DE102011077552A1 - Hydraulikanordnung für ein Getriebe - Google Patents

Hydraulikanordnung für ein Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011077552A1
DE102011077552A1 DE102011077552A DE102011077552A DE102011077552A1 DE 102011077552 A1 DE102011077552 A1 DE 102011077552A1 DE 102011077552 A DE102011077552 A DE 102011077552A DE 102011077552 A DE102011077552 A DE 102011077552A DE 102011077552 A1 DE102011077552 A1 DE 102011077552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
auxiliary pump
pump device
pressure
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011077552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077552B4 (de
Inventor
Rolf Braun
Horst Rögner
Tim Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011077552.8A priority Critical patent/DE102011077552B4/de
Publication of DE102011077552A1 publication Critical patent/DE102011077552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077552B4 publication Critical patent/DE102011077552B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0435Pressure control for supplying lubricant; Circuits or valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • F16H57/0446Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control the supply forming part of the transmission control unit, e.g. for automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Es wird eine Hydraulikanordnung für eine Hydraulikmittelversorgung von Komponenten eines Getriebes eines Fahrzeuges mit zumindest einer antriebsseitig angetriebenen Hauptpumpeneinrichtung (2) zur Versorgung eines primären Hydraulikkreises (4) mit einem Primärdruck (p_prim) und zur Versorgung eines sekundären Hydraulikkreises (5) mit einem Sekundärdruck (p_sec), und mit zumindest einer abtriebsseitig antreibbaren Zusatzpumpeneinrichtung (3) vorgeschlagen, die mit dem primären Hydraulikkreis (4) und/oder mit dem sekundären Hydraulikkreis (5) verbunden ist, wobei eine Ankoppelvorrichtung (7) zum Ankoppeln der Zusatzpumpeneinrichtung (3) an den Abtrieb des Getriebes oder eine Einschaltvorrichtung zum Öffnen der Hydraulikmittelzufuhr der mit dem Abtrieb gekoppelten Zusatzpumpeneinrichtung (3) vorgesehen sind, und wobei die Ankoppelvorrichtung (7) oder die Einschaltvorrichtung bei nicht angetriebener Hauptpumpeneinrichtung (2) in Abhängigkeit eines Versorgungsdruckes (p_V) im primären Hydraulikkreis (4) und/oder in Abhängigkeit eines Schmierdruckes (p_S) im sekundären Hydraulikkreis (5) ansteuerbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung für eine Hydraulikmittelversorgung von Komponenten eines Getriebes eines Fahrzeuges gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2008 043 734 A1 ist eine Getriebevorrichtung mit einem eine Getriebehauptpumpeneinrichtung aufweisenden Hydrauliksystem zum Versorgen verschiedener Getriebekomponenten mit Hydraulikfluid bekannt. Das Hydrauliksystem ist mit einer getriebeeingangsseitig angeordneten Getriebehauptpumpeneinrichtung ausgeführt, die über ein an der Getriebeeingangswelle anliegendes Moment antreibbar ist. Um das Hydrauliksystem auch im nicht angetriebenen Zustand der Getriebeeingangswelle und der dadurch ebenfalls nicht angetriebenen Getriebehauptpumpeneinrichtung mit Hydraulikfluid versorgen zu können, ist das Hydrauliksystem mit einer Zusatzpumpeneinrichtung ausgerüstet, über welche das Hydrauliksystem ebenfalls mit Hydraulikfluid versorgt werden kann, da die Zusatzpumpeneinrichtung über einen an der Getriebeausgangswelle anliegendes Drehmoment antreibbar ist und somit auch bei abgeschalteten Antriebsmotor angetrieben wird.
  • Nachteilig bei permanent angetriebenen Zusatzpumpeneinrichtungen sind die dabei auftretenden Schleppmomente, die den Verbrauch erhöhen. Nachteilig bei der Verwendung von elektrisch angetriebenen Zusatzpumpeneinrichtungen sind die hohen Herstellungskosten. Deshalb wird bei der bekannten Getriebevorrichtung vorgesehen, dass die Zusatzpumpeneinrichtung in Abhängigkeit eines Betätigungsdruckes einer Getriebekomponente zu geschaltet wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die Zuschaltung in Abhängigkeit des Betätigungsdruckes einer Getriebekomponente aufgrund des erheblich schwankenden Druckniveaus keine ausreichende Betriebssicherheit für die Hydraulikmittelversorgung gewährleistet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Hydraulikanordnung für ein Getriebe der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, welche eine verbesserte Betriebssicherheit bei einer Hydraulikmittelmangelversorgung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und den Zeichnungen.
  • Demnach wird eine Hydraulikanordnung für die Hydraulikmittelversorgung von Getriebekomponenten beispielsweise eines Automatikgetriebes eines Fahrzeuges mit einer antriebsseitig angetriebenen Hauptpumpeneinrichtung und einer abtriebsseitig antreibbaren Zusatzpumpeneinrichtung vorgeschlagen. Mit den beiden Pumpen werden sowohl ein primärer Hydraulikkreis als auch ein sekundärer Hydraulikkreis mit Hydraulikfluid beaufschlagt bzw. versorgt, um an die Hydraulikkreise angeschlossene Getriebekomponenten mit Hydraulikmittel zu versorgen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Ankoppelvorrichtung zum mechanischen oder hydraulischen oder auch elektrischen Anbinden der Zusatzpumpeneinrichtung an den Abtrieb des Getriebes vorgesehen. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass eine Einschaltvorrichtung zum Zuschalten bzw. Öffnen einer Hydraulikmittelzuführung der mit dem Abtrieb gekoppelten Zusatzpumpeneinrichtung eingesetzt wird, wobei die Ankoppelvorrichtung oder die Einschaltvorrichtung bei nicht angetriebener Hauptpumpeneinrichtung in Abhängigkeit eines Versorgungsdruckes oder eines Schmierdruckes angesteuert werden.
  • Auf diese Weise ergibt sich der Vorteil, dass die Zusatzpumpeneinrichtung im normalen Fahrbetrieb bei gesättigter Hydraulikmittelversorgung keine Verlustleistung aufbringt, sofern die Hauptpumpeneinrichtung eine ausreichende Hydraulikmittelversorgung sicherstellt. Demzufolge werden weder hydraulische Verluste noch Schleppmomente durch die Zusatzpumpeneinrichtung verursacht. Infolgedessen kann der Wirkungsgrad des Automatgetriebes verbessert werden. Nur bei entsprechendem Schmier- und/oder Hydraulikmittelmangel beispielsweise bei Bergabfahrt des Fahrzeuges oder bei aktivierter Segelfunktion bei stehender Antriebsmaschine kann durch die erfindungsgemäße Zuschaltung bzw. Ankopplung der Zusatzpumpeneinrichtung die Kühlung und Schmierung sowie die Betätigung der Getriebekomponenten aufrechterhalten werden und zumindest eine Mindestdruckversorgung für die Getriebekomponenten, wie zum Beispiel für die Kupplungen oder dergleichen, und schließlich für einen schnellen Ausstieg aus dem Segelbetrieb gewährleistet werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Zuschaltung bzw. Ankopplung in Abhängigkeit des Versorgungsdruckes oder des Schmierdruckes erfolgt, weil diese Drücke so genannte reduzierte Drücke sind, die deutlich unterhalb des Niveaus des Primärdruckes und auch des Sekundärdruckes liegen und auch einen relativ gleichmäßigen Verlauf aufweisen. Somit stellen diese Drücke repräsentative Größen im oder außerhalb des Segelbetriebs des Getriebes dar. Vorzugsweise kann die Ankoppelung bzw. Zuschaltung der Zusatzpumpeneinrichtung bei Unterschreitung eines festzulegenden Grenzwertes für den Versorgungsdruck oder den Schmierdruck erfolgen.
  • Es ist denkbar, dass bei der erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung Ankoppelvorrichtungen oder Einschaltvorrichtungen vorgesehen werden, die eine strategiefähige Ansteuerung der Zusatzpumpeneinrichtung ermöglichen. Beispielsweise können auch stufenlose Ansteuerungen der Zusatzpumpeneinrichtung realisiert werden.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Schaltschema einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung mit einer ansteuerbaren Ankoppelvorrichtung für eine Zusatzpumpeneinrichtung;
  • 2 ein Schaltschema einer zweiten Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit der Ankoppelvorrichtung für die Zusatzpumpeneinrichtung;
  • 3 ein Schaltschema einer dritten Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit einer über einen Versorgungs- oder Schmierdruck ansteuerbaren Einschaltvorrichtung für die Zusatzpumpeneinrichtung;
  • 4 ein Schaltschema einer vierten Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit der als Magnetdruckventil ausgebildeten Einschaltvorrichtung für die Zusatzpumpeneinrichtung;
  • 5 ein Schaltschema einer fünften Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit der über ein elektronisches Drucksteuerventil ansteuerbaren Ankoppelvorrichtung für die Zusatzpumpeneinrichtung;
  • 6 ein Schaltschema einer sechsten Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit der als elektronisches Drucksteuerventil ausgebildeten Einschaltvorrichtung für die Zusatzpumpeneinrichtung;
  • 7 ein Schaltschema einer siebenten Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit der als stufenlos regelbare Ansaugdrossel ausgebildeten Einschaltvorrichtung für die Zusatzpumpeneinrichtung; und
  • 8 ein Schaltschema einer achten Ausführungsvariante der Hydraulikanordnung mit der in die Zusatzpumpeneinrichtung integrierten stufenlos regelbaren Einschaltvorrichtung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung für ein Getriebe, insbesondere ein Automatgetriebe oder dergleichen eines Fahrzeuges, wobei die Hydraulikanordnung 1 zur Versorgung verschiedener Getriebekomponenten vorgesehen ist. In den 1 bis 8 sind verschiedene mögliche Ausführungsvarianten exemplarisch dargestellt.
  • Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten umfasst die Hydraulikanordnung 1 eine Hauptpumpeneinrichtung 2, die antriebsseitig, zum Beispiel über den Antriebsmotor des Fahrzeuges angetrieben wird. Ferner ist eine Zusatzpumpeneinrichtung 3 vorgesehen, die abtriebsseitig zum Beispiel von dem Abtrieb des Fahrzeuges bzw. der Getriebeabtriebswelle angetrieben wird. Die Hydraulikanordnung 1 mit der Hauptpumpeneinrichtung 2 und der Zusatzpumpeneinrichtung 3 ist mit einem primären Hydraulikkreis 4, der mit einem Primärdruck p_prim beaufschlagt wird, und mit einem sekundären Hydraulikkreis 5 verbunden, der mit einem Sekundärdruck p_sec beaufschlagt wird.
  • Der primäre Hydraulikkreis 4 dient zum Beispiel dazu, den Betätigungsdruck für verschiedene Getriebekomponenten, wie zum Beispiel Kupplungen oder dergleichen aufzubringen. Ferner wird mit dem Primärdruck P_prim ein Druckreduzierventil 11 beaufschlagt, um beispielsweise elektrohydraulische Stellglieder des Getriebes mit einem reduzierten Versorgungsdruck p_V zu versorgen.
  • Der sekundären Hydraulikkreis 5 dient beispielsweise dazu, einen Schmiermittel- und/oder Kühlmitteldruck p_S mithilfe eines Schmier- und/oder Kühldruckventil 12 zur Schmierung und Kühlung der Getriebekomponenten des Getriebes bereitzustellen, wobei das Schmierdruckventil 12 mit dem Sekundärdruck p_sec beaufschlagt wird.
  • Der primäre Hydraulikkreis 4 und der sekundäre Hydraulikkreis 5 sind über ein Systemdruckventil 10 miteinander gekoppelt, welches sicherstellt, dass zunächst die Versorgung des primären Hydraulikkreises 4 sichergestellt wird und erst wenn der primäre Hydraulikkreis 4 ausreichend versorgt ist, wird der sekundäre Hydraulikkreis 5 mit Hydraulikmittel beaufschlagt, um den Sekundärdruck p_sec aufbauen zu können.
  • Wenn der Antrieb der Hauptpumpeneinrichtung 2, beispielsweise bei abgestelltem Antriebsmotor oder bei Bergabfahrt nicht mehr gewährleistet ist, wird die Zusatzpumpeneinrichtung 3, die über ein Rückschlagventil 6 zunächst mit dem primären Hydraulikkreis 4 und über das Systemdruckventil 10 auch mit dem sekundären Hydraulikkreis 5 gekoppelt ist, die Versorgung der beiden Hydraulikkreise 4, 5 übernehmen. Die Verbindung zwischen dem primären Hydraulikkreis 4 und dem sekundären Hydraulikkreis 5 wird über den Ansteuerdruck p_EDS Sys für das elektrohydraulische Systemdruckventil 10 angesteuert. Es ist auch möglich, dass die Zusatzpumpeneinrichtung 3 auch direkt mit dem sekundären Hydraulikkreis 5 verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Ankoppelvorrichtung 7 oder eine Einschaltvorrichtung 8 zum Ankoppeln bzw. zum Zuschalten oder Öffnen der Hydraulikmittelzufuhr der Zusatzpumpeneinrichtung vorgesehen sind, wobei die Ankoppelvorrichtung 7 oder die Einschaltvorrichtung 8 über einen hydraulischen Druck des Hydrauliksystems des Getriebes, nämlich dem Versorgungsdruck p_V oder dem Schmiermitteldruck p_S ansteuerbar sind. Der Versorgungsdruck p_V oder der Schmiermitteldruck p_S sind im oder außerhalb des Segelbetriebes des Getriebes eine repräsentative Größe, um bewerten zu können, wann die Zusatzpumpeneinrichtung 3 zugeschaltet werden soll. Auf diese Weise wird ein möglichst ökonomischer Betrieb bei dem Fahrzeug gewährleistet.
  • In 1 ist im Rahmen einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Ankoppelvorrichtung 7 eine Drehmomentübertragungseinrichtung, wie z. B eine Kupplung oder einen Wandler oder dergleichen umfasst, welche z. B. mechanisch, hydraulisch oder elektrisch über den Versorgungsdruck p_V oder den Schmiermitteldruck p_S angesteuert wird, um die Zusatzpumpeneirichtung 3 anzusteuern. Bei Unterschreitung eines vorbestimmten Grenzwertes des Versorgungsdruckes p_V oder des Schmiermitteldruckes p_S ist vorgesehen, dass die Kupplungseinrichtung mithilfe zum Beispiel einer nicht weiter dargestellten Federvorrichtung eine mechanische oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Abtrieb des Getriebes bzw. der Getriebeabtriebswelle und dem Antrieb der Zusatzpumpeneinrichtung 3 herstellt, so dass die Zusatzpumpeneinrichtung 3 Hydraulikmittel für den z. B. direkt mit der Zusatzpumpeneinrichtung 3 verbundenen primären Hydraulikkreis 4 bereitstellt. Der sekundäre Hydraulikkreis 5 ist über das Systemdruckventil 10 indirekt mit der Zusatzpumpeneinrichtung 3 verbunden. Durch die Kupplung wird die Drehzahl n_AB am Getriebeabtrieb als Drehzahl n_P am Antrieb der Zusatzpumpeneinrichtung 3 bereitgestellt.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung bei der im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante gemäß 1 die Zusatzpumpeneinrichtung 3 mit dem sekundären Hydraulikkreis 5 direkt verbunden ist, wobei eine Verbindung zum primären Hydraulikkreis 4 z. B. wieder über das Systemdruckventil 10 realisiert wird.
  • Bei einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung gemäß 3 ist die Zusatzpumpeneinrichtung 3 wieder beispielhaft direkt mit dem primären Hydraulikkreis 4 über das Rückschlagventil 6 verbunden. Die Zusatzpumpeneinrichtung 3 wird über die Einschaltvorrichtung 8 angesteuert, indem die Zuführung bzw. Ansaugung der Zusatzpumpeneinrichtung 3 geöffnet oder geschlossen wird. Dazu weist die Einschaltvorrichtung 8 ein Hydraulikventil oder dergleichen auf, welches bei Unterschreiten des vorbestimmten Grenzwertes des Versorgungsdruck p_V oder des Schmierdruckventil p_S die Ansaugung für die Zusatzpumpeneinrichtung 3 öffnet, Auf diese Weise kann dann die Hydraulikmittelversorgung über die Zusatzpumpeneinrichtung erfolgen.
  • Gemäß 4 ist eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt, bei der im Unterschied zur dritten Ausführungsvariante als Einschaltvorrichtung 8 ein Magnetdruckventil vorgesehen ist, welches strategiefähig in Abhängigkeit des Ansteuerdruckes p_MV bei Bedarf die Ansaugung bzw. Hydraulikmittelzufuhr der Zusatzpumpeneinrichtung 3 öffnet. Insbesondere eignet sich hierfür ein vorhandenes Positionsventil der Hydraulikanordnung, welches andere Ventile in dem Hydrauliksystem des Getriebes mit einem reduzierten Druck elektrisch schaltbar beaufschlagt. Die Ansteuerung der Einschaltvorrichtung erfolgt in diesem Fall, wenn der zur Ansteuerung verwendete Versorgungsdruck p_V oder Schmierdruck p_S über das verwendete Schaltventil abgeschaltet wird und die Zusatzpumpeneinrichtung 3 damit entsprechend eingeschaltet wird.
  • In 5 ist eine fünfte Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Zusatzpumpeneinrichtung 3, wie bei den ersten beiden Ausführungsvarianten gemäß 1 und 2, über die Ankoppelvorrichtung 7 mit dem Abtrieb des Getriebes gekoppelt wird. Im Unterschied zu den ersten beiden Ausführungsvarianten wird der Abtrieb des Getriebes über die Ankoppelvorrichtung 7 mit einer variablen Übersetzung mit dem Antrieb der Zusatzpumpeneinrichtung 3 in Wirkverbindung gebracht. Dazu umfasst die Ankoppelvorrichtung 7 z. B. ein elektrohydraulisches Drucksteuerventil oder dergleichen, welches in Abhängigkeit des Ansteuerdruckes p_EDS die Übersetzung ansteuert. Insbesondere kann auch hierfür ein vorhandenes Positionsventil der Hydraulikanordnung verwendet werden, welches eine bedarfsgerechte Ansteuerung der Drehzahl der Zusatzpumpeneinrichtung 3 ermöglicht.
  • In 6 ist entsprechend der dritten und vierten Ausführungsvariante wieder eine Einschaltvorrichtung 8 zum Ansteuern der Zusatzpumpeneinrichtung 3 vorgesehen. Bei der sechsten Ausführungsvariante wird als Einschaltvorrichtung 8 ein elektrohydraulisches Drucksteuerventil zum strategiefähigen Ansteuern der Zusatzpumpeneinrichtung 3 eingesetzt. Auf diese Weise kann in Abhängigkeit des Ansteuerdruckes p_EDS des Drucksteuerventils die Fluidzuführung der Zusatzpumpeneinrichtung 3 stufenlos geregelt werden.
  • Im Unterschied zur sechsten Ausführungsvariante kann bei der siebenten Ausführungsvariante gemäß 7 die stufenlose Fluidzuführung für die Zusatzpumpeneinrichtung 3 über eine stufenlos regelbare Ansaugdrossel als Einschaltvorrichtung 8 realisiert werden.
  • Schließlich zeigt 8 eine achte Ausführungsvariante, bei der die Fluidzuführung der Zusatzpumpeneinrichtung 3 angesteuert wird, indem die Einschaltvorrichtung 8 quasi in die Zusatzpumpeneinrichtung 3 integriert ist, indem die Zusatzpumpeneinrichtung als Verstellpumpe mit einer stufenlos verstellbaren Hubverstellung ausgeführt ist. Auf diese Weise kann bei Unterschreiten des vorbestimmten Grenzwertes des Versorgungsdruckes p_V oder des Schmierdruckventil p_S die Hubverstellung über ein elektrohydraulisches Drucksteuerventil in Abhängigkeit des Ansteuerdruckes p_EDS angesteuert werden, sodass die Zusatzpumpeneinrichtung 3 die Hydraulikmittelversorgung übernimmt.
  • Vorzugsweise kann bei der Ansteuerung der Zusatzpumpeneinrichtung 3 über die Einschaltvorrichtung 8 und damit über die Ansteuerung der Fluidzuführung vorzugsweise als Zusatzpumpeneinrichtung eine hydrodynamische Pumpe, zum Beispiel eine Kreiselpumpe oder dergleichen eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikanordnung
    2
    Hauptpumpeneinrichtung
    3
    Zusatzpumpeneinrichtung
    4
    primärer Hydraulikkreis
    5
    sekundärer Hydraulikkreis
    6
    Rückschlagventil
    7
    Ankoppelvorrichtung
    8
    Einschaltvorrichtung
    10
    Systemdruckventil
    11
    Druckreduzierventil
    12
    Schmierdruckventil
    p_prim
    Primärdruck
    p_sec
    Sekundärdruck
    p_V
    Versorgungsdruck
    p_S
    Schmierdruck
    p_MV
    Ansteuerdruck für Magnetdruckventil
    p_EDS
    Ansteuerdruck von elektrohydraulischem Drucksteuerventil
    p_EDS Sys
    Ansteuerdruck für elektrohydraulisches Systemdruckventil
    n_AB
    Drehzahl am Abtrieb des Getriebes
    n_P
    Drehzahl an dem Antrieb der Zusatzpumpeneinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008043734 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Hydraulikanordnung für eine Hydraulikmittelversorgung von Komponenten eines Getriebes eines Fahrzeuges, mit zumindest einer antriebsseitig angetriebenen Hauptpumpeneinrichtung (2) zur Versorgung eines primären Hydraulikkreises (4) mit einem Primärdruck (p_prim) und zur Versorgung eines sekundären Hydraulikkreises (5) mit einem Sekundärdruck (p_sec), und mit zumindest einer abtriebsseitig antreibbaren Zusatzpumpeneinrichtung (3), die mit dem primären Hydraulikkreis (4) und/oder mit dem sekundären Hydraulikkreis (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ankoppelvorrichtung (7) zum Ankoppeln der Zusatzpumpeneinrichtung (3) an den Abtrieb des Getriebes oder eine Einschaltvorrichtung (8) zum Öffnen der Hydraulikmittelzufuhr der mit dem Abtrieb gekoppelten Zusatzpumpeneinrichtung (3) vorgesehen sind, wobei die Ankoppelvorrichtung (7) oder die Einschaltvorrichtung (8) bei nicht angetriebener Hauptpumpeneinrichtung (2) in Abhängigkeit eines Versorgungsdruckes (p_V) im primären Hydraulikkreis (4) und/oder in Abhängigkeit eines Schmierdruckes (p_S) im sekundären Hydraulikkreis (5) ansteuerbar sind.
  2. Hydraulikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelvorrichtung (7) eine Drehmomentübertragungseinrichtung umfasst, mit der bei Unterschreitung eines vorbestimmten Grenzwertes des Versorgungsdruckes (p_V) oder des Schmierdruckes (p_S) eine Drehmomentübertragung zwischen dem Abtrieb des Getriebes und dem Antrieb der Zusatzpumpeneinrichtung (3) vorgesehen ist.
  3. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelvorrichtung (7) ein elektrohydraulisches Drucksteuerventil zum stufenlosen Regeln des zu übertragenen Drehmomentes von dem Abtrieb des Getriebes auf den Antrieb der Zusatzpumpeneinrichtung (3) umfasst.
  4. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung (8) ein elektrohydraulisches Drucksteuerventil zum stufenlosen Regeln der Hydraulikmittelzufuhr der kontinuierlich mit dem Abtrieb des Getriebes verbundenen Zusatzpumpeneinrichtung (3) umfasst.
  5. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpumpeneinrichtung (3) als hydrodynamische Pumpe ausgebildet ist.
  6. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung (8) als Magnetdruckventil ausgebildet ist.
  7. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung (8) als elektrohydraulisches Drucksteuerventil zum strategiefähigen Ansteuern der Zusatzpumpeneinrichtung (3) ausgebildet ist.
  8. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung (8) als stufenlos regelbare Ansaugdrossel ausgebildet ist.
  9. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschaltvorrichtung (8) als ansteuerbare Hubverstellpumpe in die Zusatzpumpeneinrichtung (3) integriert ist.
  10. Hydraulikanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzpumpeneinrichtung (3) über ein Rückschlagventil (6) mit dem primären Hydraulikkreis (4) und/oder mit dem sekundären Hydraulikkreis (5) verbunden ist.
DE102011077552.8A 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulikanordnung für ein Getriebe Active DE102011077552B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077552.8A DE102011077552B4 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulikanordnung für ein Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077552.8A DE102011077552B4 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulikanordnung für ein Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077552A1 true DE102011077552A1 (de) 2012-12-20
DE102011077552B4 DE102011077552B4 (de) 2022-09-08

Family

ID=47228240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077552.8A Active DE102011077552B4 (de) 2011-06-15 2011-06-15 Hydraulikanordnung für ein Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077552B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221215A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für eine Druckmittelpumpe eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckmittelpumpe für ein Fahrzeug
DE102013210907A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Volumenstromes
DE102013222984A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
DE102014204072A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes
WO2015161974A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
DE102015204834A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungsanordnung und Verfahren zur Ölversorgung
DE102016207660A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016211874A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10161422B2 (en) 2014-08-15 2018-12-25 Borgwarner Inc. Multi-pressure hydraulic supply system for an automatic transmission
DE102017214589A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
US10480637B2 (en) 2014-11-03 2019-11-19 Audi Ag Lubrication system for a drive device of a motor vehicle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081316B (de) * 1956-03-09 1960-05-05 Rockwell Spring And Axle Compa Fahrzeuggetriebe
DE10318152A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Volkswagen Ag Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE102008041402A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008043734A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem eine Getriebehauptpumpeneinrichtung aufweisenden Hydrauliksystem
WO2010066024A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Developpement Effenco Inc. Braking energy recovery system for a vehicle and vehicle equipped with same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8116932B2 (en) 2009-02-25 2012-02-14 GM Global Technology Operations LLC Auxiliary pump diagnostic systems and methods

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1081316B (de) * 1956-03-09 1960-05-05 Rockwell Spring And Axle Compa Fahrzeuggetriebe
DE10318152A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-18 Volkswagen Ag Ölversorgungsvorrichtung für den Hydraulikkreislauf eines Fahrzeuggetriebes bzw. Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Ölversorgungsvorrichtung
DE102008041402A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE102008043734A1 (de) 2008-11-14 2010-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem eine Getriebehauptpumpeneinrichtung aufweisenden Hydrauliksystem
WO2010066024A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-17 Developpement Effenco Inc. Braking energy recovery system for a vehicle and vehicle equipped with same

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014079422A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsanordnung für eine druckmittelpumpe eines fahrzeugs und verfahren zum betrieb einer druckmittelpumpe für ein fahrzeug
DE102012221215A1 (de) * 2012-11-20 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Antriebsanordnung für eine Druckmittelpumpe eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Druckmittelpumpe für ein Fahrzeug
DE102013210907A1 (de) * 2013-06-12 2014-12-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung und Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Volumenstromes
US9890850B2 (en) 2013-11-12 2018-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device with a hydraulic system including a pump device
DE102013222984A1 (de) * 2013-11-12 2015-05-13 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
US10006504B2 (en) 2014-03-06 2018-06-26 Zf Friedrichshafen Ag Method for controlling a hydraulic-medium supply system of an automatic transmission
DE102014204072A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Ansteuern eines Hydraulikmittelversorgungssystems eines Automatikgetriebes
DE102014207797A1 (de) 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem
JP2017514081A (ja) * 2014-04-25 2017-06-01 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフトZf Friedrichshafen Ag 油圧システムを備える変速機装置
WO2015161974A1 (de) * 2014-04-25 2015-10-29 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit einem hydrauliksystem
US10184561B2 (en) 2014-04-25 2019-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Transmission device having a hydraulic system
US10161422B2 (en) 2014-08-15 2018-12-25 Borgwarner Inc. Multi-pressure hydraulic supply system for an automatic transmission
DE112015003299B4 (de) 2014-08-15 2019-05-16 Borgwarner Inc. Mehrdruck-Hydraulikversorgungssystem für ein Automatikgetriebe
US10480637B2 (en) 2014-11-03 2019-11-19 Audi Ag Lubrication system for a drive device of a motor vehicle
DE102015204834A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Zf Friedrichshafen Ag Ölversorgungsanordnung und Verfahren zur Ölversorgung
DE102016207660A1 (de) 2016-05-03 2017-11-09 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016211874A1 (de) 2016-06-30 2018-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017214589A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077552B4 (de) 2022-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011077552B4 (de) Hydraulikanordnung für ein Getriebe
EP2427674B1 (de) Antriebsstrangvorrichtung
DE102010018192A1 (de) Hydraulische Energiequelle zum Versorgen eines nachgeschalteten Hydrauliksystems mit hydraulischer Energie
DE102016116942B4 (de) Hydraulikdruck-Zuführ-System für ein automatisches Getriebe
DE102013222984A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem eine Pumpeneinrichtung umfassenden Hydrauliksystem
WO2011076172A2 (de) Hydrauliksteuerung
DE102005058776B4 (de) Vorrichtung zum Steuern und/oder Regeln eines hydraulisch betätigbaren Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung und Getriebeeinrichtung
DE102017103648A1 (de) Hydraulisches steuersystem
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
DE102018214427A1 (de) Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102020204675B4 (de) Pumpen-System mit Kupplungen
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102015210670A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Drehmomentübertragung eines kraftschlüssigen Schaltelements
DE102005032226A1 (de) Schmiermittelversorgungssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE102016207134B3 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102010041417A1 (de) Vorrichtung zur Druckölversorgung eines Getriebes eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102016217920A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer permanent erregbaren Elektromaschine
DE102008041637A1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102007038374A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Kältekompressors, Kältekompressor mit einer solchen Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer derartigen Vorrichtung
DE102007012716A1 (de) Hybridantriebsstrang mit einer Ventilanordnung für zwei Pumpen
DE102014201922A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Betriebszustandes einer Getriebeeinrichtung
DE102018106854A1 (de) Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und zwei hydraulischen Verbrauchern
DE102011077649A1 (de) Hydraulische Steuerung eines Schiffsgetriebes
DE102022110968A1 (de) Hydrauliksystem mit Entlastungsventil zur Reduktion der Pumpenmotorlast

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final