DE102011077668A1 - Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff - Google Patents

Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102011077668A1
DE102011077668A1 DE102011077668A DE102011077668A DE102011077668A1 DE 102011077668 A1 DE102011077668 A1 DE 102011077668A1 DE 102011077668 A DE102011077668 A DE 102011077668A DE 102011077668 A DE102011077668 A DE 102011077668A DE 102011077668 A1 DE102011077668 A1 DE 102011077668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
housing
heat
luminaire according
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011077668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077668B4 (de
Inventor
Frank Drees
Thomas Goeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Priority to DE102011077668.0A priority Critical patent/DE102011077668B4/de
Priority to ES12172129.4T priority patent/ES2560961T3/es
Priority to EP12172129.4A priority patent/EP2535642B1/de
Publication of DE102011077668A1 publication Critical patent/DE102011077668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077668B4 publication Critical patent/DE102011077668B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements
    • F21V29/713Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements in direct thermal and mechanical contact of each other to form a single system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/87Organic material, e.g. filled polymer composites; Thermo-conductive additives or coatings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V25/00Safety devices structurally associated with lighting devices
    • F21V25/12Flameproof or explosion-proof arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Bei geschlossenen Leuchten mit LED in einem Kunststoffgehäuse müssen zur Entwärmung die LED thermisch über ein Koppelelement mit einer Kühlvorrichtung außerhalb des Gehäuses verbunden werden. Bekannte Koppelelemente aus Metall oder Wärmerohren sind in der Herstellung aufwändig und können in ihrer Wirkung lageabhängig sein. Es wird eine Leuchte vorgeschlagen, die ein Koppelelement aus einem Wärme leitenden Kunststoff aufweist, der mit dem Kunststoff des Gehäuses kompatibel ist. Bevorzugt werden thermoplastische Kunststoffe, sodass das Koppelelement mit dem Gehäuse verschweißt oder umspritzt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine geschlossene LED-Leuchte für die Verwendung im Außenbereich, beispielsweise als Straßenlaterne, oder in Räumen mit aggressiver oder explosionsgefährdeter Atmosphäre. Insbesondere betrifft sie eine solche Leuchte mit einem thermischen Koppelelement aus einem Wärme leitenden Kunststoff, der mit dem Kunststoff des Gehäuses kompatibel ist.
  • In den letzten Jahren hat sich infolge des technischen Fortschritts auf dem Gebiet der Licht emittierenden Dioden (LED), der zu sinkenden Preisen und höherer Lichtausbeute geführt hat, deren Anwendungsbereich stark vergrößert. LED finden nun auch Anwendung für feuchtigkeits- und explosionsgeschützte Leuchten. Die Gehäuse solcher Leuchten müssen naturgemäß dicht geschlossen sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit und zündfähigen Gasen zu verhindern. Auch bei LED wird nur ein Anteil von etwa 20 bis 30% der aufgenommenen elektrischen Energie in Licht umgewandelt und der Rest fällt als Verlustwärme an. Gegenüber Leuchten mit herkömmlichen Lampen ist die Ableitung dieser Verlustwärme sehr viel schwieriger. Einerseits muss die Temperatur der LED möglichst niedrig gehalten werden, weil sonst der Wirkungsgrad und die Lebensdauer beeinträchtigt werden. Andererseits ermöglichen LED auch eine besonders kleine Bauweise und strahlen so gut wie keine Wärme ab, so dass die Wärmeabfuhr hauptsächlich zunächst durch Wärmeleitung erfolgen muss, insbesondere wenn wegen des geschlossenen Gehäuses eine Kühlfluidströmung nicht möglich ist. Zudem wird als Gehäusematerial für viele Anwendungen Kunststoff bevorzugt, unter anderem weil er leicht ist und eine Schutzisolierung ermöglicht. Kunststoff hat aber nur eine geringe Wärmeleitfähigkeit.
  • DE 10 2007 055 165 A1 beschreibt einen LED-Scheinwerfer, insbesondere zur Verwendung in Fahrzeugen, mit einem Wärmeleitelement, dass sich von einer in einem Scheinwerfergehäuse befindlichen Wärmequelle zu einem Kühlelement erstreckt, welches zumindest teilweise außenseitig am Scheinwerfergehäuse angeordnet ist. Das Wärmeleitelement ist bevorzugt ein Wärmerohr.
  • DE 10 2006 057 569 A1 offenbart eine Scheinwerferbaugruppe mit integriertem Reflektor und durch das Gehäuse sich erstreckendem Kühlkörper, welche die Wärme der LED durch die Gehäusewand leitet. Hierbei ist für jede LED ein Kühlkörper vorgesehen, so dass der Aufbau kompliziert ist.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 20 2006 015 981 U1 beschreibt eine LED-Straßenleuchte mit einer Wärmeableitanordnung. Diese umfasst ein dicht geschlossenes Gehäuse, indem sich die LED befinden, einen mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kühlkörper und eine Mehrzahl von Wärmeableitröhrchen, an deren Wärmeaufnahmeende die LED angebracht sind, während das Wärmeabgabeende durch ein abgedichtetes Durchgangsloch und im Kühlkörper verläuft. Eine solche Anordnung ist im Aufbau aufwändig. Außerdem hängt die Funktion der Wärmeableitröhrchen von deren Lage ab, was nur beim Einbau in einer nach unten strahlenden Straßenleuchte keine Bedeutung hat.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine LED-Leuchte mit einem geschlossenen Gehäuse zu schaffen, bei der die Wärmeableitung zu einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kühlkörper auf einfache Weise und unabhängig von der Lage der Leuchte bewirkt wird. Die Leuchte soll außerdem einfach herzustellen und zum leichten Austausch von herkömmlichen oder LED-Leuchten geeignet sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte nach dem Hauptanspruch gelöst.
  • Die Verwendung von Wärme leitenden Kunststoffen für Kühlkörper in Verbindung mit metallischen Bauteilen zur Entwärmung von elektronischen Baugruppen ist an sich bekannt ( DE 10 2007 057 533 A1 ). Solche Kunststoffe umfassen Füllstoffe mit guter Wärmeleitfähigkeit in Form feiner Teilchen in einer Matrix aus Kunststoff. Obwohl die Füllstoffe elektrisch leitfähig sein können, ist der Wärme leitende Kunststoff jedenfalls dann nicht elektrisch leitend, wenn der Anteil des Füllstoffs unter der Perkolationsschwelle liegt.
  • Erfindungsgemäß ist der Kunststoff des Leuchtengehäuses kompatibel mit dem Wärme leitenden Kunststoff. Damit ist gemeint, dass diese Kunststoffe mindestens in gewissen Grenzen auch im erstarrten Zustand miteinander mischbar und in ihrem thermischen Verhalten so ähnlich sind, dass bei Temperaturänderung an einer Verbindung der beiden Kunststoffe keine Spannungen auftreten, welche diese Verbindung zerstören können. Im Zweifelsfall kann der Fachmann durch geeignete einfache Versuche feststellen, ob Kompatibilität zweier Kunststoffe gegeben ist.
  • Das Gehäuse und auch die Matrix des Wärme leitenden Kunststoffs werden bevorzugt durch thermoplastische Kunststoffe gebildet.
  • Dadurch wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Leuchte erleichtert.
  • Insbesondere kann das thermische Koppelelement in einer Öffnung der Gehäusewand eingefügt und mit dieser verschweißt werden, wobei die Kunststoffe der beiden Bauteile teilweise miteinander verschmelzen oder mit einem kompatiblen Zusatz verbunden werden. Ein solches Verschweißen kann in bekannter Weise z. B. mit Heißluft oder Ultraschall erfolgen. Ebenso ist es möglich, das Koppelelement als Einsatz in eine Spritzgussform für die Gehäusewand einzusetzen und mit dem Kunststoff der letzteren zu umspritzen. Auch hierbei kann eine gewisse Verschmelzung beider Teile an der Grenzfläche auftreten. Dadurch erhält man eine sehr gute und dichte Verbindung des thermischen Koppelelements mit der Gehäusewand.
  • Alternativ kann die das Koppelelement umfassende Gehäuseschale auch in einem Zweikomponentenverfahren spritzgegossen werden, indem beispielsweise die Form zunächst nur das Koppelelement aus dem Wärme leitenden Kunststoff bildet und danach für die Formung der übrigen Gehäuseschale weiter geöffnet wird. Es ist auch möglich, bei geeigneter Abstimmung der Fülldrücke die Materialien für beide Bauteile gleichzeitig in die Form zu spritzen.
  • Der thermoplastische Kunststoff der Gehäusewand und der Matrix des Wärme leitenden Kunststoffs ist bevorzugt ein Polyolefin wie Polyethylen, Polypropylen, ein Polyamid, ein Polycarbonat, ein Vinylpolymer, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat. Bei der Auswahl des Gehäusewerkstoffs können optische und ästhetische Anforderungen berücksichtigt werden.
  • Der Füllstoff im Wärme leitenden Kunststoff ist bevorzugt Aluminiumoxid, Aluminium, Kupfer, Bornitrid oder Kohlenstoff in Form von Graphit oder Nanoröhrchen. Geeignete Wärme leitende Kunststoffe haben eine Wärmeleitfähigkeit von mehr als 2, bevorzugt etwa 10, besonders bevorzugt mehr als 25 W/mK.
  • Das Gehäuse der Leuchte ist bevorzugt aus mindestens zwei Schalen zusammengesetzt, wobei das Koppelelement in die Wand von einer der Schalen eingefügt ist. Bei der bevorzugten Verwendung von zwei Schalen haben diese zweckmäßig kongruente Ränder. Für die Herstellung der Leuchte werden diese Ränder miteinander verbunden, so dass ein dicht geschlossenes Gehäuse entsteht. Selbstverständlich sind vor dem Zusammenbau der Schalen die LED beziehungsweise die mit den LED bestückte Platine auf der Innenseite des Koppelelements anzubringen und gegebenenfalls erforderliche Betriebsgeräte und Stromzuführungen einzubauen.
  • Bevorzugt werden die beiden Schalen des Gehäuses an den Rändern miteinander verklebt oder verschweißt, beispielsweise mittels Ultraschall. Es ist aber auch möglich, die beiden Gehäuseschalen mittels Dichtungen und Befestigungselementen wie federnde Clips oder Schrauben dicht miteinander zu verbinden.
  • Für den Betrieb der LED erforderliche Betriebs- oder Vorschaltgeräte können sowohl innerhalb als auch außerhalb der Leuchte angebracht werden. Sind sie innerhalb des Gehäuses angeordnet, dann kann zu ihrer Entwärmung derselbe, entsprechend vergrößerte Kühlkörper wie für die LED verwendet werden. Es kann auch ein separater Kühlkörper für die Betriebsgeräte im Gehäuse vorhanden sein, der auf gleiche Weise wie jener für die LED in die Gehäusewand eingegliedert sein kann.
  • Die LED-Platine wird zweckmäßig mit dem Koppelelement so verbunden, dass ein möglichst guter Wärmeübergang gesichert ist, beispielsweise durch Andruckelemente wie Schrauben mit Federelementen und/oder Verwendung einer Wärmeleitpaste.
  • Da der Wärme leitende Kunststoff des Koppelelements elektrisch isolierend ist, kann man auf die Verwendung einer separaten Platine für die Montage der LED verzichten. Stattdessen können sowohl die LED selbst als auch die für die Stromversorgung der LED erforderliche Verdrahtung auf dem Koppelelement selbst angebracht werden. Auch die für die Stromversorgung notwendigen Außenanschlüsse können durch das Koppelelement geführt werden. Beispielsweise kann das Koppelelement mit den durchgeführten Außenanschlüsse und den Leiterbahnen auf der Innenfläche durch Einsatzspritzgießen geformt und die LED danach angelötet werden. Dieser letztere Schritt kann auch nach dem Umspritzen des Koppelelements mit der Gehäuseschale erfolgen.
  • Der zur erfindungsgemäßen Leuchte gehörende und die Wärme aus dem Koppelelement aufnehmende und mit der Außenluft in Verbindung stehende Kühlkörper kann aus einem Metall wie Aluminium, Kupfer, Eisen oder seinerseits ebenfalls aus Wärme leitendem Kunststoff bestehen. In diesem letzteren Fall kann der Anteil des Wärme leitenden Füllstoffs sogar über der Perkolationsschwelle liegen, da eine gewisse elektrische Leitfähigkeit des Kühlkörpers im Allgemeinen nicht stört. Die Kühlkörper kann Strukturen zur Vergrößerung der freien Oberfläche, wie Zapfen oder Rippen aufweisen und/oder auch von Luft oder einem anderen Kühlfluid durchströmt sein.
  • Damit das in die Gehäusewand eingebaute Koppelelement die Wärme aus dem Gehäuse zum mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kühlkörper ableiten kann, muss ein geeigneter thermischer Kontakt zwischen beiden Bauteilen bestehen. Dieser lässt sich zum Beispiel herstellen, indem im Koppelelement Gewindebolzen eingebaut sind, welche den Kühlkörper durchdringen und diesen mittels aufgeschraubter Muttern halten. Der Spalt zwischen beiden Bauteilen wird zweckmäßig mit einer Wärmeleitpaste ausgefüllt. Es ist auch möglich, das Leuchtengehäuse mit Zapfen reibschlüssig im Kühlkörper zu befestigen. Wenn man diese Zapfen elektrisch isoliert, können sie auch zur Stromversorgung dienen. Alternativ kann das Koppelelement mit dem Kühlkörper einstückig ausgeführt sein, beispielsweise als einheitlicher Körper aus demselben Wärme leitenden Kunststoff.
  • Es ist vorteilhaft, den Kühlkörper lösbar mit dem Koppelelement im Leuchtengehäuse zu verbinden, weil bei einem Austausch der Leuchte in der Regel der Kühlkörper weiter verwendet werden kann. Dadurch wird unnötiger Materialverbrauch vermieden. Die ausgetauschte Leuchte kann leicht aufgearbeitet werden, beispielsweise indem man das Gehäuse öffnet und die LED ersetzt.
  • Die Erfindung wird nun anhand des in 1 im Längs- und Querschnitt (a bzw. b) dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In der Figur erkennt man eine Leuchte 1, deren Gehäuse aus den beiden Schalen 5 (obere Schale) und 3 (untere Schale) zusammengesetzt ist. Beide Schalen weisen umlaufende kongruente Flansche auf, die miteinander verschweißt sind. Das thermische Koppelelement 10 ist so in die obere Gehäuseschale 5 eingefügt, dass es einen Teil von deren Wand ersetzt. An der Kontaktfläche 24 ist der Wärme leitende Kunststoff des Koppelelements 10 mit dem Kunststoff der Gehäuseschale 5 vermischt und dicht verschweißt. Das Koppelelement 10 wird von Kontaktstiften 20 durchsetzt, die auf der Innenseite der Schale 5 mit der Verdrahtung 18 auf dem Koppelelement 10 verbunden sind. Die Verdrahtung 18 ist mit den Leuchtdioden 16 verbunden und versorgt diese mit Strom. Auf der Außenseite der Schale 5 steht das Koppelelement 10 in thermischem Kontakt mit dem Kühlkörper 12, der auf der von der Leuchte abgewandten Seite zu Rippen 14 geformt ist. Die Kontaktstifte 24 sind reibschlüssig in den Kontakthülsen 22 festgelegt, die hier nur zur Verdeutlichung zu weit gezeichnet sind. Die Kontakthülsen sind im Kühlkörper elektrisch isoliert und mit dem Polen einer Stromquelle verbunden. In diesem Fall kann das Leuchtengehäuse durch Herausziehen der Kontaktstifte 20 aus den Hülsen 22 leicht vom Kühlkörper gelöst werden. Der Kühlkörper kann dann bei der Beleuchtungsanordnung verbleiben. Nicht beschränkende Beispiele für typische Längen solcher Leuchten liegen zwischen etwa 80 und 150 cm bei einer Leistungsaufnahme von weniger als 20 bis über 150 W.
  • Bei der Herstellung der gezeigten Leuchte werden zunächst die Kontaktstifte 20 mit dem wärmeleitenden Kunststoff zur Bildung des Koppelelements 10 umspritzt. Danach wird dieses Koppelelement in die Form für die obere Gehäuseschale 5 eingesetzt und mit dem für diese Schale vorgesehenen Kunstsoff umspritzt. Danach wird die Verdrahtung 18 mit den Kontaktstiften 20 verbunden und die Leuchtdioden an der Verdrahtung 18 bzw. am Koppelelement 10 befestigt, beispielsweise angelötet. Nun werden beide Gehäuseschalen 3 und 5 an den Flanschen 7 miteinander verschweißt und es entsteht ein luftdichtes Leuchtengehäuse. Dieses wird mit den Kontaktstiften 20 in die Kontakthülsen 22 eingesetzt, wobei ein thermischer Kontakt zwischen Koppelelement 10 und Kühlkörper 12 entsteht und die Leuchte 1 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Leuchte
    3
    untere Gehäuseschale
    5
    obere Gehäuseschale
    7
    Flansche mit Schweißnaht
    10
    Koppelelement
    12
    Kühlkörper
    14
    Rippen
    16
    Leuchtdioden (LED)
    18
    Verdrahtung
    20
    Kontaktstifte
    22
    Kontakthülsen
    24
    Kontaktfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007055165 A1 [0003]
    • DE 102006057569 A1 [0004]
    • DE 202006015981 U1 [0005]
    • DE 102007057533 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Leuchte, insbesondere für den Außenbereich, mit einer Mehrzahl auf einer Platine angeordneter lichtemittierender Dioden (LED) in einem luftdicht geschlossenen Gehäuse aus Kunststoff, einem mit der Außenluft in Verbindung stehenden Kühlkörper und mindestens einem thermischen Koppelelement aus einem wärmeleitenden Material, welches in den zum Kühlkörper benachbarten Bereich der Gehäusewand eingebaut ist, zum Ableiten der von den LED erzeugten Wärme zum Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Koppelelement aus einem wärmeleitenden Kunststoff besteht, der mit dem Kunststoff des Gehäuses kompatibel ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeleitende Kunststoff ein thermoplastischer Kunststoff ist, der einen wärmeleitenden Füllstoff umfasst, und dass das Gehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement mit der Gehäusewand verschweißt oder umspritzt ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastische Kunststoff ein Polyolefin, Polyamid, Polycarbonat, Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat ist.
  5. Leuchte nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der wärmeleitende Füllstoff Aluminiumoxid, Aluminium, Kupfer, Bornitrid oder Kohlenstoff in Form von Graphit oder Nanoröhrchen ist.
  6. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus mindestens zwei Schalen zusammengesetzt ist, wobei das Koppelelement in die Wand von einer der Schalen eingefügt ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalen zur Bildung des geschlossenen Gehäuses miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  8. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement gleichzeitig die Platine bildet, auf der die LED mit ihrer Verdrahtung angebracht sind.
  9. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement mit dem Kühlkörper einstückig ausgeführt ist.
  10. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Austausch das Gehäuse mit dem Koppelelement vom Kühlkörper gelöst werden kann.
DE102011077668.0A 2011-06-16 2011-06-16 Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff Active DE102011077668B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077668.0A DE102011077668B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
ES12172129.4T ES2560961T3 (es) 2011-06-16 2012-06-15 Lámpara con elemento de acoplamiento térmico a base de plástico conductor del calor
EP12172129.4A EP2535642B1 (de) 2011-06-16 2012-06-15 Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077668.0A DE102011077668B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077668A1 true DE102011077668A1 (de) 2012-12-20
DE102011077668B4 DE102011077668B4 (de) 2018-03-08

Family

ID=46354020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077668.0A Active DE102011077668B4 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2535642B1 (de)
DE (1) DE102011077668B4 (de)
ES (1) ES2560961T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878619A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Polyester Zusammensetzungen
DE102014203263A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Osram Gmbh Verbinden von Teilen einer Halbleiterlampe mit Verbindungsmasse
DE102018108410A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische komponente sowie herstellungsverfahren
DE102017116205B4 (de) * 2016-07-19 2021-02-18 GM Global Technology Operations LLC Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
DE102023003960A1 (de) 2023-10-02 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Baugruppe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102072429B1 (ko) * 2013-02-04 2020-02-03 엘지이노텍 주식회사 차량용 조명장치, 방열장치 및 조명장치
EP2857744A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-08 Hella KGaA Hueck & Co LED-Lichtmodul und Beleuchtungssystem
CN107002982A (zh) * 2014-12-22 2017-08-01 通用电气照明解决方案有限责任公司 用于室外照明系统的模块化热管理设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155866A1 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Chou, Cheng-Te Led liiumination system
DE102009005547A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gekapselte Leuchtdiodenanordnung
DE102009054926A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009060434A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008097496A1 (en) * 2007-02-03 2008-08-14 Illuminer, Inc. Light emitting diode assemblies for illuminating refrigerated areas
US7762700B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
FR2968333B1 (fr) * 2011-11-17 2013-05-10 Royalux Dispositif d'eclairage pour piscine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009155866A1 (en) 2008-06-25 2009-12-30 Chou, Cheng-Te Led liiumination system
DE102009005547A1 (de) 2009-01-20 2010-07-29 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Gekapselte Leuchtdiodenanordnung
DE102009054926A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 81543 LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE102009060434A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 TRILUX GmbH & Co. KG, 59759 Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878619A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Polyester Zusammensetzungen
EP2878620A1 (de) 2013-12-02 2015-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Polyester Zusammensetzungen
DE102014203263A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Osram Gmbh Verbinden von Teilen einer Halbleiterlampe mit Verbindungsmasse
DE102017116205B4 (de) * 2016-07-19 2021-02-18 GM Global Technology Operations LLC Integral gebildeter kühlkörper und leuchtengehäuse für eine fahrzeug-leuchten-anordnung
DE102018108410A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische komponente sowie herstellungsverfahren
DE102018108410B4 (de) * 2018-04-10 2020-08-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Elektrische komponente sowie herstellungsverfahren
DE102023003960A1 (de) 2023-10-02 2023-11-30 Mercedes-Benz Group AG Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2535642A3 (de) 2013-08-14
EP2535642B1 (de) 2015-10-28
DE102011077668B4 (de) 2018-03-08
ES2560961T3 (es) 2016-02-23
EP2535642A2 (de) 2012-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077668B4 (de) Leuchte mit thermischem Koppelelement aus wärmeleitendem Kunststoff
DE112011104392B4 (de) Energie aufnehmendes Bauelement und Anordnung mit diesem
DE202012104495U1 (de) LED-Birne mit der Möglichkeit zur Erhöhung der Wärmeabführleistung
DE102018117378A1 (de) Leistungsversorgung, Lampe, bewegliche Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsversorgung
DE102009060434B4 (de) Geschlossene LED-Leuchte mit thermischem Koppelelement
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102015202519A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102010039012B4 (de) 2LED-Lampe
DE102008031256A1 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP2507548B1 (de) Retrofit led-lampe
EP2827056A1 (de) Allzweck-led-leuchte
DE102013216961A1 (de) Zusammenbau einer Halbleiterlampe aus separat hergestellten Bauteilen
DE102009007650A1 (de) Beleuchtungsmittel mit Wärmespreizung durch Wärmeleitbeschichtung und Anpassung an das Stromversorgungsnetz und Herstellungsverfahren hierfür
DE202006015099U1 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung
DE202013000980U1 (de) "LED-Retrofit-Lampe"
DE202012103596U1 (de) Leuchte
DE102014109644B4 (de) Wärmeableitende Lampenkappe für eine lichtemittierende Diodenröhre
DE102008062413A1 (de) LED-basiertes Beleuchtungssystem
DE102016005291B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes in der Form eines Spritzgußteils mit eingelegter Leiterplatte
DE102010017460A1 (de) Explosionsgeschütztes Leuchtmittel
DE102010002107A1 (de) Entladungslampeneinheit
DE202013102667U1 (de) Lampengehäuse mit Wärmeableitungsstruktur
WO2012126894A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102010013538A1 (de) LED-Leuchte als Glühbirnensubstitut
DE102008062675A1 (de) Elektrische Lampe mit integrierter Elektronik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final