielgangs, gegebenenfalls durch eine Beschränkung einer Mehrfachschaltung, realisiert werden kann. Oder sie werden mit einer höheren Zieldrehzahl ausgeführt.
  • Hochschaltungen im Schubbetrieb werden vor der Abbiegestelle gänzlich verhindert oder allenfalls mit höherer Zieldrehzahl und/oder einem kleineren Gangsprung ausgeführt.
  • Ist mit dem Abbiegevorgang ein Wechsel der Straßenklasse verbunden, dann können zudem die Schaltkriterien der betreffenden Straßenklasse nach dem Abbiegen angewandt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass beim Erkennen einer vorausliegenden Ampelkreuzung sowie beim Erkennen einer Restdauer einer aktuellen Ampelphase dieser Ampelkreuzung eine ampelphasenabhängige und/oder fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltreaktion des Getriebes bestimmt wird. Demnach wird der Typ einer auf der befahrenen Wegstrecke vorausliegenden Kreuzung ausgewertet. Wird eine Ampelkreuzung erkannt und ist auch der Schaltzustand sowie die Restdauer der aktuellen Ampelphase bekannt, kann das Getriebe abhängig von diesen zeitlich veränderlichen Informationen reagieren.
  • Ist die Dauer einer aktuellen Grün-Phase der Ampel bekannt, so kann berechnet werden, ob die aktuelle Grün-Phase zeitlich ausreicht, damit das Fahrzeug mit der aktuellen Fahrgeschwindigkeit die Kreuzung passieren kann. Ist dies der Fall, dann werden Hochschaltungen mit einer niedrigeren Zieldrehzahl ausgeführt. Ist dies nicht der Fall, werden Hochschaltungen möglichst unterdrückt, indem eine hohe Zieldrehzahl und ein geringer Gangsprung vorgegeben werden. Schubrückschaltungen werden bei einem Loslassen des Fahrpedals mit einer höheren Zieldrehzahl ausgeführt, um die Schleppverluste des Motors zur Bremswirkung zu nutzen. Wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug mit geringem Abstand erkannt worden ist, wird die Zieldrehzahl weiter erhöht.
  • Ist die Dauer einer aktuellen Rot-Phase bekannt, so kann das Getriebe im Stand des Fahrzeugs nach Neutral geschalten werden, und kurz vor dem Wechsel auf Grün ein vorgesehener Gang wieder eingelegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Erkennen einer Geschwindigkeitsbegrenzung unterstützende Maßnahmen zur Einhaltung dieser Geschwindigkeitsbegrenzung, wie eine Unterdrückung einer Rollfunktion, eine Unterdrückung einer Schubhochschaltung, eine Schaltpunktveränderung einer Schubhochschaltung, eine Unterdrückung einer Zughochschaltung, und/oder eine Schaltpunktveränderung einer Zughochschaltung bestimmt und angewandt werden.
  • Demnach wird eine vorausliegende aktuell gültige Geschwindigkeitsbegrenzung und die Entfernung bis zum Beginn dieser Begrenzung ausgewertet. Fährt das Fahrzeug um einen vorgegebenen Betrag schneller als die Geschwindigkeitsbegrenzung, die vor dem Fahrzeug gilt, wird bei einer Entfernung unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes oder wenn das Fahrzeug den Bereich mit der Geschwindigkeitsbegrenzung erreicht hat, eine Schub-Hochschaltung unterdrückt oder nur mit einer höheren Zieldrehzahl zugelassen. Eine Zug-Hochschaltung wird ebenfalls unterdrückt bzw. nur mit erhöhter Zieldrehzahl zugelassen. Weiterhin wird eine Rollfunktion unterdrückt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass bei Erkennen eines auf der befahrenen Wegstrecke vorausliegenden Kreisverkehrs eine von einem Fahrerwunsch abhängige Schaltreaktion eines ein Motormoment übertragenden Anfahrelements, wie Öffnen oder Schließen des Anfahrelements, und/oder eine Schaltreaktion des Getriebes, wie Schalten eines für das Durchfahren des Kreisverkehrs angepassten Ganges, bestimmt wird.
  • Demnach wird bei der Annäherung an einen erkannten, üblicherweise vorfahrtberechtigten Kreisverkehr, bei einer Betätigung des Bremspedals ein Gang geschaltet, in dem der Kreisverkehr mit einer üblichen Kreisverkehrsgeschwindigkeit bei einer niedrigen Motordrehzahl voraussichtlich durchfahren werden kann. Der Gang und die Durchfahrgeschwindigkeit kann an den Durchmesser des Kreisverkehrs, soweit dieser ermittelt wird, angepasst werden. Eine Anfahrkupplung wird während der Bremsphase offen gehalten, der Antriebsstrang im Kraftfluss also unterbrochen. Sobald der Fahrer vor dem Kreisverkehr das Fahrpedal betätigt, wird die Anfahrkupplung geschlossen, um ein spontanes Einfahren in den Kreisverkehr zu ermöglichen. Die Aktivierung dieser Funktion kann vom Unterschreiten eines Entfernungsgrenzwertes zum Kreisverkehr abhängig sein. Ist der Entfernungsgrenzwert zum Kreisverkehr nicht unterschritten, so können beispielsweise Rückschaltungen durchgeführt werden, bei denen die Anfahrkupplung geschlossen wird.
  • Außerdem kann vorgesehen sein, dass bedarfsweise zwischen einer Fahrwiderstandsermittlung aus im Fahrzeug vorhandenen Daten und einer Fahrwiderstandsermittlung aus Topographiedaten umgeschaltet wird.
  • Der Fahrwiderstand des Fahrzeugs resultiert im Wesentlichen aus einem Rollwiderstand, einem Steigungswiderstand, einem Beschleunigungs- bzw. Verzögerungswiderstand und einem Luftwiderstand. Er ist somit ein wichtiger Parameter als Eingangsgröße für eine vorausschauende Schaltstrategie.
  • Der Fahrwiderstand an einer aktuellen Position des Fahrzeugs kann meistens mittels der Getriebesteuerung direkt aus im Fahrzeug vorhandenen Daten berechnet werden. In bestimmten Betriebszuständen kann dies jedoch nicht oder nur ungenau möglich sein, beispielsweise wenn in einem Bremsbetrieb die momentanen Bremskräfte einer Betriebsbremse nicht oder nicht hinreichend genau bekannt sind. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, aus Topographiedaten den Fahrwiderstand sowohl an einer voraus liegenden Position, als auch an einer aktuellen Fahrzeugposition zu ermitteln. Daher kann zwischen einer Ermittlung des Fahrwiderstands an der aktuellen Fahrzeugposition aus fahrzeugbezogenen Daten oder aus Topographiedaten im Getriebesteuergerät umgeschaltet werden, um sicherzustellen, dass der Fahrwiderstand als wichtige Größe für die Bestimmung einer Schaltreaktion bei der Durchführung des Verfahrens jederzeit mit ausreichend hoher Genauigkeit bereitgestellt werden kann.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung eines Ausführungsbeispiels beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur ein schematisch vereinfachtes Blockschaltbild eines Antriebsstrangs eines Nutzfahrzeugs, beispielsweise eines Lastkraftwagens.
  • Der in der Figur dargestellte Antriebsstrang weist ein Antriebsaggregat 1, beispielsweise einen Verbrennungsmotor auf, der über ein Anfahrelement, beispielsweise eine Reibungskupplung 2, mit einem automatischen oder automatisierten Schaltgetriebe 3 antriebsverbindbar ist. Über das Getriebe 3 wird das Antriebsmoment bzw. die Drehzahl des Verbrennungsmotors 1 gewandelt und das gewandelte Drehmoment an einem Abtrieb 4 zum Antrieb der Fahrzeugräder 8 bereitgestellt.
  • Der Verbrennungsmotor 1 wird über eine Motorsteuerungseinrichtung 5 in seinem Betrieb gesteuert und geregelt. Zur Steuerung und Regelung der Funktionen des Getriebes 3 ist eine Getriebesteuerungseinrichtung 6 vorgesehen, die einerseits mit dem Getriebe 3 und andererseits mit der Motorsteuerungseinrichtung 5 bidirektional kommuniziert.
  • Der Getriebesteuerungseinrichtung 6 werden Daten von Sensoren 10 sowie von einer Navigationseinrichtung 7 zugeführt. Die Navigationseinrichtung 7 stellt Topographiedaten über die Umgebung einer aktuellen Position des Fahrzeugs und über die Umgebung in einem definierten Abstand vor der aktuellen Position des Fahrzeugs bereit, einschließlich straßenklassenbezogene Informationen, zeitliche straßenverkehrsregelnde Informationen und als wahrscheinlich angenommene routenbezogene Informationen. Der definierte Abstand vor der aktuellen Position kann beispielsweise eine von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit abhängige, insbesondere eine mit der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit abnehmende Entfernung sein.
  • Die Getriebesteuerungseinrichtung 6 steuert den Betrieb des Getriebes 3 mittels Fahrzustandsdaten und Fahrerwunschdaten. Eine in der Getriebesteuerungseinrichtung 6 im Form eines Computerprogramms abgespeicherte Schaltstrategie bestimmt jeweilige Schaltreaktionen, insbesondere einen Gangwechsel von einem aktuellen Istgang zu einem Sollgang, oder eine temporäre Kraftflussunterbrechung oder eine Kraftflussreduzierung im Antriebsstrang.
  • Die verwendeten Fahrzustandsdaten können der aktuelle Fahrwiderstand, die aktuelle Fahrzeugneigung, die aktuelle Fahrzeugmasse, die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit, die aktuelle Fahrzeugbeschleunigung, das aktuelle Motormoment, die aktuelle Motordrehzahl und andere Werte sein. Diese Daten können zumindest teilweise durch die Motorsteuerungseinrichtung 5 sowie geeignete Sensoreinrichtungen bereitgestellt werden. Für die Berechnung des Fahrwiderstands besteht die Möglichkeit des Umschaltens zwischen einer Ermittlung über die Getriebesteuerungseinrichtung 6 aus im Fahrzeug vorhandenen Daten und einer Ermittlung aus Topographiedaten. Die Fahrerwunschdaten können durch die Betätigung eines Fahrpedals oder eines Bremspedals signalisiert, sensorisch erfasst und der Getriebesteuerungseinrichtung 6 direkt oder indirekt zugeleitet werden.
  • Bei einem Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie werden straßenklassenbezogene Informationen und/oder zeitliche straßenverkehrsregelnde Informationen und/oder als wahrscheinlich angenommene routenbezogene Informationen berücksichtigt, um einen möglichst geringen Kraftstoffverbrauch bei hoher Agilität des Fahrzeugs und hohem Fahrkomfort zu realisieren. Demzufolge werden bei der Bestimmung eines durchzuführenden Gangwechsels von einem Istgang zu einem Sollgang auf der Basis der Fahrzustandsdaten und der Fahrerwunschdaten diese Informationen mit herangezogen und der Gangwechsel abweichend von einem vorgegebenen Standard-Gangwechsel bedarfsweise modifiziert.
  • Zur Verdeutlichung des Verfahrens wird nachfolgend ein beispielhaftes Szenario einer angenommenen Fahrtroute eines Lastkraftwagens beschrieben.
  • Der Lastkraftwagen wird gemäß den Daten der Navigationseinrichtung 7 auf einem unbefestigten Wirtschaftsweg beladen und beginnt seine Fahrt zu einem Zielort. Für den unbefestigten Wirtschaftsweg wird eine Schaltstrategie bestimmt und genutzt, bei der die Getriebesteuerungseinrichtung 6 im Vergleich zu einer Standard-Schaltstrategie mit späteren Hochschaltungen (höheren Zieldrehzahlen) für Gangwechsel reagiert, da ein hoher Rollwiderstand sowie ein hoher Steigungswiderstand auf diesem Wirtschaftsweg möglich sind.
  • Bei einer anschließenden Überlandfahrt wird von der Navigationseinrichtung 7 als Straßenklasse eine Landstraße identifiziert. Dementsprechend werden im Vergleich zu einer Standard-Schaltstrategie wiederum spätere Hochschaltungen (höhere Zieldrehzahlen) festgelegt, da größere Steigungen nicht auszuschließen sind. Eine höhere Beschleunigungsreserve wird bevorzugt.
  • Bei der nun durchgeführten Fahrt wird von der Navigationseinrichtung 7 eine vorausliegende Geschwindigkeitsbegrenzung erkannt und die Entfernung zu dieser bestimmt. Das Fahrzeug bewegt sich aktuell mit einer höheren Geschwindigkeit als die weiter vorne erlaubte Geschwindigkeit. Beim Unterschreiten einer bestimmten Entfernung zur Geschwindigkeitsbegrenzung werden Schaltungen im Zugbetrieb oder Schubbetrieb unterdrückt bzw. nur mit einer höheren Zieldrehzahl zugelassen. Eine steuerungstechnisch grundsätzlich zur Verfügung stehende Rollfunktion für eine antriebslose Vorwärtsfahrt wird ebenfalls unterdrückt, also zur Aktivierung nicht zugelassen.
  • Für die weitere, mit hoher Wahrscheinlichkeit durch den Fahrer gewählte Fahrroute wird von der Navigationseinrichtung 7 eine Autobahnverbindung angenommen. Ein mögliches Abbiegen des Fahrweges mit einem Abbiegewinkel unterhalb eines vorgegebenen Grenzwertes wird für die Auffahrt auf die Autobahn angenommen. Zuvor wird berechnet wie lange und wie weit das Fahrzeug noch im Wesentlichen geradeaus fahren kann, sollte die befahrene Route tatsächlich abbiegen. Die Entfernung und die prognostizierte Fahrzeit bis zur Abbiegestelle bei der derzeitigen Geschwindigkeit werden ausgewertet und eine angepasste Schaltreaktion bzw. Schaltstrategie festgelegt, die eine kraftstoffsparende aber dennoch flüssige Fahrt ohne abrupte Manöver und ineffiziente Gangwechsel bis zur Abbiegestelle erlaubt. Diese sieht vor, dass beim Unterschreiten einer bestimmten Entfernung oder prognostizierten Fahrzeit zur Abbiegestelle die Aktivierung der Rollfunktion unterdrückt wird. Hochschaltungen im Zugbetrieb sollen zudem mit einem kleineren schaltbaren Gangsprung bzw. mit einer höheren Zieldrehzahl ausgeführt werden. Zug-Hochschaltungen werden somit später ausgelöst. Hochschaltungen im Schubbetrieb werden vorzugsweise gar nicht ausgelöst bzw. mit einer höheren Zieldrehzahl und/oder einem kleineren schaltbaren Gangsprung durchgeführt.
  • Nach dem Abbiegen auf die Autobahn wird von der Navigationseinrichtung 7 die neue Straßenklasse erkannt. Hier wird vor allem ein kraftstoffsparender Betrieb des Lastkraftwagens angestrebt. Dazu werden in der Schaltstrategie im Zugbetrieb frühe Hochschaltungen und niedrige Zieldrehzahlen sowie späte Rückschaltungen vorgegeben.
  • Nach dem Verlassen der Autobahn fährt der Lastkraftwagen in einen Stadtverkehr ein. Von der Navigationseinrichtung 7 wird eine Annäherung an einen Kreisverkehr erkannt. Beim Unterschreiten einer vorgegebenen Entfernung zum Kreisverkehr wird bei einem Betätigen des Bremspedals ein Gang geschaltet, in dem der Kreisverkehr sinnvoll durchfahren werden kann, beispielsweise mit einer Durchfahrgeschwindigkeit von 15 km/h bei einer Zieldrehzahl für den Verbrennungsmotor von 1000 1/mm. Während der Bremsphase vor dem Kreisverkehr wird die Anfahrkupplung 2, gesteuert durch die Getriebesteuerungseinrichtung, von einem zugeordneten Kupplungsaktuator 9 geöffnet und offen gehalten. Sobald der Fahrer das Fahrpedal betätigt, wird die Anfahrkupplung 2 geschlossen. Damit ist ein spontanes Einfahren in den Kreisverkehr möglich.
  • Nach dem Durchfahren des Kreisverkehrs wird von der Navigationseinrichtung 7 eine vorausliegende Ampelkreuzung erkannt. Weiterhin werden die momentane Ampelphase und auch die verbleibende Restdauer dieser Ampelphase erkannt.
  • Bei einer aktuellen Grün-Phase wird berechnet, ob das Fahrzeug die Kreuzung bei der momentanen Fahrgeschwindigkeit innerhalb dieser Grün-Phase passieren kann. Ist dies der Fall, so werden Hochschaltungen mit niedrigerer Zieldrehzahl vorgezogen. Andernfalls werden Hochschaltungen durch höhere Zieldrehzahlen und kleinere schaltbare Gangsprünge möglichst unterdrückt. Nimmt der Fahrer den Fuß vom Fahrpedal, werden Schub-Rückschaltungen mit höherer Zieldrehzahl, also früheren Rückschaltpunkten festgelegt, um die Schleppverluste des Verbrennungsmotors zur Bremswirkung zu nutzen. Wird ein vorausfahrendes Fahrzeug mit geringem Abstand erkannt, erhöhen sich die Zieldrehzahlen für Schub-Rückschaltungen nochmals.
  • Bei einer aktuellen Rot-Phase der Ampel wird das Getriebe bei Fahrzeugstillstand nach Neutral geschaltet, und unmittelbar vor dem Beenden der Rot-Phase ein vorgesehener Anfahrgang eingelegt. Falls bei einer aktuellen Rot-Phase berechnet wird, dass das Fahrzeug bei der momentanen Fahrgeschwindigkeit die Ampel sicher bei Grün erreicht, kann die momentane Schaltstrategie beibehalten werden.
  • Nach dem Passieren der Ampelkreuzung erreicht das Fahrzeug eine Einfahrt zu seinem Zielort.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsaggregat, Verbrennungsmotor
    2
    Anfahrelement, Anfahrkupplung
    3
    Fahrzeuggetriebe
    4
    Abtrieb
    5
    Motorsteuerungseinrichtung
    6
    Getriebesteuerungseinrichtung
    7
    Navigationseinrichtung
    8
    Fahrzeugräder
    9
    Kupplungsaktuator
    10
    Sensoren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/118917 A1 [0005]
    • DE 102005049710 A1 [0006]
    • DE 102006001818 A1 [0007]

Claims (7)

  1. Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise eines Nutzfahrzeugs, wobei mit Hilfe von Fahrzustandsdaten und/oder Fahrerwunschdaten der Betrieb des Getriebes (3) gesteuert wird, bei dem für eine vorausschauende Fahrstrategie, die auf Topographiedaten einer aktuellen Position des Kraftfahrzeugs und/oder auf Topographiedaten einer in einer bestimmten Entfernung vor der aktuellen Position des Kraftfahrzeugs liegenden Position basiert, eine Schaltreaktion bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass straßenklassenbezogene Informationen und/oder zeitliche straßenverkehrsregelnde Informationen und/oder als wahrscheinlich angenommene routenbezogene Informationen erfasst werden, und dass solche erfassten Informationen oder daraus abgeleitete schaltstrategierelevante Informationen für die Bestimmung einer Schaltreaktion bei einer Auswertung der Topographiedaten berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erkennen einer Straßenklasse, wie Autobahn, Bundesstraße, Landstraße, Wirtschaftsweg, eine Schaltreaktion des Getriebes (3), wie eine Veränderung von Schaltpunkten für Hochschaltungen und/oder ein Veränderung von Schaltpunkten für Rückschaltungen, bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer vorausliegenden wahrscheinlichsten Fahrtroute eine dieser Fahrtroute angepasste Schaltreaktion des Getriebes (3), wie eine Aktivierung oder Deaktivierung einer Rollfunktion und/oder eine Veränderung eines Schaltpunktes und/oder eine Schaltunterdrückung, bestimmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer vorausliegenden Ampelkreuzung sowie bei Erkennen einer Restdauer einer aktuellen Ampelphase dieser Ampelkreuzung eine ampelphasenabhängige und/oder fahrgeschwindigkeitsabhängige Schaltreaktion des Getriebes (3) bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen einer Geschwindigkeitsbegrenzung unterstützende Maßnahmen zur Einhaltung dieser Geschwindigkeitsbegrenzung, wie eine Unterdrückung einer Rollfunktion, eine Unterdrückung einer Schubhochschaltung, eine Schaltpunktveränderung einer Schubhochschaltung, eine Unterdrückung einer Zughochschaltung und/oder eine Schaltpunktveränderung einer Zughochschaltung, bestimmt werden.
  6. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines vorausliegenden Kreisverkehrs eine von einem Fahrerwunsch abhängige Schaltreaktion eines ein Motormoment übertragenden Anfahrelements (2), wie Öffnen oder wie Schließen des Anfahrelements (2) und/oder eine Schaltreaktion des Getriebes (3), wie Schalten eines für das Durchfahren des Kreisverkehrs angepassten Ganges, bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bedarfsweise zwischen einer Fahrwiderstandsermittlung aus im Fahrzeug vorhandenen Daten und einer Fahrwiderstandsermittlung aus Topographiedaten umgeschaltet wird.
DE102011080712A 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102011080712A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080712A DE102011080712A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2012/063122 WO2013020760A1 (de) 2011-08-10 2012-07-05 Verfahren zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080712A DE102011080712A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080712A1 true DE102011080712A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46456616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080712A Withdrawn DE102011080712A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011080712A1 (de)
WO (1) WO2013020760A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223512A1 (de) * 2012-12-18 2013-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes
US9279495B2 (en) 2013-10-30 2016-03-08 Deere & Company Pitch-based shifting
DE102014225889A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsadaptive Drehzahlregelung
EP3121489A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs
DE102015111938A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung und Verfahren zum Betätigen eines Antriebsstranges
DE102015215445A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes
WO2017093241A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebesteuereinrichtung
US10197158B2 (en) 2015-03-10 2019-02-05 Audi Ag Motor vehicle having a dual clutch transmission
CN110281900A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进系统和用于控制车辆推进系统的方法
DE102020200490A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung eines Betriebszustands eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs, sowie Antriebsstrangmanagementsystem
FR3120107A1 (fr) * 2021-02-23 2022-08-26 Renault S.A.S Procédé et système de commande d’un véhicule automobile muni d’une boite automatique en fonction des feux de signalisation.
FR3142421A1 (fr) * 2022-11-24 2024-05-31 Psa Automobiles Sa Procede de pilotage d’une boite de vitesses en fonction d’une scene de route detectee
DE102022212988A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Durchführen von Schaltungen bei einem automatisierten Getriebe eines Fahrzeuges

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015201549A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridantriebssystems in einem Kraftfahrzeug mit optimierter Wahl der Fahrstufe
CN108506474B (zh) * 2018-04-19 2019-10-22 吉林大学 一种基于车载导航系统的自动变速器换挡点预测控制方法
CN110067852B (zh) * 2019-04-25 2024-02-09 吉林大学青岛汽车研究院 一种基于双级行星排两挡变速器的自适应巡航换挡控制方法
CN112943914B (zh) * 2021-03-16 2022-03-18 一汽解放汽车有限公司 车辆换挡线确定方法、装置、计算机设备和存储介质
CN115476857B (zh) * 2022-08-26 2023-08-04 桂林电子科技大学 一种基于自然驾驶数据控制换挡的方法和装置
CN117090934B (zh) * 2023-10-20 2024-03-19 潍柴动力股份有限公司 空挡滑行控制方法及车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856732A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Übersetzungswechselsteuerung für ein stufenloses Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem eletronischen Steuergerät
DE102005045049A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Martin Neuke Navigationseinrichtung für Fahrzeuge zur Unterstützung einer energieoptimierten Fahrweise
DE102005049710A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
DE102006001818A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102007023382A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen Fahrzeugmanagement
WO2010118917A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3663677B2 (ja) * 1995-07-06 2005-06-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用自動変速機の制御装置
DE19536512A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Bayerische Motoren Werke Ag Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
US6278928B1 (en) * 1996-04-12 2001-08-21 Kabushikikaisha Equos Research Transmission control device responsive to road information
DE10129149B4 (de) * 2000-07-06 2022-07-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Optimierung der Kraftübertragung eines Motors auf die Antriebsräder eines Fahrzeugs
US8099220B2 (en) * 2008-07-29 2012-01-17 GM Global Technology Operations LLC Method for adapting shift schedule of an automatic transmission based on GPS/map information
GB2462660A (en) * 2008-08-16 2010-02-17 Gm Global Tech Operations Inc Vehicle including a transmission control unit and a navigation unit connected thereto
DE102009045089A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines automatisierten Getriebes
DE102010041969A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19856732A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Bayerische Motoren Werke Ag Übersetzungswechselsteuerung für ein stufenloses Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem eletronischen Steuergerät
DE102005045049A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Martin Neuke Navigationseinrichtung für Fahrzeuge zur Unterstützung einer energieoptimierten Fahrweise
DE102005049710A1 (de) 2005-10-18 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung eines automatisierten Schaltgetriebes unter Berücksichtigung des Fahrwiderstandes
DE102006001818A1 (de) 2006-01-13 2007-07-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerunterstützung beim Fahrbetrieb eines Nutzfahrzeugs
DE102007023382A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen Fahrzeugmanagement
WO2010118917A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Zf Friedrichshafen Ag Getriebesteuerungseinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223512A1 (de) * 2012-12-18 2013-09-12 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes
US9279495B2 (en) 2013-10-30 2016-03-08 Deere & Company Pitch-based shifting
DE102014225889A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Situationsadaptive Drehzahlregelung
US10197158B2 (en) 2015-03-10 2019-02-05 Audi Ag Motor vehicle having a dual clutch transmission
DE102015111938A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Schaltanordnung und Verfahren zum Betätigen eines Antriebsstranges
EP3121489A1 (de) 2015-07-24 2017-01-25 MAN Truck & Bus AG Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung einer getriebeschaltstrategie eines kraftfahrzeugs
DE102015009600A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
US10731752B2 (en) 2015-08-13 2020-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control method and control device in a motor vehicle for shifting an automatic transmission
DE102015215445A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes
DE102015224114A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebesteuereinrichtung
WO2017093241A1 (de) 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebesteuereinrichtung
US10591050B2 (en) 2015-12-02 2020-03-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transmission control unit
CN110281900A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进系统和用于控制车辆推进系统的方法
CN110281900B (zh) * 2018-03-19 2022-04-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 车辆推进系统和用于控制车辆推进系统的方法
DE102020200490A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Beeinflussung eines Betriebszustands eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs, sowie Antriebsstrangmanagementsystem
FR3120107A1 (fr) * 2021-02-23 2022-08-26 Renault S.A.S Procédé et système de commande d’un véhicule automobile muni d’une boite automatique en fonction des feux de signalisation.
FR3142421A1 (fr) * 2022-11-24 2024-05-31 Psa Automobiles Sa Procede de pilotage d’une boite de vitesses en fonction d’une scene de route detectee
DE102022212988A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Durchführen von Schaltungen bei einem automatisierten Getriebe eines Fahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013020760A1 (de) 2013-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011080712A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
DE102012025036B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem für eine energiesparende Fahrweise
EP0766024B1 (de) Gangwechselsteuerung für Automatikgetriebe in Kraftfahrzeugen mit einem elektronischen Steuergerät
DE102009015170B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer eigenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102008019174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges
EP2889850A1 (de) Verfahren und System zur Bestimmung von Parametern eines Modells zur Längsführung und zur Bestimmung einer Längsführung für ein Fahrzeug
DE102010029467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer kraftstoffsparenden Fahrweise
DE102007037329A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102008039950A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Fahrprofils für Straßenkraftfahrzeuge
DE102009040682A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Fahrzeugs
EP3197737B1 (de) Verfahren zur fahrerinformation und kraftfahrzeug
DE102015005902A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Ampelassistent für einen Kraftwagen
DE102013113649A1 (de) System und Verfahren zum Steuern des Schaltens von Fahrzeugen
DE102010031080A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer zusätzlichen Rückstellkraft am Gaspedal und Verfahren zu deren Betrieb
DE102012009238A1 (de) Verfahren zur Längsführung von Fahrzeugen unter Berücksichtigung von Kommunikation
DE102006022080A1 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs sowie System zur automatischen Steuerung und/oder Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE102015006445A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102020102328A1 (de) Verfahren und Assistenzsystem zur Fahrzeugsteuerung und Kraftfahrzeug
EP1890110A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer optimalen Fahrstrategie eines Kraftfahrzeugs und entsprechend ausgestaltete Vorrichtung sowie zugehörige Anzeige und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE102016011411A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102011121398A1 (de) Gangauswahlvorrichtung für einKraftfahrzeug
WO2008141859A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen von fahrzuständen bei einem dynamischen positions- und situationsabhängigen fahrzeugmanagement
EP3639246A1 (de) Verfahren zur optimierung der fahrt eines kraftfahrzeugs auf einer fahrstrecke
DE102006056627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung des Stillstandes eines Kraftfahrzeuges
DE102009018006A1 (de) Verfahren zur Abstands- und Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303