DE102015215445A1 - Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes - Google Patents

Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102015215445A1
DE102015215445A1 DE102015215445.9A DE102015215445A DE102015215445A1 DE 102015215445 A1 DE102015215445 A1 DE 102015215445A1 DE 102015215445 A DE102015215445 A DE 102015215445A DE 102015215445 A1 DE102015215445 A1 DE 102015215445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
limit
lower gear
max
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215445.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Geser
Stefan Prasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015215445.9A priority Critical patent/DE102015215445A1/de
Priority to CN201680042435.XA priority patent/CN107923520B/zh
Priority to PCT/EP2016/065806 priority patent/WO2017025251A1/de
Publication of DE102015215445A1 publication Critical patent/DE102015215445A1/de
Priority to US15/893,979 priority patent/US10731752B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/44Inputs being a function of speed dependent on machine speed of the machine, e.g. the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/666Determining road conditions by using vehicle location or position, e.g. from global navigation systems [GPS]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Bei dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zum Schalten eines automatischen und insbesondere nicht-lastschaltfähigen Getriebes, das mindestens zwei Gänge aufweist, werden mittels mindestens einer elektronischen Steuereinheit zu einem definierten Vorausschaubereich Daten einer fahrgeschwindigkeitsbezogenen Datenquelle empfangen. Die Daten sind dergestalt, dass die Steuereinheit daraus ein zumindest im Vorausschaubereich liegendes Gebiet mit einer Grenzgeschwindigkeit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges ermittelbar ist. Wenn im Vorausschaubereich tatsächlich ein derartiges Gebiet erkannt wurde, wird entweder der niedrigere Gang beibehalten oder vom höheren auf den niedrigeren Gang geschaltet. Vorzugsweise wird nur dann auf den niedrigeren Gang zurückgeschaltet, wenn ein Fahrerleistungsanforderungswert unterhalb einer definierten Schwelle liegt und die Fahrgeschwindigkeit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges liegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Steuerverfahren und eine Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen, insbesondere nicht-lastschaltfähigen Getriebes.
  • Fahrzeuge mit nicht lastschaltfähigen Getrieben können in der Regel nicht alle Gänge benutzen, da die langen Schaltpausen zu einer Zugkraftunterbrechung führen, die insbesondere bei Hochschaltungen als störend wahrgenommen werden. Als Beispiel dient der BMW i8. Er besitzt an der Vorderachse einen Elektromotor, der über ein 2-Gang Getriebe (nicht lastschaltfähig) die Kraft auf die Straße überträgt. Der erste Gang kann aufgrund einer Drehzahlbeschränkung nur bis circa. 120 km/h genutzt werden. Spätestens dann muss zur Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit in den zweiten Gang geschaltet werden. Um diese Schaltung zu vermeiden, wird bisher im automatischen Modus mit bedarfsweise zuschaltbarem Verbrennungsmotor (”Auto eDrive”) bereits immer im zweiten Gang angefahren. Lediglich im rein elektrischen Modus (”Max eDrive”) wird der erste Gang bei begrenzter Fahrzeuggeschwindigkeit genutzt. Zum weiteren technischen Hintergrund wird hierzu auf die nicht vorveröffentlichte DE 10 2014 203 668.2 der Anmelderin hingewiesen.
  • Das Anfahren im zweiten Gang hat insbesondere beim BMW i8 folgende Nachteile:
    Zum einen kann nur mit weniger Radmoment angefahren werden. Dies bewirkt im automatischen Modus (”Auto eDrive”) ein häufigeres Zustarten des Verbrennungsmotors. Dadurch entsteht ein geringeres elektrisches Fahrerlebnis.
  • Zum anderen kann der Elektromotor bei einer Volllastbeschleunigung aus dem Stand im zweiten Gang erst bei einer höheren Geschwindigkeit die Maximalleistung erbringen als im ersten Gang. Es kann nicht so schnell wie im ersten Gang angefahren werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, insbesondere bei nicht lastschaltfähigen Getrieben einerseits den Komfort und andererseits das Beschleunigungsvermögen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Abhängige Ansprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Steuerverfahren bzw. bei der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung zum Schalten eines automatischen und insbesondere nicht-lastschaltfähigen Getriebes, das mindestens zwei Gänge aufweist, werden mittels mindestens einer elektronischen Steuereinheit zu einem definierten Vorausschaubereich Daten einer fahrgeschwindigkeitsbezogenen Datenquelle empfangen. Derartige Datenquellen sind beispielsweise Navigationssysteme, Car-to-Car-Systeme, sendende Verkehrszeichen oder andere digitale fernübertragene Daten. Die Daten sind dergestalt, dass die Steuereinheit daraus ein zumindest im Vorausschaubereich liegendes Gebiet mit einer Grenzgeschwindigkeit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges ermitteln kann. Wenn im Vorausschaubereich tatsächlich ein derartiges Gebiet erkannt wurde, wird entweder der niedrigere Gang beibehalten oder vom höheren auf den niedrigeren Gang geschaltet.
  • Vorzugsweise wird nur dann auf den niedrigeren Gang zurückgeschaltet, wenn ein Fahrerleistungsanforderungswert (insbesondere der Fahrpedalwinkel) unterhalb einer definierten (ersten) Schwelle liegt und die Fahrgeschwindigkeit zumindest unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges liegt. Die erste Schwelle kann derart definiert sein, dass das Vorliegen einer Konstantfahrt oder eines Schubbetriebs gewährleistet ist.
  • Vom niedrigeren Gang wird vorzugsweise in den höheren Gang gewechselt, wenn innerhalb eines Übergangsbereiches zwischen dem Gebiet mit einer Grenzgeschwindigkeit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges und einem Gebiet mit einer Grenzgeschwindigkeit oder einer möglichen zu erwartenden Fahrgeschwindigkeit oberhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges ein Fahrerleistungsanforderungswert unterhalb einer definierten (zweiten) Schwelle liegt und die Fahrgeschwindigkeit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges liegt.
  • Die erste Schwelle und die zweite Schwelle können gleich oder im Sinne einer Hysterese ähnlich aber unterschiedlich definiert sein.
  • Der Erfindung liegen folgende Überlegungen zugrunde:
    Die Nachteile einer Schaltung mit vergleichsweise langer Schaltunterbrechung treten lediglich auf, wenn im oben beschriebenen Beispiel-Fahrzeug die Beschleunigung auf über 120 km/h – also über die Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren (z. B. ersten) Ganges – steigt. Die Erfindung sieht daher eine navigationsbasierte Schaltstrategie vor. Das Fahrzeug erkennt, wenn es sich in einem Gebiet mit einer Grenzgeschwindigkeit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit des niedrigeren Ganges befindet oder wenn es sich einem derartigen Gebiet nähert (z. B. Geschwindigkeitslimit 50, 60 oder 80 km/h). In diesem Bereich ist ein Beschleunigungswunsch des Fahrers über die Maximalgeschwindigkeit (z. B. 120 km/h) hinaus unwahrscheinlich. Also beispielsweise in einem städtischen Umfeld wird erfindungsgemäß der niedrige Gang beibehalten oder auf diesen zurückgeschaltet. Erkennt das Fahrzeug, dass es sich der Stadtgrenze nähert und den städtischen Bereich verlässt (Geschwindigkeitslimit gleich oder über 100 km/h), schaltet das Getriebe in einem komfortorientierten Moment, insbesondere bei Konstantfahrt und/oder in einer Schubphase, in den höheren (z. B. zweiten) Gang.
  • Dadurch ist insbesondere im städtischen Umfeld ein Fahren mit einem höheren elektrischen Radmoment möglich, wodurch beispielsweise das oben beschriebene Hybridfahrzeug Zustart-robuster wird und ein höheres elektrisches Fahrerlebnis erreicht wird. Zusätzlich nimmt die absolute Beschleunigungsfähigkeit des Fahrzeugs im urbanen Umfeld zu.
  • Details der Erfindung werden im hier folgenden Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges mit den für die Erfindung wesentlichen Komponenten und
  • 2 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Steuerverfahrens.
  • In 1 ist ein sogenanntes straßengekoppeltes Hybridfahrzeug F (z. B. ein BMW i8) mit einem Elektromotor 1, der als erster Antriebsmotor beispielsweise auf die Vorderachse VA wirkt, und mit einem Verbrennungsmotor 3, der als zweiter Antriebsmotor auf die Hinterachse HA wirkt, dargestellt. Der Elektromotor 1 wirkt ohne zwischengeschaltete Kupplung mit einem Zwei-Gang-Getriebe 7 zusammen. Dieses Zwei-Gang-Getriebe 7 ist ein Beispiel für ein nicht-lastschaltfähiges Getriebe, auf das sich die Erfindung bevorzugt bezieht.
  • Ein zweiter Elektromotor 2 kann zusätzlich zum Verbrennungsmotor 3 vorgesehen sein. Weiterhin ist ein zweites Getriebe 4 vorzugsweise in Form eines elektronisch steuerbaren Automatikgetriebes (wie aus dem Stand der Technik von BMW Serienfahrzeugen bereits bekannt) eingangsseitig mit dem Verbrennungsmotor 3 verbunden. Analog ist die Erfindung auch für eine anders angeordnete Reihenfolge der Komponenten 2, 3 und 4 anwendbar. Auch könnte der Elektromotor 1 auf der Hinterachse und der Verbrennungsmotor 3 auf der Vorderachse angeordnet sein.
  • Das Hybridfahrzeug F weist darüber hinaus eine vom Fahrer bedienbare Wähleinrichtung („Max-E-Drive”-Taster) zum manuellen Wechsel zwischen einem rein elektrischen Betriebsmodus (E-Modus) und einem automatischen Betriebsmodus (A-Modus) mit bedarfsweise zuschaltbarem Verbrennungsmotor 3 und ein Navigationssystem 10 auf.
  • Weiterhin ist im Hybridfahrzeug eine an sich (beispielsweise von BMW Serienfahrzeugen) bekannte elektronische Getriebewähleinrichtung 9 vorhanden, über die vom Fahrer übliche für das Automatikgetriebe 4 vorgesehene Fahrpositionen P, R, N und D sowie eine Schalterposition „S” für die Auswahl eines sportlichen Automatik-Modus anwählbar sind.
  • Schließlich ist in 1 schematisch ein ebenfalls bekanntes Fahrpedal FP dargestellt, dessen Auslenkung bekanntermaßen beispielsweise über ein Potentiometer erfasst wird.
  • Die Antriebs-Steuerung des Hybridfahrzeuges wird vorzugsweise durch ein erstes elektronisches Steuergerät 5 durchgeführt, durch das grundsätzlich eine radmomentbezogene Gesamt-Antriebssteuerung für alle vorhandenen Antriebsmotoren durchführbar ist (bekannt beispielsweise aus den Patentanmeldungen DE 10 2011 004 862 und die DE 10 2011 005 962 ). Weiterhin ist beispielsweise ebenfalls im Steuergerät 5 oder vorzugsweise (wie hier gezeigt) in einem mechatronisch dem Zwei-Gang-Getriebe 7 örtlich näher zugeordneten Zusatzsteuergerät 8 erfindungsgemäß ein Funktionsmodul GS-E („Getriebesteuerung E-Antrieb”) enthalten. Das Funktionsmodul GS-E ist beispielsweise als Software-Programmmodul ausgestaltet. Mittels des Funktionsmoduls GS-E und der Steuergeräte 5 und/oder 8 ist das Zwei-Gang-Getriebe 7 vorzugsweise mit der in 2 dargestellten besonders vorteilhaften Ablaufsteuerung ansteuerbar.
  • Die Steuergeräte 5 und 8 sind vorzugsweise über einen Datenbus (z. B. CAN) miteinander verbunden und tauschen bedarfsweise Sensor- und Steuersignale aus. Beispielsweise kann das Steuergerät 8 vom Steuergerät 5 die Fahrzeuggeschwindigkeit v als Information erhalten.
  • Das Steuergerät 8 weist ein Funktionsmodul auf, das derart ausgestaltet (insbesondere programmiert) ist, dass ein Wechsel zwischen dem ersten Gang GN und dem zweiten Gang GH abhängig von der Bedienung der Wähleinrichtung (Max-E-Drive-Taster) einleitbar ist.
  • Das Funktionsmodul GS-E ist aber auch derart ausgestaltet (insbesondere programmiert), dass ein Wechsel zwischen dem ersten Gang GN und dem zweiten Gang GH abhängig von weiteren vorgegebenen Bedingungen einleitbar ist.
  • Zum Gangwechsel wird das Drehmoment des Elektromotors 1 auf zumindest nahezu null reduziert, da das Zwei-Gang-Getriebe 7 keine Kupplung aufweist, die zur Kraftschlussunterbrechung geöffnet werden kann.
  • Ein Gangwechsel wird dabei z. B. mit einem Sollgang-Sprung (z. B. in Form eines digitalen Hochschalt- oder Rückschalt-Befehles innerhalb eines Softwareprogramms) eingeleitet.
  • Die erfindungsgemäße Steuerung des Gangwechsels wird anhand des Ausführungsbeispiels nach 2 erläutert:
    In der elektronischen Steuereinheit, beispielsweise in Form eines einzigen Steuergeräts oder hier in Form des Haupt-Steuergeräts 5 und des Zusatzsteuergeräts 8, werden für einen definierten Vorausschaubereich BV vor dem Fahrzeug F Daten einer fahrgeschwindigkeitsbezogenen Datenquelle, hier z. B. des an Bord befindlichen Navigationssystems 10, empfangen. Diese Daten werden dahingehend ausgewertet, ob zumindest im Vorausschaubereich BV ein Gebiet Uv_limit mit einer Grenzgeschwindigkeit v_limit unterhalb der Maximalgeschwindigkeit v_max des niedrigeren Ganges GN vorliegt. Die Grenzgeschwindigkeit v_limit sei hier z. B. 50 km/h (Stadtgebiet) und die Maximalgeschwindigkeit v_max (= drehzahlbedingte maximal mögliche Fahrgeschwindigkeit) des niedrigeren Ganges GN sei hier 120 km/h. Der Vorausschaubereich BV ist vorzugsweise auf etwa 500 m bis 1000 m definiert. Befindet sich das Fahrzeug F in einem Übergangsbereich B1 vor dem Gebiet Uv_limit oder im Gebiet Uv_limit, wird auf den niedrigeren Gang GN geschaltet oder wird der niedrigere Gang GN beibehalten, wenn der Fahrpedalwinkel FP unterhalb einer definierten ersten Schwelle S1 liegt und sich Fahrgeschwindigkeit v zumindest unterhalb der Maximalgeschwindigkeit v_max des niedrigeren Ganges GN von 120 km/h befindet.
  • Vom niedrigeren Gang GN wird in den höheren Gang GH gewechselt, wenn innerhalb eines Übergangsbereiches B2 zwischen dem Gebiet Uv_limit und einem Gebiet Uv_max mit einer möglichen Fahrgeschwindigkeit v oberhalb der Maximalgeschwindigkeit v_max der Fahrpedalwinkel FP unterhalb einer definierten zweiten Schwelle S2 liegt und die Fahrgeschwindigkeit v unterhalb der Maximalgeschwindigkeit v_max liegt.
  • Die erste Schwelle S1 und die zweite Schwelle 2 sind im Sinne einer Hysterese unterschiedlich definiert und stellen beispielsweise einen Schubbetrieb während des Gangwechsels sicher.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014203668 [0002]
    • DE 102011004862 [0021]
    • DE 102011005962 [0021]

Claims (8)

  1. Steuerverfahren in einem Kraftfahrzeug (F) zum Schalten eines automatischen Getriebes (7), das mindestens zwei Gänge (GH, GN) aufweist, bei dem mittels mindestens einer elektronischen Steuereinheit (5, 8) zu einem definierten Vorausschaubereich (BV) Daten einer fahrgeschwindigkeitsbezogenen Datenquelle (10) empfangen werden, bei dem aus den Daten ein zumindest im Vorausschaubereich (BV) liegendes Gebiet (Uv_limit) mit einer Grenzgeschwindigkeit (v_limit) unterhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) des niedrigeren Ganges (GN) erkennbar ist und bei dem der niedrigere Gang (GN) beibehalten oder auf den niedrigeren Gang (GN) zurückgeschaltet wird, wenn im Vorausschaubereich (BV) ein derartiges Gebiet (Uv_limit) erkannt wurde.
  2. Steuerverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (5, 8) nur dann auf den niedrigeren Gang (GN) zurückgeschaltet wird, wenn die Fahrgeschwindigkeit (v) unterhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) des niedrigeren Ganges (GN) liegt.
  3. Steuerverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (5, 8) nur dann auf den niedrigeren Gang (GN) zurückgeschaltet wird, wenn ein Fahrerleistungsanforderungswert (FP) unterhalb einer definierten ersten Schwelle (S1) liegt.
  4. Steuerverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (5, 8) vom niedrigeren Gang (GN) in den höheren Gang (GH) gewechselt wird, wenn innerhalb eines Übergangsbereiches (B2) zwischen dem Gebiet (Uv_limit) mit einer Grenzgeschwindigkeit (v_limit) unterhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) und einem Gebiet (Uv_max) mit einer Grenzgeschwindigkeit (v_max) oder möglichen Fahrgeschwindigkeit (v) oberhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) die Fahrgeschwindigkeit (v) unterhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) des niedrigeren Ganges (GN) liegt.
  5. Steuerverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (5, 8) vom niedrigeren Gang (GN) in den höheren Gang (GH) gewechselt wird, wenn innerhalb eines Übergangsbereiches (B2) zwischen dem Gebiet (Uv_limit) mit einer Grenzgeschwindigkeit (v_limit) unterhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) und einem Gebiet (Uv_max) mit einer Grenzgeschwindigkeit (v_max) oder möglichen Fahrgeschwindigkeit (v) oberhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) ein Fahrerleistungsanforderungswert (FP) unterhalb einer definierten zweiten Schwelle (S2) liegt.
  6. Steuerverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwelle (S1) und die zweite Schwelle (2) gleich sind oder im Sinne einer Hysterese unterschiedlich definiert sind.
  7. Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes (7), das mindestens zwei Gänge (GH, GN) aufweist, mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit (5, 8) dergestalt, dass von ihr für einen definierten Vorausschaubereich (BV) Daten einer fahrgeschwindigkeitsbezogenen Datenquelle (10) empfangbar sind, dass von ihr aus den Daten ein zumindest im Vorausschaubereich (BV) vorausliegendes Gebiet (Uv_limit) mit einer Grenzgeschwindigkeit (v_limit) unterhalb der Maximalgeschwindigkeit (v_max) des niedrigeren Ganges (GN) erkennbar ist und dass durch sie der niedrigere Gang (GN) beibehaltbar oder vom höheren Gang (GN) auf den niedrigeren Gang (GN) zurückschaltbar ist, wenn im Vorausschaubereich (BV) ein derartiges Gebiet (Uv_limit) erkannt ist.
  8. Steuergerät (5, 8) für ein Kraftfahrzeug (F) mit einem programmierbaren Funktionsmodul zur Steuerung eines automatischen Getriebes (7) zur Verwendung in einer Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102015215445.9A 2015-08-13 2015-08-13 Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes Pending DE102015215445A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215445.9A DE102015215445A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes
CN201680042435.XA CN107923520B (zh) 2015-08-13 2016-07-05 在车辆中用于对自动变速器换挡的控制方法和控制设备
PCT/EP2016/065806 WO2017025251A1 (de) 2015-08-13 2016-07-05 Steuerverfahren und steuervorrichtung in einem kraftfahrzeug zum schalten eines automatischen getriebes
US15/893,979 US10731752B2 (en) 2015-08-13 2018-02-12 Control method and control device in a motor vehicle for shifting an automatic transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215445.9A DE102015215445A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215445A1 true DE102015215445A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56363842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215445.9A Pending DE102015215445A1 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10731752B2 (de)
CN (1) CN107923520B (de)
DE (1) DE102015215445A1 (de)
WO (1) WO2017025251A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030528A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorausschauende Bestimmung einer Übersetzungsänderung
DE102011009665A1 (de) * 2010-02-02 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stauauflösung
DE102011004862A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102011005962A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE102011080712A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
WO2014008896A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische achse mit 2 gang getriebe
DE102012017352A1 (de) * 2012-08-31 2014-05-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102014203668A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102014106820A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeuggetriebes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4010380B2 (ja) * 1997-08-08 2007-11-21 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両制御装置及びプログラムを記録した記録媒体
DE102006030899A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Böhringer, Volker Verfahren zur Steuerung der Motorkenndaten und eines automatischen Getriebes als Funktion des Gradienten der geographischen Position
DE102007032969A1 (de) 2007-07-16 2009-01-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Vorrichtung zum Vorauserkennen von Schubbetriebsphasen eines Fahrzeugs
US8587423B2 (en) * 2011-08-08 2013-11-19 Paccar Inc Systems and methods for providing driver shift aids
CN103758995B (zh) * 2014-01-26 2016-04-06 安徽江淮汽车股份有限公司 双离合器自动变速箱刹车降挡控制方法
CN104074964B (zh) * 2014-06-30 2017-02-15 盛瑞传动股份有限公司 基于自动变速箱的换档方法、装置及系统

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030528A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Vorausschauende Bestimmung einer Übersetzungsänderung
DE102011009665A1 (de) * 2010-02-02 2011-12-01 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Stauauflösung
DE102011004862A1 (de) 2011-02-28 2012-08-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bestimmen von Rad- und/oder Achsmomentvorgaben in einem Kraftfahrzeug
DE102011005962A1 (de) 2011-03-23 2012-09-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufteilen einer Momentenanforderung auf zwei von unterschiedlichen Motoren angetriebenen Antriebsachsen eines Kraftfahrzeugs
DE102011080712A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Beeinflussung einer Getriebeschaltstrategie eines Kraftfahrzeugs
WO2014008896A1 (de) * 2012-07-13 2014-01-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische achse mit 2 gang getriebe
DE102012017352A1 (de) * 2012-08-31 2014-05-15 Bayerische Motorenwerke Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine elektrisch angetriebene Achse eines Kraftfahrzeugs
DE102014203668A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102014106820A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Fahrzeuggetriebes

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LÖFFLER,Thomas; SCHAAL,Hans-Werner;Car2X-von der Forschung zur Serienentwicklung; Elektronik autoMotive 12.2012, Seiten 19 bis 23 *
Sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland sim TD; Deliverable D21.4; Spezifikation der Kommunikationsprotokolle; Version 1.0; 29.09.2009; Seiten 1 bis 144 *
www.simTD.de fakten sichere Intelligente Mobilität Testfeld Deutschland, Oktober 2011; Seiten 1 bis 40 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107923520A (zh) 2018-04-17
CN107923520B (zh) 2019-10-18
WO2017025251A1 (de) 2017-02-16
US20180163856A1 (en) 2018-06-14
US10731752B2 (en) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005284B4 (de) Verfahren zur Realisierung des Segelbetriebs bei einem Kraftfahrzeug mit einem Automatgetriebe
DE3201440C2 (de)
DE102004043587A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und Regelung von Komponenten eines Hybrid-Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102008052716A1 (de) Getriebesteuerungsverfahren für ein stufenlos verstellbares Getriebe
EP2580494A1 (de) Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine
EP2103845A2 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE102016210998A1 (de) Aktives Zwischengas für manuelle Schaltgetriebe
DE102009019795A1 (de) Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102014017175B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013214762A1 (de) Verfahren zur Regelung eines automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
DE10084468B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines automatischen Schaltgetriebes
DE102013205798A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Anfahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102014203668A1 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE202014001774U1 (de) Steuervorrichtung zum Betrieb eines straßengekoppelten Hybridfahrzeuges
DE102015105098A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102018209275A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP3221617B1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebeeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie entsprechende getriebeeinrichtung
EP2813734A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Schaltgetriebes
DE102015215445A1 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Schalten eines automatischen Getriebes
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE102016200605A1 (de) Steuersystem mit mindestens einer elektronischen Steuereinheit zur Steuerung eines Verbrennungsmotors in einem Hybridfahrzeug
DE10127762B4 (de) Automatische Getriebeeinrichtung zum Verbessern des Schaltkomforts von mit diesem automatischen Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen
DE102011078512A1 (de) Schaltverfahren für ein Getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed