WO2011076172A2 - Hydrauliksteuerung - Google Patents

Hydrauliksteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO2011076172A2
WO2011076172A2 PCT/DE2010/001456 DE2010001456W WO2011076172A2 WO 2011076172 A2 WO2011076172 A2 WO 2011076172A2 DE 2010001456 W DE2010001456 W DE 2010001456W WO 2011076172 A2 WO2011076172 A2 WO 2011076172A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydraulic
pump
control
pumps
control plate
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001456
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011076172A3 (de
Inventor
Uwe Bastian
Marco Grethel
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112010004908T priority Critical patent/DE112010004908A5/de
Priority to EP10808974.9A priority patent/EP2516860B1/de
Priority to CN201080058581.4A priority patent/CN102713296B/zh
Publication of WO2011076172A2 publication Critical patent/WO2011076172A2/de
Publication of WO2011076172A3 publication Critical patent/WO2011076172A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/104Stators; Members defining the outer boundaries of the working chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation
    • F04C14/065Capacity control using a multiplicity of units or pumping capacities, e.g. multiple chambers, individually switchable or controllable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0061Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C15/0073Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0057Driving elements, brakes, couplings, transmission specially adapted for machines or pumps
    • F04C15/0076Fixing rotors on shafts, e.g. by clamping together hub and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control with a control plate assembly and with a hydraulic conveyor for conveying a hydraulic medium.
  • an oil supply (usually pump with pump drive) is necessary.
  • the pump drive is a mechanical pump drive, which is coupled to the combustion engine.
  • the object of the invention is to provide a simple way of supplying different supply areas with hydraulic medium.
  • the object is achieved in a hydraulic control with a control plate assembly and with a hydraulic conveyor for conveying a hydraulic medium, characterized in that the hydraulic conveyor is integrated in the control plate assembly.
  • the control plate assembly includes at least one control plate, which includes, for example, hydraulic channels and hydraulic connections for hydraulic valves.
  • the inventive placement of the hydraulic conveyor in the control plate assembly of the available space can be used optimally, since otherwise required hydraulic connections between the hydraulic control and the hydraulic conveyor can be omitted.
  • a preferred embodiment of the hydraulic control is characterized in that a first hydraulic pump is integrated in a first control plate of the control plate assembly.
  • the first hydraulic pump is used, for example, to supply an actuator system of a parallel shift transmission with hydraulic oil.
  • the actuator system is preferably equipped with a pressure accumulator which is filled or charged with the aid of the first hydraulic pump.
  • the first hydraulic pump preferably delivers a relatively low hydraulic medium volume flow, but with a relatively high pressure.
  • a second hydraulic pump is integrated in a second control plate of the control plate assembly.
  • the second hydraulic pump is used, for example, to supply a wet clutch with cooling medium, in particular cooling oil.
  • the second hydraulic pump provides a relatively large hydraulic medium flow rate, but with a relatively low pressure.
  • the two hydraulic pumps are driven by a single electric motor.
  • An otherwise required second electric motor for driving the second hydraulic pump can be omitted.
  • the electric motor is preferably mounted on the outside of the first control plate.
  • the two hydraulic pumps are preferably arranged completely in the two control plates of the control plate arrangement. Thus, no additional space, especially no housing needed for the hydraulic pumps.
  • the two hydraulic pumps are connected in series.
  • the two hydraulic pumps are preferably arranged adjacent to one another in the two control plates.
  • the hydraulic pumps are preferably arranged so that they have a common have same drive axis of rotation, which coincides with the drive axis of rotation of the electric motor.
  • the two hydraulic pumps are drivingly coupled to each other via a switchable coupling. Due to the switchable coupling, the two hydraulic pumps can be coupled to the electric motor so that they are simultaneously driven by the electric motor. If required, one of the hydraulic pumps can be decoupled from the electric motor by means of the switchable clutch. Then only one of the hydraulic pumps is driven by the electric motor. When the electric motor is switched off, then none of the hydraulic pumps is driven.
  • control plates are pump housings for the hydraulic pumps.
  • the two hydraulic pumps are designed as gear pumps, in particular external gear pumps. All pump gears of the two gear pumps are arranged in the control plates. The storage of the pump gears is also integrated in the control plates.
  • the two hydraulic pumps are driven by a common pump shaft.
  • the common pump shaft is, preferably via an Oldham coupling, coupled to the common electric motor, that is drivingly connected.
  • the Oldham coupling is preferably located at one end of the common pump shaft.
  • the shiftable clutch is preferably arranged at the other end of the common pump shaft.
  • the plummer block includes, for example, a plummer block sleeve which is fixedly connected to the first control plate, for example, is pressed into this, and in a receiving space for the second hydraulic pump protrudes, which is recessed in the second control plate.
  • Figure 1 shows a representation of a first section through a hydraulic control according to the invention with actuated clutch
  • FIG 3 shows the same section as in Figure 1 with non-actuated clutch.
  • a hydraulic control system 1 for a parallel shift transmission of a motor vehicle is shown in various sectional views and states.
  • the hydraulic control 1 comprises a control plate assembly 10 having a first control plate 11 and a second control plate 12. Between the two control plates 11 and 12, an intermediate plate 13 is arranged.
  • a hydraulic conveyor 14 is integrated, which includes a first hydraulic pump 15 and a second hydraulic pump 16.
  • the two hydraulic pumps 15, 16 are both driven by a single electric motor 18.
  • the electric motor 18 is attached to the side facing away from the second control plate 12 of the first control plate 11.
  • a receiving space for the hydraulic conveyor 14 in the two control plates 11, 12 is closed hydraulically sealed by a cover 19 with a corresponding seal.
  • the two hydraulic pumps 15, 16 are both driven by a common pump shaft 20 by the electric motor 18.
  • the common pump shaft 20 extends in the two control plates 11 and 12 through the intermediate plate 13 therethrough.
  • One end of the pump shaft 20 is rotatably connected via a Oldham- uptake 22 with a drive shaft of the electric motor 18.
  • Both hydraulic pumps 15, 16 are designed as external gear pumps, in which
  • Hydraulic medium in particular hydraulic oil, taken in tooth gaps and is conveyed along a Steuerplatteninnenwandung of a suction chamber to a pressure chamber.
  • the engagement of gear teeth prevents unwanted backflow of the hydraulic medium.
  • a negative pressure is created on one suction side and an overpressure on one pressure side.
  • the common pump shaft 20 is rotatably connected via a transverse pin 23 with a pump gear 24 of the first hydraulic pump 15.
  • the pump gear 24 driven by the pump shaft 20 meshes with another pump gear 28 of the first hydraulic pump 15.
  • the further pump gear 28 of the first hydraulic pump 15 is connected in a rotationally fixed manner to a pump shaft 30 by a further transverse pin 29.
  • the pump shaft 30, as well as the pump shaft 20, rotatably mounted in two bearing glasses 25, 26.
  • the two pump gears 24, 28 are mounted with the aid of the bearing glasses 25, 26 in the first control plate 11.
  • the two bearing glasses 25, 26 provide axial contact surfaces for the pump gears 24, 28 available.
  • For gap compensation at least one sealing ring is provided.
  • the second hydraulic pump 16 has a significantly lower pressure level than the first hydraulic pump 15 and is installed without bearing glasses directly between the intermediate plate 13 and the second control plate 12.
  • a pillow block 34 For storage of the second hydraulic pump 16 is a pillow block 34 which includes a plummer block sleeve which is fixed with one end in the first control plate 11.
  • the plummer block sleeve is preferably pressed into the control plate 11 and protrudes into a receiving space for the second hydraulic pump 16 in the second control plate 12.
  • a clutch 35 is provided, which via a toothing 36 at the end of the pump shaft 20 rotatably connected to the pump shaft 20 is connected.
  • the clutch 35 is by positive engagement, for example by two lugs, permanently rotatably connected to a pump gear 32 of the second hydraulic pump 16, even when not actuated clutch 35.
  • This has the advantage that at a non-actuation of the Clutch 35, so when the pump gear 32, and the clutch 35 and an associated sealing ring 37, which serves to seal a pressure chamber, no rotational movement and thus produces no power losses.
  • the clutch 35 does not need to be threaded into the pump gear 32 during each shift.
  • the pump gear 32 of the second hydraulic pump 16 meshes with another
  • the pillow block 39 comprises a plummer block sleeve, which is pressed with one end into the first control plate 11 and projects with the other end into the second control plate 12.
  • the clutch 35 is shown in the actuated state in which the pump shaft 20 via the transverse pin 23 drivingly connected to the pump gear 24 of the first hydraulic pump 15 and the actuated clutch 35 is drivingly connected to the pump gear 32 of the second hydraulic pump 16 ,
  • the clutch 35 is actuated via a hydraulic switching signal, which is transmitted via a hydraulic channel 40 hydraulically to the clutch 35.
  • the design of the two hydraulic pumps 15, 16 as external gear pumps provides advantages especially at low temperatures, since the external gear pumps then have lower power losses in comparison to other pump concepts.
  • the use of the Oldham coupling 22 provides the advantage that axial and radial misalignment between the drive shaft of the electric motor 18 and the pump shaft 20 can be compensated. Due to the complete integration of the two hydraulic pumps 16 and 15 in the control panel tenanowski 10 additional pump housing and otherwise required hydraulic lines can be completely eliminated.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die hydraulische Fördereinrichtung in die Steuerplattenanordnung integriert ist.

Description

Hvdrauliksteuerung
Die Erfindung betrifft eine Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums.
Bei Automatikgetrieben, wie beispielsweise Stufenautomaten, CVT-Getrieben oder Doppelkupplungsgetrieben, mit hydraulischer Steuerung, das heißt Aktoransteuerung, wie Kupplungsaktor- oder Schaltaktor-Steuerung, und Kühl-/ Schmierölversorgung ist eine Ölversorgung (zumeist Pumpe mit Pumpenantrieb) notwendig. Meist handelt es sich beim Pumpenantrieb um einen mechanischen Pumpenantrieb, der an den Verbrennungsmotor gekoppelt ist.
Bei modernen Getrieben kann dieser mechanische Pumpenantrieb um eine E-Pumpenanord- nung (das heißt Elektromotor mit Pumpe) ergänzt sein.
Weiterhin sind Ölversorgungen bekannt, die für die Getriebe- und Kupplungsaktorik ohne mechanisch angetriebene Pumpe auskommen. Hier gibt es allerdings aufgrund der Bauart der Kupplung als Trockenkupplung keinen Kühlölbedarf.
Soll auf einen mechanischen Antrieb gerade bei nass laufenden Kupplungen verzichtet werden, so muss bei den bekannten Systemen die hierfür erforderliche hydraulische Leistung komplett von der elektrisch angetriebenen Pumpe bereitgestellt werden. Die dabei auftretenden Betriebszustände sind aber sehr unterschiedlich. So sind sowohl Situationen mit hohem Volumenstrom- und geringem Druckbedarf als auch Situationen mit hohem Druck- und geringem Volumenstrombedarf gegeben. Diese vollständig verschiedenen Randbedingungen erfordern bei einer konventionellen E-Motor / Pumpen - Anordnung (drehzahlgeregelter Antrieb) sehr große E-Motoren (Kosten, Gewicht, Bordnetzbelastung), um die unterschiedlichen Betriebszustände in einem Ölversorgungssystem darzustellen.
Aufgabe der Erfindung ist es, auf einfache Art und Weise eine Versorgung von verschiedenen Versorgungsbereichen mit Hydraulikmedium zu ermöglichen.
Die Aufgabe ist bei einer Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums, dadurch gelöst, dass die hydraulische Fördereinrichtung in die Steuerplattenanordnung integriert ist. Die Steuerplattenanordnung umfasst mindestens eine Steuerplatte, die zum Beispiel Hydraulikkanäle und Hydraulikanschlüsse für Hydraulikventile umfasst. Durch die erfindungsgemäße Unterbringung der Hydraulischen Fördereinrichtung in der Steuerplattenanordnung kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden, da ansonsten erforderliche Hydraulikverbindungen zwischen der Hydrauliksteuerung und der hydraulischen Fördereinrichtung entfallen können.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hydraulikpumpe in eine erste Steuerplatte der Steuerplattenanordnung integriert ist. Die erste Hydraulikpumpe dient zum Beispiel zur Versorgung eines Aktorsystems eines Parallelschaltgetriebes mit Hydrauliköl. Das Aktorsystem ist vorzugsweise mit einem Druckspeicher ausgestattet, der mit Hilfe der ersten Hydraulikpumpe befüllt beziehungsweise aufgeladen wird. Die erste Hydraulikpumpe liefert vorzugsweise einen relativ geringen Hydraulikmediumvolumenstrom, allerdings mit einem relativ hohen Druck.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass eine zweite Hydraulikpumpe in eine zweite Steuerplatte der Steuerplattenanordnung integriert ist. Die zweite Hydraulikpumpe dient zum Beispiel zur Versorgung einer Nasskupplung mit Kühlmedium, insbesondere Kühlöl. -Die zweite Hydraulikpumpe liefert einen relativ großen Hydraulikmediumvolumenstrom, allerdings mit einem relativ geringen Druck.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen durch einen einzigen Elektromotor angetrieben sind. Ein ansonsten erforderlicher zweiter Elektromotor zum Antrieb der zweiten Hydraulikpumpe kann entfallen. DerElektromotor ist vorzugsweise außen an die erste Steuerplatte angebaut. Die beiden Hydraulikpumpen sind vorzugsweise komplett in den beiden Steüer- platten der Steuerplattenanordnung angeordnet. Somit wird für die Hydraulikpumpen kein zusätzlicher Bauraum, insbesondere kein Gehäuse, benötigt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen in Reihe geschaltet sind. Die beiden Hydraulikpumpen sind in den beiden Steuerplatten vorzugsweise benachbart zueinander angeordnet. Dabei sind die Hydraulikpumpen vorzugsweise so angeordnet, dass sie eine gemein- same Antriebsdrehachse aufweisen, die mit der Antriebsdrehachse des Elektromotors zusammenfällt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen antriebsmäßig über eine schaltbare Kupplung miteinander koppelbar sind. Durch die schaltbare Kupplung können die beiden Hydraulikpumpen so mit dem Elektromotor gekoppelt werden, dass sie gleichzeitig durch den Elektromotor angetrieben werden. Bei Bedarf kann eine der Hydraulikpumpen mit Hilfe der schaltbaren Kupplung antriebsmäßig von dem Elektromotor abgekoppelt werden. Dann wird nur noch eine der Hydraulikpumpen durch den Elektromotor angetrieben. Wenn der Elektromotor abgeschaltet wird, dann wird keine der Hydraulikpumpen angetrieben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die Steuerplatten Pumpengehäuse für die Hydraulikpumpen darstellen. Dadurch kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal genutzt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen als Zahnradpumpen, insbesondere Au- ßenzahnradpumpen, ausgeführt sind. Sämtliche Pumpenzahnräder der beiden Zahnradpumpen sind in den Steuerplatten angeordnet. Die Lagerung der Pumpenzahnräder ist ebenfalls in die Steuerplatten integriert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen durch eine gemeinsame Pumpenwelle angetrieben sind. Die gemeinsame Pumpenwelle ist, vorzugsweise über eine Oldham- Kupplung, mit dem gemeinsamen Elektromotor gekoppelt, das heißt antriebsmäßig verbunden. Die Oldham-Kupplung ist vorzugsweise an einem Ende der gemeinsamen Pumpenwelle angeordnet. An dem anderen Ende der gemeinsamen Pumpenwelle ist vorzugsweise die schaltbare Kupplung angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydrauliksteuerung ist dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Steuerplatten ein Zwischenblech angeordnet ist, durch das sich ein Stehlager von der ersten in die zweite Steuerplatte erstreckt. Das Stehlager umfasst zum Beispiel eine Stehlagerhülse, die fest mit der ersten Steuerplatte verbunden ist, zum Beispiel in diese eingepresst ist, und in einen Aufnahmeraum für die zweite Hydraulikpumpe ragt, der in der zweiten Steuerplatte ausgespart ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Es zeigen:
Figur 1 die Darstellung eines ersten Schnitts durch eine erfindungsgemäße Hydrauliksteuerung bei betätigter Schaltkupplung;
Figur 2die Darstellung eines zweiten Schnitts durch die Hydrauliksteuerung aus Figur 1 bei betätigter Schaltkupplung und
Figur 3 den gleichen Schnitt wie in Figur 1 bei nicht betätigter Schaltkupplung.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine Hydrauliksteuerung 1 für ein Parallelschaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Schnittansichten und Zuständen dargestellt. Die Hydrauliksteuerung 1 umfasst eine Steuerplattenanordnung 10 mit einer ersten Steuerplatte 11 und einer zweiten Steuerplatte 12. Zwischen den beiden Steuerplatten 11 und 12 ist ein Zwischenblech 13 angeordnet.
In die Steuerplattenanordnung 10 ist eine hydraulische Fördereinrichtung 14 integriert, die eine erste Hydraulikpumpe 15 und eine zweite Hydraulikpumpe 16 umfasst. Die beiden Hydraulikpumpen 15, 16 sind beide durch einen einzigen Elektromotor 18 angetrieben.
Der Elektromotor 18 ist an die der zweiten Steuerplatte 12 abgewandte Seite der ersten Steuerplatte 11 angebaut. Auf der der ersten Steuerplatte 11 abgewandten Seite der zweiten Steuerplatte 12 ist ein Aufnahmeraum für die hydraulische Fördereinrichtung 14 in den beiden Steuerplatten 11 , 12 durch einen Abschlussdeckel 19 mit einer entsprechenden Dichtung hydraulikdicht abgeschlossen.
Die beiden Hydraulikpumpen 15, 16 sind beide über eine gemeinsame Pumpenwelle 20 durch den Elektromotor 18 antreibbar. Die gemeinsame Pumpenwelle 20 erstreckt sich in den beiden Steuerplatten 11 und 12 durch das Zwischenblech 13 hindurch. Ein Ende der Pumpen- welle 20 ist über eine Oldham- upplung 22 mit einer Antriebswelle des Elektromotors 18 drehfest verbunden.
Beide Hydraulikpumpen 15, 16 sind als Außenzahnradpumpen ausgeführt, bei denen
Hydraulikmedium, insbesondere Hydrauliköl, in Zahnlücken mitgenommen und entlang einer Steuerplatteninnenwandung von einem Saugraum zu einem Druckraum gefördert wird. Durch den Eingriff von Zahnradzähnen wird ein unerwünschtes Zurückströmen des Hydraulikmediums verhindert. Im Betrieb der Außenzahnradpumpen entsteht auf einer Saugseite ein Unterdruck und auf einer Druckseite ein Überdruck.
Die gemeinsame Pumpenwelle 20 ist über einen Querstift 23 drehfest mit einem Pumpenzahnrad 24 der ersten Hydraulikpumpe 15 verbunden. Das durch die Pumpenwelle 20 angetriebene Pumpenzahnrad 24 kämmt mit einem weiteren Pumpenzahnrad 28 der ersten Hydraulikpumpe 15. Das weitere Pumpenzahnrad 28 der ersten Hydraulikpumpe 15 ist durch einen weiteren Querstift 29 drehfest mit einer Pumpenachse 30 verbunden. Die Pumpenachse 30 ist, ebenso wie die Pumpenwelle 20, drehbar in zwei Lagerbrillen 25, 26 gelagert.
Die beiden Pumpenzahnräder 24, 28 sind mit Hilfe der Lagerbrillen 25, 26 in der ersten Steuerplatte 11 gelagert. Die beiden Lagerbrillen 25, 26 stellen axiale Anlaufflächen für die Pumpenzahnräder 24, 28 zur Verfügung. Zur Spaltkompensation ist mindestens ein Dichtring vorgesehen. Die zweite Hydraulikpumpe 16 verfügt über ein deutlich geringeres Druckniveau als die erste Hydraulikpumpe 15 und ist ohne Lagerbrillen direkt zwischen dem Zwischenblech 13 und der zweiten Steuerplatte 12 eingebaut.
Zur Lagerung der zweiten Hydraulikpumpe 16 dient ein Stehlager 34, das eine Stehlagerhülse umfasst, die mit einem Ende in der ersten Steuerplatte 11 befestigt ist. Die Stehlagerhülse ist vorzugsweise in die Steuerplatte 11 eingepresst und ragt in einen Aufnahmeraum für die zweite Hydraulikpumpe 16 in der zweiten Steuerplatte 12. An dem dem Elektromotor 18 abgewandten Ende der Pumpenwelle 20 ist eine Schaltkupplung 35 vorgesehen, die über eine Verzahnung 36 am Ende der Pumpenwelle 20 drehfest mit der Pumpenwelle 20 verbindbar ist.
Die Schaltkupplung 35 ist durch Formschluss, zum Beispiel durch zwei Nasen, permanent drehfest mit einem Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 verbunden, und zwar auch bei nicht betätigter Kupplung 35. Das hat den Vorteil, dass bei einer Nichtbetätigung der Schaltkupplung 35, also bei stehendem Pumpenzahnrad 32, auch die Schaltkupplung 35 und ein zugehöriger Dichtring 37, der zur Abdichtung eines Druckraums dient, keine Drehbewegung ausführt und somit keine Leistungsverluste erzeugt. Darüber hinaus muss durch den permanenten Formschluss zwischen der Schaltkupplung 35 und dem Pumpenzahnrad 32 die Schaltkupplung 35 nicht bei jedem Schaltvorgang in das Pumpenzahnrad 32 eingefädelt werden.
Das Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 kämmt mit einem weiteren
Pumpenzahnrad 38, das mit Hilfe eines weiteren Stehlagers 39 drehbar in der zweiten Steuerplatte 12 gelagert ist. Das Stehlager 39 umfasst eine Stehlagerhülse, die mit einem Ende in die erste Steuerplatte 11 eingepresst ist und mit dem anderen Ende in die zweite Steuerplatte 12 ragt.
In den Figuren 1 und 2 ist die Schaltkupplung 35 im betätigten Zustand dargestellt, in welchem die Pumpenwelle 20 über den Querstift 23 antriebsmäßig mit dem Pumpenzahnrad 24 der ersten Hydraulikpumpe 15 und über die betätigte Schaltkupplung 35 antriebsmäßig mit dem Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 verbunden ist. Die Schaltkupplung 35 wird über ein hydraulisches Schaltsignal betätigt, das über einen Hydraulikkanal 40 hydraulisch an die Schaltkupplung 35 übermittelt wird.
Wenn die Schaltkupplung 35 nicht hydraulisch betätigt ist, dann ist, wie man in Figur 3 sieht, die drehfeste Verbindung zwischen der Verzahnung 36 am Ende der Pumpenwelle 20 und einer komplementär ausgebildeten Verzahnung 42 der Schaltkupplung 35 unterbrochen. Im un- betätigten Zustand der Schaltkupplung 35 ist das Pumpenzahnrad 32 der zweiten Hydraulikpumpe 16 nicht angetrieben. Somit wird nur die erste Hydraulikpumpe 15 durch den Elektromotor 18 angetrieben. Wenn der Elektromotor 18 abgeschaltet wird, dann sind beide Hydraulikpumpen 15 und 16 nicht angetrieben.
Die Ausführung der beiden Hydraulikpumpen 15, 16 als Außenzahnradpumpen liefert vor allem bei niedrigen Temperaturen Vorteile, da die Außenzahnradpumpen dann geringere Leistungsverluste im Vergleich zu anderen Pumpenkonzepten aufweisen. Die Verwendung der Oldham-Kupplung 22 liefert den Vorteil, dass axialer und radialer Versatz zwischen der Antriebswelle des Elektromotors 18 und der Pumpenwelle 20 ausgeglichen werden können. Durch die vollständige Integration der beiden Hydraulikpumpen 16 und 15 in die Steuerplat- tenanordnung 10 können zusätzliche Pumpengehäuse und ansonsten erforderliche Hydraulikleitungen komplett entfallen.
Bezugszeichenliste
I Hydrauliksteuerung
10 Steuerplattenanordnung
I I Steuerplatte
12 Steuerplatte
13 Zwischenblech
14 Fördereinrichtung
15 erste Hydraulikpumpe
16 zweite Hydraulikpumpe
18 Elektromotor
19 Abschlussdeckel
20 Pumpenwelle
22 Oldham-Kupplung
23 Querstift
24 Pumpenzahnrad
25 Lagerbrille
26 Lagerbrille
28 Pumpenzahnrad
29 Querstift
30 Pumpenachse
32 Pumpenzahnrad
34 Stehlager
35 Schaltkupplung
36 Verzahnung
37 Dichtring
38 Pumpenzahnrad
39 Stehlager
40 Kanal
42 Verzahnung

Claims

Patentansprüche
1. Hydrauliksteuerung mit einer Steuerplattenanordnung (10) und mit einer hydraulischen Fördereinrichtung (14) zum Fördern eines Hydraulikmediums, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Fördereinrichtung (14) in die Steuerplattenanordnung (10) integriert ist.
2. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Hydraulikpumpe (15) in eine erste Steuerplatte (11 ) der Steuerplattenanordnung (10) integriert ist.
3. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Hydraulikpumpe (16) in eine zweite Steuerplatte (12) der Steuerplattenanordnung (10) integriert ist.
4. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15,16) durch einen gemeinsamen Elektromotor (18) angetrieben sind.
5. Hydrauiiksteuerung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15,16) in Reihe geschaltet sind.
6. Hydrauliksteuerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15,16) antriebsmäßig über eine schaltbare Kupplung (35) miteinander koppelbar sind.
7. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatten (11 ,12) Pumpengehäuse für die Hydraulikpumpen (15,16) darstellen.
8. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15,16) als Zahnradpumpen, insbesondere Außenzahn- radpumpen, ausgeführt sind.
9. Hydrauliksteuerung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hydraulikpumpen (15,16) durch eine gemeinsame Pumpenwelle (20) angetrieben sind.
10. Hydrauliksteuerung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Steuerplatten (11 ,12) ein Zwischenblech (13) angeordnet ist, durch das sich ein Stehlager (34) von der ersten (11 ) in die zweite (12) Steuerplatte erstreckt.
PCT/DE2010/001456 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung WO2011076172A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112010004908T DE112010004908A5 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung
EP10808974.9A EP2516860B1 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung
CN201080058581.4A CN102713296B (zh) 2009-12-21 2010-12-13 液压控制设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009059747 2009-12-21
DE102009059747.6 2009-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011076172A2 true WO2011076172A2 (de) 2011-06-30
WO2011076172A3 WO2011076172A3 (de) 2012-08-02

Family

ID=44196171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001456 WO2011076172A2 (de) 2009-12-21 2010-12-13 Hydrauliksteuerung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2516860B1 (de)
CN (1) CN102713296B (de)
DE (2) DE112010004908A5 (de)
WO (1) WO2011076172A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121307A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Eckerle Technologies GmbH Fluidfördereinrichtung
WO2020192819A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG AUßENZAHNRADPUMPE
WO2022111757A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradpumpe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214291A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksteuerung
DE102012216122A1 (de) 2011-10-10 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidische Fördereinrichtung
DE102013203255A1 (de) 2012-03-12 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidsteuerung mit einer Steuerplattenanordnung
DE102019133966A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
DE102021110892B3 (de) 2021-04-28 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotorisch angetriebener hydraulischer Pumpenaktor
DE102021116460A1 (de) * 2021-06-25 2022-12-29 Bühler Motor GmbH Lageranordnung für einen Pumpenmotor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903814A (en) * 1959-07-30 1962-08-22 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to gear pumps and motors
GB1252746A (de) * 1967-12-23 1971-11-10
DE4414141A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulische Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Fahrzeuggetriebe
CN1205415C (zh) * 2002-12-11 2005-06-08 涂雪龙 一种齿轮泵
CN2906137Y (zh) * 2006-05-17 2007-05-30 胡远祥 改进的外啮合齿轮油泵
DE102006025182A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Trw Automotive Gmbh Zahnradpumpe, insbesondere für eine Servolenkung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019121307A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-27 Eckerle Technologies GmbH Fluidfördereinrichtung
US11248602B2 (en) 2017-12-22 2022-02-15 Eckerle Technologies GmbH Fluid delivery device with a forepump, a main pump, and bypass line with a check valve
WO2020192819A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG AUßENZAHNRADPUMPE
WO2022111757A1 (de) * 2020-11-24 2022-06-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zahnradpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010054250A1 (de) 2011-06-22
EP2516860A2 (de) 2012-10-31
DE112010004908A5 (de) 2012-10-25
WO2011076172A3 (de) 2012-08-02
EP2516860B1 (de) 2014-03-12
CN102713296B (zh) 2015-11-25
CN102713296A (zh) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2516860B1 (de) Hydrauliksteuerung
DE102004033439C5 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP1446590B2 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
WO2012045297A1 (de) Doppelkupplung
DE102011077552A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Getriebe
WO2018219403A1 (de) Hybridmodul und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP3245426A1 (de) Ölpumpenanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102006059072B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Kupplung
EP2464891B1 (de) Getriebeanordnung für ein fahrzeug
EP1970239A1 (de) Hybrid-Antriebssystem
EP1914452A2 (de) Drehdurchführung, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102009032224A1 (de) Anordnung zur drehstarren und fluchtenden Verbindung einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors mit einer Generatorwelle eines Generators in einem Fahrzeug
DE102012220742A1 (de) Anordnung zum Antrieb von Ölpumpen
DE10150598A1 (de) Kupplungssystem mit wenigstens einer druckmittelbetätigbaren, für einen Betrieb unter Einwirkung eines Betriebsmediums vorgesehenen Kupplungsanordnung
DE19604517A1 (de) Zahnradpumpe, insbesondere für Lastschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
WO2017186440A1 (de) Kupplungsmodul und antriebsstrang
WO2009003686A1 (de) Kupplungseinheit für nebenaggregate einer brennkraftmaschine
EP2742252B2 (de) Stator für eine reibungskupplung
EP2882976A1 (de) Pumpeneinrichtung
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019117346B3 (de) Elektromechanische Wasserpumpe mit Freilauf
EP2386773B1 (de) Kupplungseinrichtung
DE102008021685B4 (de) Kupplungssystem eines Hybrid-Antriebstranges
DE102020203462A1 (de) Kraftfahrzeug mit Getriebeölpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080058581.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10808974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010808974

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120100049084

Country of ref document: DE

Ref document number: 112010004908

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010004908

Country of ref document: DE

Effective date: 20121025